EP2455956A1 - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung - Google Patents
Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2455956A1 EP2455956A1 EP11182590A EP11182590A EP2455956A1 EP 2455956 A1 EP2455956 A1 EP 2455956A1 EP 11182590 A EP11182590 A EP 11182590A EP 11182590 A EP11182590 A EP 11182590A EP 2455956 A1 EP2455956 A1 EP 2455956A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- machine tool
- actuating element
- switching
- switching device
- contact surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 10
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/06—Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/20—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling
Definitions
- a switching unit having a base body and a movable relative to the main body switching element and which is provided in at least one switched state to activate a motor unit, and with at least a first actuating element and a second actuating element , which are intended to put the switching unit in the switched state upon joint operation, known.
- the invention is based on a machine tool safety switching device, in particular a handheld power tool safety switching device, having at least one switching unit which has a base body and a switching element movable relative to the base body and which is provided in at least one switched state to activate at least one motor unit and at least one first actuating element and a second actuating element, which are provided to put the switching unit in the switched state upon joint operation.
- a machine tool safety switching device in particular a handheld power tool safety switching device, having at least one switching unit which has a base body and a switching element movable relative to the base body and which is provided in at least one switched state to activate at least one motor unit and at least one first actuating element and a second actuating element, which are provided to put the switching unit in the switched state upon joint operation.
- At least the second actuating element and the main body of the switching unit are coupled with each other in terms of motion.
- components of the machine tool safety switching device can be reduced, whereby costs, required installation space and weight of the machine tool safety switching device and thus a machine tool having the machine tool safety switching device can be reduced.
- a resistance of the machine tool safety switch or the machine tool against ingress of dust, moisture, in particular humidity and / or deposits can be increased, whereby a simple and safe machine tool safety switch device which activates the motor unit only with a simultaneous actuation of the actuators, can be provided.
- a “main body” is to be understood in particular a housing of the switching unit, within which an electrical and / or an electronic switching arrangement is arranged in particular for the commissioning of the motor unit.
- a “switching element” is to be understood in particular to mean an element which is provided for actuating the switching arrangement, in particular for electrically closing the switching arrangement, which is arranged inside the basic body.
- the switching element projects out of the main body.
- the actuators at least partially each form a handle of the power tool.
- the two actuators are advantageously independent of each other. By “independent” is meant in this context in particular an operation that is independent of an operating sequence.
- a "common operation” is to be understood in this context, in particular, that the actuating elements for activating the motor unit must both be operated simultaneously, ie, that the motor unit is only activated and remains activated when both actuators are actuated and thus both in one actuated state are located.
- the activation of the motor unit is independent of an order of actuation of the actuators, ie, it does not matter which of the actuators is actuated first and / or thereafter.
- motion coupled is to be understood in particular that results from a movement of an element, a movement of the coupled element.
- a movement of the main body of the switching unit is achieved by the movement of the second actuating element.
- the second actuating element and the switching element of the switching unit are also coupled to each other in terms of motion technology.
- the motion technology coupling of the second actuating element with the main body and / or the switching element of the switching unit the actuating element, the base body and / or the switching element of the switching unit preferably have a common pivot point and thus a common axis of rotation.
- the machine tool safety switching device is designed as a machine tool two-hand safety switching device.
- the first actuating element and the switching element of the switching unit are coupled in terms of motion technology in at least one operating state.
- the first actuating element and the second actuating element can be interconnected in terms of switching technology, whereby a need for joint operation for activating the motor unit can be provided in a particularly simple manner.
- the first actuating element has no motion-technical coupling with the main body of the switching unit. Due to the movement-technical coupling of the first actuating element with the switching element of the switching unit, the first actuating element and the switching element of the switching unit preferably have no common pivot point. Due to the movement-technical coupling of the first actuating element with the switching element of the switching unit, a rotational movement of the first actuating element advantageously leads to an axial movement of the switching element.
- the second actuating element and the main body of the switching unit are firmly connected.
- the movement-technical coupling of the second actuating element to the main body of the switching unit can be produced particularly easily.
- the first actuating element has at least one contact surface, which is provided to move the switching element of the switching unit.
- the contact surface is preferably in contact with the switching element in at least one operating state.
- the contact surface is formed integrally with the first actuating element.
- the contact surface is formed as a sliding surface.
- the contact surface has a contour which is provided for a haptic feedback.
- an operating progress of the switching element can be signaled to a user of the machine tool safety switching device having machine tool, whereby the user can estimate a necessary operating force advantageous.
- the contact surface is machined with respect to a surface roughness.
- a contact surface can be provided, which has a low friction, in particular with the switching element, whereby a holding force can be avoided by the second actuating element on the first actuating element and / or by the first actuating element on the second actuating element.
- machined with respect to a surface roughness is to be understood in particular that the surface roughness of the contact surface is changed by at least one processing step.
- the surface roughness is reduced by machining.
- the contact surface in particular by the processing, a lower surface roughness compared to other surfaces of the first actuating element and / or the second actuating element.
- a friction coefficient can be reduced, in particular between the contact surface and the switching element.
- a "holding force” is to be understood in this context, in particular a force that holds in the absence of actuation force of the user on the first actuator and / or the second actuator, in particular after actuation, the actuators in an actuated state and / or actuation of the Maintaining actuators.
- the contact surface be polished, whereby the surface roughness can be particularly easily reduced.
- a “polished contact surface” is to be understood as meaning, in particular, a surface which, in particular by machining, has an average roughness depth of less than 25 micrometers, advantageously less than 10 micrometers and particularly advantageously less than 2.5 micrometers having.
- the average roughness depth of a polished surface is defined by DIN 4766.
- the at least two actuating elements are decoupled from one another in terms of motion.
- a particularly advantageous machine tool safety switching device can be provided.
- the at least two actuation elements are provided for two-hand operation. This can increase the security of the user.
- a "two-hand operation" is to be understood in particular that for handling the machine tool and / or for working with the machine tool and / or for starting the machine tool two hands on at least one handle, in particular one hand on one of two different handles of the machine tool needed.
- the switching unit is designed as a microswitch. As a result, a particularly advantageous switching unit can be provided.
- the invention is further based on a machine tool, in particular a hand tool, with a machine tool safety switching device according to the invention.
- a safe and inexpensive machine tool can be provided, which has a long service life.
- the machine tool is provided for two-hand operation.
- the FIG. 1 shows a machine tool 10.
- the machine tool 10 is designed as a powered by an internal accumulator package machine tool.
- the machine tool 10 can also be designed as a machine tool operated by an external power network.
- the machine tool 10 has a machine tool safety switching device 12 according to the invention.
- the machine tool 10 is designed as a hand tool. It is designed as an electric gardening tool.
- the machine tool 10 is formed as an electric hedge trimmer machine.
- the power tool safety switch device 12 is configured as a power tool safety switch device. It is designed as a gardening safety switch device.
- the machine tool safety switch device 12 is a hedge trimmer safety switch device educated.
- the FIGS. 2 to 5 schematically show the machine tool safety switching device 12 according to the invention, wherein in the FIGS. 4 and 5 only a section of the machine tool safety switching device 12 is shown enlarged.
- the machine tool 10 comprises a housing 26, a first handle 28 and a second handle 30.
- the first handle 28 and the second handle 30 are formed by the housing 26.
- the first handle 28 is arranged on a side facing away from a tool 32 of the machine tool 10 side 34.
- the second handle 30 is arranged on a side facing the tool 32 of the machine tool 10 side 36.
- the machine tool 10 has a main extension direction 38.
- the first handle 28 has a main extension direction, which runs parallel to the main extension direction 38 of the machine tool 10.
- the second handle 30 has a main extension direction, which extends perpendicularly and / or transversely to the main extension direction 38 of the machine tool 10.
- the main extension direction of the first handle 28 and the main extension direction of the second handle 30 are arranged transversely to each other.
- the second handle 30 is arranged closer to the tool 32 with respect to the main extension direction 38 compared to the first handle 28.
- the first handle 28 is closer to a user of the machine tool 10 compared to the second handle 30.
- the first handle 28 is formed as a rear handle.
- the second handle 30 is formed as a front handle.
- the machine tool 10 comprises a motor unit 40 and a battery pack 42.
- the battery pack 42 supplies power to the motor unit 40.
- the machine tool safety switch 12 is partially disposed within the housing 26 and the motor unit 40 is disposed entirely within the housing 26.
- the machine tool 10 is intended for two-hand operation, ie for operation with two hands of a single user. It has a two-hand safety operation.
- the motor unit 40 is formed as a DC motor.
- the machine tool safety switching device 12 has a switching unit 14.
- the switching unit 14 has a switched state and an unswitched state. In the switched state, the switching unit 14 activates the motor unit 40. In the switched state, the switching unit 14 electrically connects the motor unit 40 to the battery pack 42. In the unswitched state, the switching unit 14 deactivates the motor unit 40. In the unswitched state, the switching unit 14 disconnects the Motor unit 40 electrically from the battery pack 42. An active motor unit 40 drives the tool 32 of the machine tool 10 at.
- the switching unit 14 is designed as a microswitch.
- the switching unit 14 comprises a main body 16 and a switching element 18.
- the main body 16 is formed by a switching housing 44 and an electronics disposed within the switching housing 44.
- the switching element 18 is arranged movable relative to the base body 16.
- the switching element 18 is arranged movable relative to the switch housing 44.
- the switching element 18 actuates the electronics of the switching unit 14, whereby the switching unit 14 is placed in the switched state.
- the switching element 18 is designed as an actuator.
- the machine tool safety switching device 12 has a first actuating element 20 and a second actuating element 22.
- the first actuator 20 and the second actuator 22 displace upon joint operation, i. in the presence of an actuated state, by the user of the machine tool safety device 12 having the machine tool safety device 10, the switching unit 14 in the switched state.
- the actuators 20, 22 are provided for two-hand operation.
- the first actuating element 20 is arranged on the first handle 28.
- the first actuator 20 is formed as a rear actuator.
- the first actuating element 20 has a main extension direction 46, which runs parallel to the main extension direction 38.
- the actuator 20 is movably disposed with respect to the handle 28. It is arranged movably with respect to the housing 26 of the machine tool 10.
- the actuating element 20 is rotatably arranged.
- the actuating element 20 has a pivot point 48.
- the actuator 20 is rotatably mounted at the pivot point 48 within the housing 26.
- the pivot 48 of the actuator 20 is disposed within the housing 26.
- the pivot 48 defines an axis of rotation that is transverse and perpendicular to the main direction of extent 46.
- the axis of rotation defined by the pivot 48 shows in a side view of the machine tool safety switching device 12 from one or in a viewing plane.
- FIG. 2 and the FIG. 3 shows the axis of rotation defined by the pivot point 48 in or out of a leaf level.
- the machine tool safety switching device 12 has two path-limiting elements 50, 52.
- the Wegbegrenzungs institute 50, 52 are each firmly connected to the housing 26 of the machine tool 10.
- the Wegbegrenzungs institute 50, 52 are arranged opposite to each other with respect to a plane in which the axis of rotation, which is defined by the pivot point 48, and / or is aligned parallel to the main extension direction 46.
- the actuating element 20 bears against the travel-limiting element 50. In no operation of the actuator 20 by the user, the actuator 20 is applied to the Wegbegrenzungselement 52.
- the actuating element 20 has an actuating surface 54.
- the actuating surface 54 of the actuating element 20 is arranged outside of the housing 26. By the actuating surface 54, the user actuates the actuating element 20.
- the actuating surface 54 has a main extension direction which corresponds to the main extension direction 46.
- the actuating surface 54 faces the battery pack 42.
- the first actuating element 20 has a contact surface 24.
- the contact surface 24 is arranged along the main extension direction 46 in comparison to the pivot point 48 at an opposite end of the first actuating element 20.
- the contact surface 24 faces the second actuating element 22. It faces the tool 32 of the machine tool 10.
- the contact surface 24 extends transversely to the main extension direction 46 of the first actuating element 20.
- the contact surface 24 moves or actuates the switching element 18 directly and thus directly, ie the switching element 18 is located at actuated first actuator 20 directly to the contact surface 24 at.
- the contact surface 24 presses against the switching element 18.
- the switching element 18 has when contacting on the contact surface 24 has a direct contact with the contact surface 24.
- the contact surface 24 is processed with respect to a surface roughness.
- the surface roughness of the contact surface 24 is reduced by machining.
- the contact surface 24 with the switching element 18 has a low friction, whereby an independent holding an actuation of the first actuating element 20 and / or the second actuating element 22 is prevented without an operating force applied by the user.
- the contact surface 24 is polished.
- the contact surface 24 is formed as a polished sliding surface. By the sliding of the switching element 18, the switching element 18 moves relative to the switch housing 44 of the switching unit 14.
- a concern of the switching element 18 on the contact surface 24 are the Actuator 20 and the switching element 18 coupled in terms of motion, ie, a movement of the actuating element 20 leads to a movement of the switching element 18 relative to the switch housing 44 of the base body 16.
- the first actuator 20 actuated by the contact surface 24, the switching element 18 of the switching unit 14.
- Das Actuator 20 presses with the contact surface 24 against the switching element 18th
- the contact surface 24 of the first actuator 20 has a contour.
- the contour of the contact surface 24 extends along the main extension direction 46.
- the contour of the contact surface 24 is formed with respect to the main extension direction 46 as a changing contour.
- the contour of the contact surface 24 has a pitch with respect to the main extension direction 46, the angle of which changes along the main extension direction 46.
- the contour of the contact surface 24 presses the first actuating element 20 and / or the second actuating element 22 in an unactuated state.
- the contour of the contact surface 24 promotes movement of the actuators 20, 22 to the unactuated condition, ie movement to a neutral position.
- the contact surface 24 moves or actuates the switching element 18 as a function of where the switching element 18 bears against the contact surface 24.
- the contact surface 24 moves the switching element 18 in response to a, applied by the user to the actuators 20, 22, actuating force.
- the contact surface 24 is formed as a ramp with a curved portion.
- the arched area is convex.
- the contour of the contact surface 24 comprises a start contour 56, a transition contour 58 and a final contour 60 (cf. 4 and FIG. 5 ).
- the start contour 56, the transition contour 58 and the end contour 60 differ with respect to an angle to the main extension direction 46.
- the angle is enclosed or formed by the main extension direction 46 and a tangent of the start contour 56, the transition contour 58 or the final contour 60.
- the angle of the start contour 56 is the smallest in comparison to the angle in the transition contour 58 and the final contour 60.
- the angle of the final contour 60 is the largest compared to the angles of the start contour 56 and the transition contour 58.
- the start contour 56 and the final contour 60 have a constant angle.
- the start contour 56 and the final contour 60 are each formed in a ramp shape.
- the transition contour 58 has an angle that changes along the main extension direction 46.
- the transition contour 58 is convex, ie curved outward, formed.
- a concern of the switching element 18 on the start contour 56 leads to no movement of the switching element 18. From the concern of the switching element 18 on the start contour 56, the first actuating element 20 and the switching element 18 are coupled together.
- a concern of the switching element 18 on the transition contour 58 leads to a movement of the switching element 18.
- a concern of the switching element 18 on the final contour 60 leads to the switched state of the switching unit 14th
- the second actuating element 22 is arranged on the second handle 30.
- the second actuator 22 is formed as a front actuator.
- the second actuating element 22 has a main extension direction 62 which also parallel to the main extension direction 38 and thus parallel to the main extension direction 46 runs.
- the actuator 22 is movably disposed with respect to the handle 30. It is arranged movably with respect to the housing 26 of the machine tool 10.
- the actuating element 22 is rotatably arranged.
- the actuating element 22 has a pivot point 64.
- the second actuating element 22 is rotatably mounted at the pivot point 64 within the housing 26.
- the pivot point 64 of the actuator 22 is disposed within the housing 26.
- the pivot point 64 defines an axis of rotation that is transverse and perpendicular to the main direction of extent 62.
- the axis of rotation defined by the pivot point 64 points in the side view of the machine tool safety switching device 12 out of or into the viewing plane.
- FIG. 2 and the FIG. 3 shows the axis of rotation defined by the pivot point 64 in and out of the sheet plane.
- the first actuating element 20 and the second actuating element 22 are decoupled from one another in terms of motion, that is, they can be moved independently of one another.
- the machine tool safety switching device 12 also has two path-limiting elements 66, 68.
- the Wegbegrenzungs institute 66, 68 are each firmly connected to the housing 26 of the machine tool 10.
- the Wegbegrenzungs institute 66, 68 are arranged opposite to each other with respect to a plane in which the axis of rotation which is defined by the pivot point 64, and / or which is aligned parallel to the main extension direction 62.
- the actuator 22 Upon actuation of the actuator 22 by the user, the actuator 22 abuts against the travel limiting element 68. In no operation of the actuating element 22 by the user, the actuating element 22 abuts against the Wegbegrenzungselement 66.
- the second actuating element 22 has an actuating surface 70.
- the actuating surface 70 of the actuating element 22 is arranged outside of the housing 26.
- the actuating surface 70 is arranged on the side 36 of the machine tool 10.
- the actuating surface 70 has a main extension direction, which is aligned perpendicular and transverse to the main extension direction 62.
- the actuating surface 70 is concave, that is curved inwardly.
- the actuating surface 70 faces the motor unit 40.
- the second actuating element 22 and the base body 16 of the switching unit 14 are coupled with each other in terms of motion. Due to the movement-technical coupling of the second actuating element 22 and the main body 16, a movement of the second actuating element 22 leads to a movement of the main body 16.
- the main body 16 is movable relative to the first actuating element 20.
- the second actuating element 22 and the switching element 18 are also coupled with each other in terms of motion. Due to the movement-technical coupling of the second actuating element 22 and the switching element 18, a movement of the second actuating element 22 leads to a movement of the switching element 18 relative to the first actuating element 20 or relative to the housing 26.
- the actuating element 22 is thus movable with the base body 16 and coupled to the switching element 18.
- the actuating element 22 is coupled in terms of motion with the entire switching unit 14.
- the second actuating element 22 and the base body 16 of the switching unit 14 are firmly connected to each other.
- the switching unit 14 is fixedly connected to the second actuating element 22.
- the main body 16 of the switching unit 14 is positively connected to the second actuating element 22.
- the main body 16 of the switching unit 14 is arranged along the main extension direction 62 in comparison to the fastening surface 70 at an opposite end of the second actuating element 22.
- the main body 16 of the switching unit 14 and the actuating surface 70 are arranged opposite one another.
- the actuating surface 70 and the base body 16 of the switching unit 14 or the switching unit 14 are arranged along the main extension direction 62 at two opposite ends of the second actuating element 22.
- the second actuating element 22 has a fastening unit 72.
- the fastening unit 72 is formed integrally with the second actuating element 22.
- the fastening unit 72 is designed as a positive locking unit.
- the fixing unit 72 comprises a clamping member 74 and two rotation preventing members 76, 78.
- the clamping member 74 presses the base body 16 against the second operating member 22 and the rotation preventing members 76, 78 engage through recesses in the switch housing 44 and thereby prevent Twisting the main body 16.
- the first actuating element 20 and the second actuating element 22 are arranged in the housing 26 such that the switching element 18 is limited by the movement limited by the travel limiting elements 50, 52, 66, 68 on the start contour 56, the transition contour 58 and the end contour 60 of the contact surface 24 can lie and thus can be moved through the contact surface 24.
- the contact surface 24 and the switching element 18 are arranged in a region in which they can act on each other.
- the contact surface 24 and the switching element 18 are in operative connection.
- the first actuating element 20 bears against the travel-limiting element 50 and the second actuating element 22 against the travel-limiting element 66.
- the switching element 18 of the switching unit 14 abuts against the contact surface 24.
- the switching element 18 abuts the start contour 56 of the contact surface 24.
- the first actuating element 20 is coupled in terms of motion with the switching element 18.
- the switching unit 14 is in the unswitched state, whereby the motor unit 40 is deactivated.
- Such an operating state is in the FIG. 4 shown.
- the first actuating element 20 bears against the travel-limiting element 52 and the second actuating element 22 against the travel-limiting element 68.
- the switching element 18 of the switching unit 14 does not abut against the contact surface 24.
- the switching element 18 and the contact surface 24 have no contact.
- the switching unit 14 is also in the unswitched state, whereby the motor unit 40 is deactivated. Such an operating state is not shown.
- the first actuating element 20 bears against the travel-limiting element 52 and the second actuating element 22 against the travel-limiting element 66.
- the switching element 18 of the switching unit 14 does not abut against the contact surface 24.
- the switching element 18 and the contact surface 24 have no contact.
- the switching unit 14 is in the unswitched state, whereby the motor unit 40 is deactivated.
- Such an operating state is in the FIG. 2 shown.
- the first actuating element 20 bears against the travel-limiting element 50 and the second actuating element 22 against the travel-limiting element 68.
- the switching element 18 of the switching unit 14 abuts against the contact surface 24.
- the switching element 18 abuts against the end contour 60 of the contact surface 24.
- the first actuating element 20 is coupled in terms of motion with the switching element 18.
- the switching unit 14 is in the switched state, whereby the switching unit 14, the motor unit 40 is activated.
- Such an operating state is in the FIG. 3 and the FIG. 5 shown.
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Description
- Es sind bereits Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtungen, insbesondere Handwerkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtungen, mit einer Schalteinheit, die einen Grundkörper und ein relativ zu dem Grundkörper bewegliches Schaltelement aufweist und die in zumindest einem geschalteten Zustand dazu vorgesehen ist, eine Motoreinheit zu aktivieren, sowie mit zumindest einem ersten Betätigungselement und einem zweiten Betätigungselement, die dazu vorgesehen sind, bei gemeinsamer Betätigung die Schalteinheit in den geschalteten Zustand zu versetzen, bekannt.
- Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung, insbesondere einer Handwerkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung, mit zumindest einer Schalteinheit, die einen Grundkörper und ein relativ zu dem Grundkörper bewegliches Schaltelement aufweist und die in zumindest einem geschalteten Zustand dazu vorgesehen ist, zumindest eine Motoreinheit zu aktivieren, sowie mit zumindest einem ersten Betätigungselement und einem zweiten Betätigungselement, die dazu vorgesehen sind, bei gemeinsamer Betätigung die Schalteinheit in den geschalteten Zustand zu versetzen.
- Es wird vorgeschlagen, dass zumindest das zweite Betätigungselement und der Grundkörper der Schalteinheit bewegungstechnisch miteinander gekoppelt sind. Dadurch können Bauteile der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung reduziert werden, wodurch Kosten, benötigter Bauraum und Gewicht der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung und damit einer die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung aufweisenden Werkzeugmaschine verringert werden können. Durch Einsparung von Bauteilen kann eine Widerstandsfähigkeit der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung bzw. der Werkzeugmaschine gegen einen Eintritt von Staub, Feuchtigkeit, insbesondere Luftfeuchtigkeit und/oder Ablagerungen, erhöht werden, wodurch eine einfache und sichere Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung, die lediglich bei einer gleichzeitigen Betätigung der Betätigungselemente die Motoreinheit aktiviert, bereitgestellt werden kann. Unter einem "Grundkörper" soll insbesondere ein Gehäuse der Schalteinheit verstanden werden, innerhalb dessen eine elektrische und/oder eine elektronische Schaltanordnung insbesondere zur Inbetriebnahme der Motoreinheit angeordnet ist. Unter einem "Schaltelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das zur Betätigung der Schaltanordnung, insbesondere zum elektrischen Schließen der Schaltanordnung, die innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist, vorgesehen ist. Vorteilhafterweise ragt das Schaltelement aus dem Grundkörper heraus. Vorzugsweise bilden die Betätigungselemente zumindest teilweise jeweils einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine aus. Die beiden Betätigungselemente sind vorteilhafterweise unabhängig voneinander. Unter "unabhängig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Betätigung verstanden werden, die von einer Betätigungsreihenfolge unabhängig ist.
- Unter einer "gemeinsamen Betätigung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Betätigungselemente zur Aktivierung der Motoreinheit beide gleichzeitig betätigt sein müssen, d.h., dass die Motoreinheit lediglich aktiviert ist und aktiviert bleibt, wenn beide Betätigungselemente betätigt sind und somit sich beide in einem betätigten Zustand befinden. Vorzugsweise ist die Aktivierung der Motoreinheit unabhängig von einer Reihenfolge der Betätigung der Betätigungselemente, d.h., es kommt nicht darauf an, welches der Betätigungselemente zuerst und/oder welches danach betätigt wurde. Unter "bewegungstechnisch gekoppelt" soll insbesondere verstanden werden, dass durch eine Bewegung eines Elements eine Bewegung des gekoppelten Elements resultiert. Vorzugsweise wird durch die Bewegung des zweiten Betätigungselements eine Bewegung des Grundkörpers der Schalteinheit erreicht. Vorteilhafterweise sind das zweite Betätigungselement und das Schaltelement der Schalteinheit ebenfalls miteinander bewegungstechnisch gekoppelt. Durch die bewegungstechnische Kopplung des zweiten Betätigungselements mit dem Grundkörper und/oder dem Schaltelement der Schalteinheit weisen das Betätigungselement, der Grundkörper und/oder das Schaltelement der Schalteinheit vorzugsweise einen gemeinsamen Drehpunkt und damit eine gemeinsame Drehachse auf. Vorteilhafterweise ist die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung als eine Werkzeugmaschinenzweihandsicherheitsschaltvorrichtung ausgebildet.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Betätigungselement und das Schaltelement der Schalteinheit in wenigstens einem Betriebszustand bewegungstechnisch miteinander gekoppelt sind. Dadurch können das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement schalttechnisch miteinander gekoppelt werden, wodurch besonders einfach eine Notwendigkeit der gemeinsamen Betätigung zur Aktivierung der Motoreinheit bereitgestellt werden kann. Vorteilhafterweise weist das erste Betätigungselement keine bewegungstechnische Kopplung mit dem Grundkörper der Schalteinheit auf. Durch die bewegungstechnische Kopplung des ersten Betätigungselements mit dem Schaltelement der Schalteinheit weisen das erste Betätigungselement und das Schaltelement der Schalteinheit vorzugsweise keinen gemeinsamen Drehpunkt auf. Durch die bewegungstechnische Kopplung des ersten Betätigungselements mit dem Schaltelement der Schalteinheit führt vorteilhafterweise eine Drehbewegung des ersten Betätigungselements zu einer Axialbewegung des Schaltelements.
- In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind das zweite Betätigungselement und der Grundkörper der Schalteinheit fest miteinander verbunden. Dadurch kann die bewegungstechnische Kopplung des zweiten Betätigungselements mit dem Grundkörper der Schalteinheit besonders einfach hergestellt werden.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Betätigungselement wenigstens eine Kontaktfläche aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Schaltelement der Schalteinheit zu bewegen. Dadurch kann das Schaltelement in einen geschalteten Zustand bewegt und damit die Schalteinheit in den geschalteten Zustand versetzt werden. Vorzugsweise liegt die Kontaktfläche in zumindest einem Betriebszustand an dem Schaltelement an. Vorteilhafterweise ist die Kontaktfläche einstückig mit dem ersten Betätigungselement ausgebildet.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kontaktfläche als eine Gleitfläche ausgebildet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte bewegungstechnische Kopplung des ersten Betätigungselements mit dem Schaltelement erreicht werden.
- Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Kontaktfläche eine Kontur aufweist, die für ein haptisches Feedback vorgesehen ist. Dadurch kann einem Benutzer der die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung aufweisenden Werkzeugmaschine ein Betätigungsfortschritt des Schaltelements signalisiert werden, wodurch der Benutzer eine notwendige Betätigungskraft vorteilhaft einschätzen kann.
- Weiter wird vorgeschlagen, dass die Kontaktfläche bezüglich einer Oberflächenrauheit bearbeitet ist. Dadurch kann eine Kontaktfläche bereitgestellt werden, die eine geringe Reibung insbesondere mit dem Schaltelement aufweist, wodurch eine Haltekraft durch das zweite Betätigungselement auf das erste Betätigungselement und/oder durch das erste Betätigungselement auf das zweite Betätigungselement vermieden werden kann. Unter "bezüglich einer Oberflächenrauheit bearbeitet" soll insbesondere verstanden werden, dass die Oberflächenrauheit der Kontaktfläche durch zumindest einen Bearbeitungsschritt verändert ist. Vorzugsweise wird die Oberflächenrauheit durch ein Bearbeiten reduziert. Vorteilhafterweise weist die Kontaktfläche, insbesondere durch die Bearbeitung, eine im Vergleich zu anderen Flächen des ersten Betätigungselements und/oder des zweiten Betätigungselements geringere Oberflächenrauheit auf. Dadurch kann ein Reibungskoeffizient insbesondere zwischen der Kontaktfläche und dem Schaltelement reduziert werden. Unter einer "Haltekraft" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Kraft verstanden werden, die bei fehlender Betätigungskraft des Benutzers auf das erste Betätigungselement und/oder das zweite Betätigungselement, insbesondere nach einem Betätigen, die Betätigungselemente in einem betätigten Zustand hält und/oder eine Betätigung der Betätigungselemente aufrechterhält.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Kontaktfläche poliert ist, wodurch die Oberflächenrauheit besonders einfach verringert werden kann. Unter einer "polierten Kontaktfläche" soll insbesondere eine Fläche verstanden werden, die insbesondere durch eine Bearbeitung eine mittlere Rautiefe kleiner als 25 Mikrometer, vorteilhaft kleiner als 10 Mikrometer und besonders vorteilhaft kleiner als 2,5 Mikrometer aufweist. Vorzugsweise ist die mittlere Rauhtiefe einer polierten Fläche durch die DIN 4766 definiert.
- Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zumindest zwei Betätigungselemente bewegungstechnisch voneinander entkoppelt sind. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung bereitgestellt werden. Unter "bewegungstechnisch voneinander entkoppelt" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Betätigungselemente unabhängig von einander und/oder jederzeit bewegt werden können, ohne dass eines das andere stört und/oder sperrt.
- Besonders bevorzugt sind die zumindest zwei Betätigungselemente zur Zweihandbedienung vorgesehen. Dadurch kann eine Sicherheit des Benutzers erhöht werden. Unter einer "Zweihandbedienung" soll insbesondere verstanden werden, dass zur Handhabung der Werkzeugmaschine und/oder zum Arbeiten mit der Werkzeugmaschine und/oder zum Starten der Werkzeugmaschine zwei Hände an zumindest einem Handgriff, insbesondere jeweils eine Hand an einem von zwei verschiedenen Handgriffen, der Werkzeugmaschine benötigt werden.
- Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die Schalteinheit als ein Mikroschalter ausgebildet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Schalteinheit bereitgestellt werden.
- Die Erfindung geht ferner aus von einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Handwerkzeugmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung. Dadurch kann eine sichere und kostengünstige Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die eine hohe Lebensdauer aufweist. Vorzugsweise ist die Werkzeugmaschine zur Zweihandbedienung vorgesehen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
- Fig. 2
- die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung mit einem unbetätigten ersten Betätigungselement und einem unbetätigten zweiten Betätigungselement,
- Fig. 3
- die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung mit einem betätigten ersten Betätigungselement und einem betätigten zweiten Betätigungselement,
- Fig. 4
- einen Ausschnitt der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung mit einem betätigten ersten Betätigungselement und einem unbetätigten zweiten Betätigungselement und
- Fig. 5
- den Ausschnitt der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung mit einem betätigten ersten Betätigungselement und einem betätigten zweiten Betätigungselement.
- Die
Figur 1 zeigt eine Werkzeugmaschine 10. Die Werkzeugmaschine 10 ist als eine von einem internen Akkumulatorpaket betriebene Werkzeugmaschine ausgebildet. Grundsätzlich kann die Werkzeugmaschine 10 auch als eine von einem externen Stromnetz betriebene Werkzeugmaschine ausgebildet werden. - Die Werkzeugmaschine 10 weist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 auf. Die Werkzeugmaschine 10 ist als eine Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Sie ist als ein elektrisches Gartengerät ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugmaschine 10 als eine elektrische Heckenscherenmaschine ausgebildet. Die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 ist als eine Handwerkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung ausgebildet. Sie ist als eine Gartengerätsicherheitsschaltvorrichtung ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 als eine Heckenscherenmaschinensicherheitsschaltvorrichtung ausgebildet. Die
Figuren 2 bis 5 zeigen schematisch die erfindungsgemäße Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12, wobei in denFiguren 4 und 5 lediglich ein Ausschnitt der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 vergrößert dargestellt ist. - Die Werkzeugmaschine 10 umfasst ein Gehäuse 26, einen ersten Handgriff 28 und einen zweiten Handgriff 30. Der erste Handgriff 28 und der zweite Handgriff 30 sind durch das Gehäuse 26 ausgebildet. Der erste Handgriff 28 ist an einer einem Werkzeug 32 der Werkzeugmaschine 10 abgewandten Seite 34 angeordnet. Der zweite Handgriff 30 ist an einer dem Werkzeug 32 der Werkzeugmaschine 10 zugewandten Seite 36 angeordnet.
- Die Werkzeugmaschine 10 weist eine Haupterstreckungsrichtung 38 auf. Der erste Handgriff 28 weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 38 der Werkzeugmaschine 10 verläuft. Der zweite Handgriff 30 weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, die senkrecht und/oder quer zu der Haupterstreckungsrichtung 38 der Werkzeugmaschine 10 verläuft. Die Haupterstreckungsrichtung des ersten Handgriffs 28 und die Haupterstreckungsrichtung des zweiten Handgriffs 30 sind quer zueinander angeordnet. Der zweite Handgriff 30 ist bezüglich der Haupterstreckungsrichtung 38 im Vergleich zu dem ersten Handgriff 28 näher am Werkzeug 32 angeordnet. Der erste Handgriff 28 ist einem Benutzer der Werkzeugmaschine 10 im Vergleich zu dem zweiten Handgriff 30 näher angeordnet. Der erste Handgriff 28 ist als ein hinterer Handgriff ausgebildet. Der zweite Handgriff 30 ist als ein vorderer Handgriff ausgebildet.
- Zum Antrieb des Werkzeugs 32 umfasst die Werkzeugmaschine 10 eine Motoreinheit 40 und ein Akkumulatorpaket 42. Das Akkumulatorpaket 42 speist die Motoreinheit 40 mit Strom. Die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 ist teilweise innerhalb des Gehäuses 26 und die Motoreinheit 40 vollständig innerhalb des Gehäuses 26 angeordnet. Die Werkzeugmaschine 10 ist zur Zweihandbedienung, d.h. zur Bedienung mit zwei Händen eines einzigen Benutzers, vorgesehen. Sie weist eine Zweihandsicherheitsbedienung auf. Die Motoreinheit 40 ist als ein Gleichstrommotor ausgebildet.
- Zur Aktivierung bzw. zur Inbetriebnahme der Motoreinheit 40 weist die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 eine Schalteinheit 14 auf. Die Schalteinheit 14 weist einen geschalteten Zustand und einen ungeschalteten Zustand auf. In dem geschalteten Zustand aktiviert die Schalteinheit 14 die Motoreinheit 40. In dem geschalteten Zustand verbindet die Schalteinheit 14 die Motoreinheit 40 elektrisch mit dem Akkumulatorpaket 42. In dem ungeschalteten Zustand deaktiviert die Schalteinheit 14 die Motoreinheit 40. In dem ungeschalteten Zustand trennt die Schalteinheit 14 die Motoreinheit 40 elektrisch von dem Akkumulatorpaket 42. Eine aktive Motoreinheit 40 treibt das Werkzeug 32 der Werkzeugmaschine 10 an. Die Schalteinheit 14 ist als ein Mikroschalter ausgebildet.
- Die Schalteinheit 14 umfasst einen Grundkörper 16 und ein Schaltelement 18. Der Grundkörper 16 ist durch ein Schaltgehäuse 44 und eine innerhalb des Schaltgehäuses 44 angeordnete Elektronik gebildet. Das Schaltelement 18 ist relativ zu dem Grundkörper 16 beweglich angeordnet. Das Schaltelement 18 ist relativ zu dem Schaltgehäuse 44 beweglich angeordnet. Das Schaltelement 18 betätigt die Elektronik der Schalteinheit 14, wodurch die Schalteinheit 14 in den geschalteten Zustand versetzt wird. Das Schaltelement 18 ist als ein Aktuator ausgebildet.
- Zur Bereitstellung der Zweihandsicherheitsbedienung weist die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 ein erstes Betätigungselement 20 und ein zweites Betätigungselement 22 auf. Das erste Betätigungselement 20 und das zweite Betätigungselement 22 versetzen bei gemeinsamer Betätigung, d.h. bei gleichzeitigem Vorliegen eines betätigten Zustands, durch den Benutzer der die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 aufweisenden Werkzeugmaschine 10 die Schalteinheit 14 in den geschalteten Zustand. Die Betätigungselemente 20, 22 sind zur Zweihandbedienung vorgesehen.
- Das erste Betätigungselement 20 ist an dem ersten Handgriff 28 angeordnet. Das erste Betätigungselement 20 ist als ein hinteres Betätigungselement ausgebildet. Das erste Betätigungselement 20 weist eine Haupterstreckungsrichtung 46 auf, die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 38 verläuft. Das Betätigungselement 20 ist bezüglich des Handgriffs 28 beweglich angeordnet. Es ist bezüglich des Gehäuses 26 der Werkzeugmaschine 10 beweglich angeordnet. Das Betätigungselement 20 ist drehbar angeordnet. Das Betätigungselement 20 weist einen Drehpunkt 48 auf. Das Betätigungselement 20 ist an dem Drehpunkt 48 innerhalb des Gehäuses 26 drehbar gelagert. Der Drehpunkt 48 des Betätigungselements 20 ist innerhalb des Gehäuses 26 angeordnet. Der Drehpunkt 48 definiert eine Drehachse, die quer und senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 46 verläuft. Die durch den Drehpunkt 48 definierte Drehachse zeigt in einer Seitenansicht der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 aus einer bzw. in eine Sichtebene. In der
Figur 2 und derFigur 3 zeigt die durch den Drehpunkt 48 definierte Drehachse in eine bzw. aus einer Blattebene. - Zur Begrenzung einer Verdrehung des Betätigungselements 20 um den Drehpunkt 48 weist die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 zwei Wegbegrenzungselemente 50, 52 auf. Die Wegbegrenzungselemente 50, 52 sind jeweils fest mit dem Gehäuse 26 der Werkzeugmaschine 10 verbunden. Die Wegbegrenzungselemente 50, 52 sind bezüglich einer Ebene, in der die Drehachse, die durch den Drehpunkt 48 definiert ist, verläuft und/oder die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 46 ausgerichtet ist, gegenüberliegend zueinander angeordnet. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 20 durch den Benutzer liegt das Betätigungselement 20 an dem Wegbegrenzungselement 50 an. Bei keiner Betätigung des Betätigungselements 20 durch den Benutzer liegt das Betätigungselement 20 an dem Wegbegrenzungselement 52 an.
- Zur Realisierung der Betätigung durch den Benutzer weist das Betätigungselement 20 eine Betätigungsfläche 54 auf. Die Betätigungsfläche 54 des Betätigungselements 20 ist außerhalb des Gehäuses 26 angeordnet. Durch die Betätigungsfläche 54 betätigt der Benutzer das Betätigungselement 20. Die Betätigungsfläche 54 weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, die der Haupterstreckungsrichtung 46 entspricht. Die Betätigungsfläche 54 ist dem Akkumulatorpaket 42 zugewandt.
- Zur Bewegung des Schaltelements 18 und damit zur Einstellung des geschalteten Zustands der Schalteinheit 14 weist das erste Betätigungselement 20 eine Kontaktfläche 24 auf. Die Kontaktfläche 24 ist entlang der Haupterstreckungsrichtung 46 im Vergleich zu dem Drehpunkt 48 an einem gegenüberliegenden Ende des ersten Betätigungselements 20 angeordnet. Die Kontaktfläche 24 ist dem zweiten Betätigungselement 22 zugewandt. Sie ist dem Werkzeug 32 der Werkzeugmaschine 10 zugewandt. Die Kontaktfläche 24 erstreckt sich quer zu der Haupterstreckungsrichtung 46 des ersten Betätigungselements 20. Die Kontaktfläche 24 bewegt bzw. betätigt das Schaltelement 18 direkt und somit unmittelbar, d.h. das Schaltelement 18 liegt bei betätigtem erstem Betätigungselement 20 direkt an der Kontaktfläche 24 an. Die Kontaktfläche 24 drückt dabei gegen das Schaltelement 18. Das Schaltelement 18 weist beim Anliegen auf der Kontaktfläche 24 einen direkten Kontakt mit der Kontaktfläche 24 auf.
- Zur Realisierung einer geringen Reibung zwischen der Kontaktfläche 24 und dem Schaltelement 18 ist die Kontaktfläche 24 bezüglich einer Oberflächenrauheit bearbeitet. Die Oberflächenrauheit der Kontaktfläche 24 ist durch eine Bearbeitung reduziert. Durch die Bearbeitung der Oberflächenrauheit der Kontaktfläche 24 weist die Kontaktfläche 24 mit dem Schaltelement 18 eine geringe Reibung auf, wodurch ein selbstständiges Halten einer Betätigung des ersten Betätigungselements 20 und/oder des zweiten Betätigungselements 22 ohne eine von dem Benutzer aufgebrachte Betätigungskraft verhindert wird. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kontaktfläche 24 poliert.
- Die Kontaktfläche 24 ist als eine polierte Gleitfläche ausgebildet. Das Schaltelement 18 gleitet beim Versetzen der Schalteinheit 14 in den geschalteten Zustand entlang der Kontaktfläche 24. Durch das Gleiten des Schaltelements 18 bewegt sich das Schaltelement 18 relativ zu dem Schaltgehäuse 44 der Schalteinheit 14. Bei einem Anliegen des Schaltelements 18 auf der Kontaktfläche 24 sind das Betätigungselement 20 und das Schaltelement 18 bewegungstechnisch miteinander gekoppelt, d.h., eine Bewegung des Betätigungselements 20 führt zu einer Bewegung des Schaltelements 18 relativ zu dem Schaltgehäuse 44 des Grundkörpers 16. Das erste Betätigungselement 20 betätigt durch die Kontaktfläche 24 das Schaltelement 18 der Schalteinheit 14. Das Betätigungselement 20 drückt mit der Kontaktfläche 24 gegen das Schaltelement 18.
- Zur Bereitstellung eines haptischen Feedbacks für den Benutzer beim Betätigen der Betätigungselemente 20, 22 weist die Kontaktfläche 24 des ersten Betätigungselements 20 eine Kontur auf. Die Kontur der Kontaktfläche 24 verläuft entlang der Haupterstreckungsrichtung 46. Die Kontur der Kontaktfläche 24 ist bezüglich der Haupterstreckungsrichtung 46 als eine sich ändernde Kontur ausgebildet. Die Kontur der Kontaktfläche 24 weist bezüglich der Haupterstreckungsrichtung 46 eine Steigung auf, die bzw. deren Winkel sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 46 verändern. Bei fehlender Betätigungskraft durch den Benutzer nach einer Betätigung des Betätigungselements 20 und/oder des Betätigungselements 22 drückt die Kontur der Kontaktfläche 24 das erste Betätigungselement 20 und/oder das zweite Betätigungselement 22 in einen unbetätigten Zustand. Nachdem der Benutzer die Betätigungselemente 20, 22 loslässt, fördert die Kontur der Kontaktfläche 24 eine Bewegung der Betätigungselemente 20, 22 in den unbetätigten Zustand, d.h. die Bewegung in eine neutrale Stellung.
- Die Kontaktfläche 24 bewegt bzw. betätigt das Schaltelement 18 in Abhängigkeit davon, an welcher Stelle das Schaltelement 18 an der Kontaktfläche 24 anliegt. Die Kontaktfläche 24 bewegt das Schaltelement 18 in Abhängigkeit von einer, von dem Benutzer auf die Betätigungselemente 20, 22 aufgebrachten, Betätigungskraft. Die Kontaktfläche 24 ist als eine Rampe mit einem gewölbten Bereich ausgebildet. Der gewölbte Bereich ist konvex.
- Die Kontur der Kontaktfläche 24 umfasst eine Startkontur 56, eine Übergangskontur 58 und eine Endkontur 60 (vgl.
Fig. 4 und Fig. 5 ). Die Startkontur 56, die Übergangskontur 58 und die Endkontur 60 unterscheiden sich bezüglich einem Winkel zu der Haupterstreckungsrichtung 46. Der Winkel ist dabei von der Haupterstreckungsrichtung 46 und einer Tangente der Startkontur 56, der Übergangskontur 58 oder der Endkontur 60 eingeschlossen bzw. gebildet. Der Winkel der Startkontur 56 ist im Vergleich zu den WinkeIn der Übergangskontur 58 und der Endkontur 60 am kleinsten ausgebildet. Der Winkel der Endkontur 60 ist im Vergleich zu den Winkeln der Startkontur 56 und der Übergangskontur 58 am größten ausgebildet. Die Startkontur 56 und die Endkontur 60 weisen einen konstanten Winkel auf. Die Startkontur 56 und die Endkontur 60 sind jeweils rampenförmig ausgebildet. Die Übergangskontur 58 weist einen sich entlang der Haupterstreckungsrichtung 46 ändernden Winkel auf. Die Übergangskontur 58 ist konvex, d.h. nach außen gewölbt, ausgebildet. Ein Anliegen des Schaltelements 18 auf der Startkontur 56 führt zu keiner Bewegung des Schaltelements 18. Ab dem Anliegen des Schaltelements 18 auf der Startkontur 56 sind das erste Betätigungselement 20 und das Schaltelement 18 miteinander gekoppelt. Ein Anliegen des Schaltelements 18 auf der Übergangskontur 58 führt zu einer Bewegung des Schaltelements 18. Ein Anliegen des Schaltelements 18 auf der Endkontur 60 führt zu dem geschalteten Zustand der Schalteinheit 14. - Das zweite Betätigungselement 22 ist an dem zweiten Handgriff 30 angeordnet. Das zweite Betätigungselement 22 ist als ein vorderes Betätigungselement ausgebildet. Das zweite Betätigungselement 22 weist eine Haupterstreckungsrichtung 62 auf, die ebenfalls parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 38 und damit parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 46 verläuft. Das Betätigungselement 22 ist bezüglich des Handgriffs 30 beweglich angeordnet. Es ist bezüglich des Gehäuses 26 der Werkzeugmaschine 10 beweglich angeordnet. Das Betätigungselement 22 ist drehbar angeordnet. Das Betätigungselement 22 weist einen Drehpunkt 64 auf. Das zweite Betätigungselement 22 ist an dem Drehpunkt 64 innerhalb des Gehäuses 26 drehbar gelagert. Der Drehpunkt 64 des Betätigungselements 22 ist innerhalb des Gehäuses 26 angeordnet. Der Drehpunkt 64 definiert eine Drehachse, die quer und senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 62 verläuft. Die durch den Drehpunkt 64 definierte Drehachse zeigt in der Seitenansicht der Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 aus der bzw. in die Sichtebene. In der
Figur 2 und derFigur 3 zeigt die durch den Drehpunkt 64 definierte Drehachse in die bzw. aus der Blattebene. Das erste Betätigungselement 20 und das zweite Betätigungselement 22 sind bewegungstechnisch voneinander entkoppelt, d.h. unabhängig voneinander bewegbar. - Zur Begrenzung einer Verdrehung des Betätigungselements 22 um den Drehpunkt 64 weist die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 ebenfalls zwei Wegbegrenzungselemente 66, 68 auf. Die Wegbegrenzungselemente 66, 68 sind jeweils fest mit dem Gehäuse 26 der Werkzeugmaschine 10 verbunden. Die Wegbegrenzungselemente 66, 68 sind bezüglich einer Ebene, in der die Drehachse, die durch den Drehpunkt 64 definiert ist, verläuft und/oder die parallel zu der Haupterstreckungsrichtung 62 ausgerichtet ist, gegenüberliegend zueinander angeordnet. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 22 durch den Benutzer liegt das Betätigungselement 22 an dem Wegbegrenzungselement 68 an. Bei keiner Betätigung des Betätigungselements 22 durch den Benutzer liegt das Betätigungselement 22 an dem Wegbegrenzungselement 66 an.
- Zur Realisierung der Betätigung durch den Benutzer weist das zweite Betätigungselement 22 eine Betätigungsfläche 70 auf. Die Betätigungsfläche 70 des Betätigungselements 22 ist außerhalb des Gehäuses 26 angeordnet. Die Betätigungsfläche 70 ist auf der Seite 36 der Werkzeugmaschine 10 angeordnet. Durch die Betätigungsfläche 70 betätigt der Benutzer das Betätigungselement 22. Die Betätigungsfläche 70 weist eine Haupterstreckungsrichtung auf, die senkrecht und quer zu der Haupterstreckungsrichtung 62 ausgerichtet ist. Die Betätigungsfläche 70 ist konkav, d.h. nach innen gewölbt ausgebildet. Die Betätigungsfläche 70 ist der Motoreinheit 40 zugewandt.
- Das zweite Betätigungselement 22 und der Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 sind bewegungstechnisch miteinander gekoppelt. Durch die bewegungstechnische Kopplung des zweiten Betätigungselements 22 und des Grundkörpers 16 führt eine Bewegung des zweiten Betätigungselements 22 zu einer Bewegung des Grundkörpers 16. Der Grundkörper 16 ist relativ zu dem ersten Betätigungselement 20 beweglich.
- Das zweite Betätigungselement 22 und das Schaltelement 18 sind ebenfalls bewegungstechnisch miteinander gekoppelt. Durch die bewegungstechnische Kopplung des zweiten Betätigungselements 22 und des Schaltelements 18 führt eine Bewegung des zweiten Betätigungselements 22 zu einer Bewegung des Schaltelements 18 relativ zu dem ersten Betätigungselement 20 bzw. relativ zu dem Gehäuse 26. Das Betätigungselement 22 ist somit bewegungstechnisch mit dem Grundkörper 16 und mit dem Schaltelement 18 gekoppelt. Das Betätigungselement 22 ist mit der gesamten Schalteinheit 14 bewegungstechnisch gekoppelt.
- Zur Bereitstellung der bewegungstechnischen Kopplung sind das zweite Betätigungselement 22 und der Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 fest miteinander verbunden. Die Schalteinheit 14 ist fest mit dem zweiten Betätigungselement 22 verbunden. Der Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 ist formschlüssig mit dem zweiten Betätigungselement 22 verbunden. Der Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 ist entlang der Haupterstreckungsrichtung 62 im Vergleich zu der Befestigungsfläche 70 an einem gegenüberliegenden Ende des zweiten Betätigungselements 22 angeordnet. Bezüglich einer Ebene, in der die von dem Drehpunkt 64 definierte Drehachse verläuft und die senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung 62 angeordnet ist, sind der Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 und die Betätigungsfläche 70 einander gegenüberliegend angeordnet. Die Betätigungsfläche 70 und der Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 bzw. die Schalteinheit 14 sind entlang der Haupterstreckungsrichtung 62 an zwei gegenüberliegenden Enden des zweiten Betätigungselements 22 angeordnet.
- Zur Bereitstellung der festen Verbindung mit dem Grundkörper 16 der Schalteinheit 14 weist das zweite Betätigungselement 22 eine Befestigungseinheit 72 auf. Die Befestigungseinheit 72 ist einstückig mit dem zweiten Betätigungselement 22 ausgebildet. Die Befestigungseinheit 72 ist als eine Formschlusseinheit ausgebildet.
- Die Befestigungseinheit 72 umfasst ein Klemmelement 74 und zwei Drehverhinderungselemente 76, 78. In einem montierten Zustand der Schalteinheit 14 drückt das Klemmelement 74 den Grundkörper 16 gegen das zweite Betätigungselement 22 und die Drehverhinderungselemente 76, 78 greifen durch Ausnehmungen in dem Schaltgehäuse 44 und verhindern dadurch ein Verdrehen des Grundkörpers 16.
- Das erste Betätigungselement 20 und das zweite Betätigungselement 22 sind in dem Gehäuse 26 derart angeordnet, dass das Schaltelement 18 durch die von den Wegbegrenzungselementen 50, 52, 66, 68 begrenzte Bewegung auf der Startkontur 56, der Übergangskontur 58 und der Endkontur 60 der Kontaktfläche 24 anliegen kann und somit durch die Kontaktfläche 24 bewegt werden kann. Die Kontaktfläche 24 und das Schaltelement 18 sind in einem Bereich angeordnet, in dem sie aufeinander einwirken können. Die Kontaktfläche 24 und das Schaltelement 18 stehen in Wirkverbindung.
- In einem Betriebszustand, in dem der Benutzer der die Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung 12 aufweisenden Werkzeugmaschine 10 lediglich das erste Betätigungselement 20 betätigt, liegt das erste Betätigungselement 20 an dem Wegbegrenzungselement 50 und das zweite Betätigungselement 22 an dem Wegbegrenzungselement 66 an. In diesem Betriebszustand liegt das Schaltelement 18 der Schalteinheit 14 an der Kontaktfläche 24 an. Das Schaltelement 18 liegt an der Startkontur 56 der Kontaktfläche 24 an. Das erste Betätigungselement 20 ist bewegungstechnisch mit dem Schaltelement 18 gekoppelt. In diesem Betriebszustand befindet sich die Schalteinheit 14 in dem ungeschalteten Zustand, wodurch die Motoreinheit 40 deaktiviert ist. Ein solcher Betriebszustand ist in der
Figur 4 dargestellt. - In einem Betriebszustand, in dem der Benutzer der Werkzeugmaschine 10 lediglich das zweite Betätigungselement 22 betätigt, liegt das erste Betätigungselement 20 an dem Wegbegrenzungselement 52 und das zweite Betätigungselement 22 an dem Wegbegrenzungselement 68 an. In diesem Betriebszustand liegt das Schaltelement 18 der Schalteinheit 14 nicht an der Kontaktfläche 24 an. Das Schaltelement 18 und die Kontaktfläche 24 weisen keinen Kontakt auf. In diesem Betriebszustand befindet sich die Schalteinheit 14 ebenfalls in dem ungeschalteten Zustand, wodurch die Motoreinheit 40 deaktiviert ist. Ein solcher Betriebszustand ist nicht dargestellt.
- In einem Betriebszustand, in dem der Benutzer der Werkzeugmaschine 10 keines der Betätigungselemente 20, 22 betätigt, liegt das erste Betätigungselement 20 an dem Wegbegrenzungselement 52 und das zweite Betätigungselement 22 an dem Wegbegrenzungselement 66 an. In diesem Betriebszustand liegt das Schaltelement 18 der Schalteinheit 14 nicht an der Kontaktfläche 24 an. Das Schaltelement 18 und die Kontaktfläche 24 weisen keinen Kontakt auf. In diesem Betriebszustand befindet sich die Schalteinheit 14 in dem ungeschalteten Zustand, wodurch die Motoreinheit 40 deaktiviert ist. Ein solcher Betriebszustand ist in der
Figur 2 dargestellt. - In einem Betriebszustand, in dem der Benutzer der Werkzeugmaschine 10 das erste Betätigungselement 20 und das zweite Betätigungselement 22 gemeinsam betätigt, liegt das erste Betätigungselement 20 an dem Wegbegrenzungselement 50 und das zweite Betätigungselement 22 an dem Wegbegrenzungselement 68 an. In diesem Betriebszustand liegt das Schaltelement 18 der Schalteinheit 14 an der Kontaktfläche 24 an. Das Schaltelement 18 liegt an der Endkontur 60 der Kontaktfläche 24 an. Das erste Betätigungselement 20 ist bewegungstechnisch mit dem Schaltelement 18 gekoppelt. In diesem Betriebszustand befindet sich die Schalteinheit 14 in dem geschalteten Zustand, wodurch die Schalteinheit 14 die Motoreinheit 40 aktiviert. Ein solcher Betriebszustand ist in der
Figur 3 und derFigur 5 dargestellt.
Claims (12)
- Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung, insbesondere Handwerkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung, mit zumindest einer Schalteinheit (14), die einen Grundkörper (16) und ein relativ zu dem Grundkörper (16) bewegliches Schaltelement (18) aufweist und die in zumindest einem geschalteten Zustand dazu vorgesehen ist, zumindest eine Motoreinheit zu aktivieren, sowie mit zumindest einem ersten Betätigungselement (20) und einem zweiten Betätigungselement (22), die dazu vorgesehen sind, bei gemeinsamer Betätigung die Schalteinheit (14) in den geschalteten Zustand zu versetzen,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest das zweite Betätigungselement (22) und der Grundkörper (16) der Schalteinheit (14) bewegungstechnisch miteinander gekoppelt sind. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Betätigungselement (20) und das Schaltelement (18) der Schalteinheit (14) in wenigstens einem Betriebszustand bewegungstechnisch miteinander gekoppelt sind. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Betätigungselement (22) und der Grundkörper (16) der Schalteinheit (14) fest miteinander verbunden sind. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Betätigungselement (20) wenigstens eine Kontaktfläche (24) aufweist, die dazu vorgesehen ist, das Schaltelement (18) der Schalteinheit (14) zu bewegen. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktfläche (24) als eine Gleitfläche ausgebildet ist. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktfläche (24) eine Kontur aufweist, die für ein haptisches Feedback vorgesehen ist. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktfläche (24) bezüglich einer Oberflächenrauheit bearbeitet ist. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktfläche (24) poliert ist. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest zwei Betätigungselemente (20, 22) bewegungstechnisch voneinander entkoppelt sind. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest zwei Betätigungselemente (20, 22) zur Zweihandbedienung vorgesehen sind. - Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schalteinheit (14) als ein Mikroschalter ausgebildet ist. - Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201010044211 DE102010044211A1 (de) | 2010-11-22 | 2010-11-22 | Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2455956A1 true EP2455956A1 (de) | 2012-05-23 |
EP2455956B1 EP2455956B1 (de) | 2013-05-22 |
Family
ID=44720670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110182590 Active EP2455956B1 (de) | 2010-11-22 | 2011-09-23 | Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2455956B1 (de) |
CN (1) | CN102658539B (de) |
DE (1) | DE102010044211A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103978465A (zh) * | 2013-02-11 | 2014-08-13 | 罗伯特·博世有限公司 | 手持式工具机 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014219393A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-31 | Robert Bosch Gmbh | Betriebssteuerungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0750837A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Heckenschere |
EP0826299A2 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-04 | Metabowerke GmbH & Co. | Heckenschere |
US5724737A (en) * | 1992-11-25 | 1998-03-10 | Black & Decker Inc. | Switch mechanism |
EP2365502A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-14 | Robert Bosch GmbH | Elektrische Werkzeuge und Schaltgerät dafür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE522871C2 (sv) * | 2001-11-28 | 2004-03-16 | Electrolux Abp | Elektrisk arbetsmaskin |
CN200948578Y (zh) * | 2006-09-05 | 2007-09-19 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 手持式工具 |
-
2010
- 2010-11-22 DE DE201010044211 patent/DE102010044211A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-23 EP EP20110182590 patent/EP2455956B1/de active Active
- 2011-11-21 CN CN201110370688.9A patent/CN102658539B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5724737A (en) * | 1992-11-25 | 1998-03-10 | Black & Decker Inc. | Switch mechanism |
EP0750837A1 (de) * | 1995-06-28 | 1997-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Heckenschere |
EP0826299A2 (de) * | 1996-08-27 | 1998-03-04 | Metabowerke GmbH & Co. | Heckenschere |
EP2365502A1 (de) * | 2010-03-08 | 2011-09-14 | Robert Bosch GmbH | Elektrische Werkzeuge und Schaltgerät dafür |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103978465A (zh) * | 2013-02-11 | 2014-08-13 | 罗伯特·博世有限公司 | 手持式工具机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010044211A1 (de) | 2012-05-24 |
EP2455956B1 (de) | 2013-05-22 |
CN102658539A (zh) | 2012-09-12 |
CN102658539B (zh) | 2016-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1620233B1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack | |
DE202010008031U1 (de) | Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug | |
EP0194347A1 (de) | Gefederte Anbringung einer die Haltegriffe tragenden Schutzhaube an einem Schlagwerkzeug | |
DE3926743C1 (de) | ||
DE102015226021A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE102014105856A1 (de) | Batteriepackung und elektrische Einrichtung | |
DE102015204044A1 (de) | Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE202014102425U1 (de) | Elektrische Vorrichtung und elektrisches Gerät und Batteriepackung | |
DE112009001141T5 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftwerkzeug | |
DE202013102866U1 (de) | Elektrowerkzeug mit Batteriesatz-Ausstoss-Hilfsvorrichtung | |
DE102010004967A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP3263289B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2455956B1 (de) | Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung | |
DE102014217992A1 (de) | Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE102004003711A1 (de) | Elektrische Handwerkzeugmaschine, die einen insbesondere elektronisch kommutierten Elektromotor aufweist | |
DE202020002472U1 (de) | Auslöser-Schalteinrichtung eines angetriebenen Werkzeugs zum Verhindern eines unbeabsichtigten Auslösevorgangs | |
DE10360249A1 (de) | Elektrowerkzeugmaschine | |
DE3324545A1 (de) | Elektromotorisch betriebenes handgeraet | |
DE202015000336U1 (de) | Elektrisches Werkzeug | |
WO2022184496A1 (de) | Verriegelung für einen akkumulator | |
EP2666587A1 (de) | Werkzeugmaschinensicherheitsschaltvorrichtung | |
EP3524393B1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung eines akkupacks | |
DE102015200204A1 (de) | Schaltmittel eines Elektrowerkzeugs und Elektrowerkzeug | |
DE102006018001A1 (de) | Elektrische Kopplungsanordnung | |
DE10028916B4 (de) | Elektrischer Schalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121123 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 613607 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011000770 Country of ref document: DE Effective date: 20130718 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130822 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130923 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130823 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130902 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130822 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H. Effective date: 20130930 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140225 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011000770 Country of ref document: DE Effective date: 20140225 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140930 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130923 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110923 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 613607 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130522 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231124 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240930 Year of fee payment: 14 |