DE202005017845U1 - Halterung - Google Patents

Halterung Download PDF

Info

Publication number
DE202005017845U1
DE202005017845U1 DE202005017845U DE202005017845U DE202005017845U1 DE 202005017845 U1 DE202005017845 U1 DE 202005017845U1 DE 202005017845 U DE202005017845 U DE 202005017845U DE 202005017845 U DE202005017845 U DE 202005017845U DE 202005017845 U1 DE202005017845 U1 DE 202005017845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
holder according
flashlight
attached
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017845U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweibrueder Optoelectronics GmbH filed Critical Zweibrueder Optoelectronics GmbH
Priority to DE202005017845U priority Critical patent/DE202005017845U1/de
Publication of DE202005017845U1 publication Critical patent/DE202005017845U1/de
Priority to US11/504,795 priority patent/US20070108365A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/096Magnetic devices
    • F21V21/0965Magnetic devices for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/092Suction devices
    • F21V21/0925Suction devices for portable lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Halterung für einen zumindest teilweise konischen oder zylindrischen Körper, vorzugsweise eine batterie- oder akkumulatorbetriebene Taschenlampe (20, 30), gekennzeichnet durch einen Ring (10) oder Teilring, in oder an dem der Körper lösbar befestigt ist, und mindestens 1 oder 2 flexible mit dem Ring verbundene Rohrstücke (12), an dessen oder an deren freien Ende ein Magnet (13, 15) oder ein Saugnapf befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen zumindest teilweise konischen oder zylindrischen Körper, vorzugsweise für eine batterie- oder akkumulatorbetriebene Taschenlampe.
  • Seit je her sind Taschenlampen unverzichtbare Hilfsmittel, um Orte ohne eine stationäre elektrische Beleuchtung ausleuchten zu können. Der Nachteil der Taschenlampen bestand lange Zeit darin, dass die verwendeten Glühbirnen einen hohen Stromverbrauch hatten, so dass die Batteriekapazität sehr leicht erschöpfte. Zudem sind Glühbirnen mit den hierin verwendeten Glühwendeln schlag- und stoßempfindlich. Auch die Lebensdauer von Glühbirnen ist auf eine geringe Stundenanzahl begrenzt.
  • Erst als Leuchtdioden mit einer großen Lichtstärke entwickelt waren, konnten diese problemlos in Taschenlampen eingesetzt werden. Neben einer möglichen Miniaturisierung der Taschenlampen zeichnet sich die Leuchtdiode insbesondere durch eine lange Haltbarkeit sowie den geringen Stromverbrauch aus, was den Gebrauchswert der Taschenlampe erheblich erhöht.
  • Auch in sogenannten Kopflampen, die eine an einem Stirnband befestigte oder dort integrierte Lampe tragen, finden Leuchtdioden Verwendung. Das Tragen einer sogenannten Kopflampe ist jedoch vornehmlich für Jogger, Kletterer, Höhlenforscher oder auch Elektriker, die bei abgeschaltetem Strom Leitungsarbeiten im Dunkeln vornehmen wollen, geeignet.
  • Zum Stand der Technik zählen auch sogenannte Klemmleuchten, bei denen eine Klemme an ein Regalbrett oder eine Regalwand, Tischplatte oder ähnlichem befestigt werden kann. Mit einer solchen Klemme ist ein schwanenhalsartiger flexibler Arm verbunden, an dessen Ende ein Lampenkopf angeordnet ist, dessen Leuchtmittel über eine Netzspannung oder eine Niedervoltspannungsquelle gespeist wird. Solche Leuchten benötigen jedoch stets eine in der Nähe befindliche Netzspannungsdose.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Halterung für die eingangs genannten Körper, insbesondere Taschenlampen zu schaffen, die Befestigungen an glatten Oberflächen, insbesondere aus Stahl oder einem Eisenwerkstoff ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Halterung nach Anspruch 1 gelöst, die durch einen Ring gekennzeichnet ist, in oder an dem der Körper lösbar befestigt ist. Dieser Ring ist mit mindestens einem einzigen, vorzugsweise zwei flexiblen Rohrstücken verbunden, an dessen oder an deren freien Ende ein Magnet oder ein Saugnapf befestigt ist.
  • Der Vorteil einer solchen Halterung besteht darin, dass Taschenlampen, die spannungsnetzunabhängig betrieben werden können, ohne weiteres lösbar befestigt werden. Die verwendeten Magnete ermöglichen z. B. Befestigungen an Metallgehäusen, wie sie bei Sicherungskästen, Heizungsanlagen, Dunst- oder Dampfabzugshauben oder ähnlichem zu finden sind. Als glatte Oberflächen kommen insbesondere Schranktüren, Regalwände, Fensteroberflächen, Fensterbänke und vieles mehr in Betracht. Die flexiblen Rohrstücke lassen sich entweder über einen Saugnapf oder über einen Magneten sicher ohne weitere Hilfsmittel befestigen, wonach aufgrund der Flexibilität des Rohrstückes eine gewünschte Raumausrichtung des Ringes oder Teilringes eingestellt werden kann. Befestigt man in diesem Ring eine Taschenlampe, so kann deren Strahlrichtung den Bedürfnissen exakt angepasst werden. Die Halterung lässt sich entweder als Zubehör mit der Taschenlampe mitführen oder ortsfest an einem Platz installieren, wo bei Bedarf die ansonsten zur Verfügung stehende Taschenlampe in den Ring eingeschoben, eingeklemmt oder sonst wie befestigt werden kann.
  • Der Ring bzw. die Halterung kann jedoch auch zur Halterung anderer Körper, z. B. schmaler Blumenvasen verwendet werden. Die Halterung kann entweder einen geschlossenen Ring, der den konischen oder zylindrischen Körper umfasst oder einen Teilring aufweisen, der sich über eine Teilkreisperipherie erstreckt, die zu einer ausreichenden Umfassung des konischen oder zylindrischen Körpers geeignet ist. Solche Teilringe sollten insbesondere elastisch sein, um eine hinreichende Klemm kraft ausüben zu können. Bei Vollring-Körpern gilt dies auch insoweit, dass der Ring so ausgerichtet wird, dass die dort befestigte Lampe eine gravitationsbedingte Zugkraft ausübt.
  • Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Insbesondere soll der Körper, vorzugsweise eine Lampe in dem Ring reibschlüssig, etwa durch Stecken oder Klemmen oder formschlüssig lösbar befestigt sein, so dass die Taschenlampe unmittelbar oder mit wenigen Handgriffen von der Halterung abgenommen bzw. aus der Halterung entnommen werden kann.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform umgreift der genannte Ring oder der Teilring einen Zylinderabschnitt des Gehäuses einer Taschenlampe, wobei die dem Zylinderabschnitt benachbarten Gehäuseabschnitte einen größeren Durchmesser oder Noppen aufweisen, durch die der Ring in längsaxialer Richtung der Taschenlampe fixiert wird. Vorzugsweise wird der umgriffene Zylinderabschnitt durch jeweils endseitige Abschnitte eines Deckelteils und eines komplementären Lampenteils gebildet, die über eine Gewindeverbindung miteinander befestigt sind. Batterie- oder akkumulatorgespeiste Taschenlampen besitzen zumeist ein Batteriefach, das durch einen endseitig eines Zylindergehäuses aufschraubbaren Batteriefachdeckel abgeschlossen wird. Wird der Batteriefachdeckel so ausgeführt, dass er im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, wobei sein Zylindermantel etwa die Größe des Zylindermantels des übrigen Taschenlampengehäuses hat, kann durch eine nutseitige Einkerbung im Bereich der Verbindung- bzw. Trennstelle zwischen Gehäuse und Deckel Raum für eine Ring- oder Teilringanlage geschaffen werden. Gleiches lässt sich erreichen, wenn die benachbarten Gehäuseabschnitte im übrigen Lampengehäuse sowie im mantelseitigen Deckelteil einen geringfügig größeren Durchmesser als den Innendurchmesser des Ringes oder Teilringes aufweisen. Insbesondere können die umliegenden Bereiche eine strukturierte, gerändelte oder sonst wie regelmäßig oder unregelmäßig aufgeraute Oberfläche mit größerem Durchmesser besitzen. Besteht der Ring aus einem festen Material, etwa aus Metall oder einem Kunststoffkörper, so kann von zwei Seiten des Ringes das Gehäuseteil mit einem unten offenen Ende und von der anderen Seite die Deckelkappe in den Ring eingeführt werden, wonach Deckelkappe und Lampengehäuseteil miteinander verschraubt werden. Durch diese Verschraubung wird aufgrund der umfangsgrößeren anschließenden Abschnitte des Deckels sowie des Gehäuseteils eine lagestabile Fixierung der Taschenlampe in dem Ring und damit an der Halterung geschaffen. Der Ring oder Teilring kann jedoch auch aus einem formelastischen Körper, etwa aus Gummi bestehen, wobei sich je nach der Druckspannung, welche dieser Ring auf den Taschenlampenmantel ausübt, auch ohne Durchmesserveränderung des Taschenlampenmantels entlang der Längsachse eine sichere Befestigung schaffen lässt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die flexiblen Rohrstücke an dem Ring oder Teilring angeschraubt, was es möglich macht, dass die Rohrstücke gegen längere oder kürzere Rohrstücke ausgetauscht werden können.
  • Eine optimale Auflage bzw. Haftfläche schaffen solche flexiblen Rohrstücke, die an ihrem Ende Fußteller aufweisen, in denen ein Dauermagnet befestigt ist. Ähnlich wie bei Saugnäpfen dienen solche Fußteller zur stabilen Befestigung des flexiblen Rohres an einer ferromagnetischen Oberfläche. Derselbe Effekt kann auch an nicht ferromagnetischen dünnen Oberflächen erzielt werden, wenn der Magnet am freien Ende der flexiblen Rohrstücke durch einen zweiten Magnet, der auf der anderen Seite der Platte, an der die Halterung befestigt wird, gekontert wird. Voraussetzung für eine stabile Halterung ist jeweils, dass die Magnetkraft hinreichend stark ist, um die verwendete Platte zu durchdringen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der jeweilige Fußteller angeschraubt, so dass auch hier größere Teller und/oder stärkere Magnete verwendbar sind. Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Befestigung der Halterung über Saugnäpfe oder Magnete anders als bei Klemmen möglich ist, ohne die Oberfläche, an der die Halterung befestigt wird, zu zerkratzen oder sonst wie zu beschädigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung der Halterung,
  • 2 eine Seitenansicht einer Taschenlampe mit abgeschraubtem Deckelteil,
  • 3 die Draufsicht auf einen Fuß mit einem Magneten und
  • 4 die erfindungsgemäße Halterung mit befestigter Lampe.
  • Die in 1 und 4 dargestellte Halterung besteht im Wesentlichen aus einem Ring 10 mit einem Innendurchmesser d. An dieser Halterung sind über Schrauben 11 flexible Rohrstücke 12 befestigt, an deren freien Ende ein Magnet 13 oder ein Saugnapf befestigt ist. Die Halterung kann mittels der Magnete 13 an einer beliebigen Stahlplatte oder sonstigen ferromagnetischen Wand befestigt werden, die nicht zwingend eben zu sein braucht, da die Rohrstücke 12 flexible und damit in alle Richtungen biegsam sind. In die innere Ringöffnung mit dem Durchmesser d können alle konischen oder zylindrischen Körper eingesetzt werden, die im oberen Bereich einen Durchmesser haben, der größer als d ist.
  • Vorzugsweise wird die in 1 dargestellte Halterung zur Aufnahme einer Taschenlampe 20 verwendet, deren schematischer Aufbau in 2 wiedergegeben ist. Diese Taschenlampe besitzt ein Lampengehäuse 21, an dessen vorderer Stirnseite die Lichtaustrittsöffnung ist. Vorzugsweise ist eine solche Lampe mit einer oder mehreren Leuchtdioden bestückt, was im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannt ist. Am anderen Ende der Lampe befindet sich ein Deckelteil 22, das im vorliegenden Fall auch den Ein-Aus-Schalter am hinteren Ende besitzt. Dieses Deckelteil besitzt ein Innengewinde, welches mit dem Außengewinde 24 des Lampenkörpers verschraubt werden kann. Die Taschenlampe 20 besitzt im Deckelteil einen gerändelten Ringbereich 25 mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser d1, der wiederum geringfügig kleiner als der Durchmesser d ist. Der Durchmesser des Rän delteils 25 ist darüber hinaus größer als der Ringinnendurchmesser d. Im vorderen Gehäuseteil besitzt die Lampe im dargestellten Ausführungsbeispiel ringseitig mehrere Noppen 26, deren gebildeter Umfangsbereich (bzw. Durchmesser) ebenfalls größer ist als der Innendurchmesser d des Ringes 10. Anstelle der Noppen kann ebenso eine Rändelung mit einem erweiterten Durchmesser, wie z. B. Ringbereich 25 beschrieben, vorliegen. Der Durchmesser d2 des vorderen Lampenteils ist ebenfalls geringfügig kleiner als der Durchmesser d des Ringes 10, der im vorliegenden Fall als Festkörper aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
  • Führt man das Lampenunterteil 21 von unten in die Innenöffnung des Ringes 10 und das Deckelteil 22 von oben und verschraubt man anschließend das Gewinde 24 mit dem entsprechend korrespondierend ausgebildeten Innengewinde des Deckels 22, so bilden die Noppen 26 und die Rändelung 25 jeweils mit ihren Kanten obere und untere Anschläge an dem Ring 10, der die Teilbereiche 27 und 28 so umfasst, dass zumindest in längsaxialer Richtung der Lampe keine Bewegung möglich ist, bei reibschlüssiger Anlage sogar ferner keine Rotationsbewegung möglich ist. Eine solche Stellung ist für eine Lampe 30 in 4 dargestellt. Diese Lampe besitzt Rändelungen 25 und 29 (letztere anstelle der Noppen 26). Im Übrigen ist die Lampe prinzipiell baugleich mit der Lampe nach 2.
  • 3 zeigt eine Unteransicht eines Fußtellers 14, in dem ein Magnet 15 mittels einer Schraube 16 befestigt ist. Dieser Fußteller mit dem Magneten kann beispielsweise und wie in 4 dargestellt gegen eine Oberfläche 17 gestellt werden, wobei die flexiblen Rohrstücke leicht gebogen und hierdurch die Längsachse der eingespannten Lampe 30 nach vorne gekippt wird, so dass die Abstrahlrichtung des Lichtes auf das zu bestrahlende Objekt gerichtet ist.
  • Anstelle der Magnete 13 bzw. der Fußteller 14 mit Magneten können auch Saugnäpfe befestigt werden, die endseitig auf die freien Enden der flexiblen Rohrstücke 12 aufgesteckt werden. Solche Saugnäpfe, die gegebenenfalls gegen die Magnete 13 oder Fußteller 14 ausgetauscht werden, eignen sich für die Befestigung an nicht ferromagnetischen Oberflächen, wie z. B. Holz, Kunststoff oder Glas.
  • Zum Lösen der Lampe nach 4 verfährt man umgekehrt, nämlich dergestalt, dass der Deckel 22 von dem Lampengehäuse 21 abgeschraubt wird, so dass die beiden genannten Teile aus dem Ring 10 herausgeführt werden können. Diese Lampenteile können nunmehr wieder zusammengeschraubt werden, so dass die Lampe als Taschenlampe mobil mitgeführt werden kann.

Claims (9)

  1. Halterung für einen zumindest teilweise konischen oder zylindrischen Körper, vorzugsweise eine batterie- oder akkumulatorbetriebene Taschenlampe (20, 30), gekennzeichnet durch einen Ring (10) oder Teilring, in oder an dem der Körper lösbar befestigt ist, und mindestens 1 oder 2 flexible mit dem Ring verbundene Rohrstücke (12), an dessen oder an deren freien Ende ein Magnet (13, 15) oder ein Saugnapf befestigt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper, vorzugsweise eine Lampe (20, 30) in dem Ring (10) reibschlüssig, vorzugsweise durch Stecken oder Klemmen oder formschlüssig lösbar befestigt ist.
  3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) oder der Teilring einen Zylinderabschnitt (27, 28) des Gehäuses einer Taschenlampe (20, 30) umgreift und dass die den Zylinderabschnitt (27, 28) benachbarten Gehäuseabschnitte einen größeren Durchmesser oder Noppen (26) aufweisen, durch die der Ring (10) in längsaxialer Richtung der Taschenlampe (20, 30) fixiert ist.
  4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der umgriffene Zylinderabschnitt (27, 28) durch jeweils endseitige Abschnitte eines Deckelteils (22) und eines komplementären Lampenteils (21) gebildet wird, die über eine Gewindeverbindung (24) aneinander befestigt sind.
  5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Gehäuseabschnitte (25, 26; 25, 29) mit größerem Durchmesser eine strukturierte, insbesondere gerändelte Oberfläche aufweisen.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (10) aus einem festen, insbesondere metallischen Körper oder Kunststoffkörper oder einem formelastischen Körper besteht.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Rohrstücke (12) an dem Ring (10) oder Teilring angeschraubt sind.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Rohrstücke (12) an ihrem freien Ende Fußteller (14) aufweisen, in denen ein Dauermagnet (15) befestigt ist.
  9. Halterung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteller (14) angeschraubt sind.
DE202005017845U 2005-11-16 2005-11-16 Halterung Expired - Lifetime DE202005017845U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017845U DE202005017845U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Halterung
US11/504,795 US20070108365A1 (en) 2005-11-16 2006-08-15 Flashlight holder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017845U DE202005017845U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017845U1 true DE202005017845U1 (de) 2006-01-19

Family

ID=35722088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017845U Expired - Lifetime DE202005017845U1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Halterung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070108365A1 (de)
DE (1) DE202005017845U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016020U1 (de) * 2010-11-30 2012-03-01 Marcus Kuchler Halterung für ein elektronisches Gerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150061258A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Robert Flores Wheelchair lighting system
CN104154397B (zh) * 2014-08-06 2016-06-08 范序政 一种在容器上安装使用的万能三角架
US9605817B1 (en) 2015-02-04 2017-03-28 Edward A. Goldney Folding illumination stand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448189A (en) * 1946-02-15 1948-08-31 Frances M Muench Nursing bottle holder
US5345370A (en) * 1992-12-08 1994-09-06 Satelight Technologies, Inc. Lamp or flashlight having a multi-feature rotating switching assembly
US5823658A (en) * 1997-10-15 1998-10-20 Doddy; Patrick P. Anchorable flashlight support
US6206542B1 (en) * 1999-06-11 2001-03-27 Rcp Enterprises, Inc. Flashlight support device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016020U1 (de) * 2010-11-30 2012-03-01 Marcus Kuchler Halterung für ein elektronisches Gerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20070108365A1 (en) 2007-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017009U1 (de) Stableuchte
DE102009050395A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
DE102009009578A1 (de) Mobile LED-Leuchte, Haltevorrichtung und Lampenanordnung
DE202005017845U1 (de) Halterung
DE102011108709A1 (de) Arbeitsleuchte
DE102015202653A1 (de) Opto-mechanisch einstellbare und erweiterbare Beleuchtungsvorrichtungen
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
WO2007076736A1 (de) Lampe
DE102010028674A1 (de) Handleuchtgerät
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE102014000558B3 (de) Stehleuchte mit bifunktionalem Kopf
DE102011016763B3 (de) Beleuchtungseinrichtung, Leuchtkörperhalter und Leuchtkörper dafür
DE20315308U1 (de) Arbeitsleuchte
DE29904650U1 (de) Tragbare Leuchte zum Ausleuchten eines Arbeitsplatzes
DE202009006883U1 (de) Lupe mit bewegbarem Beleuchtungselement
DE202009007781U1 (de) LED-Lampe
DE102021001535A1 (de) Pultleuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102014014005A1 (de) Vorrichtung zur Erdung eines Leuchtmittels
DE202020101694U1 (de) Leuchte
DE102011003266B4 (de) Leuchte mit mindestens einer LED-Retrofitlampe und Bausatz für eine derartige Leuchte
DE102011103013A1 (de) Messer, insbesondere Jagdmesser
DE202010004646U1 (de) Leuchte, insbesondere Verkaufsraumbeleuchtung
DE202004018630U1 (de) Schraubendreher mit Ausleuchtung des Arbeitsbereiches

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060223

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081008

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZWEIBRUEDER OPTOELECTRONICS GMBH, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20110913

R082 Change of representative

Representative=s name: VOMBERG, FRIEDHELM, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20110913

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111027

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131121

R071 Expiry of right