DE112020002313T5 - Tragbare Werkzeugmaschine - Google Patents

Tragbare Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE112020002313T5
DE112020002313T5 DE112020002313.3T DE112020002313T DE112020002313T5 DE 112020002313 T5 DE112020002313 T5 DE 112020002313T5 DE 112020002313 T DE112020002313 T DE 112020002313T DE 112020002313 T5 DE112020002313 T5 DE 112020002313T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine tool
tool
light
portable machine
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020002313.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Fujimori
Toshiki Yokoyama
Kiyoshi Idota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE112020002313T5 publication Critical patent/DE112020002313T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • B25H1/0071Stands attached to the workpiece by magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • B25H1/0092Guiding devices for hand tools by optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

[Technisches Problem] Beleuchten eines Arbeitswerkzeugs aus einer seitlichen Richtung durch eine Beleuchtungseinrichtung und gleichzeitig Verhindern, dass die Beleuchtungseinrichtung durch Bearbeitungsspäne beeinträchtigt wird.[Lösung des Problems] Eine tragbare Werkzeugmaschine 1 weist eine Beleuchtungseinrichtung 46 in einem Werkzeugmaschinenkörper 10 auf. Die Beleuchtungseinrichtung 46 weist eine LED-Einrichtung 52 und ein Lichtleiterelement 54 auf. Licht L der Beleuchtungseinrichtung 46 tritt durch ein Fenster 64 in einer Unterseite 10a des Werkzeugmaschinenkörpers 10 aus.Das Licht L wird schräg in Richtung einer vorderen Seitenfläche (reflektierende Fläche) 12a einer Befestigungseinheit 12 abgestrahlt und von der Seitenfläche 12a reflektiert, um ein distales Ende 36a eines Mittelstifts 36 eines ringförmigen Schneidwerkzeugs 16 und die Umgebung des distalen Endes 36a zu beleuchten.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf tragbare Werkzeugmaschinen und insbesondere auf eine tragbare Werkzeugmaschine mit einer Beleuchtungseinrichtung, die das distale Ende eines Arbeitswerkzeugs beleuchtet.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Tragbare Werkzeugmaschinen werden von Arbeiterlnnen zu Baustellen getragen, um dort eingesetzt zu werden. Tragbare Werkzeugmaschinen können in verschiedenen Umgebungen eingesetzt werden, manchmal in dunklen Räumen oder Umgebungen, in denen es nachts keine Außenbeleuchtung gibt. Um den Einsatz in solch dunklen Umgebungen zu ermöglichen, wurden tragbare Werkzeugmaschinen entwickelt, die mit einer Beleuchtungseinrichtung ausgestattet sind. Die Patentschriften 1 und 2 offenbaren beispielsweise tragbare Bohrmaschinen, bei denen eine Beleuchtungseinrichtung an einer Befestigungseinheit mit einem Elektromagneten zum Befestigen einer tragbaren Werkzeugmaschine an einem Werkstück vorgesehen ist, wodurch eine ringförmige Schneide bzw. - schneidwerkzeug aus einer seitlichen Richtung beleuchtet werden kann. Das ringförmige Schneidwerkzeug hat einen ringförmigen Klingenabschnitt und einen Mittelstift, der sich entlang der Drehachse des Klingenabschnitts erstreckt. Das ringförmige Schneidwerkzeug wird positioniert, indem das distale Ende des Zentrierstifts gegen die Mitte eines zu bearbeitenden Bereichs eines Werkstücks stößt. Wenn der Arbeitsplatz dunkel ist, ist es daher notwendig, das distale Ende des Zentrierstifts und seine Umgebung hell zu beleuchten. Bei Aufbringen von Licht von oben ist das distale Ende des Zentrierstiftes hinter dem Klingenabschnitt verborgen, so dass es schwierig ist, das distale Ende des Zentrierstiftes zu beleuchten. In den Patentschriften 1 und 2 ist die Beleuchtungseinrichtung an der Befestigungseinheit vorgesehen, um den Mittelstift von der Seite zu beleuchten, so dass das distale Ende des Mittelstifts und seine Umgebung hell beleuchtet werden können, ohne hinter dem Klingenabschnitt verborgen zu sein.
  • Zitierliste:
  • Patentliteratur:
    • Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 4474155
    • Patentschrift 2: United States Patent No. 9889508
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Technisches Problem:
  • Wenn ein maschineller bzw. mechanischer Bearbeitungsvorgang mit einem Arbeitswerkzeug, wie z. B. einem ringförmigen Schneidwerkzeug, durchgeführt wird, werden die durch die maschinelle bzw. mechanische Bearbeitung erzeugten Späne durch die Rotation des Arbeitswerkzeugs seitlich davon verteilt bzw. verstreut. Es ist auch der Fall, dass längliche Bearbeitungsspäne, die an dem Arbeitswerkzeug haften, zusammen mit dem Arbeitswerkzeug rotieren können. Wenn die Beleuchtungseinrichtung an der Befestigungseinheit an einer seitlichen Position bezüglich des Arbeitswerkzeugs, wie oben erwähnt, angebracht ist, können Bearbeitungsspäne auf die Beleuchtungseinrichtung treffen. Infolgedessen kann die Lichtaustrittsfläche der Beleuchtungseinrichtung beschädigt oder verschmutzt werden, was dazu führt, dass kein ausreichendes Licht mehr abgegeben werden kann.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine tragbare Werkzeugmaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, ein Arbeitswerkzeug aus einer seitlichen Richtung durch eine Beleuchtungseinrichtung zu beleuchten und gleichzeitig zu verhindern, dass die Beleuchtungseinrichtung durch Bearbeitungsspäne beeinträchtigt wird.
  • Lösung des Problems:
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt eine tragbare Werkzeugmaschine bereit, die Folgendes aufweist: einen Werkzeugmaschinenkörper mit einer Leistungssektion und einem Werkzeugbefestigungsteil, das durch die Leistungssektion drehend angetrieben wird; eine reflektierende Oberfläche, die so angeordnet ist, dass sie einem Arbeitswerkzeug an einer Position seitlich des Arbeitswerkzeugs zugewandt ist, wobei das Arbeitswerkzeug eingerichtet ist, an dem Werkzeugbefestigungsteil befestigt zu werden und sich zu einer Außenseite des Werkzeugmaschinenkörpers zu erstrecken; und eine Beleuchtungseinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie Licht schräg zu der reflektierenden Oberfläche ab- bzw. ausstrahlt, so dass das von der reflektierenden Oberfläche reflektierte Licht ein distales Ende des Arbeitswerkzeugs und dessen Umgebung beleuchtet.
  • In der oben beschriebenen, tragbaren Werkzeugmaschine beleuchtet Licht, das von der reflektierenden Oberfläche reflektiert wird, die sich an einer Position seitlich des Arbeitswerkzeugs befindet, die Umgebung des distalen Endes des Arbeitswerkzeugs. Mit anderen Worten, das distale Ende des Arbeitswerkzeugs wird aus einer seitlichen Richtung beleuchtet. Daher wird das distale Ende des Arbeitswerkzeugs nicht hinter anderen Teilen des Arbeitswerkzeugs versteckt, und es besteht keine Möglichkeit, dass das distale Ende des Arbeitswerkzeugs nicht ausreichend beleuchtet wird. Außerdem muss, da für die Beleuchtung reflektiertes Licht verwendet wird, die Beleuchtungseinrichtung nicht an einer seitlichen Position bezüglich des Arbeitswerkzeugs angeordnet sein, sondern kann an einer Position angeordnet werden, die weit genug vom distalen Ende des Arbeitswerkzeugs und dem Werkstück entfernt ist, so dass die Beleuchtungseinrichtung kaum durch Bearbeitungsspäne beeinträchtigt werden kann. Somit kann verhindert werden, dass die Beleuchtungseinrichtung durch die bei der Bearbeitung anfallenden Späne beschädigt oder verschmutzt wird.
  • Darüber hinaus kann das Werkzeugbefestigungsteil eingerichtet sein, dass es nach oben und unten bewegbar ist, und die tragbare Werkzeugmaschine kann ferner eine Befestigungseinheit aufweisen, die sich unterhalb des Werkzeugmaschinenkörpers befindet, wobei die Befestigungseinheit eingerichtet ist, den Werkzeugmaschinenkörper an einem Werkstück zu befestigen. Ferner kann die Beleuchtungseinrichtung im Werkzeugmaschinenkörper angeordnet sein, so dass das Licht der Beleuchtungseinrichtung aus einer unteren Fläche des Werkzeugmaschinenkörpers austritt.
  • In diesem Fall kann die reflektierende Oberfläche eingerichtet sein, ein Teil einer Seitenfläche der Befestigungseinheit zu sein bzw. zu bilden.
  • Mit der oben beschriebenen Anordnung ist bzw. wird es unnötig, separat ein Element mit einer reflektierenden Oberfläche bereitzustellen und es ist bzw. wird daher möglich, die Struktur zu vereinfachen.
  • Ferner kann die Anordnung wie folgt ausgestaltet sein. Das Werkzeugbefestigungsteil befindet sich an einer Position vor der Befestigungseinheit. Die Beleuchtungseinrichtung ist an einer Position angeordnet, die in Bezug auf ein Arbeitswerkzeug, das an dem Werkzeugbefestigungsteil angebracht ist, in eine der Richtungen rechts und links versetzt ist, um Licht nach hinten unten in die andere der Richtungen rechts und links ab- bzw. auszustrahlen, um das Licht auf die reflektierende Oberfläche aufzubringen.
  • Die oben beschriebene Positionsbeziehung zwischen dem Werkzeugbefestigungsteil, der vorderen Seitenfläche der Befestigungseinheit als reflektierende Fläche und der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht es, dass das von der Beleuchtungseinrichtung ausgestrahlte Licht die Umgebung des distalen Endes des Arbeitswerkzeugs vorteilhaft beleuchtet.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann eingerichtet sein, Licht diffus bzw. gestreut ab- bzw. auszustrahlen, so dass das von der reflektierenden Oberfläche reflektierte Licht diffus auf das distale Ende des Arbeitswerkzeugs und dessen Umgebung aufgebracht wird. Der Grad der Streuung des Lichts kann je nach Bedarf angemessen gestaltet werden.
  • Ferner kann die Anordnung wie folgt sein. Das Arbeitswerkzeug ist ein ringförmiges Schneidwerkzeug mit einem ringförmigen Klingenabschnitt und einem Mittelstift, der sich in einer Auf-Ab-Richtung durch die Mitte des Klingenabschnitts erstreckt. Das distale Ende des Mittelstifts ist das distale Ende des Arbeitswerkzeugs.
  • Der Mittelstift erstreckt sich nach unten über den ringförmigen Klingenabschnitt hinaus, um die Positionierung des ringförmigen Klingenabschnitts in Bezug auf einen zu bearbeitenden Bereich eines Werkstücks durchzuführen. In diesem Zusammenhang wird das von der Beleuchtungseinrichtung ab- bzw. ausgestrahlte Licht von der reflektierenden Oberfläche an einer Position seitlich des Bearbeitungswerkzeugs reflektiert, so dass das reflektierte Licht auf das distale Ende des Mittelstifts fällt. Dementsprechend ist das distale Ende des Mittelstifts nicht hinter dem Klingenabschnitt verborgen, sondern ausreichend mit Licht ange- bzw. bestrahlt.
  • Ferner kann die Beleuchtungseinrichtung eingerichtet sein, eine Lichtquelle und ein Lichtleiterelement aufzuweisen, das das von der Lichtquelle ab- bzw. ausgestrahlte Licht auf die reflektierende Oberfläche lenkt.
  • Die Verwendung eines Lichtleitelements erleichtert Gestalten der Beleuchtungseinrichtung, so dass Licht von der Lichtquelle in einem günstigen Zustand auf die reflektierende Oberfläche gerichtet wird.
  • Eine Ausführungsform einer tragbaren Werkzeugmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht einer tragbaren Werkzeugmaschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Draufsicht auf die in 1 dargestellte tragbare Werkzeugmaschine.
    • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in 2.
    • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV in 2.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 2.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung der tragbaren Werkzeugmaschine in 1, und zwar von schräg oben gesehen.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Beleuchtungseinrichtung in 6, und zwar von schräg unten gesehen.
    • 8 ist eine Vorderansicht der Beleuchtungseinrichtung in 6.
    • 9 ist eine linke Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung in 6.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines vorderen Teils der tragbaren Werkzeugmaschine in 1, und zwar von schräg unten gesehen.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des vorderen Teils der tragbaren Werkzeugmaschine in 1, und zwar von schräg oben gesehen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen:
  • Eine tragbare Werkzeugmaschine 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist, wie in den 1 und 2 gezeigt, einen Werkzeugmaschinenkörper 10, eine an der Unterseite des Werkzeugmaschinenkörpers 10 befestigte Befestigungseinheit 12 und eine an der Rückseite des Werkzeugmaschinenkörpers 10 abnehmbar angebrachte Batterie 14 auf. Wie in 3 gezeigt, beinhaltet der Werkzeugmaschinenkörper 10 darin ein Arbeitswerkzeug-Befestigungsteil 18 zum abnehmbaren Befestigen eines ringförmigen Schneidwerkzeugs 16 (Arbeitswerkzeug) an einer Position vor der Befestigungseinheit 12 bzw. in deren Vorwärtsrichtung und eine Leistungssektion 19 zum drehbaren Antrieb des Arbeitswerkzeug-Befestigungsteils 18. Die Leistungssektion 19 weist im Wesentlichen einen Motor 20 und einen Getriebemechanismus 22 mit einer Vielzahl von Zahnrädern auf. Das Arbeitswerkzeug-Befestigungsteil 18 ist eingerichtet, sich als Reaktion auf Schwenken eines Hebels 24, der an einer Seite des Werkzeugmaschinenkörpers 10 angebracht ist, nach oben und unten zu bewegen, wodurch das ringförmige Schneidwerkzeug 16 nach oben und unten bewegt werden kann. Die Befestigungseinheit 12 weist einen ersten Elektromagneten 28 mit einer ringförmigen ersten Spule 26 und einen zweiten Elektromagneten 32 auf, der ebenfalls eine ringförmige zweite Spule 30 aufweist. Wenn die erste Spule 26 und die zweite Spule 30 mit elektrischer Energie in einem Zustand versorgt werden, in dem die tragbare Werkzeugmaschine 1 auf einem magnetischen Material platziert ist, wird der Werkzeugmaschinenkörper 10 durch die magnetische Haltekraft, die durch den ersten Elektromagneten 28 und den zweiten Elektromagneten 32 erzeugt wird, an dem magnetischen Material befestigt. Die tragbare Werkzeugmaschine 1 ist eine Bohrmaschine, die eingerichtet ist, ein Werkstück M aus einem magnetischen Material zu bohren, indem sie das ringförmige Schneidwerkzeug 16, das durch die Leistungssektion 19 gedreht wird, gegen das Werkstück M in einem Zustand drückt, in dem der Werkzeugmaschinenkörper 10 durch den ersten Elektromagneten 28 und den zweiten Elektromagneten 32 an dem Werkstück M befestigt ist. Das ringförmige Schneidwerkzeug 16 hat einen ringförmigen Klfrrgenabschnitt 34 und einen Mittelstift 36, der sich in einer Auf-Ab-Richtung durch die Mitte des ringförmigen Klingenabschnitts 34 erstreckt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist an einer Seite des Werkzeugmaschinenkörpers 10 Folgendes angeordnet: ein Motorantriebsschalter 38 zum Starten des Antriebs bzw. der Energie des Motors 20; ein Motorstoppschalter 40 zum Stoppen des Antriebs bzw. der der Energie des Motors 20; und ein Elektromagnetschalter 42 zum Starten und Stoppen des Antriebs bzw. der Energie des ersten Elektromagneten 28 und des zweiten Elektromagneten 32. Der Werkzeugmaschinenkörper 10 hat außerdem an seiner Seite einen Beleuchtungsschalter 44 zum Ein- und Ausschalten einer Beleuchtungseinrichtung 46 (später beschrieben). Diese Schalter 38, 40, 42 und 44 sind alle Momentan-Schalter, die einen EIN-Zustand nur so lange beibehalten, wie ein Benutzer sie drückt, und die in einen AUS-Zustand zurückkehren, wenn sie von der Hand des Benutzers losgelassen werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Sicherungseinheit 12 ferner mit einem ersten Magnetsensor 48 und einem zweiten Magnetsensor 50 ausgestattet. Der erste Magnetsensor 48 ist an einer Position oberhalb des ersten Elektromagneten 28 angeordnet, um eine magnetische Flussdichte um den ersten Elektromagneten 28 zu messen. Der zweite Magnetsensor 50 ist an einer Position oberhalb des zweiten Elektromagneten 32 angeordnet, um eine magnetische Flussdichte um den zweiten Elektromagneten 32 zu messen. Die tragbare Werkzeugmaschine 1 ist eingerichtet, die dem ersten Elektromagneten 28 und dem zweiten Elektromagneten 32 zuzuführende elektrische Leistung zu steuern und auf der Grundlage der Ausgangswerte des ersten Magnetsensors 48 und des zweiten Magnetsensors 50 festzustellen, ob eine notwendige und ausreichende magnetische Haltekraft erreicht wurde oder nicht, sowie ferner das Ergebnis der Feststellung auf einer LED-Anzeigeeinheit anzuzeigen.
  • Die Beleuchtungseinrichtung 46 ist, wie in den 4 und 5 gezeigt, in dem Werkzeugmaschinenkörper 10 an einer Position angeordnet, die in Bezug auf das ringförmige Schneidwerkzeug 16 von vorne gesehen nach links versetzt ist (nach links, wie in den 5 und 8 zu sehen ist). Die Beleuchtungseinrichtung 46 hat eine LED-Einrichtung 52 als Lichtquelle und ein Lichtleiterelement 54, das aus einem transparenten Harzmaterial besteht. Das Lichtleiterelement 54 hat, wie in den 6 bis 9 gezeigt, ein Einführungsloch 56, in das die LED-Einrichtung 52 eingeführt wird. Das Einführungsloch 56 hat eine Bodenfläche, die als geneigte Lichteintrittsfläche 58 ausgebildet ist. Von der LED-Einrichtung 52 ab- bzw. ausgestrahltes Licht tritt hauptsächlich durch die Lichteintrittsfläche 58 in das Lichtleiterelement 54 ein. Die Lichteintrittsfläche 58 ist insgesamt nach unten in Richtung der Vorderseite der tragbaren Werkzeugmaschine 1 geneigt (nach rechts, wie in den 4 und 9 zu sehen ist) und gleichzeitig nach links von vorne gesehen (nach links, wie in den 5 und 8 zu sehen ist). Die Streuung des in das Lichtleiterelement 54 eintretenden Lichts kann bis zu einem gewissen Grad unterdrückt werden, indem die Lichteintrittsfläche 58 leicht konvex bzw. nach oben in Richtung der LED-Einrichtung 52 gewölbt wird. Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 58 in das Lichtleiterelement 54 eintritt, tritt an einer Lichtaustrittsfläche 60 aus, die eine Bodenfläche des Lichtleiterelements 54 ist. Die Lichtaustrittsfläche 60 ist eine größere Fläche als die Lichteintrittsfläche 58 und in einer Richtung geneigt, die derjenigen der Lichteintrittsfläche 58 entgegengesetzt ist bzw. gegenüber liegt. Das heißt, die Lichtaustrittsfläche 60 ist nach hinten unten geneigt (nach links, wie in den 4 und 9 zu sehen ist) und gleichzeitig nach rechts, von vorne gesehen (nach rechts, wie in den 5 und 8 zu sehen ist).
  • Wie in den 4, 5, 10 und 11 gezeigt, tritt von der Beleuchtungseinrichtung 46 ab- bzw. ausgestrahltes Licht L durch eine am Werkzeugmaschinenkörper 10 angebrachte, transparente Abdeckung 62 hindurch und tritt durch ein Fenster 64 in einer unteren Fläche 10a des Werkzeugmaschinenkörpers 10 aus. Da die Lichteintrittsfläche 58 und die Lichtaustrittsfläche 60, wie oben beschrieben, geneigt sind, wird von der LED-Einrichtung 52 ab- bzw. ausgestrahltes Licht durch die Lichteintrittsfläche 58 und die Lichtaustrittsfläche 60 gebrochen. Aus der Lichtaustrittsfläche 60 austretendes Licht L breitet sich in einer Richtung nach unten rechts und nach hinten aus, während es bis zu einem gewissen Grad gestreut wird, und wird auf eine vordere Seitenfläche 12a der Befestigungseinheit 12 aufgebracht. Die Seitenfläche 12a ist dem ringförmigen Schneidwerkzeug 16 an einer Position seitlich des ringförmigen Schneidwerkzeugs 16 zugewandt, die sich zur Außenseite des Werkzeugmaschinenkörpers 10 erstreckt. Folglich wird das von der Seitenfläche 12a reflektierte Licht L diffus bzw. streuend auf ein distales Ende 36a des Mittelstifts 36 des ringförmigen Schneidwerkzeugs 16 und auf die Umgebung des distalen Endes 36a aufgebracht. Das heißt, die tragbare Werkzeugmaschine 1 ist so konstruiert, dass das von der Beleuchtungseinrichtung 46 ausgestrahlte Licht L schräg nach unten auf die Seitenfläche 12a der Befestigungseinheit 12 fällt, die als Reflexionsfläche fungiert, und dass das von der Seitenfläche 12a reflektierte Licht L das distale Ende 36a des Mittelstifts 36 des ringförmigen Schneidwerkzeugs 16 und die Umgebung des distalen Endes 36a beleuchtet. Bei dieser Anordnung werden das distale Ende 36a des Mittelstifts 36 und seine Umgebung auch dann hell beleuchtet, wenn das distale Ende 36a des Mittelstifts 36 nur an einem zu bearbeitenden Bereich eines Werkstücks M anliegt bzw. anstößt, ohne dass es hinter dem ringförmigen Schneidwerkzeug 16 verborgen ist. Außerdem befindet sich die Beleuchtungseinrichtung 46 oberhalb des zu bearbeitenden Bereichs; damit besteht keine Gefahr, dass die Lichtaustrittsfläche 60 des Lichtleiters 54 oder die Abdeckung 62 durch Bearbeitungsspäne, die beim Bohren mit dem ringförmigen Schneidwerkzeug 16 entstehen, beschädigt oder verschmutzt wird.
  • Auch wenn oben eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise an eine Werkzeugmaschine zum Beispiel mit einem Bohrer anstelle des ringförmigen Schneidwerkzeugs als Arbeitswerkzeug angebracht werden. Der Winkel der Bohrerspitze beträgt in der Regel 120 Grad; daher kann es insbesondere bei Verwendung eines Bohrers mit großem Durchmesser unmöglich sein, das distale Ende des Bohrers zu beleuchten, falls Licht von oben aufgebracht wird. Auch in einem solchen Fall ermöglicht die Anordnung der vorliegenden Erfindung die Beleuchtung des distalen Endes des Bohrers. Die Sicherungseinheit zum Sichern bzw. Befestigen des Werkzeugkörpers ist nicht auf jene Sicherungseinheit beschränkt, die einen Elektromagneten verwendet. Beispielsweise kann die Befestigungseinheit durch einen Permanentmagneten magnetisch haften, und es ist auch möglich, Vakuumhaftung einer Vakuumeinrichtung zu verwenden. Die Befestigungseinheit kann auch eingerichtet sein, den Werkzeugkörper mechanisch mittels eines Schraubstocks oder dergleichen zu befestigen. Alternativ kann es sich bei der vorliegenden Erfindung auch um eine handgehaltene Werkzeugmaschine handeln, die keine Befestigungseinheit aufweist und von einem Benutzer gehalten wird. Außerdem muss die reflektierende Oberfläche nicht unbedingt eine Seitenfläche der Befestigungseinheit sein. Beispielsweise kann ein Teil des Werkzeugmaschinenkörpers bis zu einer Position seitlich des Arbeitswerkzeugs verlängert werden, um eine reflektierende Fläche zu bilden. Alternativ kann auch ein anderes Element mit einer reflektierenden Oberfläche am Werkzeugmaschinenkörper oder an der Befestigungseinheit angebracht werden. Das Lichtleiterelement der Beleuchtungseinrichtung ist nicht auf die oben beschriebene Konfiguration beschränkt, sondern kann durch Kombination mehrerer optischer Komponenten, z. B. Linsen, gebildet werden. Es ist auch möglich, eine optische Faser zu verwenden, um das Lichtleiterelement zu bilden bzw. zu erzeugen. Alternativ kann die Beleuchtungseinrichtung eingerichtet sein, Licht von einer Lichtquelle direkt auf die reflektierende Oberfläche aufzubringen, ohne ein Lichtleiterelement zu haben. Ferner kann eine Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen angeordnet sein, um das distale Ende des Arbeitswerkzeugs aus einer Vielzahl von Richtungen zu beleuchten. Auch wenn in der vorstehenden Ausführungsform eine Batterie als Energiequelle verwendet wird, kann die tragbare Werkzeugmaschine an eine externe Energiequelle, z. B. eine Wechselstromquelle, angeschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    tragbare Werkzeugmaschine
    10
    Körper der Werkzeugmaschine
    10a
    Unterseite
    12
    Befestigungseinheit
    12a
    Seitenfläche (spiegelnde Fläche)
    14
    Batterie
    16
    ringförmiges Schneidwerkzeug (Arbeitswerkzeug)
    18
    Arbeitswerkzeug-Befestigungsteil (Werkzeugbefestigungsteil)
    19
    Leistungssektion
    20
    Motor
    22
    Getriebemechanismus
    24
    Hebel
    26
    erste Spule
    28
    erster Elektromagnet
    30
    zweite Spule
    32
    zweiter Elektromagnet
    34
    Klingenabschnitt
    36
    Mittelstift
    36a
    distales Ende
    38
    Motorantriebsschalter
    40
    Motorstoppschalter
    42
    Elektromagnetschalter
    44
    Beleuchtungsschalter
    46
    Beleuchtungseinrichtung
    48
    erster magnetischer Sensor
    50
    zweiter magnetischer Sensor
    52
    LED-Einrichtung (Lichtquelle)
    54
    Lichtleiterelement
    56
    Einführungsloch
    58
    Lichteintrittsfläche
    60
    Lichtaustrittsfläche
    62
    Abdeckung
    64
    Fenster
    L
    Licht
    M
    Werkstück
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4474155 [0002]
    • US 9889508 [0002]

Claims (8)

  1. Tragbare Werkzeugmaschine, die Folgendes aufweist: einen Werkzeugmaschinenkörper mit einer Leistungssektion und einem Werkzeugbefestigungsteil, das durch die Leistungssektion drehend angetrieben wird; eine reflektierende Oberfläche, die so angeordnet ist, dass sie einem Arbeitswerkzeug an einer Position seitlich des Arbeitswerkzeugs zugewandt ist, wobei das Arbeitswerkzeug eingerichtet ist, an dem Werkzeugbefestigungsteil befestigt zu werden und sich zu einer Außenseite des Werkzeugmaschinenkörpers zu erstrecken; und eine Beleuchtungseinrichtung, die so angeordnet ist, dass sie Licht schräg zu der reflektierenden Oberfläche ab- bzw. ausstrahlt, so dass das von der reflektierenden Oberfläche reflektierte Licht ein distales Ende des Arbeitswerkzeugs und dessen Umgebung beleuchtet.
  2. Die tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, wobei das Werkzeugbefestigungsteil nach oben und unten bewegbar ist; und wobei die tragbare Werkzeugmaschine ferner eine Befestigungseinheit aufweist, die unterhalb des Werkzeugmaschinenkörpers angeordnet ist, wobei die Befestigungseinheit eingerichtet ist, den Werkzeugmaschinenkörper an einem Werkstück zu befestigen.
  3. Die tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, wobei die Beleuchtungseinrichtung in dem Werkzeugmaschinenkörper so angeordnet ist, dass Licht von der Beleuchtungseinrichtung aus einer unteren Fläche des Werkzeugmaschinenkörpers austritt.
  4. Die tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die reflektierende Fläche ein Teil einer Seitenfläche der Befestigungseinheit ist.
  5. Die tragbare Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, wobei das Werkzeugbefestigungsteil an einer Position vor der Befestigungseinheit angeordnet ist; und wobei die Beleuchtungseinrichtung an einer Position angeordnet ist, die in Bezug auf ein an dem Werkzeugbefestigungsteil angebrachtes Arbeitswerkzeug in eine der Richtungen rechts und links versetzt ist, um Licht nach hinten unten in die andere der Richtungen rechts und links ab- bzw. auszustrahlen, um das Licht auf die reflektierende Oberfläche aufzubringen.
  6. Die tragbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beleuchtungseinrichtung Licht diffus abstrahlt, so dass das von der reflektierenden Oberfläche reflektierte Licht diffus auf das distale Ende des Arbeitswerkzeugs und dessen Umgebung aufgebracht wird.
  7. Die tragbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Arbeitswerkzeug ein ringförmiges Schneidwerkzeug mit einem ringförmigen Klingenabschnitt und einem Mittelstift ist, der sich in einer Auf-Ab-Richtung durch eine Mitte des Klingenabschnitts erstreckt, und wobei ein distales Ende des Mittelstifts das distale Ende des Arbeitswerkzeugs ist.
  8. Die tragbare Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Beleuchtungseinrichtung eine Lichtquelle und ein Lichtleiterelement aufweist, das von der Lichtquelle ab- bzw. ausgestrahltes Licht auf die reflektierende Oberfläche lenkt.
DE112020002313.3T 2019-05-10 2020-03-23 Tragbare Werkzeugmaschine Pending DE112020002313T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-090072 2019-05-10
JP2019090072 2019-05-10
PCT/JP2020/012607 WO2020230454A1 (ja) 2019-05-10 2020-03-23 可搬型工作機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020002313T5 true DE112020002313T5 (de) 2022-01-27

Family

ID=73289078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020002313.3T Pending DE112020002313T5 (de) 2019-05-10 2020-03-23 Tragbare Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7213340B2 (de)
CN (1) CN113747990A (de)
AU (1) AU2020274440B2 (de)
DE (1) DE112020002313T5 (de)
WO (1) WO2020230454A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1017361S1 (en) 2021-05-06 2024-03-12 Black & Decker Inc. Drill
US11835217B2 (en) 2021-05-06 2023-12-05 Black & Decker Inc. Light emitting assembly for a power tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474155B2 (ja) 2003-12-12 2010-06-02 株式会社 広沢製作所 加工用工具
US9889508B2 (en) 2014-08-28 2018-02-13 Hougen Manufacturing, Inc. Magnetically mountable portable drill assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736792A (en) * 1952-06-24 1956-02-28 Frederick F Freeland Illuminated tool
JPS61154609U (de) * 1985-03-16 1986-09-25
JPH02104910U (de) * 1989-01-31 1990-08-21
US5525842A (en) * 1994-12-02 1996-06-11 Volt-Aire Corporation Air tool with integrated generator and light ring assembly
JPH08206905A (ja) * 1995-02-03 1996-08-13 Hitachi Koki Haramachi Co Ltd ボール盤の照明装置
JPH1034566A (ja) * 1996-07-24 1998-02-10 Kyushu Hitachi Maxell Ltd 照明付き電動工具
US5797670A (en) * 1996-08-23 1998-08-25 American Industrial Design Co., Inc. Portable power tool light, accessory mounting belt, and method of using same
JP3980900B2 (ja) * 2002-02-05 2007-09-26 株式会社マキタ アングルドリル
US6575590B1 (en) * 2002-03-01 2003-06-10 Jake Wadsworth Light system for battery powered drill
US20040083869A1 (en) 2002-10-30 2004-05-06 Aziz Edmund J. Guide
US7404696B2 (en) * 2005-02-18 2008-07-29 Black & Decker Inc. Drill driver with chuck-mounted drill accessories
DE102005021383A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
JP4936213B2 (ja) 2006-07-26 2012-05-23 日立工機株式会社 電動工具
JP2009012150A (ja) 2007-07-09 2009-01-22 Max Co Ltd 照明装置およびその照明装置を備える建築用の駆動工具
DE102007061741A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
US8616102B2 (en) 2011-04-07 2013-12-31 Robert Bosch Gmbh Optical alignment device for a table saw
JP5808765B2 (ja) * 2013-02-15 2015-11-10 日東工器株式会社 穿孔機
JP2014198354A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 日立工機株式会社 電動工具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474155B2 (ja) 2003-12-12 2010-06-02 株式会社 広沢製作所 加工用工具
US9889508B2 (en) 2014-08-28 2018-02-13 Hougen Manufacturing, Inc. Magnetically mountable portable drill assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020230454A1 (ja) 2021-11-04
CN113747990A (zh) 2021-12-03
JP7213340B2 (ja) 2023-01-26
AU2020274440A1 (en) 2021-11-04
AU2020274440B2 (en) 2023-09-21
WO2020230454A1 (ja) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
EP0504745B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Leitstrahl
DE102007007841B4 (de) Handkreissäge mit Beleuchtungseinheit
EP1910871B1 (de) Ortungsgerät
EP1725893A1 (de) Ortungsger t
DE102009060355B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE112020002313T5 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE112006003290T5 (de) Kompensationsfreie Beleuchtung von Instrumentengruppenanzeigen
DE102006057335A1 (de) Handgeführte Steuerung
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4336730A1 (de) Elektrowerkzeug
WO1987007008A1 (fr) Machine-outil, de preference perceuse
WO2008006593A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen lichtbündel
CH656062A5 (de) Zahnaerztliche handstueckanordnung.
DE102005039291A1 (de) Handschleifmaschine
DE102012216600A1 (de) Aufsatzkappe für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005055059B4 (de) Lichtaussendender Fahrzeuggriff
EP0617298B1 (de) Ablagevorrichtung für ärztliche oder zahnärztliche Behandlungsinstrumente mit einer Lichtschranke
DE2441768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE3228223A1 (de) Praezisionsinstrument
DE4318980A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE1932912A1 (de) Arbeitsspiegel,insbesondere fuer die Zahnbehandlung
DE10112640C1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102004026402A1 (de) Handwerkzeug mit Einfallswinkellichtsystem
DE19729520A1 (de) Lasergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed