EP2222442B1 - Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung - Google Patents

Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2222442B1
EP2222442B1 EP08865402A EP08865402A EP2222442B1 EP 2222442 B1 EP2222442 B1 EP 2222442B1 EP 08865402 A EP08865402 A EP 08865402A EP 08865402 A EP08865402 A EP 08865402A EP 2222442 B1 EP2222442 B1 EP 2222442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine tool
light
transparent element
tool according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08865402A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2222442A1 (de
Inventor
Joachim Hecht
Jens Brennenstuhl
Heiko Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP13150831.9A priority Critical patent/EP2583795B1/de
Publication of EP2222442A1 publication Critical patent/EP2222442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2222442B1 publication Critical patent/EP2222442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/21Cutting by use of rotating axially moving tool with signal, indicator, illuminator or optical means

Definitions

  • the invention relates to a machine tool with a working field illumination
  • Hand-held power tools such as e.g. Power and / or cordless screwdrivers, drills, impact wrenches or impact drills have a gearbox, a motor, a switch with a switch operating element accessible on the housing and a motor housing. It is known to equip such devices with a working field lighting in order to work under unfavorable lighting conditions.
  • a power tool according to the preamble of claim 1 is known, in which a luminous element is arranged below the transmission above the shift operating member.
  • the light-emitting element must typically be arranged at an angle to the tool-receiving axis in order to illuminate the end of short insertion tools, eg short bits of screwdriver.
  • short insertion tools eg short bits of screwdriver.
  • the length of the lighting unit in the tool axis direction is advantageously short, however, a sufficient overall height is required in order to arrange the lighting element in a sufficiently large angle can. Therefore, the shift operating member has a greater distance to the transmission housing, and the lighting element can be easily damaged. With classic wiring this must Usually be performed by a movable direction of rotation switch, which requires additional space.
  • the light-emitting element can be arranged parallel to the tool holder axis within the power tool and a lens can be connected in front of the direction correction of the light beam in order to be able to direct the light beam to the end of short application tools.
  • a lens can be connected in front of the direction correction of the light beam in order to be able to direct the light beam to the end of short application tools.
  • the invention is based on a machine tool having a working field illumination arranged in a housing, comprising a luminous means and a transparent element from which the light of the illuminant can be coupled out to the working field, wherein a light beam between the illuminant and a light exit surface of the transparent element on a reflector surface is deflectable, wherein the transparent element forms an area of the housing.
  • the reflector surface is part of the transparent element.
  • the luminous element or its main light beam can be arranged at any angle to the tool holder axis. Due to the fact that the transparent element is integrated into the housing and the luminous element can be arranged separately therefrom, height or length are not necessarily adversely affected negatively.
  • the housing itself can be formed in one or more parts.
  • the arrangement of the luminous element in relation to the transparent element can be selected independently of a necessary light beam direction for illuminating the working field after leaving the transparent element. This allows a great freedom of design.
  • the overall length of the lighting unit of light element and transparent element is low.
  • the height can be designed arbitrarily.
  • the transparent element forms a region of the housing, it passes through the housing shell. Its light entry surface lies within the housing, while its light exit surface faces outward relative to the housing.
  • An upstream lens for focusing the light of the luminous element can be dispensed with. Rather, a bundling function can be integrated into the transparent element.
  • the reflector surface is part of the transparent element. This results in a very compact design.
  • the reflector surface may be metallized or arranged at an angle to the luminous element, with which the radiated from the luminous element and incident on the reflector surface light can be totally reflected.
  • a propagation of the light between the luminous element and the transparent element can preferably take place without a light guide.
  • the light between the light element and the transparent element spreads in an air gap.
  • the luminous element can advantageously be arranged at a distance from the transparent element.
  • the luminous element may be e.g. be arranged on the gear housing near the tool holder. It is also possible to arrange the working field illumination in the housing area located below the handle, for instance above a battery pack which serves to supply power to the motor of the machine tool.
  • the reflector surface may be arranged spatially suitable for the luminous element in order to effect the deflection of the light from the luminous element.
  • the luminous element can engage in a recess of the transparent element.
  • the transparent element may be formed here preferably as a prism, in which the lighting element is inserted.
  • the reflector surface may then be e.g. be a mirrored prism surface.
  • the reflector surface may be metallically coated to redirect the light. This is possible for reflector surfaces formed in the transparent element.
  • the reflector surface can be arranged so that it allows a total reflection of the light and deflects the light in this way and leads to the light exit surface of the transparent element. This is particularly useful when the reflector surface is part of the transparent element.
  • the reflector surface may be arched to form e.g. to effect a focusing effect of the light.
  • the transparent element may adjoin a switching actuating element.
  • the working area lighting can be arranged in a particularly space-saving manner, even for short application tools.
  • the light-emitting element can be activated when a shift operating element is pressed, before a motor can be switched on by the shift operating element.
  • the workfield lighting can then be already active and illuminate the work area before the engine starts to turn. This allows a more accurate work and positioning of the machine tool.
  • Fig. 1 and 2 a section as by a machine tool 10 in one embodiment.
  • Fig. 2 illustrates a detail of the embodiment.
  • the machine tool 10 embodied by way of example as a battery-powered electric machine tool with a housing, which is shown as a whole with 12, comprises a motor 14 in a motor housing 28a with a gear 16 connected thereto in the direction of a tool holder axis 24, which is arranged in an unspecified transmission housing, and then a tool holder 22 for an unillustrated insert tool.
  • a direction of rotation switch 26 is arranged below the motor 14 and adjacent to this a direction of rotation switch 26 arranged.
  • the insert tool can be driven, for example, rotating and / or beating.
  • a switch 18 for switching on and off of the motor 14 is arranged, which can be actuated via a switch actuator 20 by an operator of the machine tool 10.
  • a grip part 28b connects, in which a battery pack unspecified is used in the lower area.
  • the machine tool 10 has a working field illumination arranged in the housing 12, which forms a housing region 12a, the working field illumination comprising a luminous means 30 and a transparent element 50.
  • Light from the luminous means 30 can be coupled out of the transparent element 50 to the working field in front of the tool holder 22, wherein a light beam 56 can be deflected between the luminous means 30 and the transparent element 50 on a reflector surface 40.
  • a propagation of the light between the luminous element 30 and the transparent element 50 can take place through an air gap, in particular without a light guide.
  • the transparent element 50 forms a portion 12a of the housing 12, i. it passes through the housing shell and protrudes with its light entrance surface 52 into the interior of the housing 12 and with its light exit surface 54 to the outside on the outside of the housing 12.
  • the light entrance surface 52 is directed towards the reflector surface 40.
  • the reflector surface 40 is formed by a mirrored, in particular metallized element, which is spaced from the transparent element 50 and arranged on a carrier 42.
  • the light-emitting element 30 is arranged on the underside of the transmission housing and illuminates the reflector surface 40 (in the Drawing down).
  • the light-emitting element 30 can be, for example, a light bulb or a light-emitting diode (LED, OLED).
  • the light-emitting element 30 is shown as a mounted on a board LED (SMD LED).
  • the transparent element 50 is arranged in the region of the machine tool 10 which is located between the switch actuating element 20 and the gear 14 and adjoins the switch actuating element 20.
  • the transparent member may be made of plastic such as PMMA (polymethyl methacrylate), PC (polycarbonate) or PS (polystyrene) or the like.
  • FIG. 3 and 4 Figure 1 shows a section as through a machine tool 10 in a first preferred embodiment.
  • Fig. 4 illustrates a detail of the embodiment.
  • the example designed as a battery-powered power tool machine tool 10 with a total of 12 designated housing comprises as in the first embodiment, a motor 14 in a motor housing 28a with a connected thereto in the direction of a tool holder axis 24 gear 16, which is arranged in a transmission housing unspecified , And then a tool holder 22 for an unillustrated insert tool.
  • a direction of rotation switch 26 is arranged below the motor 14 and adjacent to this a direction of rotation switch 26 arranged.
  • the insert tool can be driven, for example, rotating and / or beating.
  • a switch 18 for switching on and off of the motor 14 is arranged, which can be actuated via a switch actuator 20 by an operator of the machine tool 10.
  • a grip part 28b connects, in which a battery pack unspecified is used in the lower area.
  • the machine tool 10 has a working field illumination arranged in the housing 12, which forms a housing region 12a, the working field illumination comprising a luminous means 30 and a transparent element 50.
  • Light from the luminous means 30 can be coupled out of the transparent element 50 to the working field in front of the tool holder 22, wherein a light beam 56 can be deflected between the luminous means 30 and the transparent element 50 on a reflector surface 40.
  • a propagation of the light between the luminous element 30 and the transparent element 50 can take place through an air gap, in particular without a light guide.
  • the transparent element 50 forms a portion 12a of the housing 12, i. it passes through the housing shell and protrudes with its light entry surface 52 into the interior of the housing 12 and with its light exit surface 54 to the outside on the outside of the housing 12.
  • the light-emitting element 30 may e.g. a light bulb or a light emitting diode (LED, OLED). In the exemplary embodiment, the light-emitting element 30 is shown as a mounted on a board LED (SMD LED).
  • the reflector surface 40 is a component of the transparent element 50, which is formed by a surface which is inclined at an angle to the main emission direction of the luminous element 30, which leads to the total reflection of the light in the direction of the light exit surface 54.
  • the light entry surface 52 is directed toward the luminous element 30.
  • the transparent element 50 is arranged in the region of the machine tool 10 which is located between the switch actuating element 20 and the gear 14 and adjoins the switch actuating element 20.
  • the transparent member may be made of plastic such as PMMA (polymethyl methacrylate), PC (polycarbonate) or PS (polystyrene) or the like.
  • Fig. 5 shows a further preferred embodiment of a machine tool 10 with a working field illumination.
  • the machine tool 10 corresponds in its construction to the machine tools in Fig. 1 and 3 which is referred to for a more detailed description.
  • a transparent element 50 forms a region 12a of a housing 12 of the machine tool 10.
  • the transparent element 50 is formed in this embodiment as a prism.
  • the prism has a recess 58 into which a lighting element 30 is inserted.
  • the luminous element 30 is arranged on an underside of a transmission housing.
  • a light beam 56 from the luminous element 30 is deflected at a reflector surface 40 towards the light exit surface 54 of the transparent element 50 in order to illuminate a working field in front of a tool holder 22 of the machine tool 10.
  • the reflector surface is a mirrored prism surface which is arranged at a suitable angle to the luminous element 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung,
  • Handgeführte Elektrowerkzeugmaschinen wie z.B. netz- und/oder akkubetriebene Schrauber, Bohrschrauber, Schlagschrauber oder Schlagbohrmaschinen besitzen ein Getriebe, einen Motor, einen Schalter mit einem am Gehäuse zugänglichen Schaltbetätigungselement und ein Motorgehäuse. Bekannt ist, solche Geräte mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung auszustatten, um auch unter ungünstigen Lichtverhältnissen arbeiten zu können.
  • Aus der DE 297 19 020 U1 ist eine Elektrowerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der ein Leuchtelement unterhalb des Getriebes oberhalb des Schaltbetätigungselements angeordnet ist. Das Leuchtelement muss typischerweise im Winkel zu der Werkzeugaufnahme-Achse angeordnet sein, um auch das Ende von kurzen Einsatzwerkzeugen, z.B. kurze Schrauberbits, zu beleuchten. Zwar ist die Baulänge der Beleuchtungseinheit in Werkzeugachsenrichtung vorteilhaft kurz, jedoch ist eine hinreichende Bauhöhe erforderlich, um das Leuchtelement in einem ausreichend großen Winkel anordnen zu können. Das Schaltbetätigungselement weist daher einen größeren Abstand zum Getriebegehäuse auf, und das Leuchtelement kann leicht beschädigt werden. Bei klassischer Verkabelung muss diese üblicherweise um einen beweglichen Drehrichtungsumschalter geführt werden, was zusätzlichen Bauraum erfordert.
  • Alternativ kann das Leuchtelement innerhalb der Elektrowerkzeugmaschine parallel zur Werkzeugaufnahme-Achse angeordnet werden und zur Richtungskorrektur des Lichtstrahls eine Linse vorgeschaltet werden, um den Lichtstrahl auch auf das Ende kurzer Einsatzwerkzeuge lenken zu können. Zwar ist die Bauhöhe nunmehr gering und das Leuchtelement innerhalb des Gehäuses angeordnet und vor Beschädigungen geschützt, jedoch ist die Baulänge durch die serielle Anordnung Linse-Leuchtelement relativ groß. Die DE 84 24642 U1 offenbart eine Elektrowerkzeugmaschine, bei der zwischen einer Linse und dem Leuchtelement ein Lichtleiter angeordnet ist, mit dem das Licht von dem im Handgriff angeordneten Leuchtmittel zu einer am Gehäuse angesetzten Linse geleitet werden kann.
  • Da typischerweise zwischen Schaltbetätigungselement und Getriebegehäuse auch der Drehrichtungsumschalter und ein Schraubdom angeordnet werden muss, führt dies zu einem Kompromiss zwischen funktionierender Arbeitsfeldbeleuchtung und optimierter Lage von Griff bzw. Schaltbetätigungselement.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugmaschine mit einer in einem Gehäuse angeordneten Arbeitsfeldbeleuchtung, umfassend ein Leuchtmittel und ein transparentes Element, aus dem Licht des Leuchtmittels zum Arbeitsfeld hin auskoppelbar ist, wobei ein Lichtstrahl zwischen dem Leuchtmittel und einer Lichtaustrittsfläche des transparenten Elements an einer reflektor fläche umlenkbar ist, wobei das transparente Element einen Bereich des Gehäuses bildet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Reflektorfläche Bestandteil des transparenten elements ist.
  • Vorteilhaft kann das Leuchtelement bzw. dessen Hauptlichtstrahl in jedem Winkel zu der Werkzeugaufnahme-Achse angeordnet sein. Dadurch, dass das transparente Element in das Gehäuse integriert ist und das Leuchtelement separat dazu angeordnet sein kann, werden Bauhöhe oder Baulänge nicht zwangsläufig negativ beeinflusst. Das Gehäuse selbst kann dabei einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Anordnung des Leuchtelements in Relation zu dem transparenten Element kann unabhängig von einer notwendigen Lichtstrahlrichtung zur Beleuchtung des Arbeitsfelds nach Verlassen des transparenten Elements gewählt werden. Dies erlaubt eine große Gestaltungsfreiheit. Die Baulänge der Beleuchtungseinheit aus Leuchtelement und transparentem Element ist gering. Die Bauhöhe kann beliebig gestaltet werden. Vorteilhaft ergibt sich eine große Flexibilität der Anordnung des Leuchtelements in Relation zur Werkzeugaufnahme.
  • Dadurch, dass das transparente Element einen Bereich des Gehäuses bildet, durchsetzt es die Gehäuseschale. Seine Lichteintrittsfläche liegt innerhalb des Gehäuses, während seine Lichtaustrittsfläche bezogen auf das Gehäuse nach außen weist. Auf eine vorgeschaltete Linse zur Bündelung des Lichts des Leuchtelements kann verzichtet werden. Vielmehr kann eine Bündelungsfunktion in das transparente Element integriert sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Reflektorfläche Bestandteil des transparenten Elements. Dies ergibt eine sehr kompakte Bauweise. Die Reflektorfläche kann dabei metallisiert sein oder auch unter einem Winkel zum Leuchtelement angeordnet sein, mit dem das vom Leuchtelement abgestrahlte und auf der Reflektorfläche auftreffende Licht totalreflektiert werden kann.
  • Eine Ausbreitung des Lichts zwischen Leuchtelement und transparentem Element kann bevorzugt lichtleiterlos erfolgen. Das Licht zwischen Leuchtelement und transparentem Element breitet sich in einer Luftstrecke aus.
  • Das Leuchtelement kann vorteilhaft beabstandet zum transparenten Element angeordnet sein. So kann das Leuchtelement z.B. am Getriebegehäuse nahe der Werkzeugaufnahme angeordnet sein. Möglich ist auch eine Anordnung der Arbeitsfeldbeleuchtung im unterhalb des Handgriffs liegenden Gehäusebereich, etwa oberhalb eines Akkupacks, der zur Stromversorgung des Motors der Werkzeugmaschine dient. Die Reflektorfläche kann räumlich geeignet zum Leuchtelement angeordnet sein, um die Umlenkung des Lichts vom Leuchtelement zu bewirken.
  • Alternativ kann das Leuchtelement in eine Aussparung des transparenten Elements eingreifen. Das transparente Element kann hier bevorzugt als Prisma ausgebildet sein, in welches das Leuchtelement eingeschoben ist. Die Reflektorfläche kann dann z.B. eine verspiegelte Prismenfläche sein.
  • Bevorzugt kann die Reflektorfläche metallisch beschichtet sein, um das Licht umzulenken. Dies ist für im transparenten Element ausgebildete Reflektorflächen möglich.
  • Die Reflektorfläche kann so angeordnet sein, dass sie eine Totalreflexion des Lichts ermöglicht und das Licht auf diese Weise umlenkt und zur Lichtaustrittsfläche des transparenten Elements leitet. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn die Reflektorfläche Bestandteil des transparenten Elements ist.
  • In einer günstigen Weiterbildung kann die Reflektorfläche gewölbt sein, um z.B. einen Fokussiereffekt des Lichts zu bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das transparente Element an ein Schaltbetätigungselement angrenzen. Dadurch kann die Arbeitsfeldbeleuchtung auch für kurze Einsatzwerkzeuge besonders Platz sparend angeordnet werden.
  • Günstigerweise kann das Leuchtelement beim Drücken eines Schaltbetätigungselements aktivierbar sein, bevor ein Motor durch das Schaltbetätigungselement einschaltbar ist. Die Arbeitsfeldbeleuchtung kann dann bereits aktiv sein und das Arbeitsfeld ausleuchten, bevor sich der Motor zu drehen beginnt. Dies erlaubt ein genaueres Arbeiten und Positionieren der Werkzeugmaschine.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den zeichnungen 3-5 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch eine Ausgestaltung einer akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung; die keine Ausführungsform der Erfindung darstellt;
    Fig. 2
    ein Detail der Arbeitsfeldbeleuchtung in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine erste bevorzugte Ausgestaltung einer bevorzugten akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine mit einer ersten bevorzugten Arbeitsfeldbeleuchtung;
    Fig. 4
    ein Detail der bevorzugten Arbeitsfeldbeleuchtung in Fig. 3; und
    Fig. 5
    ein Detail einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen beziffert.
  • Zur Erläuterung zeigen die Fig. 1 und 2 einen Schnitt als durch eine Werkzeugmaschine 10 in einer Ausgestaltung. Fig. 2 illustriert ein Detail der Ausgestaltung.
  • Die beispielhaft als akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine ausgebildete Werkzeugmaschine 10 mit einem insgesamt mit 12 gezeichneten Gehäuse umfasst einen Motor 14 in einem Motorgehäuse 28a mit einem daran in Richtung einer Werkzeugaufnahme-Achse 24 angeschlossenen Getriebe 16, das in einem nicht näher bezeichneten Getriebegehäuse angeordnet ist, sowie daran anschließend eine Werkzeugaufnahme 22 für ein nicht dargestelltes Einsatzwerkzeug. Unterhalb des Motors 14 und angrenzend an diesen ist ein Drehrichtungsumschalter 26 angeordnet. Das Einsatzwerkzeug kann z.B. drehend und/oder schlagend angetrieben sein. Unterhalb des Motors 14 ist ein Schalter 18 zum Ein- und Ausschalten des Motors 14 angeordnet, welcher über ein Schalterbetätigungselement 20 von einem Bediener der Werkzeugmaschine 10 betätigt werden kann. Unterhalb des Schalterbetätigungselements 20 schließt sich ein Griffteil 28b an, in dem im unteren Bereich ein nicht näher bezeichnetes Akkupack eingesetzt ist.
  • Die Werkzeugmaschine 10 weist eine in dem Gehäuse 12 angeordnete Arbeitsfeldbeleuchtung auf, die einen Gehäusebereich 12a bildet, wobei die Arbeitsfeldbeleuchtung ein Leuchtmittel 30 und ein transparentes Element 50 umfasst. Aus dem transparenten Element 50 ist Licht des Leuchtmittels 30 zum Arbeitsfeld vor der Werkzeugaufnahme 22 hin auskoppelbar, wobei ein Lichtstrahl 56 zwischen dem Leuchtmittel 30 und dem transparenten Element 50 an einer Reflektorfläche 40 umlenkbar ist. Eine Ausbreitung des Lichts zwischen Leuchtelement 30 und transparentem Element 50 kann durch eine Luftstrecke, insbesondere ohne Lichtleiter, erfolgen.
  • Das transparente Element 50 bildet einen Bereich 12a des Gehäuses 12, d.h. es durchsetzt die Gehäuseschale und ragt mit seiner Lichteintrittsfläche 52 in das Innere des Gehäuses 12 und mit seiner Lichtaustrittsfläche 54 nach außen auf die Außenseite des Gehäuses 12.Die Lichteintrittsfläche 52 ist zur Reflektorfläche 40 hin gerichtet.
  • Die Reflektorfläche 40 ist durch ein verspiegeltes, insbesondere metallisiertes Element gebildet, das zu dem transparenten Element 50 beabstandet und auf einem Träger 42 angeordnet ist. Das Leuchtelement 30 ist an der Unterseite des Getriebegehäuses angeordnet und leuchtet zur Reflektorfläche 40 (in der Zeichnung nach unten). Das Leuchtelement 30 kann z.B. eine Glühbirne oder eine Leuchtdiode (LED, OLED) sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Leuchtelement 30 als eine auf eine Platine montierte LED (SMD-LED) dargestellt.
  • Das transparente Element 50 ist in dem Bereich der Werkzeugmaschine 10 angeordnet, der sich zwischen dem Schalterbetätigungselement 20 und dem Getriebe 14 befindet und grenzt an das Schalterbetätigungselement 20 an. Das transparente Element kann aus Kunststoff sein, wie etwa PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) oder PS (Polystyrol) oder dergleichen.
  • Ausführungsformen der erfindung
  • Fig. 3 und 4 zeigen eine einen Schnitt als durch eine Werkzeugmaschine 10 in einer ersten bevorzugten Ausgestaltung. Fig. 4 illustriert ein Detail der Ausgestaltung.
  • Die beispielhaft als akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine ausgebildete Werkzeugmaschine 10 mit einem insgesamt mit 12 bezeichneten Gehäuse umfasst wie im ersten Ausführungsbeispiel einen Motor 14 in einem Motorgehäuse 28a mit einem daran in Richtung einer Werkzeugaufnahme-Achse 24 angeschlossenen Getriebe 16, das in einem nicht näher bezeichneten Getriebegehäuse angeordnet ist, sowie daran anschließend eine Werkzeugaufnahme 22 für ein nicht dargestelltes Einsatzwerkzeug. Unterhalb des Motors 14 und angrenzend an diesen ist ein Drehrichtungsumschalter 26 angeordnet. Das Einsatzwerkzeug kann z.B. drehend und/oder schlagend angetrieben sein. Unterhalb des Motors 14 ist ein Schalter 18 zum Ein- und Ausschalten des Motors 14 angeordnet, welcher über ein Schalterbetätigungselement 20 von einem Bediener der Werkzeugmaschine 10 betätigt werden kann. Unterhalb des Schalterbetätigungselements 20 schließt sich ein Griffteil 28b an, in dem im unteren Bereich ein nicht näher bezeichnetes Akkupack eingesetzt ist.
  • Die Werkzeugmaschine 10 weist eine in dem Gehäuse 12 angeordnete Arbeitsfeldbeleuchtung auf, die einen Gehäusebereich 12a bildet, wobei die Arbeitsfeldbeleuchtung ein Leuchtmittel 30 und ein transparentes Element 50 umfasst. Aus dem transparenten Element 50 ist Licht des Leuchtmittels 30 zum Arbeitsfeld vor der Werkzeugaufnahme 22 hin auskoppelbar, wobei ein Lichtstrahl 56 zwischen dem Leuchtmittel 30 und dem transparenten Element 50 an einer Reflektorfläche 40 umlenkbar ist. Eine Ausbreitung des Lichts zwischen Leuchtelement 30 und transparentem Element 50 kann durch eine Luftstrecke, insbesondere ohne Lichtleiter, erfolgen.
  • Das transparente Element 50 bildet einen Bereich 12a des Gehäuses 12, d.h. es durchsetzt die Gehäuseschale und ragt mit seiner Lichteintrittsfläche 52 in das Innere des Gehäuses 12 und mit seiner Lichtaustrittsfläche 54 nach außen auf die Außenseite des Gehäuses 12. Das Leuchtelement 30 kann z.B. eine Glühbirne oder eine Leuchtdiode (LED, OLED) sein. Im Ausführungsbeispiel ist das Leuchtelement 30 als eine auf eine Platine montierte LED (SMD-LED) dargestellt.
  • Die Reflektorfläche 40 ist ein Bestandteil des transparenten Elements 50, wobei diese durch eine Fläche gebildet ist, die unter einem Winkel zu der Hauptabstrahlungsrichtung des Leuchtelements 30 geneigt ist, welcher zur Totalreflexion des Lichts in Richtung Lichtaustrittsfläche 54 führt. Die Lichteintrittsfläche 52 ist zum Leuchtelement 30 hin gerichtet.
  • Das transparente Element 50 ist in dem Bereich der Werkzeugmaschine 10 angeordnet, der sich zwischen dem Schalterbetätigungselement 20 und dem Getriebe 14 befindet und grenzt an das Schalterbetätigungselement 20 an. Das transparente Element kann aus Kunststoff sein, wie etwa PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat) oder PS (Polystyrol) oder dergleichen.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer Werkzeugmaschine 10 mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung. Die Werkzeugmaschine 10 entspricht in ihrem Aufbau den Werkzeugmaschinen in Fig. 1 und 3, auf die zur detaillierten Beschreibung verwiesen wird.
  • Ein transparentes Element 50 bildet einen Bereich 12a eines Gehäuses 12 der Werkzeugmaschine 10. Das transparente Element 50 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Prisma ausgebildet. Das Prisma weist eine Aussparung 58 auf, in welche ein Leuchtelement 30 eingeschoben ist. Das Leuchtelement 30 ist an einer Unterseite eines Getriebegehäuses angeordnet.
  • Ein Lichtstrahl 56 aus dem Leuchtelement 30 wird an einer Reflektorfläche 40 zur Lichtaustrittsfläche 54 des transparenten Elements 50 hin umgelenkt, um ein Arbeitsfeld vor einer Werkzeugaufnahme 22 der Werkzeugmaschine 10 zu beleuchten. Die Reflektorfläche ist eine verspiegelte Prismenfläche, die unter einem geeigneten Winkel zum Leuchtelement 30 angeordnet ist.

Claims (12)

  1. Werkzeugmaschine mit einer in einem Gehäuse (12) angeordneten Arbeitsfeldbeleuchtung, umfassend ein Leuchtmittel (30) und ein transparentes Element (50), aus dem Licht des Leuchtmittels (30) zum Arbeitsfeld hin auskoppelbar ist, wobei ein Lichtstrahl (56) zwischen dem Leuchtmittel (30) und einer Lichtaustrittsfläche (54) des transparenten Elements (50) an einer Reflektorfläche (40) umlenkbar ist, wobei das transparente Element (50) einen Bereich (12a) des Gehäuses (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (40) Bestandteil des transparenten Elements (50) ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausbreitung des Lichts zwischen Leuchtmittel (30) und transparentem Element (50) lichtleiterlos erfolgt.
  3. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (30) beabstandet zum transparenten Element (50) angeordnet ist.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (30) in eine Aussparung (58) des transparenten Elements (50) eingreift.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (40) metallisch beschichtet ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (40) das Licht durch Totalreflexion umlenkt.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (40) gewölbt ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element (50) an ein Schaltbetätigungselement (20) angrenzt.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (30) beim Drücken eines Schaitbetätigungselements (20) aktivierbar ist, bevor ein Motor (14) durch das Schaltbetätigungselement (20) einschaltbar ist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichteintrittsfläche (52) des transparenten Elements (50) innerhalb des Gehäuses (12) liegt und die Lichtaustrittsfläche (54) bezogen auf das Gehäuse (12) nach außen weist.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (40) durch eine Fläche gebildet ist, die unter einem Winkel zu einer Hauptabstrahlungsrichtung des Leuchtmittels (30) geneigt ist, welcher zur Totalreflexion des Lichts in Richtung der Lichtaustrittsfläche (54) führt.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (30) an der Unterseite des Getriebegehäuses angeordnet ist und nach unten zur Reflektorfläche (40) leuchtet.
EP08865402A 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung Active EP2222442B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13150831.9A EP2583795B1 (de) 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061741A DE102007061741A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
PCT/EP2008/065300 WO2009080404A1 (de) 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150831.9A Division EP2583795B1 (de) 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
EP13150831.9 Division-Into 2013-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2222442A1 EP2222442A1 (de) 2010-09-01
EP2222442B1 true EP2222442B1 (de) 2013-03-20

Family

ID=40225586

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150831.9A Active EP2583795B1 (de) 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
EP08865402A Active EP2222442B1 (de) 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13150831.9A Active EP2583795B1 (de) 2007-12-20 2008-11-11 Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8382308B2 (de)
EP (2) EP2583795B1 (de)
CN (1) CN101903138B (de)
DE (1) DE102007061741A1 (de)
WO (1) WO2009080404A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8421375B2 (en) 2007-06-25 2013-04-16 Ingersoll-Rand Company Amplification circuit and heat sink used with a light emitting apparatus having varying voltages
US20110058356A1 (en) 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US8317350B2 (en) 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
US8328381B2 (en) 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
JP2013059820A (ja) * 2011-09-12 2013-04-04 Makita Corp 電動工具
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
US20140196922A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Black & Decker Inc. Electric power tool with improved visibility in darkness
JP6297940B2 (ja) * 2014-01-16 2018-03-20 株式会社マキタ 電動機械器具
DE102014206271B4 (de) * 2014-04-02 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine
WO2015161997A1 (en) * 2014-04-22 2015-10-29 Atlas Copco Industrial Technique Ab Indication device for a power tool
US10486291B2 (en) 2014-11-12 2019-11-26 Ingersoll-Rand Company Integral tool housing heat sink for light emitting diode apparatus
JP6504183B2 (ja) * 2015-01-30 2019-04-24 工機ホールディングス株式会社 作業機
DE102015213039A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Oszillationshandwerkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202015007928U1 (de) 2015-11-17 2016-02-23 Jenn Feng New Energy Co., Ltd. Elektrisches Werkzeug mit Beleuchtungsfunktion
JP2020163542A (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
DE112020002313T5 (de) * 2019-05-10 2022-01-27 Nitto Kohki Co., Ltd. Tragbare Werkzeugmaschine
EP4110555A4 (de) 2020-02-24 2024-03-20 Milwaukee Electric Tool Corp Schlagwerkzeug

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US367668A (en) * 1887-08-02 Machine for marking leather
US2257127A (en) * 1940-11-01 1941-09-30 John M Roper Airplane flush type formation light
US2310166A (en) * 1941-01-24 1943-02-02 Singer Mfg Co Lighting device for portable electric tools
US2736792A (en) * 1952-06-24 1956-02-28 Frederick F Freeland Illuminated tool
DE8424642U1 (de) 1984-08-20 1986-01-09 Ebenhan, Wolfgang, 3050 Wunstorf Vorrichtung zur Beleuchtung der Bohrstelle bei elektrischen Handbohrmaschinen
DE9107667U1 (de) * 1991-06-21 1991-09-19 Brandt, Matthias, O-2711 Suelstorf, De
US5169225A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
US6590220B1 (en) * 1996-02-08 2003-07-08 Bright Solutions, Inc. Leak detection lamp
US5733034A (en) * 1997-03-19 1998-03-31 Jan; John-Kai Driver structure
DE29719020U1 (de) 1997-10-25 1997-12-11 Boehrs Horst Handwerkliches Arbeitsgerät
US6200134B1 (en) * 1998-01-20 2001-03-13 Kerr Corporation Apparatus and method for curing materials with radiation
US6126295A (en) * 1999-08-13 2000-10-03 Alltrade Inc. Fiber optic lighting system for ratcheting wrench
US6244863B1 (en) * 2000-03-10 2001-06-12 Andrew H. Rawicz Dental color comparator scope
JP2002154074A (ja) * 2000-11-16 2002-05-28 Makita Corp 電動工具の照明装置
US20020151941A1 (en) * 2001-04-16 2002-10-17 Shinichi Okawa Medical illuminator, and medical apparatus having the medical illuminator
JP2003211374A (ja) * 2002-01-21 2003-07-29 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
WO2004045445A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Den-Mat Corporation Dental light guide
EP1693021A4 (de) * 2003-12-08 2010-10-13 Morita Mfg Zahnbehandlungsvorrichtung
WO2006014363A2 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Discus Dental Impressions, Inc. Curing light
DE102004051913A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
US20060134576A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 John West Dental illumination device with single or multiple total internal reflectors (TIR)
US7404696B2 (en) * 2005-02-18 2008-07-29 Black & Decker Inc. Drill driver with chuck-mounted drill accessories
DE102005021383A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
EP1882553B1 (de) * 2006-07-26 2011-09-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug mit Leuchte
US7600885B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-13 Icc Innovative Concepts Corporation Drill incorporating detachable rechargeable flashlight module
US8016048B2 (en) * 2007-04-23 2011-09-13 Hitachi Koki Co., Ltd. Electrical power tool
US7866839B2 (en) * 2007-07-09 2011-01-11 Ming-Chuan Chien Hand tool with illuminating device

Also Published As

Publication number Publication date
US8382308B2 (en) 2013-02-26
WO2009080404A1 (de) 2009-07-02
DE102007061741A1 (de) 2009-06-25
EP2583795A1 (de) 2013-04-24
CN101903138A (zh) 2010-12-01
CN101903138B (zh) 2015-11-25
EP2222442A1 (de) 2010-09-01
EP2583795B1 (de) 2016-02-03
US9481081B2 (en) 2016-11-01
US20130163230A1 (en) 2013-06-27
US20100277897A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222442B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer arbeitsfeldbeleuchtung
EP2342051B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1162638B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht
DE102006045157B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE20221875U1 (de) Schlagwerkzeug mit verbesserter Betriebsfähigkeit
DE102005021383A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
DE202005002165U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
EP2422677A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202020003656U1 (de) Heftvorrichtung
DE102014212054A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen einer Wählhebelposition, Wählhebelvorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung und Verfahren zum optoelektronischen Erfassen einer Wählhebelposition
DE102008042848A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021113122A1 (de) Eintreibwerkzeug
DE10225016A1 (de) Betätigungsknopf für eine elektrische Funktion und Beleuchtungsbausatz hierfür
DE102012216600A1 (de) Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine
DE112020002313T5 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
EP1562722B1 (de) Elektrowerkzeug
DE102008015720A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Mikroskop
EP1795310B1 (de) Werkzeug mit berührungslosem Schalter
DE102015002653B4 (de) Leuchte zum Einbau in ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2221147A1 (de) Werkzeug mit einem Handgriff, einem Werkzeugschaft und einem Lichtleiter
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage
DE102012209998B4 (de) Lichtleiter für ein Bedienelement eines Haushaltsgeräts, Bedienelement mit einem derartigen Lichtleiter, Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement und Haushaltsgerät
DE102007018603B4 (de) Elektrischer Schalter
DE102008054004B4 (de) Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009551

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130701

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130621

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130722

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

26N No opposition filed

Effective date: 20140102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009551

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601768

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081111

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16