DE3342412A1 - Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine - Google Patents

Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine

Info

Publication number
DE3342412A1
DE3342412A1 DE19833342412 DE3342412A DE3342412A1 DE 3342412 A1 DE3342412 A1 DE 3342412A1 DE 19833342412 DE19833342412 DE 19833342412 DE 3342412 A DE3342412 A DE 3342412A DE 3342412 A1 DE3342412 A1 DE 3342412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
leg
arrangement according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342412
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6251 Waldbrunn Bausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE19833342412 priority Critical patent/DE3342412A1/de
Priority to US06/666,433 priority patent/US4588910A/en
Priority to GB08427978A priority patent/GB2150354B/en
Priority to FR848417804A priority patent/FR2555490B1/fr
Priority to IT23714/84A priority patent/IT1177306B/it
Priority to CA000468458A priority patent/CA1219623A/en
Publication of DE3342412A1 publication Critical patent/DE3342412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung -für den Drehrichtungsumschalter eines Elektrowerkzeugs, insbesondere einer Bohr- oder Schlagbohrmaschine, bei dem der Betätigungshebel für den Drehrichtungsumschalter benachbart zum Drücker des Ein/Aus-Schalters angeordnet ist und mit einer Arretiereinrichtung zusammenarbeitet, die einen Arretierzapfen aufweist, der in jeder der beiden Endstellungen des Drehrichtungsumschalters bei Betätigung des Drückers in Eingriff mit einem eine Betätigung des Drehrichtungsumschalters verhindernden Arretierschlitz kommt.
Derartige Schalteranordnungen bei Elektrowerkzeugen, insbesondere Bohr- und Schlagbohrmaschinen, sind üblicherweise so ausgebildet US-PS 4 342 931, daß der Betätigungshebel für den Drehrichtungsumschalter zwischen einer Gehäusewand und dem oberen Teil des Drückers angeordnet
sind, wobei der Drücker häufig in einem Pistolengriff untergebracht ist, so daß also der Betätigungshebel im Bereich des Überganges von Pistolengriff zu Motorgehäuse liegt. Das Umschalten von einer Drehrichtung auf die
andere erfolgt dabei so, daß das frei zugängliche Ende 25
des Betätigungshebels von Hand verschwenkt wird, und der
Betätigungshebel bzw. der Drehrichtungsumschalter mittels der Arretiereinrichtung in dieser vorgegebenen Lage verbleibt, wenn der Drücker betätigt wird, d.h. daß auf „_ diese Weise verhindert wird, daß während des Betriebs des Elektrowerkzeuges versehentlich eine Drehrichtungsumschaltung stattfindet, durch die Schäden am Elektrowerkzeug auftreten können.
Bei dieser bekannten Schalteranordnung besteht die Gefahr, daß der Benutzer den Betätigungshebel versehentlich
verschwenkt, wenn er das Elektrowerkzeug durch Verlagerung des Drückers einschalten will. Ferner kann der Betätigungshebel infolge seines verhältnismäßig langen Hebelarms im Betrieb abgebrochen v/erden.
5
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schalteranordnung für den Drehrichtungsumschalter eines Elektrowerkzeugs dahingehend zu verbessern, daß sich der von Hand zu verlagernde Bereich des Betätigungshebels in einer Position befindet, in der praktisch nicht die Gefahr einer versehentlichen Verlagerung besteht, und daß die Möglichkeit einer gewaltsamen Beschädigung weitestgehend ausgeschaltet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Schalteranordnung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgeschaltet, daß der Betätigungshebel L-förmig ist und an einem Schenkel einen Teil der Arretiereinrichtung trägt, wäh-O0 rend sich das Ende seines anderen Schenkels im Bereich einer Öffnung in der Wand des Gehäuses des Elektrowerkzeugs befindet, und daß das Ende des anderen Schenkels in Eingriff mit einem von Hand zu verlagernden Schieber steht.
Bei der erfindungsgemäßen Schalteranordnung ist somit ein L-förmiger Betätigungshebel vorgesehen, dessen einer Schenkel im wesentlichen in Richtung auf den Drücker verläuft, so daß die Arretiereinrichtung wirksam werden kann, während sich sein anderer Schenkel seitlich von dem einen Schenkel und in den Bereich einer Öffnung in der Gehäusewand erstreckt sowie in Eingriff mit einem Schieber steht. Somit erfolgt die Verlagerung des Betätigungshebels und daher das Umschalten des Drehrichtungsumschal-
ters mit Hilfe eines Schiebers, der vom Benutzer nicht so
3342A12
belastet werden kann, daß er zerbricht oder den Betätigungshebel beschädigt. Darüberhinaus befindet sich der Schieber seitlich am Gehäuse des Elektrowerkzeugs und damit außerhalb desjenigen Bereiches, in den der Benutzer hineingreift, wenn er den Drücker verlagern will, wodurch nicht mehr die Gefahr einer versehentlichen Betätigung des Drehrichtungsumschalters gegeben ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Arretierschlitze im Drücker ausgebildet, und der Arretierstift ist am freien Ende des einen Schenkels des Betätigungshebels angebracht, so daß der Arretierstift in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Betätigungshe-.j κ bels in Eingriff mit dem einen oder dem anderen Arretierschlitz kommt, wenn der Drücker zum Einschalten des Elektrowerkzeugs verlagert wird.
Bei vielen elektronisch gesteuerten Elektrowerkzeugen ergibt sich eine Steuerung der Drehzahl in Abhängigkeit von der Verlagerung des Drückers, d.h. die Drehzahl steigt mit dem Hineindrücken des Drückers an. Um bei einem derartigen Elektrowerkzeug sicherzustellen, daß die Drehzahl für diejenige Drehrichtung, die beispielsweise zum
Lösen von Schrauben u.a. dient, nicht soweit ansteigen kann, wie für diejenige Drehrichtung, mit der gebohrt wird und andere Arbeiten durchgeführt werden, können die beiden Arretierschlitze unterchiedliche Tiefe haben. Der Arretierschlitz mit der geringeren Tiefe dient dabei zur Begrenzung der Drehzahl für den Betrieb in der Drehrichtung, die zum Herausschrauben u.a. vorgesehen ist.
Um auf einfache Weise eine Relativbewegung zwischen Schieber und mit ihm in Eingriff stehendem Ende des anderen
Schenkels des Betätigungshebels zu ermöglichen, wenn der Schieber zwischen seinen beiden Endstellungen bewegt wird, kann am Ende des anderen Schenkels ein Kopf 'mit balliger Umfangsflache vorgesehen sein, der sich in eine zylindrische Vertiefung im Schieber erstreckt. Die ballige umfangsflache des Kopfes ermöglicht dessen Verdrehung bezüglich der Innenwand der zylindrischen Vertiefung und damit die erforderliche Relativbewegung.
in dem einen Schenkel des Betätigungshebels kann eine in Eingriff mit einem Stift stehende Bohrung vorgesehen sein, so daß der Betätigungshebel durch Verlagerung des Schiebers um den Stift schwenkbar ist. Um bei einer derartigen Anordnung auf einfache Weise eine Betätigung des Drehrichtungsumschalters zu bewirken, kann in dem einen Schenkel zwischen dessen Verbindungsbereich mit dem anderen Schenkel und der Bohrung eine Aussparung vorgesehen sein, in die sich das Betätigungselement für den Drehrichtungsumschalter erstreckt.
Vorzugsweise ist der Betätigungshebel zwischen Gehäuse des Ein/Aus-Schalters und Drehrichtungsumschalter-Gehäuse angeordnet, so daß er zwischen diesen in seiner Montage-
p,_ lage gehalten wird. Dabei kann das Gehäuse des Ein/Aus-Schalters im unteren Teil und das Drehrichtungsumschalter-Gehäuse im oberen Teil eines H-förmigen Adapters gehalten sein, und der Betätigungshebel kann sich zwischen der unteren Seite des Drehrichtungsumschalter-
OQ Gehäuses und dem Quersteg des Adapters befinden.
Mit einem solchen Adapter lassen sich das Gehäuse des Ein/ Aus-Schalters, der Betätigungshebel und das Drehrichtungsumschalter-Gehäuse auf einfache Weise zu einer Einheit zusammenfassen, die dann in das Gehäuse des Elektrowerkzeugs eingesetzt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht den hinteren Teil des Gehäuses einer Bohrmaschine.
Figur 2 zeigt die Anordnung der Schaltergehäuse und des Drückers in der Gehäusehalbschale aus Figur 1.
O Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie III-III durch das Gehäuse.
Figur 4 zeigt in einer Ansicht einen Adapter zur Halterung der Schaltergehäuse.
Figur 5 zeigt eine Ansicht des Adapters aus Figur 4 von links.
Figur 6 zeigt eine Ansicht des Betätigungshebels.
Figur 7 zeigt eine weitere Ansicht des Betätigungshebels.
Das dargestellte Gehäuseteil besteht aus zwei Halbschalen 1, I1, die den Griff und das Motorgehäuse einer Bohrmaschine bilden. Wie bei elektronisch gesteuerten Bohrmaschinen mit Drehrichtungsumkehr üblich, sind im Übergangsbereich von Griff zu Motorgehäuse der Ein/Aus-Schalter, der in einem Gehäuse 3 5 untergebracht ist, und der Drehrichtungsumschalter angeordnet, der sich in einem Gehäuse 3 6 befindet. Die Verdrahtung der Schalter sowie die zugehörigen Schaltungen sind in den Figuren .nicht dargestellt, sind jedoch von üblichem Aufbau.
Zur Montage der beiden Schalter dient ein H-förmiger Adapter (Figuren 4 und 5) der aus Kunststoff hergestellt sein
kann. Zwischen die beiden sich nach unten erstreckenden Schenkel 17 des Adapters 15 wird das Gehäuse 3 5 des Ein/Aus- Schalters eingeschoben, so daß Vorsprünge· an diesem Gehäuse in Rastaussparungen 18 (Figur 2) des Adapters eintreten und so mit dem Adapter verbunden bleiben. Auf den Quersteg 16 des Adapters 15 wird ein später zu beschreibender Betätigungshebel 25 (Figuren 6 und 7) gelegt, so daß sich sein einer Schenkel 27 durch die seitlichen Öffnungen 22, 23 des Adapters 15 hindurcherstreckt. Dann wird zwischen die oberen Schenkel 19 des Adapters 15 der Drehrichtungsumschalter geführt und heruntergedrückt, bis die Hakenbereiche 2 0 der Schenkel 19 des Adapters 15 in Eingriff mit Aussparungen im Gehäuse 36 des Drehrichtungsumschalters kommen.
Der vorstehend erwähnte Betätigungshebel 25 ist im wesentlichen L-förmig und trägt am freien seines Schenkels 27 einen Kopf 28 mit balliger Umfangsflache Figuren 6 und 7. Am freien Ende des anderen Schenkels 2 6 ist ein sich senkrecht zur Hebelebene erstreckender Arretierzapfen 29 angeformt. Ferner befindet sich im Schenkel 26 eine Bohrung 30 sowie auf einer Linie mit den Mitten des Arretierzapfens 29 und der Bohrung 30 eine Aussparung 31, die an der dem Arretierzapfen 29 abgewandten Seite der Bohrung
30 vorgesehen ist. Wird das Gehäuse 36 des Drehrichtungsumschalters am Adapter 15 montiert, so kommt ein an der Unterseite des Gehäuses 36 vorgesehener Stift (nicht dargestellt) in Eingriff mit der Bohrung 30, und in die Aussparung 31 erstreckt sich das aus dem Gehäuse 36
vorstehende Betätigungselement (nicht dargestellt) für
den Drehrichtungsumschalter. Daher führt eine Verschwenkung des Betätigungshebels 25 um den in Eingriff mit der Bohrung 30 stehenden Stift zu einer Betätigung des Drehrichtungsschalters .
35
Die vom Adapter 15 gebildete Einheit aus den beiden Schaltern und dem Betätigungshebel 25 kann in zu beschreibender Weise im Gehäuse montiert werden.
In der Gehäuseschale 1 befindet sich eine seitliche Öffnung 8, in die ein Schieber 9' eingesetzt wird, der eine Grifffläche 10 und die Öffnung 8 hintergreifende Bereiche 11 hat. Der Schieber 9 kann in der Schnittebene der Figur 3 hin- und herbewegt werden.
Der Schieber 9 wird zunächst in die Halbschale 1 eingelegt, so daß er sich in der in Figur 3 gezeigten Lage befindet. Dann wird die vom Adapter 15 gebildete Einheit montiert, wobei zwischen dem Adapter 15 und den Bereichen 11 des Schiebers 9 zum Toleranzausgleich eine Filzschicht 13 oder zur zusätzlichen Arretierung eine Feder mit Rastnasen angeordnet wird. Im montierten Zustand erstreckt sich der Kopf 28 des Betätigungshebels 25 in eine Aussparung 12 im Schieber 9 (Figur 3).
Im weiteren Verlauf der Montage wird der übliche Drücker 2 zur Betätigung des Ein/Aus-Schalters eingesetzt, der zwei Arretier schlitze 3, 4 aufweist, die durch eine Mittelwand 5 getrennt sind (Figur 3). Dabei hat der Arretierschlitz 4 infolge der Querwand 6 eine geringere Tiefe als der Arretierschlitz 3.
Im Betrieb der Bohrmaschine wird die Drehrichtung durch
Verlagerung des Schiebers 9 in eine seiner beiden Endstel-30
lungen eingestellt, wobei der Betätigungshebel 25 um die Mittelachse der Bohrung 30 verschwenkt wird und der Kopf 28 sich mit seiner balligen Umfangsflache innerhalb der Aussparung 12 verdreht. Diese Verschwenkung des Betätigungshebels 25 verlagert den Arretierzapfen 29 in eine fluchtende Lage entweder vor dem Arretierschlitz 3 oder
vor dem Arretierschlitz 4. Wird nun der Drücker 2 in das Gehäuse hineingedrückt und so der Ein/Aus-Schalter betätigt, so tritt der Arretierzapfen 29 in den zugehörigen Arretierschlitz ein, und der Benutzer kann den Betätigungshebel 25 nicht mehr durch Verlagerung des Schiebers 9 in eine andere Stellung bringen und dadurch den Drehrichtungsumschalter betätigen.
Da die Drehzahl der Bohrmaschine, wie vorstehend erwähnt, '0 mit zunehmender Verlagerung des Drückers 2 in das Gehäuse hinein zunimmt, läßt sich bei Eingriff des Arretierzapfens 29 mit dem Arretierschlitz 3 eine höhere Drehzahl erreichen, als bei Eingriff des Arretierzapfens 29 mit dem eine geringere Tiefe aufweisenden Arretier-
schlitz 4. Die Stellung für den Eingriff des Arretierzapfens 29 mit dem Arretierschlitz 4 ist daher für den Drehrichtungsfall vorgesehen, der zum Herausschrauben oder Lösen von Schrauben u.a. dient, während der Eingriff mit dem Arretierschlitz 3 der Drehrichtung für den normalen Bohrbetrieb zugeordnet wird.
- Leerseite -

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Schalteranordnung für den Drehrichtungsumschalter eines Elektrowerkzeugs, insbesondere einer Bohr- oder Schlagbohrmaschine, bei dem der Betätigungshebel für den Drehrichtungsumschalter benachbart zum Drücker des Ein/Aus-Schalters angeordnet ist und mit einer Arretiereinrichtung zusammenarbeitet, die einen Arretierzapfen aufweist, der in jeder der beiden Endstellungen des Drehrichtungsumschalters bei Betätigung des Drückers in Eingriff mit einem eine Betätigung des Drehrichtungsumschalters verhindernden Arretierschlitz kommt, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (25) L-förmig ist und an einem Sehen-
    kel (26) einen Teil der Arretiereinrichtung (29) trägt, während sich das Ende seines anderen Schenkels (27) im Bereich einer Öffnung (8) in der Wand des Gehäuses (1) des Elektrowerkzeugs befindet, und daß das Ende des anderen Schenkels (27) in Eingriff mit einem von Hand zu verlagernden Schieber (9) steht.
  2. 2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die beiden Arretierschlitze (3,4) im Drücker (2) ausgebildet sind und daß der Arretierstift (29) am freien Ende des einen Schenkels (26) des Betätigungshebels (25) angebracht ist.
  3. 3. Schalteranordnung nach Anspruch 1 oder 2 für ein Elektrowerkzeug, bei dem die Drehzahl von der Eindrücktiefe des Drückers abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arretierschlitze (3,4) unterschiedliche Tiefe haben.
  4. 4. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des anderen Schenkels (27) ein Kopf (28) mit balliger Umfangsf lache vorgesehen ist, der sich in eine zylindrische Vertiefung (12) im Schieber (9) erstreckt.
  5. 5. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Schenkel (26) eine in Eingriff mit einem Stift stehende Bohrung (30) vorgesehen ist und daß der Betätigungshebel (25) durch Verlagerung des Schiebers (9) um den Stift schwenkbar ist.
  6. 6. Schalteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Schenkel (26) zwischen dessen Verbindungsbereich mit dem anderen Schenkel (27) und der Bohrung (30) eine Aussparung (31) vorgesehen ist, in die sich das Betätigungselerr.^nt für den Drehrichtungsumschalter erstreckt.
  7. 7. Schalteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (25) zwischen Gehäuse (35) des Ein/Aus-Schalters und Drehrichtungsumschalter-Gehäuse (36) angeordnet ist.
  8. 8. Schalteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35) des Ein/Aus-Schalters im unteren Teil und das Drehrichtungsumschalter-Gehäuse (36) im oberen Teil eines H-förmigen Adapters (15) gehalten ist und daß der Betätigungshebel (25) sich zwischen der unteren Seite des Drehrichtungsumschalter-Gehäuses (36) und dem Quersteg (16) des Adapters (15) befindet.
DE19833342412 1983-11-24 1983-11-24 Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine Withdrawn DE3342412A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342412 DE3342412A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
US06/666,433 US4588910A (en) 1983-11-24 1984-10-30 Reversing switch arrangement for an electric tool
GB08427978A GB2150354B (en) 1983-11-24 1984-11-05 Switch arrangement for an electric tool
FR848417804A FR2555490B1 (fr) 1983-11-24 1984-11-22 Dispositif de commande d'un outil portatif electrique
IT23714/84A IT1177306B (it) 1983-11-24 1984-11-23 Dispositivo interruttore invertitore per utensile elettrico
CA000468458A CA1219623A (en) 1983-11-24 1984-11-23 Reversing switch arrangement for an electric tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342412 DE3342412A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342412A1 true DE3342412A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342412 Withdrawn DE3342412A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4588910A (de)
CA (1) CA1219623A (de)
DE (1) DE3342412A1 (de)
FR (1) FR2555490B1 (de)
GB (1) GB2150354B (de)
IT (1) IT1177306B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027135A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Gerhard Netz Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung
DE4225287A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE102006060880A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102014107494A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Schrauber, mit Drehrichtungsschalter
US9373458B2 (en) 2009-07-15 2016-06-21 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
EP3659754A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4968922A (en) * 1988-04-15 1990-11-06 Lucerne Products, Inc. Reversing switch
US4878000A (en) * 1988-06-21 1989-10-31 Chen Shang Hsieh Improved trigger-type control switch for D.C. motors
US5089729A (en) * 1991-03-14 1992-02-18 Black & Decker Inc. Power tool with brush shifting and reversing switch assembly
US5526460A (en) * 1994-04-25 1996-06-11 Black & Decker Inc. Impact wrench having speed control circuit
US6091035A (en) 1998-08-14 2000-07-18 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
US6057518A (en) * 1998-08-14 2000-05-02 Black & Decker, Inc. Lockout mechanism for power tool
CA2397024C (en) * 2002-08-07 2008-02-19 Edward M. Turley Switch mechanism for reversible grinder
GB0226523D0 (en) * 2002-11-14 2002-12-18 Black & Decker Inc Electric motor driven hand-held tool
NL2000021C2 (nl) * 2006-03-08 2007-09-11 Electrische App Nfabriek Capax Verbeterde ompoolschakelaar.
DE102006000161A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-11 Hilti Ag Kohlehaltervorrichtung
DE102008063113A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug
WO2012134471A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 Ingersoll-Rand Company Forward/reverse switching device for power tools
US8716962B2 (en) * 2011-11-10 2014-05-06 Snap-On Incorporated Variable speed trigger mechanism
DE102012214030A1 (de) * 2012-08-08 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Handwerkzeug mit diskretem Bedienelement
JP6399066B2 (ja) * 2016-09-27 2018-10-03 オムロン株式会社 トリガースイッチ
CN112775884B (zh) * 2021-02-01 2023-08-25 广东米客科技有限公司 一种手枪式电动螺丝刀

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744176A (en) * 1954-12-15 1956-05-01 Thor Power Tool Co Switch actuating mechanism for electric tools
US3267223A (en) * 1964-08-12 1966-08-16 Cutler Hammer Inc Interlocking mechanism for electric switches
NL133173C (de) * 1965-07-12
US3376402A (en) * 1967-09-25 1968-04-02 Black & Decker Mfg Co Reversible electric switch with laterally extending reversing member for use in portable electric tool or appliance
US3703646A (en) * 1970-12-11 1972-11-21 Murphy Ind Inc G W Electric tool with trigger switch and lock-out arrangement
US3742364A (en) * 1971-10-22 1973-06-26 Lucerne Products Inc Reversing switch lever
US3814886A (en) * 1973-02-12 1974-06-04 Cutler Hammer Inc Miniature electrical reversing switch mounted on trigger operated switch for hand-held tools
US4097704A (en) * 1976-08-02 1978-06-27 Cutler-Hammer, Inc. Industrial reversing speed control trigger switch with snap-in modules
US4097705A (en) * 1977-08-05 1978-06-27 The Singer Company Quick lock-release mechanism for a trigger switch
US4342931A (en) * 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027135A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Gerhard Netz Handwerkzeugmaschine mit drehzahlregelung
DE4225287A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
EP0585541A3 (de) * 1992-07-31 1994-11-17 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren.
DE102006060880A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
US9373458B2 (en) 2009-07-15 2016-06-21 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
DE102014107494A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere Schrauber, mit Drehrichtungsschalter
EP3659754A1 (de) 2018-11-29 2020-06-03 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine
DE102018220547A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423714A0 (it) 1984-11-23
IT1177306B (it) 1987-08-26
GB2150354A (en) 1985-06-26
FR2555490A1 (fr) 1985-05-31
GB2150354B (en) 1987-03-11
GB8427978D0 (en) 1984-12-12
FR2555490B1 (fr) 1989-09-08
CA1219623A (en) 1987-03-24
US4588910A (en) 1986-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342412A1 (de) Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
DE4305965C2 (de) Schaltvorrichtung zur Spindelarretierung für Elektrowerkzeuge
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1552426B2 (de) Schaltvorrichtung im griff eines tragbaren arbeitsgeraetes
DE4407418C2 (de) Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
DE4409312A1 (de) Wellenarretiervorrichtung für ein motorisch antreibbares Werkzeug
DE2250621A1 (de) Drehknopf fuer eine einstellwelle
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
DE10200245A1 (de) Mit nur einer Hand zwischen einer verriegelnden Position und einer nicht-verriegelnden Position betätigbarer Griff einer Reifenpumpe
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE3130703C2 (de) Stielbefestigungskupplung, insbesondere für Haus- und Gartengeräte
DE4439590C2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19958297B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung
EP0790697A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Umschalteinrichtung für Rechts-/Linkslauf
DE10083354B3 (de) Isolierender Mehrkomponenten-Unterbrecherstab
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE4225153C1 (de)
EP0585541A2 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE19819457C2 (de) Handwerkzeug mit schwenkbarem Werkzeugkopf
DE3414898C1 (de) Vorrichtung zur Umschaltung zwischen unterschiedlichen Betriebszustaenden einer Werkzeugmaschine,insbesondere eines Elektrowerkzeuges
DE3311421A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE3341168A1 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem antrieb
DE2629446A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein tragbares elektrowerkzeug
DE4005136A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere schutzkontaktsteckdose mit einer kinderschutzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination