EP2422677A1 - Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2422677A1
EP2422677A1 EP11401579A EP11401579A EP2422677A1 EP 2422677 A1 EP2422677 A1 EP 2422677A1 EP 11401579 A EP11401579 A EP 11401579A EP 11401579 A EP11401579 A EP 11401579A EP 2422677 A1 EP2422677 A1 EP 2422677A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
handle
suction
light
illumination device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11401579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Gerth
Martin Roth
Heiko Stork
Dirk Wegener
Cornelius Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP11401579A priority Critical patent/EP2422677A1/de
Publication of EP2422677A1 publication Critical patent/EP2422677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/325Handles for wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0044Household appliances, e.g. washing machines or vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a suction attachment and with a handle, wherein a handle and / or a suction tube and / or a suction unit is arranged to guide the suction attachment by means of the handle between them and with a lighting device for illuminating the working area in front of the suction attachment.
  • Vacuum cleaners with lighting equipment are well known.
  • a lamp is arranged in the suction attachment, see for example DE 103 53 456 A1 .
  • the lamp is activated by switching on the supply voltage of the vacuum cleaner and the associated switching on the suction fan and this remains for the entire suction operation.
  • this is not always necessary and therefore causes too high an energy consumption.
  • either a difficult-to-reach switch would have to be arranged on the suction attachment or an additional line would have to be laid in a more accessible area.
  • an illumination of the suction area is only possible if the vacuum cleaner is equipped with the corresponding suction unit.
  • a vacuum cleaner is known in which a lamp is inserted by means of a retaining clip on the suction pipe.
  • the lamp is powered by an exposed cable from the vacuum cleaner.
  • the DE 202 02 690 U1 discloses a vacuum cleaner, which is designed as a so-called table vacuum cleaner or vehicle vacuum cleaner.
  • a lighting device is arranged at a rear portion of the main housing. It is therefore unable to illuminate the work area in front of the suction attachment.
  • the power button of the lighting is arranged on a handle.
  • the JP 2007 267779 A shows a vacuum cleaner in which a light-emitting diode is arranged in a handle.
  • the handle also includes a battery and an operating device.
  • the light of the light emitting diode is coupled into a light guide, which is connected to a special light source Suction attachment is located.
  • the light emerging from the suction attachment illuminates the surface to be processed before placing the suction attachment.
  • the invention thus raises the problem of disclosing a vacuum cleaner of the type mentioned, in which the lighting device is constructed effectively and simply.
  • the illumination device is designed to illuminate the working area in front of the suction attachment.
  • the lighting devices known from the prior art are more adapted to illuminate the work area under the suction attachment or the suction attachment itself.
  • the user usually wants to see the area still to be edited in order to be able to estimate the necessary intensity.
  • the illumination device generates a cone of light emerging from the handle, which light beam is directed at the working area in front of the suction attachment when the suction attachment is placed on the surface to be processed. Due to the arrangement of the exit region of the light cone on the handle and the point of impact in front of the suction attachment, the illuminated area always moves in front of the suction attachment even during pivoting movements.
  • the illumination device is associated with an optical device which generates a light cone directed into the working area in front of the suction attachment.
  • the length of conventional suction tubes With the length of conventional suction tubes, misalignment of the light cone of one to two degrees already leads to unsatisfactory illumination, in which case the illuminated area is either too far in front of the suction attachment or the suction attachment itself is illuminated. Therefore, it is particularly advantageous if there are means which position both the light source and the optical device at an angle. An installation at a defined angle can be achieved in a simple manner if LEDs are used as the light source, in particular flat LED's in SMD construction, which are then soldered directly to a circuit board.
  • the light emitting diode and / or the optical device may have cooperating holding means, with which these two components can be positioned very accurately to each other.
  • the board and the optical device are fixed within a cover of the handle.
  • the receiving compartment and the operating device are arranged in the cover.
  • the cover can then be manufactured with all components, the "handle light" as a separate assembly and also tested. It can be provided by simply replacing the cover other handle variants, in which the cover then contains an adjustable secondary air opening or control buttons for switching on and off and power control of the suction fan.
  • a further board may be arranged, which carries the lighting device associated switching devices. Then it is particularly space-saving, if the board has a rectangular cutout, in which the receiving compartment is arranged.
  • the operating device is designed as a button. This will make the user aware of the "being turned on” lighting. It is particularly advantageous if the switch is associated with a switching device which keeps the lighting device turned on for a predetermined period after releasing the button.
  • a long-lasting and energy-saving lighting is achieved by the use of at least one light-emitting diode. It is advantageous if a driver circuit is used, with which the light-emitting diode is operated even with decreasing cell voltage of the battery or the accumulator with a constant current. As a result, a constant illuminance is achieved.
  • the claimed lighting device is preferably used in a vacuum cleaner, which is formed with a suction pipe arranged between the suction and the suction pipe.
  • FIG. 1 an operable vacuum cleaner 1 is shown. It has a base housing 2 to which a suction hose 3, a handle 4 and a suction tube 5, a suction attachment 6, here in the form of a simple floor nozzle, is connected.
  • the floor nozzle 6 dissolves the dirt located on the floor 7. This is then sucked together with the Air via the suction tube 5 and the suction hose 3 into the interior of the base housing 2 passed. There, the dirt is filtered out of the sucked air in a known manner.
  • the handle 4 serves to connect the suction tube 5 and the suction tube 3, on the other hand, it is provided for guiding and guiding the suction attachment 6 over the base 7 to be processed.
  • the handle 4 serves to connect the suction tube 5 and the suction tube 3, on the other hand, it is provided for guiding and guiding the suction attachment 6 over the base 7 to be processed.
  • a lighting device 8 is installed, with which the operator can illuminate a work area 9 in front of the suction attachment 6 with a cone of light 10 when using the vacuum cleaner 1 in the described arrangement.
  • the light cone 10 emerges from the illumination device 8 from the handle 4 and is exactly aligned so that it is directed into the working area 9 in front of the suction attachment 6 when it is placed on the surface to be machined 7.
  • FIGS. 2 to 4 show the entire handle 4 as a detail, being in FIG. 2 in perspective, in the FIG. 3 in a longitudinal section and in the FIG. 4 is shown in an exploded view.
  • the handle 4 consists essentially of a handle portion 41, a hose connection piece 42 and a pipe connection piece 43.
  • the hose connection piece 42 is rotatably mounted on the handle portion 41, he takes the suction hose 3 by means of a locking connection, not shown.
  • the pipe connection piece 43 is rotatably connected to the handle part 41. He also has a locking receptacle 44, by means of which the suction tube 5 can be attached to the handle.
  • the handle part 41 has an outer housing which consists of a handle upper part 45, a handle bottom part 46 and a cover 47.
  • a transparent disc 48 and a lid 49 are used, above the lid 49, a control knob 80 is arranged.
  • the lighting device 8 is arranged under the cover 47. In this case, all components that belong to the lighting device, held by the cover 47. Thus, this can be manufactured as a separately assembled and testable assembly.
  • the lamp itself is designed as a light emitting diode 81 and arranged on a circuit board 89.
  • On a further board 82 are a switching device 83 and a driver circuit 84, the function of which will be explained later.
  • the further board 82 has a rectangular cutout 85 into which a receiving drum 86 for three 1.5 volt AAA batteries or corresponding accumulators (both not shown) is inserted. These supply the power supply for the light-emitting diode 81 via the aforementioned circuits 83 and 84.
  • the drum 86 can be removed after removal of the cover 49, so that batteries or accumulators can be exchanged.
  • a lens 87 is arranged which focuses the emitted light and directs it through the transparent pane 48 to the position in front of the suction attachment 6.
  • the lens 87 is held by a lens holder 88.
  • the control knob 80 is as a button, d. H. designed as a non-latching pressure switch.
  • the switching device 83 ensures that after releasing the button 80, the light emitting diode 81 remains turned on for a predetermined period.
  • the operator thus has two options. A short keystroke starts a timer of the switching device 83. The light of the LED 81 then lights for about 15-30 seconds, depending on the size of the timer and then goes out slowly. A prolonged pressing the button results in a steady light, after releasing the button remains controlled by the switching device 83 by timer persistence with slow extinction.
  • the driver circuit 84 keeps the power supply to the LED 81 and thus its brightness constant until the cell voltage of the batteries has dropped to 0.9 volts per cell. By the driver circuit 84 is thus also ensured that when using batteries that usually have only a voltage of 1.2 volts, the light emitting diode 81 radiates with the same brightness as when using batteries. This results in a good utilization of energy sources.
  • FIGS. 5 and 6 the arrangement of the entire lighting device 8 is shown within the cover 47, in FIG. 5 in a perspective view from below, in FIG. 6 in a partial section. It can be seen that in the cover guides 90 to 93 are arranged, in which the circuit board 89 and the lens 87 are held defined. Further stabilization of the lens is achieved by further guides 94 and 95 which are arranged in the lens holder.
  • the lens receptacle has a recess 96 into which an extension 97 molded onto the lens (see also FIG FIG. 8 ) intervenes.
  • the perpendicular bisector of the generated light cone 10 a defined angle ⁇ (in the FIG. 6 shown as a change angle) to the suction tube 5 and occupy the working area 9 in front of the suction exactly illuminates.
  • the angle should be between 5 ° and 10 °, preferably about 7.5 °.
  • LED 81 and lens 87 are also further supported by the fact that these two components have cooperating holding means and thereby the lens can be attached to the LED, see FIGS. 7 and 8 .
  • the LED 81 is manufactured as a TopLED in SMD construction and thereby defined on the board 89 placeable.
  • the lens 87 has on its side facing the LED 81 a groove-shaped recess 98, with which it can be placed on the rectangular base body 99 of the LED 81. This connection can be made prior to inserting the board 89 and the lens 87 into the cover 47 and the mounting and screwing of the lens holder 88 and favors the defined assembly of said parts.
  • FIG. 7 also shows the electrical connection 100 of the two boards 82 and 89th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (1) mit einem Saugvorsatz (6) und mit einem Handgriff (4), wobei zur Führung des Saugvorsatzes (6) mittels des Handgriffs (4) zwischen diesen ein Stiel und/oder ein Saugrohr (5) und/oder ein Saugaggregat angeordnet ist, und mit einer Beleuchtungseinrichtung (8) zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs (9) vor dem Saugvorsatz (6). Damit die Beleuchtungseinrichtung bei einfacher Handhabbarkeit energiesparend und einfach aufgebaut ist, wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung (8) in dem Handgriff (4) angeordnet ist und dass in oder an dem Handgriff (4) ein Aufnahmefach (86) für mindestens einen Akkumulator oder mindestens eine Batterie zur Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung (8) und eine Bedieneinrichtung (80) zum Ein- und/oder Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Saugvorsatz und mit einem Handgriff, wobei zur Führung des Saugvorsatzes mittels des Handgriffs zwischen diesen ein Stiel und/oder ein Saugrohr und/oder ein Saugaggregat angeordnet ist, und mit einer Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs vor dem Saugvorsatz.
  • Beim Saugen in Nischen, unter Tischen oder in anderen dunkleren Ecken besteht das Problem, dass der Saugbereich hier sehr schlecht einzusehen ist.
  • Staubsauger mit Beleuchtungseinrichtungen sind allgemein bekannt. Dabei ist eine Lampe in dem Saugvorsatz angeordnet, siehe beispielsweise DE 103 53 456 A1 . Die Lampe wird mit dem Einschalten der Versorgungsspannung des Staubsaugers und dem damit einhergehenden Einschalten des Sauggebläses aktiviert und bleibt dies für den gesamten Saugbetrieb. Dies ist jedoch nicht immer nötig und verursacht deshalb einen zu hohen Energieverbrauch. Sollte die Lampe mit einer separaten Schalteinrichtung versehen werden, müsste entweder ein nur schwer erreichbarer Schalter an dem Saugvorsatz angeordnet sein oder es müsste eine zusätzliche Leitung in einen besser erreichbaren Bereich verlegt werden. Im Übrigen ist eine Ausleuchtung des Saugbereichs nur dann möglich, wenn der Staubsauger mit der entsprechenden Saugeinheit ausgestattet ist.
  • Aus der DE 20 220 003 U1 ist ein Staubsauger bekannt, bei dem eine Lampe mittels eines Halteclips auf das Saugrohr gesteckt ist. Die Lampe wird über ein freiliegendes Kabel vom Staubsauger mit Strom versorgt.
  • Aus der WO 2006/029535 A1 ist ein Staubsaugerhandgriff mit einer Beleuchtungseinrichtung bekannt. Auch dort erfolgt die Stromversorgung und Ansteuerung vom zentralen Saugaggregat.
  • Die DE 202 02 690 U1 offenbart einen Staubsauger, der als sogenannter Tischstaubsauger oder Fahrzeugstaubsauger ausgebildet ist. Bei diesem ist eine Beleuchtungseinrichtung an einem hinteren Abschnitt des Hauptgehäuses angeordnet. Sie ist insofern nicht in der Lage, den Arbeitsbereich vor dem Saugvorsatz auszuleuchten. Der Einschaltknopf der Beleuchtung ist an einem Handgriff angeordnet.
  • Die JP 2007 267779 A zeigt einen Staubsauger, bei dem in einem Handgriff eine Leuchtdiode angeordnet ist. Der Handgriff enthält außerdem eine Batterie und eine Bedieneinrichtung. Das Licht der Leuchtdiode wird in einen Lichtleiter eingekoppelt, der sich an einem speziellen Saugvorsatz befindet. Das aus dem Saugvorsatz austretende Licht beleuchtet vor dem Aufsetzen des Saugvorsatzes die zu bearbeitende Fläche.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Staubsauger der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei dem die Beleuchtungseinrichtung effektiv und einfach aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile ergeben sich daraus, dass die Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs vor dem Saugvorsatz ausgebildet ist. Die aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungseinrichtungen sind eher dazu ausgebildet, den Arbeitsbereich unter dem Saugvorsatz oder den Saugvorsatz selbst auszuleuchten. Der Benutzer möchte jedoch in der Regel den Bereich sehen, der noch bearbeitet werden soll, um dann die notwendige Intensität abschätzen zu können.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform erzeugt die Beleuchtungseinrichtung einen aus dem Handgriff austretenden Lichtkegel, welcher bei einem auf die zu bearbeitende Fläche aufgesetzten Saugvorsatz auf den Arbeitsbereich vor dem Saugvorsatz gerichtet ist. Durch die Anordnung des Austrittsbereichs des Lichtkegels am Handgriff und des Auftreffpunkts vor dem Saugvorsatz wandert der beleuchtete Bereich auch bei Schwenkbewegungen immer vor den Saugvorsatz.
  • Zur exakten Ausrichtung des Lichtkegels ist es vorteilhaft, wenn der Beleuchtungseinrichtung eine optische Einrichtung zugeordnet ist, welche einen in den Arbeitsbereich vor dem Saugvorsatz gerichteten Lichtkegel erzeugt. Bei der Länge üblicher Saugrohre führt bereits eine Fehlausrichtung des Lichtkegels von ein bis zwei Winkelgraden zu einer unbefriedigenden Beleuchtung, bei der dann der ausgeleuchtete Bereich entweder zu weit vor dem Saugvorsatz liegt oder der Saugvorsatz selbst beleuchtet wird. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn Mittel vorhanden sind, welche sowohl die Lichtquelle als auch die optische Einrichtung winkelgenau positionieren. Ein Einbau unter einem definierten Winkel lässt sich in einfacher Weise erreichen, wenn als Lichtquelle LED's verwendet werden, insbesondere flächige LED's in SMD-Bauweise, welche dann direkt auf eine Platine gelötet sind. Dann können die Leuchtdiode und/oder die optische Einrichtung zusammenwirkende Haltemittel besitzen, mit welchen sich diese beiden Bauteile sehr exakt zueinander positionieren lassen. Für die weitere genaue Ausrichtung dieser Baugruppe ist es dann vorteilhaft, wenn die Platine und die optische Einrichtung innerhalb einer Abdeckung des Handgriffs festgelegt sind.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn neben der Beleuchtungseinrichtung das Aufnahmefach und die Bedieneinrichtung in der Abdeckung angeordnet sind. Die Abdeckung kann dann mit allen Bauteilen, der "Handgriffleuchte" als separate Baugruppe gefertigt und auch geprüft werden. Es können durch einfachen Austausch der Abdeckung andere Griffvarianten bereitgestellt werden, bei denen die Abdeckung dann eine einstellbare Nebenluftöffnung oder Bedientasten zum Ein- und Ausschalten und zur Leistungssteuerung des Sauggebläses enthält. In der Abdeckung kann eine weitere Platine angeordnet sein, welche der Beleuchtungseinrichtung zugeordnete Schalteinrichtungen trägt. Dann ist es besonders platzsparend, wenn die Platine einen rechteckigen Ausschnitt besitzt, in welcher das Aufnahmefach angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Bedieneinrichtung als Taster ausgebildet. Dadurch wird dem Benutzer das "Eingeschaltet sein" der Beleuchtung bewusst gemacht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn dem Taster eine Schalteinrichtung zugeordnet ist, welche nach dem Loslassen des Tasters die Beleuchtungseinrichtung für einen vorgegebenen Zeitraum eingeschaltet hält.
  • Eine langlebige und energiesparende Beleuchtung wird durch die Verwendung mindestens einer Leuchtdiode erreicht. Dabei ist es vorteilhaft, wenn eine Treiberschaltung eingesetzt wird, mit welcher die Leuchtdiode auch bei nachlassender Zellenspannung der Batterie oder des Akkumulators mit einem konstanten Strom betrieben wird. Hierdurch wird eine gleichbleibende Beleuchtungsstärke erreicht.
  • Die beanspruchte Beleuchtungseinrichtung wird in bevorzugter Weise bei einem Bodenstaubsauger eingesetzt, welcher mit einem zwischen dem Saugvorsatz und dem Handgriff angeordneten Saugrohr ausgebildet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen betriebsbereiten Bodenstaubsauger,
    Figur 2 bis 4
    den Handgriff des Bodenstaubsaugers in verschiedenen Darstellungen,
    Figur 5 und 6
    die Abdeckung des Handgriffs mit der Beleuchtungseinrichtung in verschiedenen Darstellungen,
    Figur 7
    die beiden Platinen und die Linse der Beleuchtungseinrichtung,
    Figur 8
    die Linse der Beleuchtungseinrichtung als Einzelheit.
  • In Figur 1 ist ein betriebsbereiter Bodenstaubsauger 1 dargestellt. Er besitzt ein Basisgehäuse 2, an welches über einen Saugschlauch 3, einen Handgriff 4 und ein Saugrohr 5, ein Saugvorsatz 6, hier in Form einer einfachen Bodendüse, angeschlossen ist. Die Bodendüse 6 löst den auf dem Boden 7 befindlichen Schmutz. Dieser wird dann zusammen mit der angesaugten Luft über das Saugrohr 5 und den Saugschlauch 3 ins Innere des Basisgehäuses 2 geleitet. Dort wird in bekannter Weise der Schmutz wieder aus der angesaugten Luft ausgefiltert. Der Handgriff 4 dient einerseits zur Verbindung von Saugrohr 5 und Saugschlauch 3, andererseits ist er zum Führen und Lenken des Saugvorsatzes 6 über den zu bearbeitenden Boden 7 vorgesehen. Wie in der Figur 1 erkennbar ist, ist in dem Handgriff 4 eine Beleuchtungseinrichtung 8 eingebaut, mit der der Bediener beim Gebrauch des Staubsaugers 1 in der beschriebenen Anordnung einen Arbeitsbereich 9 vor dem Saugvorsatz 6 mit einem Lichtkegel 10 ausleuchten kann. Der Lichtkegel 10 tritt aus der Beleuchtungseinrichtung 8 aus dem Handgriff 4 aus und ist exakt so ausgerichtet, dass er in den Arbeitsbereich 9 vor den Saugvorsatz 6 gerichtet ist, wenn dieser auf die zu bearbeitende Fläche 7 aufgesetzt ist.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen den gesamten Handgriff 4 als Einzelheit, wobei er in Figur 2 perspektivisch, in der Figur 3 in einem Längsschnitt und in der Figur 4 in einer Explosionsdarstellung gezeigt ist. Der Handgriff 4 besteht im Wesentlichen aus einem Griffteil 41, einem Schlauchanschlussstutzen 42 und einem Rohranschlussstutzen 43. Der Schlauchanschlussstutzen 42 ist drehbar an dem Griffteil 41 gelagert, er nimmt den Saugschlauch 3 mittels einer nicht dargestellten Rastverbindung auf. Der Rohranschlussstutzen 43 ist drehfest mit dem Griffteil 41 verbunden. Auch er besitzt eine Rastaufnahme 44, mittels der das Saugrohr 5 an dem Handgriff befestigt werden kann.
  • Das Griffteil 41 besitzt ein Außengehäuse, welches aus einem Griffoberteil 45, einem Griffunterteil 46 und einer Abdeckung 47 besteht. In die Abdeckung sind eine transparente Scheibe 48 und ein Deckel 49 eingesetzt, oberhalb des Deckels 49 ist ein Bedienknopf 80 angeordnet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 8 ist unter der Abdeckung 47 angeordnet. Dabei werden alle Bauteile, die zur Beleuchtungseinrichtung gehören, von der Abdeckung 47 gehalten. Somit kann diese als separat montierbare und prüfbare Baugruppe gefertigt werden. Die Lampe selbst ist als Leuchtdiode 81 ausgeführt und auf einer Platine 89 angeordnet. Auf einer weiteren Platine 82 befinden sich eine Schalteinrichtung 83 und eine Treiberschaltung 84, deren Funktion später erklärt ist. Die weitere Platine 82 besitzt einen rechteckigen Ausschnitt 85, in den eine Aufnahmetrommel 86 für drei 1,5 Volt AAA Batterien oder entsprechende Akkumulatoren (beides nicht dargestellt) eingesetzt ist. Diese liefern die Stromversorgung für die Leuchtdiode 81 über die vorgenannten Schaltungen 83 und 84. Die Trommel 86 ist nach Entfernung des Deckels 49 entnehmbar, so dass Batterien oder Akkumulatoren ausgetauscht werden können. Vor der Leuchtdiode 81 ist eine Linse 87 angeordnet, welche das ausgestrahlte Licht bündelt und durch die transparente Scheibe 48 auf die Position vor dem Saugvorsatz 6 richtet. Die Linse 87 wird durch eine Linsenaufnahme 88 gehalten.
  • Der Bedienknopf 80 ist als Taster, d. h. als nichtrastender Druckschalter ausgebildet. Durch Drücken erfolgt die Stromzufuhr zur Leuchtdiode 81. Dabei sorgt die Schalteinrichtung 83 dafür, dass nach dem Loslassen des Tasters 80 die Leuchtdiode 81 für einen vorgegebenen Zeitraum eingeschaltet bleibt. Der Bediener hat somit zwei Optionen. Ein kurzer Tastendruck startet eine Zeitschaltung der Schalteinrichtung 83. Das Licht der Leuchtdiode 81 leuchtet dann für ca. 15-30 Sekunden, je nach Dimensionierung der Zeitschaltung und erlischt dann langsam. Ein länger dauernder Tastendruck ergibt ein Dauerlicht, nach Loslassen des Tasters bleibt die von der Schalteinrichtung 83 per Zeitschaltung gesteuerte Nachleuchtzeit mit langsamem Erlöschen. Die Treiberschaltung 84 hält die Stromzufuhr zur Leuchtdiode 81 und damit deren Helligkeit konstant, bis die Zellenspannung der Batterien auf 0,9 Volt pro Zelle abgesunken ist. Durch die Treiberschaltung 84 wird somit auch gewährleistet, dass bei der Verwendung von Akkumulatoren, die üblicherweise nur eine Spannung von 1,2 Volt besitzen, die Leuchtdiode 81 mit der gleichen Helligkeit wie bei der Verwendung von Batterien strahlt. Hierdurch ergibt sich eine gute Ausnutzung der Energiequellen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Anordnung der gesamten Beleuchtungseinrichtung 8 innerhalb der Abdeckung 47 dargestellt, in Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht von unten, in Figur 6 in einem Teilschnitt. Es ist erkennbar, dass in der Abdeckung Führungen 90 bis 93 angeordnet sind, in denen die Platine 89 und die Linse 87 definiert gehalten werden. Eine weitere Stabilisierung der Linse erfolgt durch weitere Führungen 94 und 95, die in der Linsenaufnahme angeordnet sind. Außerdem besitzt die Linsenaufnahme eine Vertiefung 96, in die ein an die Linse angeformter Fortsatz 97 (siehe auch Figur 8) eingreift. Hierdurch wird eine exakte Ausrichtung der LED 81 und der Linse 87 gewährleistet und damit erreicht, dass die Mittelsenkrechte des erzeugten Lichtkegels 10 einen definierten Winkel α (in der Figur 6 als Wechselwinkel dargestellt) zum Saugrohr 5 einnimmt und den Arbeitsbereich 9 vor dem Saugvorsatz genau ausleuchtet. Der Winkel sollte zwischen 5° und 10°, vorzugsweise ca. 7,5° betragen.
  • Die exakte Ausrichtung von LED 81 und Linse 87 wird auch noch dadurch unterstützt, dass diese beiden Bauteile zusammenwirkende Haltemittel besitzen und dadurch die Linse an der LED befestigt werden kann, siehe Figuren 7 und 8. Die LED 81 ist als TopLED in SMD-Bauweise gefertigt und dadurch definiert auf der Platine 89 platzierbar. Die Linse 87 besitzt auf ihrer der LED 81 zugewandten Seite eine nutförmige Vertiefung 98, mit der sie auf den rechteckigen Grundkörper 99 der LED 81 aufgesetzt werden kann. Diese Verbindung kann vor dem Einsetzen der Platine 89 und der Linse 87 in die Abdeckung 47 und dem Aufsetzen und Verschrauben der Linsenhalterung 88 hergestellt werden und begünstigt den definierten Zusammenbau der genannten Teile. Figur 7 zeigt auch noch die elektrische Verbindung 100 der beiden Platinen 82 und 89.

Claims (14)

  1. Staubsauger (1) mit einem Saugvorsatz (6) und mit einem Handgriff (4), wobei zur Führung des Saugvorsatzes (6) mittels des Handgriffs (4) zwischen diesen ein Saugrohr (5) oder ein Stiel angeordnet ist, und wobei in dem Handgriff (4) eine Beleuchtungseinrichtung (8) angeordnet ist und in oder an dem Handgriff (4) ein Aufnahmefach (86) für mindestens einen Akkumulator oder mindestens eine Batterie zur Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung (8) und eine Bedieneinrichtung (80) zum Ein- und/oder Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (8) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung (8) zum Ausleuchten des Arbeitsbereichs (9) vor dem Saugvorsatz (6) ausgebildet ist.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung einen aus dem Handgriff austretenden Lichtkegel (10) erzeugt, welcher bei einem auf die zu bearbeitende Fläche (7) aufgesetzten Saugvorsatz auf den Arbeitsbereich (9) vor dem Saugvorsatz (6) gerichtet ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Beleuchtungseinrichtung (8) eine optische Einrichtung (87) zugeordnet ist, welche einen in den Arbeitsbereich (9) vor dem Saugvorsatz (6) gerichteten Lichtkegel (10) erzeugt.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelsenkrechte des erzeugten Lichtkegels (10) einen definierten Winkel α zwischen 5° und 10°, vorzugsweise ca. 7,5° zum Saugrohr (5) einnimmt.
  5. Staubsauger (1) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beleuchtungseinrichtung (8) mindestens eine SMD-Leuchtdiode (81) als Lichtquelle umfasst, welche auf einer Platine angeordnet ist.
  6. Staubsauger (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leuchtdiode (81) und/oder die optische Einrichtung (87) zusammenwirkende Haltemittel besitzen.
  7. Staubsauger (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platine und die optische Einrichtung (87) innerhalb einer Abdeckung (47) des Handgriff (4) festgelegt sind.
  8. Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass neben der Beleuchtungseinrichtung (8) das Aufnahmefach (86) und die Bedieneinrichtung (80) in der Abdeckung (47) angeordnet sind.
  9. Staubsauger (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Abdeckung eine weitere Platine (82) angeordnet ist, welche der Beleuchtungseinrichtung (8) zugeordnete Schalteinrichtungen (83, 84) trägt.
  10. Staubsauger (1) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platine (82) einen rechteckigen Ausschnitt (85) besitzt, in welcher das Aufnahmefach (86) angeordnet ist.
  11. Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinrichtung (80) als Taster ausgebildet ist.
  12. Staubsauger (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Taster (80) eine Schalteinrichtung (83) zugeordnet ist, welche nach dem Loslassen des Tasters die Beleuchtungseinrichtung (8) für einen vorgegebenen Zeitraum eingeschaltet hält.
  13. Staubsauger (1) nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 12,
    gekennzeichnet durch eine Treiberschaltung (84), mit welcher die Leuchtdiode (81) auch bei nachlassender Zellenspannung der Batterie oder des Akkumulators mit einem konstanten Strom betrieben wird.
  14. Staubsauger (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Staubsauger (1) als Bodenstaubsauger mit einem zwischen dem Saugvorsatz (6) und dem Handgriff (4) angeordneten Saugrohr (5) ausgebildet ist.
EP11401579A 2010-08-25 2011-08-23 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung Withdrawn EP2422677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401579A EP2422677A1 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10401149A EP2422676A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP11401579A EP2422677A1 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2422677A1 true EP2422677A1 (de) 2012-02-29

Family

ID=43242716

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401149A Withdrawn EP2422676A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP11401579A Withdrawn EP2422677A1 (de) 2010-08-25 2011-08-23 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10401149A Withdrawn EP2422676A1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2422676A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105378A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Miele & Cie. Kg Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013109321A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Saugvorsatz und mit einem Handgriff
DE102014111214A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit einem Elektromotor zum Erzeugen von Saugluft und mit einer Platine
CN105592766A (zh) * 2013-10-04 2016-05-18 伊莱克斯公司 用于真空吸尘器的吸嘴以及真空吸尘器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107689B3 (de) * 2012-08-22 2013-09-26 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit Bedien- und Anzeigeelementen
DE102013216194A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Griffadapter für einen Staubsauger
GB2527127A (en) * 2014-06-13 2015-12-16 Techtronic Ind Co Ltd Apparatus for cleaning a floor surface
DE102016112640A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Unterstützen eines energiesparenden Betriebs eines Bodenpflegegeräts und Bodenpflegegerät
CN106175602A (zh) * 2016-08-18 2016-12-07 苏州市春菊电器有限公司 一种嵌入式手柄

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107002U1 (de) * 1991-06-07 1991-07-25 E-Lektra Gesellschaft Fuer Elektrotechnische Geraete Mbh & Co Kg, 4904 Enger, De
JPH0518453U (ja) * 1991-08-20 1993-03-09 エアリバー株式会社 ライト付きカーブワンド
US5983443A (en) * 1997-12-30 1999-11-16 Philips Electronics North America Corporation Accessory with built-in light for vacuum cleaner
DE20202690U1 (de) 2002-02-21 2002-06-13 Leh Chu Entpr Co Multifunktionsstaubsauger
DE20220003U1 (de) 2002-12-27 2003-03-20 Henkler Sylvia Staubsaugerbeleuchtung
US20030196293A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Ruff Timothy K. Lighted coil cleaning tool
WO2004056251A2 (en) * 2002-12-18 2004-07-08 Matsushita Electric Corporation Of America Lighted wand assembly
DE10353456A1 (de) 2003-11-15 2005-06-16 Düpro AG Reinigungswerkzeug für Bodenflächen mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
WO2006029535A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Cube Investments Limited Cleaner handle and cleaner handle housing sections
JP2007267779A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Hitachi Appliances Inc 電気掃除機用吸込口具

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2566020C (en) * 2004-05-12 2012-11-13 Cube Investments Limited Central vacuum cleaning system control subsystems
US7328479B2 (en) * 2006-04-13 2008-02-12 Electrolux Home Care Products Ltd. Lighting apparatus for a vacuum cleaner

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107002U1 (de) * 1991-06-07 1991-07-25 E-Lektra Gesellschaft Fuer Elektrotechnische Geraete Mbh & Co Kg, 4904 Enger, De
JPH0518453U (ja) * 1991-08-20 1993-03-09 エアリバー株式会社 ライト付きカーブワンド
US5983443A (en) * 1997-12-30 1999-11-16 Philips Electronics North America Corporation Accessory with built-in light for vacuum cleaner
DE20202690U1 (de) 2002-02-21 2002-06-13 Leh Chu Entpr Co Multifunktionsstaubsauger
US20030196293A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Ruff Timothy K. Lighted coil cleaning tool
WO2004056251A2 (en) * 2002-12-18 2004-07-08 Matsushita Electric Corporation Of America Lighted wand assembly
DE20220003U1 (de) 2002-12-27 2003-03-20 Henkler Sylvia Staubsaugerbeleuchtung
DE10353456A1 (de) 2003-11-15 2005-06-16 Düpro AG Reinigungswerkzeug für Bodenflächen mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
WO2006029535A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Cube Investments Limited Cleaner handle and cleaner handle housing sections
JP2007267779A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Hitachi Appliances Inc 電気掃除機用吸込口具

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105378A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Miele & Cie. Kg Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102012105378B4 (de) * 2012-06-21 2015-04-16 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013109321A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Saugvorsatz und mit einem Handgriff
CN105592766A (zh) * 2013-10-04 2016-05-18 伊莱克斯公司 用于真空吸尘器的吸嘴以及真空吸尘器
DE102014111214A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit einem Elektromotor zum Erzeugen von Saugluft und mit einer Platine
DE102014111214B4 (de) 2014-08-06 2023-04-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger mit einem Elektromotor zum Erzeugen von Saugluft und mit einer Platine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2422676A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2422677A1 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102012105378B4 (de) Staubsauger mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugers mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202008017921U1 (de) Operationsleuchte mit beleuchteten Handgriffen
WO2008014802A1 (de) Lampe, welche zur mobilen verwendung ausgebildet ist
DE102007006581A1 (de) Innenbeleuchtung für ein Fahrzeug
DE202007016255U1 (de) Gargerät mit automatischer Beleuchtungsanpassung
DE202007013752U1 (de) Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
EP2348249B1 (de) Unterputz-LED-Leuchte
EP3489573B1 (de) Taschenlampe
EP2420198B1 (de) Handwerkzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102005032315A1 (de) Lampe
EP1081425A2 (de) Taschenlampe
WO2009077223A1 (de) Ortungsgerät
EP3330592B1 (de) Transportable und tragbare leuchte und verfahren zum schalten einer solchen leuchte
DE20315308U1 (de) Arbeitsleuchte
DE2830446A1 (de) Leuchttaste
DE202018105176U1 (de) Dachbox mit Beleuchtungseinrichtung
DE202011109403U1 (de) Leuchte mit einem elektrischen Versorgungsausgang
DE102021126078A1 (de) Anordnung aufweisend eine Einsatzleuchte und ein Handscheinwerfergehäuse
DE10316031A1 (de) Handscheinwerfer
DE102015105479A1 (de) Standleuchte
DE202005018791U1 (de) Schraubendreher mit Beleuchtung
DE202004009691U1 (de) Leuchte
DE202007004396U1 (de) Dynamische Taschenlampe mit mechanischem Timer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120828

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151110