EP2047529A1 - Elektronische steuerungseinrichtung für einen als trimorph ausgebildeten piezokeramischen biegewandler - Google Patents

Elektronische steuerungseinrichtung für einen als trimorph ausgebildeten piezokeramischen biegewandler

Info

Publication number
EP2047529A1
EP2047529A1 EP07801614A EP07801614A EP2047529A1 EP 2047529 A1 EP2047529 A1 EP 2047529A1 EP 07801614 A EP07801614 A EP 07801614A EP 07801614 A EP07801614 A EP 07801614A EP 2047529 A1 EP2047529 A1 EP 2047529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
resistance
voltage
piezoceramic
trimorph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07801614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047529B1 (de
Inventor
Hannes Wirtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2047529A1 publication Critical patent/EP2047529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047529B1 publication Critical patent/EP2047529B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/802Circuitry or processes for operating piezoelectric or electrostrictive devices not otherwise provided for, e.g. drive circuits
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders

Definitions

  • the invention relates to an electronic control device for a trained as Trimorph piezoceramic bending transducer, which consists of two piezoceramic plates with interposed passive intermediate layer.
  • a voltage source is applied to the first piezoceramic plate in such a trimorph for mechanical bending in one direction and a voltage source to the other piezoceramic plate for mechanical bending in the other direction.
  • a voltage source is also possible to apply the voltage of the voltage source either to the one or to the other piezoceramic plate by means of corresponding switching means. In all cases, the other piezoceramic plate is passive.
  • the two first resistance branches of the two voltage dividers expediently each have the series connection of a diode with a resistance element.
  • a Zener diode which forms an additional protection against overvoltages.
  • the diode and the Zener diode are each polarized in opposite directions.
  • the cathodes of the two diodes of the two first resistance branches are connected to one another directly or indirectly, that is, for example, via a resistor.
  • another resistance element can be connected in each case between the first resistance branches and the piezo ceramic plates.
  • the second voltage divider can be connected to a second voltage source, wherein the voltage sources can be switched on as an alternative to generating the two opposing bending movements.
  • the first voltage source may also be switchable to the first or the second voltage divider, for example by means of a changeover switch, so that only a single voltage source is required even in bending movements in both directions.
  • the trimorph is particularly suitable as a valve switching element of a valve.
  • the required electronic components can be arranged expediently on a flexible conductor of the valve, such a flexible conductor is often present anyway.
  • FIG. 1 shows the circuit diagram of a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a voltage diagram for explaining the mode of action
  • Figure 3 shows the circuit diagram of a second embodiment of the invention and 4 shows a voltage diagram for explaining the operation of the embodiment shown in Figure 3.
  • the piezoceramic bending transducer shown schematically in FIG. 1, designed as a trimorph 10, consists in a known manner of two piezoceramic plates 11, 12, between which a passive intermediate layer 13 is arranged.
  • the carrier material of the intermediate layer 13 is usually glued to the piezoceramic plates 11, 12 or otherwise fixed thereto.
  • the trimorph 10 has three electrical connections 14-16.
  • a first voltage divider 17 has two resistance branches 18, 19, wherein the first resistance branch 18 consists of the series circuit of a resistive element 20 with a diode 21 and the second resistance branch 19 of a resistive element 22.
  • Other known embodiments of voltage dividers 17 are also possible in principle.
  • the tap of the voltage divider 17 between the resistor branches 18, 19 is connected via the electrical connection 16 with the passive intermediate layer 13.
  • the other terminal end of the first resistance branch 18 is connected to the first piezoceramic plate 11 via a further resistance element 23 and via the electrical connection 14.
  • a second voltage divider 24 again consists of two
  • the entire assembly may be disposed in a fluidic valve 29, with the trimorph 10 forming the valve member.
  • the electronic components can be integrated, for example, on a frequently already existing flex conductor of the valve 29, as is known from EP 1717500 Al lo. If the trimorph 10 is to perform only one bending operation in the one bending direction, then only one voltage source Usti has to be applied to the first voltage divider 17.
  • the voltage ratios are shown in the left half of the diagram of the diagram shown in FIG. 2.
  • the voltage Uci is the voltage between the first piezoceramic plate 11 and the intermediate layer 13, while the voltage Uc2 shown in dashed lines in opposite directions is the voltage between the second piezoceramic plate 12 and the intermediate layer 13. Both voltages Uci and Uc2 will be
  • the bending movement of the trimorph 10 in a design as a valve member is required, for example, in a designed as a 3/2 way valve fluidic valve 29, while in a 2/2 way valve only a bending movement in a bending direction is necessary.
  • a modified first voltage divider 17 ' instead of the first resistance branch 18, a modified first resistance branch 18', which has a Zener diode 30 instead of the resistance element 20, occurs. Accordingly, a modified first resistance branch 25 'of the second modified voltage divider 24' has a Zener diode 31.
  • the Zener diodes 30, 31 provide additional protection against overvoltages.
  • the voltages Uci and Uc2 are in both Biegerungen limited to 200 V, this value is of course only exemplary.
  • the piezoceramic plate which exerts a respective compressive stress is kept constant up to a voltage of 200 V of the voltage source Usti or Ust2 and then drops to a value of -50 V. This means that the piezoceramic plate exerting a compressive stress is activated in each case only at voltages above 200 V in order to support the movement.
  • the voltage ratios can be adjusted in the desired manner.

Landscapes

  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Es wird eine elektronische Steuerungseinrichtung für einen als Trimorph (10) ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler vorgeschlagen, wobei ein erster, aus zwei Widerstandszweigen (18, 19) bestehender, von einer ersten Spannungsquelle (USt1) beaufschlagbarer Spannungsteiler (17) vorgesehen ist, dessen erster Widerstandszweig (18) die erste Piezokeramikplatte (11) des Trimorphs (10) mit dessen Zwischenlage (13) verbindet. Weiterhin ist ein zweiter, aus zwei Widerstandszweigen (25, 19) bestehender Spannungsteiler (24) vorgesehen, dessen erster Widerstandszweig (25) die zweite Piezokeramikplatte (12) des Trimorphs (10) mit dessen Zwischenlage (13) verbindet. Der zweite Widerstandszweig (19) des ersten Spannungsteilers (17) bildet dabei auch den zweiten Widerstandszweig (19) des zweiten Spannungsteilers (24). Hierdurch wird mittels einer Spannungsquelle erreicht, dass die eine Piezokeramikplatte mit einer Zugspannung und die andere Piezokeramikplatte mit einer Druckspannung beaufschlagt wird, sodass die Biegebewegung durch beide Piezokeramikplatten unterstützt wird und dadurch nur noch geringere Spannungen angelegt werden müssen.

Description

Elektronische Steuerungseinrichtung für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuerungseinrichtung für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler, der aus zwei Piezokeramikplatten mit dazwischen angeordneter passiver Zwischenlage besteht .
In bekannter Weise wird bei einem solchen Trimorph zur mechanischen Biegung in die eine Richtung eine Spannungsquelle an der ersten Piezokeramikplatte angelegt und zur mechanischen Biegung in die andere Richtung eine Spannungsquelle an die andere Piezokeramikplatte. Es ist selbstverständlich auch möglich, durch entsprechende Umschaltmittel die Spannung der Spannungsquelle entweder an die eine oder an die andere Piezokeramikplatte anzulegen. In allen Fällen ist die jeweils andere Piezokeramikplatte passiv.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, je- weils für den mechanischen Biegevorgang beide Piezokeramikplatten zu aktivieren, ohne dass sich die Zahl der Spannungsquellen erhöht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Steuerungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die beiden Spannungsteiler wird in vorteilhafter Weise mit nur einer Spannungsquelle eine bipolare Ansteuerung des Trimmorphs erreicht, bei der beide Keramiken aktiv sind. Hierdurch werden in der einen Piezokeramikplatte Zugspannun- gen und in der anderen Piezokeramikplatte gleichzeitig
Druckspannungen durch gegenpoligen Betrieb dieser Piezokeramikplatte erzeugt, sodass die auf Zugspannung belastete Keramik geringer belastet wird, zum einen, weil eine geringere Spannung angelegt werden muss, und zum anderen, weil die andere Piezokeramikplatte den Biegevorgang unterstützt.
Dennoch ist nur eine Spannungsquelle für den Biegevorgang in die eine Richtung erforderlich.
Da somit jede der Piezokeramikplatten geringer belastet ist, erhöht sich die Lebensdauer und treten geringere Verschleiß- erscheinungen auf .
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen elektronischen Steuerungseinrichtung möglich.
Die beiden ersten Widerstandszweige der beiden Spannungsteiler weisen zweckmäßigerweise jeweils die Reihenschaltung einer Diode mit einem Widerstandselement auf . Anstelle des Widerstandselements kann in vorteilhafter Weise auch eine Z- Diode vorgesehen sein, die einen zusätzlichen Schutz gegen Überspannungen bildet. Die Diode und die Z-Diode sind dabei jeweils gegensinnig gepolt. Zur Erzielung der gewünschten gegensinnigen Spannungen sind die Kathoden der beiden Dioden der beiden ersten Widerstandszweige direkt oder indirekt, also beispielsweise über einen Widerstand, miteinander ver- bunden. Zur Spannungs- beziehungsweise Strombegrenzung kann jeweils noch zwischen die ersten Widerstandszweige und die Piezo- keramikplatten ein weiteres Widerstandselement geschaltet werden.
Um eine Biegebewegung in beide Richtungen durchführen zu können, ist der zweite Spannungsteiler mit einer zweiten Spannungsquelle verbindbar, wobei die Spannungsquellen alternativ zur Erzeugung der beiden gegensinnigen Biegebewegungen einschaltbar sind. Alternativ hierzu kann auch die erste Spannungsquelle umschaltbar an den ersten oder den zweiten Spannungsteiler anlegbar ausgebildet sein, beispielsweise mittels eines Umschalters, sodass auch bei Biegebewegungen in beide Richtungen nur eine einzige Spannungsquelle erforderlich ist.
Der Trimorph eignet sich in besonderer Weise als Ventil - schaltglied eines Ventils. Die erforderlichen elektronischen Bauteile können dabei zweckmäßigerweise auf einem Flexleiter des Ventils angeordnet sein, wobei ein solcher Flexleiter häufig ohnehin vorhanden ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den Schaltplan eines ersten Ausführungsbeispiels,
Figur 2 ein Spannungsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungs- weise,
Figur 3 den Schaltplan eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung und Figur 4 ein Spannungsdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiels.
Der in Figur 1 schematisch dargestellte, als Trimorph 10 ausgebildete piezokeramische Biegewandler besteht in bekannter Weise aus zwei Piezokeramikplatten 11, 12, zwischen denen eine passive Zwischenlage 13 angeordnet ist. Das Trägermaterial der Zwischenlage 13 ist dabei gewöhnlich mit den Piezokeramikplatten 11, 12 verklebt oder auf andere Weise daran fixiert. Entsprechend der Zahl der Piezokeramikplatten 11, 12 und der passiven Zwischenlage 13 besitzt der Trimorph 10 drei elektrische Anschlüsse 14-16.
Ein erster Spannungsteiler 17 besitzt zwei Widerstandszweige 18, 19, wobei der erste Widerstandszweig 18 aus der Reihen- Schaltung eines Widerstandselements 20 mit einer Diode 21 besteht und der zweite Widerstandszweig 19 aus einem Widerstandselement 22. Andere bekannte Ausgestaltungen von Spannungsteilern 17 sind prinzipiell ebenfalls möglich.
Der Abgriff des Spannungsteilers 17 zwischen den Widerstand- zweigen 18, 19 ist über den elektrischen Anschluss 16 mit der passiven Zwischenlage 13 verbunden. Das andere Anschlussende des ersten Widerstandszweigs 18 ist über ein weiteres Widerstandselement 23 und über den elektrischen Anschluss 14 mit der ersten Piezokeramikplatte 11 verbunden.
Ein zweiter Spannungsteiler 24 besteht wiederum aus zwei
Widerstandszweigen 25, 19, wobei der erste Widerstandszweig 25 symmetrisch zum ersten Widerstandszweig 18 des ersten Spannungsteilers 17 ausgebildet ist und ebenfalls aus der Reihenschaltung eines Widerstandselements 26 mit einer Diode 27 besteht. Beide Spannungsteiler 17, 24 besitzen denselben zweiten Widerstandszweig 19. Der erste Widerstandszweig 25 des zweiten Spannungsteilers 24 ist entsprechend über ein Widerstandselement 28 und über den elektrischen Anschluss 15 mit der zweiten Piezokeramikplatte 12 verbunden.
5 Die gesamte Anordnung kann beispielsweise in einem fluidischen Ventil 29 angeordnet sein, wobei der Trimorph 10 das Ventilglied bildet. Die elektronischen Bauteile können beispielsweise auf einem häufig schon vorhandenen Flexleiter des Ventils 29 integriert sein, wie dies aus der EP 1717500 Al lo bekannt ist. Soll der Trimorph 10 nur einen Biegevorgang in die eine Biegerichtung ausführen, so muss lediglich eine Spannungsquelle Usti an den ersten Spannungsteiler 17 angelegt werden. Die Spannungsverhältnisse dabei sind in der linken Diagrammhälfte des in Figur 2 abgebildeten Diagramms darge- i5 stellt. Die Spannung Uci ist dabei die Spannung zwischen der ersten Piezokeramikplatte 11 und der Zwischenlage 13, während die gestrichelt dargestellte gegensinnig gepolte Spannung Uc2 die Spannung zwischen der zweiten Piezokeramikplatte 12 und der Zwischenlage 13 ist . Beide Spannungen Uci und Uc2 werden
20 mit Hilfe der Spannungsquelle Usti und der beiden Spannungsteiler 17, 24 erzeugt, indem die Spannung in der Mittellage durch die Spannungsteiler 17, 24 angehoben wird. In der Piezokeramikplatte 11 entsteht dabei eine Zugspannung, während in der Piezokeramikplatte 12 eine Druckspannung erzeugt 5 wird, sodass beide Piezokeramikplatten 11, 12 eine Bewegung in dieselbe Biegerichtung bewirken.
Wird eine zweite Spannungsquelle Ust2 an den zweiten Spannungsteiler 24 angelegt, während die erste Spannungsquelle Usti ausgeschaltet wird, so kehren sich die Verhältnisse um, o und der Trimorph 10 führt eine Biegebewegung in die entgegengesetzte Richtung aus. Die Spannungsverhältnisse dabei sind in der rechten Diagrammhälfte von Figur 2 dargestellt. Die beiden Dioden 21, 27 sind gegensinnig gepolt, das heißt, ihre Kathoden sind miteinander verbunden. Diese Verbindung kann selbstverständlich auch indirekt über wenigstens ein Widerstandselement erfolgen. Diese Dioden verhindern einen Kurzschluss der Spannung Usti, wenn Ust2 zu 0 wird, und umgekehrt .
Ist eine Biegebewegung des Trimorphs 10 in die beiden entgegengesetzten Biegerichtungen erforderlich, so kann anstelle der beiden Spannungsquellen Usti und Ust2 auch nur eine Span- nungsquelle vorgesehen sein, die dann über einen nicht dargestellten elektrischen Umschalter wahlweise an die beiden Spannungsteiler 17 und 24 angelegt wird.
Die Biegebewegung des Trimorphs 10 bei einer Ausbildung als Ventilglied ist beispielsweise bei einem als 3/2 -Wegeventil ausgebildeten fluidischen Ventil 29 erforderlich, während bei einem 2/2 -Wegeventil lediglich eine Biegebewegung in eine Biegerichtung notwendig ist .
Bei dem in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Bei einem modifizierten ersten Spannungsteiler 17 ' tritt lediglich anstelle des ersten Widerstandszweigs 18 ein modifizierter erster Widerstandszweig 18 ' , der anstelle des Widerstandselements 20 ein Z-Diode 30 aufweist. Entsprechend besitzt ein modifizierter erster Widerstandszweig 25' des zweiten modifizierten Spannungsteilers 24' ein Z-Diode 31.
Durch die beiden Z-Dioden 30, 31 treten die in Figur 4 dargestellten, gegenüber Figur 2 abweichenden Spannungsverläufe auf. Die Z-Dioden 30, 31 bilden einen zusätzlichen Schutz gegen Überspannungen. Die Spannungen Uci und Uc2 werden in beide Biegerichtungen auf 200 V begrenzt, wobei dieser Wert selbstverständlich nur beispielhaft ist. Die jeweils eine Druckspannung ausübende Piezokeramikplatte wird dabei bis zu einer Spannung von 200 V der Spannungsquelle Usti beziehungs- weise Ust2 konstant gehalten und fällt dann auf einen Wert von -50 V ab. Dies bedeutet, dass die eine Druckspannung ausübende Piezokeramikplatte jeweils nur bei Spannungen über 200 V zur Unterstützung der Bewegung aktiviert wird. Durch die Wahl der Bauteile der Spannungsteiler 17, 24 können die Spannungs- Verhältnisse in gewünschter Weise eingestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Elektronische Steuerungseinrichtung für einen als Tri- morph (10) ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler, der aus zwei Piezokeramikplatten (11, 12) mit dazwischen angeordneter passiver Zwischenlage (13) besteht, mit einem ersten,
5 aus zwei Widerstandszweigen (18, 18', 19) bestehenden, von einer ersten Spannungsquelle (Usti) beaufschlagbaren Spannungsteiler (17; 17'), dessen erster Widerstandszweig (18; 18') die erste Piezokeramikplatte (11) mit der Zwischenlage (13) verbindet, mit einem zweiten, aus zwei Widerstandszwei - lo gen (25, 25', 19) bestehenden Spannungsteiler (24; 24'), dessen erster Widerstandszweig (25; 25') die zweite Piezokeramikplatte (12) mit der Zwischenlage (13) verbindet, wobei der zweite Widerstandszweig (19) des ersten Spannungsteilers (17; 17') den zweiten Widerstandszweig (19) auch des zweiten i5 Spannungsteilers (24; 24') bildet.
2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Widerstandszweige (18, 25) jeweils die Reihenschaltung einer Diode (21, 27) mit einem Widerstandselement (20, 26) aufweisen.
20 3. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ersten Widerstandszweige (18', 25') jeweils die Reihenschaltung einer Diode (21, 27) mit einer Z- Diode (30, 31) aufweisen.
4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dioden (21, 27) und die Z-Dioden (30, 31) jeweils gegensinnig gepolt sind.
5. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden der beiden Dioden
(21, 27) der beiden ersten Widerstandszweige (18, 25; 18 ', 25') direkt oder indirekt miteinander verbunden sind.
6. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen die lo ersten Widerstandszweige (18, 25; 18', 25') und die Piezo- keramikplatten (11, 12) ein Widerstandselement (23, 28) geschaltet ist .
7. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Spannungs- i5 teuer (24; 24') mit einer zweiten Spannungsquelle (Ust∑) verbindbar ist, wobei die Spannungsquellen (Usti beziehungsweise Ust2) alternativ einschaltbar sind.
8. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spannungsquelle (Usti)
20 umschaltbar an den ersten (17; 17') oder den zweiten Spannungsteiler (24; 24') anlegbar ist.
9. Steuerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trimorph (10) als Ventilschaltglied eines Ventils (29) ausgebildet ist. 5 10. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Bauteile auf einem Flex- leiter des Ventils (29) angeordnet oder integriert sind.
EP07801614A 2007-08-11 2007-08-11 Elektronische Steuerungseinheit für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler Not-in-force EP2047529B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007119 WO2009021530A1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Elektronische steuerungseinrichtung für einen als trimorph ausgebildeten piezokeramischen biegewandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047529A1 true EP2047529A1 (de) 2009-04-15
EP2047529B1 EP2047529B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=39276203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801614A Not-in-force EP2047529B1 (de) 2007-08-11 2007-08-11 Elektronische Steuerungseinheit für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8053949B2 (de)
EP (1) EP2047529B1 (de)
CN (1) CN101501877B (de)
AT (1) ATE475202T1 (de)
DE (1) DE502007004503D1 (de)
WO (1) WO2009021530A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9537322B2 (en) 2011-05-27 2017-01-03 uBeam Inc. Sub-apertures with interleaved transmit elements for wireless power transfer
US9831920B2 (en) 2011-05-27 2017-11-28 uBeam Inc. Motion prediction for wireless power transfer
US9722671B2 (en) 2011-05-27 2017-08-01 uBeam Inc. Oscillator circuits for wireless power transfer
US10148131B2 (en) 2011-05-27 2018-12-04 uBeam Inc. Power density control for wireless power transfer
US9819399B2 (en) 2011-05-27 2017-11-14 uBeam Inc. Beam interaction control for wireless power transfer
US9214151B2 (en) 2011-05-27 2015-12-15 uBeam Inc. Receiver controller for wireless power transfer
DE102012012183B4 (de) 2012-06-19 2014-04-03 Festo Ag & Co. Kg Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers
US9242272B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-26 uBeam Inc. Ultrasonic driver

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099211A (en) * 1976-09-13 1978-07-04 Ampex Corporation Positionable transducing mounting structure and driving system therefor
JPS59108378A (ja) 1982-12-14 1984-06-22 Omron Tateisi Electronics Co 圧電バイモルフの駆動方法
WO1989007345A1 (en) * 1988-02-08 1989-08-10 Pacific Bell Improved piezoelectric relay element and method for driving the same
US4916349A (en) * 1988-05-10 1990-04-10 Pacific Bell Latching piezoelectric relay
US5825117A (en) 1996-03-26 1998-10-20 Hewlett-Packard Company Second harmonic imaging transducers
JPH1168507A (ja) * 1997-08-08 1999-03-09 Nec Corp チップ型圧電フィルタ及び該圧電フィルタを用いた濾波回路
US6060813A (en) * 1998-01-08 2000-05-09 Xerox Corporation Vibration suppression and electromechanical damping apparatus for electrophotographic printing structures
US7098577B2 (en) * 2002-10-21 2006-08-29 Hrl Laboratories, Llc Piezoelectric switch for tunable electronic components
JP4449978B2 (ja) * 2004-03-30 2010-04-14 株式会社村田製作所 力学量センサ
ATE369513T1 (de) 2005-04-28 2007-08-15 Festo Ag & Co Piezo-biegewandler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009021530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2047529B1 (de) 2010-07-21
WO2009021530A1 (de) 2009-02-19
ATE475202T1 (de) 2010-08-15
US20110163631A1 (en) 2011-07-07
CN101501877A (zh) 2009-08-05
US8053949B2 (en) 2011-11-08
CN101501877B (zh) 2012-04-25
DE502007004503D1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047529B1 (de) Elektronische Steuerungseinheit für einen als Trimorph ausgebildeten piezokeramischen Biegewandler
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
DE4011636A1 (de) Drucksensitiver tastschalter
DE102008030248A1 (de) Ansteuerschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung von Piezoeinheit, insbesondere trimorphem Piezoaktor
DE102007053089A1 (de) Elektrisches und elektronisches System
DE3541338A1 (de) Schaltung mit selbstueberwachung
EP2561536A1 (de) Schaltermodulsystem
DE10305361B4 (de) Elektronischer Hochfrequenz-Schalter
EP2115847A1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät mit verpolschutz
DE4428115A1 (de) Steuergerät mit einer Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergerätes bei Unterbrechung der Steuergerätemasse
DE102004035126B4 (de) Schaltungsanordnung zur alternativen Spannungsversorgung einer Last aus mehreren Spannungsquellen und Verfahren zum alternativen Verbinden von Versorgungsspannungsanschlüssen mit einem gemeinsamen Lastanschluss
DE102011087432B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern wenigstens zweier Lasten aus einer Versorgungsquelle
EP0286793B1 (de) Schaltungsanordnung für den Überspannungsschutz und die Rufstromeinspeisung an einer Anschlussleitung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102012012183B4 (de) Piezokeramischer Biegewandler und Verfahren zum Betreiben eines piezokeramischen Biegewandlers
DE102009003872B4 (de) Schaltungsanordnung zum bistabilen Schalten mindestens eines Schaltkontaktes und dessen Verwendung in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DD140946A1 (de) Anordnung zur feinpositionierung
DE102004041466B4 (de) Elektromotorischer Stellantrieb mit Steuereinheit für Zwischenposition und Steuerverfahren
DE10340329B4 (de) Bedienschalteranordnung
DE102017111755B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2419288C2 (de) Schaltungsanordnung zur Entdämpfung und Entzerrung von elektronischen Schaltern, insbesondere von elektronischen Koppelelementen einer Fernsprechvermittlungsstelle
WO1993010588A1 (de) Verpolschutzanordnung für leistungsendstufen-transistoren
WO2023274695A1 (de) Kapazitiv isolierter gleichspannungswandler, system, batterie und fahrzeug mit diesem gleichspannungswandler
DE2538147C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer elektronischen Schaltungseinheit
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRONIC CONTROL DEVICE FOR A PIEZOCERAMIC BENDING TRANSDUCER IN FORM OF A TRIMORPH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004503

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170726

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20170714

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004503

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004503

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004503

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200530

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004503

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301