EP2229261A1 - Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug

Info

Publication number
EP2229261A1
EP2229261A1 EP08870157A EP08870157A EP2229261A1 EP 2229261 A1 EP2229261 A1 EP 2229261A1 EP 08870157 A EP08870157 A EP 08870157A EP 08870157 A EP08870157 A EP 08870157A EP 2229261 A1 EP2229261 A1 EP 2229261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
power tool
switch
vibration decoupling
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08870157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229261B1 (de
Inventor
Jens Müller
Stephan Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2229261A1 publication Critical patent/EP2229261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229261B1 publication Critical patent/EP2229261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to a power tool according to the preamble of patent claim 1.
  • the electric hand tool can be Schlagbohrmascbinen, impact wrench, Saber saws, grinder o. The like. Act.
  • Such power tools have a housing and an electric motor located in the housing. Furthermore, there are in the housing electrical and / or electronic components, such as an electrical and / or electronic switch, an electronics for controlling the electric motor o. The like., Wherein the electrical and / or electronic assembly is attached to one or more receptacles in the housing.
  • Power tools in particular for the mechanical processing of materials, such as impact drills and reciprocating saws, and those for use in fastening technology, such as Impact impact wrench, are sometimes subject to very high mechanical stresses in the form of vibrations that are generated specifically to the effectiveness and Increase efficiency of the tool.
  • a vibration generating device such as a striking mechanism
  • the magnitude or magnitude of the impact amplitude and the magnitude of the impact acceleration which also serve as a measure of the performance of a percussion drill or a hammer drill and / or a drill bit, are constantly being optimized and / or amplified. This in turn increases the demands on the power tool, its components and its parts in terms of durability and robustness against such strong vibrations. So far are isolated Foam rubber strips pressed between the switch and handles of the power tool to reduce the negative impact of high vibration on the power tool, but this is only a moderate success.
  • Vibration resistance is today and will increasingly be an important technical challenge in the future. Without further measures with regard to the vibration resistance can lead to massive impairment of the function of the power tool, to dissolve connections and contacts to the partial destruction of individual parts. For example, closed power contacts can lose their contact reliability, swing down electronic components or metal heatsinks detach from the fixture.
  • the invention has for its object to largely prevent such impairments caused by vibrations in the power tool, but at least to reduce.
  • an effective mechanical damping of electromechanical and / or electronic switching elements is to be realized within the tool grip of the power tool.
  • a vibration decoupling between the receptacle in the housing and the electrical and / or electronic assembly is arranged.
  • an effective damping for the assembly is achieved, whereby an optimization of the robustness of the assembly is achieved, which increases their reliability even with hard use of the power tool.
  • the electrical and / or electronic assembly may be an electrical switch having an electromechanical contact system.
  • the module may just as well be an electronic switch in which the switching function is realized electronically by means of semiconductors.
  • the switch has a switch housing for Recording of these switch components. Given failures can still be located in the Sehaltergeophuse an electronics for controlling and / or to control the electric motor, which, for example, the speed, torque o. The like.
  • the power tool is adjustable. It is then arranged the vibration decoupling of the recording facing the switch housing, whereby the electrical switch is largely protected from the influence of vibrations of the power tool.
  • the vibration decoupling can be arranged loosely on the switch housing, it is expediently attached to the switch housing.
  • the electrical and / or electronic module may be electronics which serve to control and / or regulate the electric motor.
  • the electronics has a printed circuit board, a carrier o. The like. To accommodate the components. It is then the vibration decoupling of the recording facing the circuit board, the carrier o. The like. Arranged, whereby the electronics is largely protected from the influence of vibrations of the power tool.
  • the vibration decoupling can be arranged loosely on the printed circuit board, the carrier or the like, it is expediently attached to the printed circuit board, the carrier or the like.
  • the switch housing, the circuit board, the carrier o. The like. At least partially made of plastic.
  • the housing of the power tool and / or the receptacle in the housing made of plastic.
  • the plastic is a thermoplastic and / or a thermosetting plastic.
  • the vibration decoupling may be made of rubber or other elastic material, it is preferred that a plastic is also used as the material for vibration decoupling. Suitable for this is an elastic polymer or a thermoplastic elastomer.
  • the vibration decoupling from an at least partial Um- and / or gating of the electrical and / or electronic assembly with the elastic polymer.
  • the vibration decoupling from an at least partial coating of the electrical and / or electronic assembly with elastic fluids, such as paints and / or paints.
  • the vibration decoupling consists of a damping part, wherein the damping part of the simple assembly for half in and / or on the recording and / or can be locked.
  • the damping member may also be attached to corresponding Gerissaierhahmen or Gephaseaus fundamentallessness on the switch housing.
  • the vibration decoupling can consist of a mechanical spring element, which offers itself above all under high loads. Furthermore, it is also possible to design a housing which serves to enclose the electrical and / or electronic assembly from resilient housing halves for vibration decoupling. Finally, the receptacle for vibration decoupling can be designed to be elastic, in particular in that the receptacle is encapsulated with an elastic polymer and / or coated with an elastic fluid. In this case, the electrical and / or electronic assembly can then be designed in a conventional manner.
  • a particularly preferred solution is that realized at the Aufhahmeticianen of the built-in tool handle shell assemblies, such as a power tool switch as a whole assembly or an electronic module with and / or without plastic housing or parts of a power tool switch, a mechanical vibration decoupling between the tool grip and the module becomes.
  • the vibration decoupling dampens the vibrations coming from outside as well as from the power tool, reduces the critical natural vibrations by reducing the mechanical degrees of freedom to a minimum and compensates for mechanical tolerances.
  • damping and / or elastic material and shape properties are exploited whose elasticity and hardness can be adapted to the respective requirements.
  • the vibration decoupling can be realized by encapsulation of the assembly with elastic polymer.
  • This variant preferably produced in multicolour or multi-component injection molding, is characterized in that the "hard" Body of the assembly is partially encapsulated at the Aufhahmelie to the tool grip shell with elastic plastic.
  • several, located in one part Aufoahmelie be encapsulated in an injection molding operation at the same time.
  • appropriate precautions such as undercuts or adhesion-optimized surface contours, can be attached.
  • an elastomeric material for example an elastically crosslinking silicone, can be effected subsequently by dispenser.
  • an elastomeric material for example an elastically crosslinking silicone
  • the vibration decoupling can be done by coating the assemblies with elastic fluids, such as paints and / or paints.
  • the Aufnahrne08 and / or the receiving areas on the modules can be coated in a spray, dipping or printing process with an elastically hardening fluid. When installing the module, this area is correspondingly pressed with excess, wherein the elastomer is thereby compressed and thus acts damping effect in the subsequent period. Even without excess, the elastomer has a dampening effect.
  • the vibration decoupling can be done by mounting and / or snapping a damping member to the Aufhahmepimkten.
  • An existing of elastic plastic additional part is at the corresponding Aufhahmeddlingen or locked.
  • the advantage here is the significantly reduced tooling costs compared to the multi-color injection molding.
  • the elastic additional part can be standardized and therefore universally applicable.
  • the adaptation of the additional part to the basic assembly can be done both by releasing and / or on, by gluing or a similar connection technique both detachable or non-detachable.
  • the spring elements can be designed either as a solid or as a resilient component of Runststoffgeophuses the ENSTprechenden assembly, or in the form of one or more additional spring element components. Examples include compression springs, spring rings and spring washers made of metal or plastic, which are positively and / or non-positively attached to the assembly and in its installation the Dämpfungsfiintation meet. These spring elements can be used both on assemblies with housing enclosure, such as switches, but also in electronics modules, such as populated printed circuit boards.
  • resilient housing halves can be used for vibration decoupling.
  • the housing of electromechanical assemblies such as the switch housing of switches, can be performed as a whole or partially to the relevant for installation in the tool handle receiving points in the installation direction resiliently to each other.
  • the existing in the non-installed state mechanical excess is compressed during installation in the tool grip shell as a result of the suspension tolerance unäbphasengig, so that a permanently existing, spring force-dependent pressing system without mechanical degree of freedom arises.
  • This suspension can be realized by the corresponding execution of one or both halves of the housing itself or by incorporating additional spring elements between them.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that a targeted reduction of the vibrations "introduced" into the switch or into the assembly is achieved by mechanical decoupling.At the same time, the mechanical tolerances are compensated for, already during the assembly of the power tool , And thus also the avoidance of critical natural vibrations., It is therefore increased in a cost effective manner, the reliability and the life of the power tool.
  • FIG. 1 shows schematically a power tool with a housing, which is shown partially broken away, according to a first embodiment
  • Fig. 7a, 7b the switch housing of an electrical switch with a
  • FIG. 1 shows a power tool 1 with an electric motor 2 for driving a tool 3. It may be a cordless and / or mains power tool.
  • FIG. 1 shows a percussion drill as a power tool 1.
  • the power tool 1 can also be an impact wrench, a saber saw, a grinder or the like.
  • a vibration generating device 9 such as a percussion, in connection.
  • a switch 5 is arranged in the housing 4 of the power tool 1.
  • the switch 5 is received in the housing 4 such that a manually movable by the user actuator 6 of the switch 5 protrudes from the housing 4.
  • the switch 5 has a contact system 7, to which the actuator 6 acts to switch, so that the power tool 1 by means of the actuator 6 and / or can be switched off.
  • the switch 5 is associated with an electrical circuit arrangement for controlling and / or regulating the electric motor 2.
  • the circuit arrangement serves as an electronic control unit 8 for speed variation of the electric motor 2.
  • a microprocessor can be used as control electronics 8.
  • the control electronics 8 and / or other electronics may also be accommodated separately from the switch 5 in the housing 4, as is indicated schematically in FIG.
  • the switch 5 and / or the electronics 8 are thus an electrical and / or electronic assembly, which are fastened to corresponding receptacles 10 in the housing 4. Between the receptacles 10 in the housing 4 and The electrical and / or electronic assembly 5, 8, a vibration decoupling 11 is arranged, which can be designed in different ways.
  • the vibration decoupling 11 consists of an encapsulation IIa with elastic polymer.
  • the vibration decoupling 11 for the electrical and / or electronic assembly 8 consists of a coating 1 Ib with elastic fluids, such as paints and / or paints.
  • the vibration decoupling 11 may consist of an attenuation part 11c, wherein the damping part 1 Ic on the receptacles 10 up and / or locked.
  • a power tool 1 with a tool 3 can be seen as a further exemplary embodiment, the power tool 1 having a housing 4 in which an electric motor 2 and a vibration generating device 9 are located.
  • the switch 5 has a switch housing 12, which is received in corresponding receptacles 10 in the housing 4.
  • an electromechanical contact system 7 to which the actuating member 6 acts switching to turn on and / or off the power supply for the electric motor 2.
  • the switch 5 can also switch the power supply to the electric motor 2 by means of power transistors, which is then an electronic switch.
  • an electronics 8 for controlling and / or regulating the electric motor 2 on a printed circuit board 13 or other carrier located in the housing 4 of the power tool 1, an electronics 8 for controlling and / or regulating the electric motor 2 on a printed circuit board 13 or other carrier, so that the actuator 6 in the manner of a "gas-Gebe-switch" manually by the user
  • the electronics 8 are likewise fixed in corresponding receptacles 10 in the housing 4.
  • the electronics 8 for controlling and / or regulating the electric motor 2 can also be located in the switch housing 12 in a known manner, which is but not shown here.
  • Various embodiments of the arrangement and / or attachment of the vibration decoupling 11 on the switch housing 12 and on the circuit board 13 are shown below.
  • the switch 5 can be seen, wherein at the corners of the switch housing 12, an elastomer as a vibration decoupling 1 Ia, 1 Ib is attached. As indicated in Fig. 3b, carried out at the corresponding points of the existing plastic switch housing 12, an elastomer application in multi-component injection molding or an order of an elastomeric ink layer to produce the vibration decoupling IIa, IIb.
  • the switch housing 12 is shown with a strip-shaped vibration decoupling IIa.
  • the production of the strip-shaped vibration decoupling IIa takes place by applying an elastomer paste at the corresponding points of the switch housing 12 or by an elastomer application by means of a multi-component injection molding.
  • a vibration decoupling Id 1 is shown in the manner of mechanical spring elements on the finished switch 5 or on one or more of its individual parts.
  • a circular compression spring 1 Id 1 made of elastomer or other plastic on the broad side of the switch housing 12 is arranged.
  • Elongated leaf springs Hd "of elastomer or plastic are located on the rear side of the switch housing 12.
  • this can also be a conventional compression spring 1 Id 'or leaf spring 1 Id" made of spring steel.
  • the compression spring 1 Id 'and the leaf spring 1 Id "inserted into corresponding housing frames 14 on the switch housing 12.
  • Fig. 6a is a damping member 11c made of elastomer or plastic located at the vertices of the switch housing 12.
  • the damping member 1 Ic in corresponding housing recesses 15 on the switch housing 12 is subsequently mounted on the otherwise completed switch 5.
  • Fig. 7a shows the switch housing 12 mounted elastomeric form elements as a vibration decoupling 11c, not only in the switch housing 12 but also in corresponding handle shell contours of the housing 4 in Power tool 1 can protrude, allowing this almost ideal-elastic mounting of the switch 5 in the housing 4.
  • one or more of these damping parts 11c are inserted into corresponding housing recesses 15 or, alternatively, a thermoplastic elastomer is introduced into the housing recesses 15 by means of multi-component injection molding
  • Fig. 8a the circuit board 13 for the electronics 8 can be seen.
  • the circuit board 13 is provided according to FIG. 8b at the edges and on the surface with a strip-shaped Vibratkmsenticopplung 1 Ia.
  • the vibration decoupling 1 Ia is produced by applying a viscoelastic, crosslinking elastomer paste on and / or on the printed circuit board 13 or by elastomer order mitteis a multi-component injection molding process.
  • a vibration decoupling 1b is provided on the side edge of the printed circuit board 13 by coating with an elastic fluid, an elastic varnish, an elastic paint, a multicomponent medium or the like.
  • mechanical damping parts 1 lc may also be attached to the printed circuit board 13. Such damping parts l lc can also be retrofitted to the finished, already assembled circuit board 13.
  • the switch housing 12 consists of resilient housing halves.
  • the receptacle 10 in the housing 4 of the power tool 1 can also be designed to be elastic for vibration decoupling, for which purpose the receptacle 10 is encapsulated with an elastic polymer and / or coated with an elastic fluid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug (1), wie Schlagbohrmaschinen, Schlagschrauber, Säbelsägen, Schleifer o. dgl., mit einem Gehäuse (4). Im Gehäuse (4) befindet sich ein Elektromotor (2) und eine an Aufnahmen (10) im Gehäuse (4) befestigte elektrische und/oder elektronische Baugruppe (5, 8), beispielsweise ein elektrischer Schalter (5) oder eine Elektronik (8). Zwischen den Aufnahmen (10) im Gehäuse (4) und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (5, 8) ist eine Vibrationsentkopplung (11) angeordnet.

Description

Elektrowerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei dem Elektrohandwerkzeug kann es sich um Schlagbohrmascbinen, Schlagschrauber, Säbelsägen, Schleifer o. dgl. handeln.
Solche Elektrowerkzeuge besitzen ein Gehäuse und einen im Gehäuse befindlichen Elektromotor. Desweiteren befinden sich im Gehäuse elektrische und/oder elektronische Baugruppen, beispielsweise ein elektrischer und/oder elektronischer Schalter, eine Elektronik zur Steuerung des Elektromotors o. dgl., wobei die elektrische und/oder elektronische Baugruppe an einer oder mehreren Aufnahmen im Gehäuse befestigt ist.
Elektrowerkzeuge insbesondere für die mechanische Bearbeitung von Materialien, beispielsweise Schlagbohrmaschinen und Säbelsägen, und solche für den Einsatz in der Befestigungstechnik, beispielsweise Impact Schlag-Schrauber, unterliegen zum Teil sehr hohen mechanischen Beanspruchungen in Form von Vibrationen, die gezielt erzeugt werden, um die Effektivität und Leistungsfähigkeit des Werkzeuges zu erhöhen. Hierfür kann eine Vibrationserzeugungseinrichtung, wie ein Schlagwerk, Verwendung im Elektrowerkzeug finden. So werden Höhe bzw. Stärke der Schlag- Amplitude und die Größe der Schlag-Beschleunigung, die auch als Maß für die Leistungsfähigkeit einer Schlagbohrmaschine bzw. eines Bohrhammers und/oder eines Bohrmeißels dienen, ständig optimiert und/oder verstärkt. Dies wiederum erhöht die Anforderungen an das Elektrowerkzeug, an dessen Baugruppen und an dessen Einzelteile bezüglich Beständigkeit und Robustheit gegenüber solchen starken Vibrationen. Bisher werden vereinzelt Moosgummistreifen zwischen Schalter und Griffschalen des Elektrowerkzeugs gepreßt, um die negative Auswirkungen von hohen Vibrationen auf das Elektrowerkzeug zu reduzieren, was jedoch lediglich einen mäßigen Erfolg erkennen läßt.
Vibrationsbeständigkeit ist heute und wird in Zukunft immer stärker eine wichtige technische Herausforderung. Ohne weitere Maßnahmen im Hinblick auf die Vibrationsbeständigkeit kann es zu massiven Beeinträchtigungen der Funktion des Elektrowerkzeugs, zum Lösen von Verbindungen und Kontaktierungen bis hin zur teilweisen Zerstörung von Einzelteilen kommen. So können, beispielsweise geschlossene Leistungskontakte ihre Kontaktsicherheit verlieren, Elektronik-Bauteile abschwingen oder metallene Kühlkörper sich von der Befestigung lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige durch Vibrationen verursachte Beeinträchtigungen im Elektrowerkzeug weitgehend zu verhindern, zumindest jedoch zu vermindern. Insbesondere soll eine effektive mechanische Dämpfung von elektromechanischen und/oder elektronischen Schaltelementen innerhalb der Werkzeuggriffschale des Elektrowerkzeugs realisiert werden.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Elektrowerkzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug ist eine Vibrationsentkopplung zwischen der Aufnahme im Gehäuse und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe angeordnet. Dadurch ist eine effektive Dämpfung für die Baugruppe erzielt, wodurch eine Optimierung der Robustheit der Baugruppe erreicht ist, was deren Funktionssicherheit auch bei hartem Einsatz des Elektrowerkzeugs steigert. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe kann es sich um einen elektrischen Schalter mit einem elektromechanischen Kontaktsystem handeln. Ebensogut kann es sich bei der Baugruppe um einen elektronischen Schalter handeln, bei dem die Schaltfunktion elektronisch mittels Halbleiter realisiert ist. Der Schalter weist ein Schaltergehäuse zur Aufnahme dieser Schalterkomponenten auf. Gegebenenfails kann sich im Sehaltergehäuse noch eine Elektronik zur Steuerung und/oder zur Regelung des Elektromotors befinden, womit beispielsweise die Drehzahl, das Drehmoment o. dgl. des Elektrowerkzeugs einstellbar ist. Es ist dann die Vibrationsentkopplung der Aufnahme zugewandt am Schaltergehäuse angeordnet, womit der elektrische Schalter vor dem Einfluß von Vibrationen des Elektrowerkzeugs weitgehend geschützt ist. Zwar kann die Vibrationsentkopplung lose am Schaltergehäuse angeordnet sein, zweckmäßigerweise ist diese jedoch am Schaltergehäuse befestigt.
Bei der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe kann es sich um eine Elektronik handeln, die zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors dient. Beispielsweise kann mit Hilfe der Elektronik die Drehzahl des Elektrowerkzeugs, die Schlagzahl des Elektrowerkzeugs o. dgl. einstellbar sein. Die Elektronik weist eine Leiterplatte, einen Träger o. dgl. zur Aufnahme der Komponenten auf. Es ist dann die Vibrationsentkopplung der Aufnahme zugewandt an der Leiterplatte, dem Träger o. dgl. angeordnet, womit die Elektronik vor dem Einfluß von Vibrationen des Elektrowerkzeugs weitgehend geschützt ist. Zwar kann die Vibrationsentkopplung lose an der Leiterplatte, dem Träger o. dgl. angeordnet sein, zweckmäßigerweise ist diese jedoch an der Leiterplatte, dem Träger o. dgl. befestigt.
In üblicher Weise kann das Schaltergehäuse, die Leiterplatte, der Träger o. dgl. zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen. Ebenso kann das Gehäuse des Elektrowerkzeugs und/oder die Aufnahme in dessen Gehäuse aus Kunststoff bestehen. Bei dem Kunststoff handelt es sich um einen thermoplastischen und/oder einen duroplastischen Kunststoff. Zwar kann die Vibrationsentkopplung aus Gummi oder einem sonstigen elastischen Material bestehen, bevorzugt ist jedoch ebenfalls ein Kunststoff als Material für die Vibrationsentkopplung. Geeignet ist hierfür ein elastisches Polymer oder ein thermoplastisches Elastomer.
In einer Ausgestaltung besteht die Vibrationsentkopplung aus einer zumindest partiellen Um- und/oder Anspritzung der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe mit dem elastischen Polymer. In einer weiteren Ausgestaltung besteht die Vibrationsentkopplung aus einem zumindest partiellen Überzug der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe mit elastischen Fluiden, wie Lacken und/oder Farben. Diese Ausgestaltungen zeichnen sich durch einfache sowie auch kostengünstige Herstellbarkeit aus. In einer anderen Ausgestaltung besteht die Vibrationsentkopplung aus einem Dämpfungsteil, wobei das Dämpfungsteil der einfachen Montierbarkeit halber in und/oder an der Aufnahme auf- und/oder eingerastet sein kann. Selbstverständlich kann das Dämpfungsteil auch an entsprechenden Gehäuseaufhahmen oder Gehäuseausnehmungen am Schaltergehäuse angebracht sein. Weiter kann die Vibrationsentkopplung aus einem mechanischen Federelement bestehen, welches sich vor allem bei hohen Beanspruchungen anbietet. Desweiteren läßt sich auch ein Gehäuse, das zur Einhausung der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe dient, aus federnden Gehäusehälften zur Vibrationsentkopplung ausgestalten. Schließlich kann die Aufnahme zur Vibrationsentkopplung elastisch ausgebildet sein, insbesondere indem die Aufnahme mit einem elastischen Polymer umspritzt ist und/oder mit einem elastischen Fluid beschichtet ist In diesem Fall kann dann die elektrische und/oder elektronische Baugruppe in herkömmlicher Weise ausgebildet sein.
Eine besonders bevorzugte Lösung besteht darin, daß an den Aufhahmepunkten der in die Werkzeuggriffschale eingebauten Baugruppen, beispielsweise einem Elektrowerkzeugschalter als Gesamtbaugruppe oder einer elektronische Baugruppe mit und/oder ohne Kunststoffgehäuse oder Teilen eines Elektrowerkzeugschalters, eine mechanische Vibrations-Entkopplung zwischen der Werkzeuggriffschale und der Baugruppe realisiert wird. Die Vibrations-Entkopplung dämpft die von außen sowie die vom Elektrowerkzeug kommenden Vibrationen, senkt die kritischen Eigenschwingungen mittels Reduzierung der mechanischen Freiheitsgrade auf ein Minimum und gleicht mechanische Toleranzen aus. Für diese Funktion werden dämpfende und/oder elastische Material- und Formeigenschaften ausgenutzt, deren Elastizität und Härte an die jeweiligen Anforderungen angepaßt werden können.
Es bieten sich dabei mehrere Ausgestaltungen an, die nachfolgend näher erläutert sind.
Die Vibrationsentkopplung kann durch Umspritzung der Baugruppe mit elastischem Polymer realisiert sein. Diese, vorzugsweise im Mehrfarben- bzw. Mehrkomponenten- Spritzgußverfahren hergestellte, Variante zeichnet sich dadurch aus, daß der an sich „harte" Grundkörper der Baugruppe an den Aufhahmepunkten zur Werkzeuggriffschale mit elastischem Kunststoff partiell umspritzt wird. Dabei können mehrere, au einem Teil befindliche Aufoahmepunkte in einem Spritzgieß- Arbeitsgang gleichzeitig umspritzt werden. Zur optimalen Haftung des Elastomers können entsprechende Vorkehrungen, wie Hinterschneidungen oder haftungs-optimierte Oberflächenkonturen, angebracht werden. Alternativ zum Mehrfarbenspritzgießen kann ein Aufbringen von einem Elastomer-Stoff, zum Beispiel ein elastisch vernetzendes Silikon, nachträglich per Dispenser erfolgen. Zur optimalen Haftung sind auch hier Vertiefungen mit/ohne Hinterschneidungen vorteilhaft.
Die Vibrationsentkopplung kann durch Überziehen der Baugruppen mit elastischen Fluiden, wie Lacken und/oder Farben, vorgenommen sein. Die Aufcahrnepunkte und/oder die Autnahmebereiche an den Baugruppen können in einem Sprüh-, Tauch- oder Printprozeß mit einem elastisch aushärtenden Fluid überzogen werden. Beim Einbau der Baugruppe wird dieser Bereich entsprechend mit Übermaß eingepreßt, wobei das Elastomer dabei zusammengepreßt wird und somit in der Folgezeit dämpfend wirkt. Auch ohne Übermaß wirkt das Elastomer dämpfend.
Die Vibrationsentkopplung kann durch Auf- und/oder Einrasten eines Dämpfungsteiles an den Aufhahmepimkten erfolgen. Ein aus elastischem Kunststoff bestehendes Zusatzteil wird an den entsprechenden Aufhahmepunkten auf- bzw. eingerastet. Von Vorteil hierbei sind die erheblich reduzierten Werkzeugkosten gegenüber dem Mehrfarbenspritzgießen. Das elastische Zusatzteil kann entsprechend standardisiert und somit universell einsetzbar ausgeführt werden. Die Adaption des Zusatzteils zur Grund-Baugruppe kann per Ein- und/oder Auf rasten, mittels Kleben oder einer ähnlichen Verbindungstechnik sowohl lösbar oder unlösbar erfolgen.
Als Vibrationsentkopplung lassen sich auch Federelemente zur mechanischen Dämpfung verwenden. Die Federelemente können entweder als fester oder aber als federnder Bestandteil des Runststoffgehäuses der enstprechenden Baugruppe, oder auch in Form eines oder mehrerer zusätzlicher Federelement-Bauteile ausgeführt werden. Beispiele hierfür sind Druckfedern, Federringe und Federscheiben aus Metall oder Kunststoff, die form- und/oder kraftschlüssig an der Baugruppe angebracht werden und bei dessen Einbau die Dämpfungsfiinktion erfüllen. Diese Federelemente sind sowohl an Baugruppen mit Gehäuse-Einfassung, wie Schaltern, aber auch bei Elektronik-Baugruppen, wie bestückten Leiterplatten, einsetzbar.
Desweiteren lassen sich zur Vibrationsentkopplung federnde Gehäusehälften verwenden. Die Gehäuse von elektromechanischen Baugruppen, wie beispielsweise die Schaltergehäuse von Schaltern, können als Ganzes oder partiell an den für den Einbau in die Werkzeuggriffschale relevanten Aufnahmepunkten in Einbaurichtung federnd zueinander ausgeführt werden. Das im nicht eingebauten Zustand vorhandene mechanische Übermaß wird dabei beim Einbau in die Werkzeuggriffschale infolge der Federung toleranz- unäbhängig zusammengepreßt, so daß eine dauerhaft bestehende, von der Federkraft abhängige Preß-Anlage ohne mechanischen Freiheitgrad entsteht. Somit werden kritische Eigenschwingungen verhindert und gleichzeitig, infolge der federnden Anlage, vom Elektrowerkzeug kommende Vibrationen gedämpft. Diese Federung kann dabei durch die entsprechende Ausführung einer oder beider Gehäusehälften selbst oder mittels Einbau von zusätzlichen Federelementen zwischen diesen realisiert werden.
Schließlich lassen sich die beschriebenen Lösungen in gleicher Weise am „Gegenstück zur Baugruppe", also an den Griffschalen bzw. Werkzeughälften des Gehäuses für das Elektrowerkzeug und/oder an den Aufnahmepunkten innerhalb dieser Werkzeughälften realisieren. Eine besonders bevorzugte Lösung besteht dabei in der Umspritzung der Aufnahme für den Schalter bzw. für Baugruppen in der Griffschale mit einem elastischen Polymer. Diese Variante, die vorzugsweise im Mehrfarbenspritzguß-Verfahren hergestellt wird, zeichnet sich dadurch aus, daß der an sich „harte" Grundkörper der Werkzeuggriffschale an den Aufnahmepunkten zur Schalterbaugruppe oder zu anderen elektromechanischen Baugruppen, wie Elektroniken, mechanischen Betätigungsorganen, Kontaktierungs-Baugruppen, elektrischen und/oder elektronischen Elementen, beispielsweise Sensoren oder Kondensatoren, Leistungshalbleitern mit Kühlkörpern o. dgl., mit elastischem Kunststoff partiell umspritzt wird. Dabei können gegebenenfalls vorhandene äußere Umspritzungen an den Griffschalen, beispielsweise Gummierungen zur optischen und/oder mechanisch-dampfenden Aufwertung des Elektrowerkzeugs, spritztechnisch so ausgelegt werden, daß diese gleichzeitig mit den inneren, zur Abstützung von Baugruppen dienenden elastisch-dampfenden Bereichen in einem Aibeitsgang hergestellt werden können. Zur optimalen Haftung des Elastomers können entsprechende Vorkehrungen wie Hinterschneidraigen oder hafiungs-optimierte Oberflächenkonturen angebracht werden. Alternativ zum Mehrfarbeospritzgießen kann ein Aufbringen von einem Elastomer-Stoff, zum Beispiel ein elastisch vernetzendes Silikon, nachträglich per Dispenser erfolgen. Zur optimalen Haftung sind auch hier Vertiefungen mit und/oder ohne Hinterschneidungen vorteilhaft.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine gezielte Reduzierung der in den Schalter bzw. in die Baugruppe „eingeleiteten" Vibrationen durch mechanische Entkopplung erreicht ist. Gleichzeitig erfolgt dabei ein Ausgleich der mechanischen Toleranzen, und zwar bereits bei der Montage des Elektrowerkzeugs, und somit auch die Vermeidung von kritischen Eigenvibrationen. Es wird daher in kostengünstiger Art und Weise die Funktionssicherheit sowie die Lebensdauer des Elektrowerkzeugs gesteigert.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch ein Elektrowerkzeug mit einem Gehäuse, das teilweise aufgebrochen dargestellt ist, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 schematisch ein Elektrowerkzeug gemäß einem weiteren zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3a, 3b ein Schaltergehäuse eines elektrischen Schalters mit einer Vibrationsentkopplung in einer Ausgestaltung,
Fig. 4a, 4b das Schaltergehäuse eines elektrischen Schalters mit einer Vibrationsentkopplung in einer weiteren Ausgestaltung, Fig. 5a, 5b das Schaltergehäuse eines elektrischen Schalters mit einer
Vibrationsentkopplung in einer nochmals weiteren Ausgestaltung,
Fig. 6a, 6b das Schaltergehäuse eines elektrischen Schalters mit einer
Vibrationsentkopplung in einer wiederum weiteren Ausgestaltung,
Fig. 7a, 7b das Schaltergehäuse eines elektrischen Schalters mit einer
Vibrationsentkopplung in einer abermals weiteren Ausgestaltung und
Fig. 8a bis 8d eine Leiterplatte für ein Elektronik-Modul mit einer Vibrationsentkopplung.
In Fig. 1 ist ein Elektrowerkzeug 1 mit einem Elektromotor 2 zum Antrieb eines Werkzeugs 3 zu sehen. Es kann sich dabei um ein Akku- und/oder Netz-Elektrowerkzeug handeln. Beispielhaft ist in der Fig. 1 eine Schlagbohrmaschine als Elektrowerkzeug 1 gezeigt. Selbstverständlich kann es sich bei dem Elektrowerkzeug 1 auch um einen Schlagschrauber, eine Säbelsäge, einen Schleifer o. dgl., handeln. Mit dem Elektromotor 2 oder in sonstiger Weise mit dem Werkzeug 3 steht eine Vibrationserzeugungseinrichtung 9, wie ein Schlagwerk, in Verbindung.
Im Gehäuse 4 des Elektrowerkzeugs 1 ist ein Schalter 5 angeordnet. Der Schalter 5 ist derart im Gehäuse 4 aufgenommen, daß ein manuell vom Benutzer bewegbares Betätigungsorgan 6 des Schalters 5 aus dem Gehäuse 4 herausragt. Der Schalter 5 besitzt ein Kontaktsystem 7, auf das das Betätigungsorgan 6 zur Umschaltung einwirkt, so daß das Elektrowerkzeug 1 mittels des Betätigungsorgans 6 ein- und/oder ausschaltbar ist. Schließlich ist dem Schalter 5 eine elektrische Schaltungsanordnung zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors 2 zugeordnet. Die Schaltungsanordnung dient als Steuerelektronik 8 zur Drehzahlveränderung des Elektromotors 2. In einfacher Weise kann ein Mikroprozessor als Steuerelektronik 8 verwendet werden. Selbstverständlich kann die Steuerelektronik 8 und/oder eine sonstige Elektronik auch separat vom Schalter 5 im Gehäuse 4 untergebracht sein, wie es in der Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Bei dem Schalter 5 und/oder der Elektronik 8 handelt es sich somit um eine elektrische und/oder elektronische Baugruppe, die an korrespondierenden Aufnahmen 10 im Gehäuse 4 befestigt sind. Zwischen den Aufnahmen 10 im Gehäuse 4 und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 5, 8 ist eine Vibrationsentkopplung 11 angeordnet, die in unterschiedlicher Art ausgeführt sein kann.
Wie in Fig. 1 anhand der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 5 gezeigt ist, besteht die Vibrationsentkopplung 11 aus einer Umspritzung IIa mit elastischem Polymer. Die Vibrationsentkopplung 11 für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe 8 besteht aus einem Überzug 1 Ib mit elastischen Fluiden, wie Lacken und/oder Farben. Wie weiter anhand der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 5 zu sehen ist, kann die Vibrationsentkopplung 11 aus einem Dämpfungsteil 11c bestehen, wobei das Dämpfungsteil 1 Ic an den Aufnahmen 10 auf- und/oder eingerastet ist. Schließlich ist an der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe 5 auch noch eine aus einem mechanischen Federelement lld bestehende Vibrationsentkopplung gezeigt.
In Fig. 2 ist als weiteres Ausfuhrungsbeispiel ein Elektrowerkzeug 1 mit einem Werkzeug 3 zu sehen, wobei das Elektrowerkzeug 1 ein Gehäuse 4 aufweist, in dem sich ein Elektromotor 2 sowie eine Vibrationserzeugungseinrichtung 9 befinden. Im Handgriff des Gehäuses 4 befindet sich ein elektrischer Schalter 5 mit einem aus dem Gehäuse 4 herausragenden Betätigungsorgan 6. Der Schalter 5 weist ein Schaltergehäuse 12 auf, das in entsprechenden Aufnahmen 10 im Gehäuse 4 aufgenommen ist. Im Schaltergehäuse 12 befindet sich ein elektromechanisches Kontaktsystem 7, auf das das Betätigungsorgan 6 schaltend zum Ein- und/oder Ausschalten der Spannungsversorgung für den Elektromotor 2 einwirkt. Anstelle eines elektromechanischen Kontaktsystems 7 kann der Schalter 5 auch mittels Leistungstransistoren die Spannungsversorgung zum Elektromotor 2 schalten, wobei es sich dann um einen elektronischen Schalter handelt. Desweiteren, befindet sich im Gehäuse 4 des Elektrowerkzeugs 1 eine Elektronik 8 zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors 2 auf einer Leiterplatte 13 oder einem sonstigen Träger, so daß das Betätigungsorgan 6 in der Art eines „Gas-Gebe-Schalters" manuell vom Benutzer zur Einstellung der Drehzahl des Elektromotors 2 bewegbar ist. Die Elektronik 8 ist ebenfalls in entsprechenden Aufnahmen 10 im Gehäuse 4 fixiert. Selbstverständlich kann die Elektronik 8 zur Steuerung und/oder zur Regelung des Elektromotors 2 auch in bekannter Art im Schaltergehäuse 12 befindlich sein, was hier jedoch nicht weiter gezeigt ist. Die Vibrationsentkoppkmg 11 ist der Aufnahme 10 zugewandt am Schaltergehäuse 12 sowie der Aufnahme 10 zugewandt an der Leiterplatte 13 bzw. dem Träger angeordnet. Nachfolgend sind verschiedene Ausgestaltungen der Anordnung und/oder Befestigung der Vibrationsentkopplung 11 am Schaltergehäuse 12 sowie an der Leiterplatte 13 gezeigt.
In Fig. 3a ist der Schalter 5 zu sehen, wobei an den Ecken des Schaltergehäuses 12 ein Elastomer als Vibrationsentkopplung 1 Ia, 1 Ib angebracht ist. Wie in Fig. 3b angedeutet ist, erfolgt an den entsprechenden Stellen des aus Kunststoff bestehenden Schaltergehäuses 12 ein Elastomer- Auftrag im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren oder ein Auftrag einer Elastomer-Farbschicht, um die Vibrationsentkopplung IIa, IIb herzustellen. In Fig.4a ist das Schaltergehäuse 12 mit einer streifenförmigen Vibrationsentkopplung IIa gezeigt. Wie anhand von Fig. 4b zu erkennen ist, erfolgt die Herstellung der streifenförmigen Vibrationsentkopplung IIa mittels Auftrag einer Elastomer-Paste an den entsprechenden Stellen des Schalter gehäuses 12 oder durch einen Elastomer- Auftrag mittels eines Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens.
In Fig. 5a, 5b ist das nachträgliche Anbringen einer Vibrationsentkopplung 1 Id in der Art von mechanischen Federelementen am fertigen Schalter 5 oder an einem bzw. mehreren seiner Einzelteile gezeigt. Wie aus Fig. 5a hervorgeht, ist eine kreisrunde Druckfeder 1 Id1 aus Elastomer oder einem sonstigen Kunststoff an der Breitseite des Schaltergehäuses 12 angeordnet. An der hinteren Seite des Schaltergehäuses 12 sind längliche Blattfedern Hd" aus Elastomer oder Kunststoff befindlich. Selbstverständlich kann es sich auch um eine herkömmliche Druckfeder 1 Id' oder Blattfeder 1 Id" aus Federstahl handeln. Gemäß Fig. 5b ist die Druckfeder 1 Id' sowie die Blattfeder 1 Id" in entsprechende Gehäuseaufhahmen 14 am Schaltergehäuse 12 eingesetzt.
In Fig. 6a ist ein Dämpfungsteil 11c aus Elastomer oder Kunststoff an den Eckpunkten des Schaltergehäuses 12 befindlich. Gemäß Fig. 6b wird das Dämpfungsteil 1 Ic in entsprechenden Gehäuseausnehmungen 15 am Schaltergehäuse 12 nachträglich am ansonsten fertiggestellten Schalter 5 montiert. Fig. 7a zeigt am Schaltergehäuse 12 angebrachte Elastomer-Formelemente als Vibrationsentkopplung 11c, die nicht nur im Schaltergehäuse 12 sondern auch in entsprechende Griffschalenkonturen des Gehäuses 4 im Elektrowerkzeug 1 ragen können, womit diese eine fast ideal-elastische Lagerung des Schalters 5 im Gehäuse 4 ermöglichen. Hierzu werden gemäß Fig. 7b eines oder mehrere dieser Dämpfungsteile 11c in entsprechende Gehäuseausnehmungen 15 eingesetzt oder alternativ ein thermoplastisches Elastomer per Mehrkomponenten-Spritzgießen in die Gehäuseausnehmungen 15 eingebracht
In Fig. 8a ist die Leiterplatte 13 für die Elektronik 8 zu sehen. Die Leiterplatte 13 ist gemäß Fig. 8b an den Rändern sowie an der Oberfläche mit einer streifenförmigen Vibratkmsenticopplung 1 Ia versehen. Die Vibrationsentkopplung 1 Ia wird durch Auftrag einer zähelastischen, sich vernetzenden Elastomer-Paste an der und/oder auf die Leiterplatte 13 oder durch Elastomer-Auftrag mitteis eines Mehrkomponenten-Spritzgieß-Verfahrens hergestellt. Gemäß Fig. 8c ist am Seitenrand der Leiterplatte 13 eine Vibrationsentkopplung 1 Ib durch Überzug mit einem elastischen Fluid, einem elastischen Lack, einer elastischen Farbe, einem Mehrkomponenten-Medium o. dgl. angebracht. Schließlich können gemäß Fig. 8d auch mechanische Dämpfungsteile 1 Ic an der Leiterplatte 13 angebracht sein. Solche Dämpfungsteile l lc können auch noch nachträglich an die fertige, bereits bestückte Leiterplatte 13 angebracht werden.
Nicht weiter in den Zeichnungen gezeigt ist eine Vibrationsentkopplung, die dadurch realisiert ist, daß das Schaltergehäuse 12 aus federnden Gehäusehälften besteht. Schließlich kann die Aufnahme 10 im Gehäuse 4 des Elektrowerkzeugs 1 auch zur Vibrationsentkopplung selbst elastisch ausgebildet sein, wozu die Aufnahme 10 mit einem elastischen Polymer umspritzt ist und/oder mit einem elastischen Fluid beschichtet ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung nicht nur bei Elektxowerkzeugschaltern eingesetzt werden, sondern kann auch an anderen Schaltern, beispielsweise solchen für Elektrohaushaltsgeräte, Elektrogartengeräte, Werkzeugmaschinen o. dgl., Verwendung finden sowie für die mechanische Aufnahme von Schaltern, Schaltereinzelteilen, Elektronikbaugruppen, Leiterplatten o. dgl. eingesetzt werden. Bezugszeichen-Liste: : Elektrowerkzeug : Elektromotor : Werkzeug : Gehäuse : Schalter / Baugruppe : Betätigungsorgan : Kontaktsystem : Steuerelektronik / Elektronik / Baugruppe : Vibrationserzeugungseinrichtung
10: Aufnahme (im Gehäuse)
11: Vibrationsentkopplung
I Ia: Umspritzung
IIb: Überzug
11c: Dämpfungsteil
Hd: Federelement
Hd1: Druckfeder
Hd": Blattfeder
12: Schaltergehäuse
13: Leiterplatte
14: Gehäuseaumahme
15: Gehäuseausnehmung

Claims

P a t e nt an s p r ü c h e :
1. Elektrowerkzeug, wie Schlagbohrmaschine, Schlagschrauber, Säbelsäge, Schleifer o. dgl., mit einem Gehäuse (4), mit einem im Gehäuse (4) befindlichen Elektromotor (2), und mit einer im Gehäuse (4) befindlichen, an wenigstens einer Aufnahme (10) im Gehäuse (4) befestigten elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (5, 8), dadurch gekennzeichnet, daß eine Vibrationsentkopplung (11) zwischen der Aufnahme (10) im Gehäuse (4) und der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (5, 8) angeordnet ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (5) um einen elektrischen und/oder elektronischen Schalter handelt, daß vorzugsweise der Schalter (5) ein Schaltergehäuse (12) aufweist, wobei gegebenenfalls eine Elektronik zur Steuerung und/oder zur Regelung des Elektromotors (2) im Schaltergehäuse (12) befindlich ist, und daß weiter vorzugsweise die Vibrationsentkopplung (11) der Aufnahme (10) zugewandt am Schaltergehäuse (12) angeordnet, insbesondere am Schaltergehäuse (12) befestigt ist.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der elektrischen und/oder elektronischen. Baugruppe (8) um eine Elektronik, insbesondere zur Steuerung und/oder Regelung des Elektromotors (2), handelt, daß vorzugsweise die Elektronik (8) eine Leiterplatte (13), einen Träger o. dgl. aufweist, und daß weiter vorzugsweise die Vibrationsentkopplung (11) der Aufnahme (10) zugewandt an der Leiterplatte (13), dem Träger o. dgl. angeordnet, insbesondere an der Leiterplatte (13), dem Träger o. dgl. befestigt ist.
4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (12), die Leiterplatte (13), der Träger o. dgl. zumindest teilweise aus Kunststoff besteht, daß vorzugsweise das Gehäuse (4) und/oder die Aufnahme (10) im Gehäuse (4) aus Kunststoff besteht, und daß es sich weiter vorzugsweise bei dem Kunststoff um einen thermoplastischen und/oder duroplastischen Kunststoff handelt.
5. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsentkopplung (11) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem elastischen Polymer, einem thermoplastischen Elastomer o. dgl., besteht.
6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsentkopplung (11) aus einer zumindest partiellen Um- und/oder Anspritzung (IIa) der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (5, 8) mit dem elastischem Polymer besteht.
7. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsentkopplung (11) aus einem zumindest partiellen Überzug (1 Ib) der elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe (5, 8) mit elastischen Fluiden, wie Lacken und/oder Farben, besteht.
8. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsentkopplung (11) aus einem Dämpfungsteil (1 Ic) besteht, wobei insbesondere das Dämpfungsteil (1 Ic) in und/oder an der Aufnahme (10) im Gehäuse (4), einer Gehäuseaufnahme (14) am Schaltergehäuse (12), einer Gehäuseausnehrming (15) am Schaltergehäuse (12) o. dgl. auf- und/oder eingerastet ist.
9. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsentkopplung (11) aus einem mechanischen Federelement (1 Id) besteht.
10. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse für die elektrische und/oder elektronische Baugruppe (5, 8) aus federnden Gehäusehälften zur Vibrationsentkopplung besteht.
11. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) zur Vibrationsentkopplung elastisch ausgebildet ist, insbesondere daß die Aufnahme (10) mit einem elastischen Polymer umspritzt ist und/oder mit einem elastischen Fluid beschichtet ist.
EP08870157.8A 2008-01-09 2008-12-29 Elektrowerkzeug Active EP2229261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003709 2008-01-09
PCT/DE2008/002147 WO2009086806A1 (de) 2008-01-09 2008-12-29 Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2229261A1 true EP2229261A1 (de) 2010-09-22
EP2229261B1 EP2229261B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=40548566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08870157.8A Active EP2229261B1 (de) 2008-01-09 2008-12-29 Elektrowerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9004191B2 (de)
EP (1) EP2229261B1 (de)
CN (1) CN101965248B (de)
DE (1) DE102008063113A1 (de)
WO (1) WO2009086806A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000188A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Schnittstellenelement, Schnittstellenelementaufnahme sowie Elektrogerät
JP5740563B2 (ja) * 2009-09-25 2015-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
DE102010001793A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinrichtung in einem Gehäuse
US8732969B2 (en) 2010-04-16 2014-05-27 Husqvarna Ab Leveling aid for drilling tools
JP5535051B2 (ja) * 2010-11-22 2014-07-02 株式会社マキタ 動力工具
US9463560B2 (en) 2011-10-03 2016-10-11 Illinois Tool Works Inc. Portable pressurized power source for fastener driving tool
MX346583B (es) * 2011-10-03 2017-03-24 Illinois Tool Works Herramienta de inserción de elementos de fijación con fuente de energía presurizada portátil.
US9770818B2 (en) 2011-10-03 2017-09-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool with portable pressurized power source
JP6132462B2 (ja) * 2011-11-02 2017-05-24 マックス株式会社 回転工具
TWI572458B (zh) 2011-11-02 2017-03-01 Max Co Ltd electrical tools
US9281770B2 (en) 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
DE102012214030A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Handwerkzeug mit diskretem Bedienelement
US10536056B2 (en) * 2012-10-29 2020-01-14 Koki Holdings Co., Ltd. Electric power tool
CN104139381B (zh) 2013-05-06 2017-01-11 米沃奇电动工具公司 包括电池组隔离系统的电动工具
DE102014103856A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug mit einem Außengehäuse und einem Innengehäuse
US9847194B2 (en) 2014-03-28 2017-12-19 Black & Decker Inc. Integrated electronic switch and control module for a power tool
US10040178B2 (en) * 2014-05-27 2018-08-07 Makita Corporation Power tool and rotary impact tool
JP6295156B2 (ja) * 2014-07-23 2018-03-14 株式会社マキタ 往復動工具
JP6439382B2 (ja) * 2014-10-29 2018-12-19 工機ホールディングス株式会社 動力作業機
JP6525394B2 (ja) * 2014-11-28 2019-06-05 工機ホールディングス株式会社 電動工具
EP3213877B1 (de) * 2014-10-29 2020-04-08 Koki Holdings Co., Ltd. Angetriebene arbeitsmaschine
DE102015205172A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorischen Antriebseinheit und mit zumindest einer Sensorvorrichtung
EP3117963A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3377272B1 (de) * 2015-11-20 2020-11-18 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Elektrowerkzeuge mit leiterplatten
EP3269514A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-17 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
JP6399066B2 (ja) * 2016-09-27 2018-10-03 オムロン株式会社 トリガースイッチ
JP2018051658A (ja) * 2016-09-27 2018-04-05 オムロン株式会社 電動工具
US9992890B1 (en) 2016-12-07 2018-06-05 Raytheon Company Modules and systems for damping excitations within fluid-filled structures
DE102017201311A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102017205308A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung von zumindest einer Kenngröße zumindest eines Werkzeugs
DE102017205313A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
US10541588B2 (en) 2017-05-24 2020-01-21 Black & Decker Inc. Electronic power module for a power tool having an integrated heat sink
CN109421033B (zh) 2017-08-31 2024-03-15 南京泉峰科技有限公司 动力工具
US20190217460A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-18 Ingersoll-Rand Company Add-on user interface module for precision power tools
US20190275658A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Snap-On Incorporated Handle Support Module
JP6687095B2 (ja) * 2018-12-07 2020-04-22 マックス株式会社 打ち込み工具
CN112003509A (zh) * 2019-05-10 2020-11-27 苏州宝时得电动工具有限公司 用于电动工具的适配器和电动工具
US11623336B2 (en) * 2019-08-22 2023-04-11 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tool with vibration isolation
GB2604875A (en) 2021-03-15 2022-09-21 Black & Decker Inc A power tool

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519089A (en) * 1968-10-11 1970-07-07 Milwaukee Electric Tool Corp Mounting for switch assembly for rotary hammer drill
DE2824384C2 (de) * 1978-06-03 1984-12-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer im Handgriff untergebrachten Leiterplatte
FR2554752B1 (fr) * 1983-11-10 1986-12-26 Charbonnages De France Carter insonorisant pour marteau pneumatique de foration
DE3342412A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Black & Decker Inc., Newark, Del. Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
US5306068A (en) * 1991-08-30 1994-04-26 Toray Industries Inc. Automobile door
US5595430A (en) * 1995-03-27 1997-01-21 Ford Motor Company Resilient retainer for vibration sensitive components
DE19707709C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Siemens Ag Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel
JP4105309B2 (ja) * 1997-11-06 2008-06-25 富士通株式会社 電子装置及び搭載機構
US6321990B1 (en) * 1998-08-05 2001-11-27 Symbol Technologies, Inc. Scanner with shock-absorbing canopy overmolded with linear of housing
US6411108B1 (en) * 1999-11-05 2002-06-25 Sensor Technologies, Inc. Noncontact signal analyzer
EP1787765A3 (de) * 2001-01-23 2007-05-30 BLACK & DECKER INC. Gehäuse mit funktionellem Überbau
US6651862B2 (en) * 2001-04-30 2003-11-25 Illinois Tool Works Inc. Trim-type fastener driving tool
US6542372B1 (en) * 2001-09-25 2003-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Chassis-mounted bumper for a circuit board
GB0226523D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Black & Decker Inc Electric motor driven hand-held tool
DE10318947A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Handwerkzeugmaschine mit Akkupack
JP4857542B2 (ja) * 2004-10-29 2012-01-18 日立工機株式会社 動力工具
ATE396838T1 (de) * 2004-12-23 2008-06-15 Black & Decker Inc Kraftwerkzeuggehäuse
DE102005052428B4 (de) * 2005-11-03 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
US20070246237A1 (en) * 2006-04-24 2007-10-25 Emile Homsi Vibration dampening of a power tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009086806A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009086806A1 (de) 2009-07-16
CN101965248B (zh) 2016-12-28
US9004191B2 (en) 2015-04-14
EP2229261B1 (de) 2017-11-15
CN101965248A (zh) 2011-02-02
DE102008063113A1 (de) 2009-07-16
US20100314147A1 (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229261B1 (de) Elektrowerkzeug
EP2429771B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
EP1765557A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
EP1332023B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
WO2008155151A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE19525251A1 (de) Vibrierendes Werkzeug und Vibrationsisolierring
EP2240303A1 (de) Schnittstellenelement, schnittstellenelementaufnahme sowie elektrogerät
WO2010130520A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006025977A1 (de) Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten Schaltungsträger
EP3500405B1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
EP2008776A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
WO2011045228A2 (de) Adapterplatte zur befestigung eines gehäuses in einem fahrzeug und korrespondierendes steuergerät
EP2047529A1 (de) Elektronische steuerungseinrichtung für einen als trimorph ausgebildeten piezokeramischen biegewandler
EP1788597A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102006000207A1 (de) Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen
WO2008083878A1 (de) Fixierungselement für leiterplatten
WO2008046731A1 (de) Trägerteil für die bürsten eines kommutatormotors
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
WO2006103129A1 (de) Steuervorrichtung
DE102006052366A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
DE19635102B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2009138139A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere akku-schrauber bzw. akku-bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170629

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 945807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

26N No opposition filed

Effective date: 20180817

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 945807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008015738

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 16