EP4253709A1 - Bodenschwelle - Google Patents

Bodenschwelle Download PDF

Info

Publication number
EP4253709A1
EP4253709A1 EP23160065.1A EP23160065A EP4253709A1 EP 4253709 A1 EP4253709 A1 EP 4253709A1 EP 23160065 A EP23160065 A EP 23160065A EP 4253709 A1 EP4253709 A1 EP 4253709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
groove
base body
cover
threshold according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23160065.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudia Rager-Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alumat Frey GmbH
Original Assignee
Alumat Frey GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022115905.1A external-priority patent/DE102022115905A1/de
Application filed by Alumat Frey GmbH filed Critical Alumat Frey GmbH
Publication of EP4253709A1 publication Critical patent/EP4253709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
    • E06B7/205Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip mounted on sill
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to a threshold, in particular an old building or renovation threshold, wherein the threshold seals an outdoor area of a building from an interior area or two rooms from one another in cooperation with a window or a door, the threshold having a base body which has at least one cover carries and the threshold has at least one longitudinal groove which is intended to accommodate a magnetic sealing strip, and the threshold has at least one thermal separation.
  • a speed bump results, for example, from the international patent application WO 2013 / 113 914 .
  • the groove of the threshold accommodates a magnetic sealing strip, which is arranged in the firing position with a corresponding magnetic opposite, which is arranged on the underside of the door or window (usually opposite the groove in the firing position). the door or window interacts.
  • the magnetic sealing strip which is vertically movable, is pulled upwards, against the opposite, and thus reliably closes an otherwise remaining gap.
  • the closed gap prevents air exchange and thus unintentional heat loss through convection.
  • the first area concerns the construction of a new building.
  • a screed is applied to the raw floor, i.e. the top of the cast floor ceiling.
  • a threshold is placed on the unfinished floor and leveled precisely.
  • the screed is then poured onto the unfinished floor, which then encloses the threshold or its support on the unfinished floor.
  • the top of the screed forms the finished floor, which usually supports the floor covering, for example tiles, carpet or parquet. This application does not concern the present invention.
  • the second area of application involves the renovation or renovation of existing buildings.
  • By replacing the threshold a significant contribution to reducing heat loss can be achieved.
  • the remaining floor covering should often remain unchanged and, in particular, undamaged, which is why thresholds designed for renovation or refurbishment have a completely different structure than the thresholds used in new buildings. They are therefore designed to be placed essentially on the finished floor or the floor covering laid on the finished floor.
  • the present invention has set itself the task of further improving the known thresholds, in particular to improve their thermal insulation effect.
  • the invention is based on a threshold, as described above, and proposes that the thermal separation has the groove.
  • the groove accommodates the magnetic sealing strip.
  • the position of the groove is the natural boundary layer between the two rooms separated by the door or window, for example the interior from the exterior room or area.
  • the advantage of using the magnetic sealing strip is that when the door is closed (in the context of this application, the sole reference to the "door” application also describes and includes the “window” application) the gap existing between the threshold and the door is reliable is closed without presenting a usual source of stumbling.
  • the threshold is designed to be very small overall in order to ensure that there is no risk of tripping. This is achieved in particular in that the width of the threshold (for example from the inside to the outside) is at least six times, preferably at least eight times, particularly preferably at least 9 times larger than the (vertical) height of the threshold (without the magnetic sealing strip pulled out vertically).
  • Such a design also ensures that the threshold according to the invention can easily be rolled over by a walker or a stroller, for example. It therefore does not represent a hindrance for the users.
  • the “thermal separation” element is to be understood functionally as a section in the threshold according to the invention, which is designed to run longitudinally or predominantly longitudinally and is an area of significantly poorer heat-conducting properties in the direction of the width of the threshold, for example from the inside to the outside .
  • the proposal advantageously provides that the base body has or forms a water drainage channel and the water drainage channel is operatively connected to the groove in such a way that water penetrating into the groove is drained to the outside via the water drainage channel.
  • the base body is preferably a flat element that delimits the threshold from the finished floor or the surface of the floor covering. If, for example, this is designed to be tight, it itself forms a water drainage channel. Alternatively, it is possible for the base body to accommodate additional elements that form the water drainage channel. Preferably, several lateral slots are provided in the groove, for example in the groove wall or on the bottom of the groove, through which a connection is established from the groove into the water drainage channel.
  • the design of the base body is chosen so that there is a continuous gradient, starting from the bottom of the groove to the outside of the threshold or the base body, in order to reliably drain penetrating water to the outside. This equipment gives the threshold according to the invention additional functionality. Not only does it have improved thermal insulation properties, but it also represents a barrier to rain, driving rain, etc.
  • the water drainage channel is arranged above the finished floor or a floor covering lying thereon.
  • Such Arrangement allows the threshold proposed according to the invention to actually be used in renovation or renovation cases, since the water drainage channel does not have to be installed in or under the floor covering or screed.
  • Such equipment allows cost-effective renovation of the sensitive threshold area.
  • the thermal separation is formed in one piece with the base body.
  • the one-piece design preferably leads to a tight design of the base body and thus a simple design of the water drainage channel.
  • the base body and the thermal separation are preferably formed from the same material.
  • the thermal separation i.e. an area made of significantly heat-poorly conductive material, to be combined with other materials on the base body.
  • the thermal separation, as well as the base body is formed from a poorly heat-conducting material, in particular plastic.
  • the thermal separation has a first, outer groove and a second, inner groove running parallel thereto, the outer groove being separated from the inner groove by a groove center wall.
  • the second groove is also intended to accommodate a magnetic sealing strip. Like the first, this one also works together with a magnetic opposite on the underside of the door.
  • the double arrangement of a magnetic sealing strip improves both the heat-insulating effect and the tightness of the threshold.
  • the two grooves are arranged parallel and therefore the first groove faces more towards the outside and the second groove faces more towards the inside.
  • both the first, outer groove and the second, inner groove are connected to the water drainage channel.
  • the groove center wall arranged between the two grooves is included Equipped with corresponding openings, whereby the two grooves are in fluid connection with each other and with the water drainage channel.
  • the base body rests on the finished floor in the installed position.
  • This is particularly characterized by a threshold according to the invention that serves as a renovation threshold. It does not have to be installed in the finished floor or screed, i.e. the finished floor remains intact when the threshold according to the invention is replaced or installed.
  • the threshold has a compensating body which supports the base body in the installed position.
  • the threshold according to the invention is intended in particular for renovation or renovation projects. This means that the threshold according to the invention often replaces a threshold (for example made of wood with a stop) that has been installed in the building for decades. In these old constructions, the floor covering or screed is interrupted in the area of the threshold and was filled by the threshold. In the case of renovation, this old threshold will now be removed and a cuboid-shaped empty space will remain in the screed or in the finished floor.
  • the additional equipment proposed in this exemplary embodiment allows this empty space to be filled by the compensating body.
  • the compensating body In the installed position, the compensating body is arranged below the base body, i.e., the compensating body carries the base body. The arrangement is chosen so that the compensating body is also supported on the ground at the bottom and thus improves the stability of the entire threshold.
  • the compensating body has a contact edge against which the base body rests in the installed position. Such a design facilitates the precise assembly and connection of the base body to the compensating body.
  • the threshold has an installation body which carries the compensating body in the installed position.
  • This additional improvement means that a threshold designed in this way can be installed even if a relatively large, old threshold is removed and a large empty space, for example a recess, has to be filled.
  • the installation body In the installed position, from bottom to top, the installation body is initially provided, which is ideally supported on an element of the floor.
  • the compensating body is arranged on the installation body. The compensating body supports the base body.
  • the installation body protrudes into a recess in the finished floor (or the screed) in the installed position.
  • the compensating body has at least one positioning means on the side facing away from the base body.
  • the positioning means is intended to position the installation body relative to the compensation body.
  • at least two, preferably several, positioning means are arranged next to one another in such a way that their spacing is oriented at right angles to the longitudinal extent of the grooves.
  • the installation body has at least one positioning element on the side facing the compensation body and the positioning element with the positioning means of the compensation body serves to position the compensation body relative to the installation body.
  • this proposal also includes a kinematic reversal, which means that alternatively the installation body is equipped with at least one positioning element instead of at least one positioning element and, analogously, the compensating body is alternatively equipped with a positioning element.
  • This advantageous design provides a kit that allows us to react flexibly to the existing situation on site when renovating the threshold. If, after removing the old threshold, there is an empty space or a deep empty space, a recess, in its place, this is filled with the compensating body or additionally with the installation body.
  • the arrangement of the positioning means enables the compensation body, and thus the base body, to be positioned more inwards or more outwards on the door.
  • the proposal advantageously provides that the installation body is narrower than the compensation body. Such a design makes installation in a correspondingly shaped recess easier.
  • the installation body and/or the compensating body consists of a material that is poorly heat-conducting or non-conductive, in particular of a rigid foam, polystyrene or PET.
  • a material that is poorly heat-conducting or non-conductive in particular of a rigid foam, polystyrene or PET.
  • the material proposed here is also characterized by easy processing, especially on the construction site, which means that the installation or compensating body can be individually adapted to the existing one on-site situation in a simple and quick manner.
  • the material used can also withstand static loads and thus supports the threshold on the ground.
  • the base body carries the cover, in particular a first cover, on the outside of the groove.
  • the base body carries the cover, in particular a second cover, on the inside of the groove.
  • the covers are, for example, designed to be visually appealing and are, for example, preferably located on both sides of one or both grooves.
  • the top of the base body has at least one latching notch and/or a latching projection, which interacts in a holding manner, in particular in a releasable manner, with at least one latching projection and/or latching latch provided on the underside of the cover.
  • This equipment easily creates an efficient and flexible connection between the cover and the base body.
  • the locking projection and the locking pawl work together in a releasable holding manner, that is to say, for example, that they can also be detached from one another without interference.
  • the cover to be interchangeable with the base body, which is an advantage if the cover is damaged or worn, or also allows a variable reaction to the on-site situation.
  • the kit idea is embodied again, as a large number of different speed bumps can be realized with a base body and different covers.
  • the proposal advantageously provides that the cover is made of metal, light metal, in particular aluminum.
  • a cover made of metal light metal, in particular aluminum
  • a base body made of plastic is combined with a base body made of plastic.
  • metal, in particular light metal such as aluminum has proven to be effective in the design of the cover in terms of wear resistance and stability.
  • the heat-conducting properties of plastic are advantageous for the design of the base body.
  • the base body forms one or two grooves for receiving the magnetic sealing strips.
  • the groove(s) consist of essentially vertically oriented groove walls which are connected by a groove bottom.
  • the groove bottom made of plastic, is the only connection between the part of the threshold on the inside and the outside.
  • the groove bottom whose height is only one Fraction of the height of the threshold forms part of the thermal separation, or the thermal separation has the groove.
  • materials are used in the individual elements that have the desired properties without influencing each other to the contrary.
  • the invention also includes proposals in which the cover is firmly connected to the base body and can only be separated from one another by destroying the cover and/or the base body.
  • the top of the base body carries at least one support rib on which the cover or a support element of the cover is supported. Such equipment increases the stability of the threshold.
  • the locking kink, the locking projection and / or the support rib, as well as the outwardly oriented groove wall of the groove and / or the groove center wall each have at least one milling or a breakout, which are part of the water drainage channel.
  • the locking kinks, the locking projection, the support rib, as well as the groove wall or groove center wall are parts or elements of the base body.
  • the base body it is advantageous for the base body to be extruded as bar or profile goods and therefore these parts are incorporated into the base body at the same time.
  • the path of the water to be diverted is perpendicular to the longitudinal extent of the profile, which is why it is advantageous to arrange at least one cutout or cutout in the locking groove, the locking projection, the support rib and / or the groove or groove center wall, which is part of the water drainage channel, and thus to allow the water collected in at least one groove to drain away.
  • a gradient is provided in the base body.
  • the cover viewed in the transverse direction of the threshold, ends with the base body or protrudes beyond the base body.
  • the cover arranged on the inside of the groove has a height adjustment device which is intended to adjust the cover to the height of the floor covering adjoining the threshold.
  • a height adjustment device which is intended to adjust the cover to the height of the floor covering adjoining the threshold.
  • the height compensation device is designed as a predetermined bending point or as an articulated connection.
  • Figure 1 shows a threshold 1 according to the invention, as used in particular as an old building or renovation threshold.
  • the threshold 1 shown here is located, for example, on an (external) door 9 that separates an interior area 15 from an exterior area 19.
  • the door 9 is closed here.
  • the door 9 consists of a wing, the lower wing part of which is marked with the reference number 93.
  • the wing part 93 On the underside of the wing part 93, facing the floor, the wing part 93 carries a strip-like magnetic counterpart 89. In the closed state of the door 9 shown here, the magnetic counterpart 89 pulls the magnetic sealing strip 8 upwards.
  • the magnetic sealing strip 8 is part of the threshold 1.
  • the threshold 1 consists of a base body 3, which carries at least one (visible) cover 5, 5a, 5b.
  • the cover 5, 5a, 5b at least partially covers the base body 3.
  • the base body 3 is preferably made of a poorly heat-conducting material, such as plastic.
  • the base body 3 rests, for example, with its underside 38 on the finished floor 90, for example the room-side surface of the screed. But it is also possible for the base body 3 to rest on a floor covering 91.
  • the base body 3 In the central area (based on its sectional view) of the base body 3, the base body 3 has a groove 7.
  • This groove 7 accommodates the magnetic sealing strip 8 in such a way that the magnetic sealing strip 8 is vertically movable in the groove 7.
  • the magnetic counterpart 89 In the in Figure 1 In the position shown, the magnetic counterpart 89 is above the magnetic sealing strip 8 and thus attracts it. The magnetic sealing strip 8 is partially pulled vertically out of the groove 7. If the door 9 is opened, the magnetic sealing strip 8, which is guided on the groove walls 70, 71, is stripped off by the magnetic counterpart 89 and then falls back into the groove 7.
  • the groove 7 is formed by the groove wall 70 lying on the outside 19 and the groove wall 71 lying on the inside 15, which are connected to one another by the groove bottom 73.
  • the magnetic sealing strip 8 is guided by vertically extending groove walls 70, 71.
  • the design is chosen so that the groove walls 70, 71 are unwound in an L-shape into the groove 7 at their upper end facing away from the groove bottom 73.
  • the front ends 74 of the short legs of these L-shaped groove walls then form the guide for the vertically movable magnetic sealing strip 8.
  • the magnetic sealing strip 8 which is offset vertically upwards, forms the boundary layer between the (often warm) interior area 15 and the (often warm). colder) outdoor area 19. Therefore, the groove 7 lies on this boundary layer and cleverly forms the thermal separation 2 here. This arrangement ensures that no thermal bridge forms in the area of the groove 7, which would contribute to increased heat loss.
  • the thermal separation 2 includes the groove 7 and thus also the groove bottom 73.
  • the threshold 1 carries covers 5, 5a, 5b.
  • the cover 5a lying on the outside 19 completely covers the part of the base body 3 lying on the outside 19 (relative to the groove 7 or the thermal separation 2).
  • the area 59 of the cover 5a lying against the groove 7 lies on the external groove wall 70 and covers it.
  • the (longitudinal) outer region 58 of the external cover 5a facing away from the groove 7 terminates with the external region 58 of the base body 3. It rests on a support rib 32 of the base body 3.
  • the outer area of the external cover 5a is inclined downwards.
  • the cover 5b located on the inside 15 protrudes from the base body 3 on the inside.
  • a floor covering 91 for example a parquet or carpet or a layer of tiles, is arranged on the inside 15 on the finished floor 90.
  • a higher altitude 92 is therefore formed on the floor on the inside 15 than on the outside 19.
  • the inwardly projecting cover 5b is designed in such a way that it also covers part of the floor covering 91 .
  • FIGs 2a, 2b and 2c Alternatives will be shown here.
  • the area 57 of the inner cover 5b facing the groove 7 adjoins the inner groove wall 71 laterally and does not cover it.
  • the cover 5a which is made of metal, for example, connects directly to the groove 7 and on the inside the top of the L leg 711 of the groove wall 71 between the groove 7 (the magnetic sealing strip 8) and the inside lying cover 5b is visible.
  • the internal cover 5b faces the (warm) interior area 15.
  • a detachable connection is provided between the covers 5, 5a, 5b and the base body 3.
  • the upper side 35 opposite the underside 38 of the base body has a plurality of locking pawls 31, which interact in a holding, in particular releasably holding, manner with locking projections 51 which are provided on the underside of the covers 5, 5a, 5b.
  • the locking pawl 31, as well as the locking projection 51 are strip-like, longitudinal elements.
  • the top 35 of the base body 3 has a plurality of longitudinal support ribs 32 on which the cover 5, 5a, 5b rests.
  • support elements 52 are provided on the underside of the covers 5, 5a, 5b, some of which also carry the locking projections 51.
  • the groove 7 not only serves to hold the magnetic sealing strip 8, but also collects water that penetrates into the gap between the threshold 1 and the door 9, on the magnetic sealing strip 8 and runs down it.
  • the exemplary embodiment shown shows a sealed base body 3, which forms a water drainage channel 30 on its upper side 35, through which the water collected in the groove 7 is drained to the outside.
  • slots or cutouts are provided in the groove bottom 73 or on the external groove wall 70, through which the groove 7 is drained into the water drainage channel 30.
  • the exemplary embodiment shown differs from that in Figure 1 shown embodiment in that instead of a groove 7 in Figure 1 in Figures 2a, 2b and 2c two parallel grooves 7a and 7b are provided.
  • the thermal separation 2 extends over two grooves.
  • the two grooves 7a and 7b are separated by a groove center wall 72. Both grooves 7a and 7b are intended to receive corresponding magnetic sealing strips.
  • the second groove 7b arranged on the inside 15 is also connected to the water drainage channel 30, the groove center wall 72 has corresponding openings through which the two grooves 7a and 7b are connected to one another.
  • the outer groove 7a is, for example, in Figure 1 executed, connected to the water drainage channel 30.
  • the exemplary embodiment according to Figure 2b is essentially identical to the exemplary embodiment Figure 2a .
  • the only difference is in the exemplary embodiment Figure 2b lies in the fact that the internal cover 5b Figure 2b by a Altitude compensation device 4 is articulated, whereas this in Figure 2a is rigidly designed.
  • the articulation in the height compensation device 4 is in the in Figure 2b
  • the exemplary embodiment shown is formed by a desired bending point 40, which runs parallel to the grooves 7a and 7b.
  • the height compensation device 4 makes it possible to adapt the inner cover 5b to the respective height 92 of the inside floor covering.
  • the exemplary embodiment according to Figure 2c differs from the suggestion Figure 2b in that the altitude compensation device 4 after Figure 2c has an articulated connection 41.
  • a compensating body 6 which carries the base body 3.
  • the compensating body 6 is intended to fill an empty space in the removed threshold.
  • a longitudinal contact edge 60 is provided, through which it is possible to easily align the base body 3 with the compensating body 6.
  • the installation body 69 is added under the compensating body 6.
  • the side of the compensating body 6 facing away from the base body 3 is equipped with several positioning means 61, 61a, 61b, 61c arranged next to one another (at right angles to the longitudinal extent of the threshold 1).
  • This Positioning means 61, 61a, 61b, 61c work together with at least one positioning element 68, which is provided on the installation body 69 on the side of the installation body 69 facing the ID card body 6.
  • the positioning means 61, 61a, 61b, 61c is designed as a groove into which a positioning element 68 designed as a spring engages.
  • the distance between the positioning means 61, 61a, 61b, 61c is not greater than the width of the groove 7 or the magnetic sealing strips 8 in order to achieve a good fit.
  • the design of the threshold 1 can be implemented either with a compensating body 6 or additionally with an installation body 69 in the same way both on a threshold 1 with two grooves and on thresholds 1 according to the invention with only one groove 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenschwelle, insbesondere eine Altbau- bzw. Renovierungsschwelle. Die Bodenschwelle dichtet einen Außenbereich eines Gebäudes von einem Innenbereich bzw. zwei Räume untereinander im Zusammenwirken mit einem Fenster oder einer Tür ab. Die Bodenschwelle weist einen Grundkörper auf, der mindestens eine Abdeckung trägt und die Bodenschwelle mindestens eine längsverlaufende Nut aufweist, die dafür vorgesehen ist, einen Magnetdichtungsstreifen aufzunehmen. Die Bodenschwelle weist mindestens eine thermische Trennung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenschwelle, insbesondere eine Altbau- bzw. Renovierungsschwelle, wobei die Bodenschwelle einen Außenbereich eines Gebäudes von einem Innenbereich bzw. zwei Räume untereinander im Zusammenwirken mit einem Fenster oder einer Tür abdichtet, wobei die Bodenschwelle einen Grundkörper aufweist, der mindestens eine Abdeckung trägt und die Bodenschwelle mindestens eine längsverlaufende Nut aufweist, die dafür vorgesehen ist, einen Magnetdichtungsstreifen aufzunehmen, und die Bodenschwelle mindestens eine thermische Trennung aufweist.
  • Eine Bodenschwelle, wie eingangs beschrieben, ergibt sich zum Beispiel aus der internationalen Patentanmeldung WO 2013 / 113 914 .
  • Die Anordnung im Stand der Technik ist dabei so gewählt, dass die Nut der Bodenschwelle einen Magnetdichtungsstreifen aufnimmt, der mit einem entsprechenden magnetischen Gegenteil, welches an der Unterseite der Türe oder Fensters (in der Schießstellung üblicherweise der Nut gegenüberliegend) angeordnet ist, in der Schießstellung der Türe bzw. Fensters zusammenwirkt. In der Schießstellung wird aufgrund der magnetischen Kraft der Magnetdichtungsstreifen, der vertikalbeweglich ist, nach oben, gegen das Gegenteil gezogen und verschießt somit zuverlässig einen ansonsten verbleibenden Spalt. Der verschlossene Spalt unterbindet somit einen Luftaustausch und somit einen unbeabsichtigten Wärmeverlust durch Konvektion.
  • Es ist gefunden worden, dass bei einer optimierten Ausgestaltung einer Bodenschwelle der Wärmeverlust vom Rauminneren nach außen merklich minimiert werden kann. In diesem Bereich der Technik sind dabei grundsätzlich zwei verschiedene Anwendungsbereiche zu unterscheiden.
  • Der erste Bereich betrifft den Neubau eines Gebäudes. Dabei wird auf den Rohboden, also der Oberseite der gegossenen Geschossdecke, ein Estrich aufgebracht. Bevor der Estrich verlegt wird, wird eine Bodenschwelle auf den Rohboden gestellt und exakt einnivelliert. Hernach wird der Estrich auf den Rohboden gegossen, der dann die Bodenschwelle, bzw. deren Abstützung auf dem Rohboden, umschließt. Die Oberseite des Estrichs bildet den Fertigboden, der üblicherweise den Fußbodenbelag, zum Beispiel einen Fliesenbelag, einen Teppichboden oder ein Parkett trägt. Dieser Anwendungsfall betrifft nicht die vorliegende Erfindung.
  • Im zweiten Anwendungsbereich geht es um die Renovierung bzw. Sanierung von bestehenden Bauwerken. Durch den Austausch der Bodenschwelle kann dabei bereits ein signifikanter Beitrag zur Verringerung des Wärmeverlustes erreicht werden. Dabei soll oftmals der übrige Fußbodenbelag unverändert und insbesondere unzerstört bleiben, weswegen für den Renovierungs- bzw. Sanierungsfall ausgebildete Bodenschwellen einen gegenüber den im Neubau eingesetzten Bodenschwellen gänzlich unterschiedlichen Aufbau haben. Sie sind daher dafür ausgelegt, im Wesentlichen auf den Fertigboden oder dem auf dem Fertigboden aufgelegten Fußbodenbelag aufgelegt zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die bekannten Bodenschwellen weiter zu verbessern, insbesondere ihre Wärmeisolationswirkung zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Bodenschwelle, wie eingangs beschrieben, und schlägt vor, dass die thermische Trennung die Nut aufweist.
  • Wie beschrieben nimmt die Nut den Magnetdichtungsstreifen auf. Die Lage der Nut ist dabei die geborene Grenzschicht zwischen den beiden, durch die Türe oder das Fenster getrennten Räumen, zum Beispiel den Innen- vom Außenraum bzw. -Bereich. Somit besteht zum Beispiel auf der Innenseite der Nut bzw. dem magnetischen Streifen typischerweise ein höheres Temperaturniveau wie auf der Außenseite. Wird nun in diesem Bereich die Nut mit der thermischen Trennung realisiert, wobei die thermische Trennung typischerweise aus einem Material besteht, welches Wärme schlecht leitet, so wird hierdurch die Ausbildung einer Wärmebrücke effektiv vermieden.
  • Der Vorzug des Einsatzes des Magnetdichtungsstreifens liegt darin, dass im geschlossenen Zustand der Türe (im Rahmen dieser Anmeldung wird mit der alleinigen Bezugnahme auf den Anwendungsfall "Türe" auch der Anwendungsfall "Fenster" mit beschreibend und umfasst) der zwischen Bodenschwelle und Türe bestehende Spalt zuverlässig geschlossen ist, ohne eine sonst übliche Stolperquelle darzustellen. Dabei ist die Bodenschwelle insgesamt sehr klein aufbauend ausgebildet, um weiterhin die Stolperfreiheit zu gewährleisten. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Breite der Schwelle (zum Beispiel von innen nach außen) mindestens sechsmal, bevorzugt mindestens achtmal, insbesondere bevorzugt mindestens 9-mal größer ist wie die (vertikale) Höhe der Schwelle (ohne vertikal herausgezogenen Magnetdichtstreifen). Durch eine solche Ausgestaltung wird auch erreicht, dass die erfindungsgemäße Bodenschwelle zum Beispiel von einem Rollator oder einem Kinderwagen leicht überrollt werden kann. Es stellt somit für die Nutzer keine Behinderung dar.
  • Das Element "thermische Trennung" ist dabei funktional als ein Abschnitt in der erfindungsgemäßen Bodenschwelle zu verstehen, der längsverlaufend bzw. überwiegend längsverlaufend ausgebildet ist und in Richtung der Breite der Schwelle, zum Beispiel von innen nach außen, ein Bereich von signifikant schlechter wärmeleitenden Eigenschaften ist.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Grundkörper einen Wasserablaufkanal aufweist oder ausbildet und der Wasserablaufkanal mit der Nut derart in Wirkverbindung steht, dass in die Nut eindringendes Wasser über den Wasserablaufkanal nach außen abgeleitet wird.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise ein flächig ausgebildetes Element, das die Bodenschwelle gegenüber dem Fertigboden bzw. der Oberfläche des Fußbodenbelages abgrenzt. Wenn diese zum Beispiel dicht ausgebildet ist, bildet es selber einen Wasserablaufkanal aus. Alternativ ist es möglich, dass der Grundkörper zusätzliche, den Wasserablaufkanal bildenden Elemente aufnimmt. Vorzugsweise sind in der Nut mehrere seitliche Schlitze, z.B. in der Nutwand oder am Nutboden vorgesehen, durch welche eine Verbindung von der Nut in den Wasserablaufkanal hergestellt wird. Vorzugsweise ist dabei die Ausbildung des Grundkörpers so gewählt, dass sich ein durchgängiges Gefälle, beginnend von dem Nutboden bis zur Außenseite der Bodenschwelle bzw. des Grundkörpers ergibt, um eindringendes Wasser zuverlässig nach außen abzuleiten. Durch diese Ausstattung gewinnt die erfindungsgemäße Bodenschwelle eine zusätzliche Funktionalität. Sie hat nicht nur eine verbesserte Wärmedämmeigenschaft, sondern stellt auch eine Barriere für Regen, Schlagregen usw. dar.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Einbaustellung der Wasserablaufkanal über dem Fertigboden, bzw. einem darauf liegenden Fußbodenbelag angeordnet ist. Eine solche Anordnung erlaubt es die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bodenschwelle tatsächlich im Renovierungs- bzw. Sanierungsfall einzusetzen, da der Wasserablaufkanal nicht in oder unter dem Fußbodenbelag bzw. Estrich eingebaut werden muss. Eine solche Ausstattung erlaubt eine kostengünstige Sanierung des sensiblen Schwellenbereiches.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die thermische Trennung einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Die einstückige Ausbildung führt bevorzugt zu einer an sich dichten Ausbildung des Grundkörpers und somit einer einfachen Ausgestaltung des Wasserablaufkanals. Vorzugsweise ist bei dieser Ausgestaltung zum Beispiel der Grundkörper sowie die thermische Trennung aus dem gleichen Material gebildet. Es ist aber auch möglich, dass die thermische Trennung, also ein Bereich aus signifikant Wärme schlecht leitenden Material, mit anderen Materialien am Grundkörper kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die thermische Trennung, wie auch der Grundkörper, aus Wärme schlecht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, gebildet ist.
  • Natürlich ist es mit Blick auf eine Verringerung des Wärmeverlustes von Vorteil, wenn möglichst wenig Wärmebrücken bzw. Materialien mit Wärme gut leitenden Eigenschaften eingesetzt werden. Daher ist es günstig, den Grundkörper, wie auch die thermische Trennung, aus Wärme schlecht leitenden Material zu bilden. Die Verwendung von Kunststoff hat viele Vorteile. Zum einen ist es möglich, den Grundkörper zu extrudieren und somit kostengünstig auch sehr variabel herzustellen. Die Flexibilität des Kunststoffes erlaubt es, dass sich der Grundkörper auch an Oberflächenungenauigkeiten des Fertigbodens bzw. Fußbodenbelages anpassen kann.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die thermische Trennung eine erste, äußere Nut und eine hierzu parallel verlaufende zweite, innere Nut aufweist, wobei die äußere Nut von der inneren Nut durch eine Nutmittelwand getrennt ist. Auch die zweite Nut ist dafür vorgesehen, einen Magnetdichtungsstreifen aufzunehmen. Auch dieser wirkt, wie der erste, mit einem magnetischen Gegenteil auf der Türunterseite zusammen. Die doppelte Anordnung eines Magnetdichtungsstreifens verbessert sowohl die wärmedämmende Wirkung, wie auch die Dichtigkeit der Bodenschwelle. Es ist klar, dass die beiden Nuten parallel verlaufend angeordnet sind und daher die erste Nut mehr der Außenseite und die zweite Nut mehr der Innenseite zugewandt ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist sowohl die erste, äußere Nut wie auch die zweite, innere Nut mit dem Wasserablaufkanal verbunden. Vorzugsweise ist dabei die zwischen den beiden Nuten angeordnete Nutmittelwand mit entsprechenden Öffnungen ausgestattet, wodurch die beiden Nuten miteinander und mit dem Wasserablaufkanal in fluidischer Verbindung stehen.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass der Grundkörper in Einbaustellung auf dem Fertigboden aufliegt. Hierdurch zeichnet sich insbesondere eine als Renovierungsschwelle dienenden, erfindungsgemäßen Bodenschwelle aus. Sie muss nicht in den Fertigboden bzw. den Estrich eingebaut werden d.h. der Fertigboden bleibt bei dem Austausch oder der Montage der erfindungsgemäßen Bodenschwelle unversehrt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bodenschwelle einen Ausgleichskörper aufweist, der in der Einbaustellung den Grundkörper trägt. Die erfindungsgemäße Bodenschwelle ist insbesondere für den Renovierungs- bzw. Sanierungsfall vorgesehen. D.h. die erfindungsgemäße Bodenschwelle ersetzt oftmals eine Bodenschwelle (zum Beispiel aus Holz mit einem Anschlag), die seit Jahrzehnten im Bauwerk verbaut ist. Bei diesen alten Konstruktionen ist der Fußbodenbelag bzw. auch der Estrich im Bereich der Bodenschwelle unterbrochen und wurde von der Bodenschwelle ausgefüllt. Im Sanierungsfall wird nun diese alte Bodenschwelle ausgebaut und es verbleibt im Estrich bzw. im Fertigboden ein quaderförmiger Leerraum. Die in diesem Ausführungsbeispiel vorgeschlagene zusätzliche Ausstattung erlaubt es, diesen Leerraum durch den Ausgleichskörper auszufüllen. In Einbaustellung ist dabei der Ausgleichskörper unterhalb des Grundkörpers angeordnet, d.h., der Ausgleichskörper trägt den Grundkörper. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass sich der Ausgleichskörper unten auch auf dem Boden abstützt und so die Stabilität der gesamten Bodenschwelle verbessert.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Ausgleichskörper eine Anlagekante aufweist, an der in Einbaustellung der Grundkörper anliegt. Eine solche Ausgestaltung erleichtert die exakte Montage und Verbindung des Grundkörpers mit dem Ausgleichskörper.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Bodenschwelle einen Einbaukörper aufweist, der in der Einbaustellung den Ausgleichskörper trägt. Durch diese zusätzliche Verbesserung kann eine so ausgestaltete Bodenschwelle auch dann verbaut werden, wenn eine relativ große, alte Bodenschwelle entfernt wird und ein großer Leerraum, zum Beispiel eine Ausnehmung, auszufüllen ist. In Einbaustellung, von unten nach oben, ist zunächst der Einbaukörper vorgesehen, der sich idealerweise auf einem Element des Bodens abstützt. Auf dem Einbaukörper ist der Ausgleichskörper angeordnet. Der Ausgleichskörper trägt den Grundkörper.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass der Einbaukörper in Einbaustellung in eine Ausnehmung des Fertigbodens (bzw. des Estrichs) einsteht.
  • Dabei ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Ausgleichskörper auf der dem Grundkörper abgewandten Seite mindestens ein Positioniermittel aufweist. Das Positioniermittel ist dafür vorgesehen, den Einbaukörper relativ zum Ausgleichskörper zu positionieren. Idealerweise sind mindestens zwei, bevorzugt mehrere Positioniermittel nebeneinander in der Weise angeordnet, dass deren Beabstandung rechtwinklig zur Längserstreckung der Nuten orientiert ist.
  • Geschickter Weise ist dabei vorgesehen, dass der Einbaukörper auf der dem Ausgleichskörper zugewandten Seite mindestens ein Positionierelement aufweist und das Positionierelement mit dem Positioniermittel des Ausgleichskörpers zur Positionierung des Ausgleichskörpers relativ zum Einbaukörper dient.
  • Es ist klar, dass dieser Vorschlag natürlich auch eine kinematische Umkehr miteinschließt, dies bedeutet, dass alternativ der Einbaukörper anstelle mit mindestens einem Positionierelement mit mindestens einem Positioniermittel ausgestattet ist und analog der Ausgleichskörper alternativ hierzu mit einem Positionierelement ausgestattet ist.
  • Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung wird ein Bausatz zur Verfügung gestellt, der es erlaubt, an der Baustelle, beim Renovieren der Bodenschwelle, flexibel auf die vorgefundene bauseitige Situation zu reagieren. Ergibt sich nach Ausbau der alten Bodenschwelle an ihrer Stelle ein Leerraum oder ein tiefer Leerraum, eine Ausnehmung, so wird dieser mit dem Ausgleichskörper oder zusätzlich mit dem Einbaukörper ausgefüllt. Durch die Anordnung der Positioniermittel ist eine Positionierung des Ausgleichskörpers, und somit des Grundkörpers, mehr nach innen oder mehr nach außen an der Türe möglich.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Einbaukörper schmäler ist wie der Ausgleichskörper. Eine solche Ausgestaltung erleichtert den Einbau in eine entsprechend geformte Ausnehmung.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass der Einbaukörper und / oder der Ausgleichskörper aus einem Wärme schlecht oder nichtleitenden Material, insbesondere aus einem Hartschaum, Polystyrol oder PET besteht. Eine solche Ausgestaltung verbessert den Wärmeschutz an der Bodenschwelle. Das hier vorgeschlagene Material zeichnet sich aber auch durch eine einfache Bearbeitung gerade auf der Baustelle aus, wodurch das individuelle Anpassen des Einbau- bzw. Ausgleichkörpers an die vorgefundene bauseitige Situation in einfacher Weise und schnell erfolgt. Idealerweise ist das eingesetzte Material auch statisch belastbar und stütz so die Bodenschwelle am Boden ab.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Grundkörper auf der Außenseite der Nut die Abdeckung, insbesondere eine erste Abdeckung trägt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die der Grundkörper auf der Innenseite der Nut die Abdeckung, insbesondere eine zweite Abdeckung trägt.
  • Die Abdeckungen sind zum Beispiel optisch ansprechend gestaltet und befinden sich zum Beispiel vorzugsweise beidseits der einen oder der beiden Nut/en.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Oberseite des Grundkörpers mindestens eine Rastkinke und / oder einen Rastvorsprung aufweist, die mit mindestens einem an der Unterseite der Abdeckung vorgesehenen Rastvorsprung und / oder Rastklinke haltend, insbesondere lösbar haltend zusammenwirkt. Durch diese Ausstattung wird in einfacher Weise eine effiziente und flexible Verbindung zwischen der Abdeckung und dem Grundkörper hergestellt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rastvorsprung und die Rastklinke lösbar haltend zusammenwirken, also zum Beispiel auch störungsfrei voneinander lösbar sind. Hierdurch wird zum Beispiel eine Austauschbarkeit der Abdeckung zum Grundkörper ermöglicht, was zum Beispiel bei einer Beschädigung oder Verschleiß der Abdeckung von Vorteil ist oder aber auch eine variable Reaktion auf die bauseitige Situation erlaubt. Letztendlich ist damit aber auch wieder der Bausatzgedanke verkörpert, da mit einem Grundkörper und verschiedenen Abdeckungen eine Vielzahl unterschiedlicher Bodenschwellen realisierbar sind.
  • Des Weiteren ist in dem Vorschlag vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Abdeckung aus Metall, Leichtmetall, insbesondere Aluminium besteht. So ist zum Beispiel vorgesehen, dass eine aus Metall (Leichtmetall, insbesondere Aluminium) bestehende Abdeckung mit einem aus Kunststoff bestehenden Grundkörper kombiniert wird. Der Einsatz von Metall, insbesondere Leichtmetall, wie zum Beispiel Aluminium, hat sich bei der Ausbildung der Abdeckung bezüglich Verschleißfestigkeit und Stabilität bewährt.
  • Die Wärme schlecht leitenden Eigenschaften von Kunststoff ist für die Ausgestaltung des Grundkörpers von Vorteil. Der Grundkörper bildet die eine oder die beiden Nut/en zur Aufnahme der Magnetdichtungsstreifen aus. Die Nut/en bestehen dabei aus im wesentlichen vertikalorientierten Nutwänden, die von einem Nutboden verbunden werden. Der Nutboden ist, aus Kunststoff bestehend, die einzige Verbindung zwischen dem auf der Innenseite und dem auf der Außenseite liegenden Teil der Bodenschwelle. Der Nutboden, dessen Höhe nur einen Bruchteil der Höhe der Bodenschwelle ausbildet, ist Teil der thermischen Trennung, bzw. die thermische Trennung weist die Nut auf.
  • Für die verschiedenen Teilaufgaben an der Bodenschwelle werden damit in den einzelnen Elementen Materialen eingesetzt, die die gewünschte Eigenschaft besitzen, ohne einander gegenteilig zu beeinflussen.
  • Natürlich umfasst die Erfindung auch Vorschläge, bei welchem die Abdeckung fest mit dem Grundkörper verbunden ist und nur unter Zerstörung der Abdeckung und / oder des Grundkörpers voneinander zu trennen ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oberseite des Grundkörpers mindestens eine Stützrippe trägt, auf welcher sich die Abdeckung oder ein Stützelement der Abdeckung abstützt. Eine solche Ausstattung erhöht die Stabilität der Bodenschwelle.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Rastkinke, der Rastvorsprung und / oder die Stützrippe, sowie die nach außen orientierte Nutwand der Nut und / oder die Nutmittelwand je mindestens eine Ausfräsung oder einen Ausbruch aufweist, die Teil des Wasserablaufkanales sind. Die Rastkinke, der Rastvorsprung, die Stützrippe, wie auch die Nutwand bzw. Nutmittelwand sind Teile bzw. Elemente des Grundkörpers. Für eine kostengünstige Herstellung ist es günstig, dass der Grundkörper als Stangen- oder Profilware extrudiert wird und daher diese Teile gleich mit in den Grundkörper eingearbeitet werden. Der Weg des abzuleitenden Wassers ist rechtwinklig zur Längserstreckung des Profils, weswegen es günstig ist, in der Rastkinke, dem Rastvorsprung, der Stützrippe und / oder der Nut- bzw. Nutmittelwand je mindestens eine Ausfräsung oder einen Ausbruch anzuordnen, der Teil des Wasserablaufkanales ist, und so ein ablaufen des in der Nut mindestens eine Nut gesammelten Wassers zu erlauben. Geschickter Weise ist hierbei ein Gefälle in dem Grundkörper vorgesehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass die Abdeckung, in Querrichtung der Bodenschwelle gesehen, mit dem Grundköper abschließt, oder über den Grundköper vorsteht.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass insbesondere die auf der Innenseite der Nut angeordnete Abdeckung eine Höhenlagenausgleichsvorrichtung aufweist, die dafür vorgesehen ist, die Abdeckung an die Höhenlage des an die Bodenschwelle anschließenden Fußbodenbelages anzugleichen. Eine solche Ausstattung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn auf den beiden Seiten, die von der Bodenschwelle getrennt sind, unterschiedliche Höhenniveaus sind. So kann die Abdeckung mithilfe der Höhenlagenausgleichsvorrichtung auf das richtige Niveau spaltfrei ausgerichtet und angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Höhenlagenausgleichsvorrichtung als Sollbiegestelle oder als gelenkige Verbindung ausgebildet ist.
  • Es ist klar, dass die hier vorgeschlagene Höhenlagenausgleichsvorrichtung sowohl an einer Bodenschwelle mit nur einer Nut wie auch einer Bodenschwelle mit zwei Nuten realisierbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Schnittdarstellung die Einbausituation einer erfindungsgemäßen Bodenschwelle mit einer Nut
    Fig. 2a, 2b, 2c
    jeweils in einer Schnittdarstellung verschiedene Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Bodenschwelle mit zwei Nuten
    Fig. 3
    in einer Schnittdarstellung an Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bodenschwelle mit einem Ausgleichskörper und einem Einbaukörper
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bodenschwelle 1, wie sie insbesondere als Altbau- bzw. Renovierungsschwelle eingesetzt wird.
  • Die hier gezeigte Bodenschwelle 1 befindet sich zum Beispiel an einer (Außen-) Türe 9, die einen Innenbereich 15 von einem Außenbereich 19 trennt. Die Türe 9 ist hierbei geschlossen. Die Türe 9 besteht aus einem Flügel, deren unterer Flügelteil mit dem Bezugszeichen 93 gekennzeichnet ist. Auf der Unterseite des Flügelteiles 93, dem Boden zugewandt, trägt das Flügelteil 93 ein leistenartiges magnetisches Gegenstück 89. in dem hier gezeigten geschlossenen Zustand der Türe 9 zieht das magnetische Gegenstück 89 den Magnetdichtungsstreifen 8 nach oben an.
  • Der Magnetdichtungsstreifen 8 ist Teil der Bodenschwelle 1. Dabei besteht die Bodenschwelle 1 aus einem Grundkörper 3, der mindestens eine (sichtbare) Abdeckung 5, 5a, 5b trägt. Die Abdeckung 5, 5a, 5b bedeckt zumindest teilweise den Grundkörper 3.
  • Der Grundkörper 3 ist vorzugsweise aus einem Wärme schlecht leitenden Material, wie zum Beispiel Kunststoff, gefertigt. Der Grundkörper 3 liegt zum Beispiel mit seiner Unterseite 38 auf dem Fertigboden 90, dies ist zum Beispiel die raumseitige Oberfläche des Estrichs, auf. Es ist aber auch möglich, dass der Grundkörper 3 auf einem Fußbodenbelag 91 aufliegt.
  • Im mittleren Bereich (bezogen auf seine Schnittansicht) des Grundkörpers 3 besitzt der Grundkörper 3 eine Nut 7. Diese Nut 7 nimmt den Magnetdichtungsstreifen 8 auf in der Weise, dass der Magnetdichtungsstreifen 8 in der Nut 7 vertikal beweglich ist. In der in Figur 1 gezeigten Stellung befindet sich das magnetische Gegenstück 89 über dem Magnetdichtungsstreifen 8, und zieht diesen somit an. Der Magnetdichtungsstreifen 8 ist teilweise vertikal aus der Nut 7 herausgezogen. Wird die Türe 9 geöffnet, so wird der Magnetdichtungsstreifen 8, der an den Nutwänden 70,71 geführt ist, von dem magnetischen Gegenstück 89 abgestreift und fällt dann in die Nut 7 zurück.
  • Die Nut 7 ist gebildet von der auf der Außenseite 19 liegenden Nutwand 70 und der auf der Innenseite 15 liegenden Nutwand 71, die durch den Nutboden 73 miteinander verbunden sind.
  • Es ist in einer Variante vorgesehen, dass der Magnetdichtungsstreifen 8 von sich vertikal erstreckenden Nutwände 70, 71 geführt ist. In Figur 1 ist die Ausgestaltung alternativ so gewählt, dass die Nutwände 70, 71 an ihrem oberen, dem Nutboden 73 abgewandten Ende, L-förmig in die Nut 7 hinein, abgewickelt sind. Die vorderen Enden 74 der kurzen Schenkel dieser L-förmige Nutwände bilden dann die Führung für den vertikal beweglichen Magnetdichtungsstreifen 8 aus.
  • Im geschlossenen Zustand der Türe 9 bildet der vertikal nach oben versetzte Magnetdichtungsstreifen 8 die Grenzschicht zwischen dem (oftmals warmen) Innenbereich 15 und dem (oftmals kälteren) Außenbereich 19 aus. Daher liegt auch die Nut 7 an diese Grenzschicht und bildet geschickter Weise hier die thermische Trennung 2 aus. Diese Anordnung erreicht, dass sich im Bereich der Nut 7 keine Wärmebrücke ausbildet, die zu einem erhöhten Wärmeverlust beitragen würde.
  • Die thermische Trennung 2 umfasst die Nut 7 und somit auch den Nutboden 73.
  • Links und rechts (bzw. außen und innen) der Nut 7 trägt die Bodenschwelle 1 jeweils Abdeckungen 5, 5a, 5b.
  • Die auf der Außenseite 19 liegende Abdeckung 5a verdeckt dabei vollständig den auf der Außenseite 19 (bezogen auf die Nut 7 bzw. der thermischen Trennung 2) liegenden Teil des Grundkörpers 3. Der an die Nut 7 anliegende Bereich 59 der Abdeckung 5a liegt dabei auf der außenliegenden Nutwand 70 auf und verdeckt diese. Der von der Nut 7 abgewandte (längsverlaufende) äußere Bereich 58 der außenliegenden Abdeckung 5a schließt mit dem außenliegenden Bereich 58 des Grundkörpers 3 ab. Er liegt dabei auf einer Stützrippe 32 des Grundkörpers 3 auf.
  • Zur Vermeidung einer Stolperschwelle ist der äußere Bereich der außenliegenden Abdeckung 5a nach unten geneigt.
  • Die auf der Innenseite 15 liegende Abdeckung 5b steht innenseitig gegenüber dem Grundkörper 3 vor. In dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Innenseite 15 auf dem Fertigboden 90 ein Fußbodenbelag 91, zum Beispiel einen Parkett- oder Teppichboden oder eine Fliesenschicht angeordnet. Es bildet sich daher auf der Innenseite 15 eine höhere Höhenlage 92 am Boden aus, wie auf der Außenseite 19. Für einen sauberen Abschluss im Bereich der Bodenschwelle 1 ist die nach innen vorstehende Abdeckung 5b so ausgebildet, dass sie auch einen Teil des Fußbodenbelages 91 überdeckt. In den Figuren 2a, 2b und 2c wird hierzu noch Alternativen gezeigt werden.
  • Der der Nut 7 zugewandte Bereich 57 der innenliegenden Abdeckung 5b schließt an der innenseitigen Nutwand 71 seitlich an und überdeckt diese nicht. In Draufsicht ergibt es sich daher, dass an der Nut 7 außenseitig die zum Beispiel aus Metall bestehende Abdeckung 5a direkt an der Nut 7 anschließt und innenseitig die Oberseite des L Schenkels 711 der Nutwand 71 zwischen der Nut 7 (dem Magnetdichtungsstreifen 8) und der innen liegenden Abdeckung 5b sichtbar ist. Die innen liegende Abdeckung 5b ist dem (warmen) Innenbereich 15 zugewandt. Durch die Ausgestaltung der Art, dass zwischen der Nut 7 und der innen liegenden Abdeckung 5b der L Schenkel 711 der innen liegenden Nutwand 71 angeordnet ist wird die "warme" Abdeckung 5b von der Nut 7 und somit auch von der thermischen Trennung 2 weiter entfernt und der Wärmefluss weiter behindert.
  • Es ist eine lösbare Verbindung zwischen den Abdeckungen 5,5a, 5b und dem Grundkörper 3 vorgesehen. Hierzu besitzt die der Unterseite 38 des Grundkörpers gegenüberliegende Oberseite 35 mehrere Rastklinken 31, die mit Rastvorsprüngen 51, die auf der Unterseite der Abdeckungen 5,5a, 5b vorgesehen sind, haltend, insbesondere lösbar haltend zusammenwirken. Idealerweise handelt es sich bei der Rastklinke 31, wie auch um den Rastvorsprung 51 um leistenartige, längsverlaufende Elemente.
  • Zur Erhöhung der Stabilität besitzt die Oberseite 35 des Grundkörpers 3 eine Mehrzahl von längsverlaufenden Stützrippen 32, auf welchen die Abdeckung 5,5a, 5b aufliegt. Aus dem gleichen Grund sind auf der Unterseite der Abdeckungen 5,5a, 5b Stützelement 52 vorgesehen, die teilweise auch die Rastvorsprünge 51 tragen.
  • Die Nut 7 dient nicht nur zur Aufnahme des Magnetdichtungsstreifen 8, sondern sammelt Wasser, das in den Spalt zwischen Bodenschwelle 1 und Türe 9, an dem Magnetdichtungsstreifen 8 eindringt und an diesem herunterläuft. Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen dichten Grundkörper 3, der auf seiner Oberseite 35 einen Wasserablaufkanal 30 ausbildet, durch welchen das in der Nut 7 gesammelte Wasser nach außen abgeleitet wird. Hierzu sind im Nutboden 73 oder auch auf der außenliegenden Nutwand 70 (nicht sichtbare) Schlitze oder Ausfräsungen vorgesehen, durch welche die Nut 7 in den Wasserablaufkanal 30 entwässert wird.
  • Die in Figur 2a, 2b und 2c gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich zu dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel darin, dass anstelle von einer Nut 7 in Figur 1 in Figur 2a, 2b und 2c zwei parallel angeordnete Nuten 7a und 7b vorgesehen sind. Die thermische Trennung 2 erstreckt sich hierbei über zwei Nuten. Die beiden Nuten 7a und 7b sind durch eine Nutmittelwand 72 getrennt. Beide Nuten 7a und 7b sind dafür vorgesehen, entsprechende Magnetdichtungsstreifen aufzunehmen. Auch die auf der Innenseite 15 angeordnete zweite Nut 7b ist mit dem Wasserablaufkanal 30 verbunden, die Nutmittelwand 72 besitzt entsprechende Öffnungen, durch die die beiden Nuten 7a und 7b miteinander in Verbindung stehen. Die äußere Nut 7a ist, wie zum Beispiel in Figur 1 ausgeführt, mit dem Wasserablaufkanal 30 verbunden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2b ist im Wesentlichen identisch mit dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2a. Der einzige Unterschied in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2b liegt darin, dass die innen liegende Abdeckung 5b nach Figur 2b durch eine Höhenlagenausgleichsvorrichtung 4 gelenkig ausgeführt ist, wohingegen diese in Figur 2a starr ausgebildet ist. Die Gelenkigkeit in der Höhenlagenausgleichsvorrichtung 4 wird in dem in Figur 2b gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Soll-Biegestelle 40, die parallel zur den Nuten 7a und 7b verläuft, gebildet. Durch die Höhenlagenausgleichsvorrichtung 4 ist es möglich, die innere Abdeckung 5b der jeweiligen Höhenlage 92 des innenseitigen Bodenbelages anzupassen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2c unterscheidet sich zu dem Vorschlag nach Figur 2b darin, dass die Höhenlagenausgleichsvorrichtung 4 nach Figur 2c eine gelenkige Verbindung 41 aufweist.
  • Es ist klar, dass die Ausgestaltung der Höhenlagenausgleichsvorrichtung 4 in gleicher Weise auch bei erfindungsgemäßen Bodenschwellen 1 mit nur einer Nut 7 realisierbar ist.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Figur 1 bzw. Figur 2a, 2b, 2c sind so ausgestaltet, dass diese hier gezeigten erfindungsgemäßen Bodenschwellen 1 auf einen durchgehenden oder gegebenenfalls innenseitig erhöhten oder bis zu 3 cm niedrigeren (siehe Fig. 2c) Fußbodenbelag aufliegen. Eine solche Sanierungssituation findet man zum Beispiel dann vor, wenn an der Türe keine Schwelle angeordnet war. Oftmals besitzen aber auch die Bestandsschwellen einen gewissen Einstand in den Fertigboden 90, was dazu führt, dass im Sanierungsfall, wenn die alte Bodenschwelle entfernt ist, im Fertigboden ein Leerraum oder eine Ausnehmung zurückbleibt. Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel erlaubt es die erfindungsgemäße Bodenschwelle in diesem Sanierungsfall einzusetzen.
  • Unterhalb des Grundkörpers 3 ist ein Ausgleichskörper 6 vorgesehen, der den Grundkörper 3 trägt. Der Ausgleichskörper 6 ist dafür vorgesehen, einen Leerraum der ausgebauten Bodenschwelle auszufüllen. An der innenseitigen Längskante des Auswärtskörpers 6 ist eine längsverlaufende Anlagekante 60 vorgesehen, durch die es möglich ist, in einfacher Weise den Grundkörper 3 an dem Ausgleichskörper 6 auszurichten.
  • Mithilfe dieses (ersten) Ausgleichskörpers 6 ist es möglich verhältnismäßig flache Leerräume auszufüllen und somit die erfindungsgemäße Bodenschwelle 1 zu verbauen.
  • Für den Fall, dass tiefere Ausnehmungen im Fertigboden 90 auszufüllen sind, wird unter den Ausgleichskörper 6 der Einbaukörper 69 angefügt. Für eine schnelle Verbindung und auch Positionierung ist vorgesehen, dass die dem Grundkörper 3 abgewandte Seite des Ausgleichskörpers 6 mit mehreren, nebeneinander (rechtwinklig zur Längserstreckung der Bodenschwelle 1) angeordneten Positioniermittel 61, 61a, 61b, 61c ausgestattet sind. Diese Positioniermittel 61, 61a, 61b, 61c wirken zusammen mit mindestens einem Positionierelement 68, welches an dem Einbaukörper 69 auf der dem Ausweiskörper 6 zugewandten Seite des Einbaukörpers 69 vorgesehen ist.
  • Beispielsweise ist das Positioniermittel 61, 61a, 61b, 61c als Nut ausgebildet, in welche eine als Feder ausgebildetes Positionierelement 68 eingreift.
  • Es reicht dabei aus, dass nur ein Positionierelement 68 vorgesehen ist, das wahlweise, je nach Positionierung der Bodenschwelle 1 relativ zum Einbaukörper 69 mit einem Positioniermittel 61, 61a, 61b, 61c zusammenwirkt. Somit besteht eine hohe Flexibilität im Sanierungsfall. Idealerweise ist der Abstand der Positioniermittel 61, 61a, 61b, 61c nicht größer wie die Breite der Nut 7 bzw. der Magnetdichtungsstreifen 8 um eine gute Anpassung zu erreichen.
  • Es ist klar, dass die Ausgestaltung der Bodenschwelle 1 entweder mit einem Ausgleichskörper 6 oder zusätzlich mit einem Einbaukörper 69 in gleicher Weise sowohl an einer Bodenschwelle 1 mit zwei Nuten wie auch bei erfindungsgemäßen Bodenschwellen 1 mit nur einer Nut 7 realisierbar ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenschwelle
    15
    Innenseite
    19
    Außenseite
    2
    thermische Trennung
    3
    Grundkörper
    30
    Wasserablaufkanal
    31
    Rastklinke
    32
    Stützrippe
    35
    Oberseite des Grundkörpers
    38
    Unterseite des Grundkörpers
    4
    Höhenlagenausgleichsvorrichtung
    40
    Sollbiegestelle
    41
    gelenkige Verbindung
    5, 5a, 5b
    Abdeckung
    51
    Rastvorsprung
    52
    Stützelement
    57
    Bereich der innenliegenden Abdeckung 5b
    58
    außenliegender Bereich von 5a
    59
    innenliegender Bereich von 5a
    6
    Ausgleichskörper
    60
    Anlagekante
    61,61a, 61b, 61c
    Positioniermittel
    68
    Positionierelement
    69
    Einbaukörper
    7
    Nut
    7a
    erste (äußere) Nut
    7b
    zweite (innere) Nut
    70
    nach außen orientierte Nutwand
    71
    nach innen orientierte Nutwand
    711
    L-Schenkel
    72
    Nutmittelwand
    73
    Nutboden
    74
    Ende
    8
    Magnetdichtungsstreifen
    89
    magnetisches Gegenstück
    9
    Tür
    90
    Fertigboden
    91
    Fußbodenbelag
    92
    Höhenlage
    93
    unterer Flügelteil

Claims (14)

  1. Bodenschwelle, insbesondere Altbau-bzw. Renovierungsschwelle, wobei die Bodenschwelle (1) einen Außenbereich eines Gebäudes von einem Innenbereich bzw. zwei Räume untereinander im Zusammenwirken mit einem Fenster oder einer Tür (9) abdichtet, wobei die Bodenschwelle (1) einen Grundkörper (3) aufweist, der mindestens eine Abdeckung (5, 5a, 5b) trägt und die Bodenschwelle (1) mindestens eine längsverlaufende Nut (7) aufweist, die dafür vorgesehen ist, einen Magnetdichtungsstreifen (8) aufzunehmen, und die Bodenschwelle (1) mindestens eine thermische Trennung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennung (2) die Nut (7) aufweist.
  2. Bodenschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einen Wasserablaufkanal (30) aufweist oder ausbildet und der Wasserablaufkanal (30) mit der Nut (7) derart in Wirkverbindung steht, dass in die Nut (7) eindringendes Wasser über den Wasserablaufkanal (30) nach außen abgeleitet wird.
  3. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennung (2) einstückig mit dem Grundkörper (3) ausgebildet ist und/oder die thermische Trennung (2), wie auch der Grundkörper (3), aus Wärme schlecht leitenden Material, insbesondere Kunststoff, gebildet ist.
  4. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Trennung (2) eine erste, äußere Nut (7, 7a) und eine hierzu parallel verlaufende zweite, innere Nut (7,7b) aufweist, wobei die äußere Nut (7a) von der inneren Nut (7b) durch eine Nutmittelwand (72) getrennt ist.
  5. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaustellung der Wasserablaufkanal (30) über dem Fertigboden (90), bzw. einem darauf liegenden Fußbodenbelag (91) angeordnet ist und / oder der Grundkörper (3) in Einbaustellung auf dem Fertigboden (90) aufliegt.
  6. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenschwelle (1) einen Ausgleichskörper (6) aufweist, der in der Einbaustellung den Grundkörper (3) trägt.
  7. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichskörper (6) eine Anlagekante (60) aufweist, an der in Einbaustellung der Grundkörper (3) anliegt und/oder der Ausgleichskörper (6) auf der dem Grundkörper (3) abgewandten Seite mindestens ein Positioniermittel (61, 61a, 61b, 61c) aufweist und/oder die Bodenschwelle (1) einen Einbaukörper (69) aufweist, der in der Einbaustellung den Ausgleichskörper (6) trägt.
  8. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaukörper (69) schmäler ist wie der Ausgleichskörper (6) und/oder der Einbaukörper (69) in Einbaustellung in eine Ausnehmung des Fertigbodens (90) einsteht und/oder der Einbaukörper (69) auf der dem Ausgleichskörper (6) zugewandten Seite mindestens ein Positionierelement (68) aufweist und das Positionierelement (68) mit dem Positioniermittel (61, 61a, 61b, 61c) des Ausgleichskörpers (6) zur Positionierung des Ausgleichskörpers (6) relativ zum Einbaukörper (69) dient.
  9. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaukörper (69) und / oder der Ausgleichskörper (6) aus einem Wärme schlecht oder nichtleitenden Material, insbesondere aus einem Hartschaum, Polystyrol oder PET besteht.
  10. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (35) des Grundkörpers (3) mindestens eine Rastkinke (31) und / oder einen Rastvorsprung aufweist, die mit mindestens einem an der Unterseite der Abdeckung (5, 5a, 5b) vorgesehenen Rastvorsprung (51) und / oder Rastkinke haltend, insbesondere lösbar haltend zusammenwirkt.
  11. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (35) des Grundkörpers (3) mindestens eine Stützrippe (32) trägt, auf welcher sich die Abdeckung (5, 5a, 5b) oder ein Stützelement (52) der Abdeckung (5, 5a, 5b) abstützt.
  12. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkinke (31), der Rastvorsprung und / oder die Stützrippe (32), sowie die nach außen orientierte Nutwand (70) der Nut (7) und / oder die Nutmittelwand (72) je mindestens eine Ausfräsung oder einen Ausbruch aufweist, die Teil des Wasserablaufkanales (30) sind.
  13. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5, 5a, 5b), in Querrichtung der Bodenschwelle (1) gesehen, mit dem Grundköper (3) abschließt, oder über den Grundköper (3) vorsteht.
  14. Bodenschwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die auf der Innenseite der Nut (7) angeordnete Abdeckung (5, 5b) eine Höhenlagenausgleichsvorrichtung (4, 40, 41) aufweist, die dafür vorgesehen ist, die Abdeckung (5, 5b) an die Höhenlage (92) des an die Bodenschwelle (1) anschließenden Fußbodenbelages (91) anzugleichen.
EP23160065.1A 2022-03-31 2023-03-03 Bodenschwelle Pending EP4253709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107754 2022-03-31
DE102022115905.1A DE102022115905A1 (de) 2022-03-31 2022-06-27 Bodenschwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253709A1 true EP4253709A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=85505409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160065.1A Pending EP4253709A1 (de) 2022-03-31 2023-03-03 Bodenschwelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4253709A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113914A2 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Claudia Rager-Frey Barrierefreie bodenschwelle, insbesondere altbau- bzw. renovierungsschwelle
WO2014167077A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Inge Frey Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge
DE202018101291U1 (de) * 2018-03-07 2019-06-12 Claudia Rager-Frey Bodenprofil und Bausatz
DE102019109076A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Inge Frey Bodenschwelle und Türanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013113914A2 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Claudia Rager-Frey Barrierefreie bodenschwelle, insbesondere altbau- bzw. renovierungsschwelle
WO2014167077A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Inge Frey Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge
DE202018101291U1 (de) * 2018-03-07 2019-06-12 Claudia Rager-Frey Bodenprofil und Bausatz
DE102019109076A1 (de) * 2019-04-05 2020-10-08 Inge Frey Bodenschwelle und Türanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016131909A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP2317054B1 (de) Schiebetür
CH621593A5 (en) Drainage channel
EP0687784B1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE102005035220A1 (de) Schiebeelement
EP1273749B1 (de) Gleitelementvorrichtung
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP4253709A1 (de) Bodenschwelle
DE102022115905A1 (de) Bodenschwelle
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
CH662614A5 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes.
DE102019109076A1 (de) Bodenschwelle und Türanordnung
DE202004004124U1 (de) Bodenablauf
DE202008012694U1 (de) Mauerstein zum Erstellen von Laibungen oder Brüstungen
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
DE202018101291U1 (de) Bodenprofil und Bausatz
AT405199B (de) Abdichtung gegen das eindringen gefährlicher gase, insbesondere von radon, aus dem baugrund
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP2957685B1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE3343498C2 (de) Dachelement
DE102018200554A1 (de) Schienensystem für ein Schiebetürsystem
DE202009007653U1 (de) Schwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR