EP2008776A1 - Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug - Google Patents

Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2008776A1
EP2008776A1 EP08011393A EP08011393A EP2008776A1 EP 2008776 A1 EP2008776 A1 EP 2008776A1 EP 08011393 A EP08011393 A EP 08011393A EP 08011393 A EP08011393 A EP 08011393A EP 2008776 A1 EP2008776 A1 EP 2008776A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power tool
module
electric motor
housing
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08011393A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2008776B1 (de
Inventor
Peter Broghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2008776A1 publication Critical patent/EP2008776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2008776B1 publication Critical patent/EP2008776B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • the invention relates to a power tool according to the preamble of claim I.
  • designed power tools are drills, screwdrivers, angle grinders, planer, milling or the like.
  • Known power tool has a handle having a power tool housing in which an electric motor is located.
  • an energy storage namely a battery that can be fastened in and / or on the power tool housing.
  • a manually operable actuator arranged with the aid of a switching means for the power supply of the electric motor can be actuated.
  • the actuator acts on its actuation by the user on the switching means.
  • the invention has for its object to simplify the design of the electrical leads in the power tool housing.
  • the optimal space for the components in the power tool to be identified with minimal wiring and good cooling and these components are arranged there.
  • the switching element is arranged in and / or on the part of the power tool housing on which the energy storage is located.
  • the arrangement of the switching element in which the recording of the energy storage serving foot on the handle of the power tool, wherein the foot is located at the end facing away from the power tool housing end of the example designed as a handle shell handle.
  • the actuator can be arranged largely without restrictions at the desired location in and / or on the power tool housing, so that the ergonomics of the user is guaranteed.
  • the switching element is in a module, in particular in a complete switching and / or control module, located.
  • electronics may be arranged in the module for controlling and / or regulating the power supply for the electric motor.
  • This control and / or power electronics for the motor may be in the form of a pulse width modulation, a phase control, a phase control o. The like. Be configured.
  • the electric motor with a the movement path of the actuator associated speed, the movement path of the actuator associated torque o. The like. Operable.
  • the switch, the engine control and / or power electronics as well as the battery management in a compact manner in the power tool.
  • the electronics can be arranged on a circuit board located in the module. Such an arrangement mainly carries new battery technologies, such as lithium-ion batteries, bill, in which complex electronics for battery management is necessary.
  • the module has a contact with the energy storage, so that at the same time the electrical connection between the energy storage and the module is made when plugging the battery on the power tool foot.
  • an electronics for the management of the energy storage in the manner of a battery management can be arranged in the module. It is also advisable to switch contacts for switching the electric motor on and / or off, for the right / left running of the electric motor, for the brake of the electric motor o.
  • input keys for additional functions of the power tool in the module o. The like. Arrange.
  • a cooling element in particular a fan
  • the battery can be mitgekühlt.
  • the arrangement of such an active cooling element is particularly suitable for power tools with a higher performance, possibly can also additionally attach a heat sink to the module. If the power tool has a lower power consumption, only one heat sink can be sufficient. Electrical lines, for example, two motor cables can be performed by the module in the handle extending to the electric motor, which is created with the help of the module, a complete battery plate for the power tool foot.
  • the module may have a module housing, so that the module is configured as a preassemblable unit in the manner of a switch-battery interface.
  • a space-saving installation of the module in the power tool housing is given by the fact that the module housing is located at the transition from the handle to the energy storage in the foot.
  • the module housing can be mounted in the foot inserted.
  • the fan and / or the heat sink are arranged to increase the efficiency for the cooling of the module in the module housing so that they face an opening in the foot. It may be appropriate that the fan and / or the heat sink at the opening protrude from the foot.
  • An indirect action of the actuator on the switching means can be realized in a simple manner that cooperating in the power tool housing with both the actuator and the switching means and / or in Active connection engageable transfer means is arranged. With the aid of the transmission means, the movement of the actuator is transferable to the switching means.
  • a means of transmission is a rigid rod or a flexible element, such as a flexible shaft, which fits into a variety of handle shell geometries.
  • On the module is a mechanical interface, such as a hexagonal receptacle, in which engages the transmission means, so as to transmit the movement of the actuator to a module located in the actuator for cooperation with the switching element without slip.
  • a slider cooperating with the transmission means can be arranged in the power tool housing.
  • the actuator can act on a switch for generating a switching signal, wherein the switching signal encodes the on / off switching, the speed adjustment and / or the right / left run for the electric motor.
  • the switching signal encodes the on / off switching, the speed adjustment and / or the right / left run for the electric motor.
  • a potentiometer is used as a switch. The switch is conveniently in the handle and the respective switching signal is then transmitted in a simple manner via lines to the module to its control.
  • the switching element may cost-effectively be an electrical switch with an electromechanical contact system. If the electric motor is operable in both the clockwise and counterclockwise, it makes sense to provide a contact system for the right and for the left-hand rotation of the electric motor.
  • the switching means may be a sensor switch, such as a force sensor, a Hall sensor, a magnetoresistive sensor, an inductive sensor, a capacitive sensor or the like, which advantageously operate wear-free. Such a sensor switch also allows a compact, space-saving arrangement in the module.
  • a cam for switching the electromechanical contact system is arranged on the actuating element.
  • the actuating element can be reset by means of a spring.
  • the actuating element can be accommodated in a sealed by a seal opening in the module housing, whereby the module is protected from harmful effects, such as moisture, dust o. The like., Housed in the module housing.
  • the actuating element adjusts the potentiometer for the speed setting of the electric motor.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that costs and installation costs are reduced for the entire power tool.
  • additional functions such as LEDs and input elements, fans for cooling o.
  • the essential and necessary functions in an element, namely the switch-battery interface integrated, which is located at a convenient place in the power tool.
  • interfaces are eliminated, which benefits the reliability as well as the cost-effectiveness.
  • the area on the handle of the power tool, on which the operator's hand rests, can be made very slim. This gives designers extra freedom and ergonomics for the user.
  • Fig. 1 is a schematic type of a power tool 1, which is a cordless power tool, namely a cordless drill is shown.
  • the power tool 1 has a power tool housing 2 with a handle 5 in the manner a grip, wherein in the power tool housing 2, an electric motor 3 is located.
  • an energy storage 4 which is in particular a kind of battery for the power supply of the electric motor 3.
  • the energy storage 4 can be fastened in and / or on the power tool housing 2, namely by insertion on a foot 6, which is located at the end of the handle 5 facing away from the power tool housing 2, as well as Fig. 2 can be seen.
  • a movable actuator 7 for actuating a in Fig. 8 arranged closer switching element 8 for the power supply of the electric motor 3.
  • the actuator 7 is manually actuated by a pressure movement by the user, so as to turn on and off the power supply for the electric motor 3.
  • the actuating member 7 acts now in its movement directly and / or indirectly actuated on the switching element 8 a.
  • the switching element 8 is arranged in and / or on the lower part 6 of the power tool housing 2, on which the energy store 4 is located. That is, the switching element 8 is arranged in the receptacle of the energy storage 4 serving foot 6 on the handle 5 of the power tool 1.
  • the switching element 8 is arranged in a module 9.
  • the module housing 10 is according to the Fig. 1 located at the transition from the handle 5 to the energy storage 4 in the foot 6.
  • the module housing 10 is mounted in the foot 6 inserted, like the Fig. 15 can be seen.
  • the speed of the electric motor 3 can be controlled and / or regulated, so that the rotational speed corresponding to the adjustment of the actuator 7, which is generated by the user by pressing the actuator 7 is set.
  • the switching element 8 is then with an in Fig. 14 schematically shown electronics 11 as a type of control and / or power electronics for controlling and / or regulating the power supply for the electric motor 3 in conjunction.
  • the electronics 11 may be designed in the manner of a pulse width modulation circuit, if the electric motor 3 is operated with DC voltage. In an AC powered electric motor Of course, the electric motor 3 with the adjustment of the actuator 7 or any other setting associated torque o. The like.
  • the electronics 11 be operable, resulting in a use of the power tool 1 can be advantageous as a screwdriver.
  • the electronics 11 is also arranged in the module housing 10, on a printed circuit board 12, so that the module 9 is configured as a complete switching and / or control module for the power tool 1.
  • the module 9 thus forms a type of switch-battery interface, which can be produced as an independent module and is used only during assembly in the power tool housing 2.
  • the module 9 has a trained as a connector strip contacting 13 to the energy storage 4.
  • the electrical connection between the module 9 and the energy storage 4 is thus produced when inserting the energy storage device 4 in the power tool housing 2. Since the module 9 comprises all the components for controlling the electric motor 3, as will be explained in more detail below, it then suffices to guide two electrical lines extending in the handle 5 as motor cables from the module 9 to the electric motor 3.
  • the switching element 8 located in the module 9 comprises switching contacts for the switching on and / or off of the electric motor 3, thereby serving according to Fig. 12 a switching contact 21 1 for switching the clockwise rotation of the electric motor 3 and the other switching contact 21 'for switching the left-hand rotation of the electric motor 3.
  • a not further shown switching contact is used for acting on switching off the power tool 1 short-circuit brake of the electric motor 3rd course
  • the module 9 may contain further switching contacts for switching other functions of the power tool 1.
  • potentiometer 23 located in the module 9 arranged on the circuit board 12 arranged on the circuit board 12 potentiometer 23, as well as the Figure 10 can be seen, which is adjusted according to the movement of the actuator 7 for setting a corresponding speed of the electric motor 3.
  • light-emitting diodes for status display for the module 9 and / or input keys for additional functions can be arranged on the module 9.
  • a cooling element in particular a fan 14 according to the Fig. 13 to provide on the module housing 10.
  • the energy storage 4 can be mitgekühlt simultaneously.
  • an in Fig. 14 visible heat sink 15 may be located on the module housing 10.
  • the fan 14 and / or the heat sink 15 faces an opening extending to the outside in the foot 6.
  • the actuating member 7 acts on the switching element 8 directly and / or indirectly during its movement.
  • transmission means 16 which cooperates with both the actuating member 7 and the switching element 8 and / or can be brought into operative connection with the switching element 8.
  • the transmission means 16 is formed as a rigid rod.
  • actuator 18 which then in turn actuates the switching elements 8 and the potentiometer 23 adjusted for the speed adjustment of the electric motor 3.
  • the rotatable by the rod 16 actuator 18 is reset by means of a spring 26, as the Fig. 14 can take.
  • a seal 25 on the actuating element 18 seals off the opening on the module housing 10 for receiving the actuating element 18.
  • the interaction between the actuator 7 and the rod 1.6 is closer in Fig. 4 shown.
  • the caused due to the pressure by the user linear movement of the actuator 7 is by means of a guide member 28 on Actuator 7 and an eccentric 27 implemented on the rod 16 in a rotational movement of the rod 16, wherein this rotational movement in turn rotates the actuator 18.
  • How to continue the Fig. 5 and Fig. 6 takes, with the help of the rod 16 and the left / right switching for the electric motor 3, which is switchable by means of a arranged in the power tool housing 2 slide 24 by the user, transmitted accordingly.
  • the eccentric 27 is moved by means of the slider 24 to the corresponding receiving a guide cam 29 in the guide member 28.
  • a stiff rod 16 as a transmission means
  • a flexible shaft as such a flexible element fits in a simple manner in a variety of Griffschalengcometrien.
  • the actuator 7 acts on a located in the handle 5 switch 19 for generating a switching signal for on / off switching and / or for the right / left run.
  • the switching element 8 may be a conventional electrical switch having an electromechanical contact system 21, as shown in FIG FIG. 11 or FIG. 12 is shown.
  • a contact system 21 serves for switching the clockwise rotation of the electric motor 3 and a contact system 21 'for switching the counterclockwise rotation.
  • the contact systems 21, 21 ' are according to the Fig. 10 connected by means of a cam member 22 arranged on the actuating element 18.
  • the switching element 8 can also be a sensor switch, such as a force sensor, a Hall sensor, a magnetoresistive sensor, an inductive sensor, a capacitive pressure sensor or the like, which advantageously operate wear-free.
  • the module 9 for a power tool 1 as described above thus comprises the switching element 8 and / or an electronics 11, wherein the module 9 with the im and / or on the power tool housing 2 located actuating member 7 for operation of the power tool 1 cooperates.
  • the module 9 is provided with a module housing 10 and thus forms an independent unit that can be produced separately. This unit can during assembly of the power tool 1 in a simple manner in the power tool housing 2 according to the Fig. 15 be arranged in the foot 6 of the handle 5.
  • the invention is not limited to the described and illustrated embodiment. Rather, it also encompasses all expert developments within the scope of the invention defined by the claims.
  • the invention in particular the module described, not only in power tools but also in other electrical appliances that are equipped with an energy storage, such as electrical household appliances, electrical gardening equipment, machine tools o. The like., And for electronics of electronically commutated (EC) motors use Find.
  • EC electronically commutated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug (1), insbesondere ein Akku-Elektrowcrkzeug, mit einem Elektrowerkzeug-Gehäuse (2), mit einem im Elektrowerkzeug-Gehäusc (2) befindlichen Elektromotor (3) und mit einem im und/oder am Elektrowerkzcug-Gchäuse (2) befestigbaren Energiespeicher (4), insbesondere in der Art eines Akkus, für die Energieversorgung des Elektromotors (3). Im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse (2), insbesondere im und/oder am Handgriff (5), ist ein Betätigungsorgan (7) zum Betätigen eines Schaltelements (8) für die Energieversorgung des Elektromotors (3) angeordnet, wobei das Betätigungsorgan (7) bei dessen Bewegung direkt und/oder indirekt betätigend auf das Schaltelement (8) einwirkt. Das Schaltelement (8) ist in dem unteren Teil (6) des Elektrowerkzeug-Gchäuses (2) angeordnet, an dem der Energiespeicher (4) bcfindlich ist, insbesondere in dem der Aufnahme des Energicspcichers (4) dienenden Fuß (6) an der Griffschale (5) des Eicktrowerkzeugs (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
  • Bei solchen, insbesondere als Akku-Elektrowerkzeug, ausgestalteten Elektrowerkzeugen handelt es sich um Bohrmaschinen, Schrauber, Winkelschleifer, Hobel, Fräsen oder dergleichen.
  • Ein solches, aus der DE 196 04 346 Al bekanntes Elektrowerkzeug besitzt ein einen Handgriff aufweisendes Elektrowerkzeug-Gehäuse, in dem sich ein Elektromotor befindet. Zur Energieversorgung des Elektromotors dient ein Energiespeicher, und zwar ein Akku, der im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse befestigbar ist. Desweiteren ist im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse, und zwar im und/oder am Handgriff des Elektrowerkzeug-Gehäuses, ein manuell betätigbares Betätigungsorgan angeordnet, mit dessen Hilfe ein Schaltmittel für die Energieversorgung des Elektromotors betätigbar ist. Das Betätigungsorgan wirkt bei dessen Bewegung durch den Benutzer betätigend auf das Schaltmittel ein. Die Anordnung der elektrischen Zuleitungen vom Energiespeicher zu den einzelnen Komponenten im Elektrowerkzeug-Gehäuse sowie zum Elektromotor ist bei dem bekannten Elektrowerkzeug komplex und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ausgestaltung der elektrischen Zuleitungen im Elektrowerkzeug-Gehäuse zu vereinfachen. Insbesondere sollen der optimale Platz für die Komponenten im Elektrowerkzeug mit minimalem Verdrahtungsaufwand und guter Kühlung identifiziert sowie diese Komponenten dort angeordnet werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Elektrowerkzeug durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug ist das Schaltelement in und/oder an dem Teil des Elektrowerkzeug-Gehäuses angeordnet, an dem der Energiespeicher befindlich ist. Zweckmäßigerweise bietet sich die Anordnung des Schaltelements in dem der Aufnahme des Energiespeichers dienenden Fuß am Handgriff des Elektrowerkzeugs an, wobei der Fuß an dem dem Elektrowerkzeug-Gehäuse abgewandten Ende des beispielsweise als Griffschale ausgestalteten Handgriffs befindlich ist. In dem für die Befestigung des Akkus dienenden Fuß ist genügend Bauraum für das Schaltelement vorhanden und aufgrund der räumlichen Nähe zum Energiespeicher vereinfacht und reduziert sich der Verdrahtungsaufwand erheblich. Dennoch kann vorteilhafterweise das Betätigungsorgan weitgehend ohne Restriktionen an der gewünschten Stelle im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse angeordnet werden, so daß die Ergonomie für den Benutzer gewährleistet ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Schaltelement in einem Modul, und zwar insbesondere in einem kompletten Schalt- und/oder Steuermodul, befindlich. Im Modul kann zusätzlich eine Elektronik zur Steuerung und/oder Regelung der Energieversorgung für den Elektromotor angeordnet sein. Diese Steuer- und/oder Leistungselektronik für den Motor kann in der Art einer Pulsweitenmodulation, einer Phasenanschnittsteuerung, einer Phasenabschnittsteuerung o. dgl. ausgestaltet sein. Damit ist der Elektromotor mit einer dem Bewegungsweg des Betätigungsorgans zugeordneten Drehzahl, einem dem Bewegungsweg des Betätigungsorgans zugeordneten Drehmoment o. dgl. betreibbar. Auf diese Weise gelingt es vorteilhaft, den Schalter, die Motorsteuer- und/oder Leistungselektronik sowie das Akkumanagement in kompakter Weise im Elektrowerkzeug anzuordnen. In einfacher Art und Weise kann dabei die Elektronik auf einer im Modul befindlichen Leiterplatte angeordnet sein. Eine derartige Anordnung trägt vor allem neuen Akkutechnologien, beispielsweise Lithium-Ionen-Akkus, Rechnung, bei welchen eine komplexe Elektronik für das Akkumanagement notwendig ist.
  • Zweckmäßigerweise besitzt der Modul eine Kontaktierung zum Energiespeicher, so daß beim Anstecken des Akkus am Elektrowerkzeugfuß gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Modul hergestellt wird. Desweiteren kann im Modul eine Elektronik für das Management des Energiespeichers in der Art eines Akkumanagements angeordnet sein. Es bietet sich auch an, Schaltkontakte für das Ein- und/oder Aus-Schalten des Elektromotors, für den Rechts-/Links-Lauf des Elektromotors, für die Bremse des Elektromotors o. dgl., ein Potentiometer und/oder Sensoren für die Drehzahlverstellung, Leuchtdioden zur Zustands-Anzeige, Funktions-Anzeige o. dgl. für den Benutzer, Eingabetasten für weitere Zusatzfunktionen des Elektrowerkzeugs im Modul o. dgl. anzuordnen. Um im Modul entstehende Wärme effektiv abzuführen, läßt sich ein Kühlelement, insbesondere ein Lüfter, am Modul anordnen. Vorteilhafterweise kann mit Hilfe des Kühlelements zusätzlich der Akku mitgekühlt werden. Die Anordnung solch eines aktiven Kühlelements bietet sich vor allem bei Elektrowerkzeugen mit einer höheren Leistung an, eventuell läßt sich auch noch zusätzlich ein Kühlkörper am Modul anbringen. Falls das Elektrowerkzeug eine geringere Leistungsaufnahme hat, kann auch lediglich ein Kühlkörper ausreichend sein. Elektrische Leitungen, beispielsweise zwei Motorleitungen, können vom Modul im Handgriff verlaufend zum Elektromotor geführt sein, womit mit Hilfe des Moduls ein kompletter Akkusteller für den Elektrowerkzeugfuß geschaffen ist.
  • Falls gewünscht kann der Modul ein Modulgehäuse aufweisen, so daß der Modul als vormontierbare Einheit in der Art eines Switch-Battery-Interface ausgestaltet ist. Ein platzsparender Einbau des Moduls im Elektrowerkzeug-Gehäuse ist dadurch gegeben, daß das Modulgehäuse am Übergang vom Handgriff zum Energiespeicher im Fuß befindlich ist. Der einfachen Montage halber kann das Modulgehäuse im Fuß einsteckbar befestigt sein. Der Lüfter und/oder der Kühlkörper sind zur Steigerung der Effizienz für die Kühlung des Moduls so im Modulgehäuse angeordnet, daß diese einer Öffnung im Fuß zugewandt sind. Es kann sich dabei anbieten, daß der Lüfter und/oder der Kühlkörper an der Öffnung aus dem Fuß herausragen.
  • Eine indirekte Einwirkung des Betätigungsorgans auf das Schaltmittel läßt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, daß im Elektrowerkzeug-Gehäuse ein sowohl mit dem Betätigungsorgan als auch mit dem Schaltmittel zusammenwirkendes und/oder in Wirkverbindung bringbares Übertragungsmittel angeordnet ist. Mit Hilfe des Übertragungsmittels ist die Bewegung des Betätigungsorgans auf das Schaltmittel übertragbar. Als Übertragungsmittel eignet sich eine steife Stange oder auch ein flexibles Element, beispielsweise eine biegsame Welle, die sich in unterschiedlichsten Griffschalengeometrien einpaßt. Am Modul befindet sich ein mechanisches Interface, beispielsweise eine Sechskant-Aufnahme, in die das Übertragungsmittel eingreift, um so die Bewegung des Betätigungsorgans auf ein im Modul befindliches Betätigungselement zum Zusammenwirken mit dem Schaltelement schlupffrei zu übertragen. Um in kompakter und einfacher Weise ein Umschalten zwischen dem Rechts- und dem Linkslauf des Elektromotors zu gestatten, kann ein mit dem Übertragungsmittel zusammenwirkender Schieber im Elektrowerkzeug-Gehäuse angeordnet sein.
  • Anstelle eines mechanischen Übertragungsmittels kann das Betätigungsorgan auf einen Schalter zur Erzeugung eines Schaltsignals einwirken, wobei das Schaltsignal das Ein-/Aus-Schalten, die Drehzahlverstellung und/oder den Rechts-/Links-Lauf für den Elektromotor kodiert. Insbesondere zur Einstellung der Drehzahl entsprechend der Verstellung des Betätigungsorgans durch den Benutzer bietet es sich dann an, daß ein Potentiometerschalter als Schalter verwendet wird. Der Schalter befindet sich zweckmäßigerweise im Handgriff und das jeweilige Schaltsignal wird dann in einfacher Art und Weise über Leitungen an den Modul zu dessen Steuerung übertragen.
  • Bei dem Schaltelement kann es sich in kostengünstiger Weise um einen elektrischen Schalter mit einem elektromechanischen Kontaktsystem handeln. Falls der Elektromotor sowohl im Rechts- als auch im Linkslauf betreibbar ist, bietet es sich an, je ein Kontaktsystem für den Rechts- sowie für den Linkslauf des Elektromotors vorzusehen. Alternativ kann es sich bei dem Schaltmittel um einen Sensorschalter, wie einen Kraftsensor, einen Hallsensor, einen magnetoresistiven Sensor, einen induktiven Sensor, einen kapazitiven Sensor o. dgl., handeln, welche vorteilhafterweise verschleißfrei arbeiten. Ein derartiger Sensorschalter gestattet auch eine kompakte, platzsparende Anordnung im Modul.
  • In weiter kompakter Ausgestaltung für den Modul ist am Betätigungselement eine Kurvenscheibe zum Schalten des elektromechanischen Kontaktsystems angeordnet. Das Betätigungselement ist mittels einer Feder rückstellbar. Desweiteren kann das Betätigungselement in einer mittels einer Dichtung abgedichteten Öffnung im Modulgehäuse aufgenommen sein, womit der Modul geschützt vor schädlichen Einwirkungen, wie Feuchtigkeit, Staub o. dgl., im Modulgehäuse untergebracht ist. Zweckmäßigerweise verstellt weiterhin das Betätigungselement das Potentiometer für die Drehzahleinstellung des Elektromotors.
  • Zusammenfassend läßt sich für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung folgendes festhalten. Nahezu alle Elektrowerkeuge haben im unteren Teil der als Handgriff dienenden Griffschale einen Fuß, wo sich der Steckanschluß für den Akku befindet. In diesem Bereich ist meist soviel Platz, daß ein komplettes Schalt- und/oder Steuermodul in der Art eines Switch-Battery-Interface untergebracht werden kann. Bei entsprechender Ausgestaltung können in dieses Switch-Battery-Interface folgende Funktionen, beispielsweise
    • Steuer- und/oder Leistungselektronik für den Motor,
    • Akkukontaktierung,
    • Akkumanagement,
    • Schaltkontakte, beispielsweise zum Ein-/Aus-Schalten, für den Rechts-/Links-Lauf, für die Bremse o. dgl. des Elektromotors,
    • die Drehzahlverstellung des Elektromotors über ein Potentiometer oder mittels Sensoren,
    • Zusatzfunktionen, wie Leuchtdioden (LED's), Eingabetasten o. dgl.,
    integriert werden. Es müssen dann nur noch zwei Motorleitungen in Richtung zum Motor geführt werden. Die Betätigung erfolgt über ein Bedienelement als Betätigungsorgan, das sich an der Stelle heutiger Bedienelemente befindet, wobei das Bedienelement als Drückerkappe, Rechts-/Links-Schieber o. dgl. ausgestaltet ist Die Übertragung zum Switch-Battery-Interface erfolgt über eine einfache Mechanik, die die Drückerbewegung für die Drehzahlverstellung und/oder die Bewegung des Umschaltschiebers kombiniert. Die Übertragung kann über eine steife Stange mittels einer Schwenk- und/oder Drehbewegung erfolgen. Es kann auch ein flexibles Element in der Art einer biegsamen Welle zur Übertragung verwendet werden, welches in die unterschiedlichsten Griffschalengeometrien paßt. Das Switch-Battery-Interface besitzt ein mechanisches Interface, beispielsweise eine Sechskant-Bohrung, in die das Gestänge eingreift und so die Bewegungen auf ein innenliegendes Element überträgt. Alternativ kommt auch ein einfacher Schalter in Frage, der die Signale für Ein-/Aus, für die Drehzahlverstellung und/oder für den Rechts-/Links-Laufüber Leitungen an das Switch-Battery-Interface weitergibt. Auch ein Kühlelement, wie ein Lüfter, kann in das Switch-Battery-Interface integriert werden, so daß vorteilhafterweise der Akku mitgekühlt werden kann.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Kosten und Montageaufwand für das gesamte Elektrowerkzeug reduziert werden. Darüberhinaus sind Zusatzfunktionen, wie LED's und Eingabeelemente, Lüfter für die Kühlung o. dgl. einfach und kostengünstig zu integrieren. Mit Hilfe der Erfindung sind die wesentlichen sowie notwendigen Funktionen in ein Element, nämlich das Switch-Battery-Interface, integriert, das an einem günstigen Platz im Elektrowerkzeug angeordnet ist. Außerdem werden Schnittstellen eliminiert, was der Funktionssicherheit sowie auch der Kostengünstigkeit zugute kommt. Der Bereich an der Griffschale des Elektrowerkzeugs, an dem die Hand des Bedieners anliegt, kann sehr schlank gestaltet werden. Dies gibt den Designern zusätzliche Freiheit und steigert die Ergonomie für den Benutzer.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch ein Elektrowerkzeug mit einem Energiespeicher,
    Fig. 2
    die Griffschale des Elektrowerkzeugs mit Energiespeicher aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus der geöffnet dargestellten Griffschale mit Betätigungsorgan und Übertragungsmittel,
    Fig. 4
    das Zusammenwirken von Betätigungsorgan und Übertragungsmittel in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    die Ausgestaltung der Umschaltung für den Links-/Rechtslauf des Elektromotors,
    Fig. 6
    die Umschaltung für den Links-/Rechtslauf des Elektromotors in einer weiteren Darstellung,
    Fig. 7
    den Modul in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    den Modul aus Fig. 7 in einer geöffneten Darstellung,
    Fig. 9
    das Schaltelement im Modul in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig.
    10 das Schaltelement aus Fig. 9 in weiter vergrößerten Darstellung,
    Fig. 11
    das Schaltelement wie in Fig. 9 in einer weiteren Perspektive,
    Fig. 12
    die Draufsicht auf das Schaltelement aus Fig. 9,
    Fig. 13
    den Modul in einer weiteren Ausgestaltung,
    Fig. 14
    den Modul aus Fig. 13 in einer teilweise geöffneten Darstellung,
    Fig. 15
    die Anordnung des Moduls im Fuß des Elektrowerkzeugs,
    Fig. 16
    die Anordnung des Kühlkörpers des Moduls im Fuß des Elektrowerkzeugs und
    Fig. 17
    die Griffschale mit dem Modul entsprechend einer weiteren Ausführung.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Art ein Elektrowerkzeug 1, bei dem es sich um ein Akku-Elektrowerkzeug, und zwar um eine Akku-Bohrmaschine handelt, gezeigt. Das Elektrowerkzeug 1 besitzt ein Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 mit einem Handgriff 5 in der Art einer Griffschale, wobei im Elektrowerkzeug-Gebäuse 2 ein Elektromotor 3 befindlich ist. Für die Energieversorgung des Elektromotors 3 dient ein Energiespeicher 4, bei dem es sich insbesondere um eine Art von Akku für die Spannungsversorgung des Elektromotors 3 handelt. Der Energiespeicher 4 ist im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 befestigbar, und zwar durch Einstecken an einem Fuß 6, der sich an dem dem Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 abgewandten Ende des Handgriffs 5 befindet, wie auch der Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse 2, und zwar insbesondere im und/oder am Handgriff 5, ist ein bewegbares Betätigungsorgan 7 zum Betätigen eines in Fig. 8 näher gezeigten Schaltelements 8 für die Energieversorgung des Elektromotors 3 angeordnet. Das Betätigungsorgan 7 ist durch eine Druckbewegung vom Benutzer manuell betätigbar, um so die Spannungsversorgung für den Elektromotor 3 ein- und/oder auszuschalten. Hierzu wirkt das Betätigungsorgan 7 nun bei dessen Bewegung direkt und/oder indirekt betätigend auf das Schaltelement 8 ein. Das Schaltelement 8 ist in und/oder an dem unteren Teil 6 des Elektrowerkzeug-Gehäuses 2 angeordnet, an dem der Energiespeicher 4 befindlich. Und zwar ist das Schaltelement 8 in dem der Aufnahme des Energiespeichers 4 dienenden Fuß 6 an dem Handgriff 5 des Elektrowerkzeugs 1 angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schaltelement 8 in einem Modul 9 angeordnet. Der Modul 9, der in Fig. 7 als Einzelteil zu schen ist, besitzt ein Modulgehäuse 10. Das Modulgehäuse 10 ist gemäß der Fig. 1 am Übergang vom Handgriff 5 zum Energiespeicher 4 im Fuß 6 befindlich. Der einfachen Montage halber ist das Modulgehäuse 10 im Fuß 6 einsteckbar befestigt, wie der Fig. 15 zu entnehmen ist.
  • Falls gewünscht, kann die Drehzahl des Elektromotors 3 steuer- und/oder regelbar sein, so daß die Drehzahl entsprechend dem Verstellweg des Betätigungsorgans 7, der vom Benutzer durch Drücken am Betätigungsorgan 7 erzeugt wird, eingestellt wird. Das Schaltelement 8 steht dann mit einer in Fig. 14 schematisch gezeigten Elektronik 11 als eine Art von Steuer- und/oder Leistungselektronik zur Steuerung und/oder Regelung der Spannungsversorgung für den Elektromotor 3 in Verbindung. Die Elektronik 11 kann in der Art einer Pulsweitenmodulation-Schaltung ausgestaltet sein, falls der Elektromotor 3 mit Gleichspannung betrieben wird. Bei einem mit Wechselspannung betriebenen Elektromotor 3 eignet sich eine Phasenanschnittsteuerung, eine Phasenabschnittsteuerung o. dgl. als Elektronik 11. Selbstverständlich kann der Elektromotor 3 auch mit einem dem Verstellweg des Betätigungsorgans 7 oder einer sonstigen Einstellung zugeordneten Drehmoment o. dgl. mittels der Elektronik 11 betreibbar sein, was bei einem Einsatz des Elektrowerkzeugs 1 als Schrauber vorteilhaft sein kann. Die Elektronik 11 ist ebenfalls im Modulgehäuse 10 angeordnet, und zwar auf einer Leiterplatte 12, so daß der Modul 9 als ein kompletter Schalt- und/oder Steuermodul für das Elektrowerkzeug 1 ausgestaltet ist. Der Modul 9 bildet also eine Art von Switch-Battery-Interface, die als eigenständige Baugruppe herstellbar ist und lediglich bei der Montage in das Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 eingesetzt wird.
  • Wie anhand von Fig. 7 zu sehen ist, weist der Modul 9 eine als Steckerleiste ausgebildete Kontaktierung 13 zum Energiespeicher 4 auf. Die elektrische Verbindung zwischen dem Modul 9 und dem Energiespeicher 4 wird damit beim Einstecken des Energiespeichers 4 in das Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 hergestellt. Da der Modul 9 sämtliche Bauteile zur Steuerung des Elektromotors 3 umfaßt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, genügt es dann zwei im Handgriff 5 verlaufende elektrische Leitungen als Motorleitungen vom Modul 9 zum Elektromotor 3 zu führen.
  • Auf der Leiterplatte 12 kann eine nicht weiter gezeigte Elektronik für das Management des Energiespeichers 4, also für das Akkumanagement angeordnet sein, wobei es sich vorteilhafterweise anbietet, die Elektronik 11 für diesen Zweck mitzuverwenden. Wie insbesondere der Fig. 14 zu entnehmen ist, umfaßt das im Modul 9 befindliche Schaltelement 8 Schaltkontakte für das Ein- und/oder Aus-Schalten des Elektromotors 3, Dabei dient gemäß Fig. 12 der eine Schaltkontakt 21 1 für das Schalten des Rechtslaufs des Elektromotors 3 und der andere Schaltkontakt 21' für das Schalten des Links-Laufs des Elektromotors 3. Ein nicht weiter gezeigter Schaltkontakt dient für die beim Abschalten des Elektrowerkzeugs 1 wirkende Kurzschlußbremse des Elektromotors 3. Selbstverständlich kann der Modul 9 noch weitere Schaltkontakte zum Schalten sonstiger Funktionen des Elektrowerkzeugs 1 beinhalten. Weiterhin befindet sich im Modul 9 ein auf der Leiterplatte 12 angeordnetes Potentiometer 23, wie auch der Fig.10 zu entnehmen ist, das entsprechend dem Bewegungsweg des Betätigungsorgans 7 zur Einstellung einer dazu korrespondierenden Drehzahl des Elektromotors 3 verstellt wird. Selbstverständlich können für die Drehzahlverstellung des Elektromotors 3 und/oder anstelle der Schaltkontakte auch Sensoren verwendet werden. Schließlich können noch Leuchtdioden zur Zustandsanzeige für den Modul 9 und/oder Eingabetasten für Zusatzfunktionen am Modul 9 angeordnet sein.
  • Desweiteren bietet es sich an, zur Kühlung der Elektronik 11 ein Kühlelement, und zwar insbesondere einen Lüfter 14 entsprechend der Fig. 13, am Modulgehäuse 10 vorzusehen. Vorteilhafterweise kann mit Hilfe des Lüfters 14 im Modul 9 gleichzeitig der Energiespeicher 4 mitgekühlt werden. Selbstverständlich kann alternativ oder auch zusätzlich ein in Fig. 14 sichtbarer Kühlkörper 15 am Modulgehäuse 10 befindlich sein. Um eine gute Wärmeabfuhr aus dem Inneren des Elektrowerkzeug-Gehäuses 2 zu erzielen, ist der Lüfter 14 und/oder der Kühlkörper 15 einer zur Außenseite reichenden Öffnung im Fuß 6 zugewandt. Dabei kann der Kühlkörper 15 beispielsweise in der Art eines Designelements am Fuß 6 aus dem Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 herausragen, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
  • Wie bereits ausgeführt, wirkt das Betätigungsorgan 7 bei dessen Bewegung direkt und/oder indirekt betätigend auf das Schaltelement 8 ein. Zur indirekten Übertragung der Bewegung des Betätigungsorgans 7 auf das Schaltelement 8 ist in zweckmäßiger Ausgestaltung im Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 ein in Fig. 3 gezeigtes Übertragungsmittel 16 angeordnet, das sowohl mit dem Betätigungsorgan 7 als auch mit dem Schaltelement 8 zusammenwirkt und/oder mit dem Schaltelement 8 in Wirkverbindung bringbar ist. Das Übertragungsmittel 16 ist als eine steife Stange ausgebildet. Ein mechanisches Interface, bestehend aus einer in Fig. 7 sichtbaren Sechskant-Aufnahme 17, in die die Stange 16 eingreift, überträgt die Bewegung des Betätigungsorgans 7 auf ein im Modul 9 befindliches, in Fig. 9 gezeigtes Betätigungselement 18, das dann wiederum die Schaltelemente 8 entsprechend betätigt sowie das Potentiometer 23 für die Drehzahleinstellung des Elektromotors 3 verstellt. Das von der Stange 16 verdrehbare Betätigungselement 18 ist mittels einer Feder 26 rückstellbar, wie man der Fig. 14 entnehmen kann. Eine Dichtung 25 am Betätigungselement 18 dichtet die Öffnung am Modulgehäuse 10 zur Aufnahme des Betätigungselements 18 ab.
  • Das Zusammenwirken zwischen dem Betätigungsorgan 7 und der Stange 1.6 ist näher in Fig. 4 gezeigt. Der aufgrund der Druckeinwirkung durch den Benutzer bewirkte lineare Bewegungsweg des Betätigungsorgans 7 wird mit Hilfe eines Führungsgliedes 28 am Betätigungsorgan 7 sowie eines Exzenters 27 an der Stange 16 in eine Drehbewegung der Stange 16 umgesetzt, wobei diese Drehbewegung wiederum das Betätigungselement 18 verdreht. Wie man weiter der Fig. 5 und Fig. 6 entnimmt, wird mit Hilfe der Stange 16 auch die Links-/Rechts-Umschaltung für den Elektromotor 3, die mittels eines im Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 angeordneten Schiebers 24 vom Benutzer schaltbar ist, entsprechend übertragen. Hierzu wird der Exzenter 27 mittels des Schiebers 24 an die entsprechende Aufnahme einer Führungskurve 29 in dem Führungsglied 28 bewegt.
  • Anstelle einer steifen Stange 16 als Übertragungsmittel läßt sich hierfür auch ein flexibles Element verwenden, welches jedoch nicht weiter gezeigt ist. Eine biegsame Welle als ein solches flexibles Element paßt in einfacher Weise in die unterschiedlichsten Griffschalengcometrien. Eine weitere Alternative, die in Fig. 17 gezeigt ist, besteht darin, daß das Betätigungsorgan 7 auf einen im Handgriff 5 befindlichen Schalter 19 zur Erzeugung eines Schaltsignals für das Ein-/Aus-Schalten und/oder für den Rechts-/Links-Lauf einwirkt. Soweit mit Hilfe des Betätigungsorgans 7 die Drehzahlverstellung des Elektromotors 3 vorgenommen werden soll, bietet sich ein Potentiometerschalter als Schalter 19 an, ansonsten genügt ein einfacher elektrischer Schalter. Das entsprechende Schaltsignal wird dann über Leitungen 20 an den Modul 9 zu dessen Steuerung übertragen.
  • Bei dem Schaltelement 8 kann es sich um einen in herkömmlicher Art und Weise ausgebildeten elektrischen Schalter mit einem elektromechanischen Kontaktsystem 21 handeln, wie in Fig. 11 oder Fig. 12 gezeigt ist. Dabei dient jeweils ein Kontaktsystem 21 zum Schalten des Rechtslaufs des Elektromotors 3 sowie ein Kontaktsystem 21' zum Schalten des Linkslaufs. Die Kontaktsysteme 21, 21' werden entsprechend der Fig. 10 mittels einer am Betätigungselement 18 angeordneten Kurvenscheibe 22 geschaltet. Alternativ kann es sich bei dem Schaltelement 8 auch um einen Sensorschalter, wie einen Kraftsensor, einen Hallsensor, einen magnetoresistiven Sensor, einen induktiven Sensor, einen kapazitiven Drucksensor o. dgl., handeln, welche vorteilhafterweise verschleißfrei arbeiten.
  • Der Modul 9 für ein Elektrowerkzeug 1 gemäß der vorstehenden Beschreibung umfaßt somit das Schaltelement 8 und/oder eine Elektronik 11, wobei der Modul 9 mit dem im und/oder am Elektrowerkzeug-Gebäuse 2 befindlichen Betätigungsorgan 7 zum Betrieb des Elektrowerkzeugs 1 zusammenwirkt. Der Modul 9 ist mit einem Modulgehäuse 10 versehen und bildet somit eine eigenständige Einheit, die separat herstellbar ist. Diese Einheit kann bei der Montage des Elektrowerkzeugs 1 in einfacher Weise im Elektrowerkzeug-Gehäuse 2 entsprechend der Fig. 15 im Fuß 6 des Handgriffs 5 angeordnet werden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die Erfindung, insbesondere der beschriebene Modul, nicht nur bei Elektrowerkzeugen sondern auch bei sonstigen Elektrogeräten, die mit einem Energiespeicher versehen sind, wie Elektrohaushaltsgeräten, Elektrogartengeräten, Werkzeugmaschinen o. dgl., sowie für Elektroniken von elektronisch kommutierten (EC)-Motoren Verwendung finden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Elektrowerkzeug
    2:
    Elektrowerkzeug-Gehäuse
    3:
    Elektromotor
    4:
    Energiespeicher
    5:
    Handgriff / Griffschale
    6:
    Fuß (von Handgriff) / (unterer) Teil (von Elektrowerkzeug-Gehäuse)
    7:
    Betätigungsorgan
    8:
    Schaltelement
    9:
    Modul
    10:
    Modulgehäuse
    31:
    Elektronik
    12:
    Leiterplatte
    13:
    Kontaktierung
    14:
    Lüfter
    15:
    Kühlkörper
    16:
    Übertragungsmittel / Stange
    17:
    Sechskant-Aufnahme
    18:
    Betätigungselement
    19:
    Schalter (zur Erzeugung von Schaltsignal)
    20:
    Leitung
    21,21':
    (elektromechanisches) Kontaktsystem / Schaltkontakt / Schalter
    22:
    Kurvenscheibe
    23:
    Potentiometer
    24:
    Schieber
    25:
    Dichtung
    26:
    Feder (am Betätigungselement)
    27:
    Exzenter
    28:
    Führungsglied
    29:
    Führungskurve

Claims (9)

  1. Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug, mit einem einen Handgriff (5) aufweisenden Elektrowerkzeug-Gehäuse (2), mit einem im Elektrowerkzeug-Gehäuse (2) befindlichen Elektromotor (3), mit einem Energiespeicher (4), insbesondere in der Art eines Akkus, für die Energieversorgung des Elektromotors (3), sowie mit einem im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse (2), insbesondere im und/oder am Handgriff (5), angeordneten bewegbaren Betätigungsorgan (7) zum Betätigen eines Schaltelements (8) für die Energieversorgung des Elektromotors (3), wobei der Energiespeicher (4) im und/oder am Elektrowerkzeug-Gehäuse (2), insbesondere an einem dem Elektrowerkzeug-Gehäuse (2) abgewandten Ende des Handgriffs (5) befindlichen Fuß (6), befestigbar ist, und wobei das Betätigungsorgan (7) bei dessen Bewegung, insbesondere direkt und/oder indirekt, betätigend auf das Schaltelement (8) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (8) in und/oder an dem Teil (6) des Elektrowerkzeug-Gehäuses (2) angeordnet ist, an dem der Energiespeicher (4) befindlich ist, insbesondere in dem der Aufnahme des Energiespeichers (4) dienenden Fuß (6) am Handgriff (5) des Elektrowerkzeugs (1).
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (8) in einem Modul (9) befindlich ist, daß vorzugsweise im Modul (9) eine Elektronik (11) zur Steuerung und/oder Regelung der Energieversorgung für den Elektromotor (3), insbesondere in der Art einer Pulsweitenmodulation, einer Phasenanschnittsteuerung, einer Phasenabschnittsteuerung o. dgl., angeordnet ist, und zwar insbesondere derart daß der Elektromotor (3) mit einer dem Bewegungsweg des Betätigungsorgans (7) zugeordneten Drehzahl, einem dem Bewegungsweg des Betätigungsorgans (7) zugeordneten Drehmoment o. dgl, betreibbar ist, und daß weiter vorzugsweise die Elektronik (11) auf einer im Modul (9) befindlichen Leiterplatte (12) angeordnet ist.
  3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (9) eine Kontaktierung (13) zum Energiespeicher (4), eine Elektronik für das Management des Energiespeichers (4), Schaltkontakte (21), Potentiometer (23) und/oder Sensoren für die Drehzahlverstellung, Leuchtdioden und/oder Eingabetasten, ein Kühlelement, insbesondere einen Lüfter (14) und/oder einen Kühlkörper (15), o. dgl. aufweist, und daß vorzugsweise im Handgriff (5) verlaufende elektrische Leitungen vom Modul (2) zum Elektromotor (3) geführt sind.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (9) ein Modulgehäuse (10) aufweist, daß vorzugsweise das Modulgehäuse (10) am Übergang vom Handgriff (5) zum Energiespeicher (4) im Fuß (6) befindlich ist, insbesondere im Fuß (6) einsteckbar befestigt ist, und daß weiter vorzugsweise der Lüfter (14) und/oder der Kühlkörper (15) einer Öffnung im Fuß (6) zugewandt ist, insbesondere aus dem Fuß (6) herausragt.
  5. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Elektrowerkzeug-Gehäuse (2) ein sowohl mit dem Betätigungsorgan (7) als auch mit dem Schaltelement (8) zusammenwirkendes und/oder in Wirkverbindung bringbares Übertragungsmittel (16) angeordnet ist, derart daß die Bewegung des Betätigungsorgans (7) auf das Schaltelement (8) übertragbar ist, daß vorzugsweise als Übertragungsmittel eine steife Stange (16) oder ein flexibles Element dient, daß weiter vorzugsweise ein mechanisches Interface, beispielsweise eine Sechskant-Aufnahme (17), in die das Übertragungsmittel (16) eingreift, die Bewegung des Betätigungsorgans (7) auf ein im Modul (9) befindliches Betätigungselement (18) überträgt, und daß noch weiter vorzugsweise ein mit dem Übertragungsmittel (16) zusammenwirkender Schieber (24) im Elektrowerkzeug-Gehäuse (2) angeordnet ist.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (7) auf einen Schalter (19), beispielsweise einen Potentiometerschalter, zur Erzeugung eines Schaltsignals einwirkt, daß vorzugsweise der Schalter (19) im Handgriff (5) angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise das Schaltsignal über Leitungen (20) an den Modul (9) zu dessen Steuerung übertragen wird.
  7. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schaltelement (8) um einen elektrischen Schalter mit einem elektromechanischen Kontaktsystem (21), insbesondere mit je einem Kontaktsystem (21, 21') für den Rechts- sowie den Linkslauf des Elektromotors (3), und/oder um einen Sensorschalter, wie einen Kraftsensor, einen Hallsensor, einen magnetoresistiven Sensor, einen induktiven Sensor, einen kapazitiven Sensor o. dgl., handelt.
  8. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungselement (18) eine Kurvenscheibe (22) zum Schalten des Kontaktsystems (21, 21') angeordnet ist, daß vorzugsweise das Betätigungselement (18) mittels einer Feder (26) rückstellbar ist, daß weiter vorzugsweise das Betätigungselement (18) in einer mittels einer Dichtung (25) abgedichteten Öffnung im Modulgehäuse (10) aufgenommen ist, und daß noch weiter vorzugsweise das Betätigungselement (18) das Potentiometer (23) für die Drehzahleinstellung des Elektromotors (3) verstellt.
  9. Modul umfassend ein Schaltelement (8) und/oder eine Elektronik (11) für ein Elektrowerkzeug (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere mit einem Modulgehäuse (10) versehen.
EP08011393.9A 2007-06-27 2008-06-24 Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug Not-in-force EP2008776B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029800 2007-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2008776A1 true EP2008776A1 (de) 2008-12-31
EP2008776B1 EP2008776B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=39711804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08011393.9A Not-in-force EP2008776B1 (de) 2007-06-27 2008-06-24 Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2008776B1 (de)
DE (1) DE102008029552A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226162A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102010024802A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Zellenverbundsystem für mobile Leistungsgeräte
CN102672691A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 张家港华捷电子有限公司 电动工具用开关
WO2013117901A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner and a battery pack therefor
EP2691215A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Ingersoll-Rand Company Tragbares elektrowerkzeug mit auslösern und verfahren zu seiner montage
FR3013249A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-22 Bosch Gmbh Robert Support du dispositif electrique de machine-outil portative electrique
EP2691213A4 (de) * 2011-03-31 2015-08-26 Ingersoll Rand Co Vorwärts/rückwärts-schaltvorrichtung für elektrowerkzeuge
ITUB20160783A1 (it) * 2016-02-16 2017-08-16 Tech4Sea Srl Sistema di attuazione per utensili elettrici
CN114454114A (zh) * 2021-12-23 2022-05-10 宁波佰特工具有限公司 一种手持式电动螺丝刀

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604346A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
GB2302202A (en) * 1995-06-14 1997-01-08 Bosch Gmbh Robert Battery unit for hand held machine tool
EP1075906A2 (de) * 1999-07-14 2001-02-14 Black & Decker Inc. Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten
DE10212721A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Marquardt Gmbh Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
US20020197527A1 (en) * 1998-03-05 2002-12-26 Moores Robert G. Battery cooling system
DE10246761A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Hilti Ag Batteriebetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2005062322A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine
US20050202310A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-15 Yahnker Christopher R. Thermal management systems for battery packs
WO2006008057A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
EP1780844A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-02 BLACK & DECKER INC. Kodiereinheit mit Widerständen für einen Kabelbaum
EP1788597A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
WO2007058596A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Atlas Copco Tools Ab Battery energized portable power tool

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604346A1 (de) 1995-02-10 1996-08-14 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter, insbesondere Schalter für Akku-Elektrowerkzeuge
GB2302202A (en) * 1995-06-14 1997-01-08 Bosch Gmbh Robert Battery unit for hand held machine tool
US20020197527A1 (en) * 1998-03-05 2002-12-26 Moores Robert G. Battery cooling system
EP1075906A2 (de) * 1999-07-14 2001-02-14 Black & Decker Inc. Lösbare Verbindung zwischen Batteriemodulen und elektrischen Geräten
DE10212721A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Marquardt Gmbh Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
DE10246761A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Hilti Ag Batteriebetriebene Elektrohandwerkzeugmaschine
US20050202310A1 (en) * 2003-10-03 2005-09-15 Yahnker Christopher R. Thermal management systems for battery packs
WO2005062322A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-07 Robert Bosch Gmbh Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine
WO2006008057A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-26 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
EP1780844A1 (de) * 2005-11-01 2007-05-02 BLACK & DECKER INC. Kodiereinheit mit Widerständen für einen Kabelbaum
EP1788597A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-23 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
WO2007058596A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Atlas Copco Tools Ab Battery energized portable power tool

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226162A1 (de) 2009-03-06 2010-09-08 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102010024802A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Zellenverbundsystem für mobile Leistungsgeräte
EP2691213B1 (de) 2011-03-31 2016-08-17 Ingersoll-Rand Company Vorwärts/rückwärts-schaltvorrichtung für elektrowerkzeuge
EP2691213A4 (de) * 2011-03-31 2015-08-26 Ingersoll Rand Co Vorwärts/rückwärts-schaltvorrichtung für elektrowerkzeuge
EP2691215A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Ingersoll-Rand Company Tragbares elektrowerkzeug mit auslösern und verfahren zu seiner montage
EP2691215A4 (de) * 2011-03-31 2015-01-21 Ingersoll Rand Co Tragbares elektrowerkzeug mit auslösern und verfahren zu seiner montage
US9654050B2 (en) 2011-03-31 2017-05-16 Ingersoll-Rand Company Forward/reverse switching device for power tools
US9711986B2 (en) 2012-02-10 2017-07-18 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner and a battery pack therefor
WO2013117901A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner and a battery pack therefor
AU2013217387B2 (en) * 2012-02-10 2016-04-14 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner and a battery pack therefor
CN102672691A (zh) * 2012-05-17 2012-09-19 张家港华捷电子有限公司 电动工具用开关
CN102672691B (zh) * 2012-05-17 2015-01-28 张家港华捷电子有限公司 电动工具用开关
EP2875909A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-27 Robert Bosch Gmbh Stützvorrichtung für wenigstens eine elektrische Einheit eines elektrisch antreibbaren Werkzeugs
CN104647311A (zh) * 2013-11-21 2015-05-27 罗伯特·博世有限公司 用于电驱动工具的至少一个电单元的支撑装置
FR3013249A1 (fr) * 2013-11-21 2015-05-22 Bosch Gmbh Robert Support du dispositif electrique de machine-outil portative electrique
ITUB20160783A1 (it) * 2016-02-16 2017-08-16 Tech4Sea Srl Sistema di attuazione per utensili elettrici
CN114454114A (zh) * 2021-12-23 2022-05-10 宁波佰特工具有限公司 一种手持式电动螺丝刀

Also Published As

Publication number Publication date
EP2008776B1 (de) 2016-11-09
DE102008029552A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008776B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
EP1765557B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere akku-elektrowerkzeug
EP2050112B1 (de) Steuergerät, insbesondere in der art eines elektrischen schalters für elektrohandwerkzeuge
EP1873800B1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter hierfür
EP1895555A2 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009015644A1 (de) Mobiles kraftschrauber-bediengerät
DE102014217863A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1788597B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE102007011658A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2108216B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE102016117783A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008003287A1 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
DE102009009965B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102010034377A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102006052366A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
DE112017006683T5 (de) Halterungsanordnung und elektrisches Werkzeug mit solcher Halterungsanordnung
EP2162979B1 (de) Ansteuereinrichtung für einen elektromotor
DE102008003246B4 (de) Ansteuereinrichtung für einen Elektromotor
EP2195917B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrowerkzeug
DE102019114287A1 (de) Schalter für eine Hand-Werkzeugmaschine
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
EP0085730B1 (de) Zweipoliger Druckschalter mit elektronischer Steuer- und Regeleinrichtung zum Einbau in von Hand benutzte Elektrogeräte
DE102005032608A1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
EP3387661A1 (de) Elektrischer schalter
DE102010005332A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090326

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160623

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 843451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 843451

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008014777

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008014777

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103