EP0463521A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten Download PDF

Info

Publication number
EP0463521A1
EP0463521A1 EP91109839A EP91109839A EP0463521A1 EP 0463521 A1 EP0463521 A1 EP 0463521A1 EP 91109839 A EP91109839 A EP 91109839A EP 91109839 A EP91109839 A EP 91109839A EP 0463521 A1 EP0463521 A1 EP 0463521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clutch
output shaft
speed
drive motor
device output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463521B1 (de
Inventor
Armin Breitenmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Original Assignee
CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG filed Critical CEKA Elektrowerkzeuge AG and Co KG
Priority to AT91109839T priority Critical patent/ATE103227T1/de
Publication of EP0463521A1 publication Critical patent/EP0463521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463521B1 publication Critical patent/EP0463521B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers

Definitions

  • the invention is based on a method for controlling the operation of electrical hand-held devices according to the preamble of claim 1 or a device which serves the same purpose, according to the preamble of claim 4.
  • the invention relates specifically to the field of so-called screwdrivers as electrical hand-held devices and is also explained in detail below with reference to a screwdriver, although it is understood that the basic concept of the invention is not limited to the screwdriver area, but advantageously also with any other electrical handheld devices, in particular Drills, rotary hammers and the like can be used.
  • screwdrivers to transmit the torque applied by an electric drive motor to provide at least one form-fitting coupling, for example and preferably a claw coupling.
  • This claw coupling separates the form-fitting connection between a gearbox on the drive motor side, if present, and the tool spindle when, for example, the tool spindle slides axially forwards during the screwing process in operative connection with a depth stop until the claws of the claw coupling separate from one another when a predetermined screwing depth is reached loosen and thereby end the screwing process.
  • This area of controlling the transmission of the torque in screwdrivers also includes the power-driven screwing tool according to European patent application 90102260.8, in which the towing clutch responding when the limit torque is reached on the drive shaft-side coupling part of the claw coupling comprises at least one opening in the form of a guide pocket directed axially outward to the screwing tool , whose recess base runs obliquely to the drive shaft longitudinal axis.
  • the guide pocket engages with a cross pin that is non-rotatable on the drive shaft to form the towing coupling.
  • Another disadvantage is that due to the high idling speed maintained, not only a high clutch wear must be expected during clutch engagement, but also the service life of the other parts such as bearings, switches and the like. is reduced if the device is normally operated continuously at high speed in continuous operation, the resulting considerable noise development being annoying and unpleasant.
  • the invention is therefore based on the object to remedy this situation and an electric hand tool, especially screwdriver, drill, hammer drill and the like. to make available, on the one hand, a maximum screwing performance is possible, on the other hand but it is ensured that in the area of the positive coupling (claw coupling) there are no problems due to extreme differential speeds between the coupling parts.
  • the invention solves this problem with the characterizing features of claim 1 and claim 4 and has the advantage that it is automatically ensured that the differential speed between the coupling parts is significantly reduced at the moment of engagement, even when the operator insists on maintaining the device in a fully switched-on state to maintain rapid progress in handling the hand tool. It is essential that the operator's intentions are not worked directly, so that the operator does not get the feeling that their own pace of work or the maximum possible screwing power is deliberately slowed down.
  • the invention only ensures that at the moment of coupling for the device or for the coupling parts concerned there are optimal working conditions which, on the one hand, prevent tooth-on-tooth standing, which would prevent the coupling process, but, on the other hand, ensure that it is soft and engaged in the smooth transition and immediately after reaching a positive position of the claws with full force to the desired working speed, which for example can also correspond to the maximum speed of the device, is accelerated.
  • the reduced idling speed which always occurs when the positive clutch (claw clutch) is released, significantly improves the service life of the other parts, i.e. bearings, switches, drive motors, collectors, also because none of the clutch area Shocks and vibrations are more to be expected.
  • the small speed difference during the coupling process ensures a reduction in noise because now the individual parts can no longer rattle past each other at a high volume, but instead the coupling process proceeds smoothly and without problems.
  • the invention therefore succeeds in reliably eliminating problems which occur especially in the so-called "professional devices" which are normally actually operated continuously in continuous operation.
  • the basic idea of the present invention is to detect the clutch position and to give the start-up command to an, if desired, adjustable working speed or maximum speed at the moment of the coupling process of the positive coupling of a speed control for the electric drive motor of the device.
  • the tool spindle is pressed on, i.e. when the screwing-in process begins, it can always be engaged safely and, secondly, does not have to be started up from a complete standstill, but with full acceleration with the drive motor already idling, so that there is practically no work delay.
  • the invention also optimizes the screwing-in process itself, since at the first moment of start-up there is still a lower speed, which is well suited to first allowing the screw to be gripped, for example predrilling an initial thread in order to then be screwed in further at high speed.
  • FIG. 1 of a clutch position-controlled screwdriver is of a novel design in that the drive motor 11 of the screwdriver 10 is located in the handle of the screwdriver, which in the meantime has been designed like a pistol grip, as is the case with such devices.
  • the electric drive motor consists in the usual way of the A-bearing plate 11a, the B-bearing plate 11b, a stator 12 framed by the bearing plates and a rotor 13 with a rotor shaft 14 rotating within the stator magnetic field, which on both sides in bearings 15a, 15b End shields 11a, 11b is mounted.
  • the motor has yet another special feature, which is that the brush holder of the electric motor is designed as an inner, rotatable switching ring which works together with a stamping plate and cooperates with an outer adjusting ring 16 through a housing recess, so that it is twisted by the adjusting ring 16 on the pistol handle of the device 10 it is possible to freely select the desired direction of rotation of the screwdriver by turning the outer adjusting ring 16, it also being possible to switch the device off by means of a central adjusting ring position.
  • the rotor shaft 14 protrudes with a stub shaft 14a beyond the A-bearing 15a and in the illustrated embodiment drives a bevel gear 18 coaxial with the tool spindle 17 - it goes without saying that between the bevel gear 18 and the motor output shaft there is still a gear or other Device components can be interposed if desired. It also goes without saying that the bevel gear 18 does not necessarily have to sit on the device output shaft 17 (device spindle), as is the case in the exemplary embodiment shown; here, the bevel gear 18 is supported in a freely rotating manner via a needle bearing 19 by the device output shaft 17, which is itself supported in a further needle bearing 19 '.
  • the bevel gear 18 simultaneously forms one coupling part of a form-fitting coupling 20, which is preferably designed as a claw coupling with claws 21b extending axially forward, while the other coupling part 22 is fixed with a claw ring 21a opposite the claws 21b is connected to the device output shaft 17.
  • the device output shaft 17 is biased, for example by spring pressure or in some other suitable manner to the outside, i.e. to the left in the plane of the drawing, so that the two claw rings 21a, 21b of the claw coupling 20 are kept at a distance from one another and the device output shaft 17 is therefore also at any speed rotating and the bevel gear 18 driving motor 11 stands still.
  • the user of the device can enter the Insert the tool holder (not shown) (screw bit), whereupon when using the device by pressing the screw against the material into which it is to be screwed, the device output shaft 17 is also pushed back, so that the coupling parts 18 and 22 are moved towards one another or onto another way, when the screw is pressed, the positive coupling (claw coupling) is closed.
  • the invention comes in, by providing a distance sensor at a suitable location, which is designed so that it can determine at what point in time or at what position distance the dog clutch 20 has effectively engaged, i.e.
  • a speed acceleration signal is sent to a speed control circuit 23 which, according to FIG. 3, can consist of a speed control 23a and, for example, a phase control 23b controlled by the latter for the motor drive.
  • the distance sensor can be designed in any way; it only has to be such that when the dog clutch is closed, that is to say when the device output shaft 17 is rotated, it generates such a signal that it can be interpreted and evaluated by the speed control circuit as a speed acceleration signal.
  • the distance sensor can be a simple mechanical switch, which triggers, for example, as a microswitch when the device output shaft 17 in the illustrated embodiment has moved so far to the rear, that is, to the right in the drawing plane, that the switch is actuated.
  • the distance sensor it is also possible to design the distance sensor as a non-contact sensor, for example as an inductive or capacitive proximity switch, as a photocell, in the form of a so-called Hall detector or as a pneumatic switch, the actual installation location of the distance sensor being arbitrary, for example, as in the drawing with the distance sensor 24 specified there at the end of the device output shaft 17 or, for example, as at 24 '(shown in dashed lines) in the area of the coupling.
  • a speed control 23a receives the yes / no signal "engaged” or “not engaged” from the sensor 24, 24 '.
  • the speed control 23a can consist of a simple resistor combination or other circuit elements which evaluate the corresponding signal of the distance sensor 24, 24 'and correspondingly control a phase control 23b which then in turn, ideally via a triac 25 which switches in both half-wave directions of the supplying mains voltage Motor 11 applied accordingly.
  • phase control 23b in connection with the speed control 23a is designed such that whenever the clutch is disengaged, the Electric drive motor rotates at a predetermined idling speed U min (see FIG. 2); if the sensor 24, 24 'sends the signal "coupled" at time t1, then the speed control 23a switches up the motor 11 via the phase control 23b, so that it runs up to a predetermined working speed or to U max , so that the motor runs in time t1-t2 applies the torque required for the screwing process.
  • this release of the coupling 20 determined by the distance sensor can take place in that a mechanical stop (depth stop) attached to the screwdriver at a predetermined time, for example also when a maximum torque is reached, due to the axial displacement of the device output shaft to the right 17, the claw clutch 20 opens again, which, after the screw has been displaced via the distance sensor, causes an immediate automatic switchover to the reduced idling speed.
  • a mechanical stop depth stop
  • This idle speed is also taken up by the speed control circuit 23 when the on / off switch 26 is used Mains disconnection is switched on - in any case, this is a preferred setting of the device, it being understood that both the preferred idling speed U min and the desired working speed U max can be selected via further external actuators, for example potentiometer knurled wheel actuation 27 (FIG. 1) .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Bei einem Elektrohandgerät, insbesondere Schrauber u.dgl., bei dem sich zwischen dem Antriebsmotor und der Geräteausgangswelle eine Trennkupplung insbesondere in Form einer Klauenkupplung befindet, wird vorgeschlagen, die Position der Klauenkupplung mittels eines Abstandssensors zu überwachen und über eine vom Abstandssensor angesteuerte Drehzahlsteuerschaltung für den Antriebsmotor diesen immer dann auf hohe Arbeitsdrehzahl zu beschleunigen und in dieser gegebenenfalls zu halten, wenn auf die Geräteausgangswelle beim Einschrauben von Schrauben u.dgl. ein nach innen gerichteter Druck ausgeübt wird, durch den gleichzeitig die Trennkupplung zum Schließen gebracht wird. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. einer Vorrichtung, die den gleichen Zweck erfüllt, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
  • Die Erfindung betrifft speziell den Bereich sogenannter Schrauber als Elektrohandgeräte und wird im folgenden auch im einzelnen anhand eines Schraubers erläutert, obwohl es sich versteht, daß die Erfindung in ihrer Grundkonzeption nicht auf den Schrauberbereich beschränkt ist, sondern mit Vorteil auch bei beliebigen anderen Elektrohandgeräten, insbesondere Bohrern, Bohrhämmern u.dgl. eingesetzt werden kann.
  • Bei Schraubern ist es üblich, zur Übertragung des von einem Elektroantriebsmotor aufgebrachten Drehmoments mindestens eine formschlüssig wirkende Kupplung, beispielsweise und bevorzugt eine Klauenkupplung vorzusehen. Diese Klauenkupplung trennt die formschlüssige Verbindung zwischen einem antriebsmotorseitigen Getriebe, falls vorhanden, und der Werkzeugspindel dann auf, wenn beispielsweise während des Schraubvorgangs in Wirkverbindung mit einem Tiefenanschlag die Werkzeugspindel axial allmählich nach vorne gleitet, bis bei Erreichen einer vorgegebenen Schraubtiefe die Klauen der Klauenkupplung sich voneinander lösen und den Schraubvorgang hierdurch beenden.
  • Nicht selten bildet eine solche Klauenkupplung eine Funktionseinheit zusammen mit einer weiteren, beispielsweise als Schleppkupplung ausgebildeten Einrichtung (DE-PS 36 37 852), die in ihrer Wirkung darauf gerichtet ist, den Trennvorgang der Klauenkupplung durch eine sofort beim ersten Durchrutschen dieser Klauenkupplung realisierte Abstandsvergrößerung vollständig zu machen, um so ein Einandervorbeiratschen der einzelnen Klauen, hier speziell im Moment des Lösens der Klauenkupplung und eine entsprechende Geräuschentwicklung sowie Verschleiß zu vermeiden.
  • In diesen Bereich der Steuerung der Übertragung des Drehmoments bei Schraubern gehört auch das kraftangetriebene Schraubwerkzeug entsprechend europäischer Patentanmeldung 90102260.8, bei dem die beim Erreichen des Grenzdrehmoments ansprechende Schleppkupplung am antriebswellenseitigen Kupplungsteil der Klauenkupplung mindestens eine axial nach außen zum Schraubwerkzeug gerichtet offene Ausnehmung in Form einer Führungstasche umfaßt, deren Ausnehmungsgrund zur Antriebswellenlängsachse schräg verläuft. In diese Führungstasche greift ein an der Antriebswelle drehfester Querstift zur Bildung der Schleppkupplung ein.
  • Bekannt ist ferner ein motorisch angetriebener Abschaltschrauber (DE-OS 30 15 423), der allerdings dazu bestimmt ist, daß beim Überschreiten eines voreingestellten Grenzdrehmoments die Werkzeugspindel nicht durch Abschalten des Elektromotors stillgesetzt wird, sondern durch Lösen einer Kupplung, wobei ein weiteres Eindrücken der Werkzeugspindel über eine durch Druckpunkt markierte Stellung hinaus die Mitnehmerkuppel erneut einrücken läßt, dann allerdings in eine Stellung, in der ein automatisches Abkuppeln nicht mehr möglich ist.
  • Bei solchen Schraubern ergibt sich aber noch ein weiteres Problem, welches insbesondere beim profihaften Arbeiten dann auftritt, wenn in schnellerAbfolge auf den Bithalter der Werkzeugspindel bzw. Ausgangswelle jeweils einen Schrauber aufgesetzt und mit kräftigem Andrücken zum Einschrauben die Werkzeugspindel axial nach rückwärts in die Kupplungsstellung für die Klauenkupplung gebracht wird. Ein solches Vorgehen ist an sich auch beabsichtigt, wird aber dann sehr problematisch, wenn die mit einem solchen Schrauber arbeitenden Bedienungspersonen sich angewöhnt haben, durchgehend mit durchgedrücktem Einschalt- bzw. Drehzahlregelschalter zu arbeiten, so daß der Antriebsmotor beim Einsetzen einer neuen Schraube gar nicht mehr abgeschaltet und auch gar nicht mehr auf Leerlaufdrehzahl heruntergeregelt wird, sondern der Wellenstillstand, der ja für das Einsetzen der Schrauber erforderlich ist, durch das Lösen der Klauenkupplung herbeigeführt wird und anschließend, nämlich nach dem Einsetzen der Schraube bei weiter hochdrehendem Antriebsmotor (Regeldrehzahlen beispielsweise 3000 bis 5000 min⁻¹), die Spindel einfach wieder angedrückt wird. Hierdurch kann der Kupplungsvorgang zwar bewirkt werden, wenn man fest genug andrückt, um die beiden Klauenkupplungsteile sozusagen ineinanderzuschlagen. Dennoch ist nicht zu vermeiden, daß die Klauen nur schlecht zum Eingriff kommen, da die Klauen des einen Klauenkupplungsteils Drehzahl Null aufweisen, während das andere Klauenkupplungsteil unter Umständen sogar mit Höchstdrehzahl weiterläuft. Man kann hierdurch zwar eine maximale Schraubleistung erzielen, muß jedoch eine erhebliche Geräuschentwicklung in Kauf nehmen, da das entsprechende Handwerkzeug durchgehend mit maximaler Arbeitsdrehzahl bzw. nahe dieser betrieben wird, während davon auszugehen ist, daß auch bei schnellem Setzen von Schrauben ein Schrauber an sich nur während 10 % der Arbeitszeit mit hoher Drehzahl beim Einschraubvorgang laufen muß, während die anderen 90 % dem An- und Absetzen des Geräts bzw. dem Einsetzen neuer Schrauben dienen.
  • Nachteil ist ferner, daß durch die beibehaltene hohe Leerlaufdrehzahl nicht nur mit einem hohen Kupplungsverschleiß jeweils während des Einkuppelns gerechnet werden muß, sondern auch die Bedienungsdauer der anderen Teile wie Lager, Schalter u.dgl. herabgesetzt wird, wenn das Gerät für den Normalfall ständig mit hoher Drehzahl im Dauerbetrieb betrieben wird, wobei auch die sich hierbei ergebende erhebliche Geräuschentwicklung lästig und unangenehm ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein Elektrohandwerkzeug, speziell Schrauber, Bohrmaschine, Bohrhammer u.dgl. zur Verfügung zu stellen, bei dem zwar einerseits eine maximale Schraubleistung möglich ist, andererseits aber sichergestellt wird, daß im Bereich der formschlüssigen Kupplung (Klauenkupplung) keine Probleme infolge extremer Differenzgeschwindigkeiten zwischen den Kupplungsteilen auftreten.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 4 und hat den Vorteil, daß automatisch dafür gesorgt wird, daß im Moment des Einkuppelns die Differenzgeschwindigkeit zwischen den Kupplungsteilen entscheidend reduziert ist, und zwar auch dann, wenn die Bedienungsperson zur Aufrechterhaltung eines schnellen Arbeitsfortschritts in der Handhabung des Handwerkzeugs darauf besteht, das Gerät durchlaufend im voll eingeschalteten Zustand zu halten. Dabei ist wesentlich, daß nicht direkt gegen die Absichten der Bedienungsperson gearbeitet wird, diese also nicht das Gefühl bekommt, daß ihr eigenes Arbeitstempo bzw. die mögliche maximale Schraubleistung bewußt gebremst wird. Die Erfindung sorgt lediglich dafür, daß im Moment des Einkuppelns für das Gerät bzw. für die betroffenen Kupplungsteile optimale Arbeitsbedingungen vorliegen, die einerseits ein Zahn-auf-Zahn-Stehen vermeiden, wodurch der Einkupplungsvorgang verhindert werden würde, andererseits aber dafür sorgen, daß weich und im gleitenden Übergang eingekuppelt und unmittelbar nach Erreichen einer formschlüssigen Position der Klauen mit voller Kraft auf die gewünschte Arbeitsdrehzahl, die beispielsweise auch der Maximaldrehzahl des Geräts entsprechen kann, hochbeschleunigt wird.
  • Hierdurch ergibt sich ferner der entscheidende Vorteil, daß neben der geringen Differenzgeschwindigkeit zwischen den Kupplungsteilen und dem hierdurch erzielten wesentlich besseren Einkupplungsvorgang bei gleichzeitiger Verschleißfreiheit eine erhebliche Geräuschminderung erzielt werden kann, da entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine abgesenkte Drehzahl während der Pausen zwischen den einzelnen Verschraubungen aufrechterhalten wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß durch die abgesenkte Leerlaufdrehzahl, die immer dann auftritt, wenn die formschlüssige Kupplung (Klauenkupplung) gelöst ist, die Lebensdauer der übrigen Teile, also Lager, Schalter, Antriebsmotor, Kollektor erheblich verbessert wird, auch deshalb, weil vom Kupplungsbereich keine Schläge und Vibrationen mehr zu erwarten sind. Ferner sichert die geringe Drehzahldifferenz beim Einkuppelvorgang eine Geräuschverminderung deshalb, weil nunmehr die einzelnen Teile nicht mehr mit hoher Lautstärke ratternd aneinander vorbeirutschen können, sondern der Einkupplungsvorgang gleichmäßig und störungsfrei vonstatten geht. Der Erfindung gelingt daher die sichere Beseitigung von Problemen, die speziell bei den sogenannten "Profigeräten" auftreten, die im Normalfall tatsächlich im Dauerbetrieb durchgehend betrieben werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematisierten und lediglich wesentliche Teilbereiche im Schnitt darstellenden Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform eines Schraubers;
    Fig. 2
    in Form eines Diagramms den durch die Erfindung automatisch vorgegebenen Drehzahlverlauf über der Zeit (abgesenkte Leerlaufdrehzahl - Arbeitsdrehzahl bzw. Maximaldrehzahl) und
    Fig. 3
    schematisiert und stark vereinfacht das Blockschaltbild zur Drehzahlsteuerung des Schraubers.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, die Kupplungsposition zu erfassen und im Moment des realisierten Einkuppelvorgangs der formschlüssigen Kupplung einer Drehzahlsteuerung für den elektrischen Antriebsmotor des Geräts den Hochfahrbefehl auf eine, falls gewünscht, einstellbare Arbeitsdrehzahl oder Maximaldrehzahl zu geben.
  • Dabei wird entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung aus einer unteren Leerlaufdrehzahl hochgefahren, so daß erstens sichergestellt ist, daß beim Andrücken der Werkzeugspindel, wenn also der Einschraubvorgang beginnt, stets sicher eingekuppelt werden kann und zum anderen auch nicht aus völligem Stillstand hochgefahren werden muß, sondern mit voller Beschleunigung bei ohnehin schon im Leerlauf drehenden Antriebsmotor, so daß praktisch keine Arbeitsverzögerung auftritt. Es ist neben dem vermiedenen Kupplungsverschleiß und den vielen anderen, durch die vorliegende Erfindung erzielten Vorteilen am ehesten noch damit zu rechnen, daß die Erfindung auch den Einschraubvorgang an sich optimiert, da im ersten Moment des Hochfahrens noch eine niedrigere Drehzahl vorliegt, die gut geeignet ist, die Schraube zunächst fassen zu lassen, beispielsweise ein anfängliches Gewinde vorzubohren, um dann mit hoher Geschwindigkeit weiter eingeschraubt zu werden.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines kupplungspositionsgesteuerten Schraubers ist insofern von neuartigem Design, als der Antriebsmotor 11 des Schraubers 10 sich im Handgriff des wie bei solchen Geräten in der Zwischenzeit üblich pistolengriffartig ausgebildeten Schraubers befindet.
  • Der elektrische Antriebsmotor besteht in üblicher Weise aus dem A-Lagerschild 11a, dem B-Lagerschild 11b,einem von den Lagerschildern eingefaßten Stator 12 sowie einem sich innerhalb des Stator-Magnetfelds drehenden Rotor 13 mit Rotorwelle 14, die beidseitig in Lagern 15a, 15b der Lagerschilde 11a, 11b gelagert ist. Der Motor verfügt noch über eine weitere Besonderheit, die darin besteht, daß der Bürstenträger des Elektromotors als innerer, verdrehbarer Schaltring ausgebildet ist, der mit einer Stanzplatte zusammenarbeitet und durch eine Gehäuseausnehmung mit einem äußeren Stellring 16 zusammenarbeitet, so daß es durch eine Verdrehung des Stellrings 16 am Pistolenhandgriff des Geräts 10 möglich ist, die jeweils gewünschte Drehrichtung des Schraubers durch Verdrehen des äußeren Stellrings 16 frei zu wählen, wobei es auch möglich ist, durch eine mittlere Stellringposition das Gerät auszuschalten. Hierdurch ergeben sich erhebliche Bedienungsvereinfachungen, aber auch Vereinfachungen hinsichtlich des strukturellen Aufbaus sowie Montageerleichterungen. Die Rotorwelle 14 ragt mit einem Wellenstummel 14a über das A-Lager 15a hinaus und treibt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar ein mit der Werkzeugspindel 17 koaxiales Kegelrad 18 an - es versteht sich natürlich, daß zwischen dem Kegelrad 18 und der Motorausgangswelle noch ein Getriebe oder sonstige Gerätekomponenten zwischengeschaltet sein können, falls gewünscht. Es versteht sich ferner, daß das Kegelrad 18 nicht notwendigerweise auf der Geräteausgangswelle 17 (Gerätespindel) sitzen muß, wie dies bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist; hier ist das Kegelrad 18 freidrehend über ein Nadellager 19 von der Geräteausgangswelle 17 getragen, die selbst in einem weiteren Nadellager 19' gelagert ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet das Kegelrad 18 gleichzeitig den einen Kupplungsteil einer formschlüssigen Kupplung 20, die bevorzugt ausgebildet ist als Klauenkupplung mit sich axial nach vorn erstreckenden Klauen 21b, während der andere Kupplungsteil 22 mit einem den Klauen 21b gegenüberliegenden Klauenkranz 21a fest mit der Geräteausgangswelle 17 verbunden ist.
  • Die Geräteausgangswelle 17 ist, beispielsweise durch Federdruck oder in sonstiger geeigneter Weise nach außen, also in der Zeichenebene nach links vorgespannt, so daß die beiden Klauenkränze 21a, 21b der Klauenkupplung 20 zueinander im Abstand gehalten sind und die Geräteausgangswelle 17 daher auch bei mit beliebiger Drehzahl drehendem und das Kegelrad 18 antreibenden Motor 11 stillsteht.
  • In dieser Position kann der Benutzer des Geräts in die nicht dargestellte Werkzeugaufnahme (Schrauberbit) eine neue Schraube einsetzen, woraufhin beim Einsatz des Geräts durch Andrücken der Schraube an das Material, in die sie eingeschraubt werden soll, auch die Geräteausgangswelle 17 zurückgedrückt wird, so daß die Kupplungsteile 18 und 22 aufeinander zubewegt werden oder auf eine andere Art und Weise beim Andrücken der Schraube die formschlüssige Kupplung (Klauenkupplung) geschlossen wird. Hier setzt nun die Erfindung ein, indem ein Abstandssensor an geeigneter Stelle vorgesehen ist, der so ausgebildet ist, daß er feststellen kann, zu welchem Zeitpunkt bzw. bei welchem Positionsabstand die Klauenkupplung 20 effektiv eingekuppelt hat, d.h. wann das auf der Geräteausgangswelle 17 oder einer sonstigen Lagerung frei drehende, angetriebene Kegelrad 18 als erstem Kupplungsteil die Getriebeausgangswelle 17 über den formschlüssigen Eingriff mit dem zweiten Kupplungsteil 22 mitnimmt. In diesem Moment ergeht ein Drehzahlbeschleunigungssignal an eine Drehzahlsteuerschaltung 23, die entsprechend Fig. 3 aus einer Drehzahlsteuerung 23a und z.B. einer von dieser angesteuerten Phasenanschnittsteuerung 23b für den Motorantrieb bestehen kann.
  • Es versteht sich, daß der Abstandssensor in durchaus beliebiger Weise ausgebildet sein kann; er muß lediglich so beschaffen sein, daß er dann, wenn die Klauenkupplung geschlossen ist, also die Drehmitnahme der Geräteausgangswelle 17 erfolgt, ein solches Signal erzeugt, daß dieses von der Drehzahlsteuerschaltung als Drehzahlbeschleunigungssignal interpretiert und ausgewertet werden kann.
  • Zu diesem Zweck kann es sich bei dem Abstandssensor um einen einfachen mechanischen Schalter handeln, der beispielsweise als Mikroschalter dann auslöst, wenn die Geräteausgangswelle 17 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel soweit nach hinten, also in der Zeichenebene nach rechts gefahren ist, daß der Schalter betätigt wird. Es ist aber auch möglich, den Abstandssensor als berührungsfreien Sensor auszubilden, beispielsweise als induktiver oder kapazitiver Näherungsschalter, als Fotozelle, in Form eines sogenannten Hall-Detektors oder auch als Pneumatikschalter, wobei der eigentliche Einbauort des Abstandssensors beliebig ist, er kann beispielsweise, wie in der Zeichnung bei dem dort angegebenen Abstandssensor 24 am Ende der Geräteausgangswelle 17 liegen oder, beispielsweise wie bei 24' (gestrichelt dargestellt) im Bereich der Kupplung angeordnet sein.
  • Die Grundfunktion der Erfindung kann sich dann wie folgt ergeben. Eine Drehzahlsteuerung 23a (Fig. 3) erhält vom Sensor 24, 24' das Ja/Nein-Signal "eingekuppelt" oder "nicht eingekuppelt" zugeführt. Die Drehzahlsteuerung 23a kann aus einer einfachen Widerstandskombination oder aus sonstigen Schaltungselementen bestehen, die das entsprechende Signal des Abstandssensors 24, 24' auswerten und eine Phasenanschnittsteuerung 23b entsprechend ansteuern, die dann ihrerseits, am besten über einen in beiden Halbwellenrichtungen des speisenden Netzspannung schaltenden Triac 25 den Motor 11 entsprechend beaufschlagt.
  • Es ist möglich, daß die Phasenanschnittsteuerung 23b in Verbindung mit der Drehzahlsteuerung 23a so ausgelegt ist, daß immer dann, wenn ausgekuppelt ist, der Elektroantriebsmotor mit einer vorgegebenen Leerlaufdrehzahl Umin (vergl. Fig. 2) dreht; ergeht vom Sensor 24, 24' das Signal "eingekuppelt" zum Zeitpunkt t1, dann schaltet die Drehzahlsteuerung 23a über die Phasenanschnittsteuerung 23b den Motor 11 hoch, so daß dieser auf eine vorgegebene Arbeitsdrehzahl oder auf Umax hochläuft, so daß der Motor in der Zeit t1-t2 das für den Schraubvorgang erforderliche Drehmoment aufbringt.
  • Natürlich ist es möglich, daß der Schraubvorgang mit maximaler Drehzahl Umax noch eine vorgegebene Zeitdauer (gestrichelte Linienführung) fortgesetzt wird und dann der Drehzahlabfall zurück zur voreingestellten Leerlaufdrehzahl erst zum Zeitpunkt t2' erfolgt. Auf jeden Fall erfolgt der Rückfall in die geräuscharme Leerlaufdrehzahl Umin dadurch, daß sich bei Beendigung des Schraubvorgangs die Kupplung 20 wieder löst, was von dem Abstandssensor festgestellt und in ein entsprechendes Signal umgesetzt wird, wodurch die Phasenanschnittsteuerung wieder auf Leerlaufdrehzahlniveau zurückregelt. Wie bei solchen Schraubern bekannt, kann dieses vom Abstandssensor festgestellte Lösen der Kupplung 20 dadurch erfolgen, daß ein am Schrauber angebrachter mechanischer Anschlag (Tiefenanschlag) zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, beispielsweise auch bei Erreichen eines maximalen Drehmoments, durch die nach rechts erfolgende axiale Verschiebung der Geräteausgangswelle 17, die Klauenkupplung 20 wieder öffnet, was nach erfolgtem Versetzen der Schraube über den Abstandssensor ein sofortiges automatisches Umschalten auf die abgesenkte Leerlaufdrehzahl bewirkt. Diese Leerlaufdrehzahl wird von der Drehzahlsteuerschaltung 23 auch dann eingenommen, wenn über den Ein/Aus-Schalter 26 zur Netztrennung eingeschaltet wird- jedenfalls stellt dies eine bevorzugte Einstellung des Geräts dar, wobei es sich versteht, daß über weitere äußere Stellglieder, beispielsweise Potentiometer-Rändelradbetätigung 27 (Fig. 1) sowohl die bevorzugte Leerlaufdrehzahl Umin als auch die gewünschte Arbeitsdrehzahl Umax wählbar sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, dann, wenn von dem Gerät keine Leistung verlangt wird, den Motor über die Drehzahlsteuerschaltung ganz abzuschalten, wobei durch Wahl eines entsprechenden mechanischen Klauenkupplungs-Systems sichergestellt werden kann, daß keine den Einkuppelvorgang verhindernde "Zahn-auf-Zahn-Stellung" auftreten kann. Es versteht sich, daß die von der Drehzahlsteuerschaltung überwachte Beschleunigung der zur Verschraubung benötigten Drehzahl am Motor auch eine Funktion der Mechanik des Schraubers und der jeweiligen durchzuführenden Schraubarbeiten ist und daher entsprechend ausgelegt werden kann.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, daß die Ansprüche und insbesondere der Hauptanspruch Formulierungsversuche der Erfindung ohne umfassende Kenntnis des Stands der Technik und daher ohne einschränkende Präjudiz sind. Daher bleibt es vorbehalten, alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale sowohl einzeln für sich als auch in beliebiger Kombination miteinander als erfindungswesentlich anzusehen und in den Ansprüchen niederzulegen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten,insbesondere Schraubern, Handbohrmaschinen, Bohrhämmer u.dgl., mit einer von einem Elektromotor über eine Kupplung angetriebener, axial verschieblichen Geräteausgangswelle, wobei die Kupplung bei axialer Druckwirkung auf die Ausgangswelle schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Geräteausgangswellen- oder Kupplungsposition von einem Abstandssensor (24, 24') überwacht wird, der bei geschlossener eine Drehmitnahme der Geräteausgangswelle bewirkender Kupplung (Klauenkupplung 20) einer Drehzahlsteuerschaltung (23) für den Antriebsmotor (11) ein Drehzahlbeschleunigungssignal zuführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei nichtbetätigtem Abstandssensor (24, 24') die Drehzahlsteuerschaltung (23) den Antriebsmotor (11) zur Durchführung einer einstellbaren Leerlaufdrehzahl (Umin) ansteuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen federvorgespannte Geräteausgangswelle (17) die Klauenkupplung automatisch in die Offenstellung und den die Ausgangswellen- oder Kupplungsposition überwachenden Abstandssensor (24, 24') in seine nicht aktivierte Position überführt derart, daß bei fehlendem Arbeitsanpreßdruck auf die Geräteausgangswelle der Antriebsmotor mit Leerlaufdrehzahl arbeitet.
  4. Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten, insbesondere Schraubern, Handbohrmaschinen, Bohrhämmern u.dgl., mit einer von einem Elektromotor über eine Trennkupplung (Klauenkupplung 20) angetriebener, axial verschieblicher Ausgangswelle und einer Drehzahlsteuerschaltung für den Elektromotor, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Zustand (offen - geschlossen) der Trennkupplung überwachender Sensor (24, 24') vorgesehen ist, der bei geschlossener Kupplung und dadurch hergestellter geschlossener Antriebsverbindung vom Elektroantriebsmotor bis zum Werkzeugbit der Drehzahlsteuerschaltung (23) ein Umschaltsignal zuführt derart, daß der Elektromotor von der Drehzahlsteuerschaltung hochbeschleunigt und auf vorgegebene Arbeitsdrehzahl (Umax) gehalten wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkupplung eine Klauenkupplung (20) ist, deren erster Kupplungsteil (18) vom Antriebsmotor (11) mindestens mittelbar angetrieben ist und deren zweiter Kupplungsteil zusammen mit der Geräteausgangswelle (17) axial verschieblich ist und in der Arbeitsposition bei zurückgedrückter Geräteausgangswelle (17) in formschlüssiger Wirkverbindung mit dem ersten Kupplungsteil steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrohandgerät ein Schrauber (10) ist und am Schrauberkopf ein mechanischer Anschlag angeordnet ist, der mit fortdauerndem Schraubvorgang das allmähliche Öffnen der Trennkupplung (Klauenkupplung 20) mit fortschreitendem nach vorn Wandern der Geräteausgangswelle (17) ermöglicht, wobei bei geöffneter Kupplung der Abstandssensor (24, 24') den Antriebsmotor (11) über die Drehzahlsteuerschaltung (23) auf Leerlaufdrehzahl schaltet.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor ein mechanischer Schalter, ein Mikroschalter, ein berührungsfreier Näherungsschalter (induktiv oder kapazitiv), ein optischer Sensor (Fotozelle), ein Hall-Detektor, ein Pneumatikschalter o.dgl. ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräteausgangswelle (17) unter eine automatische Rückstellung und ein Lösen der Kupplung bewirkender Federkrafteinwirkung steht.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrohandgerät pistolengriffartig ausgebildet ist mit Antriebsmotor im Bereich des Pistolengriffs, daß der Antriebsmotor einen die Drehrichtung und die Aus/Ein-Position bestimmenden inneren Schaltring aufweist, der mit einem äußeren Stellring (16) am Gehäuse in mechanischer Wirkverbindung steht, derart, daß der Stellring als Rotationsschalter am Handgriff-Gehäuse gleichzeitig zur Drehrichtungsumschaltung und zur Ein/Aus-Schaltung eingesetzt ist.
EP91109839A 1990-06-22 1991-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten Expired - Lifetime EP0463521B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91109839T ATE103227T1 (de) 1990-06-22 1991-06-15 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs von elektrohandgeraeten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019895A DE4019895C2 (de) 1990-06-22 1990-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
DE4019895 1990-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463521A1 true EP0463521A1 (de) 1992-01-02
EP0463521B1 EP0463521B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6408866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109839A Expired - Lifetime EP0463521B1 (de) 1990-06-22 1991-06-15 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5156221A (de)
EP (1) EP0463521B1 (de)
JP (1) JP2614371B2 (de)
AT (1) ATE103227T1 (de)
DE (2) DE4019895C2 (de)
ES (1) ES2052301T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737234A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Scintilla Ag Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000334670A (ja) * 1999-05-25 2000-12-05 Matsushita Electric Works Ltd 電動工具制御システム
SE520916C2 (sv) * 1999-12-28 2003-09-09 Atlas Copco Tools Ab Mutterdragare med momentkoppling med utlösningssensor för kraftavstängning
BE1014050A3 (nl) * 2001-03-13 2003-03-04 Cobhra Ind Bvba Inrichting voor het mechanisch aanbrengen van een bevestigingselement, zoals een bout of een schroef.
DE10248924A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 C. & E. Fein Gmbh & Co Kg Elektrowerkzeug
DE10316844A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Hilti Ag Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
JP4702695B2 (ja) * 2004-04-09 2011-06-15 日立工機株式会社 電動工具
US7552781B2 (en) 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
JP4400519B2 (ja) * 2005-06-30 2010-01-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
DE202006004934U1 (de) * 2006-03-28 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202006004936U1 (de) * 2006-03-28 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20070229008A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
US20070229027A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Heiko Roehm Hand power tool
DE102007001061B4 (de) * 2007-01-03 2017-07-27 Festool Gmbh Schraubgerät
US8875804B2 (en) * 2010-01-07 2014-11-04 Black & Decker Inc. Screwdriving tool having a driving tool with a removable contact trip assembly
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
GB2490447A (en) 2010-01-07 2012-10-31 Black & Decker Inc Power screwdriver having rotary input control
DE102010000722A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
EP2467239B1 (de) * 2010-03-31 2014-03-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug
DE102010063069A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine oder Schraubbohrmaschine
EP2631035B1 (de) 2012-02-24 2019-10-16 Black & Decker Inc. Elektrisches Werkzeug
JP2013188825A (ja) * 2012-03-13 2013-09-26 Panasonic Corp 電動工具
DE102013100986A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 C. & E. Fein Gmbh Schrauber mit elektronischer Tiefenabschaltung
US9486233B2 (en) * 2013-04-26 2016-11-08 Iogyn, Inc. Tissue resecting systems and methods
CN103264370B (zh) * 2013-06-04 2016-06-22 鲁周波 用于电动螺丝刀的扭力自控系统
CN106671031A (zh) * 2015-11-10 2017-05-17 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具的减振装置及其方法
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
US11897110B2 (en) 2017-11-07 2024-02-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Non-contact speed selector switch in rotary power tool
CN108527227A (zh) * 2018-04-16 2018-09-14 佛山市捷亚塑料五金制品有限公司 一种五金螺丝刀
CN112757205B (zh) * 2021-01-05 2022-11-11 中国第一汽车股份有限公司 一种避免打手的扭矩枪控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173059A (en) * 1974-12-24 1979-11-06 Sanyo Machine Works, Ltd. Device for tightening bolts
EP0203370A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem Schraubendreher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896914A (en) * 1974-05-31 1975-07-29 Gen Motors Corp Vehicle drive with clutch engagement control
US3906819A (en) * 1975-01-06 1975-09-23 Illinois Tool Works Tension-responsive fastener drive system
JPS52127559A (en) * 1976-04-19 1977-10-26 Nissan Motor Co Ltd Electronic parallel shaft automatic transmission gear box
DE3015423A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch beschriebener abschaltschrauber
GB2096510B (en) * 1981-04-13 1985-01-23 Desoutter Ltd A motor driven power tool
DE3637852C1 (en) * 1986-11-06 1988-03-10 Helfer & Co Kg Coupling for power-driven screwdrivers/wrenches
SE461510B (sv) * 1986-11-27 1990-02-26 Atlas Copco Ab Aktiveringsarrangemang vid elektrisk skruvdragare
US4986369A (en) * 1988-07-11 1991-01-22 Makita Electric Works, Ltd. Torque adjusting mechanism for power driven rotary tools
DE8901499U1 (de) * 1989-02-10 1989-04-06 Kress-Elektrik Gmbh & Co., 7457 Bisingen, De
DE8908646U1 (de) * 1989-07-15 1989-10-05 Kress-Elektrik Gmbh & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
US5025903A (en) * 1990-01-09 1991-06-25 Black & Decker Inc. Dual mode rotary power tool with adjustable output torque
US5044234A (en) * 1990-03-13 1991-09-03 Cheng Chuan Yi Electrical screwdriver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173059A (en) * 1974-12-24 1979-11-06 Sanyo Machine Works, Ltd. Device for tightening bolts
EP0203370A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Robert Bosch Gmbh Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem Schraubendreher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737234A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Scintilla Ag Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber
DE19737234B4 (de) * 1997-08-27 2004-03-11 Scintilla Ag Werkzeug, insbesondere Akkuschrauber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2614371B2 (ja) 1997-05-28
ES2052301T3 (es) 1994-07-01
US5156221A (en) 1992-10-20
EP0463521B1 (de) 1994-03-23
ATE103227T1 (de) 1994-04-15
DE59101221D1 (de) 1994-04-28
JPH04226869A (ja) 1992-08-17
DE4019895A1 (de) 1992-01-02
DE4019895C2 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463521B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten
DE102013105703B4 (de) Nietgerät
DE102007019434B4 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter
EP1682298B1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs
DE3041944A1 (de) Futterspannsystem
EP3315263A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
WO2011000370A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3831344A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltbarer arbeitsstellenbeleuchtung
DE19818756A1 (de) Nietsetzgerät
EP0365499A1 (de) Von einem Drehmotor antreibbares Handgerät
DE102015205122B4 (de) Schraubendreher
EP2755804A1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
EP0953388A2 (de) Nietsetzgerät
EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
EP1941973B2 (de) Schraubgerät
DE102012011675B4 (de) Axialzugvorrichtung sowie Werkzeugmaschine mit einer Axialzugvorrichtung
DE4328599A1 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
EP0564411A1 (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Steckern auf abisolierte Leitungspartien und/oder zum Abisolieren von elektrischen oder optischen Leitungen
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
EP0408985A2 (de) Elektrohandwerkzeug
DE2755401A1 (de) Anordnung zum absenken der leerlaufdrehzahl eines elektromotors
DE102006032920A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene Gewindeschneidmaschine
DE4446157C2 (de) Elektrisch angetriebenes Gerät, insbesondere Handwerkzeug
DE102012007194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Nietsetzgeräts
DE102016224577A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940323

Ref country code: DK

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103227

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2052301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940608

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3012070

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91109839.0

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010615

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: CEKA ELEKTROWERKZEUGE A.G. + CO. K.G.

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91109839.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20090623

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615