EP2228511A2 - Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür - Google Patents

Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2228511A2
EP2228511A2 EP10156314A EP10156314A EP2228511A2 EP 2228511 A2 EP2228511 A2 EP 2228511A2 EP 10156314 A EP10156314 A EP 10156314A EP 10156314 A EP10156314 A EP 10156314A EP 2228511 A2 EP2228511 A2 EP 2228511A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profiles
individual profiles
threshold
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10156314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2228511B1 (de
EP2228511A3 (de
Inventor
Dirk Brünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to PL10156314T priority Critical patent/PL2228511T3/pl
Publication of EP2228511A2 publication Critical patent/EP2228511A2/de
Publication of EP2228511A3 publication Critical patent/EP2228511A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2228511B1 publication Critical patent/EP2228511B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B2001/707Thresholds with special provision for insulation

Definitions

  • the invention relates to a threshold profile for at least one lifting sliding door, at least comprising a plurality of individual profiles made of plastic and / or metal, in which the individual profiles are connected to a threshold profile.
  • Thresholds are known in a variety of prior art.
  • the DE 20 2006 012 421 U1 a threshold for a lift and slide door, which consists of two individual profiles made of plastic, wherein the individual profiles are connected to a threshold profile and having a plurality of connecting profiles between the individual profiles.
  • the problem with this threshold is that the threshold profile, which may consist of metal, is formed continuously from the inside to the outside, and thus represents a heat or cold bridge. With this solution, optimal thermal insulation of the building skin in the area of the window connections can not be guaranteed.
  • the threshold profile according to the invention is characterized in that the individual profiles are closed and arranged side by side and that on the individual profiles mutually corresponding connection means are provided which connect the individual profiles with each other, wherein the locking of at least some connection means via closing profiles.
  • a threshold profile can be provided by this design, which is easy to manufacture, since the connecting means of the individual profiles can be locked by the locking profiles simply positive locking together, so that from the individual profiles a stable and resilient threshold profile is formed without a pressing operation is required ,
  • the adverse compression of individual profiles to a threshold profile is no longer necessary by the inventive design.
  • the disadvantage that compressed profiles discard after a AblCodevorgang can be prevented by the use of the connecting means and the locking profiles for the locking of the connecting means and the locking of the individual profiles with each other.
  • no tensions arise because no deformation of the metal profiles, in particular the aluminum profiles, is necessary. Discarding the individual profiles after one AblHarvorgang is advantageously no longer to be feared in the threshold profile according to the invention.
  • threshold profile according to the invention has an improved thermal protection, without having to bring about an impairment of stability or to have to accept.
  • the threshold profile according to the invention it is possible to provide a very stable threshold profile, which due to several individual profiles made of metal, e.g. Aluminum, a better stability than conventional threshold profiles, which consist of only one or more plastic profiles.
  • Conventional metal sleepers in particular aluminum sleepers, are just as stable as the threshold according to the invention.
  • Conventional plastic floor sleepers are less stable than the threshold according to the invention.
  • a threshold profile according to the invention e.g. can be used for a large patio door - without having to worry about deformations of the threshold profile due to its own weight - on the construction site, e.g. be moved by a crane.
  • Conventional plastic profiles however, have a low stability and often bend or warp during transport on site. This can lead to damage to the profile or during installation to leaks that counteract a good thermal protection.
  • connecting means are provided on the individual profiles, which engage in the joining of the individual profiles to a threshold profile to connect the individual profiles together.
  • the connecting means For example, they can be molded directly onto the individual profiles.
  • closing profiles can be introduced, lock the connection means, so that a separation of the individual profiles without prior disassembly of the closing profiles is not possible.
  • the closing profiles may e.g. be introduced on the underside of the threshold profile, or the individual profiles.
  • the closing profiles may comprise hook pieces which correspond to and engage with corresponding hook pieces in the respective connecting means to lock the connection.
  • the two corresponding hook parts can latch together.
  • the threshold profiles according to the invention can be broken down into its individual profiles and the different individual profile materials, eg plastic and metal, can advantageously be sorted for recycling.
  • connecting and closing profiles can be dispensed with in the production of threshold profiles of several individual profiles, the individual profiles by complex joining techniques such as pressing, screwing or gluing together.
  • a violation of the closed envelope by e.g. Screw or bolt connections, whereby the thermal insulation effect of the threshold profile can be deteriorated, is not to be feared in the individual profiles according to the invention, since these can be connected to each other to a stable threshold profile without violating the closed profile shell.
  • connection areas between the individual profiles which can be arranged between the individual profiles arranged next to one another.
  • foam, rubber or cork are used as further sealing means.
  • this sealant z. B. in sheet form, can be arranged between the individual profiles.
  • Foams, rubber and cork are cost-effective sealing means, which can be arranged in the connection areas in a simple operation, namely in the assembly of the threshold profile, consisting of juxtaposed individual profiles. It is advantageous if the sealing means, for example the foam is closed-cell and elastic.
  • sealing means in terms of their thickness so that the sealing means are compressed, if they are arranged between the juxtaposed individual profiles. For this it is necessary that the sealants are compressible.
  • Kompriband also called stop band or joint tape
  • compriband is a pre-compressed, impregnated polyurethane-based foam sealant tape which expands (slowly) after insertion into a joint or, in this case, into the joint area between two individual profiles and presses tightly against the respective areas of the outer surfaces of the individual profiles. This creates a tension between Kompriband and profile surface, which among other things prevents the sealant from slipping.
  • the sealing means has at least one surface with an adhesive coating.
  • sealants can be used which are compressible only to a small extent or have only a comparatively low elasticity.
  • the composite By coating with an adhesive, the composite can be produced with the outer sides of the inner profiles and slipping within the threshold profile can be prevented.
  • sealants are conceivable when the use of, for example, Komprib Sn of foams z. B. is not desired for cost reasons. So it is possible, for. B. cut correspondingly simple rubber plates or cork boards and provided with an adhesive coating. It is also possible to provide the Kompriband with an adhesive coating.
  • an insulating material into one or more individual profiles of the threshold profile.
  • an insulating material can here z.
  • B a polyurethane insulation material used, which is injected or inserted into one or more chambers of one or more individual profiles.
  • the insulating material is introduced into a single profile that is arranged between two individual profiles made of metal.
  • a possible thermal bridge between the metal profiles can be prevented with high thermal conductivity.
  • FIG. 1 shows the cross section of a threshold profile 80 according to the invention, which consists of four individual profiles 101, 102, 103 and 104, which have a multi-chamber structure.
  • the individual profiles 101, 102, 103 and 104 are closed and arranged side by side.
  • the individual profiles 101 and 103 are in this case made of aluminum and the individual profiles 102 and 104 are made of plastic.
  • the individual profiles 101, 102, 103 and 104 have connecting means 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 and 121, which are arranged in corner regions of the individual profiles.
  • connecting means 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 and 121 By means of these connecting means 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 and 121, the individual profiles 101, 102, 103 and 104 are interconnected.
  • the locking of the connection takes place by means of closing profiles 140, 141, 142, which are introduced into the connection profiles 116, 118 and 120.
  • both the connecting profiles 116, 118 and 120 have hook pieces 150, 151, 152, 153, 154 and 155 which engage in one another and thus enable the locking of the individual profiles 101, 102, 103 and 104. In this way, a releasable but secure attachment of the individual profiles with each other can be made possible.
  • Fig. 1 illustrated threshold profile 80 of a plurality of closed individual profiles 101, 102, 103 and 104 constructed. This has the advantage that drafts can not penetrate from the inside to the outside due to the closed individual profiles, since it is not possible for the draft to pass from one closed profile to the next closed profile.
  • the high thermal protection of the threshold profile according to the invention is achieved by a maximum distance achieved between the static profiles, metal or aluminum profiles and a corresponding multi-chamber structure.
  • a further improvement of the heat protection can as in Fig. 1 represented in the interior or the chambers of a single profile, here the single section 102, an additional insulation material are introduced.
  • a polyurethane insulating material has been inserted into two chambers of the single profile 102.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the threshold profile FIG. 1
  • the threshold profile according to the invention consists of the four individual profiles 101, 102, 103 and 105 already described.
  • a termination or transitional profile 213 can be arranged on the individual profile 101.
  • the single profile 101 has the connecting means 110, 116, which can be connected to the connecting means 111 and 117 of the single profile 102.
  • the locking in particular of the connecting profiles 116 and 117 via a closing profile 140 which engages with its hook piece 151 in a corresponding hook piece 150 of the connecting means 116 and the two individual profiles 101 and 102 locked together.
  • two further connection means 113 and 118 are arranged on the opposite side, which can be connected to the connecting means 113 and 119 of the single profile 103.
  • the locking of the individual profiles via another closing profile 141, which has a hook piece 152, which corresponds to the hook piece 153 of the connecting means 118 and engages in joining the profiles in this and the individual profiles 102 and 103 interlocked with each other.
  • the individual profile 103 also has, on the side opposite the connecting means 113 and 119, two further connecting means 115 and 120 which can cooperate with the corresponding connecting means 115 and 121 of the individual profile 104.
  • the hook piece 154 of the closing profile 142 engages in the corresponding hook piece 155 of the connecting means 120.
  • a base profile 210 for receiving a running rail of a lift and slide door can be arranged.
  • the threshold profile in the single profile 102 has a recess or a groove into which the spring of a sealing profile 211 can be introduced, on which in turn a track rail 212 is partially placed, which can carry a lift and slide door.
  • FIG. 3 an inventive threshold profile is shown in a mounting situation. It can be seen how the threshold profile is arranged within the entire lift and slide door system.
  • This lift-and-slide door system consists of at least two lift-and-slide doors 300, 400, which are movable on the threshold profile 80 according to the invention.
  • the threshold profile 80 according to the invention consists essentially of four individual profiles 101, 102, 103 and 104, which are arranged side by side.
  • the individual profiles 101, 102, 103 and 104 have a multi-chamber closed Build up to improve the thermal protection of the threshold profile.
  • an insulating material 130, 131 is introduced into two chambers of the individual profile 103.
  • the threshold profile 80 according to the invention is connected via connecting means 165, 166, 167 and 168 with two floor profiles 160 and 161.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schwellenprofil (80) für eine Hebeschiebetür (300, 400) weist eine Mehrzahl von Einzelprofilen (101, 102, 103, 104) aus Kunststoff und/oder Metall auf, wobei die Einzelprofile (101, 102, 103, 104) zu einem Schwellenprofil (80, 90, 100) verbunden sind. Die Einzelprofile (101, 102, 103, 104) sind geschlossen und nebeneinander angeordnet. An den Einzelprofilen (101, 102, 103, 104) sind zueinander korrespondierende Verbindungsmittel (110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121) vorgesehen, die die Einzelprofile (101, 102, 103, 104) untereinander verbinden, wobei die Verriegelung zumindest einiger Verbindungsmittel (116, 117, 118, 119, 120, 121) über Schließprofile (140, 141, 142) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwellenprofil für mindestens eine Hebeschiebetür, mindestens aufweisend eine Mehrzahl von Einzelprofilen aus Kunststoff und/oder Metall, bei dem die Einzelprofile zu einem Schwellenprofil verbunden sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Bodenschwellen in einer Vielzahl bekannt. So offenbart z.B. die DE 20 2006 012 421 U1 eine Bodenschwelle für eine Hebeschiebetür, die aus zwei Einzelprofilen aus Kunststoff besteht, bei der die Einzelprofile zu einem Schwellenprofil verbunden sind und die eine Mehrzahl von Verbindungsprofilen zwischen den Einzelprofilen aufweist. Problematisch an dieser Bodenschwelle ist jedoch, dass das Schwellenprofil, das aus Metall bestehen kann, von innen nach außen durchgehend ausgebildet ist, und somit eine Wärme- bzw. Kältebrücke darstellt. Mit dieser Lösung kann keine optimale Wärmedämmung der Gebäudehaut im Bereich der Fensteranschlüsse gewährleistet werden.
  • Ausgehend von dieser Problemstellung ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür bereitzustellen, das einen verbesserten Wärmeschutz aufweist, einfach in der Montage und verzugsarm ist sowie einen steifen Profilaufbau aufweist.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich das erfindungsgemäße Schwellenprofil dadurch aus, dass die Einzelprofile geschlossen und nebeneinander angeordnet sind und dass an den Einzelprofilen zueinander korrespondierende Verbindungsmittel vorgesehen sind, die die Einzelprofile untereinander verbinden, wobei die Verriegelung zumindest einiger Verbindungsmittel über Schließprofile erfolgt.
  • Vorteilhafterweise kann durch diese Ausbildung ein Schwellenprofil bereitgestellt werden, das einfach in der Fertigung ist, da die Verbindungsmittel der Einzelprofile durch die Schließprofile einfach formschlüssig miteinander verriegelt werden können, so dass aus den Einzelprofilen ein stabiles und belastbares Schwellenprofil entsteht, ohne dass ein Verpressvorgang erforderlich ist. Das nachteilige Verpressen von Einzelprofilen zu einem Schwellenprofil ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung nicht mehr notwendig. Der Nachteil, dass sich verpresste Profile nach einem Ablängvorgang verwerfen, kann durch die Verwendung der Verbindungsmittel und der Schließprofile für die Verriegelung der Verbindungsmittel und der Verrieglung der Einzelprofile untereinander verhindert werden. Beim Verbinden der Einzelprofile auf diese Art und Weise entstehen keine Spannungen, da keine Umformung der Metallprofile, insbesondere der Aluminiumprofile, notwendig ist. Ein Verwerfen der Einzelprofile nach einem Ablängvorgang ist bei dem erfindungsgemäßen Schwellenprofil vorteilhafterweise nicht mehr zu befürchten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schwellenprofils ist, dass es einen verbesserten Wärmschutz aufweist, ohne eine Beeinträchtigung der Stabilität herbeizuführen bzw. in Kauf nehmen zu müssen. Mit dem erfindungsgemäßen Schwellenprofil ist es möglich, ein sehr stabiles Schwellenprofil bereitzustellen, das aufgrund von mehreren Einzelprofilen aus Metall, z.B. Aluminium, eine bessere Stabilität aufweist als herkömmliche Schwellenprofile, die nur aus einem oder mehreren Kunststoffprofilen bestehen.
  • Herkömmliche Metallschwellen, insbesondere Aluminiumschwellen, sind genauso stabil wie die erfindungsgemäße Bodenschwelle. Herkömmliche Kunststoffbodenschwellen sind weniger stabil als die erfindungsgemäße Bodenschwelle. Ein erfindungsgemäßes Schwellenprofil, das z.B. für eine großformatige Terrassentür eingesetzt werden kann - ohne Verformungen des Schwellenprofils aufgrund des Eigengewichtes befürchten zu müssen - auf der Baustelle z.B. von einem Kran bewegt werden. Herkömmliche Kunststoffprofile hingegen weisen eine geringe Stabilität auf und verbiegen bzw. verziehen sich häufig beim Transport auf der Baustelle. Dies kann zu Schäden am Profil oder beim Einbau zu Undichtigkeiten führen, die einem guten Wärmeschutz entgegenwirken.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zueinander korrespondierende Verbindungsmittel an den Einzelprofilen vorgesehen sind, die beim Zusammenfügen der Einzelprofile zu einem Schwellenprofil ineinandergreifen, um die Einzelprofile miteinander zu verbinden. Die Verbindungsmittel können beispielsweise direkt an die jeweiligen Einzelprofile angeformt werden.
  • In die ineinandergreifenden Verbindungsmittel können Schließprofile eingebracht werden, die Verbindungsmittel verriegeln, so dass eine Trennung der Einzelprofile ohne vorherige Demontage der Schließprofile nicht möglich ist.
  • Die Schließprofile können z.B. auf der Unterseite des Schwellenprofils, bzw. der Einzelprofile eingebracht werden.
  • Es ist jedoch auch denkbar, die Schließprofile nur auf der Oberseite des Schwellenprofils oder auf der Ober- und der Unterseite des Schwellenprofils in die Verbindungsmittel einzubringen.
  • Die Schließprofile können Hakenstücke aufweisen, die mit entsprechenden Hakenstücken in den betreffenden Verbindungsmittel korrespondieren und in diese eingreifen, um die Verbindung zu verriegeln. Dabei können die beiden korrespondierenden Hakenteile untereinander verrasten.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Schließprofile einstückig mit dem jeweiligen Einzelprofil auszuführen, z.B. die Schließprofile beim Herstellungsverfahren der Einzelprofile mit an die Einzelprofile anzuformen. Es ist aber auch möglich, ein separates Schließprofil zu verwenden.
  • Werden die Schließprofile z.B. im Rahmen eines Recyclingprozesses gelöst, kann das erfindungsgemäße Schwellenprofile wieder in seine Einzelprofile zerlegt werden und die unterschiedlichen Einzelprofilwerkstoffe, z.B. Kunststoff und Metall, können vorteilhafterweise sortenrein dem Recycling zugeführt werden.
  • Durch die Ausbildung von Verbindungs- und Schließprofilen kann bei der Herstellung von Schwellenprofilen aus mehreren Einzelprofilen darauf verzichtet werden, die Einzelprofile durch aufwändige Verbindungstechniken wie Verpressen, Schrauben oder Kleben, miteinander zu verbinden. Eine Verletzung der geschlossenen Hülle durch z.B. Schraub- oder Bolzenverbindungen, wodurch die Wärmedämmwirkung des Schwellenprofils verschlechtert werden kann, ist bei den erfindungsgemäßen Einzelprofilen nicht zu befürchten, da diese ohne Verletzung der geschlossenen Profilhülle miteinander zu einem stabilen Schwellenprofil verbunden werden können.
  • Zudem ist es denkbar, in den Verbindungsbereichen zwischen den Einzelprofilen weitere Dichtmittel einzubringen, die zwischen den nebeneinander angeordneten Einzelprofilen angeordnet werden können.
  • Es hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn als weitere Dichtmittel Schaumstoff, Gummi oder Kork verwendet werden. Zur Abdichtung der Verbindungsbereiche können diese Dichtmittel, z. B. in Plattenform, zwischen den Einzelprofilen angeordnet werden. Schaumstoffe, Gummi und auch Kork sind kostengünstige Dichtmittel, die in einem einfachen Arbeitsgang, nämlich bei dem Zusammenbau des Schwellenprofils, bestehend aus nebeneinander angeordneten Einzelprofilen, in den Verbindungsbereichen angeordnet werden können. Es ist vorteilhaft, wenn das Dichtmittel, beispielsweise der Schaumstoff geschlossenzellig und elastisch ist.
  • Es ist möglich, die Dichtmittel bezüglich ihrer Dicke so auszuwählen, dass die Dichtmittel komprimiert werden, wenn sie zwischen den nebeneinander angeordneten Einzelprofilen angeordnet sind. Dazu ist es erforderlich, dass die Dichtmittel komprimierbar sind.
  • Es ist möglich, als Dichtmittel ein sogenanntes Kompriband (auch Anschlagband oder Fugenband genannt) zu verwenden. Bei dem sogenannten Kompriband handelt es sich um ein vorkomprimiertes, imprägniertes Schaumstoffdichtungsband auf Polyurethanbasis, das nach dem Einbringen in eine Fuge oder in diesem Fall in den Verbindungsbereich zwischen zwei Einzelprofilen (langsam) expandiert und sich dicht an die jeweiligen Bereiche der Außenflächen der Einzelprofile anlegt. Hierbei entsteht eine Spannung zwischen Kompriband und Profilfläche, die unter anderem auch verhindert, dass das Dichtmittel verrutscht.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass das Dichtmittel mindestens eine Oberfläche mit einer klebenden Beschichtung aufweist. Durch diese Ausbildung können beispielsweise auch Dichtmittel verwendet werden, die nur im geringen Maße komprimierbar sind oder nur eine vergleichsweise geringe Elastizität aufweisen.
  • Über die Beschichtung mit einem Klebstoff kann der Verbund mit den Außenseiten der Innenprofile hergestellt und ein Verrutschen innerhalb des Schwellenprofils verhindert werden. Der Einsatz solcher Dichtmittel ist denkbar, wenn der Einsatz von beispielsweise Kompribändern aus Schaumstoffen z. B. aus Kostengründen nicht gewünscht ist. So ist es möglich, z. B. einfache Gummiplatten bzw. Korkplatten entsprechend zuzuschneiden und mit einer klebenden Beschichtung zu versehen. Es ist auch möglich, das Kompriband mit einer klebenden Beschichtung zu versehen.
  • Um die Wärmeschutzwirkung des erfindungsgemäßen Schwellenprofils weiter zu erhöhen, ist es möglich, in ein oder mehrere Einzelprofile des Schwellenprofils einen Dämmstoff einzubringen. Als Dämmstoff kann hier z. B. ein Polyurethandämmstoff verwendet werden, der in eine oder mehrere Kammern einer oder mehrer Einzelprofile eingespritzt oder eingeschoben wird.
  • Vorteilhafterweise wird der Dämmstoff in ein Einzelprofil eingebracht, dass zwischen zwei Einzelprofilen aus Metall angeordnet ist. Durch diese Ausbildung kann eine mögliche Wärmebrücke zwischen den Metallprofilen mit hoher Wärmeleitfähigkeit verhindert werden.
  • Anhand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schwellenprofils für eine Hebeschiebetür aus mehreren Einzelprofilen, die mit Schließprofilen verbunden sind;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Schwellenprofils für eine Hebeschiebetür und
    Fig. 3
    den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schwellenprofil, in einer Einbausituation.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schwellenprofils 80, das aus vier Einzelprofilen 101, 102, 103 und 104 besteht, die einen mehrkammerigen Aufbau aufweisen.
  • Die Einzelprofile 101, 102, 103 und 104 sind geschlossen und nebeneinander angeordnet. Die Einzelprofile 101 und 103 bestehen in diesem Fall aus Aluminium und die Einzelprofile 102 und 104 bestehen aus Kunststoff.
  • Die Einzelprofile 101, 102, 103 und 104 weisen Verbindungsmittel 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 und 121, die in Eckbereichen der Einzelprofile angeordnet sind. Mittels dieser Verbindungsmittel 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120 und 121 werden die Einzelprofile 101, 102, 103 und 104 miteinander verbunden. Die Verriegelung der Verbindung erfolgt mittels Schließprofilen 140, 141, 142, die in die Verbindungsprofile 116, 118 und 120 eingebracht werden. Zur Verriegelung der Schließprofile 140, 141 und 142 weisen sowohl die Verbindungsprofile 116, 118 und 120 Hakenstücke 150, 151, 152, 153, 154 und 155 auf, die ineinandergreifen und so die Verrieglung der Einzelprofile 101, 102, 103 und 104 ermöglichen. Auf diese Weise kann eine lösbare aber sichere Befestigung der Einzelprofile untereinander ermöglicht werden.
  • Aufgrund des besonderen Profilaufbaus des erfindungsgemäßen Schwellenprofils 80 kann eine verbesserte Wärmeschutzwirkung erreicht werden. Hierzu ist das in Fig. 1 dargestellte Schwellenprofil 80 aus einer Mehrzahl von geschlossenen Einzelprofilen 101, 102, 103 und 104 aufgebaut. Dies hat den Vorteil, dass Zugluft durch die geschlossenen Einzelprofile nicht von Innen nach Außen dringen kann, da es der Zugluft nicht möglich ist von einem geschlossenen Profil zum nächsten geschlossenen Profil zu gelangen. Der hohe Wärmeschutz des erfindungsgemäßen Schwellenprofils wird durch einen maximalen Abstand zwischen den Statikprofilen, Metall- bzw. Aluminiumprofile und einen entsprechenden Mehrkammeraufbau erreicht.
  • Für eine weitere Verbesserung des Wärmeschutzes kann wie in Fig. 1 dargestellt, in den Innenbereich bzw. die Kammern eines Einzelprofils, hier das Einzelprofil 102, ein zusätzlicher Dämmstoff eingebracht werden. Im vorliegenden Fall ist ein Polyurethan-Dämmstoff in zwei Kammern des Einzelprofils 102 eingeschoben worden.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Schwellenprofils aus Figur 1. Das erfindungsgemäße Schwellenprofil besteht aus den vier bereits beschriebenen Einzelprofilen 101, 102, 103 und 105. Zudem kann an dem Einzelprofil 101 ein Abschluss- oder Übergangsprofil 213 angeordnet werden. Das Einzelprofil 101 weist die Verbindungsmittel 110, 116 auf, die mit den Verbindungsmitteln 111 und 117 des Einzelprofils 102 verbunden werden können. Die Verriegelung insbesondere der Verbindungsprofile 116 und 117 erfolgt über ein Schließprofil 140, das mit seinem Hakenstück 151 in ein korrespondierendes Hakenstück 150 des Verbindungsmittels 116 eingereift und die beiden Einzelprofile 101 und 102 untereinander verriegelt.
  • Am Einzelprofil 102 sind an der gegenüberliegenden Seite zwei weitere Verbindungsmittel 113 und 118 angeordnet, die mit den Verbindungsmitteln 113 und 119 des Einzelprofils 103 verbunden werden können. Auch hier erfolgt die Verriegelung der Einzelprofile über ein weiteres Schließprofil 141, das ein Hakenstück 152 aufweist, welches zu dem Hakenstück 153 des Verbindungsmittels 118 korrespondiert und beim Zusammenfügen der Profile in dieses eingreift und die Einzelprofile 102 und 103 untereinander verriegelt.
  • Das Einzelprofil 103 weist an der den Verbindungsmitteln 113 und 119 gegenüberliegenden Seite ebenfalls zwei weitere Verbindungsmittel 115 und 120 auf, die mit den korrespondierenden Verbindungsmitteln 115 und 121 des Einzelprofils 104 zusammenwirken können. Zur Verriegelung der Verbindung zwischen den Einzelprofilen 103 und 104 greift das Hakenstück 154 des Schließprofils 142 in das korrespondierende Hakenstück 155 des Verbindungsmittels 120 ein.
  • Auf dem erfindungsgemäßen Schwellenprofil kann ein Grundprofil 210 zur Aufnahme einer Laufschiene einer Hebeschiebetür angeordnet werden. Zudem weist das Schwellenprofil im Einzelprofil 102 eine Ausnehmung bzw. eine Nut auf, in die die Feder eines Dichtprofils 211 eingebracht werden kann, auf welche wiederum ein Laufschienenprofil 212 teilweise aufgelegt wird, das eine Hebeschiebetür tragen kann.
  • In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Schwellenprofil in einer Einbausituation dargestellt. Es ist zu erkennen, wie das Schwellenprofil innerhalb der gesamten Hebeschiebetüranlage angeordnet ist. Diese Hebeschiebetüranlage besteht zumindest aus zwei Hebeschiebetüren 300, 400, die auf dem erfindungsgemäßen Schwellenprofil 80 beweglich sind. Das erfindungsgemäße Schwellenprofil 80 besteht im Wesentlichen aus vier Einzelprofilen 101, 102, 103 und 104, die nebeneinander angeordnet sind. Die Einzelprofile 101, 102, 103 und 104 weisen einen mehrkammerigen geschlossenen Aufbau auf, um den Wärmeschutz des Schwellenprofils zu verbessern.
  • Um den Wärmeschutz weiter zu verbessern, ist in zwei Kammern des Einzelprofils 103 ein Dämmstoff 130, 131 eingebracht. Das erfindungsgemäße Schwellenprofil 80 ist über Verbindungsmittel 165, 166, 167 und 168 mit zwei Bodenprofilen 160 und 161 verbunden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 80
    Schwellenprofil
    101
    Einzelprofil
    102
    Einzelprofil
    103
    Einzelprofil
    104
    Einzelprofil
    110
    Verbindungsmittel
    111
    Verbindungsmittel
    112
    Verbindungsmittel
    113
    Verbindungsmittel
    114
    Verbindungsmittel
    115
    Verbindungsmittel
    116
    Verbindungsmittel
    117
    Verbindungsmittel
    118
    Verbindungsmittel
    119
    Verbindungsmittel
    120
    Verbindungsmittel
    121
    Verbindungsmittel
    130
    Dämmstoff
    131
    Dämmstoff
    140
    Schließprofil
    142
    Schließprofil
    143
    Schließprofil
    150
    Hakenstück
    151
    Hakenstück
    152
    Hakenstück
    160
    Bodenprofil
    161
    Bodenprofil
    165
    Verbindungsmittel
    166
    Verbindungsmittel
    167
    Verbindungsmittel
    168
    Verbindungsmittel
    210
    Grundprofil
    211
    Dichtprofil
    212
    Laufschiene
    213
    Abschlussprofil
    300
    Schiebetür
    400
    Schiebetür

Claims (13)

  1. Schwellenprofil (80) für mindestens eine Hebeschiebetür (300, 400), mindestens aufweisend eine Mehrzahl von Einzelprofilen (101, 102, 103, 104) aus Kunststoff und/oder Metall, bei dem die Einzelprofile (101, 102, 103, 104) zu einem Schwellenprofil (80, 90, 100) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelprofile (101, 102, 103, 104) geschlossen und nebeneinander angeordnet sind und dass an den Einzelprofilen (101, 102, 103, 104) zueinander korrespondierende Verbindungsmittel (110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121) vorgesehen sind, die die Einzelprofile (101, 102, 103, 104) untereinander verbinden, wobei die Verriegelung zumindest einiger Verbindungsmittel (116, 117, 118, 119, 120, 121) über Schließprofile (140, 141, 142) erfolgt.
  2. Schwellenprofil (80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließprofile (140, 141, 142) jeweils ein Hakenstück (150, 151, 152) aufweisen, das in ein korrespondierendes Hakenstück eingreift, welches an den Verbindungsmitteln (117, 119, 121) vorgesehen ist.
  3. Schwellenprofil (80) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließprofile (140, 141, 142) mit dem jeweiligen Verbindungsmittel (117, 119, 121) der Einzelprofile (102, 103, 104) verrasten.
  4. Schwellenprofil (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Einzelprofilen (101, 102, 103, 104) Dichtmittel aus Schaumstoff, Gummi oder Kork angeordnet sind.
  5. Schwellenprofil (80) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff geschlossenzellig ist.
  6. Schwellenprofil (80) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel elastisch sind.
  7. Schwellenprofil (80) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel komprimierbar sind.
  8. Schwellenprofil (80) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel mindestens eine Oberfläche mit einer klebenden Beschichtung aufweisen.
  9. Schwellenprofil (80) nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dichtmittel an ein Einzelprofil (101, 102, 103, 104) anextrudiert ist.
  10. Schwellenprofil (80) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen den Einzelprofilen (101, 102, 103, 104) lösbar ist.
  11. Schwellenprofil (80) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einzelprofil (101, 102, 103, 104) mit einem Dämmstoff (130, 131) ausgefüllt sind.
  12. Schwellenprofil (80) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (130, 131) eingespritzt oder eingeschoben ist.
  13. Schwellenprofil (80) nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelprofil (102) aus Kunststoff, das zwischen zwei Einzelprofilen (101, 103) aus Metall angeordnet ist, mit einem Dämmstoff (130, 131) gefüllt ist.
EP10156314.6A 2009-03-12 2010-03-12 Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür Active EP2228511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10156314T PL2228511T3 (pl) 2009-03-12 2010-03-12 Wieloczęściowy profil progowy do drzwi podnośno-przesuwnych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003392 DE202009003392U1 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2228511A2 true EP2228511A2 (de) 2010-09-15
EP2228511A3 EP2228511A3 (de) 2013-12-18
EP2228511B1 EP2228511B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=40758847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10156314.6A Active EP2228511B1 (de) 2009-03-12 2010-03-12 Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2228511B1 (de)
DE (1) DE202009003392U1 (de)
ES (1) ES2600784T3 (de)
PL (1) PL2228511T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12925U1 (de) * 2012-02-06 2013-02-15 Rager Frey Claudia Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle
WO2014167077A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Inge Frey Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004207U1 (de) * 2010-03-25 2010-07-22 Veka Ag Bodenschwelle für eine Außentür mit einem Wetterschenkel
US9492957B2 (en) 2011-04-27 2016-11-15 Basf Se Extruded plastics profiles comprising continuously introduced insulation elements
JP2014516825A (ja) 2011-04-27 2014-07-17 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 連続的に導入された絶縁要素を含む、押出しされたプロフィール形材化合成物質箔
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements
RU2641083C2 (ru) 2012-11-05 2018-01-15 Басф Се Способ изготовления профилированных элементов
DE202016101406U1 (de) * 2016-03-14 2017-06-19 SCHÜCO International KG Verbundprofil
DE202017104595U1 (de) * 2017-08-01 2018-08-02 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012421U1 (de) 2006-08-11 2007-12-20 Frey, Inge Stütze für eine Bodenschwelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7908717U1 (de) * 1979-03-28 1979-06-28 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Bodenschwelle, insbesondere fuer ein fenster oder eine tuer
US4831779A (en) * 1988-08-31 1989-05-23 Schlegel Corporation Self-draining panel threshold combination
DE20111910U1 (de) * 2001-07-23 2002-01-03 Gretsch Unitas Gmbh Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür mit einer Schwelle aus einem solchen Profil
AU2004100181A4 (en) * 2003-03-13 2004-05-06 Mark Adrian Lee Improvements in means for joining, and closure means incorporating such
DE202008004204U1 (de) * 2008-03-26 2008-07-03 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schwelle für Gebäudetüren sowie Zusatzprofil zur Verwendung bei einer Schwelle bzw. einem Schwellenprofil für Gebäudetüren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012421U1 (de) 2006-08-11 2007-12-20 Frey, Inge Stütze für eine Bodenschwelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12925U1 (de) * 2012-02-06 2013-02-15 Rager Frey Claudia Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle
WO2014167077A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Inge Frey Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge

Also Published As

Publication number Publication date
EP2228511B1 (de) 2016-08-03
EP2228511A3 (de) 2013-12-18
DE202009003392U1 (de) 2009-06-10
PL2228511T3 (pl) 2017-06-30
ES2600784T3 (es) 2017-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228511B1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE102010012159A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensystem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
DE202010001301U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP3014041B1 (de) System zur herstellung eines türrahmens mit schwellenhalter
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
CH630991A5 (en) Composite profile
DE102007003904A1 (de) Bodenschwelle und Schiebetüre mit einer Bodenschwelle
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
DE102005021934A1 (de) Rahmen für ein Fenster oder eine Tür
AT516308B1 (de) Fensterelement
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE102014103950A1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
EP1734217A2 (de) Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP2573307A1 (de) Mehrteiliges Profilrahmensytem für Türen, Tore, Wintergärten und Fenster
EP2428633B1 (de) Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
AT518524B1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE102008047642A1 (de) Tür
EP2184433A1 (de) Rahmenkörper für Fenster oder Türen
EP3150792A1 (de) Thermisch getrenntes profilrahmensystem
DE202009002254U1 (de) Profilsatz für Lichtbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101AFI20131108BHEP

Ipc: D06N 5/00 20060101ALI20131108BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2600784

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012111

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT PATENTANWALT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230303

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 14