EP2256269A1 - Zeltdach für ein Campingfahrzeug - Google Patents

Zeltdach für ein Campingfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2256269A1
EP2256269A1 EP09007175A EP09007175A EP2256269A1 EP 2256269 A1 EP2256269 A1 EP 2256269A1 EP 09007175 A EP09007175 A EP 09007175A EP 09007175 A EP09007175 A EP 09007175A EP 2256269 A1 EP2256269 A1 EP 2256269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof according
tent roof
rod
tent
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09007175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256269B1 (de
Inventor
Egbert Berend Holtkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP09007175.4A priority Critical patent/EP2256269B1/de
Publication of EP2256269A1 publication Critical patent/EP2256269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256269B1 publication Critical patent/EP2256269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like

Definitions

  • the invention relates to a tent roof for a camping vehicle, a folding caravan o. The like.
  • Mobile camping equipment according to the preamble of claim 1.
  • the U-shaped tent pole parts are provided with additional supports, with sliding connectors allowing movement of the linkage parts relative to the ridge pole.
  • DE 39 08 603 A1 a gable top is proposed, wherein on the substantially vertical support rods additional outwardly curved rods are fixed in the range of brackets so that an enlargement of space is achieved for special versions of such gable tents.
  • a collapsible caravan which has a tubular frame for stabilizing the roof skin.
  • a caravan is shown with a trained in the manner of an awning construction, wherein a U-shaped tent pole cooperates with additional ridge poles.
  • a similar awning is in DE 20 2006 013 697 U1 shown, with an arcuate tent poles is fixed to the caravan.
  • the invention is concerned with the problem of creating a tent roof for a camping vehicle, the space-saving stowable support structure with little technical effort easier handling when erecting and clamping and allows variably customizable items to different Dachhautkonturen is customizable.
  • a tent roof for a camping vehicle is provided with a support structure, which is provided according to the invention as a functionally improved assembly in the field of known per se tent linkage with a multi-part swing-stroke unit.
  • This unit which can be integrated in a largely arbitrary position in the supporting structure, is designed in such a way that simpler handling of the respectively covered area of the roof skin is possible when erecting the tent roof.
  • the swivel-hub unit be used so that their intended as part of the boom clamping rod is detected in the manner of a "swing lever".
  • a large-scale and / or heavy-weight roof skin can be erected and / or tensioned with lower arm strength, so that the ease of use is improved and an erection aid is provided for less experienced users.
  • This pivot-lifting unit namely a support rod and in a "sliding joint" attacking tension rod, are each executable in the longitudinal direction with "arcuate” contour, so that - in addition to the known clamping position with the parallel adjoining bars - even arcuate areas of the roof skin are malleable and thus user-specific design requirements, such as spherical or barrel-shaped roof skin areas are better met.
  • Fig. 1 is a generally designated 1 tent roof, this being for a camping vehicle F, a folding caravan o. The like.
  • Mobile camping equipment is provided.
  • tent roofs 1 are generally known, these having a support structure T, which engages under a roof skin 3 with respective rods, rods o.
  • Linkage parts 2 ( Fig. 5 . Fig. 7 . Fig. 8 ).
  • the inventive concept of the support structure T provides that it is formed in the region of at least one of its linkage parts 2 as a multipart swivel-stroke unit E, E ', E "( Fig. 2 ).
  • This functional unit is based on the fact that a supporting rod 4 which can be placed on the base side and / or on the vehicle interacts with at least one tensioning rod 6 connected thereto by a joint 5 in such a way that a displacement of the basic assembly of the new system is easier. This is from the synopsis of in Fig. 2 illustrated starting position with the according Fig. 3 shown position of use clearly.
  • the swivel-lifting unit E in a first embodiment on the bottom side (at B) can be fixed, wherein in this initial position ( Fig. 2 ) the tension rod 6 parallel to the Support rod 4 is held.
  • this support position now the pivoting about the hinge 5 clamping rod 6 can be spread (arrow A, Fig. 3 ) and thereby the entire unit E from an inclined to the horizontal or support plane W starting position ( Fig. 2 ) are erected in the direction of a vertical vertical axis H (arrow C).
  • respective critiquepfeilen Z and Z ' while the change in the interior height of the tent roof 3 is indicated.
  • the tensioning rod 6 on the one hand of the joint 5 has an auxiliary lever 7 that can be used when erecting the tent roof 3.
  • a joint area 5 connected to the roof skin 3 is defined in the form of a support arch 8, which in the embodiment according to FIG Fig. 2 the two units E connects. From the movement phases according to FIGS. 2 and 3 shows that at least one of the clamping rod 6 and its support sheet 8 detected partial area 3 'of the roof skin 3 is displaced simultaneously with the above-described handling of the pivot-lifting unit E.
  • the schematic diagram according to Fig. 4 illustrates the above-described auxiliary system with the spreading movement according to arrow A.
  • the tension rod 6 and the support rod 4 in the area provided for the spread Joint 5 a at least this displaceability of the clamping rod 6 predetermining connector 9.
  • the parts can be interconnected by means of a latching element 12 stepped ( Fig. 5 ).
  • Fig. 1 is a further embodiment of the unit E 'shown, which consists only of two provided in the manner of the rods 4 and 6 parts and forms a two-part "clamping unit" with the auxiliary lever 7'.
  • the unit E ' shown, which consists only of two provided in the manner of the rods 4 and 6 parts and forms a two-part "clamping unit” with the auxiliary lever 7'.
  • a bow rods 15, 16 shaped areas directly in a joint 5 'connected so that a roof-side pivoting movement (spread A') is possible and thus the already erected unit E 'by handling the auxiliary lever 7' variable clamping conditions on the roof skin. 3 allows.
  • a displacement in the thrust direction S ' can be carried out so that the region 3 "of the roof skin 3 can be tensioned accordingly and / or the vertical vertical axis H is pivoted outwards (arrow P).
  • Fig. 5 is another application of the swivel-stroke unit E (similar Fig. 4 ), wherein - instead of the bottom-side support B - a vehicle-mounted system is provided at B '.
  • Counter bearing on the vehicle F can be provided.
  • the support rod 4 so that an intended position is defined on the vehicle F, so that when setting up the roof 3 in a first phase of the area 3 'detected with the swivel-stroke unit E, then the spread position (similar Fig. 4 ), the abutment position at B 'taken, the auxiliary lever 7 is returned in a parallel position and then the tension rod 6 is pivoted or moved in accordance with the illustrated position (arrow S).
  • FIG. 6 and Fig. 7 3 a third application of a plurality of pivoting-and-lifting units E "provided on a vehicle F 'is shown, wherein this sequence comprises a central contour bar 13 as the central support arch 8' Construction is shown an embodiment of the system, with which a largely variable radii R executable tension bow 14 can be specified, so that an optimal adaptation to a body contour K of the vehicle F, F 'is possible or corresponding spherical or barrel-shaped contours of the roof skin 3 can be generated are.
  • Fig. 8 the support structure T is similar Fig. 1 executed, wherein the two pivot-lifting units E 'in the area of the bow bars 15, 16 have a trained as an additional pendulum rod 17 "profile bar" with which a front wall portion 18 of the tent roof 1 is visually appealing covered.
  • the pendulum rod 17 held by means of a connector 19 can be displaced in an arrow direction 20.
  • FIGS. 9 and 10 the application of the above-described system is shown for a construction provided in a camping trailer F ", which can be optimally integrated in a container 21.
  • the two are similar FIGS. 2 and 3 usable pivot-stroke units E have a size adapted to the width 21 of the trailer F "size, and it is also conceivable to adapt these units to the variable interpretable length 22 (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Ein Zeltdach für ein Campingfahrzeug, einen Faltcaravan o. dgl. mobile Campingausrüstungen weist eine Dachhaut auf, die von einer aus jeweiligen Stangen, Stäben o. dgl. Gestängeteilen bestehenden Tragkonstruktion untergriffen ist. Zur verbesserten Handhabung dieser klappbaren Tragkonstruktion ist diese im Bereich zumindest eines ihrer Gestängeteile mit einer eine Stützstange und zumindest eine mit dieser durch ein Gelenk verbundene Spannstange aufweisenden Schwenk-Hub-Einheit versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zeltdach für ein Campingfahrzeug, einen Faltcaravan o. dgl. mobile Campingausrüstungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zeltdächer für Campingfahrzeuge o. dgl. Campingausrüstungen sind als integraler Bestandteil eines Fahrzeugs oder als autarke Zeltbaugruppen seit langem bekannt. In jedem Falle wird dabei eine Dachhaut von einer Tragkonstruktion in Form eines Zeltgestänges untergriffen. Diese Gestänge weisen dabei insbesondere Stützstangen auf, die durch jeweilige hülsenförmige Verbinder in der Einbaulage gehalten werden ( DE 535 081 , DE 581 353 , DE 19 28 653 ). In DE 28 41 550 ist ein Campingzeltfaltwagen vorgesehen, bei dem ein aus dem Faltwagen ausklappbares Zeltteil durch U-förmige Zeltstäbe des Zeltgestänges abgestützt wird. Ähnliche Konstruktionen sind auch in DE 20 38 284 , DE 17 55 052 und DE 485 440 gezeigt, wobei diese U-förmigen Zeltgestänge am Faltwagen durch endseitige Schwenkgelenke gehalten sind und damit eine vergleichsweise einfache Bedienung möglich ist.
  • Bei einem Zeltgestänge für einen Wohnzeltanhänger gemäß DD 297 679 sind die U-förmigen Zeltgestängeteile mit zusätzlichen Stützen versehen, wobei schubbewegliche Verbinder die Bewegung der Gestängeteile relativ zur Firststange ermöglichen. In DE 39 08 603 A1 ist ein Giebelzelt vorgeschlagen, wobei an den im wesentlichen vertikalen Stützstangen zusätzliche nach außen gewölbte Stangen im Bereich von Halterungen so fixiert sind, dass für spezielle Ausführungen derartiger Giebelzelte eine Raumvergrößerung erreicht wird.
  • In EP 0 544 361 B1 wird ein zusammenklappbarer Wohnwagen gezeigt, der einen Rohrrahmen zur Stabilisierung der Dachhaut aufweist. In US 7,178,536 B2 ist ein Wohnwagen mit einer nach Art eines Vorzeltes ausgebildeten Konstruktion gezeigt, wobei eine U-förmige Zeltstange mit zusätzlichen Firststangen zusammenwirkt. Ein ähnliches Vorzelt ist in DE 20 2006 013 697 U1 gezeigt, wobei ein bogenförmiges Zeltgestänge am Wohnwagen festlegbar ist.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Problem, ein Zeltdach für ein Campingfahrzeug zu schaffen, dessen raumsparend verstaubare Tragkonstruktion mit geringem technischem Aufwand eine einfachere Handhabung beim Aufrichten sowie Spannen ermöglicht und mit variabel gestaltbaren Einzelteilen an unterschiedliche Dachhautkonturen anpassbar ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einer Zeltdachkonstruktion gemäß dem Anspruch 1. Weitere wesentliche Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 20.
  • Ein Zeltdach für ein Campingfahrzeug ist mit einer Tragkonstruktion versehen, die erfindungsgemäß als funktional verbesserte Baugruppe im Bereich des an sich bekannten Zeltgestänges mit einer mehrteiligen Schwenk-Hub-Einheit versehen ist. Diese an weitgehend beliebiger Position in die Tragkonstruktion integrierbare Einheit ist so konzipiert, dass beim Aufstellen des Zeltdaches eine einfachere Handhabung des jeweils erfassten Bereichs der Dachhaut möglich ist. Dabei kann die Schwenk-Hub-Einheit so eingesetzt werden, dass deren als Teilbereich des Gestänges vorgesehene Spannstange nach Art eines "Schwenk-Hebels" erfasst wird. Damit kann eine großflächige und/oder schwergewichtige Dachhaut mit geringerer Armkraft aufgerichtet und/oder gespannt werden, so dass der Bedienkomfort verbessert ist und für weniger geübte Nutzer eine Aufstellhilfe bereitgestellt wird.
  • Die zumindest zwei gelenkig verbundenen Einzelteile dieser Schwenk-Hub-Einheit, nämlich eine Stützstange und die in einem "Schubgelenk" angreifende Spannstange, sind dabei jeweils in Längsrichtung mit "bogenförmiger" Kontur ausführbar, so dass - zusätzlich zu der an sich bekannten Spannlage mit den parallel aneinanderliegenden Stangen - auch bogenförmige Bereiche der Dachhaut formbar sind und damit anwenderspezifische Gestaltungsanforderungen, wie beispielsweise ballige oder tonnenförmige Dachhaut-Bereiche, besser erfüllt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen, wobei die nachfolgende Beschreibung zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Prinzipdarstellung eines Campingfahrzeugs mit einem diesem zugeordneten Zeltdach und dieses untergreifender Tragkonstruktion in einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Einzeldarstellung der Tragkonstruktion ähnlich Fig. 1, mit eine Schwenk-Hub-Einheit bildenden Gestängeteilen in einer ersten Aufstellphase,
    Fig. 3
    eine Perspektivdarstellung ähnlich Fig. 2 mit der Schwenk-Hub-Ein- heit in vertikaler Gebrauchslage,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Schwenk-Hub-Einheit ähnlich Fig. 3, mit der schubbeweglichen Spannstange,
    Fig. 5
    eine Perspektivdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Zelt- daches, dessen Schwenk-Hub-Einheit im Bereich des Campingfahr- zeugs abgestützt ist,
    Fig. 6 und Fig. 7
    jeweilige Perspektivdarstellungen ähnlich Fig. 5, mit einer dritten Ausführungsform der aus mehreren Schwenk-Hub-Einheiten zu- sammengesetzten Tragkonstruktion,
    Fig. 8
    eine vierte Ausführungsform der Schwenk-Hub-Einheit bei deren Anwendung an einem frei stehenden Camping-Zelt,
    Fig. 9
    eine Perspektivdarstellung eines als Campinganhänger ausgeführ- ten Fahrzeugs F mit in den Behälter eingelegtem Zelt mit Gestänge, und
    Fig. 10
    eine vergrößerte Ausschnittsdarstellung des zusammengelegten Gestänges in Fig. 9.
  • In Fig. 1 ist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Zeltdach dargestellt, wobei dieses für ein Campingfahrzeug F, einen Faltcaravan o. dgl. mobile Campingausrüstung vorgesehen ist. Derartige Zeltdächer 1 sind allgemein bekannt, wobei diese eine Tragkonstruktion T aufweisen, die eine Dachhaut 3 mit jeweiligen Stangen, Stäben o. dgl. Gestängeteilen 2 untergreift (Fig. 5, Fig. 7, Fig. 8).
  • Das erfindungsgemäße Konzept der Tragkonstruktion T sieht vor, dass diese im Bereich zumindest eines ihrer Gestängeteile 2 als eine mehrteilige Schwenk-Hub-Einheit E, E', E" ausgebildet ist (Fig. 2). Diese Funktionseinheit basiert darauf, dass eine bodenseitig und/oder fahrzeugseitig auflegbare Stützstange 4 und zumindest eine mit dieser durch ein Gelenk 5 verbundene Spannstange 6 so zusammenwirken, dass eine Verlagerung der Basisbaugruppe des neuen Systems einfacher möglich ist. Dies wird aus der Zusammenschau der in Fig. 2 dargestellten Ausgangslage mit der gemäß Fig. 3 gezeigten Gebrauchslage deutlich.
  • Dazu ist die Schwenk-Hub-Einheit E in einer ersten Ausführung bodenseitig (bei B) fixierbar, wobei in dieser Ausgangslage (Fig. 2) die Spannstange 6 parallel an der Stützstange 4 gehalten ist. In dieser Stützstellung kann nunmehr die um das Gelenk 5 schwenkende Spannstange 6 abgespreizt werden (Pfeil A, Fig. 3) und dabei die gesamte Einheit E aus einer zur Horizontalen bzw. Stützebene W geneigten Ausgangsstellung (Fig. 2) in Richtung einer vertikalen Hochachse H aufgerichtet werden (Pfeil C). Mit jeweiligen Maßpfeilen Z und Z' ist dabei die Veränderung der Innenraumhöhe des Zeltdaches 3 angedeutet.
  • Ausgehend von dieser Grundkonstruktion der Schwenk-Hub-Einheit E wird deutlich, dass die Spannstange 6 einerseits des Gelenkes 5 einen beim Aufstellen des Zeltdaches 3 nutzbaren Hilfshebel 7 aufweist. Damit wird andererseits des Gelenkes 5 ein mit der Dachhaut 3 verbundener Erfassungsbereich in Form eines Tragbogens 8 definiert, der in der Ausführung gemäß Fig. 2 die beiden Einheiten E verbindet. Aus den Bewegungsphasen gemäß Fig. 2 und 3 ergibt sich, dass gleichzeitig mit der vorbeschriebenen Handhabung der Schwenk-Hub-Einheit E zumindest ein von der Spannstange 6 bzw. deren Tragbogen 8 erfasster Teilbereich 3' der Dachhaut 3 verlagerbar ist.
  • Die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 4 verdeutlicht das vorbeschriebene Hilfssystem mit der Spreizbewegung gemäß Pfeil A. Gleichzeitig wird eine beispielsweise zur Änderung der Innenraumhöhe Z (Fig. 3) mögliche Zusatzbewegung der Schwenk-Hub-Einheit E deutlich, wobei diese in vertikaler Gebrauchslage ein "Nach"-Spannen der Dachhaut 3 dadurch ermöglicht, dass eine zusätzliche Schubbewegung (Pfeil S) im Bereich der Einheit E ausführbar ist. In der dargestellten Ausführung weisen die Spannstange 6 und die Stützstange 4 im Bereich des zur Abspreizung vorgesehenen Gelenkes 5 einen zumindest diese Verschiebbarkeit der Spannstange 6 vorgebenden Verbinder 9 auf. Dabei ist eine weitgehend stufenlose Verstellung mit Fixierung durch eine Spannschraube o. dgl. Rastelement 12' denkbar. Ebenso können die Teile mittels eines Rastelementes 12 gestuft miteinander verbunden sein (Fig. 5).
  • Denkbar ist auch, dass bereits in paralleler Ausgangslage (Fig. 2) von Stützstange 4 und Spannstange 6 durch die Verlagerungsmöglichkeit S im Bereich des Verbinders 9 die Dachhaut 3 bzw. 3' in eine Spannstellung verschoben wird. In zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass die in die von der Stützstange 4 abgespreizte Lage verschwenkte Spannstange 6 (Fig. 4) einen entsprechend langen (Länge L) Spannhebel 7 vorgibt, mit dem eine optimale Positionierung der Dachhaut 3 auch von weniger geübten Nutzern erreicht werden kann.
  • Zur optimalen Halterung von Stützstange 4 und Spannstange 6 - sowohl in einer Packstellung (nicht dargestellt) als auch in der Gebrauchsstellung (Fig. 2) - ist zwischen diesen beiden Teilen eine deren parallele Ausgangslage fixierender Halter 10 vorgesehen. Außerdem zeigen die Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 eine zweckmäßige Ausführung der Stützstange 4 nach Art eines Teleskopteils, wobei eine zusätzliche Stange 11 entsprechend längenvariabel in der Stützstange 4 gehalten ist. Ebenso ist denkbar, an der Spannstange 6 eine derartige zusätzliche "Verlängerung" (nicht dargestellt) vorzusehen.
  • In Fig. 1 ist eine weitere Ausführungsform der Einheit E' dargestellt, wobei diese nur aus zwei nach Art der Stangen 4 und 6 vorgesehenen Teilen besteht und eine zweiteilige "Spanneinheit" mit dem Hilfshebel 7' bildet. Dabei sind als Bogenstangen 15, 16 geformte Bereiche direkt in einem Gelenk 5' so verbunden, dass eine dachseitige Schwenkbewegung (Spreizstellung A') möglich ist und damit die bereits aufgerichtete Einheit E' durch eine Handhabung des Hilfshebels 7' variable Spannbedingungen an der Dachhaut 3 ermöglicht. Ebenso kann eine Verlagerung in Schubrichtung S' ausgeführt werden, so dass der Bereich 3" der Dachhaut 3 entsprechend spannbar ist und/oder die vertikale Hochachse H nach außen verschwenkt wird (Pfeil P).
  • In Fig. 5 ist eine weitere Anwendung der Schwenk-Hub-Einheit E (ähnlich Fig. 4) dargestellt, wobei - an Stelle der bodenseitigen Abstützung B - eine fahrzeugseitige Anlage bei B' vorgesehen ist. Dazu kann eine entsprechende Anlagezone in Form eines Stützteils, einer Mulde o. dgl. Gegenlager am Fahrzeug F vorgesehen werden. Für die Stützstange 4 wird damit am Fahrzeug F eine vorgesehene Position definiert, so dass beim Aufstellen des Daches 3 in einer ersten Phase der Bereich 3' mit der Schwenk-Hub-Einheit E erfasst, danach die Spreizstellung (ähnlich Fig. 4) hergestellt, die Anlageposition bei B' eingenommen, der Hilfshebel 7 in paralleler Lage zurückgeführt und dann die Spannstange 6 entsprechend in die dargestellte Lage geschwenkt bzw. verschoben wird (Pfeil S).
  • In Fig. 6 und Fig. 7 ist eine dritte Anwendung von mehreren an einem Fahrzeug F' vorgesehenen Schwenk-Hub-Einheiten E" dargestellt, wobei diese Aneinanderreihung einen mittleren Konturstab 13 als zentralen Tragbogen 8' aufweist. Mit dieser Konstruktion ist eine Ausführung des Systems gezeigt, mit dem ein in weitgehend variablen Radien R ausführbarer Spannbogen 14 vorgegeben werden kann, so dass eine optimale Anpassung an eine Karosseriekontur K des Fahrzeugs F, F' möglich ist oder entsprechende ballige oder tonnenförmige Konturen der Dachhaut 3 erzeugbar sind.
  • In Fig. 8 ist die Tragkonstruktion T ähnlich Fig. 1 ausgeführt, wobei die beiden Schwenk-Hub-Einheiten E' im Bereich der Bogenstangen 15, 16 eine als zusätzlicher Pendelstab 17 ausgebildete "Profilstange" aufweisen, mit der ein vorderer Wandbereich 18 des Zeltdaches 1 optisch ansprechend überdeckt wird. Dazu kann der mittels eines Verbinders 19 gehaltene Pendelstab 17 in einer Pfeilrichtung 20 verlagert werden.
  • In Fig. 9 und 10 ist die Anwendung des vorbeschriebenen Systems für eine in einem Campinganhänger F" vorgesehene Konstruktion gezeigt, wobei diese optimal in einem Behälter 21 integriert werden kann. Die beiden ähnlich Fig. 2 und 3 verwendbaren Schwenk-Hub-Einheiten E weisen dabei eine an die Breite 21 des Anhängers F" angepasste Größe auf, wobei auch denkbar ist, diese Einheiten an die variabler auslegbare Länge 22 anzupassen (nicht dargestellt).

Claims (20)

  1. Zeltdach für ein Campingfahrzeug, einen Faltcaravan o. dgl. mobile Campingausrüstungen (F, F'), mit einer eine Dachhaut (3) mit jeweiligen Stangen, Stäben o. dgl. Gestängeteilen (2) untergreifenden Tragkonstruktion (T), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion (T) im Bereich zumindest eines ihrer Gestängeteile (2) mit einer eine Stützstange (4) und zumindest eine mit dieser durch ein Gelenk (5) verbundene Spannstange (6) aufweisenden Schwenk-Hub-Einheit (E, E', E") versehen ist.
  2. Zeltdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Hub-Einheit (E, E', E") aus mehr als den zwei Teilen (4, 6) besteht.
  3. Zeltdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Schwenk-Hub-Einheiten (E") zu einer Reihe verbindbar sind, derart, dass die Dachhaut (3) mit variabel vorgebbaren Konturen aufspannbar ist.
  4. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Ausgangslage parallel an der Stützstange (4) gehaltene Spannstange (6) in eine Spreizstellung (Pfeil A) verlagerbar und aus dieser in die Ausgangslage rückführbar ist.
  5. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Hub-Einheit (E, E', E") im Bereich der jeweiligen Stützstange(n) (4) boden- bzw. fahrzeugseitig (B, B') auflegbar ist.
  6. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Hub-Einheit (E) bodenseitig mittels der Stützstange (4) fixierbar, von dieser die im Gelenk (5) schwenkende Spannstange (6) abspreizbar und dabei die gesamte Einheit (E) aus einer zur Horizontalen (W) geneigten Ausgangsstellung in Richtung einer vertikalen Hochachse (H) aufrichtbar ist.
  7. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (6) einerseits des Gelenkes (5) einen Hilfshebel (7, 7') und andererseits des Gelenkes (5) einen die Dachhaut (3) erfassenden Tragbogen (8, 8') definiert.
  8. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Handhabung der Schwenk-Hub-Einheit (E) zumindest ein von deren Spannstange (6) bzw. dem Tragbogen (8) erfasster Teilbereich (3') der Dachhaut (3) verlagerbar ist.
  9. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Gebrauchslage (H, H') ausgerichteter Schwenk-Hub-Einheit (E) zumindest der von dieser erfasste Bereich der Dachhaut (3') durch eine zusätzliche Verlagerung der Stützstange (4) und/oder der Spannstange (6) spannbar ist.
  10. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstange (6) und die Stützstange (4) im Bereich des zur Abspreizung vorgesehenen Gelenkes (5) einen zumindest eine Verschiebbarkeit (Pfeil S) der Spannstange (6) vorgebenden Verbinder (9) aufweisen.
  11. Zeltdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels des Verbinders (9) an der Stützstange (4) in paralleler Ausgangslage gehaltene Spannstange (6) in eine die Dachhaut (3) verlagernde Spannstellung verschiebbar (Pfeil S) ist.
  12. Zeltdach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbinders (9) eine stufenlose Verstellung vorgesehen ist.
  13. Zeltdach nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Verbinders (9) ein gestuft festlegbares Rastelement (12) vorgesehen ist.
  14. Zeltdach nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer von der Stützstange (4) abgespreizte Lage (Winkel A) verschwenkte Spannstange (6) im Bereich des Verbinders (9) verschiebbar ist.
  15. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stützstange (4) und Spannstange (6) ein deren parallele Ausgangslage fixierender Halter (10) vorgesehen ist.
  16. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstange (4) und/oder die Spannstange (6) mit zumindest einem diese verlängernden Teleskopteil (11) versehen ist/sind.
  17. Zeltdach nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Reihe bildenden Schwenk-Hub-Einheiten (E") durch einen den Tragbogen (8') bildenden Konturstab (13) verbunden sind.
  18. Zeltdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass mit den eine Reihe bildenden Bauteilen mit variablen Radien (R) ausführbare Spannbögen (14) o. dgl. Konturen formbar sind.
  19. Zeltdach nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Hub-Einheiten (E") eine der Karosseriekontur (K) des Campingfahrzeugs (F) folgende Reihe definieren.
  20. Zeltdach nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenk-Hub-Einheiten (E") in Transportstellung am Campingfahrzeug (F, F') gehalten sind.
EP09007175.4A 2009-05-29 2009-05-29 Zeltdach für ein Campingfahrzeug Active EP2256269B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007175.4A EP2256269B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Zeltdach für ein Campingfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09007175.4A EP2256269B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Zeltdach für ein Campingfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2256269A1 true EP2256269A1 (de) 2010-12-01
EP2256269B1 EP2256269B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=41259918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007175.4A Active EP2256269B1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Zeltdach für ein Campingfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2256269B1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485440C (de) 1929-10-31 Wilhelm Wurl Federnd nachgiebige Schienenlagerung mit zwischen Schienen und Schwellen angeordneten, durch seitliche Rippen der Schwellen oder Unterlegplatten in ihrer Lage festgehaltenen elliptischen Blattfedern mit aufgebogenen Enden
DE535081C (de) 1929-08-24 1931-10-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Arsenoverbindungen
DE581353C (de) 1933-07-26 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Verfahren zur Isolation von Metallteilen elektrischer Maschinen und Apparate gegenueber ein- bzw. herumgespritztem Metall
DE1928653A1 (de) 1969-06-06 1970-12-10 Salewa Lederwarenfabrik Gmbh Zelt mit Zeltgestaenge
DE2038284A1 (de) 1969-08-01 1971-02-11 Richards Dennis Herbert Campinganhaenger
DE1755052A1 (de) 1967-03-29 1971-07-29 Ward Mfg Inc Zusammenlegbarer Campinganhaenger
DE2841550A1 (de) 1977-09-29 1979-04-12 Egbert Berend Holtkamp Campingzeltfaltwagen
DE3908603A1 (de) 1989-03-16 1990-09-20 Maschinen & Geraete Gmbh Giebelzelt
DD297679A5 (de) 1990-09-21 1992-01-16 Fahrzeugwerk Werdau Gmbh I. A.,De Zeltgestaenge, insbesondere fuer wohnzeltanhaenger
EP0544361B1 (de) 1991-11-19 1996-01-31 Egbert Berend Holtkamp Zusammenklappbarer Wohnwagen
EP1380712A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Egbert Berend Holtkamp Vorzeltkonstruktion und mit einem solchen Vorzelt versehener Wohnwagen
DE202006013697U1 (de) 2006-08-25 2007-09-20 Herzog Gmbh & Co. Kg Vorzelt für Wohnwagen
DE202009007989U1 (de) * 2009-06-05 2009-09-03 Holtkamp, Egbert Berend Zeltgestänge für ein Zeltdach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8526212U1 (de) * 1985-09-13 1986-01-09 Zschimmer, Rudolf, 2161 Ahlerstedt Zeltspannhebel

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485440C (de) 1929-10-31 Wilhelm Wurl Federnd nachgiebige Schienenlagerung mit zwischen Schienen und Schwellen angeordneten, durch seitliche Rippen der Schwellen oder Unterlegplatten in ihrer Lage festgehaltenen elliptischen Blattfedern mit aufgebogenen Enden
DE581353C (de) 1933-07-26 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Verfahren zur Isolation von Metallteilen elektrischer Maschinen und Apparate gegenueber ein- bzw. herumgespritztem Metall
DE535081C (de) 1929-08-24 1931-10-05 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Darstellung von Arsenoverbindungen
DE1755052A1 (de) 1967-03-29 1971-07-29 Ward Mfg Inc Zusammenlegbarer Campinganhaenger
DE1928653A1 (de) 1969-06-06 1970-12-10 Salewa Lederwarenfabrik Gmbh Zelt mit Zeltgestaenge
DE2038284A1 (de) 1969-08-01 1971-02-11 Richards Dennis Herbert Campinganhaenger
DE2841550A1 (de) 1977-09-29 1979-04-12 Egbert Berend Holtkamp Campingzeltfaltwagen
DE3908603A1 (de) 1989-03-16 1990-09-20 Maschinen & Geraete Gmbh Giebelzelt
DD297679A5 (de) 1990-09-21 1992-01-16 Fahrzeugwerk Werdau Gmbh I. A.,De Zeltgestaenge, insbesondere fuer wohnzeltanhaenger
EP0544361B1 (de) 1991-11-19 1996-01-31 Egbert Berend Holtkamp Zusammenklappbarer Wohnwagen
EP1380712A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 Egbert Berend Holtkamp Vorzeltkonstruktion und mit einem solchen Vorzelt versehener Wohnwagen
US7178536B2 (en) 2002-07-12 2007-02-20 Egbert Berend Holtkamp Awning construction and camping accommodation provided with an awning construction
DE202006013697U1 (de) 2006-08-25 2007-09-20 Herzog Gmbh & Co. Kg Vorzelt für Wohnwagen
DE202009007989U1 (de) * 2009-06-05 2009-09-03 Holtkamp, Egbert Berend Zeltgestänge für ein Zeltdach

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256269B1 (de) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007184B3 (de) Gestell zur Anordnung von Solarmodulen
DE19616448C5 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE102008018422A1 (de) Montagesystem für Ständer für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
DE202008005020U1 (de) Montagesystem für Ständer für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
DE102008042527B4 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem Überrollkörper
EP3341538B1 (de) Fächerförmige fahrzeugmarkise
DE3217319A1 (de) Fahrradtraeger, insbesondere fuer fahrzeuge zum transport von fahrraedern
EP2169147B1 (de) Zeltkonstruktion
DE102011054205A1 (de) Zelt
EP2256269B1 (de) Zeltdach für ein Campingfahrzeug
EP2159352B1 (de) Zelt- oder Schutzdach
WO1999039937A1 (de) Entfaltbare dachkonstruktion
DE10329717A1 (de) Freistanddach
DE102016109234B4 (de) Adapterstück mit verschiebbaren Kupplungselementen und Überdachungssystem
DE3717986A1 (de) Zusammenlegbare, karosserieunabhaengige gepaeckbruecke fuer pkw
EP2072655B1 (de) Wäscheträger
DE202010012840U1 (de) Markise eines Wohnmobils, eines Wohnwagens oder eines Zeltes
EP3748099B1 (de) Markise
EP2151370A2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
EP1288399B1 (de) Winkelbaugruppe
DE2313395A1 (de) Zusammenklappbares krankentragengestell zum loesbaren einbau in fahrzeugen
DE2748242A1 (de) Dachkonstruktion, bestehend aus starrem rahmengestaenge, das von einem folienmaterial ueberdeckt ist, fuer eine baracke o.dgl.
DE20321176U1 (de) Schlafdach für Fahrzeuge
DE10334194A1 (de) Schlafdach für Fahrzeuge
DE2903113A1 (de) Klappbares autodachzelt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110525

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150226

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012204

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012204

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HOLTKAMP, EGBERT BEREND, NL

Free format text: FORMER OWNER: HOLTKAMP, EGBERT BEREND, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 15