EP3659754A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3659754A1
EP3659754A1 EP19208772.4A EP19208772A EP3659754A1 EP 3659754 A1 EP3659754 A1 EP 3659754A1 EP 19208772 A EP19208772 A EP 19208772A EP 3659754 A1 EP3659754 A1 EP 3659754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
rotation
hand
setting unit
blocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19208772.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Bantle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3659754A1 publication Critical patent/EP3659754A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/063Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a reversing switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool with the features of the preamble.
  • the present invention is based on a handheld power tool with a drive unit, with a manual switch, the manual switch being designed to control the drive unit, with a direction of rotation setting unit for setting at least one direction of rotation of the drive unit and a blocking device for blocking the direction of rotation setting unit. It is proposed that the hand switch bring the blocking device into a blocking position when actuated.
  • the invention provides a hand-held power tool with which the reliability of the hand-held power tool can be increased by the hand switch, when actuated, bringing the blocking device into the blocking position for blocking the direction of rotation adjustment unit.
  • the blocking device has only one blocking position. This enables the hand switch to move the blocking device into a blocking position safely and reliably when actuated.
  • the hand switch brings the blocking device into the blocking position when actuated.
  • the hand switch actuates the one blocking device for blocking the direction of rotation setting unit.
  • the hand switch brings the one blocking device into one blocking position.
  • the direction of rotation setting unit for an actuation to change the direction of rotation is blocked by a user.
  • the user cannot change the direction of rotation if the blocking device is in the one blocking position.
  • a drive unit of the handheld power tool is put into operation in the blocking position.
  • the reliability of the handheld power tool is increased because only a blocking device with a blocking position is provided. This reduces, in particular minimizes, a number of elements required for blocking the direction of rotation setting unit in comparison to the prior art, and simplifies an embodiment of the manual switch, the blocking device and the direction of rotation setting unit in comparison with the prior art.
  • the robustness of the hand machine tool is increased. This is achieved in that, in the blocking position, the direction of rotation setting unit for changing the direction of rotation is blocked by the blocking device. The direction of rotation of the drive unit can thus only be changed out of operation and outside the blocking position.
  • the manual switch actuates the blocking device essentially radially, it also being conceivable that the manual switch actuates the blocking device essentially axially. It is also possible for the hand switch to pivot the blocking device into the blocking position. It is also conceivable for the person skilled in the art to find the manual switch to be operated.
  • a “hand-held machine tool” is to be understood in particular as a hand-held machine tool, preferably a battery-operated hand machine tool.
  • the handheld power tool can be designed as a screwdriver, a drill screwdriver, an impact screwdriver, a rotary impact screwdriver, a drywall screwdriver or as an angle drill.
  • the hand power tool comprises the drive unit, the hand switch, the direction of rotation setting unit, the blocking device, a main output element and a power supply unit.
  • the drive unit of the hand power tool can also have a gear unit.
  • the gear unit is designed to adapt, in particular to reduce and / or increase, a rotational speed of the engine.
  • the gear unit can be designed as a planetary gear, and it is also conceivable that the planetary gear can be switched.
  • the motor of the hand power tool is designed to provide a torque for driving the main output element.
  • the main output element is designed as a main output shaft.
  • the main output shaft runs essentially parallel to a working direction of the hand machine tool.
  • “essentially parallel” is to be understood to mean an orientation of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane.
  • the main output shaft also forms a tool axis.
  • axial is to be understood as essentially parallel to the tool axis
  • radial is to be understood as essentially perpendicular to the tool axis.
  • the hand switch has at least one actuating element.
  • the actuating element is movably mounted relative to the handheld power tool housing and can be actuated by a user in an actuating direction.
  • the user can actuate the actuating element by means of at least one finger in order to control and / or regulate the drive unit of the hand power tool.
  • the actuation direction is relative to the tool axis and, in one embodiment, can be parallel to the tool axis. It is also conceivable that the actuation direction is essentially perpendicular to the tool axis. It is also possible for the hand switch, in particular the actuating element, to be pivoted relative to the tool axis. In addition, further actuation directions that appear to be useful to the person skilled in the art are conceivable.
  • “pivoting”, in particular a “pivoting movement” is to be understood as meaning at least partially rotating at least one component about at least one pivot axis, the at least one pivot axis being decentralized, in particular at the end, on the component which is formed.
  • the direction of rotation setting unit at least sets the direction of rotation of the drive unit.
  • the direction of rotation setting unit is designed to set at least one first direction of rotation and at least one second direction of rotation of the drive unit.
  • the first direction of rotation can be a clockwise direction of rotation
  • the second direction of rotation can be a counterclockwise direction of rotation.
  • the direction of rotation setting unit is provided to set the direction of rotation from the first direction of rotation to the second direction of rotation or vice versa.
  • the first direction of rotation is assigned a first position of the direction of rotation setting unit, so that the user sets the first direction of rotation when the user brings the direction of rotation setting unit into the first position.
  • the second direction of rotation is assigned a second position of the direction of rotation setting unit. When the user moves the rotating direction setting unit to the second position, the second rotating direction is set.
  • the blocking device blocks the direction of rotation setting unit. If the direction of rotation setting unit is blocked, no change, in particular reversal, of the direction of rotation of the drive unit can be carried out by the user.
  • the handheld power tool comprises the energy supply unit for supplying energy to the drive unit, in particular the motor.
  • the handheld power tool is preferably a battery-operated handheld power tool that can be operated by means of at least one rechargeable battery, in particular by means of a handheld power tool battery pack.
  • the at least one energy supply unit then provides the energy by means of the at least one rechargeable battery.
  • a “handheld machine tool battery pack” is understood to mean a combination of at least one battery cell and one battery pack housing.
  • the handheld power tool battery pack is advantageously designed to supply energy to commercially available battery-operated handheld power tools.
  • the at least one battery cell can be designed, for example, as a Lilon battery cell with a nominal voltage of 3.6 V.
  • the at least one rechargeable battery can be arranged fixed to the housing essentially within the handheld power tool housing, in particular attached, very particularly mounted.
  • the at least one battery can be designed as an exchangeable battery, in particular as an exchangeable battery pack.
  • the hand-held power tool can be a mains-operated hand-held power tool, which can be connected to an external mains socket by means of a power supply cable.
  • the external mains socket can provide a voltage of, for example, 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V or 240 V with 50 Hz or 60 Hz, but also a three-phase AC voltage.
  • a pneumatic power supply unit would also be conceivable.
  • the present invention is not limited to the type of the power supply unit.
  • the hand-held power tool can have a tool holder for connection to an insert tool.
  • the tool holder is assigned to the main output shaft, in particular connected to it, so that the drive of the main output shaft can be transmitted to the tool holder.
  • the insert tool can be designed, for example, in the form of a screwdriver bit, as a HEX drill, as an SDS quick insert tool, as a round shank drill or as a socket wrench.
  • the tool holder can be designed as a polygonal inner holder, in particular a hexagonal inner holder. It is also conceivable that the tool holder is designed as a polygonal outer holder or as a chuck.
  • the blocking device has at least one return element for automatically returning the blocking device from the blocking position to a release position when the hand switch is not actuated.
  • the blocking device releases the direction of rotation setting unit, so that the user can change the direction of rotation of the drive unit.
  • the drive unit is also inoperative in the release position.
  • the return element can essentially axially and / or radially return the blocking device into the release position.
  • the return element into the blocking device Release position pivots. In the unactuated state of the hand switch, the actuating element of the hand switch is not operated by the user.
  • the return element is designed as a spring element.
  • the spring element enables a resilient effect to automatically return the blocking device from the blocking position to the release position as soon as the hand switch is not actuated.
  • the spring element can be assigned to the blocking device, can be arranged on the blocking device or can be connected to at least one element of the blocking device.
  • the spring element can be designed as at least one spiral spring, a spring plate, a leg spring, a compression spring, a tension spring or as a leaf spring.
  • the return element in particular the spring element
  • the blocking device has at least one predetermined buckling element which forms the spring element, so that the return element, in particular the spring element, is formed in one piece with the blocking device.
  • the blocking device forms a latching connection in the blocking position with the direction of rotation setting unit.
  • the latching connection enables the direction of rotation setting unit to be blocked in the blocking position in a particularly reliable manner, so that the direction of rotation setting unit cannot be actuated by the user during operation of the drive unit.
  • the locking device can be used to mechanically block the direction of rotation adjustment unit by means of the latching connection.
  • the blocking device can engage in the direction of rotation setting unit and the mechanical blocking can be produced.
  • at least one element is provided on the blocking device, which engages in at least one element of the direction of rotation setting unit. It is also conceivable that the blocking device engages behind or engages around the direction of rotation setting unit. It is also conceivable that the direction of rotation setting unit engages behind or engages the blocking device, or that the direction of rotation setting unit engages in the blocking device.
  • the direction of rotation setting unit has at least one direction of rotation selection element for selecting the direction of rotation of the drive unit with at least one latching element, the latching element blocking the direction of rotation setting unit with the blocking device in the blocking position.
  • the direction of rotation selection element is designed so that the user can set the direction of rotation, in particular the first and / or second direction of rotation.
  • the first direction of rotation can be set by the user bringing the direction of rotation selection element into the first position, in particular shifting it.
  • the user can set the second direction of rotation by bringing the direction of rotation selection element into the second position, in particular shifting it.
  • the blocking device has only one blocking position.
  • the direction of rotation selection element is designed to be axially displaceable. Furthermore, it is also conceivable that the direction of rotation selection element is designed to be displaceable essentially transversely, in particular radially, to the tool axis. The user can set the direction of rotation using the direction of rotation selection element when the blocking device is in the release position. In the release position, the direction of rotation selection element can be shifted, in particular axially.
  • the direction of rotation selection element has the locking element.
  • the locking element can be formed on the direction of rotation selection element. It is also conceivable that the latching element is integral with the direction of rotation selection element. It is also possible that the locking element is non-positively, positively and / or cohesively with the direction of rotation selection element.
  • the latching element can be designed as at least one latching recess, a latching opening or as a latching web. It is also conceivable that at least two locking elements are provided.
  • the blocking position the blocking device blocks the direction of rotation setting unit by means of the latching element.
  • the blocking device releases the direction of rotation setting unit, in particular the direction of rotation selection element, so that the user can set the first or second direction of rotation.
  • the blocking device has a blocking arm, the blocking arm being designed to form the latching connection with the latching element.
  • the blocking arm can be designed to be movable, so that the manual switch activates the blocking arm in a particularly clever manner can move into the blocking position. In the blocking position, the blocking arm can engage in the catch element of the direction of rotation selection element, reach behind or reach around the catch element.
  • the blocking arm has a blocking hook at a first end and is connected to a handheld power tool housing at a second end.
  • the locking hook is designed such that it engages in the locking element or engages around the locking element when the locking device is in the locking position.
  • the blocking hook forms the locking connection with the locking element.
  • the blocking hook blocks the direction of rotation setting unit, in particular the direction of rotation selection element, in the blocking position in such a way that the user cannot change the direction of rotation.
  • the blocking hook can also be designed as a blocking pin, a blocking web, a blocking rib or as a blocking pawl.
  • the second end of the blocking device is connected to the hand machine tool housing.
  • the connection of the blocking device to the hand tool machine housing can be non-positive, positive and / or material. It is also conceivable that the blocker device is integral with the handheld power tool housing.
  • the hand machine tool housing is a housing of the hand machine tool. Furthermore, the handheld power tool housing accommodates at least the drive unit, the hand switch, the direction of rotation setting unit with the direction of rotation selection element, the blocking device with the feedback element, the main output element and the energy supply unit.
  • the blocking arm is designed as a resilient blocking arm which is fixedly mounted in the handheld power tool housing.
  • the resilient blocking arm is brought into the blocking position.
  • the resilient blocking arm brings the blocking device into the release position.
  • the resilient blocking arm enables the blocking device to be returned, in particular automatically, from the blocking position to the release position.
  • the resilient blocking arm can be designed to be at least partially elastically deformable in order to provide the, in particular automatic, return.
  • the resilient blocking arm is fixed in the hand machine tool housing by means of a free end stored.
  • the resilient blocking arm is preferably fixedly mounted in the handheld power tool housing by means of the second free end.
  • the resilient blocking arm can be firmly mounted in the handheld power tool housing in a form-fitting, force-fitting and / or material-locking manner.
  • the handheld machine tool housing can have a receptacle for receiving the resilient blocking arm.
  • the resilient blocking arm can be integral with the handheld power tool housing.
  • the blocking arm is designed as a rotatably mounted blocking arm and is held in the release position by means of a spring element.
  • the rotatably mounted blocking arm enables holding in the release position when the hand switch is not actuated. If the hand switch is actuated, the rotatably mounted blocking arm is moved from the release position into the blocking position. When the hand switch is not actuated, the rotatably mounted blocking arm is brought from the blocking position into the release position by means of the spring element.
  • the rotatably mounted blocking arm can be rotatably supported on the hand machine tool housing by means of a free end.
  • the rotatably mounted blocking arm is preferably rotatably mounted on the handheld power tool housing by means of the second free end. It is conceivable that the handheld power tool housing has a receptacle for the positive and / or non-positive receptacle of the rotatably mounted blocking arm.
  • the blocking device has a guide device for guiding the blocking device from the release position into the blocking position.
  • the guide device is designed such that when the hand switch, in particular the actuating element, is actuated, it guides the blocking device from the release position into the blocking position.
  • the guide device can essentially guide the blocking device axially or radially. It is also conceivable that the guide device pivots the blocking device from the release position into the blocking position. It is conceivable that the guide device is arranged on the blocking device, is formed on the blocking device or is formed in one piece with it.
  • the guide device has a guide bevel, the guide bevel having at least one guide element of the hand switch cooperates.
  • the guide element of the hand switch can support the guide slope. It is also possible for the guide bevel to bear against the guide element.
  • the guide bevel can be arranged on the blocking device in a force-fitting, form-fitting and / or material-locking manner. It is also conceivable for the guide bevel to be formed on the blocking device, in particular in one piece.
  • the guide slope is shaped such that it receives the guide element.
  • the guide element transmits a force that the user exerts via the actuation of the hand switch to the guide slope. By means of the force, the guide device guides the blocking device from the release position into the blocking position.
  • the guidance of the guide bevel by means of the guide element can be essentially axial or radial, it also being conceivable for the guide element to pivot the guide bevel.
  • the guide element is arranged on the hand switch and can be designed to be non-positive, positive and / or integral. It is also conceivable that the guide element is in one piece with the hand switch.
  • the guide element is designed as a guide edge, and it can also be designed as a guide web or a guide rib.
  • the guide bevel enables safe and reliable guidance of the blocking device from the release position into the blocking position as soon as the guide element guides the guide device.
  • the hand power tool has a locking element which locks the hand switch in a neutral position of the direction of rotation setting unit.
  • the direction of rotation setting unit has the neutral position as a third position next to the first position and the second position.
  • the drive unit has no direction of rotation, so that the drive unit is switched off.
  • the neutral position can be arranged between the setting for the first direction of rotation and the setting for the second direction of rotation, with further arrangements of the neutral position also being conceivable.
  • the locking element can be received by the handheld power tool housing.
  • the locking element is designed in such a way that it locks the manual switch in the neutral position and the manual switch can essentially not be actuated by the user to actuate the hand tool, in particular the drive unit.
  • the blocking element enables the hand switch to be actuated as soon as the first direction of rotation or the second direction of rotation is selected by means of the direction of rotation setting unit has been.
  • the direction of rotation setting unit can have at least three positions in which the user can bring, in particular move, the direction of rotation setting unit, in particular the direction of rotation selection element. It is also conceivable that the direction of rotation setting unit can comprise more than three positions.
  • the direction of rotation setting unit, in particular the direction of rotation selection element can snap into the first, second or third position, so that the direction of rotation setting unit remains in the first, second or third position during use by the user.
  • the blocking element is formed on the direction of rotation setting unit and blocks the manual switch by means of the blocking device.
  • the locking element can be non-positively, positively and / or cohesively connected to the direction of rotation setting unit, it also being conceivable that the locking element is integral with the direction of rotation setting unit. It is also conceivable that the locking element is formed on the direction of rotation selection element, so that the locking element can be axially displaceable.
  • a locked position the locking element locks the hand switch.
  • the direction of rotation adjustment unit is in the neutral position.
  • the blocking device is in the release position. In the neutral position, the manual switch is blocked from being operated by the user and at the same time the direction of rotation setting unit for setting the direction of rotation is released. This enables the handheld power tool, in particular the drive unit, to be put into operation only when the direction of rotation is selected.
  • the locking element can be arranged in the locking element of the direction of rotation selection element.
  • the locking element can be designed as a locking web, a locking rib, a locking projection, a locking recess, a locking opening or as a further form which appears to be useful to the person skilled in the art.
  • the locking element can be arranged between the two locking elements.
  • the locking element can connect the two locking elements to one another. It is conceivable that the locking element and the locking element are formed in one piece.
  • the blocking hook of the blocking device is at least partially supported on the blocking element. It is also conceivable that the blocking hook rests on the locking element in the neutral position.
  • the blocking element can receive the blocking hook, in particular in a form-fitting manner.
  • the guide bevel is also supported on the guide element of the hand switch in such a way that the blocking device blocks the hand switch when it is actuated.
  • the guide slope can also rest on the guide element.
  • the hand power tool has the blocking positions and the blocking position.
  • the blocking position the blocking device blocks the direction of rotation setting unit, in particular the setting of the direction of rotation of the drive unit. This makes it possible that the direction of rotation cannot be changed during the operation of the drive unit.
  • the locking position the locking element locks the hand switch, so that the hand tool, in particular the drive unit, can only be put into operation if the direction of rotation is selected.
  • the blocking device is in the release position.
  • the blocking device comprises at least one blocking element, the guide element actuating the blocking element to guide the blocking device from the release position into the blocking position.
  • the blocking element can be designed as a blocking arm, as a blocking pawl or as a blocking lever.
  • the blocking element can be L-shaped, C-shaped or S-shaped, with other configurations also being conceivable.
  • the blocking element can have the blocking hook at the first end and be connected to the handheld power tool housing at the second end, as described at the beginning.
  • the blocking device has the blocking element as the blocking arm, which is L-shaped.
  • the blocking element has the blocking hook at the first end and is connected to the second end on the handheld power tool housing.
  • the guide slope of the guide device is formed on the blocking element.
  • the return element as a spring element is arranged on the blocking element or is formed on it.
  • the direction of rotation selection element has the latching element and the blocking element, the latching element and the blocking element being integral with the direction of rotation selection element are.
  • the actuating element and the guide element are preferably in one piece with the hand switch.
  • Fig. 1 shows a handheld power tool 100 according to the invention, in which case it is designed as an exemplary cordless screwdriver.
  • the handheld power tool 100 comprises a main output shaft 120 and a tool holder 150.
  • the handheld power tool 100 has a handheld power tool housing 110 with a handle 126.
  • the handheld machine tool housing 110 is T-shaped here, and a pistol-shaped handheld machine tool housing is also conceivable.
  • Handheld power tool 100 is mechanical for a mains-independent power supply and can be electrically connected to a power supply for battery operation, so that handheld power tool 100 is designed as a battery-operated handheld power tool 100.
  • the hand tool machine housing 110 illustratively comprises a drive unit 111.
  • the drive unit 111 further comprises a motor 114 and a gear unit 118.
  • the gear unit 118 can be designed as at least one switchable planetary gear.
  • the gear unit 118 is connected to the motor 114 via a motor shaft 116.
  • the gear unit 118 is provided to convert a rotation of the motor shaft 116 into a rotation between the gear unit 118 and the tool holder 150 via the main output shaft 120.
  • the main output shaft 120 serves as a tool axis 104.
  • a gear housing 119 is assigned to the gear 118.
  • the gear housing 119 is arranged, for example, in the handheld power tool housing 110.
  • a motor housing 113 is also assigned to the motor 114 by way of example. However, it is also conceivable that the motor 114 and the gear unit 118 can be arranged directly in the handheld power tool housing 110 if the handheld power tool 100 is designed in an "open frame" construction.
  • the handheld power tool 100 further comprises a hand switch 130 with a movably mounted actuating element 132 and a signal transmitter element 134.
  • the hand switch 130 can be actuated in an actuating direction 131 which is essentially parallel to the tool axis 104.
  • the hand switch 130 controls the drive unit 111, whereby a user can actuate the actuating element 132.
  • the signaling element 134 is intended to convert the actuation of the actuating element 132 into an electrical signal.
  • Signaling element 134 further transmits the electrical signal to a control unit 102, see also Fig. 2 and 3rd .
  • the control unit 102 is provided to regulate and / or control the drive unit 111.
  • the drive unit 111 is switched on.
  • the drive unit 111 can be electronically controlled and / or regulated, so that a reversing operation and a specification by means of the hand switch 130 can be implemented for a desired rotational speed.
  • the motor 114 is designed as an electronically commutated motor.
  • the tool holder 150 is preferably formed and / or formed on the main output shaft 120.
  • the tool holder 150 is designed here as a chuck, which is provided to receive an insert tool 160.
  • the hand machine tool 100 has an energy supply unit 200 for supplying energy to the hand machine tool 100.
  • the energy supply takes place by means of a handheld machine tool battery pack, not shown.
  • the energy supply unit 200 provides the energy by means of the handheld power tool battery pack, the handheld power tool battery pack being designed to be exchangeable.
  • the handheld power tool 100 has a direction of rotation setting unit 170 with a direction of rotation selection element 172 for setting at least one direction of rotation of the drive unit 111.
  • the direction of rotation setting unit 170 uses a direction of rotation setting element 174 to set at least one first direction of rotation and at least one second direction of rotation of the drive unit 111, see also Fig. 2 and 3rd .
  • the first direction of rotation is a clockwise direction of rotation
  • the second direction of rotation is a counterclockwise direction of rotation.
  • the user can set the first direction of rotation by moving the direction of rotation selection element 172 to a first position.
  • the second direction of rotation is set by moving the direction of rotation selection element 172 into a second position.
  • the direction of rotation setting element 174 receives the settings of the direction of rotation selection element 172 and converts them into an electrical direction of rotation setting signal. The direction of rotation setting element 174 then transmits the electrical direction of rotation setting signal to the control unit 102.
  • the handheld power tool 100 comprises a blocking device 140 for blocking the direction of rotation setting unit 170.
  • the handheld power tool 100 has a guide device 180 with a guide slope 182, see Fig. 2 and 3rd , for guiding the blocking device 140 and a blocking element 190 for blocking the hand switch 130.
  • the direction of rotation setting unit 170, the blocking device 140, the guide device 180 and the blocking element 190 are described below with reference to FIG Fig. 2 and 3rd explained in more detail.
  • Fig. 2 shows sections of sectional views of the handheld power tool 100 according to the invention.
  • the hand switch 130 When the hand switch 130 is actuated in the actuation direction 131 the hand switch 130 brings the blocking device 140 out of a release position by means of a guide element 136, see Fig. 2a , in a blocking position, see Fig. 2b .
  • the blocking device 140 has a blocking element 142 and in this embodiment is designed as a blocking arm 143.
  • the blocking arm 143 is L-shaped here.
  • the blocking arm 143 further comprises a blocking hook 144 at a first end 106 and is connected to the handheld power tool housing 110 at a second end 108.
  • the blocking arm 143 is designed as a resilient blocking arm 243 which is fixedly mounted in the hand tool machine housing 110.
  • the resilient blocking arm 243 brings the blocking device 140 out of the blocking position, see Fig. 2b , in the release position, see Fig. 2a .
  • the resilient blocking arm 243 is partially elastically deformable.
  • the resilient blocking arm 243 is fixedly mounted in the handheld power tool housing 110.
  • the guide bevel 182 of the guide device 180 is formed on the blocking arm 143, 243.
  • the blocking device 140 comprises a return element 146 for automatically returning the blocking device 140 to the release position, see also Fig. 3 .
  • the direction of rotation selection element 172 of the direction of rotation setting unit 170 has two latching elements 176 and a blocking element 178, the two latching elements 176 and the blocking element 178 being formed in one piece with the direction of rotation selection element 172.
  • a first latching element 176, 276 in the first position of the direction of rotation selection element 172 is designed to block the direction of rotation setting unit 170 in the blocking position by means of the blocking arm 143, 243.
  • a second latching element 176, 376 is provided in the second position of the direction of rotation selection element 172 for blocking the direction of rotation setting unit 170 in the blocking position with the aid of the blocking arm 143, 243.
  • the locking element 178 is designed to lock the hand switch 130 in a third position of the direction of rotation selection element 172 in the release position.
  • FIG. 2a A section of a sectional view of handheld power tool 100 according to the invention is shown in the release position of blocking device 140.
  • the direction of rotation selection element 172 is shown in the first position.
  • the return element 146 is designed to automatically return the blocking device 140 from the blocking position into the release position when the hand switch 130 is not actuated.
  • the user can change the direction of rotation of the drive unit 111 by the user moving the rotation direction selection element 172.
  • the direction of rotation selection element 172 is designed as a direction of rotation selection slide.
  • the blocking device 140 releases the direction of rotation setting unit 170.
  • the drive unit 111 is out of operation in the release position.
  • the return element 146 automatically swings the blocking device 140 out of the blocking position into the release position when the manual switch 130 is not actuated.
  • the return element 146 is also formed here as a spring element 147.
  • the spring element 147 is formed as a spring-elastic shaped part of the blocking arm 143, 243, for example as a predetermined kink element 148.
  • the return element 146 is formed in one piece with the blocking arm 143, 243.
  • a section of a sectional view of the handheld power tool 100 according to the invention is shown in the blocking position of the blocking device 140.
  • the direction of rotation selection element 172 is shown in the first position.
  • the blocking position the direction of rotation setting unit 170 is blocked and the drive unit 111 is in operation.
  • the blocking position the user cannot change the direction of rotation.
  • the hand switch 130 pivots the blocking device 140 into the blocking position, the hand switch 130 being able to be actuated axially here in the actuating direction 131.
  • the guide device 180 guides the blocking device 140 from the release position into the blocking position.
  • the guide device 180 includes the guide slope 182.
  • the guide slope 182 interacts with the guide element 136 of the hand switch 130.
  • the guide bevel 182 bears against the guide element 136, so that the guide element 136 guides the blocking device 140 along the guide bevel 182 when the hand switch 130 is actuated.
  • the blocking device 140 is pivoted into the blocking position by means of the guide element 136.
  • the guide element 136 of the hand switch 130 is shaped as a guide edge 138.
  • the guide bevel 182 is formed in one piece with the blocking arm 142, 143.
  • the blocking device 140 forms a latching connection with the direction of rotation setting unit 170.
  • the blocking device blocks by means of the latching connection 140, the rotational direction setting unit 170 to block the change in the rotational direction of the drive unit 111.
  • the direction of rotation selection element 172 has the two locking elements 176, 276, 376.
  • the two locking elements 176, 276, 376 are shaped as two locking openings.
  • the blocking arm 143, 243 of the blocking device 140 has the blocking hook 144 at the first end 106.
  • the blocking arm 143, 243 is connected to the handheld power tool housing 110 at the second end 108.
  • the blocking hook 144 forms the latching connection with the two latching elements 176, 276, 376 when the blocking device 140 is in the blocking position.
  • the blocking hook 144 engages in one of the latching elements 176, 276, 376 in the blocking position.
  • the blocking hook 144 thus blocks the direction of rotation setting unit 170 by means of one of the latching elements 176, 276, 376.
  • the second end 108 of the blocking arm 143, 243 is positively received by the hand-held machine tool housing 110 and connected to it.
  • the blocking hook 144 of the blocking arm 143, 243 engages in the blocking position in the first latching element 176, 276. If the direction of rotation selection element 172 is in the second position, the blocking hook 144 engages in the blocking position in the second latching element 176, 376.
  • FIG. 2c A detail of a perspective view of the handheld power tool 100 according to the invention is shown in a neutral position of the direction of rotation setting unit 170.
  • the neutral position of the direction of rotation setting unit 170 is the third position of the direction of rotation selection element 172.
  • the direction of rotation selection element 172 comprises the blocking element 178, which locks the manual switch 130 in the neutral position.
  • the drive unit 111 has no direction of rotation and is therefore switched off.
  • the neutral position, the third position of the direction of rotation selection element 172 is arranged between the setting for the first direction of rotation, the first position, and the setting for the second direction of rotation, the second position.
  • the locking element 178 locks the hand switch 130, so that it is essentially not operable by the user to actuate the drive unit 111.
  • the blocking element 178 releases the manual switch 130 and the drive unit 111 can be put into operation.
  • the blocking element 178 is integral with the direction of rotation selection element 172.
  • this connects Locking element 178, the two locking elements 176, 276, 376, wherein the locking element 178 is formed here as a locking web.
  • the blocking hook 144 abuts the blocking element 178 as soon as the manual switch 130 is actuated when the direction of rotation selection element 172 is in the neutral position. In the neutral position, the guide slope 182 bears against the guide element 136 of the hand switch 130, so that the blocking device 140 blocks the hand switch 130 when it is actuated.
  • Fig. 3 shows a schematic section of a sectional view of the handheld power tool 100 according to the invention with an alternative embodiment of the return element 146 as a spring element 147.
  • the direction of rotation setting unit 170 is in the neutral position, the third position of the direction of rotation selection element 172, from FIG Fig. 2c shown, with the difference that the spring element 147 is formed as a spiral spring 149.
  • the blocking arm 143 is designed as a rotatably mounted blocking arm 343.
  • the rotatably mounted blocking arm 343 is held in the release position by means of a spring element 145.
  • the spring element 145 is the spiral spring 149.
  • the rotatably mounted blocking arm 343 is rotatably mounted on the handheld power tool housing 110 at the second free end 108.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Antriebseinheit (111), mit einem Handschalter (130), wobei der Handschalter (130) dazu ausgebildet ist, die Antriebseinheit (111) zu steuern, mit einer Drehrichtungseinstelleinheit (170) zur Einstellung zumindest einer Drehrichtung der Antriebseinheit (111) und einer Blockiervorrichtung (140) zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit (170) offenbart.Es wird vorgeschlagen, dass der Handschalter (130) bei einer Betätigung die Blockiervorrichtung (140) in eine Blockierstellung bringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 33 42 412 A1 ist bereits ein Elektrowerkzeug mit einem Motor, mit einem Drücker zum Ein/Ausschalten des Motors, mit einem Drehrichtungsumschalter und einer Arretiereinrichtung bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit, mit einem Handschalter, wobei der Handschalter dazu ausgebildet ist, die Antriebseinheit zu steuern, mit einer Drehrichtungseinstelleinheit zur Einstellung zumindest einer Drehrichtung der Antriebseinheit und einer Blockiervorrichtung zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit. Es wird vorgeschlagen, dass der Handschalter bei einer Betätigung die Blockiervorrichtung in eine Blockierstellung bringt.
  • Die Erfindung stellt eine Handwerkzeugmaschine bereit, mit der eine Zuverlässigkeit der Handwerkzeugmaschine erhöht werden kann, indem der Handschalter bei der Betätigung die Blockiervorrichtung zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit in die Blockierstellung bringt. Im Gegensatz zum Stand der Technik, weist die Blockiervorrichtung lediglich die eine Blockierstellung auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Handschalter bei der Betätigung die Blockiervorrichtung sicher und zuverlässig in die eine Blockierstellung bringt.
  • Erfindungsgemäß bringt der Handschalter bei der Betätigung die Blockiervorrichtung in die Blockierstellung. Hierbei betätigt der Handschalter die eine Blockiervorrichtung zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit. Der Handschalter bringt dabei die eine Blockiervorrichtung in die eine Blockierstellung. In der Blockierstellung ist die Drehrichtungseinstelleinheit für eine Betätigung zur Drehrichtungsänderung durch einen Benutzer blockiert. Somit ist keine Drehrichtungsänderung durch den Benutzer möglich, wenn die Blockiervorrichtung in der einen Blockierstellung ist. Zudem ist in der Blockierstellung eine Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine in Betrieb versetzt. Die Zuverlässigkeit der Handwerkzeugmaschine wird dadurch erhöht, da lediglich eine Blockiervorrichtung mit einer Blockierstellung vorgesehen ist. Hierdurch wird eine Anzahl an benötigten Elementen zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit im Vergleich zum Stand der Technik reduziert, insbesondere minimiert, sowie eine Ausgestaltung des Handschalters, der Blockiervorrichtung und der Drehrichtungseinstelleinheit im Vergleich zum Stand der Technik vereinfacht.
  • Zusätzlich wird eine Robustheit der Handwerkzeugmaschine erhöht. Dies wird dadurch erreicht, dass in der Blockierstellung die Drehrichtungseinstelleinheit zur Drehrichtungsänderung durch die Blockiervorrichtung blockiert wird. Damit kann die Drehrichtung der Antriebseinheit lediglich außer Betrieb und außerhalb der Blockierstellung geändert werden.
  • Der Handschalter betätigt in einer Ausführungsform die Blockiervorrichtung im Wesentlichen radial, wobei auch denkbar ist, dass der Handschalter die Blockiervorrichtung im Wesentlichen axial betätigt. Zudem ist es möglich, dass der Handschalter die Blockiervorrichtung in die Blockierstellung schwenkt. Weiter sind auch, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Betätigungsweisen des Handschalters denkbar.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einer "Handwerkzeugmaschine" insbesondere eine handgeführte Werkzeugmaschine, bevorzugt eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Beispielhaft kann die Handwerkzeugmaschine als ein Schrauber, ein Bohrschrauber, ein Schlagschrauber, ein Drehschlagschrauber, ein Trockenbauschrauber oder als eine Winkelbohrmaschine ausgebildet sein.
  • Die Handwerkzeugmaschine umfasst die Antriebseinheit, den Handschalter, die Drehrichtungseinstelleinheit, die Blockiervorrichtung, ein Hauptabtriebselement und eine Energieversorgungseinheit.
  • Die Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine kann neben zumindest einem Motor auch eine Getriebeeinheit aufweisen. Die Getriebeeinheit ist dazu ausgebildet, eine Drehzahl des Motors anzupassen, insbesondere zu verringern und/oder zu erhöhen. Die Getriebeeinheit kann in einer Ausführungsform als ein Planetengetriebe ausgebildet sein, wobei auch denkbar ist, dass das Planetengetriebe schaltbar ist. Der Motor der Handwerkzeugmaschine ist in zumindest einem Betriebszustand dazu ausgebildet, ein Drehmoment zu einem Antrieb des Hauptabtriebselements bereitzustellen. In einer Ausführungsform ist das Hauptabtriebselement als eine Hauptabtriebswelle ausgebildet. In bevorzugter Weise verläuft die Hauptabtriebswelle im Wesentlichen parallel zu einer Arbeitsrichtung der Handwerkzeugmaschine. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll "im Wesentlichen parallel" eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden. Zudem bildet in einer Ausführungsform die Hauptabtriebswelle eine Werkzeugachse aus. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll als "axial" als im Wesentlichen parallel zur Werkzeugachse verstanden werden, wobei als "radial" als im Wesentlichen senkrecht zur Werkzeugachse zu verstehen sein soll.
  • Der Handschalter weist zumindest ein Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist relativ zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse bewegbar gelagert und von einem Benutzer in einer Betätigungsrichtung betätigbar. Der Benutzer kann das Betätigungselement mittels zumindest eines Fingers betätigen, um die Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine zu steuern und/oder zu regeln. Die Betätigungsrichtung ist hierbei relativ zur Werkzeugachse und kann in einer Ausführungsform parallel zur Werkzeugachse sein. Es ist auch denkbar, dass die Betätigungsrichtung im Wesentlichen senkrecht zur Werkzeugachse ist. Weiter ist es möglich, dass der Handschalter, insbesondere das Betätigungselement, relativ zur Werkzeugachse geschwenkt wird. Zudem sind weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Betätigungsrichtungen denkbar.
  • Unter "schwenken", insbesondere unter einer "Schwenkbewegung", soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine zumindest teilweise Drehung zumindest eines Bauteils um zumindest eine Schwenkachse verstanden werden, wobei die zumindest eine Schwenkachse dezentral, insbesondere endseitig, an dem Bauteil der ausgebildet ist.
  • Die Drehrichtungseinstelleinheit stellt zumindest die Drehrichtung der Antriebseinheit ein. Dabei ist die Drehrichtungseinstelleinheit dazu ausgebildet, zumindest eine erste Drehrichtung und zumindest eine zweite Drehrichtung der Antriebseinheit einzustellen. Die erste Drehrichtung kann dabei eine Rechtslaufdrehrichtung sein, wobei die zweite Drehrichtung eine Linkslaufdrehrichtung sein kann. Zusätzlich ist die Drehrichtungseinstelleinheit dazu vorgesehen, die Drehrichtung von der ersten Drehrichtung in die zweite Drehrichtung oder umgekehrt einzustellen. Der ersten Drehrichtung ist eine erste Stellung der Drehrichtungseinstelleinheit zugeordnet, sodass der Benutzer die erste Drehrichtung einstellt, wenn der Benutzer die Drehrichtungseinstelleinheit in die erste Stellung bringt. Der zweiten Drehrichtung ist eine zweite Stellung der Drehrichtungseinstelleinheit zugeordnet. Wenn der Benutzer die Drehrichtungseinstelleinheit in die zweite Stellung bringt, wird die zweite Drehrichtung eingestellt.
  • Die Blockiervorrichtung blockiert die Drehrichtungseinstelleinheit. Wenn die Drehrichtungseinstelleinheit blockiert ist, kann keine Änderung, insbesondere Umkehr, der Drehrichtung der Antriebseinheit durch den Benutzer durchgeführt werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine umfasst die Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung der Antriebseinheit, insbesondere des Motors. Bevorzugt handelt es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine akkubetriebene Handwerkzeugmaschine, welche mittels zumindest eines Akkus, insbesondere mittels eines Handwerkzeugmaschinenakkupacks, betreibbar ist. Hierdurch findet dann die Bereitstellung der Energie durch die zumindest eine Energieversorgungseinheit mittels des zumindest einen Akkus statt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll unter einem "Handwerkzeugmaschinenackupack" ein Zusammenschluss von zumindest einer Akkuzelle und einem Akkupackgehäuse verstanden werden. Der Handwerkzeugmaschinenakkupack ist vorteilhafter Weise zur Energieversorgung von handelsüblichen akkubetriebenen Handwerkzeugmaschinen ausgebildet. Die zumindest eine Akkuzelle kann beispielsweise als eine Lilon-Akkuzelle mit einer Nennspannung von 3,6 V ausgebildet sein. In einer Ausführungsform der Erfindung kann der zumindest eine Akku gehäusefest im Wesentlichen innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses angeordnet, insbesondere angebracht, ganz insbesondere montiert, sein. In einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass der zumindest eine Akku als ein wechselbarer Akku, insbesondere als ein wechselbarer Akkupack, ausgebildet ist. Alternativ kann es sich bei der Handwerkzeugmaschine um eine netzbetriebene Handwerkzeugmaschine handeln, welche mittels einem Stromversorgungskabel an eine externe Netzsteckdose verbindbar ist. Dabei kann die externe Netzsteckdose eine Spannung von beispielsweise 100 V, 110 V, 120 V, 127 V, 220 V, 230 V oder 240 V mit 50 Hz oder 60 Hz bereitstellen, aber auch eine Dreiphasenwechselspannung. Die möglichen Ausgestaltungen der externen Netzsteckdose und die damit verbundenen verfügbaren Spannungen sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Denkbar wäre auch eine pneumatische Energieversorgungseinheit. Somit ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Art der Energieversorgungseinheit beschränkt.
  • Beispielhaft kann die Handwerkzeugmaschine eine Werkzeugaufnahme zu einer Verbindung mit einem Einsatzwerkzeug aufweisen. Die Werkzeugaufnahme ist in einer Ausführungsform der Hauptabtriebswelle zugeordnet, insbesondere mit dieser verbunden, sodass der Antrieb der Hauptabtriebswelle an die Werkzeugaufnahme übertragen werden kann. Das Einsatzwerkzeug kann beispielhaft in Form eines Schrauberbits ausgebildet sein, als ein HEX-Bohrer, als SDS-Quick-Einsatzwerkzeuge, als ein Rundschaftbohrer oder aber als ein Steckschlüssel. Die Werkzeugaufnahme kann in einer Ausführungsform als eine Mehrkant-Innenaufnahme, insbesondere eine Sechskant-Innenaufnahme, ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass die Werkzeugaufnahme als eine Mehrkant-Außenaufnahme ausgeformt ist oder aber als ein Spannfutter.
  • In einer Ausführungsform weist die Blockiervorrichtung zumindest ein Rückführelement zur selbsttätigen Rückführung der Blockiervorrichtung aus der Blockierstellung in eine Freigabestellung bei einem unbetätigten Zustand des Handschalters auf. In der Freigabestellung gibt die Blockiervorrichtung die Drehrichtungseinstelleinheit frei, sodass der Benutzer die Drehrichtung der Antriebseinheit ändern kann. Weiter ist die Antriebseinheit in der Freigabestellung außer Betrieb. Dabei kann das Rückführelement die Blockiervorrichtung im Wesentlichen axial und/oder radial in die Freigabestellung rückführen. Zudem ist es denkbar, dass das Rückführelement die Blockiervorrichtung in die Freigabestellung schwenkt. Im unbetätigten Zustand des Handschalters wird das Betätigungselement des Handschalters durch den Benutzer nicht betätigt.
  • In einer Ausführungsform ist das Rückführelement als ein Federelement ausgebildet. Das Federelement ermöglicht eine federnde Wirkung, um die Blockiervorrichtung selbsttätig aus der Blockierstellung in die Freigabestellung rückzuführen, sobald der Handschalter unbetätigt ist. Dabei kann das Federelement der Blockiervorrichtung zugeordnet sein, an der Blockiervorrichtung angeordnet sein oder aber mit zumindest einem Element der Blockiervorrichtung verbunden sein. Beispielsweise kann das Federelement als zumindest eine Spiralfeder, ein Federblech, eine Schenkelfeder, eine Druckfeder, eine Zugfeder oder als eine Blattfeder ausgeformt sein.
  • Zudem ist es möglich, dass das Rückführelement, insbesondere das Federelement, an der Blockiervorrichtung in Form eines federelastisch ausgeformten Teilstücks ausgebildet ist, um die federnde Wirkung zu ermöglichen. Hierbei weist dann die Blockiervorrichtung zumindest ein vorbestimmtes Knickelement auf, das das Federelement ausbildet, sodass das Rückführelement, insbesondere das Federelement, einstückig mit der Blockiervorrichtung ausgeformt ist.
  • In einer Ausführungsform bildet die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung mit der Drehrichtungseinstelleinheit eine Rastverbindung aus. Die Rastverbindung ermöglicht in besonders zuverlässiger Weise die Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit in der Blockierstellung, sodass die Drehrichtungseinstelleinheit im Betrieb der Antriebseinheit durch den Benutzer nicht betätigt werden kann. Mittels der Rastverbindung kann eine mechanische Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit durch die Blockiervorrichtung ermöglicht werden. Dazu kann die Blockiervorrichtung in die Drehrichtungseinstelleinheit eingreifen und die mechanische Blockierung kann hergestellt werden. Hierzu ist an der Blockiervorrichtung zumindest ein Element vorgesehen, das in zumindest ein Element der Drehrichtungseinstelleinheit eingreift. Es ist auch denkbar, dass die Blockiervorrichtung die Drehrichtungseinstelleinheit hintergreift oder umgreift. Weiter ist es denkbar, dass die Drehrichtungseinstelleinheit die Blockiervorrichtung hintergreift oder eingreift, oder aber dass die Drehrichtungseinstelleinheit in die Blockiervorrichtung eingreift.
  • In einer Ausführungsform weist die Drehrichtungseinstelleinheit zumindest ein Drehrichtungsauswahlelement zur Auswahl der Drehrichtung der Antriebseinheit mit zumindest einem Rastelement auf, wobei in der Blockierstellung das Rastelement mit der Blockiervorrichtung die Drehrichtungseinstelleinheit blockiert. Das Drehrichtungsauswahlelement ist dazu ausgebildet, dass der Benutzer die Drehrichtung, insbesondere die erste und/oder zweite Drehrichtung, einstellen kann. Die erste Drehrichtung kann eingestellt werden, indem der Benutzer das Drehrichtungsauswahlelement in die erste Stellung bringt, insbesondere verschiebt. Hingegen kann der Benutzer die zweite Drehrichtung einstellen, indem das Drehrichtungsauswahlelement in die zweite Stellung gebracht, insbesondere verschoben, wird. Zur Blockierung des Drehrichtungsauswahlelements in der ersten Drehrichtung und in der zweiten Drehrichtung weist die Blockiervorrichtung lediglich die eine Blockierstellung auf. Es ist möglich, dass das Drehrichtungsauswahlelement axial verschiebbar ausgebildet ist. Weiter ist auch denkbar, dass das Drehrichtungsauswahlelement im Wesentlichen quer, insbesondere radial, zur Werkzeugachse verschiebbar ausgebildet ist. Der Benutzer kann die Drehrichtung mittels des Drehrichtungsauswahlelements einstellen, wenn die Blockiervorrichtung in der Freigabestellung ist. In der Freigabestellung lässt sich das Drehrichtungsauswahlelement, insbesondere axial, verschieben. Zudem weist das Drehrichtungsauswahlelement das Rastelement auf. Das Rastelement kann an dem Drehrichtungsauswahlelement ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Rastelement einstückig mit dem Drehrichtungsauswahlelement ist. Zudem ist es möglich, dass das Rastelement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem Drehrichtungsauswahlelement ist. Das Rastelement kann als zumindest eine Rastausnehmung, eine Rastöffnung oder aber als ein Raststeg ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass zumindest zwei Rastelemente vorgesehen sind. In der Blockierstellung blockiert die Blockiervorrichtung die Drehrichtungseinstelleinheit mittels dem Rastelement. In der einen Freigabestellung gibt die Blockiervorrichtung die Drehrichtungseinstelleinheit, insbesondere das Drehrichtungsauswahlelement, frei, sodass der Benutzer die erste oder zweite Drehrichtung einstellen kann.
  • In einer Ausführungsform weist die Blockiervorrichtung einen Blockierarm auf, wobei der Blockierarm dazu ausgebildet ist, mit dem Rastelement die Rastverbindung auszubilden. Vorteilhafterweise kann der Blockierarm bewegbar ausgebildet sein, sodass der Handschalter bei der Betätigung den Blockierarm in einer besonders geschickten Weise in die Blockierstellung bewegen kann. In der Blockierstellung kann der Blockierarm in das Rastelement des Drehrichtungsauswahlelements eingreifen, das Rastelement hintergreifen oder umgreifen.
  • In einer Ausführungsform weist der Blockierarm an einem ersten Ende einen Blockierhaken auf und ist an einem zweiten Ende mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse verbunden. Der Blockierhaken ist derart ausgebildet, dass dieser in das Rastelement eingreift oder aber das Rastelement umgreift, wenn die Blockiervorrichtung in der Blockierstellung ist. Hierdurch bildet der Blockierhaken die Rastverbindung mit dem Rastelement aus. Der Blockierhaken blockiert mit Hilfe des Rastelements die Drehrichtungseinstelleinheit, insbesondere das Drehrichtungsauswahlelement, in der Blockierstellung derart, dass der Benutzer die Drehrichtung nicht ändern kann. Der Blockierhaken kann auch als ein Blockierzapfen, ein Blockiersteg, eine Blockierrippe oder als eine Blockierklinke ausgebildet sein. Das zweite Ende der Blockiervorrichtung ist mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse verbunden. Die Verbindung der Blockiervorrichtung mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse kann kraft-, form- und/oder stoffschlüssig sein. Zudem ist es denkbar, dass die Blockervorrichtung einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse ist.
  • Das Handwerkzeugmaschinengehäuse ist ein Gehäuse der Handwerkzeugmaschine. Weiter nimmt das Handwerkzeugmaschinengehäuse zumindest die Antriebseinheit, den Handschalter, die Drehrichtungseinstelleinheit mit dem Drehrichtungsauswahlelement, die Blockiervorrichtung mit dem Rückführelement, das Hauptabtriebselement und die Energieversorgungseinheit auf.
  • In einer Ausführungsform ist der Blockierarm als ein federnder Blockierarm ausgebildet, der fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse gelagert ist. Sobald der Handschalter betätigt wird, wird der federnde Blockierarm in die Blockierstellung gebracht. Sobald der Handschalter unbetätigt ist, bringt der federnde Blockierarm die Blockiervorrichtung in die Freigabestellung. Der federnde Blockierarm ermöglicht eine, insbesondere selbsttätige, Rückführung der Blockiervorrichtung aus der Blockierstellung in die Freigabestellung. Der federnde Blockierarm kann zumindest teilweise elastisch verformbar ausgeformt sein, um die, insbesondere selbsttätige, Rückführung bereitzustellen. Weiter ist der federnde Blockierarm mittels einem freien Ende fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse gelagert. Bevorzugt ist der federnde Blockierarm mittels dem zweiten freien Ende fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse gelagert. Dabei kann die feste Lagerung des federnden Blockierarms in dem Handwerkzeugmaschinegehäuse form-, kraft- und/oder stoffschlüssig erfolgen. Hierzu kann das Handwerkzeugmaschinegehäuse eine Aufnahme zur Aufnahme des federnden Blockierarms aufweisen. Es ist auch denkbar, dass der federnde Blockierarm einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Blockierarm als ein drehbar gelagerter Blockierarm ausgebildet und wird mittels eines Federelements in der Freigabestellung gehalten. Der drehbar gelagerte Blockierarm ermöglicht das Halten in der Freigabestellung, wenn der Handschalter unbetätigt ist. Wird der Handschalter betätigt, wird der drehbar gelagerte Blockierarm von der Freigabestellung in die Blockierstellung gebracht. Bei unbetätigtem Handschalter wird der drehbar gelagerte Blockierarm von der Blockierstellung in die Freigabestellung mittels dem Federelement gebracht. Der drehbar gelagerte Blockierarm kann mittels einem freien Ende drehbar an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse gelagert sein. Bevorzugt ist der drehbar gelagerte Blockierarm mittels dem zweiten freien Ende drehbar an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse gelagert. Es ist denkbar, dass das Handwerkzeugmaschinegehäuse eine Aufnahme zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des drehbar gelagerten Blockierarms aufweist.
  • In einer Ausführungsform weist die Blockiervorrichtung eine Führungseinrichtung zur Führung der Blockiervorrichtung von der Freigabestellung in die Blockierstellung auf. Die Führungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass diese bei der Betätigung des Handschalters, insbesondere des Betätigungselements, die Blockiervorrichtung von der Freigabestellung in die Blockierstellung führt. Dabei kann die Führungseinrichtung die Blockiervorrichtung im Wesentlichen axial oder radial führen. Denkbar ist auch, dass die Führungseinrichtung die Blockiervorrichtung von der Freigabestellung in die Blockierstellung schwenkt. Es ist denkbar, dass die Führungseinrichtung an der Blockiervorrichtung angeordnet ist, an dieser ausgebildet ist oder aber einstückig mit dieser ausgeformt ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Führungseinrichtung eine Führungsschräge auf, wobei die Führungsschräge mit zumindest einem Führungselement des Handschalters zusammenwirkt. Das Führungselement des Handschalters kann die Führungsschräge abstützen. Es ist auch möglich, dass die Führungsschräge an dem Führungselement anliegt. Die Führungsschräge kann an der Blockiervorrichtung kraft-, form- und/oder stoffschlüssig angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass die Führungsschräge an der Blockiervorrichtung, insbesondere einstückig, ausgebildet ist. Die Führungsschräge ist derart ausgeformt, dass dieses das Führungselement aufnimmt. Das Führungselement überträgt dabei eine Kraft, die der Benutzer über die Betätigung des Handschalters ausübt, auf die Führungsschräge. Mittels der Kraft führt die Führungseinrichtung die Blockiervorrichtung von der Freigabestellung in die Blockierstellung. Die Führung der Führungsschräge mittels dem Führungselement kann dabei im Wesentlich axial oder radial sein, wobei auch denkbar ist, dass das Führungselement die Führungsschräge schwenkt. Das Führungselement ist an dem Handschalter angeordnet und kann mit diesem kraft-, form- und/oder stoffschlüssig ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass das Führungselement einstückig mit dem Handschalter ist. In einer Ausführungsform ist das Führungselement als eine Führungskante ausgebildet, wobei eine Ausführung als ein Führungssteg oder eine Führungsrippe auch möglich ist. Die Führungsschräge ermöglicht eine sichere und zuverlässige Führung der Blockiervorrichtung von der Freigabestellung in die Blockierstellung, sobald das Führungselement die Führungseinrichtung führt.
  • In einer Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine ein Sperrelement auf, welches in einer Neutralstellung der Drehrichtungseinstelleinheit den Handschalter sperrt. Die Drehrichtungseinstelleinheit weist die Neutralstellung als eine dritte Stellung neben der ersten Stellung und der zweiten Stellung auf. In der Neutralstellung weist die Antriebseinheit keine Drehrichtung auf, sodass die Antriebseinheit ausgeschaltet ist. Hierbei kann die Neutralstellung zwischen der Einstellung für die erste Drehrichtung und der Einstellung für die zweite Drehrichtung angeordnet sein, wobei auch weitere Anordnungen der Neutralstellung denkbar sind. Das Sperrelement kann von dem Handwerkzeugmaschinengehäuse aufgenommen werden. Das Sperrelement ist derart ausgestaltet, dass dieses den Handschalter in der Neutralstellung sperrt und der Handschalter im Wesentlichen nicht von dem Benutzer zur Betätigung der Handwerkzeugmaschine, insbesondere der Antriebseinheit, betätigt werden kann. Das Sperrelement ermöglicht, dass der Handschalter betätigt werden kann, sobald mittels der Drehrichtungseinstelleinheit die erste Drehrichtung oder die zweite Drehrichtung ausgewählt wurde. Die Drehrichtungseinstelleinheit kann hier zumindest drei Stellungen aufweisen, in die der Benutzer die Drehrichtungseinstelleinheit, insbesondere das Drehrichtungsauswahlelement, bringen, insbesondere verschieben, kann. Es ist auch denkbar, dass die Drehrichtungseinstelleinheit mehr als drei Stellungen umfassen kann. Die Drehrichtungseinstelleinheit, insbesondere das Drehrichtungsauswahlelement, kann in der ersten, zweiten oder dritten Stellung einrasten, sodass die Drehrichtungseinstelleinheit während einer Verwendung durch den Benutzer in der ersten, zweiten oder dritten Stellung bleibt.
  • In einer Ausführungsform ist das Sperrelement an der Drehrichtungseinstelleinheit ausgebildet und sperrt den Handschalter mittels der Blockiervorrichtung. Das Sperrelement kann hierbei kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Drehrichtungseinstelleinheit verbunden sein, wobei auch denkbar ist, dass das Sperrelement einstückig mit der Drehrichtungseinstelleinheit ist. Zudem ist denkbar, dass das Sperrelement an dem Drehrichtungsauswahlelement ausgebildet ist, sodass das Sperrelement axial verschiebbar sein kann. In einer Sperrstellung sperrt das Sperrelement den Handschalter. In der Sperrstellung ist die Drehrichtungseinstelleinheit in der Neutralstellung. Hierbei ist die Blockiervorrichtung in der Freigabestellung. In der Neutralstellung wird der Handschalter für die Betätigung durch den Benutzer gesperrt und gleichzeitig wird die Drehrichtungseinstelleinheit für die Einstellung der Drehrichtung freigegeben. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Handwerkzeugmaschine, insbesondere die Antriebseinheit, nur dann in Betrieb versetzbar ist, wenn die Drehrichtung ausgewählt ist.
  • Das Sperrelement kann bei dem Rastelement des Drehrichtungsauswahlelements angeordnet sein. Das Sperrelement kann als ein Sperrsteg, eine Sperrrippe, ein Sperrvorsprung, eine Sperrausnehmung, eine Sperröffnung oder als eine weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Ausprägung ausgebildet sein. In einer Ausführungsform, bei der zwei Rastelemente vorgesehen sind, kann das Sperrelement zwischen den beiden Rastelementen angeordnet sein. Hierbei kann das Sperrelement die beiden Rastelemente miteinander verbinden. Es ist denkbar, dass das Rastelement und das Sperrelement einstückig ausgebildet ist.
  • In der Neutralstellung der Drehrichtungseinstelleinheit stützt sich der Blockierhaken der Blockiervorrichtung zumindest teilweise an dem Sperrelement ab. Es ist auch denkbar, dass der Blockierhaken in der Neutralstellung an dem Sperrelement anliegt. Das Sperrelement kann den Blockierhaken, insbesondere formschlüssig, aufnehmen. Weiter stützt sich die Führungsschräge derart an dem Führungselement des Handschalters ab, dass die Blockiervorrichtung den Handschalter bei der Betätigung sperrt. Hierbei kann die Führungsschräge auch an dem Führungselement anliegen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine die Blockierstellungen und die Sperrstellung auf. In der Blockierstellung blockiert die Blockiervorrichtung die Drehrichtungseinstelleinheit, insbesondere die Einstellung der Drehrichtung der Antriebseinheit. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Drehrichtung während dem Betrieb der Antriebseinheit nicht geändert werden kann. In Sperrstellung sperrt das Sperrelement den Handschalter, sodass die Handwerkzeugmaschine, insbesondere die Antriebseinheit, nur dann in Betrieb versetzt werden kann, wenn die Drehrichtung ausgewählt ist. In der Sperrstellung ist die Blockiervorrichtung in der Freigabestellung.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Blockiervorrichtung zumindest ein Blockierelement, wobei das Führungselement das Blockierelement zur Führung der Blockiervorrichtung aus der Freigabestellung in die Blockierstellung betätigt. Das Blockierelement kann als ein Blockierarm, als eine Blockierklinke oder als ein Blockierhebel ausgebildet sein. Zudem kann dabei das Blockierelement L-förmig, C-förmig oder S-förmig ausgebildet sein, wobei auch weitere Ausgestaltungen denkbar sind. Weiter kann das Blockierelement an dem ersten Ende den Blockierhaken aufweisen und an dem zweiten Ende mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse verbunden sein, wie eingangs beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Blockiervorrichtung das Blockierelement als den Blockierarm auf, welcher L-förmig ausgebildet ist. Zudem weist das Blockierelement an dem ersten Ende den Blockierhaken auf und ist mit dem zweiten Ende am Handwerkzeugmaschinengehäuse verbunden. Weiter ist die Führungsschräge der Führungseinrichtung an dem Blockierelement ausgebildet. Das Rückführelement als Federelement ist an dem Blockierelement angeordnet oder aber an diesem ausgebildet. Weiter weist das Drehrichtungsauswahlelement das Rastelement und das Sperrelement auf, wobei das Rastelement und das Sperrelement einstückig mit dem Drehrichtungsauswahlelement sind. Das Betätigungselement und das Führungselement sind bevorzugt einstückig mit dem Handschalter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert. Die Zeichnungen im Folgenden zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiervorrichtung;
    Fig. 2a
    ein Ausschnitt einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer Freigabestellung der Blockiervorrichtung;
    Fig. 2b
    ein Ausschnitt einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer Blockierstellung der Blockiervorrichtung;
    Fig. 2c
    ein Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine in einer Neutralstellung einer Drehrichtungseinstelleinheit;
    Fig. 3
    ein schematischer Ausschnitt einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine mit einer alternativen Ausführungsform eines Federelements;
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 100, wobei sie hier als ein beispielhafter Akku-Schrauber ausgebildet ist. Die Handwerkzeugmaschine 100 umfasst eine Hauptabtriebswelle 120 und eine Werkzeugaufnahme 150. Die Handwerkzeugmaschine 100 weist ein Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 mit einem Handgriff 126 auf. Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 ist hier T-förmig ausgebildet, wobei auch ein pistolenförmiges Handwerkzeugmaschinengehäuse denkbar ist. Die Handwerkzeugmaschine 100 ist zu einer netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einer Energieversorgung für einen Akkubetrieb verbindbar, sodass die Handwerkzeugmaschine 100 als akkubetriebene Handwerkzeugmaschine 100 ausgebildet ist.
  • Das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 umfasst dabei illustrativ eine Antriebseinheit 111. Die Antriebseinheit 111 umfasst ferner einen Motor 114 und eine Getriebeeinheit 118. Die Getriebeeinheit 118 kann als zumindest ein schaltbares Planetengetriebe ausgebildet sein. Die Getriebeeinheit 118 ist mit dem Motor 114 über eine Motorwelle 116 verbunden. Die Getriebeeinheit 118 ist dazu vorgesehen, eine Drehung der Motorwelle 116 in eine Drehung zwischen der Getriebeeinheit 118 und der Werkzeugaufnahme 150 über die Hauptabtriebswelle 120 umzuwandeln. In dieser Ausführungsform dient die Hauptabtriebswelle 120 als eine Werkzeugachse 104. Illustrativ ist dem Getriebe 118 ein Getriebegehäuse 119 zugeordnet. Das Getriebegehäuse 119 ist beispielshaft in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 angeordnet. Weiter ist beispielhaft dem Motor 114 ein Motorgehäuse 113 zugeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Motor 114 und die Getriebeeinheit 118 unmittelbar im Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 angeordnet sein können, wenn die Handwerkzeugmaschine 100 in einer "open frame"-Bauweise ausgebildet ist. Weiter umfasst die Handwerkzeugmaschine 100 einen Handschalter 130 mit einem bewegbar gelagerten Betätigungselement 132 und einem Signalgeberelement 134. Der Handschalter 130 ist in eine Betätigungsrichtung 131 betätigbar, die im Wesentlichen parallel zur Werkzeugachse 104 ist. Der Handschalter 130 steuert die Antriebseinheit 111, wobei ein Benutzer das Betätigungselement 132 betätigen kann. Das Signalgeberelement 134 ist dazu vorgesehen die Betätigung des Betätigungselements 132 in ein elektrisches Signal umzuwandeln. Weiter übermittelt das Signalgeberelement 134 das elektrische Signal an eine Steuereinheit 102 weiter, siehe auch Fig. 2 und 3. Die Steuereinheit 102 ist dazu vorgesehen, die Antriebseinheit 111 zu regeln und/oder zu steuern. Bei Betätigung des Handschalters 130 durch den Benutzer, wird die Antriebseinheit 111 eingeschalten. Die Antriebseinheit 111 ist elektronisch steuer- und/oder regelbar, sodass ein Reversierbetrieb und eine Vorgabe mittels des Handschalters 130 für eine gewünschte Drehgeschwindigkeit realisierbar ist. Der Motor 114 ist in dieser Ausführungsform als ein elektronisch kommutierter Motor ausgebildet.
  • Bevorzugt ist die Werkzeugaufnahme 150 an der Hauptabtriebswelle 120 angeformt und/oder ausgebildet. Die Werkzeugaufnahme 150 ist hier als ein Spannfutter ausgebildet, welche dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug 160 aufzunehmen.
  • In dieser Ausführungsform weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Energieversorgungseinheit 200 zur Energieversorgung der Handwerkzeugmaschine 100 auf. Hier erfolgt die Energieversorgung mittels eines nicht näher dargestellten Handwerkzeugmaschinenakkupacks. Die Bereitstellung der Energie durch die Energieversorgungseinheit 200 findet mittels des Handwerkzeugmaschinenakkupacks statt, wobei der Handwerkzeugmaschinenakkupack wechselbar ausgebildet ist.
  • Weiter weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Drehrichtungseinstelleinheit 170 mit einem Drehrichtungsauswahlelement 172 zur Einstellung zumindest einer Drehrichtung der Antriebseinheit 111 auf. Die Drehrichtungseinstelleinheit 170 stellt mittels einem Drehrichtungseinstellelement 174 zumindest eine erste Drehrichtung und zumindest eine zweite Drehrichtung der Antriebseinheit 111 ein, siehe auch Fig. 2 und 3. Die erste Drehrichtung ist hier eine Rechtslaufdrehrichtung, wobei die zweite Drehrichtung eine Linkslaufdrehrichtung ist. Der Benutzer kann die erste Drehrichtung einstellen, indem das Drehrichtungsauswahlelement 172 in eine erste Stellung gebracht wird. Die zweite Drehrichtung wird eingestellt, indem das Drehrichtungsauswahlelement 172 in eine zweite Stellung gebracht wird. Das Drehrichtungseinstellelement 174 nimmt die Einstellungen des Drehrichtungsauswahlelements 172 entgegen und wandelt diese in ein elektrisches Drehrichtungseinstellsignal um. Anschließend übermittelt das Drehrichtungseinstellelement 174 das elektrische Drehrichtungseinstellsignal an die Steuereinheit 102. Zusätzlich umfasst die Handwerkzeugmaschine 100 eine Blockiervorrichtung 140 zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit 170. Zudem weist die Handwerkzeugmaschine 100 eine Führungseinrichtung 180 mit einer Führungsschräge 182, siehe Fig. 2 und 3, zur Führung der Blockiervorrichtung 140 und ein Sperrelement 190 zur Sperrung des Handschalters 130 auf. Die Drehrichtungseinstelleinheit 170, die Blockiervorrichtung 140, die Führungseinrichtung 180 und das Sperrelement 190 werden nachfolgend anhand von Fig. 2 und 3 näher erläutert.
  • Fig. 2 stellt Ausschnitte von Schnittansichten der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 100 dar. Wenn der Handschalter 130 in die Betätigungsrichtung 131 betätigt wird, bringt der Handschalter 130 mittels eines Führungselements 136 die Blockiervorrichtung 140 aus einer Freigabestellung, siehe Fig. 2a, in eine Blockierstellung, siehe Fig. 2b. Die Blockiervorrichtung 140 weist ein Blockierelement 142 auf und ist in dieser Ausführungsform als ein Blockierarm 143 ausgebildet. Der Blockierarm 143 ist hier L-förmig ausgeformt. Weiter umfasst der Blockierarm 143 an einem ersten Ende 106 einen Blockierhaken 144 und ist an einem zweiten Ende 108 mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 verbunden. Zudem ist der Blockierarm 143 als ein federnder Blockierarm 243 ausgebildet, der fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 gelagert ist. Bei unbetätigtem Handschalter 130 bringt der federnde Blockierarm 243 die Blockiervorrichtung 140 aus der Blockierstellung, siehe Fig. 2b, in die Freigabestellung, siehe Fig. 2a. Der federnde Blockierarm 243 ist teilweise elastisch verformbar ausgebildet. An dem zweiten freien Ende 108 ist der federnde Blockierarm 243 fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 gelagert. In dieser Ausführungsform ist die Führungsschräge 182 der Führungseinrichtung 180 an dem Blockierarm 143, 243 ausgebildet. Die Blockiervorrichtung 140 umfasst ein Rückführelement 146 zur selbsttätigen Rückführung der Blockiervorrichtung 140 in die Freigabestellung, siehe auch Fig. 3. Das Drehrichtungsauswahlelement 172 der Drehrichtungseinstelleinheit 170 weist zwei Rastelemente 176 und ein Sperrelement 178 auf, wobei die zwei Rastelemente 176 und das Sperrelement 178 einstückig mit dem Drehrichtungsauswahlelement 172 ausgebildet sind. Ein erstes Rastelement 176, 276 ist in der ersten Stellung des Drehrichtungsauswahlelements 172 dazu ausgebildet, die Drehrichtungseinstelleinheit 170 in der Blockierstellung mittels des Blockierarms 143, 243 zu blockieren. Ein zweites Rastelement 176, 376 ist in der zweiten Stellung des Drehrichtungsauswahlelements 172 dazu vorgesehen, die Drehrichtungseinstelleinheit 170 in der Blockierstellung mit Hilfe des Blockierarms 143, 243 zu blockieren. Das Sperrelement 178 ist dazu ausgebildet, in einer dritten Stellung des Drehrichtungsauswahlelements 172 in der Freigabestellung den Handschalter 130 zu sperren.
  • In Fig. 2a ist ein Ausschnitt einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 100 in der Freigabestellung der Blockiervorrichtung 140 gezeigt. Weiter ist in Fig. 2a das Drehrichtungsauswahlelement 172 in der ersten Stellung gezeigt. Das Rückführelement 146 ist zur selbsttätigen Rückführung der Blockiervorrichtung 140 aus der Blockierstellung in die Freigabestellung bei einem unbetätigten Zustand des Handschalters 130 ausgebildet. In der Freigabestellung kann der Benutzer die Drehrichtung der Antriebseinheit 111 ändern, indem der Benutzer das Drehrichtungsauswahlelement 172 verschiebt. Das Drehrichtungsauswahlelement 172 ist in dieser Ausführungsform als ein Drehrichtungsauswahlschieber ausgebildet. In der Freigabestellung gibt die Blockiervorrichtung 140 die Drehrichtungseinstelleinheit 170 frei. Zudem ist die Antriebseinheit 111 in der Freigabestellung außer Betrieb. In dieser Ausführungsform schwenkt das Rückführelement 146 die Blockiervorrichtung 140 selbsttätig aus der Blockierstellung in die Freigabestellung, wenn der Handschalter 130 unbetätigt ist. Weiter ist das Rückführelement 146 hier als ein Federelement 147 ausgeformt. Zudem ist hier das Federelement 147 als ein federelastisch ausgeformtes Teilstück des Blockierarms 143, 243 ausgeformt, beispielsweise als ein vorbestimmtes Knickelement 148. Hier ist das Rückführelement 146 einstückig mit dem Blockierarm 143, 243 ausgebildet.
  • In Fig. 2b ist ein Ausschnitt einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 100 in der Blockierstellung der Blockiervorrichtung 140 dargestellt. Wie in Fig. 2a ist das Drehrichtungsauswahlelement 172 in der ersten Stellung gezeigt. In der Blockierstellung ist die Drehrichtungseinstelleinheit 170 blockiert und die Antriebseinheit 111 ist in Betrieb. In der Blockierstellung kann der Benutzer keine Drehrichtungsänderung vornehmen. In dieser Ausführungsform schwenkt der Handschalter 130 die Blockiervorrichtung 140 in die Blockierstellung, wobei der Handschalter 130 hier axial, in die Betätigungsrichtung 131, betätigbar ist. Dabei führt die Führungseinrichtung 180 die Blockiervorrichtung 140 von der Freigabestellung in die Blockierstellung. Die Führungseinrichtung 180 umfasst die Führungsschräge 182. Die Führungsschräge 182 wirkt mit dem Führungselement 136 des Handschalters 130 zusammen. Hier liegt die Führungsschräge 182 an dem Führungselement 136 an, sodass das Führungselement 136 bei der Betätigung des Handschalters 130 die Blockiervorrichtung 140 entlang der Führungsschräge 182 führt. Dabei wird die Blockiervorrichtung 140 mittels dem Führungselement 136 in die Blockierstellung geschwenkt. Hier ist das Führungselement 136 des Handschalters 130 als eine Führungskante 138 ausgeformt. Die Führungsschräge 182 ist in dieser Ausführungsform einstückig mit dem Blockierarm 142, 143 ausgeformt.
  • In der Blockierstellung bildet die Blockiervorrichtung 140 mit der Drehrichtungseinstelleinheit 170 eine Rastverbindung aus. Mittels der Rastverbindung blockiert die Blockiervorrichtung 140 die Drehrichtungseinstelleinheit 170, um die Drehrichtungsänderung der Antriebseinheit 111 zu blockieren. Hierzu weist das Drehrichtungsauswahlelement 172 die zwei Rastelemente 176, 276, 376 auf. In dieser Ausführungsform sind die zwei Rastelemente 176, 276, 376 als zwei Rastöffnungen ausgeformt. Wie eingangs beschrieben, weist der Blockierarm 143, 243 der Blockiervorrichtung 140 an dem ersten Ende 106 den Blockierhaken 144 auf. An dem zweiten Ende 108 ist der Blockierarm 143, 243 mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 verbunden. Der Blockierhaken 144 bildet mit den zwei Rastelementen 176, 276, 376 jeweils die Rastverbindung aus, wenn die Blockiervorrichtung 140 in der Blockierstellung ist. Der Blockierhaken 144 greift in der Blockierstellung in eines der Rastelemente 176, 276, 376 ein. Somit blockiert der Blockierhaken 144 die Drehrichtungseinstelleinheit 170 mittels einem der Rastelemente 176, 276, 376. Das zweite Ende 108 des Blockierarms 143, 243 ist durch das Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 formschlüssig aufgenommen und mit diesem verbunden. Wenn in dieser Ausführungsform das Drehrichtungsauswahlelement 172 in der ersten Stellung ist, greift der Blockierhaken 144 des Blockierarms 143, 243 in der Blockierstellung in das erste Rastelement 176, 276 ein. Ist das Drehrichtungsauswahlelement 172 in der zweiten Stellung, greift der Blockierhaken 144 in der Blockierstellung in das zweite Rastelement 176, 376 ein.
  • In Fig. 2c ist ein Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 100 in einer Neutralstellung der Drehrichtungseinstelleinheit 170 gezeigt. Die Neutralstellung der Drehrichtungseinstelleinheit 170 ist die dritte Stellung des Drehrichtungsauswahlelements 172. Das Drehrichtungsauswahlelement 172 umfasst das Sperrelement 178, das in der Neutralstellung den Handschalter 130 sperrt. In der Neutralstellung hat die Antriebseinheit 111 keine Drehrichtung und ist somit ausgeschaltet. In dieser Ausführungsform ist die Neutralstellung, die dritte Stellung des Drehrichtungsauswahlelements 172, zwischen der Einstellung für die erste Drehrichtung, der ersten Stellung, und der Einstellung für die zweite Drehrichtung, der zweiten Stellung, angeordnet. Das Sperrelement 178 sperrt den Handschalter 130, sodass dieser im Wesentlichen nicht von dem Benutzer zur Betätigung der Antriebseinheit 111 betätigbar ist. Wenn die erste oder zweite Drehrichtung durch den Benutzer eingestellt wurde, gibt das Sperrelement 178 den Handschalter 130 frei und die Antriebseinheit 111 ist in Betrieb versetzbar. In dieser Ausführungsform ist das Sperrelement 178 einstückig mit dem Drehrichtungsauswahlelement 172. Zudem verbindet das Sperrelement 178 die beiden Rastelemente 176, 276, 376, wobei das Sperrelement 178 hier als ein Sperrsteg ausgeformt ist. Der Blockierhaken 144 liegt an dem Sperrelement 178 an, sobald der Handschalter 130 betätigt wird, wenn das Drehrichtungsauswahlelement 172 in der Neutralstellung ist. In der Neutralstellung liegt die Führungsschräge 182 an dem Führungselement 136 des Handschalters 130 an, sodass die Blockiervorrichtung 140 den Handschalter 130 bei der Betätigung sperrt.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Ausschnitt einer Schnittansicht der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine 100 mit einer alternativen Ausführungsform des Rückführelements 146 als Federelement 147. Hier ist die Drehrichtungseinstelleinheit 170 in der Neutralstellung, der dritten Stellung des Drehrichtungsauswahlelements 172, aus der Fig. 2c gezeigt, mit dem Unterscheid, dass das Federelement 147 als eine Spiralfeder 149 ausgeformt ist. Zudem ist der Blockierarm 143 als ein drehbar gelagerter Blockierarm 343 ausgebildet. Der drehbar gelagerte Blockierarm 343 wird mit Hilfe eines Federelements 145 in der Freigabestellung gehalten. In dieser Ausführungsform ist das Federelement 145 die Spiralfeder 149. Der drehbar gelagerte Blockierarm 343 ist an dem zweiten freien Ende 108 drehbar an dem Handwerkzeugmaschinengehäuse 110 gelagert.

Claims (13)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einer Antriebseinheit (111), mit einem Handschalter (130), wobei der Handschalter (130) dazu ausgebildet ist, die Antriebseinheit (111) zu steuern, mit einer Drehrichtungseinstelleinheit (170) zur Einstellung zumindest einer Drehrichtung der Antriebseinheit (111) und einer Blockiervorrichtung (140) zur Blockierung der Drehrichtungseinstelleinheit (170),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handschalter (130) bei einer Betätigung die Blockiervorrichtung (140) in eine Blockierstellung bringt.
  2. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (140) zumindest ein Rückführelement (146) zur selbsttätigen Rückführung der Blockiervorrichtung (140) aus der Blockierstellung in eine Freigabestellung bei einem unbetätigten Zustand des Handschalters (130) aufweist.
  3. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückführelement (146) als ein Federelement (147) ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (140) in der Blockierstellung mit der Drehrichtungseinstelleinheit (170) eine Rastverbindung ausbildet.
  5. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehrichtungseinstelleinheit (170) zumindest ein Drehrichtungsauswahlelement (172) zur Auswahl der Drehrichtung der Antriebseinheit (111) mit zumindest einem Rastelement (176, 276, 376) aufweist, wobei in der Blockierstellung das Rastelement (176, 276, 376) mit der Blockiervorrichtung (140) die Drehrichtungseinstelleinheit (170) blockiert.
  6. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (140) einen Blockierarm (143) aufweist, wobei der Blockierarm (143) dazu ausgebildet ist, mit dem Rastelement (176, 276, 376) die Rastverbindung auszubilden.
  7. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierarm (143) an einem ersten Ende (106) einen Blockierhaken (144) aufweist und an einem zweiten Ende (108) mit einem Handwerkzeugmaschinengehäuse (110) verbunden ist.
  8. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierarm (143) als ein federnder Blockierarm (243) ausgebildet ist, der fest in dem Handwerkzeugmaschinengehäuse (110) gelagert ist.
  9. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierarm (143) als ein drehbar gelagerter Blockierarm (343) ausgebildet ist und mittels eines Federelements (145) in der Freigabestellung gehalten wird.
  10. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung (140) eine Führungseinrichtung (180) zur Führung der Blockiervorrichtung (140) von der Freigabestellung in die Blockierstellung aufweist.
  11. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (180) eine Führungsschräge (182) aufweist, wobei die Führungsschräge (182) mit zumindest einem Führungselement (136) des Handschalters (130) zusammenwirkt.
  12. Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrelement (178), welches in einer Neutralstellung der Drehrichtungseinstelleinheit (170) den Handschalter (130) sperrt.
  13. Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (178) an der Drehrichtungseinstelleinheit (170) ausgebildet ist und mittels der Blockiervorrichtung (140) den Handschalter (130) sperrt.
EP19208772.4A 2018-11-29 2019-11-13 Handwerkzeugmaschine Pending EP3659754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018220547.7A DE102018220547A1 (de) 2018-11-29 2018-11-29 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3659754A1 true EP3659754A1 (de) 2020-06-03

Family

ID=68581352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19208772.4A Pending EP3659754A1 (de) 2018-11-29 2019-11-13 Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3659754A1 (de)
CN (1) CN111230816A (de)
DE (1) DE102018220547A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311421A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Hilti Ag, Schaan Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE3342412A1 (de) 1983-11-24 1985-06-05 Black & Decker Inc., Newark, Del. Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
DE102009027705A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
EP2949428A2 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631994C3 (de) * 1976-07-16 1985-07-11 Metabowerke KG Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nürtingen Handwerkzeug mit einer von einem Motor angetriebenen Arbeitsspindel
IT1210852B (it) * 1982-02-10 1989-09-29 Star Utensili Elett Commutatore perfezionato perl'inversione di marcia di un motore per utensili elettrici portatili.
JP2003145447A (ja) * 2001-11-12 2003-05-20 Nidec Shibaura Corp 電動工具
DE102004037898A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine
WO2012134471A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Ingersoll-Rand Company Forward/reverse switching device for power tools
CN202292699U (zh) * 2011-09-30 2012-07-04 浙江摩兴电器有限公司 手持式电动工具手柄旋转互锁装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311421A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-04 Hilti Ag, Schaan Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE3342412A1 (de) 1983-11-24 1985-06-05 Black & Decker Inc., Newark, Del. Schalteranordnung fuer den drehrichtungsumschalter eines elektrowerkzeugs, insbesondere einer bohr- oder schlagbohrmaschine
DE102009027705A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Handgeführtes Elektrowerkzeug
EP2949428A2 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere schrauber, mit drehrichtungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018220547A1 (de) 2020-06-04
CN111230816A (zh) 2020-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3315263B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007019434B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
DE102008044273B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
WO1991012914A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit bohrfutter
EP0463521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
WO2010028924A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren mechanik
DE19753304A1 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle
WO2017064225A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2342050A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE3316111C2 (de)
WO2012156120A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
WO2021197873A1 (de) Werkzeug zum verpressen und/oder zum aufweiten eines rohrabschnitts
WO2019170332A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014217992A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP3659754A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2017021144A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2599594B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem trommelartigen Werkzeugwechselmagazin
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3646992B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3735338B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2005051606A1 (de) Handbohrschraubmaschine
DE102021214919A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230929