WO2005062322A1 - Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine - Google Patents

Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2005062322A1
WO2005062322A1 PCT/EP2004/052873 EP2004052873W WO2005062322A1 WO 2005062322 A1 WO2005062322 A1 WO 2005062322A1 EP 2004052873 W EP2004052873 W EP 2004052873W WO 2005062322 A1 WO2005062322 A1 WO 2005062322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
actuating device
supply unit
designed
switching means
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/052873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Hofmann
Harald Krondorfer
Markus Heckmann
Thomas Schomisch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US10/583,238 priority Critical patent/US7767918B2/en
Priority to EP04820603A priority patent/EP1697950B1/de
Priority to DE502004008989T priority patent/DE502004008989D1/de
Publication of WO2005062322A1 publication Critical patent/WO2005062322A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Definitions

  • the invention relates to an electric machine tool according to the preamble of claim 1.
  • Battery-operated power tools generally have an insertion end for a battery pack, which on the one hand contains electrical contacts and on the other hand has a locking system with mechanical locking.
  • An electrical switch which is actuated by a switching means, is used to switch the power tool on and off. In order not to have to permanently actuate the switching device during work, it can be locked in the on position at which the switch is switched on. After releasing the lock, the switch usually snaps back into the off position, in which the switch is switched off. When changing the battery pack, the switching device may accidentally remain locked in the on position and when the charged NEN battery blocks undesirably starts the power tool.
  • the invention is based on an electric machine tool with a supply unit, which can be removed on the device, for the electrical voltage supply, with an at least indirectly actuatable switch for switching an electrical drive machine on and off.
  • a decoupling device is provided for decoupling the switch and a switching means that actuates the switch at least indirectly.
  • the decoupling device is designed and / or designed accordingly. Switches and switching means can be set or operated independently of one another.
  • the decoupling device When the supply unit is removed and when the switching means is locked in an on position and in which the switch can be switched on in normal operation, the decoupling device is preferably provided for forcibly switching off the switch.
  • the decoupling device preferably comprises at least one spring element. If the switching means is operatively connected to the spring element, which, when the switching means is locked in the on position, switches the switch off when the supply unit is removed, simple and reliable handling is possible. The normal operating state can be restored by forcibly unlocking the switching means from the on position and by switching the switching means off. An unwanted start the power tool when coupling the supply unit can be effectively prevented.
  • the supply unit is preferably a battery pack or a battery pack. The operational safety of an electric machine tool with lockable switching means is increased.
  • the invention is particularly suitable for power machine tools in which the switching means can be locked in the on position during operation.
  • At least one blocking means is provided for blocking a coupling to the supply unit when the switching means are in the on position and the switch is switched off. Incorrect operation is reliably avoided.
  • the supply unit cannot supply the switch with electrical power as long as the blocking means is in the blocking position. The operator must first bring the switching means into an off position before the supply unit can be completely inserted into the power tool again and the switch with the switching means can be switched on.
  • an actuating device is arranged between the switching means and the switch and comprises at least a part of the decoupling device, this can actuate the switch on a case-by-case basis or block coupling of the supply unit without requiring additional components.
  • Arrangement can be compact and is safe to use. It is particularly advantageous if the actuating device comprises the at least one blocking means. Particularly safe handling is made possible. If the supply unit has an angled neck which is operatively connected to the actuating device, it can be ensured when removing the supply unit that the actuating device can disengage from the switch.
  • the actuating device can be disengaged in a simple manner by rotating the second leg brought to the switch.
  • the actuating device can be released from a switch button of the switch, while when turning back the second leg abuts the switch button and can no longer engage with it until the switching element is in the off position and in normal operation for switching on again in the on position is brought.
  • the actuating device is connected to a tension spring which pulls the actuating device out of engagement and keeps it out of engagement until the switching means is brought into the off position. To switch on the power tool, the switching means is brought back into the on position.
  • the actuating device can be easily rotated when the supply unit is removed, for example by sliding the nose over a lever and pivoting it. If, according to a second exemplary embodiment, the actuating device has a recess, the spring element being provided to disengage the recess from a switching lever of the switch, it can interact with a switching lever of the switch and switch the switch on and off. The actuating device blocks coupling of the supply unit until the switching means is switched off and on again.
  • FIG. 1 shows a section of an arrangement according to the invention according to a first embodiment with an actuating device with a swivel joint
  • FIG. 2 shows a section of an arrangement according to the invention according to a second embodiment with an actuating device with a tension spring
  • Fig. 3 shows a detail of an arrangement according to the invention according to a third embodiment with an actuator with a swivel and angled end piece.
  • FIG. 1 shows schematically a section of an electric machine tool according to a first embodiment of the invention.
  • a supply unit 32 which is arranged in a housing 10 and can be removed on the device side and is designed as a battery block, serves for the electrical voltage supply of an electric drive machine, not shown.
  • the supply unit 32 which is designed as a battery block, has an angled neck 34 which points towards a switch 14 and has electrical contact means 40, for example plug sockets.
  • the switch 14 is connected to corresponding electrical contact means 38, for example plugs, which can be inserted into the sockets.
  • the drive machine When the supply unit 32 is plugged in, the drive machine is switched on and off by the switch 14 in that an actuating device 20 designed as an adjusting slide presses a switch button 18 of the switch 14. If the switch button 18 is released, a compression spring 16 presses the switch button 18 outwards and automatically switches off the switch 14.
  • an actuating device 20 designed as an adjusting slide presses a switch button 18 of the switch 14. If the switch button 18 is released, a compression spring 16 presses the switch button 18 outwards and automatically switches off the switch 14.
  • the actuating device 20, which is designed as an adjusting slide, is formed in two parts and comprises a first sight. kel 30 and a second leg 22.
  • the first leg 30 is connected to the second leg 22 by a rotary joint 52 which has a spring element 24 formed as a compression spring.
  • the swivel joint 52 allows the second shank 22 to be rotated relative to the first shank 30 about a longitudinal axis 54.
  • the swivel joint 52 and the spring element 24 form a decoupling device 58 with which a switching means 26 and the switch 14 can be decoupled, so that the switch 14 can be switched off, although the switching means 26 is locked in the on position.
  • the spring element 24 designed as a torsion spring causes the second leg 22 to return to its starting position after a twisting process.
  • the lower area of the second leg 22, which engages behind the switch button 18, has a space-oblique surface 42, due to which the second leg 22 rotates with respect to the first leg 30 as soon as a force acts in a switch-on direction indicated by an arrow and the second leg 22 is not correspondingly supported on a corresponding surface of the neck 34 of the supply unit 32.
  • the second leg 22 When the supply unit 32 is inserted, the second leg 22 is supported on the neck 34 of the supply unit 32, as a result of which rotation of the second leg 22 with respect to the first leg 30 is blocked.
  • the actuating device 20 designed as an adjusting slide can be moved forward in the direction of the arrow by means of the switching means 26 designed as a switching button. Via a driver 44, which engages in a recess 46 of the actuating device 20, the actuating device 20 is carried along and the switch
  • the switching means 26 designed as a switch button can be locked in the on position by hooking a locking lug 28 into a corresponding recess 12 in the housing.
  • the second leg 22 of the actuating device 20 pivots to the side due to the spring force of the spring element 24 designed as a torsion spring and the space-inclined surface 42 at the end of the second leg 22 (upward in the figure).
  • the switch 14 switches off automatically by the compression spring 16 pushing the switch button 18 outwards.
  • the renewed coupling of the supply unit 32 is prevented by the pivoted away second leg 22 of the actuating device 20 designed as an adjusting slide, the sloping surface 42 forming a blocking means 56, which prevents the switch 14 from being energized and additionally prevents the supply unit 32 from being pushed in.
  • the supply unit 32 can only be inserted and coupled again when the switching means 26 has been moved from the on position to the off position.
  • the switching means 26 designed as a switch button In order to bring the second leg 22 back into its starting position and to enable the supply unit 32 to be fully coupled, the switching means 26 designed as a switch button must be manually brought into the off position. With the switching means 26 designed as a switch button in the off position, the second leg 22 arrives due to the spring force of the spring element 24 designed as a torsion spring back to its starting position, in which it engages behind the switch button 18 of the switch 14. The supply unit 32 can be inserted in this position. When switched on, the actuating device 20, which is designed as an adjusting slide, is supported on the neck 34 of the supply unit 32.
  • FIG. 2 shows schematically a section of an electric machine tool according to a second embodiment of the invention.
  • a supply unit 132 which is arranged in a housing 110 and can be removed on the device side and is designed as a battery block, serves for the electrical voltage supply of an electric drive machine, not shown.
  • the supply unit 132 designed as a battery block has a neck 134 pointing towards a switch 114, which has an inclined surface 130 on its end facing the switch 114.
  • Electrical contact means 140 for example plug sockets, are arranged on the supply unit 132 designed as a battery block.
  • the switch 114 is connected to corresponding electrical contact means 138, for example plugs, which can be inserted into the sockets.
  • the drive machine When the supply unit 132 is plugged in, the drive machine is switched on and off by the switch 114, in that an actuating device 120 designed as an adjusting slide, which can be displaced via an indentation 144 of a switching means 126 designed as a switching button, acts on a switching lever 118 of the switch 114.
  • an actuating device 120 designed as an adjusting slide, which can be displaced via an indentation 144 of a switching means 126 designed as a switching button, acts on a switching lever 118 of the switch 114.
  • To move the switching means 126, which is designed as a switching button it is guided in a recess 148 in a guide element 150 essentially parallel to the housing 110.
  • a Compression spring 116 automatically pushes the shift lever 118 into an off position (to the right in the figure) as soon as the shift lever 118 is not pressed into the on position (to the left in the figure).
  • the switch 114 can be held in the on position by hanging a locking lug 128 of the switching means 126 designed as a switch button in a recess 112 in the housing 110.
  • the actuating device 120 which is designed as an adjusting slide, has an indentation 144, in which a shift lever 122 engages. In the vicinity of the indentation 144, the actuating device 120 designed as an adjusting slide is connected to the housing 110 with a spring element 124 designed as a tension spring.
  • the indentation 144 and the spring element 124 form a decoupling device 158, with which the switching means 126 and the switch 114 can be decoupled, so that the switch 114 can be switched off, although the switching means 126 is locked in the on position.
  • the actuating device 120 designed as an adjusting slide is supported on the neck 134 of the supply unit 132, the actuating device 120 designed as an adjusting slide resting on the neck 134, so that the actuating device 120 designed as an adjusting slide is oriented essentially parallel to the housing 110 , This shifts the shift lever 118 to the on position.
  • the switching means 126 designed as a switch button can be locked by hanging the locking lug 128 into the recess 112.
  • the compression spring 116 moves the shift lever 118 into the off position, while at the same time the actuating device 120, which is designed as an adjusting slide, and the like Switching means 126 designed as a switching button pulls into the off position (to the right in the figure).
  • the spring element 124 which is designed as a tension spring, pulls the actuating device 120, which is designed as an adjusting slide, downward in the direction of the housing 110, the switching lever 118 disengaging and being tilted into the off position by the compression spring 116.
  • the switching means 126 designed as a switch button remains in the on position. Coupling the supply unit 132 is now not possible because its insertion end is blocked by the actuating device 120 designed as an adjusting slide.
  • the end piece of the actuating device 120 with an inclined surface 142 forms a blocking means 156 which prevents the switch 114 from being energized and additionally blocks the insertion of the supply unit 132 as long as the actuating device 120 does not rest on the neck 134.
  • the supply unit 132 can only be inserted and coupled again when the switching means 126 has been moved from the on position to the off position.
  • the switching means 126 which is designed as a switch button
  • the actuating device 120 is first pushed into a guide element 150 in the off position (to the right in the figure), the actuating device 120 also being displaced via a driver 146 , The indentation 144 on the actuating device 120, which is designed as an adjusting slide, and the shift lever 118 come into congruence.
  • the beta designed as an adjusting slide cleaning device 120 over corresponding inclined surfaces 130, 142 on the neck 134 and at the end piece of the actuating device 120 designed as an adjusting slide against the spring force of the spring element 124 designed as a tension spring in the direction of the switch 114.
  • the shift lever 118 and the indentation 144 engage.
  • the switch 114 can now be switched on with the switching means 126 designed as a switch button.
  • FIG. 3 schematically shows a section of an electric machine tool according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • a supply unit 232 which is arranged in a housing 210 and can be removed on the device side and is designed as a battery block, serves for the electrical voltage supply of an electric drive machine, not shown.
  • the battery block designed as the supply unit 232 has a neck 234 which projects towards the switch 214 and which projects at an angle and has a nose 236 which points downwards to the housing 210.
  • Electrical contact means 240 for example plug sockets, are also provided.
  • the switch 214 is connected to corresponding electrical contact means 238, for example plugs, which can be inserted into the sockets.
  • the actuating device 220 which is designed as an adjusting slide, is constructed in two parts and comprises a first leg 230 and a second leg 222.
  • the first leg 230 is connected to the second leg 222 by a swivel joint 252, which has a spring element 224 designed as a torsion spring.
  • the swivel joint 252 comprises the spring element 224 designed as a torsion spring in a fork-like manner and allows the second leg 222 to be rotated relative to the first leg 230 about a longitudinal axis 254.
  • the swivel joint 252 and the spring element 224 form a decoupling device 258 with which a switching means 226 and the switch 214 can be decoupled so that the switch 214 can be switched off, although the switching means 226 is locked in the on position.
  • the second leg 222 has two fingers 242, 244 which are perpendicular to one another and to the longitudinal axis 254, of which the second finger 244 acts on the switch key 218 and the other finger 242 interacts with the nose 236 of the supply unit 232.
  • the spring element 224 designed as a torsion spring holds the second leg 222 of the actuating device 220 designed as an adjusting slide in its initial position, in which it engages behind the switch button 218 of the switch 214. In this position, the switch 214 can be brought into the on position (to the left in the figure) by shifting the switching means 226, which is designed as a switch button, and can be locked into the recess 212 by hanging a locking lug 228.
  • the first finger 242 in the figure lies under the neck 234 between the nose 236 and the supply unit 232.
  • the lug 236 causes the switch 214 to be switched off immediately by rotating the second leg 222 of the actuating device 220 designed as an adjusting slide and disengaging it from the switch button 218.
  • the spring force of the compression spring 216 causes the switch 214 to be switched off.
  • the nose 236 on the neck 234 of the supply unit 232 deflects the first finger 242 of the second leg 222 of the actuating device 220 designed as an adjusting slide and disengages the switching button 218 from the second finger 244 of the second leg 222.
  • the second finger 244 forms a blocking means 256, which prevents the switch 214 from being switched on and energized, since the actuating device 220 first has to be moved from the on position to the off position before the switch 214 can be actuated again.
  • the first finger 242 is deflected against the spring force of the spring element 224 designed as a torsion spring as soon as the nose 236 moves over the finger 242.
  • the actuating device 220 designed as an adjusting slide or its second finger 244 and the switching button 218 temporarily disengage, and the switching button 218 jumps to the off position due to the spring force of the compression spring 216 before the contact means 240 of the supply unit 232 with the corresponding ge - Contact means 238 on the device side come into contact.
  • a spring element 224 designed as a torsion spring causes a return movement of the second leg 222 or the second finger 244, but this is not complete, since the second finger 244 now comes to rest against the switch button 218 which is in the off position and cannot reach behind it.
  • the switching means 226 designed as a switch button must first be brought into the off position.
  • the switching means 226 is shifted in a recess 248 of a guide element 250, the actuating device 220 being shifted via a driver 246.
  • the spring force of the spring element 224 designed as a torsion spring causes the actuating device 220 designed as an adjusting slide to pivot completely back into its starting position. In its starting position, the actuating device 220 designed as an adjusting slide engages behind the switch button 218, and the power tool can be switched on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine mit einer geräteseitig entfernbaren Versorgungseinheit (32, 132, 232) zur elektrischen Spannungsversorgung mit einem zumindest mittelbar betätigbaren Schalter (14, 114, 214) zum Einschalten und Ausschalten einer Antriebsmaschine. Es wird vorgeschlagen, dass eine Entkopplungseinrichtung (58, 158, 258) zum Entkoppeln des Schalters (14, 114, 214) und eines den Schalter (14, 114, 214) zumindest mittelbar betätigenden Schaltmittels (26, 126, 226) vorgesehen ist.

Description

SCHALTER FÜR EINE ELEKTROWERKZEUGMASCHINE
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Batteriebetriebene Elektrowerkzeugmaschinen verfügen in der Regel über ein Einsteckende für einen Akkublock, welches einerseits elektrische Kontakte beinhaltet und andererseits ü- ber ein Verschlusssystem mit mechanischer Verrastung verfügt. Ein elektrischer Schalter, der über ein Schaltmittel betätigt wird, dient zum Einschalten und Ausschalten der Elektrowerkzeugmaschine. Um das Schaltmittel beim Arbeitseinsatz nicht permanent betätigen zu müssen, kann dieses in der Ein- Position arretiert werden, bei der der Schalter eingeschaltet ist. Nach dem Lösen der Arretierung schnappt der Schalter in der Regel selbsttätig in die Aus-Position zurück, bei der der Schalter ausgeschaltet ist. Es kann beim Wechsel des Akkublocks vorkommen, dass das Schaltmittel versehentlich in der Ein-Position arretiert bleibt und beim Ankoppeln des gelade- nen Akkublocks die Elektrowerkzeugmaschine unerwünschterweise anläuft .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Elektrowerkzeugmaschine mit einer geräteseitig entfernbaren Versorgungseinheit zur elektrischen Spannungsversorgung mit einem zumindest mittelbar betätigbaren Schalter zum Einschalten und Ausschalten einer e- lektrischen Antriebsmaschine.
Es wird vorgeschlagen, dass eine Entkopplungseinrichtung zum Entkoppeln des Schalters und eines den Schalter zumindest mittelbar betätigenden Schaltmittels vorgesehen ist. Insbe- sondere ist die Entkopplungseinrichtung entsprechend ausgebildet und/oder ausgelegt. Schalter und Schaltmittel können unabhängig voneinander eingestellt oder betätigt werden.
Vorzugsweise ist die Entkopplungseinrichtung beim Entfernen der Versorgungseinheit und bei in einer Ein-Position arretiertem Schaltmittel, in der der Schalter im Normalbetrieb einschaltbar ist, zum zwangsweisen Ausschalten des Schalters vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Entkopplungseinrichtung zumindest ein Federelement. Steht das Schaltmittel mit dem Federelement in Wirkverbindung, das bei in Ein-Position verriegeltem Schaltmittel ein Ausschalten des Schalters beim Entfernen der Versorgungseinheit bewirkt, ist eine einfache und zuverlässige Handhabung möglich. Durch ein erzwungenes Entriegeln des Schaltmittels aus der Ein-Position und durch ein Ausschalten des Schaltmittels kann der normale Betriebszustand wiederhergestellt werden. Ein unerwünschtes Anlaufen der Elektrowerkzeugmaschine beim Ankoppeln der Versorgungseinheit kann wirksam unterbunden werden. Die Versorgungseinheit ist vorzugsweise ein Akkublock oder ein Batterieblock. Die Betriebssicherheit einer Elektrowerkzeugmaschine mit ar- retierbarem Schaltmittel ist erhöht. Die Erfindung ist besonders für Elektrowerkzeugmaschinen geeignet, bei denen das Schaltmittel im Betrieb in der Ein-Position arretierbar ist.
Ein zusätzlicher Schutz wird erreicht, wenn zumindest ein Blockiermittel zum Blockieren eines Ankoppeins der Versorgungseinheit bei in der Ein-Position befindlichem Schaltmittel und ausgeschaltetem Schalter vorgesehen ist. Eine Fehlbedienung wird zuverlässig vermieden. Die Versorgungseinheit kann den Schalter nicht mit elektrischer Leistung versorgen, solange das Blockiermittel in Blockierposition ist. Der Bediener muss das Schaltmittel erst in eine Aus-Position bringen, bevor die Versorgungseinheit wieder vollständig in die Elektrowerkzeugmaschine eingeführt werden kann und der Schalter mit dem Schaltmittel eingeschaltet werden kann.
Ist zwischen dem Schaltmittel und dem Schalter eine Betätigungsvorrichtung angeordnet, die zumindest einen Teil der Entkopplungseinrichtung umfasst, kann diese den Schalter fallweise betätigen oder ein Ankoppeln der Versorgungseinheit blockieren, ohne zusätzliche Komponenten zu erfordern. Die
Anordnung kann kompakt bauen und ist sicher zu bedienen. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Betätigungsvorrichtung das zumindest eine Blockiermittel umfasst. Eine besonders sichere Handhabung wird ermöglicht. Weist die Versorgungseinheit einen winklig abstehenden Hals auf, der mit der Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, kann beim Entfernen der Versorgungseinheit sichergestellt werden, dass die Betätigungsvorrichtung außer Eingriff mit dem Schalter gehen kann.
Weist die Betätigungsvorrichtung gemäß einem ersten und dritten Ausführungsbeispiel ein Drehgelenk auf, wobei das Federelement zum Verdrehen eines ersten Schenkels der Betätigungs- Vorrichtung gegenüber einem zweiten Schenkel dient, der den Schalter betätigt, kann auf einfache Weise durch Verdrehen des zweiten Schenkels die Betätigungsvorrichtung außer Eingriff mit dem Schalter gebracht werden. Durch Verdrehen kann sich die Betätigungsvorrichtung von einer Schalttaste des Schalters lösen, während beim Zurückdrehen der zweite Schenkel an der Schalttaste anstößt und nicht mehr in Eingriff mit dieser gehen kann, bis das Schaltelement in die Aus-Position und zum Einschalten im Normalbetrieb wieder in die EinPosition gebracht wird. Alternativ ist die Betätigungsvor- richtung mit einer Zugfeder verbunden, die die Betätigungsvorrichtung außer Eingriff zieht und solange außer Eingriff hält, bis das Schaltmittel in die Aus-Position gebracht wird. Zum Einschalten der Elektrowerkzeugmaschine wird das Schaltmittel wieder in die Ein-Position gebracht.
Weist der Hals eine Nase auf, die mit der Betätigungsvorrichtung in Wirkverbindung steht, kann auf einfache Weise eine Verdrehung der Betätigungsvorrichtung beim Entfernen der Versorgungseinheit bewirkt werden, indem beispielsweise die Nase über einen Hebel streift und diesen verschwenkt. Weist gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel die Betätigungsvorrichtung eine Ausnehmung auf, wobei das Federelement dazu vorgesehen ist, die Ausnehmung außer Eingriff mit einem Schalthebel des Schalters zu bringen, kann diese mit einem Schalthebel des Schalters zusammenwirken und den Schalter einschalten und ausschalten. Die Betätigungsvorrichtung blockiert ein Ankoppeln der Versorgungseinheit, bis das Schaltmittel ausgeschaltet und wieder eingeschaltet ist.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer Betätigungsvorrichtung mit Drehgelenk, Fig. 2 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer Betätigungsvorrichtung mit ei- ner Zugfeder, Fig. 3 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einem drittem Ausführungsbeispiel mit einer Betätigungsvorrichtung mit Drehgelenk und winkelförmigem Endstück.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Elektrowerk- zeugmaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine in einem Gehäuse 10 angeordnete, geräteseitig entfernbare Versorgungseinheit 32, die als Akkublock ausgebildet ist, dient zur elektrischen Spannungsversorgung einer nicht dargestellten elektrischen Antriebsmaschine. Die als Akkublock ausgebildete Versorgungseinheit 32 weist einen zu einem Schalter 14 hin weisenden, winklig abstehenden Hals 34 mit elektrischen Kontaktmitteln 40, beispielsweise Steckbuchsen, auf. Der Schalter 14 ist mit dazu korrespondierenden e- lektrischen Kontaktmitteln 38, beispielsweise Steckern, ver- bunden, die in die Steckbuchsen einführbar sind.
Die Antriebsmaschine wird bei eingesteckter Versorgungseinheit 32 über den Schalter 14 eingeschaltet und ausgeschaltet, indem eine als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvor- richtung 20 auf eine Schalttaste 18 des Schalters 14 drückt. Wird die Schalttaste 18 losgelassen, drückt eine Druckfeder 16 die Schalttaste 18 nach außen und schaltet automatisch den Schalter 14 aus.
Die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 20 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Sehen- kel 30 und einen zweiten Schenkel 22. Der erste Schenkel 30 ist mit dem zweiten Schenkel 22 durch ein Drehgelenk 52 verbunden, das ein als Druckfeder ausgebildetes Federelement 24 aufweist. Das Drehgelenk 52 erlaubt ein Verdrehen des zweiten Schenkels 22 gegenüber dem ersten Schenkel 30 um eine Längsachse 54. Das Drehgelenk 52 und das Federelement 24 bilden eine Entkopplungseinrichtung 58, mit der ein Schaltmittel 26 und der Schalter 14 entkoppelt werden können, so dass der Schalter 14 ausgeschaltet werden kann, obwohl das Schaltmit- tel 26 in der Ein-Position arretiert ist. Das als Drehfeder ausgebildete Federelement 24 bewirkt nach einem Verdrehvorgang eine Rückkehr des zweiten Schenkels 22 in seine Ausgangslage. Der untere Bereich des zweiten Schenkels 22, der die Schalttaste 18 hintergreift, weist eine raumschräge Flä- ehe 42 auf, aufgrund derer sich der zweite Schenkel 22 gegenüber dem erste Schenkel 30 verdreht, sobald eine Kraft in eine mit einem Pfeil gekennzeichnete Einschaltrichtung wirkt und der zweite Schenkel 22 nicht entsprechend an einer korrespondierenden Fläche des Halses 34 der Versorgungseinheit 32 abgestützt ist.
Bei eingesetzter Versorgungseinheit 32 stützt sich der zweite Schenkel 22 am Hals 34 der Versorgungseinheit 32 ab, womit ein Verdrehen des zweiten Schenkels 22 gegenüber dem ersten Schenkel 30 blockiert ist. Die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 20 kann mittels des als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittels 26 nach vorne in Pfeilrichtung verschoben werden. Über einen Mitnehmer 44, der in eine Aussparung 46 der Betätigungsvorrichtung 20 eingreift, wird die Betätigungsvorrrichtung 20 mitgenommen und der Schalter
14 über die Schalttaste 18 eingeschaltet. Zum Verschieben ist das Schaltmittel 26 in einer Aussparung 48 eines Führungselements 50 geführt. Das als Schaltknopf ausgebildete Schaltmittel 26 kann durch Einhängen einer Arretiernase 28 in eine entsprechende Ausnehmung 12 in dem Gehäuse in der Ein- Position arretiert werden.
Wird die Versorgungseinheit 32 entfernt, schwenkt der zweite Schenkel 22 der Betätigungsvorrichtung 20 aufgrund der Federkraft des als Drehfeder ausgebildeten Federelements 24 und der raumschrägen Fläche 42 am Ende des zweiten Schenkels 22 zur Seite (in der Figur nach oben) . Dadurch schaltet sich der Schalter 14 selbsttätig aus, indem die Druckfeder 16 die Schalttaste 18 nach außen drückt.
Das erneute Ankoppeln der Versorgungseinheit 32 wird durch den weggeschwenkten zweiten Schenkel 22 der als Verstellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 20 verhindert, wobei die raumschräge Fläche 42 ein Blockiermittel 56 bildet, welches ein Bestromen des Schalters 14 verhindert und zusätz- lieh das Einschieben der Versorgungseinheit 32 blockiert. Die Versorgungseinheit 32 kann erst wieder eingeführt und angekoppelt werden, wenn das Schaltmittel 26 aus der Ein-Position in die Aus-Position gebracht worden ist.
Um den zweiten Schenkel 22 wieder in seine Ausgangslage zu bringen und das vollständige Ankoppeln der Versorgungseinheit 32 zu ermöglichen, muss das als Schaltknopf ausgebildete Schaltmittel 26 manuell in die Aus-Position gebracht werden. Mit dem als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittel 26 in der Aus-Position gelangt der zweite Schenkel 22 aufgrund der Federkraft des als Drehfeder ausgebildeten Federelements 24 wieder in seine Ausgangslage, in der er die Schalttaste 18 des Schalters 14 hintergreift. In dieser Position kann die Versorgungseinheit 32 eingeführt werden. Beim Einschalten stützt sich die als Verstellschieber ausgebildete Betäti- gungsvorrichtung 20 am Hals 34 der Versorgungseinheit 32 ab.
Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Elektrowerkzeugmaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine in einem Gehäuse 110 angeordnete, geräteseitig entfernbare Versorgungseinheit 132, die als Akkublock ausgebildet ist, dient zur elektrischen Spannungsversorgung einer nicht dargestellten elektrischen Antriebsmaschine. Die als Akkublock ausgebildete Versorgungseinheit 132 weist einen zu einem Schalter 114 hin weisenden Hals 134 auf, der an seiner zum Schalter 114 hin weisenden Stirnseite eine schräge Fläche 130 aufweist. An der als Akkublock ausgebildeten Versorgungseinheit 132 sind elektrische Kontaktmittel 140, beispielsweise Steckbuchsen, angeordnet. Der Schalter 114 ist mit dazu korrespondierenden elektrischen Kontaktmitteln 138, bei- spielsweise Steckern, verbunden, die in die Steckbuchsen einführbar sind.
Die Antriebsmaschine wird bei eingesteckter Versorgungseinheit 132 über den Schalter 114 eingeschaltet und ausgeschal- tet, indem eine als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120, die über eine Einbuchtung 144 eines als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittels 126 verschiebbar ist, auf einen Schalthebel 118 des Schalters 114 einwirkt. Zum Verschieben des als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittels 126 ist dieses in einer Aussparung 148 eines Führungselements 150 im Wesentlichen parallel zum Gehäuse 110 geführt. Eine Druckfeder 116 drückt den Schalthebel 118 automatisch in eine Aus-Position (in der Figur nach rechts) , sobald der Schalthebel 118 nicht in die Ein-Position gedrückt wird (in der Figur nach links) . Im Betrieb kann der Schalter 114 in der Ein- Position gehalten werden, indem eine Arretiernase 128 des als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittels 126 in eine Ausnehmung 112 im Gehäuse 110 eingehängt wird. Die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 weist eine Einbuchtung 144 auf, in die ein Schalthebel 122 eingreift. In der Nähe der Einbuchtung 144 ist die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 mit einem als Zugfeder ausgebildeten Federelement 124 mit dem Gehäuse 110 verbunden. Die Einbuchtung 144 und das Federelement 124 bilden eine Entkopplungseinrichtung 158, mit der das Schaltmittel 126 und der Schalter 114 entkoppelt werden können, so dass der Schalter 114 ausgeschaltet werden kann, obwohl das Schaltmittel 126 in der Ein-Position arretiert ist.
Bei eingesteckter Versorgungseinheit 132 stützt sich die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 an dem Hals 134 der Versorgungseinheit 132 ab, wobei die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 auf dem Hals 134 aufliegt, so dass die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 im Wesentlichen parallel zum Gehäuse 110 orientiert ist. Dadurch wird der Schalthebel 118 in die Ein-Position bewegt. Das als Schaltknopf ausgebildete Schaltmittel 126 kann durch Einhängen der Arretiernase 128 in die Ausnehmung 112 arretiert werden. Wird die Arretierung gelöst, bewegt die Druckfeder 116 den Schalthebel 118 in die Aus-Position, während dieser gleichzeitig die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 und das als Schaltknopf ausgebildete Schaltmittel 126 in die AusPosition (in der Figur nach rechts) zieht.
Wird die Versorgungseinheit 132 entfernt, zieht das als Zug- feder ausgebildete Federelement 124 die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 nach unten Richtung Gehäuse 110, wobei der Schalthebel 118 außer Eingriff kommt und durch die Druckfeder 116 in die Aus-Position gekippt wird. Das als Schaltknopf ausgebildete Schaltmittel 126 ver- bleibt jedoch in der Ein-Position. Ein Ankoppeln der Versorgungseinheit 132 ist jetzt nicht möglich, da dessen Einsteckende durch die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 120 blockiert wird. Das Endstück der Betätigungsvorrichtung 120 mit einer schrägen Fläche 142 bildet ein Blockiermittel 156, welches ein Bestromen des Schalters 114 verhindert und zusätzlich das Einschieben der Versorgungseinheit 132 blockiert, solange die Betätigungsvorrichtuntg 120 nicht auf dem Hals 134 aufliegt. Die Versorgungseinheit 132 kann erst wieder eingeführt und angekoppelt werden, wenn das Schaltmittel 126 aus der Ein-Position in die Aus-Position gebracht worden ist.
Zum Ankoppeln der Versorgungseinheit 132 ist es daher notwendig, dass zunächst das als Schaltknopf ausgebildete Schalt- mittel 126 in ein Führungselement 150 in die Aus-Position (in der Figur nach rechts) geschoben wird, wobei die Betätigungsvorrichtung 120 über einen Mitnehmer 146 mit verschoben wird. Dabei gelangen die Einbuchtung 144 an der als Verstellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 120 und der Schalt- hebel 118 in Deckung. Wird jetzt die Versorgungseinheit 132 eingeführt, wird die als Verstellschieber ausgebildete Beta- tigungsvorrichtung 120 über korrespondierende schräge Flächen 130, 142 am Hals 134 und am Endstück der als Verstellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 120 gegen die Federkraft des als Zugfeder ausgebildeten Federelements 124 in Richtung des Schalters 114 verschoben. Der Schalthebel 118 und die Einbuchtung 144 gelangen in Eingriff. Der Schalter 114 kann nunmehr mit dem als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittel 126 eingeschaltet werden.
Figur 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer Elektrowerkzeugmaschine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine in einem Gehäuse 210 angeordnete, geräteseitig entfernbare Versorgungseinheit 232, die als Akkublock ausgebildet ist, dient zur elektrischen Spannungsversorgung einer nicht dargestellten elektrischen Antriebsmaschine. Die als
Akkublock ausgebildete Versorgungseinheit 232 weist einen zu einem Schalter 214 hin weisenden, winklig abstehenden Hals 234 mit einer nach unten zum Gehäuse 210 weisenden Nase 236 auf. Ferner sind elektrische Kontaktmittel 240, beispielswei- se Steckbuchsen, vorgesehen. Der Schalter 214 ist mit dazu korrespondierenden elektrischen Kontaktmitteln 238, beispielsweise Steckern, verbunden, die in die Steckbuchsen einführbar sind.
Die Antriebsmaschine wird bei eingesteckter Versorgungseinheit 232 über den Schalter 214 eingeschaltet und ausgeschaltet, indem eine als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 220 auf eine Schalttaste 218 des Schalters 214 drückt. Wird die Schalttaste 218 losgelassen, drückt eine Druckfeder 216 die Schalttaste 218 nach außen und schaltet automatisch den Schalter 214 aus. Die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 220 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Schenkel 230 und einen zweiten Schenkel 222. Der erste Schenkel 230 ist mit dem zweiten Schenkel 222 durch ein Drehgelenk 252 verbunden, das ein als Drehfeder ausgebildetes Federelement 224 aufweist. Das Drehgelenk 252 umfasst gabelförmig das als Drehfeder ausgebildete Federelement 224 und erlaubt ein Verdrehen des zweiten Schenkels 222 gegenüber dem ersten Schenkel 230 um eine Längsachse 254. Das Drehgelenk 252 und das Federelement 224 bilden eine Entkopplungseinrichtung 258, mit der ein Schaltmittel 226 und der Schalter 214 entkoppelt werden können, so dass der Schalter 214 ausgeschaltet werden kann, obwohl das Schaltmittel 226 in der Ein-Position arretiert ist. Der zweite Schenkel 222 weist zwei zueinander und zur Längsachse 254 senkrecht stehende Finger 242, 244 auf, von denen der zweite Finger 244 auf die Schalttaste 218 einwirkt und der andere Finger 242 mit der Nase 236 der Versorgungseinheit 232 zusammenwirkt.
Das als Drehfeder ausgebildete Federelement 224 hält den zweiten Schenkel 222 der als Verstellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 220 in seiner Ausgangslage, in der dieser die Schalttaste 218 des Schalters 214 hintergreift. In dieser Lage kann der Schalter 214 durch Verschieben des als Schaltknopf ausgebildeten Schaltmittels 226 in die EinPosition (in der Figur nach links) gebracht und durch Einhängen einer Arretiernase 228 in die Ausnehmung 212 arretiert werden. Bei eingesetzter Versorgungseinheit 232 liegt der erste Finger 242 in der Figur unter dem Hals 234 zwischen der Nase 236 und der Versorgungseinheit 232. Beim Entfernen der Versorgungseinheit 232 bewirkt die Nase 236 ein sofortiges Ausschalten des Schalters 214, indem der zweite Schenkel 222 der als Verstellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 220 verdreht und außer Eingriff mit der Schalttaste 218 gebracht wird. Die Federkraft der Druckfeder 216 bewirkt ein Ausschalten des Schalters 214.
Die Nase 236 am Hals 234 der Versorgungseinheit 232 lenkt beim Einstecken der Versorgungseinheit 232 den ersten Finger 242 des zweiten Schenkels 222 der als Verstellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 220 aus und bringt die Schalttaste 218 außer Eingriff mit dem zweiten Finger 244 des zweiten Schenkels 222. Der zweite Finger 244 bildet ein Blockiermittel 256, welches das Einschalten und Bestromen des Schalters 214 verhindert, da die Betätigungsvorrichtung 220 zuvor erst wieder aus der Ein-Position in die Aus-Position gebracht werden muss, bevor der Schalter 214 wieder betätigt werden kann.
Beim Ankoppeln der Versorgungseinheit 232 wird der erste Finger 242 gegen die Federkraft des als Drehfeder ausgebildeten Federelements 224 ausgelenkt, sobald die Nase 236 über den Finger 242 fährt. Dadurch kommen die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 220 bzw. deren zweiter Finger 244 und die Schalttaste 218 kurzzeitig außer Eingriff, und die Schalttaste 218 springt aufgrund der Federkraft der Druckfeder 216 in die Aus-Position, bevor die Kontaktmittel 240 der Versorgungseinheit 232 mit den korrespondierenden ge- räteseitigen Kontaktmitteln 238 in Berührung kommen. Bei vollständig eingeschobener Versorgungseinheit 232 ist die Nase 236 nicht mehr in Kontakt mit dem ersten Finger 242. Das als Drehfeder ausgebildete Federelement 224 bewirkt eine Rückstellbewegung des zweiten Schenkels 222 bzw. des zweiten Fingers 244, die jedoch nicht vollständig ist, da der zweite Finger 244 jetzt an der in der Aus-Position befindlichen Schalttaste 218 zum Anliegen kommt und diese nicht hintergreifen kann.
Zum Einschalten muss das als Schaltknopf ausgebildete Schaltmittel 226 zunächst in die Aus-Position gebracht werden. Dazu wird das Schaltmittel 226 in einer Aussparung 248 eines Führungselements 250 verschoben, wobei die Betätigungsvorrichtung 220 über einen Mitnehmer 246 verschoben wird. Dabei bewirkt die Federkraft des als Drehfeder ausgebildeten Federelements 224 ein vollständiges Zurückschwenken der als Ver- Stellschieber ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 220 in ihre Ausgangslage. In ihrer Ausgangslage hintergreift die als Verstellschieber ausgebildete Betätigungsvorrichtung 220 die Schalttaste 218, und die Elektrowerkzeugmaschine kann eingeschaltet werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektrowerkzeugmaschine mit einer geräteseitig entfernbaren Versorgungseinheit (32, 132, 232) zur elektrischen Spannungsversorgung mit einem zumindest mittelbar betätigbaren Schalter (14, 114, 214) zum Einschalten und Aus- schalten einer Antriebsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entkopplungseinrichtung (58, 158, 258) zum Entkoppeln des Schalters (14, 114, 214) und eines den Schalter (14, 114, 214) zumindest mittelbar betätigenden Schaltmittels (26, 126, 226) vorgesehen ist.
2. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtung (58, 158, 258) beim Entfernen der Versorgungseinheit (32, 132, 232) und bei in einer Ein-Position arretiertem Schaltmittel (26, 126, 226), in der der Schalter (14, 114, 214) im Normalbetrieb einschaltbar ist, zum zwangsweisen Ausschalten des Schalters (14, 114, 214) vorgesehen ist.
3. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blockiermittel (56, 156, 256) zum Blockieren eines Ankoppeins der Versorgungs- einheit (32, 132, 232) bei in der Ein-Position befindlichem Schaltmittel (26, 126, 226) und ausgeschaltetem Schalter (14, 114, 214) vorgesehen ist.
4. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtung (58, 158, 258) ein Federelement (24, 124, 224) umfasst .
5. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schaltmittel (26, 126, 226) und dem Schalter (14, 114, 214) eine Betätigungsvorrichtung (20, 120, 220) angeordnet ist, die zumindest einen Teil der Entkopplungseinrichtung (58, 158, 258) umfasst.
6. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (32, 132, 232) einen winklig abstehenden Hals (34, 134, 234) aufweist, der mit der Betätigungsvorrichtung (20, 120, 220) in Wirkverbin- düng steht.
7. Elektrowerkzeugmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20, 120, 220) das zumindest eine Blockiermittel (56, 156, 256) um- fasst.
8. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20, 220) ein Drehgelenk (52, 252) aufweist, wobei das Federelement (24, 224) zum Verdrehen eines ersten Schenkels (30, 230) der Betätigungsvorrichtung (20, 220) gegenüber einem zweiten Schenkel (22, 222), der den Schalter (14, 114, 214) betätigt, vorgesehen ist.
9. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (234) eine Nase (236) aufweist, die mit der Betätigungsvorrichtung (20, 120, 220) in Wirkverbindung steht.
10. Elektrowerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (120) eine Einbuchtung (144) aufweist, wobei das Federelement (124) dazu vorgesehen ist, die Einbuchtung (144) außer Eingriff mit einem Schalthebel (118) des Schalters (114) zu bringen.
PCT/EP2004/052873 2003-12-20 2004-11-08 Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine WO2005062322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/583,238 US7767918B2 (en) 2003-12-20 2004-11-08 Power tool
EP04820603A EP1697950B1 (de) 2003-12-20 2004-11-08 SCHALTER FüR EINE ELEKTROWERKZEUGMASCHINE
DE502004008989T DE502004008989D1 (de) 2003-12-20 2004-11-08 SCHALTER FüR EINE ELEKTROWERKZEUGMASCHINE

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360249A DE10360249A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Elektrowerkzeugmaschine
DE10360249.6 2003-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005062322A1 true WO2005062322A1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34683708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/052873 WO2005062322A1 (de) 2003-12-20 2004-11-08 Schalter für eine elektrowerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7767918B2 (de)
EP (1) EP1697950B1 (de)
CN (1) CN100530468C (de)
DE (2) DE10360249A1 (de)
WO (1) WO2005062322A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008776A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
CN102990620A (zh) * 2012-11-29 2013-03-27 南京德朔实业有限公司 直流电动工具
CN103239191A (zh) * 2012-02-10 2013-08-14 戴森技术有限公司 真空吸尘器
EP2724816A3 (de) * 2012-08-23 2018-01-03 Metabowerke GmbH Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048887B4 (de) * 2007-10-11 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US11007632B2 (en) * 2017-12-01 2021-05-18 Makita Corporation Power tool
EP3588524B1 (de) 2018-06-28 2020-08-05 Black & Decker Inc. Elektronisches schaltmodul mit einer integrierten schutzdiode
US11581154B2 (en) * 2019-06-07 2023-02-14 Techtronic Cordless Gp Battery lock out for power tool
JP7462523B2 (ja) 2020-09-16 2024-04-05 日本航空電子工業株式会社 レバー式コネクタ
CN112038137A (zh) * 2020-09-23 2020-12-04 格力博(江苏)股份有限公司 开关组件及电动工具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335514A (en) * 1980-08-08 1982-06-22 Black & Decker Inc. Switch-brake interlock for chain saw
US5289047A (en) * 1991-05-07 1994-02-22 Marquart Gmbh Switch. especially battery switch for hand-operated electric tools
US5401928A (en) * 1993-06-07 1995-03-28 Kelley; William J. Safety control for power tool
US6551123B1 (en) * 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952239A (en) * 1974-08-23 1976-04-20 The Black And Decker Manufacturing Company Modular cordless tools

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335514A (en) * 1980-08-08 1982-06-22 Black & Decker Inc. Switch-brake interlock for chain saw
US5289047A (en) * 1991-05-07 1994-02-22 Marquart Gmbh Switch. especially battery switch for hand-operated electric tools
US5401928A (en) * 1993-06-07 1995-03-28 Kelley; William J. Safety control for power tool
US6551123B1 (en) * 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2008776A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Marquardt GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Akku-Elektrowerkzeug
CN103239191A (zh) * 2012-02-10 2013-08-14 戴森技术有限公司 真空吸尘器
WO2013117900A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner
AU2013217386B2 (en) * 2012-02-10 2016-04-21 Dyson Technology Limited Vacuum cleaner
EP2724816A3 (de) * 2012-08-23 2018-01-03 Metabowerke GmbH Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
CN102990620A (zh) * 2012-11-29 2013-03-27 南京德朔实业有限公司 直流电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1697950B1 (de) 2009-02-11
CN100530468C (zh) 2009-08-19
US7767918B2 (en) 2010-08-03
DE10360249A1 (de) 2005-07-21
US20070102268A1 (en) 2007-05-10
DE502004008989D1 (de) 2009-03-26
EP1697950A1 (de) 2006-09-06
CN1898758A (zh) 2007-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
WO2016015884A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE102015114138B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
EP1697950B1 (de) SCHALTER FüR EINE ELEKTROWERKZEUGMASCHINE
WO1992001535A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondre winkelschleifmaschine
EP1864761A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102017119056B4 (de) Ladesteckverbinder mit Betätigungsmittel
DE10301270A1 (de) Trennschalter für die Installierung in einem Schaltvorrichtungsgehäuse
EP2273626B1 (de) Sicherungseinrichtung
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
WO2011091935A2 (de) Wiederanlaufschutz für batteriebetriebene elektrogeräte
DE202011108753U1 (de) Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE19530334A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE2705419C2 (de) Elektrisch angetriebenes Messer
WO2016005072A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem schiebeschalter
DE10360251A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2002350A1 (de) Schnellverschluss mit Auszieh- und Einrueckvorrichtung
DE3513591A1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE102018205042B4 (de) Lösevorrichtung für einen Hochvoltstecker
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
EP3067995A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
EP2219272A2 (de) Steckvorrichtung mit Verriegelung
EP2455956A1 (de) Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung
EP2242081B1 (de) Sicherungslastschaltleiste

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480038074.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004820603

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007102268

Country of ref document: US

Ref document number: 10583238

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004820603

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10583238

Country of ref document: US