EP2220262A1 - Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung - Google Patents

Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung

Info

Publication number
EP2220262A1
EP2220262A1 EP08853549A EP08853549A EP2220262A1 EP 2220262 A1 EP2220262 A1 EP 2220262A1 EP 08853549 A EP08853549 A EP 08853549A EP 08853549 A EP08853549 A EP 08853549A EP 2220262 A1 EP2220262 A1 EP 2220262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminum
aluminum strip
printing plate
content
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08853549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220262B1 (de
Inventor
Bernhard Kernig
Henk-Jan Brinkman
Jochen Hasenclever
Christoph Settele
Gerd Steinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39400918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2220262(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland GmbH filed Critical Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority to EP08853549.7A priority Critical patent/EP2220262B1/de
Publication of EP2220262A1 publication Critical patent/EP2220262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220262B1 publication Critical patent/EP2220262B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • C22C21/08Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent with silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/083Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing made of aluminium or aluminium alloys or having such surface layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/047Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with magnesium as the next major constituent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12431Foil or filament smaller than 6 mils

Definitions

  • Chromium is recrystallization inhibiting and should therefore only in very small proportions of less than 100 ppm, preferably of max. 50 ppm contained in the aluminum alloy.
  • the tensile strength values up to a maximum of 200 MPa in hard-rolled condition can be achieved by reducing the intermediate annealing thickness, which is then, for example, less than 1.1 mm.
  • the Biegecic jostechnik is not affected by this.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbändern für lithografische Druckplattenträger, wobei das Aluminiumband aus einem Walzbarren hergestellt wird, welcher nach einem optionalen Homogenisieren auf eine Dicke von 2 mm bis 7 mm warmgewalzt und auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm kaltgewalzt wird. Daneben betrifft die Erfindung ein entsprechend hergestelltes Aluminiumband mit einer Dicke von 0,15 mm bis 0,5 mm sowie einen Druckplattenträger hergestellt aus dem erfindungsgemäßen Aluminiumband. Die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbändern für lithografische Druckplattentrager zur Verfügung zu stellen, wird dadurch gelöst, dass das Aluminiumband aus einer Aluminiumlegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen in Gewichtsprozent besteht: 0,3 % < Fe < 0, 4 %, 0,2 % < Mg < 1, 0 %, 0, 05 % < Si < 0,25 %, Mn < 0,1 %, optional Mn < 0,05 %, Cu < 0,04 %, Rest Al sowie unvermeidbare Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 %, in Summe max. 0,15 %; während des Kaltwalzens eine Zwischenglühung bei einer Dicke von 1,5 mm bis 0,5 mm durchgeführt wird und das Aluminiumband anschließend durch Kaltwalzen auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm gewalzt wird und zur Weiterverarbeitung zu einem lithografischen Druckplattenträger in walzhartem Zustand aufgehaspelt wird.

Description

Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbandern für lithografische Druckplattentrager, wobei das Aluminiumband aus einem Walzbarren hergestellt wird, welcher nach einem optionalen Homogenisieren auf eine Dicke von 2 mm bis 7 mm warmgewalzt und auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm kaltgewalzt wird. Daneben betrifft die Erfindung ein entsprechend hergestelltes Aluminiumband mit einer Dicke von 0,15 mm bis 0,5 mm sowie einen Druckplattentrager hergestellt aus dem erfindungsgemaßen Aluminiumband.
An die Qualität von Aluminiumbandern für die Herstellung von lithografischen Druckplattentragern werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Das Aluminiumband zur Herstellung von lithografischen Druckplattentragern wird üblicherweise einer elektrochemischen Aufrauung unterzogen, welche eine flachendeckende Aufrauung und ein strukturloses Aussehen ohne Streifigkeitseffekte zur Folge haben sollte. Die aufgeraute Struktur ist wichtig für das Aufbringen einer fotosensitiven Schicht, welche anschließend belichtet wird. Die Fotoschicht wird bei Temperaturen von 220 0C bis 300 0C und Gluhzeiten von 3 bis 10 Minuten eingebrannt, wobei typische Kombinationen von Einbrennzeiten beispielsweise 240 0C bei 10 Minuten, 260 0C bei 6 Minuten und 260 °C für 4 Minuten darstellen. Der Druckplattentrager muss nach dem Einbrennen möglichst _ Q _
wenig an Festigkeit verlieren, so dass dieser noch gut handhabbar ist und leicht in eine Druckvorrichtung eingespannt werden kann. Gleichzeitig muss der Druckplattentrager und damit auch das entsprechend herzustellende Aluminiumband eine möglichst hohe Biegewechselfestigkeit besitzen, so dass Plattenausreißer aufgrund von mechanischen Belastungen der Druckplatte nahezu ausgeschlossen werden können. Bisher konnten diese Anforderungen mit konventionellen Aluminiumbandern gut erfüllt werden. Zur Steigerung der Produktivität werden aber zunehmend Druckmaschinen eingesetzt, welche es erfordern, dass die Druckplattentrager derart eingespannt werden, dass sie quer zur Walzrichtung gebogen und daher auch quer zur Walzrichtung mechanisch belastet werden. Gleichzeitig wird die Handhabung großer lithografischer Druckplattentrager mit zunehmender Große und gleichbleibenden Festigkeitswerten schwieriger.
Beispielsweise ist aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden europaischen Patent EP 1 065 071 Bl ein Band zur Herstellung von lithografischen
Druckplattentragern bekannt, welches sich durch eine gute Aufraubarkeit kombiniert mit einer hohen Biegewechselbestandigkeit und einer ausreichenden thermischen Stabilität nach einem Einbrennvorgang auszeichnet. Aufgrund der zunehmenden Große der Druckmaschinen und der daraus resultierenden Vergrößerung der benotigten Druckplattentrager hat sich jedoch die Notwenigkeit ergeben, die Eigenschaften der bekannten Aluminiumlegierung und der daraus hergestellten lithografischen Druckplattentrager weiter zu verbessern. Eine einfache Erhöhung der Zugfestigkeiten, welche beispielsweise durch eine Änderung der Aluminiumlegierung möglich ist, führte nicht zu dem gewünschten Erfolg, da bei hoher Zugfestigkeit die Korrektur des Coilsets des Aluminiumbandes schwieriger wurde. Diese wird üblicherweise im walzharten Zustand vor dem Einbrennvorgang durchgeführt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes für lithografische Druckplattentrager sowie ein entsprechendes Aluminiumband zur Verfugung zu stellen, aus welchem auch übergroße Druckplattentrager herstellbar sind, die leicht handhabbar und nur eine geringe Neigung zu Plattenreißern zeigen.
Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe verfahrensmaßig dadurch gelost, dass das Aluminiumband aus einer
Aluminiumlegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen in Gewichtsprozent besteht:
0,3 % < Fe < 0,4 %,
0,2 % < Mg < 1, 0 %,
0, 05 % < Si < 0,25 %,
Mn < 0,1 %, optional Mn < 0,05 %, Cu < 0,04 %,
Rest Al sowie unvermeidbare Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 %, in Summe max. 0,15 %, wahrend des Kaltwalzens eine Zwischengluhung bei einer Dicke von 1,5 mm bis 0,5 mm durchgeführt wird, das Aluminiumband anschließend durch Kaltwalzen auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm gewalzt wird und zur Weiterverarbeitung zu einem lithografischen Druckplattentrager in walzhartem Zustand aufgehaspelt wird.
Das erfindungsgemaß hergestellte Aluminiumband stellt eine moderate Festigkeitserhohung zusammen mit einer sehr hohen Biegewechselbestandigkeit und einer gleichzeitig sehr guten thermischen Stabilität bereit. Coilsetkorrekturen sind aufgrund der moderaten Festigkeitssteigerung ohne Schwierigkeiten möglich. Gleichzeitig ist aber auch das Handling der Druckplatte auch in eingebranntem Zustand, beispielsweise beim Einspannen in die Druckmaschine, einfach, da eine gute thermische Stabilität des Aluminiumbandes mit dem erfindungsgemaßen Verfahren erhalten wird. Wird das Aluminiumband für die Herstellung von sehr großen lithografischen Druckplattentragern eingesetzt, wird vorzugsweise das Aluminiumband auf eine Enddicke von 0,25 bis 0,5 mm nach dem Zwischengluhen kaltgewalzt. Die besondere Eignung der nach dem erfindungsgemaßen Verfahren hergestellten Aluminiumbander für übergroße lithografische Druckplattentrager ergibt sich daraus, dass aufgrund der geringen Abwalzgrade und den erhöhten Magnesiumanteil höhere Festigkeiten und Biegewechselbestandigkeiten zur Verfugung gestellt werden, die das Handling vereinfachen und eine verbesserte Standzeit der Druckplattentrager ermöglicht. Mangan tragt m der Legierung zur thermischen Stabilität bei. Allerdings zeigten sich in Kombination mit den anderen Legierungsbestandteilen, insbesondere der
Magnesiumanteile, bei einem Gehalt von mehr als 0,1 Gew.-% Probleme in der Aufraubarkeit . Übersteigt der Mangan- Gehalt nicht 0,05 Gew, -% wird ein guter Kompromiss zwischen thermischer Stabilität und Aufraueigenschaften erre i cht .
Gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens weist die Aluminiumlegierung einen Mg-Gehalt von 0,4 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,6 Gew.-% bis 1 Gew.-% auf. Die hohen bis sehr hohen Mg-Gehalte der Aluminiumlegierung zur Herstellung von lithographischen Druckplattentragern ergeben eine deutlich erhöhte Biegewechselbestandigkeit der hergestellten Druckplattentrager quer zur Walzrichtung. Gleichzeitig zeigten sich entgegen den Erwartungen der Fachwelt keine Probleme bei der Aufrauung der aus einer entsprechenden Aluminiumlegierung hergestellten Bander. Höhere Mg-Gehalte ermöglichen eine Verringerung der Abwalzgrade nach der Zwischengluhung bei gleichzeitigem Erhalt oder Vergrößerung der Zugfestigkeitswerte, insbesondere auch quer zur Walzrichtung.
Weist die Aluminiumlegierung gemäß einer nächsten alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung einen Mg-Gehalt von 0,25 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% auf, können gute Festigkeitswerte bei hoher Biegewechselbestandigkeit zur Verfugung gestellt werden. Dies gilt insbesondere bei einem Mg-Gehalt von 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung können die erfindungsgemaßen Eigenschaften besonders prozesssicher dadurch erreicht werden, dass die Aluminiumlegierung zusatzlich einen Titan (Ti) -Gehalt von max. 0,05 Gew.-%, vorzugsweise max. 0,015 Gew. -I, einen Zink ( Zn) -Gehalt von max. 0,05 Gew.-% und einen Chrom(Cr)- Gehalt von weniger als 100 ppm, vorzugsweise einen Cr- Gehalt von max. 50 ppm aufweist. Titan wird üblicherweise zur Kornfeinung beim Gießen eingesetzt. Ein erhöhter Ti- Gehalt fuhrt jedoch zu Gießproblemen. Zink beeinflusst die Aufraubarkeit, so dass dessen Gehalt max. 0,05 Gew.-% betragen sollte. Typische Probleme ergeben sich bei erhöhtem Zn-Gehalt aufgrund von Inhomogenitäten beim Aufrauen der lithografischen Druckplattentrager . Chrom ist rekristallisationshemmend und sollte daher nur in ganz geringen Anteilen von weniger als 100 ppm, vorzugsweise von max. 50 ppm in der Aluminiumlegierung enthalten sein.
Durch die Einstellung der Warmwalztemperaturen im Bereich von 250 0C bis 550 0C, wobei die Warmbandendtemperatur 280 0C bis 350 0C betragt, wird eine durchgehende Rekristallisation der Oberflache beim Warmwalzen erzielt, was beispielsweise eine gute Aufraubarkeit der Wandoberflache wahrend der Herstellung der lithografischen Druckplattentrager gewahrleistet .
Vorzugsweise betragt wahrend der Zwischengluhung die Metalltemperatur des Aluminiumbandes 200 0C bis 450 0C. Das Aluminiumband wird dann für mindestens ein bis zwei Stunden auf der Metalltemperatur gehalten. Dies erfolgt üblicherweise in Batchofen. Durch die Zwischengluhung in dem genannten Temperaturbereich kann die Weiterverarbeitung des Aluminiumbandes entweder in erholtem oder rekristallisiertem Zustand oder einer Kombination aus beidem erfolgen. Die Rekristallisation beginnt etwa ab Temperaturen von 300 bis 350 CC, wobei diese von den Fertigungsparametern, insbesondere den eingebrachten Verfestigungen abhangig ist. Durch ein Erholungsgluhen bei niedrigeren Temperaturen kann dagegen lediglich ein Abbau der Verfestigungen erzielt werden, so dass sehr geringe Abwalzgrade nach dem Erholungsgluhen möglich sind. Abhangig von den jeweiligen Abwalzgraden nach dem Zwischengluhen und der Legierungszusammensetzung kann es jedoch auch notwendig sein, ein Rekristallisationsgluhen als Zwischengluhung vorzunehmen.
Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein gattungsgemaßes Aluminiumband zur Herstellung von lithografischen Druckplattentragern gelost, welches aus einer Aluminiumlegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen in Gew.-% besteht:
0,3 % ≤ Fe < 0,4 %,
0,2 % < Mg < 1,0 %,
0,05 % < Si < 0,25 %,
Mn < 0,1 %, optional Mn < 0,05 %, Cu < 0,04 %,
Rest Al sowie unvermeidbare Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 %, in Summe max. 0,15 %; das Aluminiumband eine Biegewechselbestandigkeit quer zur Walzrichtung von mindestens 1850 Zyklen im Biegewechseltest aufweist.
Im Biegewechseltest wird ein Streifen aus dem Aluminiumband herausgeschnitten und zwischen zwei zylinderförmigen Segmenten mit einem Radius von 30 mm hin- und hergebogen. Im Gegensatz zu den bisher hergestellten Aluminiumbandern für lithografische Druckplattentrager erreichen die erfindungsgemaßen Aluminiumbander nach einem Einbrennvorgang Biegewechselzyklen von mehr als 1850 auch quer zur Walzrichtung, was einen Anstieg gegenüber den bisher verwendeten Standardlegierungen von über 70 % bedeutet. Zudem zeigt die hohe Anzahl von möglichen Biegewechselzyklen von mehr als 1850 sowohl im walzharten als auch im eingebrannten Zustand des erfindungsgemaßen Aluminiumbandes, dass die Neigung zu Plattenreißern aufgrund von mechanischen Belastungen bei quer oder längs zur Walzrichtung eingespannten lithografischen Druckplattentrager gering ausgeprägt ist.
Bevorzugt weisen die Aluminiumbander eine Zugfestigkeit bis zu 200 MPa in walzhartem Zustand längs zur Walzrichtung gemessen auf, so dass der Coilset des erfindungsgemaßen Aluminiumbandes weiterhin auf einfache Weise korrigiert werden kann. Gepaart ist ist die Steigerung in den Zugfestigkeitswerten vorzugsweise mit einer guten thermischen Stabilität, welche sich durch eine Zugfestigkeit von mindestens 145 MPa nach einem Einbrennvorgang längs oder quer zur Walzrichtung zeigt. Das Handling der aus dem Aluminiumband hergestellten lithografischen Druckplattentrager ist auch nach einem Einbrennvorgang gut. Selbst bei sehr großen lithografischen Druckplattentragern kann durch die erhöhte Festigkeiten nach dem Einbrennen das Handling der Druckplatten erleichtert werden. Bei erhöhten Mg-Gehalten können die Zugfestigkeitswerte bis maximal 200 MPa in walzhartem Zustand durch eine Reduzierung der Zwischengluhungsdicke erreicht werden, welche dann beispielsweise weniger als 1,1 mm betragt. Die Biegewechselbestandigkeit wird hierdurch nicht beeinflusst .
Ein Aluminiumband mit einem Mg-Gehalt von 0,25 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 Gew.-% bis 0,4 Gew.-% ermöglicht ausreichend hohe Zugfestigkeitswerte im walzharten Zustand bereitzustellen, da beispielsweise bereits bei geringen Abwalzgraden nach dem Zwischengluhen die notwendigen Festigkeitswerte für Aluminiumband erreicht werden. Aluminiumbander mit einem Mg-Gehalt von 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% zeigen einen weiteren Anstieg der Biegewechselbestandigkeit quer zur Walzrichtung bei gleichbleibenden Eigenschaften hinsichtlich Aufraubarkeit und verbesserten Zugfestigkeitseigenschaften.
Eine alternative Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Aluminiumbandes weist einen Mg-Gehalt von 0,4 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,6 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% auf. Aluminiumbander mit diesen erhöhten Mg-Gehalten zeichnen sich durch eine außergewoαnlich gute
Biegewechselbestandigkeit quer zur Walzrichtung aus und neigen entgegen den Erwartungen der Fachwelt nicht zur Streifigkeit wahrend der Aufrauung. Lediglich die Zwischengluhungsdicke muss angepasst werden, um optimale Zugfestigkeitswerte von kleiner 200 MPa bei maximalen Biegewechselbestandigkeitseigenschaften zu erzielen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Aluminiumbandes werden die Eigenschaften des fertig hergestellten Aluminiumbandes dadurch prozesssicher erreicht, dass die Aluminiumlegierung einen Ti-Gehalt von max . 0,05 Gew.-%, vorzugsweise max . 0,015 Gew.-%, einen Zn-Gehalt von max. 0,05 Gew.-% und einen Cr-Gehalt von weniger als 100 ppm, vorzugsweise von max. 10 ppm aufweist .
Aus Aluminiumbandern mit einer Dicke von 0,25 bis 0,5 mm können gemäß einer letzten Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Aluminiumbandes besonderes gut übergroße Druckplattentrager hergestellt und auf einfache Weise prozessiert und gehandhabt werden.
Gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch Druckplattentrager gelost, welche aus einem erfindungsgemaßen Aluminiumband hergestellt sind. Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemaßen Druckplattentrager wird auf die obigen Ausfuhrungen zum Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes sowie zum erfindungsgemaßen Aluminiumband verwiesen .
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung von Aluminiumbander für lithografische Druckplattentrager, das Aluminiumband für lithografische Druckplattentrager sowie den Druckplattentrager selbst weiterzuentwickeln und auszugestalten. Hierzu wird verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung des Biegewechseltests zur Prüfung der Biegewechselbestandigkeit .
Ein Vergleich zwischen einem konventionellen Aluminiumband zur Herstellung von lithografischen Druckplattentragern sowie zwei erfindungsgemaßen Aluminiumbandern und einem Vergleichsaluminiumband, welche ebenfalls für die Herstellung von lithografischen Druckplattentragern geeignet sind, wird im Folgenden dargestellt. Die Legierungsbestandteile der unterschiedlichen, getesteten Aluminiumbander sind in Tabelle 1 dargelegt.
Tab.l
Die Tabelle 1 zeigt nur die wesentlichen
Legierungsbestandteile der untersuchten Aluminiumbander darüber hinaus wiesen die verschiedenen
Versuchslegierungen einen Ti-Gehalt von weniger als 0,015 Gew.-%, einen Zn-Gehalt von weniger als 0,05 Gew.-% sowie einen Cr-Gehalt von weniger als 100 ppm auf. Die aus den verschiedenen Alumimumlegierungen gegossenen Walzbarren sind vor dem Walzen einer Homogenisierung unterzogen worden, wobei die Walzbarren auf eine Temperatur von etwa 580 0C für mehr als vier Stunden geglüht wurden. Anschließen erfolgte das Warmwalzen bei Temperaturen von 250 0C bis 550 0C, wobei die Warmbandendtemperatur zwischen 280 0C und 350 0C betrug. Das Aluminiumwarmband aus der Legierung VRef wurde wahrend des Kaltwalzens bei einer Dicke von 2 bis 2,4 mm einer Zwischengluhung unterzogen, wobei das kaltgewalzte Band einer Temperatur von 300 bis 450 0C für ein bis zwei Stunden ausgesetzt war. Bei gleichen Zwischengluhungstemperaturen betrug die Zwischengluhungsdicke für die Aluminiumbander V581, V582 und VF583 nur 0,9 bis 1,2 mm, wie auch aus der Tabelle 2 ersichtlich ist. Das Aluminiumband aus der Legierung V580 wurde dagegen nicht zwischengegluht . Da die zwischengegluhten Bander auf Enddicke weiter kaltgewalzt wurden, ohne dass eine abschließende Endgluhung erfolgte, wurden diese im Zustand walzhart aufgehaspelt.
Tab. 2
Die entsprechend hergestellten Aluminiumbander für lithografische Druckplattentrager bzw. Lithobander, wurden weiteren Tests unterzogen. Alle fünf Aluminiumbander zeichnen sich durch ein sehr gutes Aufrauverhalten aus. Darüber hinaus wurde die Zugfestigkeit im walzharten Zustand untersucht. Um die praktische Handhabung der Druckplatten, insbesondere bei übergroßen lithografischen Druckplatten zu prüfen wurden Zugfestigkeiten auch nach einem Einbrennvorgang von 240 0C für 10 Minuten gemessen. Zusatzlich wurden Biegewechseltest durchgeführt, bei welchem die in Fig. 1 schematisch dargestellte Versuchsanordnung verwendet wurde.
Fig. Ia) zeigt in einer schematischen Schnittansicht den Aufbau der verwendeten Biegewechseltestvorrichtung 1, welche zur Untersuchung der Biegewechselbestandigkeit der erfindungsgemaßen Aluminiumbander eingesetzt wurde. Proben 2 aus den hergestellten Aluminiumbandern für lithografische Druckplattentrager werden xn der Biegewechseltestvorrichtung 1 auf einem beweglichen Segment 3 sowie einem feststehenden Segment 4 befestigt. Das Segment wird beim Biegewechseltest auf dem feststehenden Segment 4 durch eine Abrollbewegung hin- und herbewegt, so dass die Probe 2 Biegungen senkrecht zur Erstreckung der Probe 2 ausgesetzt ist. Die verschiedenen Biegezustande zeigt schematisch Fig. Ib) . Die Proben 2 wurden entweder längs oder quer zur Walzrichtung aus den hergestellten Aluminiumbandern für lithografische Druckplattentrager ausgeschnitten. Der Radius der Segmente 3, 4 betrug 30 mm.
Die Zugfestigkeiten wurden nach DIN gemessen. Die Ergebnisse der Zugfestigkeitsmessungen im walzharten Zustand bzw. nach einem Einbrennvorgang sowie die Biegewechseltestergebnisse sind in Tabelle 3a und 3b dargestellt . Tab. 3a
Tab . 3b
Es zeigte sich, dass das konventionelle Aluminiumband zwar eine für die Korrektur des Coilsets vor dem Einbrennvorgang und für das Handling des lithografischen Druckplattentragers nach dem Einbrennvorgang ausreichende Zugfestigkeit sowie eine ausreichende
Biegewechselbestandigkeit längs zur Walzrichtung aufweist. Quer zur Walzrichtung erreichte das konventionell hergestellte Aluminiumband (VRef) jedoch lediglich 1500 Biegezyklen. Die erfindungsgemaßen Aluminiumbander V582, V581 zeigen dagegen sehr gute Zugfestigkeiten in Bezug auf eine Coilsetkorrektur und das Handling der Druckplatte nach einem Einbrennvorgang sowie eine sehr hohe Biegewechselbestandigkeit. Es wurde eine bis zu 78 % höhere Anzahl an Biegezyklen erreicht, vgl. Legierung V582. Im Vergleich dazu zeigte das Vergleichsaluminiumband V580 zwar ebenfalls gute Werte bezuglich der Biegewechselbestandigkeit. Die sehr hohen Zugfestigkeiten von 218 bzw. 228 MPa längs respektive quer zur Walzrichtung erschweren die Korrektur des Coilsets vor dem Einbrennen der Fotoschicht der lithografischen Druckplattentrager .
Die Aluminiumbander aus der erfindungsgemaßen Aluminiumlegierung VF583 zeigten ebenfalls erhöhte Zugfestigkeitswerte von 212 MPa und 223 MPa längs respektive quer zur Walzrichtung. Der Anstieg bei der Biegewechselbestandigkeit fallt aber mit einem Faktor von etwa 2,47 gegenüber dem Referenzmaterial quer zur Walzrichtung nach dem Einbrennvorgang sehr deutlich aus. Längs zur Walzrichtung ergibt sich eine Steigerung der Biegewechselbestandigkeit nach einem Einbrennvorgang immerhin noch mit einem Faktor von 1,27. Gepaart mit einer unproblematischen Aufraubarkeit ergibt dies eine hervorragende Eignung der Aluminiumlegierung VF583 für übergroße, quer zur Walzrichtung eingespannten Druckplattentragern. Es wird davon ausgegangen, dass die verbesserten Biegewechselbestandigkeitseigenschaften durch den erhöhten Mg-Anteil von 0,97 Gew.-% der Legierung VF583 verursacht werden. Die Zugfestigkeitswerte der Legierung VF583 lassen sich aber noch durch eine weitere Verringerung der Zwischengluhungsdicke beispielsweise auf 0,9 mm bis weniger als 1,1 mm weiter reduzieren, ohne dass die Biegewechselbestandigkeitseigenschaften verschlechtert werden .
Im walzharten Zustand, welcher für negativ Druckplatten verwendet wird, zeigte sich insbesondere längs zur Walzrichtung eine deutliche Verbesserung der Biegewechselbestandigkeit. Quer zur Walzrichtung erhöhten sich die Werte ebenfalls. Dies gilt insbesondere auch für die Aluminiumlegierung VF583, welche quer zur Walzrichtung auch in walzhartem Zustand eine maximale Anzahl an Biegezyklen ermöglichte.
Es hat sich gezeigt, dass durch Auswahl einer speziell auf die Bedurfnisse großer lithografischer Druckplattentrager abgestimmter Aluminiumlegierung in Kombination mit ausgewählten Verfahrensparametern die Herstellung von deutlich verbesserten lithografischen Druckplattentragern ermöglicht, welche auch bei der Verwendung von Übergroßen, d.h. wenn diese quer zur Walzrichtung eingespannt werden, auf einfache Weise gehandhabt werden können und dennoch resistent gegen Plattenreißer sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Alumxniumbandern für lithografische Druckplattentrager , wobei das Aluminiumband aus einem Walzbarren hergestellt wird, welcher nach einem optionalen Homogenisieren auf eine Dicke von 2 bis 7 mm warmgewalzt und durch Kaltwalzen des Warmbandes das Aluminiumband auf eine Enddicke von 0,15 bis 0,5 mm kaltgewalzt wird, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, d a s s das Aluminiumband aus einer Alumimumlegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen in Gewichtsprozent besteht :
0,3 % ≤ Fe < 0 , 4 % ,
0,2 % < Mg ≤ 1, 0 %,
0, 05 % < Si < 0, 25 %,
Mn < 0,1 %, optional Mn < 0,05 %,
Cu < 0,04 %,
Rest Al sowie unvermeidbare Verunreinigungen, einzeln max. 0,05 %, m Summe max. 0,15 %; wahrend des Kaltwalzens eine Zwischengluhung bei einer Dicke von 1,5 mm bis 0,5 mm durchgeführt wird und das Aluminiumband anschließend durch Kaltwalzen auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm gewalzt wird und zur Weiterverarbeitung zu einem lithografischen Druckplattentrager in walzhartem Zustand aufgehaspelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, d a s s die Aluminiumlegierung einen Mg-Gehalt von 0,4 Gew.-% bis 1, 0 Gew.-% aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, d a s s die Aluminiumlegierung einen Mg-Gehalt von 0,25 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, d a s s die Aluminiumlegierung einen Ti-Gehalt von max. 0,05 Gew.-%, einen Zn-Gehalt von max. 0,05 Gew.-% und einen Cr-Gehalt von weniger als 100 ppm aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, d a s s das Warmwalzen bei einer Temperatur von 250 0C bis 550 0C erfolgt, wobei die Warmbandendtemperatur
280 0C bis 350 0C betragt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t, d a s s wahrend der Zwischengluhung die Metalltemperatur
200 0C bis 450 0C betragt und das Aluminiumband für mindestens ein bis zwei Stunden auf der genannten Metalltemperatur gehalten wird.
7. Aluminiumband zur Herstellung von lithografischen Druckplattentragern, mit einer Dicke von 0,15 mm bis 0,5 mm, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, d a s s das Aluminiumband aus einer Aluminiumlegierung mit folgenden Legierungsbestandteilen in Gewichtsprozent:
0,3 % ≤ Fe < 0,4 %,
0,2 % ≤ Mg ≤ 1,0 %,
0,05 % < Si < 0,25 %,
Mn < 0,1 %, optional Mn < 0,05 %,
Cu < 0,04 %,
Rest Al sowie unvermeidbare Verunreinigungen, einzeln max . 0,05 %, in Summe max . 0,15 % besteht und eine Biegewechselbestandigkeit quer zur Walzrichtung von mindestens 1850 Zyklen im Biegewechseltest aufweist.
8. Aluminiumband nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, d a s s das Aluminiumband eine Zugfestigkeit von bis zu 200 MPa in walzhartem Zustand längs zur Walzrichtung und eine Zugfestigkeit von mindestens 145 MPa nach einem Einbrennvorgang längs oder quer zur Walzrichtung aufweist.
9. Aluminiumband nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, d a s s die Aluminiumlegierung einen Mg-Gehalt von 0,25 Gew.- % bis 0,6 Gew.-% aufweist.
10. Aluminiumband nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, d a s s die Aluminiumlegierung einen Mg-Gehalt von 0,4 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% aufweist.
11. Aluminiumband nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, d a s s die Aluminiumlegierung einen Ti-Gehalt von max. 0,05 Gew.-%, einen Zn-Gehalt von max. 0,05 Gew.-% und einen Cr-Gehalt von weniger als 50 ppm aufweist.
12. Aluminiumband nach einem der Ansprüche 7 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n et, d a s s das Aluminiumband eine Dicke von 0,25 bis 0,5 mm aufweist .
13. Druckplattentrager hergestellt aus einem Aluminiumband nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
EP08853549.7A 2007-11-30 2008-11-24 Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung Revoked EP2220262B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08853549.7A EP2220262B1 (de) 2007-11-30 2008-11-24 Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023245.9A EP2067871B2 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
PCT/EP2008/066086 WO2009068502A1 (de) 2007-11-30 2008-11-24 Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung
EP08853549.7A EP2220262B1 (de) 2007-11-30 2008-11-24 Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220262A1 true EP2220262A1 (de) 2010-08-25
EP2220262B1 EP2220262B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=39400918

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023245.9A Active EP2067871B2 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
EP08853549.7A Revoked EP2220262B1 (de) 2007-11-30 2008-11-24 Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023245.9A Active EP2067871B2 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11326232B2 (de)
EP (2) EP2067871B2 (de)
JP (1) JP5319693B2 (de)
CN (1) CN101883876A (de)
BR (1) BRPI0819596B8 (de)
DE (1) DE202008018332U1 (de)
ES (2) ES2407655T5 (de)
SI (1) SI2067871T2 (de)
WO (1) WO2009068502A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101321882B (zh) 2005-10-19 2011-09-21 海德鲁铝业德国有限责任公司 用于石版印刷板支持体的铝带
ES2407655T5 (es) 2007-11-30 2023-02-23 Speira Gmbh Banda de aluminio para soportes para planchas de impresión litográfica y su producción
ES2587024T3 (es) 2008-11-21 2016-10-20 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Banda de aluminio para soportes de plancha de impresión litográfica con alta resistencia a la flexión alternante
WO2012059362A1 (en) 2010-11-04 2012-05-10 Novelis Inc. Aluminium lithographic sheet
EP2495106B1 (de) * 2011-03-02 2015-05-13 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger mit Wasser basierenden Beschichtungen
JP2013177685A (ja) * 2013-04-11 2013-09-09 Kobe Steel Ltd 自動製版印刷版用高強度アルミニウム合金板
CN103667819B (zh) * 2013-11-22 2015-09-16 中铝瑞闽股份有限公司 Ctp版基及其制作方法
JP6629992B2 (ja) * 2016-04-20 2020-01-15 ハイドロ アルミニウム ロールド プロダクツ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHydro Aluminium Rolled Products GmbH 高率の冷間圧延パス短縮によるリソ・ストリップの製造方法
CN107868887A (zh) * 2016-09-23 2018-04-03 镇江龙源铝业有限公司 一种led灯具用铝带新材料
CN114729413A (zh) * 2019-11-12 2022-07-08 斯佩拉有限公司 经调节的箔材热处理
EP4015658A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Speira GmbH Aluminiumfolie mit verbesserter barriereeigenschaft

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH493642A (de) * 1967-12-29 1970-07-15 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von feinkörnigen Bändern aus manganhaltigen Aluminium-Legierungen
JPS5842745A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 Furukawa Alum Co Ltd 印刷用アルミニウム合金板とその製造方法
JPS605861A (ja) 1983-06-22 1985-01-12 Furukawa Alum Co Ltd 平版印刷版用支持体の製造方法
JPS60230951A (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPS6126746A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Kobe Steel Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金
DE3507402A1 (de) 1985-03-02 1986-09-04 Vereinigte Aluminium-Werke AG, 1000 Berlin und 5300 Bonn Aluminiumoffsetband und verfahren zu seiner herstellung
CA1287013C (en) * 1985-07-25 1991-07-30 Yasuhisa Nishikawa Aluminum alloy support for lithographic printing plates
JPH07100844B2 (ja) * 1985-10-04 1995-11-01 日本軽金属株式会社 オフセツト印刷用アルミニウム合金支持体の製造方法
JPS6286143A (ja) 1985-10-11 1987-04-20 Sky Alum Co Ltd 印刷版支持体用アルミニウム合金素板
JPS62181190A (ja) 1986-02-06 1987-08-08 Furukawa Alum Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体の製造方法
JPS62181191A (ja) 1986-02-06 1987-08-08 Furukawa Alum Co Ltd 平版印刷原版の製造方法
JPS62230946A (ja) 1986-04-01 1987-10-09 Furukawa Alum Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPS6347349A (ja) 1986-08-18 1988-02-29 Sky Alum Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPS6347348A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 Sky Alum Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPS6347347A (ja) * 1986-08-18 1988-02-29 Sky Alum Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPH10195568A (ja) 1997-01-10 1998-07-28 Konica Corp 平版印刷版用アルミニウム合金板
DE69723061T3 (de) 1997-06-26 2010-06-10 Fujifilm Corp. Träger aus einer Aluminiumlegierung für eine lithographische Druckplatte
JP3915944B2 (ja) 1997-08-22 2007-05-16 古河スカイ株式会社 平版印刷版用アルミニウム合金支持体の製造方法および平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPH11161364A (ja) 1997-11-25 1999-06-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路装置
DE29924474U1 (de) * 1999-07-02 2003-08-28 Hydro Aluminium Deutschland Lithoband
DE19956692B4 (de) * 1999-07-02 2019-04-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Lithoband
JP4056682B2 (ja) 2000-07-11 2008-03-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
ES2259311T3 (es) * 2000-12-11 2006-10-01 Novelis, Inc. Aleacion de aluminio para plancha litografica.
CN101203629B (zh) 2005-05-19 2012-01-18 海德鲁铝业德国有限责任公司 石印条的处理
CN101321882B (zh) 2005-10-19 2011-09-21 海德鲁铝业德国有限责任公司 用于石版印刷板支持体的铝带
KR101152169B1 (ko) * 2006-03-31 2012-06-15 알코아 인코포레이티드 리소 시트 생산을 위한 제조 방법
US20110039121A1 (en) 2007-11-30 2011-02-17 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Aluminum strip for lithographic printing plate carriers and the production thereof
ES2407655T5 (es) 2007-11-30 2023-02-23 Speira Gmbh Banda de aluminio para soportes para planchas de impresión litográfica y su producción

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068502A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11326232B2 (en) 2022-05-10
ES2456269T3 (es) 2014-04-21
JP2011505493A (ja) 2011-02-24
JP5319693B2 (ja) 2013-10-16
BRPI0819596A2 (pt) 2020-08-25
ES2407655T3 (es) 2013-06-13
DE202008018332U1 (de) 2013-02-07
EP2067871B1 (de) 2013-02-20
ES2407655T5 (es) 2023-02-23
CN101883876A (zh) 2010-11-10
SI2067871T1 (sl) 2013-06-28
BRPI0819596B1 (pt) 2021-03-02
US20170253952A1 (en) 2017-09-07
EP2067871B2 (de) 2022-10-19
EP2220262B1 (de) 2014-01-08
SI2067871T2 (sl) 2023-01-31
EP2067871A1 (de) 2009-06-10
BRPI0819596B8 (pt) 2023-01-10
WO2009068502A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2220262B1 (de) Aluminiumband für lithografische druckplattenträger und dessen herstellung
EP2770071B9 (de) Aluminiumlegierung zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungsbands aus dieser Aluminiumlegierung sowie Aluminiumlegierungsband und Verwendungen dafür
EP1937860B1 (de) Aluminiumband für lithographische druckplattenträger
EP1065071B1 (de) Lithoband und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2270249B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
EP2192202B1 (de) Aluminiumband für lithographische Druckplattenträger mit hoher Biegewechselbeständigkeit
EP2570509B1 (de) Herstellverfahren für AlMgSi-Aluminiumband
WO2013037918A1 (de) ALUMINIUMVERBUNDWERKSTOFF MIT AlMgSi-KERNLEGIERUNGSSCHICHT
DE112009002076T5 (de) Hochfeste Aluminiumlegierungsplatte für eine lithographische Platte und Herstellungsverfahren dafür
DE10116636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AIMn-Bändern oder Blechen
EP3445887B1 (de) Lithobandfertigung mit hoher kaltwalzstichabnahme
EP2243848B1 (de) Mangan- und magnesiumreiches Aluminiumband
EP2243849B1 (de) Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
DE1903554A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Bandstahl
DE10055338C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bei niedrigen Verformungsgraden kaltverformten Kaltbandes
DE102019105598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
DE19956692B4 (de) Lithoband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20111216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRO ALUMINIUM ROLLED PRODUCTS GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011206

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2456269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140421

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008011206

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26 Opposition filed

Opponent name: NOVELIS INC.

Effective date: 20141007

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008011206

Country of ref document: DE

Effective date: 20141007

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081124

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBY Invitation to file observations in appeal sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O

APCA Receipt of observations in appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20191121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 12

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008011206

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502008011206

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502008011206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 648824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125