WO2014167077A1 - Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge - Google Patents
Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014167077A1 WO2014167077A1 PCT/EP2014/057325 EP2014057325W WO2014167077A1 WO 2014167077 A1 WO2014167077 A1 WO 2014167077A1 EP 2014057325 W EP2014057325 W EP 2014057325W WO 2014167077 A1 WO2014167077 A1 WO 2014167077A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- threshold
- threshold according
- carrier body
- seal
- door
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/14—Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/22—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
- E06B7/23—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
- E06B7/2316—Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/26—Rain or draught deflectors, e.g. under sliding wings also protection against light for doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/70—Sills; Thresholds
- E06B2001/707—Thresholds with special provision for insulation
Definitions
- the invention relates to a threshold for a door, a window or the like, wherein the threshold in conjunction with a arranged on a wing of the door or window seal or a seal assembly is able to seal a gap between a lower edge of the wing and a floor of the building, in particular for barrier-free transitions from an outdoor area to an indoor area.
- Such thresholds are known. They are regularly drawn from deep-drawn aluminum profiles because they are moderate use are exposed to high mechanical loads. In this case, at least one thermal separation is to be provided between the outer and inner regions in the prior art, which of course increases the overall production outlay. However, even with the arrangement of two or more thermal separations in the passage area from outside to inside in the threshold, one does not reach higher requirements in terms of thermal insulation, as they are made today, for example in low-energy houses. Such a solution was also previously filed by the applicant for a patent.
- a door sill in the insulating structure is known from the prior art, which is formed only in two parts.
- part of this door sill consists of a metallic material, while another part is formed of a plastic material.
- threshold for a door, a window or the like wherein the threshold in conjunction with a arranged on a wing of the door or the window seal or a seal assembly is able to seal a gap between a lower edge of the wing and a floor of a building, in particular for barrier-free transitions from an outer area to an inner area, the threshold being made of different materials with different heat transfer coefficients, characterized in that the threshold consists of an outer closure body, an inner closure body and at least one carrier body with a small or small heat transfer coefficient arranged between these closure bodies in the installed position is formed.
- the support body is to be seen as the basis of the entire threshold, which is of course intended for barrier-free transitions, which has a corresponding dimension with respect to the total depth and installation depth or depth of the threshold.
- the total depth here is the passage depth, that is to say the extent or the dimension from the outside to the inside area.
- the threshold By forming the threshold with a carrier body, for example, has an extremely low heat transfer coefficient, it is of course possible, in addition to the desired effect that the threshold holds quite high loads stand, but also limits the corresponding heat transfer, now possible, a threshold to create, on the one hand, the good properties of the metallic threshold further by the end bodies are formed from, for example, metallic materials, while the carrier body, for example, plastic or a plastic composite material was obtained or manufactured, and on the other the corresponding or required heat transfer values met.
- the advantages of such a design are obvious, so that with the help of such a threshold, it is now possible to meet even the high demands that are made, for example, in low-energy houses.
- the bumper according to the invention offers several advantages simultaneously.
- this threshold is, of course, a threshold for an accessible transition in buildings, which meets absolutely the requirements and allows a smooth transition of a wheelchair user or a disability aid, such as a rollator, is now a much improved Thermal insulation given in the area of the threshold.
- a small curvature is recorded that a transition is completely problem-free. Step-like heels are not available.
- the requirements of the German standard, according to which such thresholds must be designed so that they allow a transition as described above, are met by the threshold according to the invention.
- the threshold according to the invention compared to the previously used, allegedly still barrier-free thresholds with a total height of up to 2 cm above the floor level, of course, clearly in the advantage.
- All solutions of the prior art, which were mentioned in the beginning, have such paragraphs that complicate or prevent the overrunning of the threshold.
- the different threshold parts in the prior art are not at a common height level, but rather are characterized by hard-to-overcome heels. The plastic parts are also exposed to wear on their wing-facing side or on the top, as they form unprotected the upper end of the threshold.
- the outer end body is arranged in the installed position on the outwardly directed side and the inner end body on the inwardly directed side of the threshold.
- the outer end body and the inner end body are made of, for example, a metallic material such as aluminum, while the carrier body is of course formed of a plastic or plastic composite material.
- the speed bump according to the invention is also characterized in that the carrier body is provided or arranged centrally or centrally between the closing body. In addition to the production of the necessary interruption of the heat transfer through the threshold, this also ensures that the Wear on the surface can be kept very low, since only a small part of the support body is located on the wing-facing side of the threshold.
- the central arrangement or central arrangement of the carrier body in the threshold according to the invention is not mandatory. Rather, it is also possible that, according to a variant of the invention, the carrier body laterally offset, preferably more on the inwardly directed side of the threshold between the end body is arranged. This depends in each case after the intended use or after the arrangement of the seals on the wing, to which, of course, the threshold according to the invention must be formed correspondingly, such that the seals can be effective. Thus, it is also possible to put the carrier body further outward.
- the invention here comprises several variants available.
- the support body is not completely covered by the closing body, but rather at least a portion of the upper, the wing-facing surface of the support body is provided without cover on or in the threshold.
- the carrier body and the closing body are connected to each other on the side facing in the installed position on the lower edge of the wing or the door side in a plane or at the same height level without heels. This makes it possible to create an absolutely barrier-free transition, which allows easy rolling over with a wheelchair, a roller blind or the like.
- the invention is also characterized by the fact that a Wasserg. Moisture removal system is provided for any moisture entering the threshold, which at least partially disposed in the carrier body.
- the invention is also characterized in that only a small part of the loaded or loadable surface of the carrier body is located on the surface of the ground sill or on the side facing the sash.
- This loaded or loadable surface of the carrier body is between 5 and 20 percent, preferably between 5 and 15 percent. This is of course given that wear, if any, can take place only to a reduced extent.
- the outer and the inner region of the threshold is loaded more than the central or central area. The rollers or wheels never fully rest on the carrier body or on the part of the carrier body, but are usually located at least partially on the outer closure body or the inner closure body.
- the threshold bends in the installed state up to a maximum of 5 mm above the level of the finished floor or rises.
- This is a paragraph-free curvature meant, ie there are no edges or annoying paragraphs at the transitions of the parts of the threshold, namely the outer conclusion body, the mecanicabQuerykorper and the carrier body.
- a somewhat or minimally deeper arrangement of the carrier body, compared to the end body certainly contribute to the fact that the possible wear on the support body can be kept even lower. With a slightly lower or lower arrangement, a distance of a maximum of 0.1 to 0.2 mm is to be understood.
- the carrier body is formed of a material with a lower heat transfer coefficient, as the closure body.
- the carrier body with a U value (formerly K value) is between 0.3 and 1.3
- the threshold according to the invention has the corresponding embodiments in terms of thermal insulation. However, this also corresponds to higher requirements in terms of a corresponding mechanical strength, because the closing bodies are still made of metal, such as aluminum.
- the preferred embodiment of the invention is characterized in that an outer end body, a support body and a réelleab gleichper form the threshold.
- the outer end body and the inner end body are formed of aluminum profiles while the body is formed in the center of the bottom sill of a plastic material.
- This serves the solution of the task set on the one hand to provide a threshold, which has grown higher mechanical loads, and on the other hand, to further improve the thermal insulation in the door or window.
- the carrier body is no mechanical stress in the process as it is below the height level of the body (s).
- the carrier body is made of plastic, fiber-reinforced plastic or fiber-reinforced materials, such as glass fiber reinforced plastic or synthetic resin material or carbon fiber reinforced plastic, such as carbon fiber, which is preferably produced by injection molding.
- the supporting framework made of fibers may not be produced by injection molding, but must first be placed in a particular shape, and then to obtain the desired profile shape in the spray process. But it is also possible to use very short-fiber carriers as fibers, which can then be sprayed together with the Kunststoffthmoid resin composition.
- the invention is further characterized in that the one or more end body made of metal, in particular aluminum, such as deep-drawn aluminum profiles is / are formed.
- the structure of the threshold according to the invention is therefore very simple and has over the prior art, the advantages already described according to the invention by all the tasks that were to be solved for the solution according to the invention, are solved in an excellent manner.
- the carrier body is formed as a profile, and forms the support frame or the support frame of the threshold.
- the outer end body and optionally also the inner end body can then be fastened to this support frame or support frame, or it can be attached thereto. This ensures that you can pull both support body, and outer end body and inner end body as a profile, to assemble them later to the threshold before the intended use. This is of course still in the production of the threshold itself and not at the installation site.
- a further aspect of the solution according to the invention is specified by the fact that at least one groove, preferably two grooves are provided on the side facing the wing of the door or window, which serve to receive at least one magnetic strip for the seal or seal assembly.
- a magnetic sealing arrangement forms at least the main part of the seal between the bottom sill and the bottom edge of the sash.
- the magnetic strip or strips are inserted in a known manner in the groove or grooves and interact regularly with arranged on the underside of the wing counter magnets together.
- a drainage opening is provided which opens into a water or moisture discharge channel / n. This ensures that, in particular in strong wind or heavy rainfall, rainwater entering or otherwise penetrating moisture can be discharged away from the building through the moisture removal channel. In this case, this moisture removal channel is regularly connected to the outside area via appropriate connections. This will be done even closer later.
- the invention is also distinguished by the fact that the water or moisture removal channel is delimited by a channel profile which can preferably be clipped onto the closing body and, on the other hand, fastened to the carrier body on the side facing outwards in the installed state. This will the existing cavity there closes or limits, as it were, and forms the water or moisture discharge channel. In this water or moisture discharge channel, the water from the grooves for the magnetic strip, if it penetrates there at all, be dissipated.
- At least one connecting piece is provided on the water or moisture discharge channel, by means of which a connection to a moisture-removal or water-seepage device situated outside the building can be produced.
- a moisture removal or water seeping device is to be understood as a gravel or gravel bed, for example.
- it is also a sandy soil quite suitable that you can seep there incurred in the water or moisture discharge channel small amounts of water.
- via the fitting and with a corresponding hose connection to a normal drainage system or to a drainage, which is present in the building quite possible.
- cavities are formed between the profiles of the carrier body and the end body, which are preferably filled with insulating material or can be filled up.
- the insulating material is formed by DämmmaterialMechn that can be inserted into the existing cavities.
- Dämmmaterial it is also possible to inject corresponding Dämmmaterial after production of the threshold so to speak in the cavities or lather.
- This also creates a body of insulating material, which is then naturally lent to the profiles of the threshold, namely support body and end body is firmly connected.
- the threshold according to the invention is also characterized in that the configuredab gleichkorper and the support body have connecting elements by means of which the carrier body andarrangedab gleichkorper interconnected or connectable, in particular slidable, can be inserted or pressed.
- These connecting elements are designed so that, on the one hand, easy connection of the individual profile parts of the threshold is easily possible, on the other hand, however, a relatively strong and durable compound arises.
- a fastening rail is provided between the carrier body and inner closure body by means of which these two bodies can be connected or connected to one another. It initially does not matter if this mounting rail is formed of a metallic material, or plastic. Of course, it is beneficial if plastic is used here in order to hinder the overall heat transfer even further, that is, to improve the thermal insulation.
- the threshold is provided as a new wave, especially for so-called low-energy houses, and is preferably formed with a total height or depth of 40 mm or 70 mm. This does not exclude that other dimensions for the threshold can be used. However, these two dimensions are preferred as the system standard.
- the threshold according to the invention is also distinguished by the fact that the magnetic strip or strips cooperate in a sealing manner with counter magnets arranged on the underside of the wing. It is usually the case with magnetic seal assemblies such that such counter magnets are attached directly to the underside of the window or door panel, and then cooperate with the magnetic strips when closed, such that the magnetic strips are raised and thus the gap between the floor sill and the bottom edge Close the door or window.
- two such magnetic seals form the sealing system, which optionally also can be completed or supplemented with other seals.
- the seal assembly in addition to the one or more magnetic seals / s further seals, such as an inner seal and a weathershank sliding seal has.
- the weatherboard wear seal is preferably arranged vertically adjustable in a weatherboard, so that it can easily move over the ground threshold when the door or window is moved. Also, a readjustment of the seal is possible because these seals are attached, for example, to a small profile piece, which is movable up and down in a groove on the weatherboard.
- the weather legs - sliding seals are preferably designed as a hollow profile round or oval.
- a sliding seal in solid material of the invention is also included, for reasons of flexibility and material saving, however, a hollow profile is preferred.
- the Inner seal is additionally arranged on the side facing the interior of the building and thus completes the entire sealing system.
- an overall sealing system consists of the weathershank sliding seal, the two magnetic strips and the inner seal.
- This inner seal can be designed as a lip seal or as a brush seal.
- the seal is attached to the wing so that it is arranged concealed, for example, in the rollover, are equipped with the window or door profiles regularly circulating.
- an adapter is arranged, which then provides a flat surface for the arrangement of the counter magnets available. At the same time you can form this adapter so that a small gap between the inner flap and the adapter is formed in the example, the inner seal is inserted as a lip seal.
- Another advantage of the threshold according to the invention is given by the fact that an Andichtung arranged on the outwardly facing side of the threshold, preferably fixed, in particular preferably glued or welded. Such a seal is intended to block from the outside of the floor area to the building penetrating moisture or to prevent their penetration into the building. This Andichtung is doing a little longer than the entire installation depth of the weatherboard, so as to be able to be placed for example on a floor, which is then glued with a seal to be attached there.
- a sub-base insulation is provided, in particular as a prefabricated DämmstNeill the total depth of the threshold, the means, viewed in the passage direction, the dimension of the threshold from outside to inside or vice versa, corresponds and which is adaptable in length to the respective dimension of the threshold or the door or the window, in particular the height of the substructure based on the installation height or depth is adaptable to the finished floor.
- a height adjustment device is arranged or can be arranged on the ground sill, in particular on the carrier body on the side facing the unfinished floor, in order to adapt the upper termination of the threshold to the level of the finished floor.
- a so-called meter mark is made on a regular basis before the screed is introduced into a building, at which point the threshold must then be oriented in its height. This is the height adjustment, to precisely adjust this level and in particular to compensate for differences in height of Rohfuß foundeds, which is of course not quite even, can.
- the invention also relates to a threshold for a door, a window or the like, wherein the threshold is capable of sealing a space between the lower edge of the wing and a floor of a building in cooperation with a seal or seal arrangement disposed on a wing of the door or window, in particular for barrier-free transitions from an outer area to an inner area, in particular according to one of the previously described embodiments of the invention or developments of the invention, which characterized in that a water or moisture dissipation system, consisting of at least one connecting piece, a drainage connection, a drainage pipe and a connecting hose is provided, on the one hand on the Wasserfiguringmoi moisture discharge channel of the threshold connectable and on the other hand can be inserted into the water seepage device.
- a drainage pipe is used regularly, which ensures that existing moisture is evenly distributed, and then seep into the water seepage area.
- the drainage tube preferably corresponds to the width of the threshold or the door or the window or is adapted or adaptable, preferably formed of a plastic material, and a diameter of 3 to 10 cm, preferably of 5 cm.
- the invention also relates to a window or a door with a threshold of one of the embodiments as described above.
- FIG. 2a, 2b threshold according to the invention analogous to Fig la and lb in the installed state in a sectional view.
- Fig. 3a, 3b further embodiments of the invention threshold with broadening in the installed state and in sectional view;
- Threshold according to the invention with a far inboard support body and additional thermal separation on the outer end body;
- Threshold according to the invention with transverse, centrally arranged carrier body
- the moisture drainage channel is formed by a leg of the designedab gleich- body.
- Fig. La shows a threshold according to the invention in side view and in sectional view.
- the installation depth is provided with 40 mm.
- the threshold 1 is schematically with indicated by an arrow, as it affects the entire threshold.
- the reference numeral 2 denotes the carrier body, which is arranged in the middle or in the center of the threshold and which, according to the invention is formed from a material having a lower heat transfer coefficient than the closing body 3.
- the carrier body 2 is characterized in that it is formed from a plastic material or a plastic composite material or from a fiber-reinforced or glass fiber-reinforced material.
- This material has a U-value that is between 0.3 to 1.3 W / (m ⁇ K) or less.
- a channel profile 71 is fastened both to the carrier body 2 and to the outer closure body 31. This results in the cavity between the two profiles, namely support body 2 and outer end body 31, a water or moisture discharge channel 7.
- This is in turn connected to one of two grooves 4, 5, which serve to accommodate magnetic sealing strip.
- a drainage opening 6 is referred to, which extends in the groove 4 vertically downwards.
- This drainage opening 6 can also be indicated only by a dashed line. Through this drainage openings 6 may optionally enter entering moisture or dripping water or the like in the water or moisture discharge channel 7.
- a connecting piece 72 is arranged, which, following the water or moisture discharge channel, serves for a water seepage area W, which is located outside the building foundations or in the direction of installation in front of the building - ie in the direction of the exterior.
- connecting elements 311, 312 are indicated which represent the connection between the carrier body 2 and the outer terminating body 31 on the profile by means of U- or T-shaped configurations. As corresponding fastening elements for this purpose, the connecting elements 311, 312 are provided which, so to speak, engage with the connecting element 21.
- the outer end body 31 is produced as an extruded aluminum profile, the support body 2 in the injection or assembly process - depending on which method is used for the production - and the inner end body is in turn made of deep-drawn aluminum profile, for example, low, then being the profile parts with each other by the respective connecting elements into each other or together.
- the Dämmmaterial Archives 81, 82, 83 can be inserted into the cavities.
- the fastener 23 On the inwardly facing side of the carrier body 2 is the fastener 23, which is formed like a hammer head or T-like.
- the fastener 321 of the inner end body 32 engages and, as can be seen, is substantially U-shaped. For a relatively stable connection is made, which can be further stabilized by means of a mounting rail 24.
- FIG. Lb also shows a threshold according to the invention, in which case an 80 mm installation depth is shown. Otherwise, FIG. 1b corresponds in its embodiment or features to the reference character already presented in FIG. 1a, so that a renewed presentation can be dispensed with.
- Fig. 2a shows next as a threshold according to the invention analogous to the presented in Fig. La solution, in which case the finished installation state is shown in section. This view is completed with the wing F of the door or the window, which seals in cooperation with the threshold 1 in the space between the wing and the threshold in the closed state of the door.
- the magnetic strips 40, 50 are arranged in the grooves 4, 5 in the magnetic strips 40, 50 are arranged.
- the magnetic strips 40, 50 cooperate with counter magnets 41, 51.
- These counter magnets are arranged on the underside of the wing F.
- these are here on a kind of adapter, which is not specified, arranged to achieve a flat bottom edge of the wing.
- the profiles of windows or doors are usually circumferentially provided on the inside with a stop, which is compensated here by this adapter.
- the water or moisture discharge channel 7 of the bottom sill 1 is connected via the connecting piece 72, a connecting hose 74 and the drainage connection 73 to a drainage pipe 9.
- This drainage pipe 9 is located in the water seepage area W.
- an eye seal 8 is provided, preferably directly is attached to the channel profile 71 of the water or moisture-removal channel 7.
- another seal 13 which is also provided as a moisture barrier to block any condensation occurring there, before entering the insulation of the threshold or in a arranged below the threshold underbody insulation 10.
- a height adjustment device 11 is provided to the threshold before the casting or To be able to properly align introduction of the finished floor and fix it. This is located on an unspecified rough floor here.
- the reference numeral 12 denotes a further insulating layer, which additionally provides for a further improvement of the thermal insulation.
- Fig. 2b shows a similar embodiment as Fig. 2a, but here again with the bottom threshold 1 with a larger installation depth of 80 mm. Otherwise, the reference numerals here correspond to the already presented technical features, so that can be dispensed with a new idea.
- a threshold according to the invention is also shown.
- a widening V is arranged on the bottom sill 1, via an interface 313 on the bottom sill 1 and the outer end body 31.
- the gasket 8 is connected to a further geomembrane, the ensures that no moisture penetrates from bottom to top in an insulation layer provided there.
- the drainage pipe 9 shown here is of course in an insulation not designed as a drainage pipe with corresponding openings, but as a water or moisture drainage tube to a arranged outside the area drainage or a sewer system.
- a weather leg 55 is arranged on the wing F outwardly, which carries a weathershaft - sliding seal 54 height adjustable.
- the reference numeral 53 denotes an inner seal, which is provided in addition to the two magnetic seals consisting of the magnetic strips 40, 50 and the counter-magnets 41, 51.
- Fig. 3b the same embodiment as in Fig. 3a, shown only with a threshold with a smaller installation depth of 40 mm.
- a threshold 1 according to the invention in the installed state is shown in three-dimensional representation, in which case the outdoor area has not yet been filled and also the interior, that is, the finished floor has not yet been applied. Otherwise, all the reference numerals used have already been designated here, which is why a new idea can be dispensed with.
- FIG. 5 shows a floor sill 1 according to the invention with a carrier body 2 arranged far inwards and additional thermal separation on the outer closure body 31.
- the carrier body 2 is designed to be relatively narrow in relation to the total depth of the ground sill or in section to the width of the ground sill.
- the outer termination body 31 in this embodiment includes the grooves 4, 5 for receiving the magnetic seal strips 40 and 50.
- the inner closure body 32 is kept very short relative to the overall width of the sill 1 and U-shaped with a longer and a narrower leg formed in the installation direction down on the side facing the carrier body 2, to intervene there in this correspondingly formed part of the carrier body 2.
- a further seal is arranged here as a lip seal on the inwardly facing side of the wing F.
- this embodiment has succeeded in laying the carrier body 2 relatively far inwards and, in particular, making it very narrow.
- the support body 2 extends over the entire installation height of the threshold 1 (meaning here the Bodeneinstand in the finished floor).
- Fig. 6 is a threshold 1 according to the invention with transversely lying, centrally arranged carrier body 2 shown.
- the carrier body 2 is provided almost over the entire width relative to the part of the threshold 1 that is in the ground.
- the grooves 4, 5 are located with the magnetic sealing strips 40, 50 in the carrier body 2.
- the water or moisture drainage channel 7 is arranged in the carrier body 2.
- a wing F here is a wooden element to see, which carries on the bottom of the counter-magnets 41, 51.
- the outer closure element 31 has a leg pointing downwards in the installed position, which adjoins the water or moisture removal channel 7.
- the outer closure element 31 is fastened with an unspecified U-shaped bracket or a correspondingly formed profile on the upper side of the carrier profile 2. All other reference numerals used herein refer to similar features already presented in the previous embodiments. A renewed presentation is therefore omitted.
- Figs. 7 u. 8 show ground sleepers 1 according to the invention with a carrier body 2 whose water or moisture discharge channel 7 is formed by a limb of the outer closure body 31.
- the grooves 4, 5 are also located on the support body 2, as the water or moisture discharge channel 7.
- the outer end body 31 is attached to the support body 2 in a special way. For this purpose, for example, a half-shell-like approach is provided, with which the outer closure body 31 is guided on the carrier body 2.
- the outer end body 31 is again held by a U-like profile or clip.
- the cavities of the carrier body 2 are in this embodiment with an insulating material, for example in the form of DämmmaterialMechn 81, 82 83.
- an insulating material for example in the form of DämmmaterialMechn 81, 82 83.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Bodenschwelle für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, wobei die Bodenschwelle im Zusammenwirken mit einer an einem Flügel der Tür oder des Fensters angeordneten Dichtung beziehungsweise einer Dichtungsanordnung einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante des Flügels und einem Fußboden eines Bauwerkes abzudichten vermag, insbesondere für barrierefreie Übergänge von einem Außenbereich zu einem Innenbereich, wobei die Bodenschwelle aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichem Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Bodenschwelle aus einem Außenabschlusskörper, einem Innenabschlusskörper und wenigstens einem in Einbaustellung zwischen diesen Abschlusskörpern angeordneten Trägerkörper gebildet ist.
Description
"Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie Übergänge"
Die Erfindung betrifft eine Bodenschwelle für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, wobei die Bodenschwelle im Zusammenwirken mit einer an einem Flügel der Tür oder des Fensters angeordneten Dichtung beziehungsweise einer Dichtungsanordnung einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante des Flügels und einem Fußboden des Bauwerkes abzudichten vermag, insbesondere für barrierefreie Übergänge von einem Außenbereich zu einem Innenbereich.
Derartige Bodenschwellen sind bekannt. Sie werden regelmäßig aus tiefgezogenem Aluminiumprofil gezogen, weil sie in bestimmungsge-
mäßem Einsatz hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. Dabei ist zwischen dem Außen- und Innenbereich im Stand der Technik wenigstens eine thermische Trennung vorzusehen, was natürlich den Herstellungsaufwand insgesamt erhöht. Selbst bei der Anordnung von zwei oder mehreren thermischen Trennungen im Durchgangsbereich von Außen nach Innen in der Bodenschwelle erreicht man allerdings nicht höhergestellte Anforderungen hinsichtlich der Wärmedämmung, wie sie beispielsweise bei Niedrigenergiehäusern heutzutage gestellt werden. Eine derartige Lösung wurde auch von der Anmelderin früher zum Patent angemeldet.
Aus dem Stand der Technik ist des weiteren eine Türschwelle in I- solierkonstruktion bekannt, die lediglich zweiteilig ausgebildet ist. Dabei besteht ein Teil dieser Türschwelle aus einem metallischen Material, während ein anderer Teil aus einem Kunststoffmate- rial gebildet ist.
Eine ähnliche Lösung ist im Stand der Technik auch als unterer Ab- schluss von Türen und Fenstern bekannt. Dabei besteht ein vom Raum nach außen weisender äußerer Teil aus Metall, während der nach innen weisende Teil aus Kunststoff oder Holz gebildet sein soll.
Alle bisher bekannten Lösungen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass sie die hohen Anforderungen bezüglich der Wärmedämmung nicht zu erfüllen vermögen und herstellungstechnisch relativ kompliziert sind.
Demzufolge ist es Aufgabe der Erfindung, eine Bodenschwelle zur Verfügung zu stellen, die einfach herzustellen ist, mechanische Belastungen aushält und die insbesondere den hohen Anforderungen hinsichtlich eines Wärmedurchganges besser gerecht wird.
Die Erfindung geht von dem zuvor geschilderten Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Boden-
schwelle für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen vor, wobei die Bodenschwelle im Zusammenwirken mit einer an einem Flügel der Tür oder des Fensters angeordneten Dichtung beziehungsweise einer Dichtungsanordnung einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante des Flügels und einem Fußboden eines Bauwerkes abzudichten vermag, insbesondere für barrierefreie Übergänge von einem Außenbereich zu einem Innenbereich, wobei die Bodenschwelle aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichem Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Bodenschwelle aus einem Außenabschlußkörper, einem Innenabschlußkörper und wenigstens einem in Einbaustellung zwischen diesen Abschlußkörpern angeordneten Trägerkörper mit einem geringen bzw. kleinen Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist. Durch diese Maßnahme gelingt es zum einen, die kompliziert herzustellenden Bodenschwellen mit mehreren thermischen Trennungen zu vereinfachen, aber auch gleichzeitig eine Bodenschwelle zur Verfügung zu stellen, die sich durch einen insgesamt geringen Wärmedurchgangskoeffizienten auszeichnet. So ist der Trägerkörper als Basis der gesamten Bodenschwelle, die natürlich für barrierefreie Übergänge vorgesehen ist, zu sehen, der eine entsprechende Dimension mit Bezug auf die Gesamttiefe und Einbauhöhe oder -tiefe der Bodenschwelle besitzt. Als Gesamttiefe ist hierbei die Durchgangstiefe, das heißt, die Erstreckung beziehungsweise das Maß vom Außenbereich zum Innenbereich zu verstehen. Durch das Ausbilden der Bodenschwelle mit einem Trägerkörper, der beispielsweise einen äußerst geringen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweist, ist es natürlich möglich, neben dem gewünschten Effekt, dass die Bodenschwelle durchaus hohen Belastungen Stand hält, zum anderen aber auch den entsprechenden Wärmedurchgang begrenzt, jetzt möglich, eine Bodenschwelle zu schaffen, die zum einen die guten Eigenschaften der metallischen Bodenschwelle weiter besitzt, indem die Abschlusskörper aus beispielsweise metallischen Materialien gebildet sind, während der Trägerkörper beispielsweise aus Kunststoff oder aus einem Kunststoffverbundmaterial erhalten bzw. hergestellt wurde, und die zum anderen die entsprechenden
bzw. geforderten Wärmedurchgangswerte erfüllt. Die Vorteile einer solchen Ausgestaltung liegen auf der Hand, so dass mit Hilfe einer solchen Bodenschwelle es jetzt möglich ist, auch die hohen Anforderungen, die beispielsweise in Niedrigenergiehäusern gestellt werden, zu erfüllen. Demzufolge bietet die Bodenschwelle nach der Erfindung mehrere Vorteile gleichzeitig. Neben dem Effekt, dass es sich natürlich bei dieser Bodenschwelle um eine Bodenschwelle für einen barrierefreien Übergang in Gebäuden handelt, die absolut den Anforderungen entspricht und einen problemlosen Übergang eines Rollstuhlfahrers oder eines Behindertenhilfsmittels, wie zum Beispiel eines Rollators ermöglicht, ist jetzt auch eine deutlich verbesserte Wärmedämmung im Bereich der Bodenschwelle gegeben. Auch ist das Uberrollen beispielsweise mit Krankenbetten, Rollato- ren, Tragen oder dergleichen problemlos möglich, da sich die Bodenschwelle nach der Erfindung im Maximum 2 bis 5 mm über dem normalen Fußbodenniveau wölbt. Dabei ist hier eine solch geringe Wölbung zu verzeichnen, dass ein Übergang völlig problemlos möglich ist. Stufenartige Absätze sind nicht vorhanden. Auch die Anforderungen der deutschen Norm, wonach solche Bodenschwellen so ausgebildet sein müssen, dass sie einen wie zuvor beschriebenen Übergang ermöglichen, werden durch die Bodenschwelle nach der Erfindung erfüllt. Insbesondere ist die Bodenschwelle nach der Erfindung auch gegenüber den bisher eingesetzten, angeblich noch barrierefreien Bodenschwellen mit einer Gesamthöhe von bis zu 2 cm über dem Fußbodenniveau natürlich klar im Vorteil. Alle Lösungen des Standes der Technik, die eingangs erwähnt wurden, besitzen solche Absätze, die das Überrollen der Schwelle erschweren bzw. verhindern. Demzufolge befinden sich insbesondere die unterschiedlichen Schwellenteile im Stand der Technik nicht auf einem gemeinsamen Höhenniveau, sondern sind vielmehr durch schwer zu überwindende Absätze gekennzeichnet. Die Kunststoffteile sind zudem auf ihrer zum Flügel hin gewandten Seite bzw. auf der Oberseite einem Verschleiß ausgesetzt, da sie ungeschützt den oberen Abschluss der Bodenschwelle bilden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Außenabschlusskörper in Einbaustellung auf der nach außen gerichteten Seite und der Innenabschlusskörper auf der nach innen gerichteten Seite der Bodenschwelle angeordnet ist. Der Außenabschlusskörper und der Innenabschlusskörper sind dabei beispielsweise aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Aluminium, hergestellt, während der Trägerkörper natürlich aus einem Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial gebildet ist. Mit dieser Kombination gelingt es zum einen, den Wärmedurchgang durch die Bodenschwelle zu begrenzen, so dass ein sehr hoher Wärmedämmwert für die Bodenschwelle erreichbar ist und zum anderen eine an der Oberfläche bzw. an der zum Flügel weisenden Seite stark belastbare Bodenschwelle zu schaffen. Nicht eine der Lösungen des Standes der Technik, die bisher bekannt sind, schlägt eine solche Kombination vor. Vielmehr sind dem Stand der Technik sehr komplizierte Ausgestaltungen bekannt, bei denen bestimmte thermische Trennungen in der Schwelle vorgesehen sein müssen, um gute Wärmedämmungswerte zu erreichen. Diese erfüllen allerdings immer noch nicht die gehobenen Anforderungen, die an die Wärmedämmung in Niedrigenergiehäusern gestellt werden. Auch die Kombination derart, dass nur ein Teil der Schwelle aus Kunststoff und ein anderer Teil aus einem metallischen Material gebildet ist, erfüllt diese Anforderungen nicht, wobei ein weiterer wesentlicher Nachteil darin zu sehen ist, dass die Oberfläche zumindest des Kunststoffteiles durch die starke Belastung sehr schnell verschleißt, was zu einer relativ geringen Lebensdauer der Bodenschwelle im bestimmungsgemäßen Einsatz führt.
Die Bodenschwelle nach der Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Trägerkörper mittig bzw. zentral zwischen den Abschlusskörper vorgesehen bzw. angeordnet ist. Neben der Herstellung der notwendigen Unterbrechung des Wärmedurchganges durch die Bodenschwelle wird damit gleichzeitig erreicht, dass der Ver-
schleiß an der Oberfläche sehr gering gehalten werden kann, da sich nur ein kleiner Teil des Trägerkörpers an der zum Flügel zugewandten Seite der Bodenschwelle befindet.
Dabei ist die mittige Anordnung bzw. zentrale Anordnung des Trägerkörpers in der Bodenschwelle nach der Erfindung nicht zwingend. Vielmehr ist es auch möglich, dass gemäß einer Variante der Erfindung der Trägerkörper seitlich versetzt, vorzugsweise mehr auf der nach innen gerichteten Seite der Bodenschwelle zwischen den Abschlusskörper angeordnet ist. Dies richtet sich jeweils nach dem bestimmungsgemäßen Einsatz bzw. nach der Anordnung der Dichtungen ein dem Flügel, zu denen natürlich die erfindungsgemäße Bodenschwelle korrespondierend ausgebildet sein muss, derart, dass die Dichtungen wirksam werden können. Somit ist es auch möglich den Trägerkörper weiter nach außen zu legen. Die Erfindung umfasst hier mehrere zur Verfügung stehende Varianten.
Entgegen einigen Ausgestaltungen des Standes der Technik wird der Trägerkörper durch die Abschlusskörper nicht vollständig verdeckt, sondern vielmehr ist zumindest ein Teil der oberen, dem Flügel zugewandten Oberfläche des Trägerkörpers verdeckungsfrei an bzw. in der Bodenschwelle vorgesehen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Trägerkörper und die Abschlusskörper auf der in Einbaustellung bezogen auf die Unterkante des Flügels oder der Tür zugewandten Seite in einer Ebene bzw. auf dem gleichen Höhenniveau absatzfrei miteinander verbunden sind. Dadurch gelingt es einen absolut barrierefreien Übergang zu schaffen, der ein leichtes Überrollen mit einem Rollstuhl, einem Rola- tor oder dergleichen ermöglicht.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass ein Wasserbzw. Feuchtigkeitsabführungssystem für eventuell in die Bodenschwelle eintretende Feuchtigkeit vorgesehen ist, welches zumin-
dest teilweise in dem Trägerkörper angeordnet ist. Auch hier ist ein wesentlicher Unterschied zum Stand der Technik zu sehen, weil es bisher im Stand der Technik für den Niedrigenegiehausbau keine vernünftige Lösung zur Abführung gegebenenfalls eintretender Feuchtigkeit (dies gilt insbesondere für Schwellen mit Magnetdichtungen) gab. Dies gilt insbesondere für Bodenschwellen mit hohen wärmetechnischen Anforderungen. Die Ausgestaltung des Wasser- bzw. Feuchtigkeitsabführungssystems ist dabei so, dass gegebenenfalls eintretendes Wasser bzw. Feuchtigkeit nach außen, d.h. in den Außenbereich des Bauwerkes geleitet wird. Dort kann es beispielsweise mit einem Drainagesystem oder einem Abflusskanal verbunden werden. Damit kann die Feuchtigkeit nicht in das Bauwerk eindringen.
Wie bereits erwähnt, zeichnet sich die Erfindung auch dadurch aus, dass sich nur ein geringer Teil der belasteten bzw. belastbaren Oberfläche des Trägerkörpers an der Oberfläche der Bodenschwelle bzw. an der dem Flügel zugewandten Seite befindet. Dabei schlägt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass diese belastete bzw. belastbare Oberfläche des Trägerkörpers zwischen 5 bis 20 Prozent, vorzugsweise zwischen 5 bis 15 Prozent beträgt. Damit ist es natürlich gegeben, das ein Verschleiß, wenn überhaupt, nur im reduzierten Umfang stattfinden kann. Beim Überfahren bzw. Überrollen der Bodenschwelle wird dabei der äußere und der innere Bereich der Bodenschwelle mehr belastet als der mittige bzw. zentrale Bereich. Die Rollen bzw. Räder liegen dabei niemals voll auf den Trägerkörper bzw. auf dem Teil des Trägerkörpers auf, sondern befinden sich meist zumindest teilweise auf dem Außenab- schlusskörper bzw. dem Innenabschlusskörper .
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn sich die Bodenschwelle im eingebauten Zustand maximal bis zu 5 mm über das Niveau des Fertigfußbodens wölbt bzw. erhebt. Dabei ist eine absatzfreie Wölbung gemeint, d.h. es befinden sich keine Kanten oder störende Absätze an den Übergängen der Teile der Bodenschwelle, nämlich dem Außen-
abschlusskörper , dem Innenabschlusskorper und dem Trägerkörper. Dabei kann eine etwas bzw. minimal tiefere Anordnung des Trägerkörpers, gegenüber den Abschlusskörper durchaus dazu beitragen, dass der mögliche Verschleiß am Trägerkörper noch geringer gehalten werden kann. Mit etwas bzw. minimal tieferer Anordnung ist dabei ein Abstand von maximal 0,1 bis 0,2 mm zu verstehen.
Gemäß der Erfindung ist es weiter vorgesehen, dass der Trägerkörper aus einem Material mit einem geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist, als die Abschlusskörper. Dabei ist der Trägerkörper mit einem U-Wert (früher K-Wert) zwischen 0,3 bis 1,3
W/ (m2K) oder kleiner ausgestattet, wodurch der insgesamt gewünschte Wärmedurchgangswert natürlich entsprechend einstellbar beziehungsweise begrenzbar ist. Dieser Wert liegt im günstigsten Fall bei oder unter dem eines wärmegedämmten Mauerwerkes, zum Beispiel im Niedrigenergiehausbau von 0,3 W/ (m^K) . Demzufolge besitzt die Bodenschwelle nach der Erfindung die entsprechenden Ausgestaltungen hinsichtlich der Wärmedämmung. Diese entspricht allerdings auch gehobenen Anforderungen hinsichtlich einer entsprechenden mechanischen Belastbarkeit, weil die Abschlusskörper weiterhin aus Metall, wie zum Beispiel Aluminium, gebildet sind.
Die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Außenabschlusskörper , ein Trägerkörper und ein Innenabschlusskorper die Bodenschwelle bilden. Demzufolge ist eine gewisse Dreiteilung vorhanden, wobei der Außenabschlusskörper und der Innenabschlusskorper aus Aluminiumprofilen gebildet sind, während der Trägerkörper im Zentrum der Bodenschwelle aus einem Kunststoffmaterial beziehungsweise Verbundmaterial gebildet ist. Auch dies dient natürlich der Lösung der gestellten Aufgabe zum einen eine Bodenschwelle zur Verfügung zu stellen, die höheren mechanischen Belastungen gewachsen ist, und zum anderen die Wärmedämmung im Bereich der Tür oder des Fensters weiter zu verbessern. Der Trägerkörper ist dabei keiner mechanischen Beanspruchung im
bestimmungsgemäßen Einsatz ausgesetzt, da er im Niveau unter dem Höhenniveau des oder der Abschlusskörper (s) liegt.
Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren dadurch aus, dass der Trägerkörper aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff beziehungsweise faserverstärkten Materialien, wie zum Beispiel glasfaserverstärktem Kunststoff- oder Kunstharzmaterial oder kohlen- stofffaserverstärktem Kunststoff, wie zum Beispiel Carbonfiber, gebildet ist, welche vorzugsweise im Spritzverfahren hergestellt ist. Dabei wird bei bestimmten Ausführungen natürlich das Traggerippe aus Fasern möglicherweise nicht im Spritzverfahren herzustellen sein, sondern muss vorher in eine bestimmte Form eingelegt werden, um dann im Spritzverfahren die gewünschte Profilform zu erhalten. Es ist aber auch möglich, sehr kurzfaserige Trägerstoffe als Fasern zu verwenden, die dann gemeinsam mit der Kunststoffbeziehungsweise Kunstharzmasse gespritzt werden können.
Demzufolge zeichnet sich die Erfindung weiter dadurch aus, dass der oder die Abschlusskörper aus Metall, insbesondere aus Aluminium, wie zum Beispiel tiefgezogenen Aluminiumprofilen gebildet ist/sind. Der Aufbau der Bodenschwelle nach der Erfindung ist demzufolge denkbar einfach und weist gegenüber dem bisherigen Stand der Technik die bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Vorteile auf, indem alle Aufgabenstellungen, die zur Lösung nach der Erfindung zu lösen waren, in hervorragender Weise gelöst sind.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass es von Vorteil ist, wenn der Trägerkörper als Profil ausgebildet ist, und das Traggerippe beziehungsweise das Traggestell der Bodenschwelle bildet. Dabei lässt sich an diesem Traggerippe beziehungsweise Traggestell dann der Außenabschlusskörper und gegebenenfalls auch der Innenab- schlusskörper befestigen beziehungsweise er ist daran befestigt. Damit wird erreicht, dass man sowohl Trägerkörper, als auch Außenabschlusskörper und Innenabschlusskörper als Profil ziehen kann,
um sie später vor dem bestimmungsgemäßen Einsatz zu der Bodenschwelle zusammenzufügen. Dies geschieht natürlich noch in der Fertigung der Bodenschwelle selbst und nicht am Einbauort.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch angegeben, dass auf der zum Flügel der Tür oder des Fensters weisenden Seite wenigstens eine Nut, vorzugsweise zwei Nuten vorgesehen sind, die der Aufnahme wenigstens eines Magnetstreifens für die Dichtung beziehungsweise Dichtungsanordnung dienen. Demzufolge ist eine Ausführungsform der Bodenschwelle nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Dichtungsanordnung zumindest den Hauptteil der Dichtung zwischen Bodenschwelle und Flügelunterkante bildet. Der oder die Magnetstreifen werden dabei in bekannter Weise in die Nut bzw. Nuten eingelegt und wirken regelmäßig mit an der Unterseite des Flügels angeordneten Gegenmagneten zusammen .
Von Vorteil ist es dabei insbesondere, wenn zumindest in einer der Nuten, vorzugsweise in beiden Nuten für den/die Magnetstreifen eine Entwässerungsöffnung vorgesehen ist, die in einen Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal mündet/n. Damit wird erreicht, dass insbesondere bei starkem Wind oder Starkregen eventuell doch eintretendes Regenwasser oder ansonsten eindringende Feuchtigkeit durch den Feuchtigkeitsableitungskanal vom Bauwerk weg abgeleitet werden kann. Dabei wird dieser Feuchtigkeitsableitungskanal regelmäßig mit dem Außenbereich über entsprechende Anschlüsse verbunden. Dazu wird später noch näheres ausgeführt werden .
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass der Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal durch ein Kanalprofil begrenzt ist, welches auf der im Einbauzustand nach außen weisenden Seite zum einen an dem Abschlusskörper und zum anderen an dem Trägerkörper befestigbar vorzugsweise anclipsbar ist. Dadurch wird
der dort vorhandene Hohlraum sozusagen abgeschlossen beziehungsweise begrenzt und bildet den Wasser- beziehungsweise Feuchtig- keitsableitungskanal . In diesem Wasser-beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal kann das Wasser aus den Nuten für die Magnet - streifen, falls es dort überhaupt eindringt, abgeführt werden.
Dazu ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an dem Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal wenigstens ein Anschlussstück vorgesehen ist, mittels dessen eine Verbindung zu einer außerhalb des Bauwerkes liegenden Feuchtigkeit - sableitungs- beziehungsweise Wassersickereinrichtung herstellbar ist. Als Feuchtigkeitsableitungs- beziehungsweise Wassersickereinrichtung ist dabei beispielsweise ein Schotter- oder Kiesbett zu verstehen. Es ist allerdings auch ein sandiger Boden durchaus dazu geeignet, dass man dort die in dem Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal anfallenden geringen Wassermengen versickern lässt. Vorteilhafter Weise ist natürlich über das Anschlussstück und mit einer entsprechenden Schlauchleitung ein Anschluss an ein normales Entwässerungssystem oder aber an eine Drainage, die am Bauwerk vorhanden ist, durchaus möglich.
Erfindungsgemäß wurde weiter gefunden, dass es von erheblichem Vorteil ist, wenn zwischen den Profilen von Trägerkörper und Abschlusskörper Hohlräume gebildet sind, die vorzugsweise mit Dämmmaterial aufgefüllt sind beziehungsweise auffüllbar sind.
Dies dient natürlich der weiteren Verbesserung der Wärmedämmung, das heißt, zur weiteren Verbesserung des U-Wertes der gesamten Bodenschwelle. Vorteilhafter Weise ist dabei das Dämmmaterial von Dämmmaterialkörpern gebildet, die in die vorhandenen Hohlräume einlegbar sind. Es ist natürlich auch möglich, entsprechendes Dämmmaterial nach Herstellung der Bodenschwelle sozusagen in die Hohlräume einzuspritzen beziehungsweise einzuschäumen . Auch dadurch entsteht natürlich ein Dämmmaterialkörper, der dann natür-
lieh mit den Profilen der Bodenschwelle, nämlich Trägerkörper und Abschlusskörper fest verbunden ist.
Die Bodenschwelle nach der Erfindung ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschlusskorper und der Trägerkörper Verbindungselemente aufweisen, mittels derer Trägerkörper und Außenabschlusskorper miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar, insbesondere ineinander schiebbar, einsteckbar oder einpressbar sind. Diese Verbindungselemente sind dabei so ausgebildet, dass zum einen ein leichtes Verbinden der einzelnen Profilteile der Bodenschwelle leicht möglich ist, zum anderen aber auch eine relativ feste und beanspruchbare Verbindung entsteht .
Natürlich ist es auch gegeben, dass am Trägerkörper und am Innen- abschlusskörper Befestigungselemente für das Verbinden, Einstecken beziehungsweise Ineinanderschieben oder Einpressen der beiden Körper vorgesehen sind. Damit lässt sich natürlich der gleiche Effekt erreichen, wie dies zuvor hinsichtlich des Außenabschlusskörpers mit dem Trägerkörper bereits beschrieben wurde.
Um einen zusätzlichen sicheren Halt beziehungsweise eine zusätzliche Verbindung zwischen Trägerkörper und dem Innenabschluss - körper zu erreichen, wird dazu zwischen Trägerkörper und Innenab- schlusskörper eine Befestigungsschiene vorgesehen, mittels derer diese beiden Körper miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden sind. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob diese Befestigungsschiene aus einem metallischen Material gebildet ist, oder aus Kunststoff. Natürlich ist es günstig, wenn auch hier Kunststoff verwendet wird, um den Wärmedurchgang insgesamt noch weiter zu behindern, das heißt, die Wärmedämmung zu verbessern.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Bodenschwelle ist dadurch angegeben, dass die Bodenschwelle als Neubauschwelle, insbesondere für sogenannte Niedrigenergiehäuser vorgesehen ist, und
vorzugsweise mit einer Gesamthöhe beziehungsweise Einbautiefe von 40 mm oder 70 mm ausgebildet ist. Dies schließt nicht aus, dass auch andere Maße für die Bodenschwelle Verwendung finden können. Diese beiden Maße sind jedoch als Systemstandard bevorzugt.
Gemäß einer Weiterbildung zeichnet sich die Bodenschwelle nach der Erfindung auch dadurch aus, dass der oder die Magnetstreifen mit an der Unterseite des Flügels angeordneten Gegenmagneten abdichtend zusammenwirken. Regelmäßig ist es bei magnetischen Dichtungsanordnungen so, dass derartige Gegenmagnete direkt an der Unterseite des Fenster- oder Türflügels befestigt sind, um dann im geschlossenen Zustand mit den Magnetstreifen zusammenzuwirken, derart, dass die Magnetstreifen angehoben werden und so den Spalt zwischen der Bodenschwelle und der Unterkante der Tür beziehungsweise des Fensters schließen. Vorteilhafter Weise bilden zwei solcher magnetischen Dichtungen das Dichtungssystem, welches gegebenenfalls auch noch mit anderen Dichtungen komplettierbar beziehungsweise ergänzbar ist.
Demzufolge zeichnet sich eine geschickte Weiterbildung der Erfindung dadurch aus, dass die Dichtungsanordnung neben der oder den magnetischen Dichtungen/en weitere Dichtungen, wie zum Beispiel eine Innendichtung und eine Wetterschenkel-Schleifdichtung aufweist. Die Wetterschenkel -Schleifdichtung ist dabei in einem Wetterschenkel bevorzugt höhenveränderbar angeordnet, damit diese sich leicht schleifend über die Bodenschwelle bewegen kann, wenn die Tür oder das Fenster bewegt wird. Auch ist ein Nachjustieren der Dichtung möglich, da diese Dichtungen beispielsweise an einem kleinen Profilstück befestigt sind, welches in einer Nut an dem Wetterschenkel auf- und abbewegbar ist. Die Wetterschenkel - Schleifdichtungen sind dabei vorzugsweise als Hohlprofil rund oder oval ausgebildet. Natürlich ist auch eine Schleifdichtung in Voll- material von der Erfindung mit umfasst, aus Flexibilitäts- und Materialeinsparungsgründen wird jedoch ein Hohlprofil bevorzugt. Die
Innendichtung ist auf der zum Innenraum des Gebäudes zugewandten Seite zusätzlich angeordnet und komplettiert so das gesamte Dichtungssystem. So besteht beispielsweise ein solches Gesamtdich- tungssystem aus der Wetterschenkel-Schleifdichtung, den beiden Magnetstreifen und der Innendichtung. Diese Innendichtung kann dabei als Lippendichtung oder als Bürstendichtung ausgebildet sein. Die Dichtung ist dabei so an dem Flügel befestigt, dass sie verdeckt angeordnet ist, beispielsweise in dem Überschlag, mit dem Fenster beziehungsweise Türprofile regelmäßig umlaufend ausgestattet sind. Um den unteren Abschluss an einem solchen profilierten Tür- oder Fensterflügel zu erreichen, ist es ebenfalls günstig, wenn dort ein Adapter angeordnet ist, der dann eine ebene Fläche für das Anordnen der Gegenmagnete zur Verfügung stellt. Gleichzeitig kann man diesen Adapter so ausbilden, dass ein geringer Spalt zwischen dem inneren Überschlag und dem Adapter entsteht, in den beispielsweise die Innendichtung als Lippendichtung einfügbar ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bodenschwelle ist dadurch gegeben, dass eine Andichtung an der nach außen weisenden Seite der Bodenschwelle angeordnet, vorzugsweise befestigt, insbesondere bevorzugt angeklebt oder angeschweißt ist. Eine solche Andichtung ist dafür vorgesehen, von außen aus dem Bodenbereich zum Bauwerk eindringende Feuchtigkeit zu blockieren bzw. deren Eindringen in das Bauwerk zu verhindern. Diese Andichtung wird dabei etwas länger ausgeführt, als die gesamte Einbautiefe des Wetterschenkels ist, um dann beispielsweise auf einen Boden aufgelegt werden zu können, der dann mit einer dort anzubringenden Dichtung verklebt wird.
Da die Einbauhöhen beziehungsweise -tiefen für Neubauschwellen höchst unterschiedlich sind, da sie sich nach dem jeweiligen gewünschten Fußbodenaufbau richten müssen, ist es günstig, wenn eine Unterbaudämmung vorgesehen ist, die insbesondere als vorgefertigter Dämmstreifen der Gesamttiefe der Bodenschwelle, das
heißt, in Durchgangsrichtung gesehen, die Abmessung der Bodenschwelle von außen nach innen oder umgekehrt, entspricht und die in ihrer Länge an die jeweilige Abmessung der Bodenschwelle beziehungsweise der Tür oder des Fensters anpassbar ist, insbesondere die Höhe der Unterbaudämmung an die Einbauhöhe beziehungsweise -tiefe bezogen auf den Fertigfußboden anpassbar ist. Diese Dämmstreifen werden mit der Bodenschwelle vom Lieferanten beziehungsweise Hersteller der Bodenschwelle mitgeliefert und erleichtern so den Einbau auf der Baustelle, weil dort regelmäßig entweder gar keine Dämmung unter den Spalt zwischen dem Rohfußboden und der Bodenschwelle eingebaut wurde, oder irgendwelche improvisierten Lösungen durchgeführt worden sind, die letztlich nicht zu einem ordnungsgemäßen Abschluss auch wärmedämmtechnisch geführt haben. Von Vorteil ist es weiter, wenn an der Bodenschwelle, insbesondere am Trägerkörper auf der zum Rohfußboden weisenden Seite eine Höhen- verstelleinrichtung angeordnet beziehungsweise anordenbar ist, um den oberen Abschluss der Bodenschwelle an das Niveau des Fertigfußbodens anzupassen. Bekanntermaßen wird dazu vor dem Einbringen des Estrichs in einem Bauwerk regelmäßig ein sogenannter Meterstrich angefertigt, an dem die Bodenschwelle dann sich orientieren muss in ihrer Höhe. Dazu dient die Höhenverstelleinrichtung, um dieses Niveau genau einzustellen und insbesondere auch Höhenunterschiede des Rohfußbodens, der natürlich noch nicht ganz eben ist, ausgleichen zu können.
Die Erfindung betrifft auch eine Bodenschwelle für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, wobei die Bodenschwelle im Zusammenwirken mit einer an einem Flügel der Tür oder des Fensters angeordneten Dichtung beziehungsweise einer Dichtungsanordnung einen Zwischenraum zwischen der Unterkante des Flügels und einem Fußboden eines Bauwerkes abzudichten vermag, insbesondere für barrierefreie Übergänge von einem Außenbereich zu einem Innenbereich, insbesondere nach einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung, die sich da-
durch auszeichnet, dass ein Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeits- ableitungssystem, bestehend aus wenigstens je einem Anschluss- stück, einem Drainageanschluss , einem Drainagerohr sowie einem Verbindungsschlauch vorgesehen ist, dass einerseits an dem Wasserbeziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal der Bodenschwelle anschließbar und andererseits in die Wassersickereinrichtung einlegbar ist. Dazu wird regelmäßig ein Drainagerohr verwendet, welches gewährleistet, dass anstehende Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt wird, und die dann in dem Wassersickerbereich versickern kann.
Eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Drainagerohr bevorzugt der Breite der Bodenschwelle beziehungsweise der Tür oder des Fensters entspricht beziehungsweise angepasst oder anpassbar ist, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist, und das einen Durchmesser von 3 bis 10 cm, vorzugsweise von 5 cm aufweist.
Die Erfindung betrifft auch ein Fenster oder eine Tür mit einer Bodenschwelle einer der Ausführungsformen, wie sie zuvor beschrieben worden sind.
In den Zeichnungen ist die Erfindung insbesondere in Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. la,lb Ausführungsformen der Bodenschwelle nach der Erfindung mit unterschiedlicher Einbautiefe in Seitenansicht und Schnittdarstellung;
Fig.2a, 2b Bodenschwelle nach der Erfindung analog Fig. la und lb im Einbauzustand in Schnittdarstellung;
Fig. 3a, 3b weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bodenschwelle mit Verbreiterung im Einbauzustand und in Schnittdarstellung;
Fig.4 Bodenschwelle nach der Erfindung im Einbauzustand (noch nicht verfüllt) in dreidimensionaler Darstellung;
Fig. 5 Bodenschwelle nach der Erfindung mit einem weit innen angeordneten Trägerkörper und zusätzlicher thermischer Trennung am Außenab- schlusskörper ;
Fig. 6 Bodenschwelle nach der Erfindung mit quer liegendem, zentral angeordnetem Trägerkörper;
Fig. 7 u. 8. Bodenschwelle nach der Erfindung mit einem Trägerkörper, dessen Feuchtigkeitsablaufkanal von einem Schenkel des Außenabschluss- körpers gebildet ist.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben.
Fig. la zeigt eine Bodenschwelle nach der Erfindung in Seitenansicht und in Schnittdarstellung. Die Einbautiefe ist dabei mit 40 mm vorgesehen. Die Bodenschwelle 1 ist dabei schematisch mit
einem Pfeil angedeutet, da sie die gesamte Bodenschwelle betrifft. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet den Trägerkörper, der in der Mitte bzw. im Zentrum der Bodenschwelle angeordnet ist und der, erfindungsgemäß aus einem Material mit einem geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten als die Abschlusskörper 3 gebildet ist. Dabei ist in der Ausführungsform gezeigt, dass es einen Außenabschluss- körper 31 und einen Innenabschlusskörper 32 gibt, die am Trägerkörper 2 angeordnet, bzw. befestigt sind. Demnach ist der Wärmedurchgang von außen nach innen bereits durch den Trägerkörper 2 unterbrochen, da dieser aus einem Material mit einem geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten, insbesondere mit einem sehr geringen Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist. Wie bereits zuvor beschrieben, zeichnet sich der Trägerkörper 2 dadurch aus, dass er aus einem Kunststoffmaterial oder einem Kunststoffverbundmaterial bzw. aus einem faserverstärkten bzw. glasfaserverstärkten Material gebildet ist. Dieses Material hat einen U-Wert, der zwischen 0,3 bis 1,3 W/ (m^K) oder kleiner. Auf der nach außen weisenden Seite des Trägerkörpers ist ein Kanalprofil 71 sowohl an dem Trägerkörper 2 als auch an dem Außenabschlusskörper 31 befestigt. Dadurch entsteht in dem Hohlraum zwischen den beiden Profilen, nämlich Trägerkörper 2 und Außenabschlusskörper 31, ein Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungskanal 7. Dieser ist wiederum zum einen verbunden mit zwei Nuten 4, 5, die der Aufnahme von Magnetdichtungs - streifen dienen. In der Nut 5 ist dabei eine Entwässerungsöffnung 6 bezeichnet, die sich in der Nut 4 senkrecht nach unten erstreckt. Diese Entwässerungsöffnung 6 kann auch lediglich durch eine gestrichelte Linie angedeutet sein. Durch diese Entwässerungsöffnungen 6 kann dabei gegebenenfalls eintretende Feuchtigkeit bzw. Abtropfwasser oder dergleichen in den Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungskanal 7 gelangen. An der Außenseite des Kanalprofils 71 ist ein Anschlussstück 72 angeordnet, welches im An- schluss des Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungskanals an einen Wassersickerbereich W dient, der außerhalb der Gebäudefundamente bzw. in Einbaurichtung vor dem Gebäude - also in Richtung des Au-
ßenabschlusskörpers davor - liegt.
In der Bodenschwelle 1 sind Dämmmaterialkörper 81, 82, 83 vorgesehen, die der weiteren Verbesserung der Wärmedämmung der Bodenschwelle 1 dienen. Des Weiteren sind Verbindungselemente 311, 312 angedeutet, die am Profil durch U- bzw. T-artige Ausgestaltungen die Verbindung zwischen dem Trägerkörper 2 und dem Außenabschluss - körper 31 darstellen. Als korrespondierende Befestigungselemente dazu sind die Verbindungselemente 311, 312 vorgesehen, die sozusagen mit dem Verbindungselement 21 ineinandergreifen. Danach ist es nach der Erfindung möglich, den Außenabschlusskörper 31 als stranggepresstes Aluminiumprofil herzustellen, den Trägerkörper 2 im Spritz- oder Aufbauverfahren - je nachdem, welches Verfahren zur Herstellung angewendet wird - und der Innenabschlusskörper ist wiederum aus tiefgezogenem Aluminiumprofil beispielsweise günstig herzustellen, wobei man dann die Profilteile miteinander durch die entsprechenden Verbindungselemente ineinander bzw. aneinander fügt. Die Dämmmaterialkörper 81, 82, 83 können in die Hohlräume eingeschoben werden. Es ist allerdings auch günstig, diese nach dem Ineinanderfügen der Profilteile der Bodenschwelle 1 durch ein Einspritzverfahren einzubringen. An der nach innen weisenden Seite des Trägerkörpers 2 befindet sich das Befestigungselement 23, welches hammerkopfartig bzw. T-artig ausgebildet ist. Dort greift das Befestigungselement 321 des Innenabschlusskörpers 32 ein und ist wie ersichtlich, im Wesentlichen U-artig ausgebildet. Damit wird eine relativ stabile Verbindung hergestellt, die mittels einer Befestigungsschiene 24 noch weiter stabilisiert werden kann.
Fig. lb zeigt ebenfalls eine Bodenschwelle nach der Erfindung, wobei hier eine 80 mm Einbautiefe gezeigt wird. Ansonsten entspricht Fig. lb in ihrer Ausgestaltung bzw. Merkmalen den bereits in Fig. la vorgestellten Bezugszeichen, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet werden kann.
Fig. 2a zeigt als nächste eine Bodenschwelle nach der Erfindung analog der in Fig. la vorgestellten Lösung, wobei hier der fertige Einbauzustand in Schnittdarstellung dargestellt ist. Dabei ist diese Ansicht komplettiert mit dem Flügel F der Tür bzw. des Fensters, der im Zusammenwirken mit der Bodenschwelle 1 im Zwischenraum zwischen dem Flügel und der Bodenschwelle im geschlossenen Zustand der Tür abdichtet. Zusätzlich zu den bereits vorgestellten Bezugszeichen, die hier in gleicher Weise verwendet werden, ist gezeigt, dass in den Nuten 4, 5 die Magnetstreifen 40, 50 angeordnet sind. Sie sind dabei in der angehobenen Stellung gezeigt, das heißt, im dichtenden Zustand. Die Magnetstreifen 40, 50 wirken mit Gegenmagneten 41, 51 zusammen. Diese Gegenmagnete sind an der Unterseite des Flügels F angeordnet. Vorteilhafter Weise sind diese hier an einer Art Adapter, der nicht näher bezeichnet ist, angeordnet, um eine ebene Unterkante des Flügels zu erreichen. Die Profile von Fenstern bzw. Türen sind meist umlaufend auf der Innenseite mit einem Anschlag versehen, der hier durch diesen Adapter ausgeglichen wird.
Wie ersichtlich, ist der Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungskanal 7 der Bodenschwelle 1 über das Anschlussstück 72, einen Verbindungsschlauch 74 sowie den Drainageanschluss 73 mit einem Draina- gerohr 9 verbunden. Dieses Drainagerohr 9 befindet sich in dem Wassersickerbereich W. Um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Bauwerk und insbesondere in das Dämmmaterial zu verhindern, welches sich unterhalb der Bodenschwelle 1 bzw. in Richtung zum Gebäude hin befindet, ist eine Andichtung 8 vorgesehen, die vorzugsweise direkt an dem Kanalprofil 71 des Wasser- bzw. Feuchtigkeits- ableitungskanals 7 angebracht ist. Auf der Innenseite befindet sich eine weitere Dichtung 13, die zusätzlich als Feuchtigkeitssperre vorgesehen ist, um gegebenenfalls auftretendes Tauwasser dort zu sperren, und zwar vor dem Eindringen in die Dämmung der Bodenschwelle bzw. in eine unterhalb der Bodenschwelle angeordnete Unterbaudämmung 10. Um die Bodenschwelle vor dem Vergießen bzw.
Einbringen des Fertigfußbodens ordnungsgemäß ausrichten zu können und zu fixieren, ist eine Höhenverstelleinrichtung 11 vorgesehen. Diese befindet sich auf einem hier nicht näher bezeichneten Rohfußboden. Mit dem Bezugszeichen 12 ist eine weitere Dämmschicht bezeichnet, die zusätzlich für eine weitere Verbesserung der Wärmedämmung sorgt .
Fig. 2b zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. 2a, hier allerdings wieder mit der Bodenschwelle 1 mit größerer Einbautiefe von 80 mm. Ansonsten entsprechen die Bezugszeichen auch hier den bereits vorgestellten technischen Merkmalen, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet werden kann.
In Fig. 3a ist ebenfalls eine Bodenschwelle nach der Erfindung gezeigt. Hier ist allerdings zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung im Bodenbereich eine Verbreiterung V an der Bodenschwelle 1 angeordnet, und zwar über eine Schnittstelle 313 an der Bodenschwelle 1 bzw. am Außenabschlusskörper 31. Wie ersichtlich, ist hier die Andichtung 8 mit einer weiteren Dichtungsbahn verbunden, die dafür sorgt, dass keine Feuchtigkeit von unten nach oben in eine dort vorgesehene Dämmschicht dringt. Das hier dargestellte Drainagerohr 9 ist dabei natürlich in einer Dämmung nicht als Drainagerohr mit entsprechenden Öffnungen ausgeführt, sondern als Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungsrohr hin zu einer außerhalb des Bereiches angeordneten Drainage bzw. einem Abwassersystem. Wie ersichtlich, ist an dem Flügel F nach außen hin ein Wetterschenkel 55 angeordnet, der höhenverstellbar eine Wetterschenkel - Schleifdichtung 54 trägt. Auf der nach innen gewandten Seite ist mit dem Bezugszeichen 53 eine Innendichtung bezeichnet, die zusätzlich zu den beiden Magnetdichtungen, bestehend aus den Magnetstreifen 40, 50 sowie den Gegenmagneten 41, 51 vorgesehen ist. Auch hier wurden ansonsten alle weiteren Bezugszeichen bereits vorgestellt. Sie werden in analoger Weise verwendet.
In Fig. 3b ist die gleiche Ausführungsform wie in Fig. 3a, lediglich mit einer Bodenschwelle mit geringerer Einbautiefe von 40 mm gezeigt .
In Fig. 4 ist eine Bodenschwelle 1 nach der Erfindung im Einbauzustand in dreidimensionaler Darstellung gezeigt, wobei hier der Außenbereich noch nicht verfüllt worden ist und auch der Innenbereich, das heißt, der Fertigfußboden noch nicht aufgebracht wurde. Ansonsten sind auch hier alle verwendeten Bezugszeichen bereits bezeichnet worden, weshalb auf eine erneute Vorstellung verzichtet werden kann.
In der Fig. 5 ist eine Bodenschwelle 1 nach der Erfindung mit einem weit innen angeordneten Trägerkörper 2 und zusätzlicher thermischer Trennung am Außenabschlusskorper 31 gezeigt. Der Trägerkörper 2 ist dabei in Bezug auf die Gesamttiefe der Bodenschwelle bzw. im Schnitt gesehen auf die Breite der Bodenschwelle relativ schmal ausgeführt. So beinhaltet der Außenabschlusskorper 31 in dieser Ausführungsform die Nuten 4, 5 zur Aufnahme der Magnetdichtungsstreifen 40 und 50. Der Innenabschlusskörper 32 ist sehr kurz bzw. schmal, bezogen auf die Gesamtbreite der Bodenschwelle 1 gehalten und U-artig mit einem längeren und einen schmaleren Schenkel in Einbaurichtung nach unten auf der zum Trägerkörper 2 zugewandten Seite ausgebildet, um dort in diesen korrespondierend ausgebildeten Teil des Trägerkörper 2 einzugreifen. Zusätzlich zu der Wetterschenkel-Schleifdichtung 54 ist hier an der nach innen gewandten Seite des Flügels F eine weitere Dichtung als Lippendichtung angeordnet. Wie ersichtlich, ist es diese Ausgestaltung gelungen, den Trägerkörper 2 relativ weit nach innen zu legen und insbesondere sehr schmal auszubilden. Der Trägerkörper 2 erstreckt sich dabei über die gesamte Einbauhöhe der Bodenschwelle 1 (gemeint ist hier der Bodeneinstand in den Fertigfußboden) .
In der Fig. 6 ist eine Bodenschwelle 1 nach der Erfindung mit
quer liegendem, zentral angeordnetem Trägerkörper 2 gezeigt. Im Unterschied zu der Ausgestaltung nach der Fig. 5 ist hier der Trägerkörper 2 bezogen auf den in dem Boden einstehen Teil der Bodenschwelle 1 nahezu über die gesamte Breite vorgesehen. Somit befinden sich die Nuten 4, 5 mit den Magnetdichtungsstreifen 40, 50 in dem Trägerkörper 2. Auch der Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungs- kanal 7 ist in dem Trägerkörper 2 angeordnet. Als Flügel F ist hier ein Holzelement zu sehen, welches an der Unterseite die Gegenmagnete 41, 51 trägt. Das Außenabschlusselement 31 besitzt einen in Einbaustellung nach unten weisenden Schenkel, der an dem Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungskanal 7 anschließt. Das Außenabschlusselement 31 ist mit einer nicht näher bezeichneten U- förmigen Klammer bzw. einem entsprechend ausgebildeten Profil an der Oberseite des Trägerprofils 2 befestigt. Alle übrigen, hier verwendeten Bezugszeichen betreffen gleiche Merkmale, die bereits in den vorhergehenden Ausführungsformen vorgestellt wurden. Auf eine erneute Vorstellung wird daher verzichtet.
Die Fig. 7 u. 8 zeigen Bodenschwellen 1 nach der Erfindung mit einem Trägerkörper 2, dessen Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungska- nals 7 von einem Schenkel des Außenabschlusskörpers 31 gebildet ist. Auch hier erstreckt sich der Trägerkörper 2 nahezu über die gesamte Einbaubreite der Bodenschwelle 1. Die Nuten 4, 5 befinden sich ebenso am Trägerkörper 2, wie der Wasser- bzw. Feuchtigkeitsableitungskanal 7. Der Außenabschlusskörper 31 ist in besonderer Weise an dem Trägerkörper 2 befestigt. Dazu ist beispielsweise ein halbschalenartiger Ansatz vorgesehen, mit dem der Außenabschlusskörper 31 am Trägerkörper 2 geführt wird. Zusätzlich befindet sich ein hakenartiger Ansatz am Außenabschlusskörper 31, der in einen Hohlraum am Trägerkörper eingreift. Nach oben wird der Außenabschlusskörper 31 wieder von einem U-artigen Profil bzw. einer Klammer gehalten. Die Hohlräume des Trägerkörpers 2 sind in dieser Ausführungsform mit einem Dämmmaterial, beispielsweise in Form von
Dämmmaterialkörpern 81, 82 83. Damit wird, wie bereits weiter vorn beschrieben, der Wärmedurchgangskoeffizient hinsichtlich der zu begrenzenden Wärmedurchgangsmenge weiter optimiert. Des Weiteren unterscheiden sich die Ausführungsformen der Fig. 7 und 8 durch ihre unterschiedliche Einbautiefe.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, dass das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
Es ist weiter zu beachten, dass die in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung beliebig untereinander kombinierbar sind. Dabei sind einzelne oder mehrere Merkmale beliebig gegeneinander austauschbar. Diese Merkmalskombinationen sind ebenso mit offenbart.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten RückbeZiehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik bean-
sprucht werden.
Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.
Claims
Patentansprüche
1. Bodenschwelle für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, wobei die Bodenschwelle im Zusammenwirken mit einer an einem Flügel der Tür oder des Fensters angeordneten Dichtung beziehungsweise einer Dichtungsanordnung einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante des Flügels und einem Fußboden eines Bauwerkes abzudichten vermag, insbesondere für barrierefreie Übergänge von einem Außenbereich zu einem Innenbereich, wobei die Bodenschwelle aus unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichem Wärmedurchgangskoeffizienten gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschwelle (1) aus einem Au- ßenabschlußkörper (31), einem Innenabschlußkörper (32) und wenigstens einem in Einbaustellung zwischen diesen Abschlusskörpern (31, 32) angeordneten Trägerkörper (2) gebildet ist.
2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschlußkörper (31) in Einbaustellung auf der nach außen gerichteten Seite und der Innenabschlußkörper (32) auf der nach innen gerichteten Seite der Bodenschwelle angeordnet ist .
3. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) mittig bzw. zentral zwischen den Abschlußkörpern (31, 32) vorgesehen ist.
4. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) seitlich versetzt, vorzugsweise mehr auf der nach innen gerichteten Seite der Bodenschwelle (1) zwischen den Abschlußkörpern (31, 32) vorgesehen ist.
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der oberen, dem Flügel (F) zugewandten Oberfläche des Trägerkörpers (2) verdeckungs- frei an bzw. in der Bodenschwelle vorgesehen ist.
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) und die Abschlußkörper (31, 32) in Einbaustellung bezogen auf die der Unterkante des Flügels oder der Tür zugewandten Seite in einer Ebene bzw. auf dem gleichen Höhenniveau absatzfrei miteinander verbunden sind .
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasser- bzw. Feuchtigkeitsabführungs- system für eventuell in die Bodenschwelle (1) eintretende Feuchtigkeit vorgesehen ist, das zumindest teilweise in dem Trägerkörper (2) angeordnet ist.
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Einbaustellung belastete bzw. belastbare Oberfläche des Trägerkörpers (2) zwischen 5 bis 20 Prozent, vorzugsweise zwischen 5 bis 15 Prozent beträgt.
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschwelle (1) sich im eingebauten Zustand maximal bis zu 5 mm über das Niveau des Fertigfußbodens wölbt bzw. erhebt.
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante bzw. der obere Abschluss des Trägerkörpers (2) zwischen 0,1 bis 0,2 mm tiefer als vorgesehen ist als die Oberkanten bzw. oberen Abschlüsse der Ab-
Schlusskörper (31, 32) .
11. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) aus einem Material mit einem geringeren Wärmedurchgangskoeffizienten, als die Abschlußkörper (31, 32) gebildet ist, insbesondere der Trägerkörper (2) einen U-Wert zwischen 0,3 bis 1,3 W/ (m^K) aufweist.
12. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) aus Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff beziehungsweise faserverstärkten Materialien, wie zum Beispiel glasfaserverstärktem Kunststoffma- terial (GFK) oder kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK) , wie zum Beispiel Carbonfiber gebildet ist, vorzugsweise im Spritzverfahren hergestellt ist.
13. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusskörper (31, 32) aus Metall, insbesondere aus Aluminium, vorzugsweise aus tiefgezogenen A- luminiumprofilen gebildet ist/sind.
14. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) als Profil ausgebildet ist und das Traggerippe beziehungsweise das Traggestell der Bodenschwelle (1) bildet, an der der Außenabschlusskörper (31) und der Innenabschlusskörper (32) befestigt und/oder befestigbar sind.
15. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Flügel (F) der Tür oder des Fensters weisenden Seite wenigstens eine Nut (4,5), vorzugsweise zwei Nuten (4,5) , vorgesehen sind, die der Aufnahme wenigstens eines Magnetstreifens (40,50) dienen.
16. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer der Nuten (4,5) für den oder die Magnetstreifen (40,50) eine Entwässerungsöffnung (6) als Teil des Feuchtigkeitsableitungssystems vorgesehen ist, die in einen Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsablei - tungskanal (7) mündet/münden .
17. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasser- beziehungsweise Feuchtig- keitsableitungskanal (7) durch ein Kanalprofil (71) begrenzt ist, welches auf der im Einbauzustand nach außen weisenden Seite zum einen an dem Abschlusskörper (31) und zum anderen an dem Trägerkörper (2) befestigbar, vorzugsweise anclipsbar ist.
18. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wasser- beziehungsweise Feuchtig- keitsableitungskanal (7) wenigstens ein Anschlussstück (72) vorgesehen ist, mittels dessen eine Verbindung zu einer außerhalb des Bauwerkes liegenden Feuchtigkeitsableitungs- beziehungsweise Wassersickereinrichtung (W) herstellbar ist.
19. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilen von Trägerkörper (2) und Abschlusskörper (31,32) Hohlräume gebildet sind, die mit Dämmmaterial ausgefüllt beziehungsweise auffüllbar sind.
20. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial von Dämmmaterialkörpern (81, 82, 83) gebildet ist.
Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenabschlusskörper (31) und der
Trägerkörper (2) Verbindungselemente (21, 22, 311, 312) aufweisen, mittels derer Trägerkörper (2) und Außenabschlusskör- per (31) miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar, insbesondere ineinander schiebbar, einsteckbar oder einpress- bar sind.
22. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerkörper (2) und Innenabschlusskör- per (32) Befestigungselemente (23, 321) für das Verbinden, Einstecken beziehungsweise Ineinanderschieben oder Einpressen der beiden Körper aufweisen.
23. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) und der Innenab- schlusskörper (32) mittels einer Befestigungsschiene (24) miteinander verbunden beziehungsweise verbindbar sind.
24. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschwelle (1) als Neubauschwelle, insbesondere für sogenannte Niedrigenergiehäuser vorgesehen ist und vorzugsweise mit einer Gesamthöhe beziehungsweise Einbautiefe von 40 mm oder 70 mm ausgebildet ist.
25. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Magnetstreifen (40,50) mit an der Unterseite des Flügels (F) angeordneten Gegenmagneten (41,51) abdichtend zusammenwirkt (en) .
26. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung neben der oder den magnetischen Dichtung (en) weitere Dichtungen, wie zum Beispiel eine Innendichtung (53) und eine Wetterschenkel - Schleifdichtung (54) aufweist.
27. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Andichtung (8) an der nach Außen weisenden Seite der Bodenschwelle (1) angeordnet, vorzugsweise befestigt, insbesondere angeklebt oder angeschweißt ist.
28. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterbaudämmung (10) vorgesehen ist, die insbesondere als vorgefertigter Dämmstreifen der Gesamttiefe der Bodenschwelle (1) , das heißt, in Durchgangsrichtung gesehen die Abmessung der Bodenschwelle (1) , von außen nach innen oder umgekehrt, entspricht und die in ihrer Länge an die jeweilige Abmessung der Bodenschwelle (1) beziehungsweise der Tür oder des Fensters anpassbar ist, insbesondere die Höhe der Unterbaudämmung an die Einbauhöhe beziehungsweise -tiefe der Bodenschwelle bezogen auf den Fertigfußboden anpassbar ist .
29. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenschwelle (1) , insbesondere am Trägerkörper (2) eine Höhenverstelleinrichtung (11) angeordnet beziehungsweise anordenbar ist, um den oberen Abschluss der Bodenschwelle (1) an das Niveau des Fertigfußbodens anzupassen .
30. Bodenschwelle für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, wobei die Bodenschwelle im Zusammenwirken mit einer an einem Flügel der Tür oder des Fensters angeordneten Dichtung beziehungsweise einer Dichtungsanordnung einen Zwischenraum zwischen einer Unterkante des Flügels und einem Fußboden eines Bauwerkes abzudichten vermag, insbesondere für barrierefreie Übergänge von einem Außenbereich zu einem Innenbereich, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungssystem, bestehend
aus wenigstens je einem Anschlussstück (72), einem Drainagean- schluss (73) , einem Drainagerohr (9) sowie einem Verbindungsschlauch (74) vorgesehen ist, das einerseits an dem Wasser- beziehungsweise Feuchtigkeitsableitungskanal (7) anschließbar, und andererseits in einen Wassersickerbereich (W) einlegbar ist.
31. Bodenschwelle nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Drainagerohr (9) bevorzugt der Breite der Bodenschwelle (1) beziehungsweise der Tür oder des Fensters entspricht beziehungsweise angepasst oder anpassbar ist, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist und einen Durchmesser von 3 bis 10 cm, vorzugsweise von 5 cm aufweist.
32. Fenster oder Tür mit einer Bodenschwelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320003423 DE202013003423U1 (de) | 2013-04-12 | 2013-04-12 | Bodenschwelle , insbesondere für barrierefreie Übergänge |
DE202013003423.8 | 2013-04-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014167077A1 true WO2014167077A1 (de) | 2014-10-16 |
Family
ID=48693502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/057325 WO2014167077A1 (de) | 2013-04-12 | 2014-04-10 | Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013003423U1 (de) |
WO (1) | WO2014167077A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106761174A (zh) * | 2016-12-21 | 2017-05-31 | 重庆名风家俱有限公司 | 自动防水门 |
EP3043017B1 (de) | 2015-01-09 | 2018-11-14 | heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG | Drainagesystem für tür- und fensterelemente |
EP3502400A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-26 | JOSKO Fenster und Türen GmbH | Schiebetüranordnung zum trennen eines innenraums von einer aussenumgebung |
EP4253709A1 (de) * | 2022-03-31 | 2023-10-04 | ALUMAT Frey GmbH | Bodenschwelle |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014102797U1 (de) * | 2014-06-17 | 2015-06-18 | Grundmeier Kg | Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen |
DE202015105614U1 (de) | 2015-10-22 | 2016-10-25 | Rehau Ag + Co. | Schwellenprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür mit einem derartigen Schwellenprofil |
DE202016101406U1 (de) * | 2016-03-14 | 2017-06-19 | SCHÜCO International KG | Verbundprofil |
DE202018101291U1 (de) * | 2018-03-07 | 2019-06-12 | Claudia Rager-Frey | Bodenprofil und Bausatz |
DE102019109076A1 (de) * | 2019-04-05 | 2020-10-08 | Inge Frey | Bodenschwelle und Türanordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382617A (en) * | 1966-03-24 | 1968-05-14 | William R. St. Aubin | Door sill |
DE7021251U (de) * | 1970-06-06 | 1970-11-05 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl. |
DE102006007742A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Inge Frey | Bodenschwelle |
DE202008009721U1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-08-06 | Frey, Inge | Stulptür mit Bodenschwelle |
EP2228511A2 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-15 | Veka AG | Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür |
EP2362057A2 (de) * | 2010-01-07 | 2011-08-31 | Reynaers Aluminium, naamlose vennootschap | Entleerungssystem für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür |
-
2013
- 2013-04-12 DE DE201320003423 patent/DE202013003423U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-04-10 WO PCT/EP2014/057325 patent/WO2014167077A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3382617A (en) * | 1966-03-24 | 1968-05-14 | William R. St. Aubin | Door sill |
DE7021251U (de) * | 1970-06-06 | 1970-11-05 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Bodenschwelle mit metallprofil fuer tueren, fenster od. dgl. |
DE102006007742A1 (de) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Inge Frey | Bodenschwelle |
DE202008009721U1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-08-06 | Frey, Inge | Stulptür mit Bodenschwelle |
EP2228511A2 (de) * | 2009-03-12 | 2010-09-15 | Veka AG | Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür |
EP2362057A2 (de) * | 2010-01-07 | 2011-08-31 | Reynaers Aluminium, naamlose vennootschap | Entleerungssystem für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3043017B1 (de) | 2015-01-09 | 2018-11-14 | heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG | Drainagesystem für tür- und fensterelemente |
CN106761174A (zh) * | 2016-12-21 | 2017-05-31 | 重庆名风家俱有限公司 | 自动防水门 |
CN106761174B (zh) * | 2016-12-21 | 2018-06-22 | 重庆名风家俱有限公司 | 自动防水门 |
EP3502400A1 (de) * | 2017-12-22 | 2019-06-26 | JOSKO Fenster und Türen GmbH | Schiebetüranordnung zum trennen eines innenraums von einer aussenumgebung |
EP4253709A1 (de) * | 2022-03-31 | 2023-10-04 | ALUMAT Frey GmbH | Bodenschwelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013003423U1 (de) | 2013-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014167077A1 (de) | Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge | |
EP2957702B1 (de) | Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen | |
DE19634391C5 (de) | Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas | |
EP3043017B2 (de) | Drainagesystem für tür- und fensterelemente | |
DE3024555A1 (de) | Schiebefenster | |
DE102006007742A1 (de) | Bodenschwelle | |
EP2511465B1 (de) | Verfahren und Abschlussprofil zur Montage einer Fensterbank | |
DE202017001325U1 (de) | Bodenschwellensystem für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür | |
EP2055882A2 (de) | Türrahmen mit einer Bodenschwelle | |
EP2434082B1 (de) | Fensterbankpaneel | |
EP2473691B1 (de) | Laufwagengehäuse für eine hebe-schiebe-tür oder ein hebe-schiebe-fenster sowie hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster, die/das ein derartiges laufwagengehäuse umfasst | |
WO2014033005A1 (de) | Fugenprofil | |
EP0121821B1 (de) | Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP2610424B1 (de) | Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür | |
DE29708214U1 (de) | Türrahmen | |
AT511951B1 (de) | Hebe/schiebetür | |
EP1057961B1 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür | |
AT408566B (de) | Fenster, insbesondere dachfenster | |
AT14227U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung | |
DE29920777U1 (de) | Fensteranordnung | |
DE202012001124U1 (de) | Zusatzelement zum Anordnen an einer Bodenschwelle | |
DE102007003905A1 (de) | Schiebeelement mit wenigstens einem Flügel | |
DE29515332U1 (de) | Bodenschiene | |
DE202005020242U1 (de) | Bodenschwelle | |
AT506591B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten einer anschlussfuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14723338 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14723338 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |