CH662614A5 - Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes. - Google Patents

Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes. Download PDF

Info

Publication number
CH662614A5
CH662614A5 CH104184A CH104184A CH662614A5 CH 662614 A5 CH662614 A5 CH 662614A5 CH 104184 A CH104184 A CH 104184A CH 104184 A CH104184 A CH 104184A CH 662614 A5 CH662614 A5 CH 662614A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channels
groove
profile strip
hollow chamber
window
Prior art date
Application number
CH104184A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Herwegh
Peter Walker
Original Assignee
Daetwyler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daetwyler Ag filed Critical Daetwyler Ag
Priority to CH104184A priority Critical patent/CH662614A5/de
Priority to DE19843415679 priority patent/DE3415679A1/de
Publication of CH662614A5 publication Critical patent/CH662614A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • E06B2003/6241Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions with drainage means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6252Specific form characteristics wedge-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zum dichtenden Einfassen einer Fensterscheibe oder eines Türelementes, welche einen festen Körper mit einer Nut umfasst, die dazu bestimmt ist, den Rand der Fensterscheibe bzw. des Türelementes stirnseitig abdichtend aufzunehmen.
Solche Dichtungsprofilleisten, die meist aus vulkanisiertem Kautschuk bestehen, sind schon seit langen bekannt, ebenso die Art, wie die Fensterscheibe (von welcher der Einfachheit halber im folgenden nur noch allein die Rede sein soll) in diese Nut, die auch als Glasfalz bezeichnet wird, leicht eingesetzt werden kann, wobei aber die Seitenwände der Profilleiste dennoch sich unter Druck gegen die Fensterscheibe anlegen. Als Beispiel diene die CH-PS 423 179. Der Profilleistenkörper kann im übrigen ausserhalb des Bereiches des Glasfalzes beliebig ausgebildet sein, vor allem was die Anzahl, die Form und die Länge der Dichtlippen betrifft, von denen einzelne sich gegen die Scheibe, andere gegen den Rahmen anlegen, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern.
Bei vielen wärmedämmenden Elementen, so zum Beispiel auch bei Isoliergläsern, sind die Stirnseiten der Scheibe relativ kalt, wenn auf ihren beiden Seiten, also innen und aussen, zum Beispiel im Winter unterschiedliche Temperaturen herrschen. Da bei hohen Innentemperaturen von Gebäuden der Feuchtigkeitsgehalt der Luft ebenfalls höher ist als derjenige der Aussenluft, kommt es zu einer Feuchtigkeitswanderung (Dampfdiffusion) von der feuchteren zur trockeneren Seite. Dadurch gelangt feuchte Warmluft in den Bereich des Glasfalzes, also der Nut, und kann an der relativ kalten Stirnseite der Scheibe kondensieren. Dieses Kondensat kann zu Korrosionen und anderen Schäden führen, wenn es nicht sofort abgeleitet oder besser sogar verhindert wird. Bisher war als einfachste Gegenmassnahme bekannt, von den beiden Schenkeln der Profilleiste, die den Glasfalz bilden, denjenigen mit Bohrungen zu versehen, der bei montierter Leiste direkt den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Diese Bohrungen, welche als Dampfentspannungsöffnungen dienten, haben aber den Nachteil, dass bei extremem Schlagregen infolge hoher Windgeschwindigkeiten (bei Gebäuden oder auch bei Fahrzeugen) einzelne Regenspritzer durch diese Bohrungen in den Glasfalz eindringen und ähnliche Schäden wie das Kondenswasser hervorrufen können. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn der innere Anschluss zwischen Dichtung und Element nicht hundertprozentig luftdicht ist. Bei Staudruck vor der Gebäudefassade kommt Luft aus dem Glasfalz heraus, der infolge der genannten Bohrungen denselben Staudruck wie der Bereich vor der Gebäudefassade aufweist. Treten Staudruck und Schlagregen gleichzeitig auf, kann es vorkommen, dass die gleiche Menge Luft, die ins Rauminnere gelangt, durch die gleiche Menge Wasser ersetzt wird, das an der Fassade über die Dampfentspannungsbohrungen abläuft. Das kann soweit führen, dass der Glasfalz sich gänzlich mit Wasser füllt.
Es wurde versucht, das Eindringen von Wasser in diese Bohrungen zum Teil dadurch zu verhindern, dass man nach unten abgewinkelte Röhrchen oder nach unten offene Kappen von aussen her in die Bohrungen schob und derart versuchte, den Bereich des Lufteintrittes vor Schlagregen zu schützen. Diese Massnahme beeinträchtigt aber den optischen Eindruck und ist daher in den meisten Fällen unerwünscht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine Profilleiste zu schaffen, bei welcher dieser störende Effekt nicht auftritt und dennoch Schlagregen oder Spritzwasser nicht direkt in den Glasfalz eindringen kann.
Eine solche Profilleiste ist erfahrungsgemäss durch die Merkmale des Anspruches 1 gekennzeichnet.
In den beiliegenden Zeichnungen sind 2 bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Profilleiste dargestellt; weitere nicht dargestellte Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dieser Beispiele. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführungsform ohne Vertiefungsnut im Boden des Glasfalzes,
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Figur 1 und
Figur 3 eine zweite Ausführungsform mit Vertiefungsnut.
Vorerst muss darauf hingewiesen werden, dass die äussere Form der Profilleiste für die vorliegende Erfindung keinen Einfluss hat. Die Leiste muss lediglich eine durch 2 Schenkel 1,2 begrenzte Nut 3, den sogenannten Glasfalz aufweisen. In diese Nut 3, wird, wie nur in Figur 1 angedeutet, das Element 4, hier eine Doppelglasscheibe, eingelegt, so dass ihr Rand von den beiden Schenkeln 1, 2 umfasst wird, die sich unter Druck gegen sie anlegen. Das Element 4 legt sich hierbei gegen einzelne, in Abständen voneinander angeordnete und quer zur Nut 3 verlaufende Abstandshalter 5, die sogenannte Verklotzung, an. In dieser Figur ist mit 6 die Aussenseite der Profilleiste bezeichnet, d.h. diejenige Seite, die nach der Montage der Fensterscheibe den Witterungseinflüssen auf der Aussenseite der Fassade oder des Fahrzeuges ausgesetzt ist. Der Glasfalz 3 weist eine kleine Nut 7 auf, die aus Elastizitätsgründen vorgesehen werden muss, für die vorliegenden Überlegungen aber nur eine untergeordnete Rolle spielt. Die in den Figuren eingezeichneten unteren Schenkel 8,9 sind ebenfalls nicht von Belang; mit ihnen wird die Profilleiste am nicht näher dargestellten Rahmen verankert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662 614
Weil namentlich im Winter die Temperaturunterschiede auf beiden Seiten des Elementes 4, hier also der Glasscheibe, beträchtlich sein können und damit auch der Feuchtigkeitsgehalt der Innen- relativ zur Aussenluft, kann im Glasfalz 3 infolge dieser Temperaturdifferenz diese Luft kondensieren. Das Kondenswasser sammelt sich vorerst in der kleinen Nut 7, würde später den gesamten Boden 10 des Glasfalzes 3 bedecken. Auch wenn sowohl die Profilleiste als auch das Element 4 meist aus relativ feuchtigkeitsunempfindlichem Material bestehen, ist diese Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion nicht unbegrenzt. Es muss daher Abhilfe geschaffen werden, um den Glasfalz 3 zu entwässern und auch gleichzeitig den Druck innen und aussen auszugleichen.
Wir schon erwähnt, bohrte man bisher durch den äusseren Schenkel 2 zwei Bohrungen direkt zum Glasfalz 3 und ver-schloss sie an der Aussenseite mit nach unten abgewinkelten Röhrchen oder mit Kappen. Dieser Verschluss war unbedingt notwendig, weil es sich zeigte, dass vor allem Spritzwasser, das bei Sturmwind gegen die Aussenseite 6 gepeitscht wurde, in den Glasfalz gelangen und diesen auffüllen konnte. Diese Röhrchen oder Kappen waren von aussen gut sichtbar und daher unschön. Es musste daher nach einer anderen Lösung gesucht werden.
Diese besteht nun erfindungsgemäss darin, dass in dem den Glasfalz 3 aufweisenden Leistenkörper 11, von welchem die Schenkel 1,2, 8 und 9 ausgehen, eine in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlkammer 12 angeordnet ist. Ihr Querschnitt kann beliebig sein, wie ein Vergleich der Figuren 1 und 3 zeigt. Diese Hohlkammer 12 ist nun durch in Abständen voneinander angeordnete erste Kanäle 13 mit dem Boden 10 des Glasfalzes 3 verbunden. Damit kann das eingedrungene Wasser in die Hohlkammer 12 ablaufen. Die Hohlkammer 12 wird nun durch zwei Kanäle 14 entwässert, die sich von ihr aus schräg nach unten bis zur Aussenseite 6 erstrek-ken. Wesentlich ist, dass, wie in Figur 2 gezeigt, diese zweiten Kanäle 14 gegenüber den ersten Kanälen 13 in Längsrichtung der Hohlkammer 12 versetzt angeordnet sind. Dringt Regenoder Spritzwasser in die zweiten oder äusseren Kanäle 14 ein, so gelangt das Wasser zunächst einmal in die Hohlkammer 12 und verteilt sich dort. Da jeweils nur einzelne Tropfen oder Spritzer eindringen können, verteilen sich diese in der im Verhältnis zu den Kanälen relativ grossen Hohlkammer 12, so dass oberhalb des Waserspiegels immer ein Luftraum frei bleibt, der mit dem Glasfalzgrund in Verbindung steht und einen vollen Druckausgleich gewährleistet. Weil hohe Druckspitzen, die Wasser in den Glasfalzgrund pressen könnten, sofern dieser nicht zur Rauminnenseite hin hundertprozentig abgedichtet ist, nur kurzfristig auftreten, reicht das Volumen der Hohlkammer 12 aus, um eventuell eintretendes Wasser aufzufangen und nach Abbau der Druckspitze, im allgemeinen nach maximal einigen Minuten, wieder abzuleiten. Da mit Hilfe des nach aussen offenen Glasfalzes 3 feuchte Raumluft, die in diesen eindringt, schnell nach aussen abgeführt wird, kommt es zu einem Dampfdruckausgleich.
In den Figuren sind die Profilleisten so dargestellt, wie sie auf der Unterseite des Elementes 4 angewendet werden können. Auf der Oberseite des Elementes 4 stehen die Leisten aber über Kopf, was bedeuten würde, dass dann die zweiten 5 Kanäle 14 schräg nach oben statt nach unten verlaufen würden, und damit könnte das Regenwasser ohne weiteres in den Glasfalz 3 hineinfliessen. Auf den vertikalen Seiten des Elementes 4 würden diese zwei Kanäle 14 zwar schräg, aber wenigstens in horizontalen Ebenen verlaufen, was etwas bes-io ser, aber immer noch ungünstig genug wäre.
Man muss daher vorsehen, dass die zweiten Kanäle 14 auch bei diesen Profilleisten ebenfalls schräg nach unten verlaufen. Allgemein kann man daher sagen, dass ungeachtet der Lage, in welcher die Profilleisten stehen, diese zweiten 15 Kanäle 14 stets in der erwähnten Weise verlaufen müssen. Dies bedingt, dass die Profilleisten unterschiedlich ausgebildet sind, allerdings nur in bezug auf die Kanäle 14. Sie können also dennoch in beliebiger Länge extrudiert werden; erst bei Anbringen der zweiten Kanäle 14 muss auf die unter-20 schiedliche Verwendung Rücksicht genommen werden.
Es leuchtet ein, dass namentlich bei derjenigen Profilleiste, die den oberen Rand des Elementes 4 abschliesst, die Hohlkammer 12 nicht mehr zur Entwässerung dienen kann. Sie ist aber dennoch nicht überflüssig, denn sie sorgt, zusam-25 men mit den Kanälen 13, 14, für die notwendige Belüftung bzw. für den Dampfdruckausgleich, denn Kondensationserscheinungen können sich auch dort bilden. Je besser das gesamte Element 4 ringsum belüftet wird, desto weniger kann Kondensation auftreten.
30 Die Profilleiste nach Figur 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1, abgesehen von ihrer äusseren Form, die keine Rolle spielt, vor allem durch eine besondere Vertiefungsrille 15 am Boden 10 des Glasfalzes 3 sowie durch die andere Anordnung der Hohlkammer 12 relativ zum Glasfalz 35 3. Die Vertiefungsrille 15, die natürlich auch bei der Ausführungsform nach Figur 1 vorgesehen sein kann, sammelt das Kondenswasser, und daher wird gesorgt, dass die ersten Kanäle 13 vom Boden 16 dieser Vertiefungsrille 15 ausgehen, um bei der Profilleiste am unteren Rand des Elementes 4 eine 40 einwandfreie Entwässerung zu bewirken.
In Figur 1 ist die Hohlkammer 12 wie ersichtlich direkt unter dem Glasfalz 3 und symmetrisch dazu angeordnet; sie befindet sich also symmetrisch zu einer senkrecht zum Boden 10 stehenden Längsmittelebene A-A. Damit sind auch die 45 ersten Kanäle 13 symmetrisch zu dieser Ebene. In Figur 3 ist jedoch die Hohlkammer 12 zum Glasfalz 3 seitlich versetzt. Entsprechend schräg verlaufen dann auch die ersten Kanäle 13, und sie können daher bei genügendem Durchmesser wegen ihrer Schräganordnung relativ zur Vertiefungsrille 15 so diese nicht nur voll umfassen, sondern sogar noch angrenzende Bereiche des Glasfalzes 3 erreichen, so dass also die Vertiefungsrille 15 nur einen Teil der Breite der Kanäle 13 umfasst, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist. Damit wird eine besonders gute Entwässerung erreicht.
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

662 614
1. Profilleiste zum dichtenden Einfassen einer Fensterscheibe oder eines Türelementes, welche eine Leistenkörper (11) mit einer Nut (3) umfasst, die dazu bestimmt ist, den Rand der Fensterscheibe (4) bzw. des Türelementes abdichtend aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Leistenkörpers (11) eine in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlkammer (12) angeordnet ist, die über erste Kanäle (13) mit der Nut (3) und über zweite Kanäle (14) mit derjenigen Seite (6) der Profilleiste in Verbindung steht, die den Witterungseinflüssen ausgesetzt zu werden bestimmt ist, wobei diese zwei Kanäle (14) gegenüber den ersten Kanälen (13) in Längsrichtung der Hohlkammer (12) versetzt angeordnet sind.
2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (12) symmetrisch zu einer senkrecht zum Boden (10) der Nut (3) stehenden Längsmittelebene (A-A) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (12) seitlich versetzt zur Nut (3) angeordnet ist.
4. Profilleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Kanäle (14) derart angeordnet sind, dass sie ungeachtet der Lage, in welcher die Profilleiste zu montieren bestimmt ist, stets von der Hohlkammer (12) aus gegen die genannte Seite (16) hin abfallend verlaufen.
5. Profilleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer im Boden (10) der Nut (3) angeordneten Vertiefungsrille (15), die dazu bestimmt ist, zwischen der Profilleiste und der Fensterscheibe bzw. dem Türelement (4) sich allenfalls bildendes Kondenswasser oder allenfalls eingedrungenes Regenwasser aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Hohlkammer (12) führenden ersten Kanäle (13) mindestens über einen Teil ihrer Breite vom Boden (16) dieser Vertiefungsrille (15) ausgehen.
CH104184A 1984-03-02 1984-03-02 Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes. CH662614A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104184A CH662614A5 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes.
DE19843415679 DE3415679A1 (de) 1984-03-02 1984-04-27 Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104184A CH662614A5 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662614A5 true CH662614A5 (de) 1987-10-15

Family

ID=4201078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104184A CH662614A5 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH662614A5 (de)
DE (1) DE3415679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841796A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Semperit Ag Holding Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE9212967U1 (de) * 1992-09-25 1993-02-04 Niesmann + Bischoff GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich Schiebefensteraufbau

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984402A (en) * 1989-09-29 1991-01-15 Omniglass Ltd. Sash window arrangement
WO1991008366A1 (en) * 1989-11-24 1991-06-13 Omniglass Ltd. Sealed window arrangement
FR2668536B1 (fr) * 1990-10-29 1995-04-07 Pellerin Element d'encadrement au moins partiellement en bois a capotage etanche, pour fenetre, porte-fenetre ou analogue et article comprenant un tel element d'encadrement.
DE4429666C2 (de) * 1994-08-20 1998-02-26 Wicona Bausysteme Gmbh An einem Halterahmen angeordnete Isolierglasscheibe
DK200301383A (da) * 2003-09-23 2005-03-24 Vkr Holding As Vindues- eller dörkonstruktion med en dækliste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264271A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-04 Bach Hans Ulrich Dipl Ing Fenster, tuer oder dergleichen bauteil
DE8012764U1 (de) * 1980-05-10 1980-08-14 Hutchinson Gummiwarenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Scheibeneinfassung mittels einer profilleiste aus gummi oder kunststoff
FR2499143A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Rehau Plastiks Sa Profile pour vitrage et procede de montage de vitrage a l'aide de tels profiles
SE446554B (sv) * 1982-04-13 1986-09-22 Vernamo Gummifabrik Ab Listanordning for infestning av glasruta

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841796A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Semperit Ag Holding Dichtung fuer insbesondere holzfensterverglasung
DE9212967U1 (de) * 1992-09-25 1993-02-04 Niesmann + Bischoff GmbH, 5403 Mülheim-Kärlich Schiebefensteraufbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE3415679C2 (de) 1989-06-15
DE3415679A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675141A5 (de)
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
CH662614A5 (de) Profilleiste zum dichtenden einfassen einer fensterscheibe oder eines tuerelementes.
AT511798B1 (de) Bodenschwelle für eine hebe/schiebetür
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
DE2330370A1 (de) Schiebefenster bzw. schiebetuer
DE19649942C2 (de) Aus Pfosten und Riegeln in Form von Hohlprofilen aufgebaute Rahmenkonstruktion
DE69308330T2 (de) Dichtungseinrichtung für einen fensterrahmen
DE3703650C2 (de) Glasfassade bzw. Glasdach mit Drainage für zwischen den Falzen der Glasfelder verbleibende hohle Falzräume
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
CH631234A5 (en) Composite storey frame for the window sashes of a twin sliding window
EP3299568B1 (de) Dachfenster
AT406888B (de) Wetterschutzschiene
DE19540766C1 (de) Nut- und Federbrett
EP0953709A2 (de) Türschwelle und Sockelprofil zum Zusammenwirken mit der Türschwelle
DE4315644C2 (de) Gebäudefenster
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
EP0340473B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2101613A1 (de) Türschwelle
DE29717672U1 (de) Abzugsvorrichtung zur dachseitigen Entlüftung
CH606738A5 (en) Door or window sill rain protective bar drainage
EP3879059A1 (de) Bodenschwelle
AT12155U1 (de) Führungsschiene
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased