EP2243849B1 - Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband - Google Patents

Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband Download PDF

Info

Publication number
EP2243849B1
EP2243849B1 EP09158704.8A EP09158704A EP2243849B1 EP 2243849 B1 EP2243849 B1 EP 2243849B1 EP 09158704 A EP09158704 A EP 09158704A EP 2243849 B1 EP2243849 B1 EP 2243849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aluminium alloy
printing plate
strip
content
aluminium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09158704.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243849A1 (de
Inventor
Bernhard Kernig
Jochen Hasenclever
Gerd Steinhoff
Christoph Settele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speira GmbH
Original Assignee
Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES09158704T priority Critical patent/ES2430620T3/es
Application filed by Hydro Aluminium Deutschland GmbH filed Critical Hydro Aluminium Deutschland GmbH
Priority to EP09158704.8A priority patent/EP2243849B1/de
Priority to CN2010800182724A priority patent/CN102439185A/zh
Priority to PCT/EP2010/055435 priority patent/WO2010122144A1/de
Priority to BRPI1015252A priority patent/BRPI1015252A2/pt
Priority to KR1020117027959A priority patent/KR20120010267A/ko
Priority to JP2012506519A priority patent/JP2012524841A/ja
Priority to RU2011147705/02A priority patent/RU2011147705A/ru
Publication of EP2243849A1 publication Critical patent/EP2243849A1/de
Priority to US13/278,561 priority patent/US20120073711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2243849B1 publication Critical patent/EP2243849B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B3/00Rolling materials of special alloys so far as the composition of the alloy requires or permits special rolling methods or sequences ; Rolling of aluminium, copper, zinc or other non-ferrous metals
    • B21B2003/001Aluminium or its alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]

Definitions

  • the invention relates to an aluminum alloy for the production of lithographic printing plate supports and to an aluminum strip produced from the aluminum alloy, to a method for producing the aluminum strip and to its use for the production of lithographic printing plate supports.
  • Aluminum strips for the production of lithographic printing plate carriers must have a very high quality and are therefore subject to constant further development.
  • the aluminum strip has to live up to a complex property profile.
  • the aluminum strip is subjected to an electrochemical roughening, which must ensure a structureless appearance without streaking effects at the highest processing speed.
  • the roughened structure of the aluminum strip has the task that photosensitive layers, which are subsequently exposed, can be permanently applied to the printing plate support.
  • the photographic layers are baked at temperatures of 220 ° C to 300 ° C for a period of 3 to 10 minutes. Typical combinations of bake times and temperatures are for example 240 ° C for 10 minutes or 280 ° C for 4 minutes.
  • the printing plate support must continue to be easy to handle, to allow a clamping of the printing plate support in the printing device.
  • the softening of the printing plate support due to the baking process must therefore not be too strong.
  • it can be achieved by the highest possible tensile strength prior to baking that the tensile strength after firing is sufficiently high.
  • the straightening of the aluminum strip ie the elimination of a "coil set" of the aluminum strip prior to processing to the printing plate support is made difficult by a high tensile strength before baking.
  • increasingly printing presses are used with the largest possible printing surfaces, so that the printing plate support no longer need to be clamped longitudinally to the rolling direction but transverse to the rolling direction to allow for oversized printing widths.
  • the publication EP 0 239 995 A2 discloses an aluminum alloy for the production of printing plates having a Si content of at most 0.2 wt .-%, an Fe content of 0.05 to 0.5 wt .-%, a Mg content of 0.1 to 0 , 9 wt .-%, an Mn content of 0.05 to 2 wt .-%, a Cu content of at most 0.05 wt .-%, a Zr content of 0.01 to 0.3 wt. -% and a V and / or Ni content of 0.01 to 0.3 wt .-%.
  • the Zr, V and Ni contents serve to improve the thermal softening properties.
  • the EP 1 293 579 A2 describes a printing plate support, which is made of an aluminum alloy. It discloses an aluminum alloy which in addition to an Si content of up to 0.5 wt .-%, an Fe content of up to 1.0 wt .-%, an Mg content of 0.1 to 1.5 Wt .-%, an Mn content of 0.1 to 1.5 wt .-% and a Cu content of up to 0.2 wt .-% further elements such as lithium, beryllium, scandium, molybdenum, silver, Germanium, cerium, neodymium, dysprosium and gold.
  • the EP 1 676 931 A2 relates to an aluminum alloy for printing plates. It discloses an aluminum alloy having an Si content of up to 0.25 wt.%, An Fe content of 0.11 to to 0.4 wt%, an Mg content of 0.05 to 0.30 wt%, an Mn content of 0.05 to 0.25 wt%, a Ti content of up to 0.03 wt.%, a B content of up to 0.01 wt.%, a Cu content of up to 0.01 wt.%, a Cr content of up to 0.03 Wt .-% and a Zn content of up to 0.15 wt .-%.
  • the present invention has the object to provide an aluminum alloy and an aluminum strip of aluminum alloy, which or which enables the production of printing plate supports with improved flexural fatigue resistance transverse to the rolling direction with improved heat resistance without worsening properties are deteriorated.
  • the object of the present invention is to specify a production method for an aluminum strip which is particularly suitable for the production of lithographic printing plate supports to be transversely clamped.
  • the above-mentioned object for an aluminum alloy for producing lithographic printing plate supports is achieved in that the aluminum alloy has the following alloy components in% by weight: Fe ⁇ 0 . 4 % . 0 . 41 % ⁇ mg ⁇ 0 . 7 % . 0 . 05 % ⁇ Si ⁇ 0 . 25 % . 0 . 1 % ⁇ Mn ⁇ 0 . 6 % . Cu ⁇ 0 . 04 % . Ti ⁇ 0 . 1 % . Zn ⁇ 0 . 1 % . Cr ⁇ 0 . 1 % .
  • Residual Al and unavoidable impurities individually max. 0.05%, in total max. 0.15%.
  • the present aluminum alloy according to the invention combines relatively high magnesium contents of at least 0.41% by weight to a maximum of 0.7% by weight. with relatively high manganese contents of 0.1 to 0.6 wt .-%. As a result, it was found that due to the combination of high manganese and magnesium contents, the aluminum alloy according to the invention not only has a very good flexural fatigue resistance transverse to the rolling direction.
  • the handling of the pressure plate carrier produced from the aluminum alloy according to the invention is good and the process reliability during production to ensure the mechanical properties before and after the baking process is particularly high.
  • the permiss high levels of manganese and magnesium contrary to the expectations of the experts, there were no problems with being stolen.
  • the low iron content which is limited to less than 0.4% by weight, stabilizes the roughening behavior of the printing plate supports.
  • a good roughening behavior is also effected by silicon, which is contained in a content of 0.05 wt .-% to 0.25 wt .-% in the aluminum alloy according to the invention.
  • the Si content according to the invention ensures that a high number of sufficiently deep recesses is generated in order to ensure optimum absorption of the photosensitive coating.
  • Copper should be limited to a maximum of 0.04 wt .-% in order to avoid inhomogeneous structures when roughening.
  • Titanium which is introduced into the aluminum alloy for grain refining of the melt, leads to roughening problems at higher contents of more than 0.1% by weight.
  • the contents of zinc and chromium negatively influence the roughening result and should therefore amount to a maximum of 0.1% by weight.
  • the heat resistance of the aluminum alloy can be further increased according to a first embodiment of the aluminum alloy according to the invention in that the aluminum alloy has the following Mn content in% by weight: 0 . 26 % ⁇ Mn ⁇ 0 . 6 % . preferably 0 . 5 % ⁇ Mn ⁇ 0 . 6 % ,
  • this has an Mg content in% by weight of: 0 . 5 % ⁇ mg ⁇ 0 . 7 % on,
  • the bending fatigue strength can be increased again transverse to the rolling direction.
  • the aluminum alloy according to the invention can therefore be further improved in terms of process reliability during roughening and thus with regard to its use for printing plate supports in that the aluminum alloy has the following alloy components in% by weight: Ti ⁇ 0 . 05 % . Zn ⁇ 0 . 05 % Cr ⁇ 0 . 01 % ,
  • an aluminum strip for producing lithographic printing plate supports consisting of an aluminum alloy according to the invention having a thickness of 0.15 mm to 0.5 mm.
  • the aluminum strip according to the invention is distinguished not only by its excellent roughening, but also guarantees a very good heat resistance with moderate tensile strength values optimized handling in relation to the use of oversized printing devices and transversely clamped printing plate supports. This is mainly due to the excellent bending fatigue strength transverse to the rolling direction of the aluminum strip according to the invention.
  • this has, after a baking process with a temperature of 280 ° C and a duration of 4 minutes a tensile strength Rm of more than 145 MPa, a yield strength Rp 0.2 of more than 135 MPa and a bending resistance transverse to the rolling direction of more than 1950 cycles in the bending cycle test. Since the aluminum strip according to the invention has a very good hot strength, it is possible by conventional process parameters to set the tensile strength values before the baking process in an ideal processing range, for example to perform the correction of a "coil set" and at the same time excellent handling and stability when used in oversized printing devices to enable.
  • the object indicated above is also achieved by the use of the aluminum strip according to the invention for the production of lithographic printing plate supports according to a third teaching of the present invention.
  • the above-described object is achieved by a method for producing an aluminum strip for lithographic printing plate supports consisting of an aluminum alloy according to the invention in that a rolling ingot is homogenized, the ingot is hot rolled to a thickness of 2 to 9 mm and the hot strip with or without intermediate annealing to a final thickness of 0.15 mm to 0.5 mm cold rolled.
  • the intermediate annealing if an intermediate annealing is carried out, takes place in such a way that a desired final strength of the aluminum strip in the hard-rolling state is set by the subsequent cold-rolling process to final thickness.
  • an intermediate annealing is carried out at an intermediate thickness of 0.5 to 2.8 mm, wherein the intermediate annealing takes place in a coil or in a continuous furnace at a temperature of 230 ° C to 470 ° C.
  • the final strength of the aluminum strip can be set in the hard-rolled state.
  • a final annealing can preferably be dispensed with in order to keep the production costs as low as possible.
  • the single drawing shows a schematic sectional view of a device for measuring the flexural fatigue resistance of the aluminum strips produced.
  • Table 1 now shows the alloy composition of a reference aluminum alloy Ref and inventive aluminum alloys I3, I4, I6 and 17, which have been investigated in the following.
  • the composition details in Table 1 are in weight percent.
  • Table 1 alloy Si Fe Cu Mn mg Cr Zn Ti rest Ref 0.08 0.35 ⁇ 0.002 0.0075 0.2 ⁇ 0.003 0,012 0.0075 0.0075 I3 0.08 0.35 ⁇ 0.002 0.26 0.41 ⁇ 0.003 0,012 0.0075 0.0075 I4 0.08 0.35 ⁇ 0.002 0.26 0.6 ⁇ 0.003 0,012 0.0075 0.0075 I6 0.08 0.35 ⁇ 0.002 0.5 0.41 ⁇ 0.003 0,012 0.0075 0.0075 I7 0.08 0.35 ⁇ 0.002 0.5 0.6 ⁇ 0.003 0,012 0.0075 0.0075 I7 0.08 0.35 ⁇ 0.002 0.5 0.6 ⁇ 0.003 0,012 0.0075 0.0075 0.0075
  • the inventive alloys I3, I4, 16 and 17 contain compared to the reference aluminum alloy a significantly higher manganese content of 0.26 wt .-% to 0.5 wt .-%.
  • the Mg content varies from 0.41% to 0.6% by weight.
  • Rolled ingots were cast from the aluminum alloys with the just mentioned compositions. The rolling ingot was then homogenized at a temperature of 450 ° C to 610 ° C and hot rolled to a hot strip thickness of 4 mm. The cold rolling to a final thickness of 0.3 mm was carried out without and with intermediate annealing, wherein the intermediate annealing was carried out at a strip thickness of 0.9 to 1.2 mm, preferably at 1.1 mm. Two different temperature ranges were used in the intermediate annealing, namely 300 ° C to 350 ° C and 400 ° C to 450 ° C.
  • the aluminum strips produced according to the method just described were subjected to electrochemical roughening to test suitability for the manufacture of printing plate supports. Surprisingly, despite the relatively high magnesium and manganese contents of the aluminum alloys according to the invention, contrary to the expectations of the experts, there were no negative signs with regard to possible streaking effects after roughening.
  • the aluminum alloys according to the invention are therefore all characterized by a very good or good roughening behavior.
  • Table 3 shows, on the one hand, the results of the bending change test and the associated values for the strip thickness and the temperature ranges during the intermediate annealing. Experiments without intermediate annealing were also carried out. Table 3 Bending cycles across the rolling direction alloy Experiment No.
  • Thickness of intermediate annealing (mm) Temperature of intermediate annealing (° C) As-rolled Branded (280 ° C / 4min) Ref R 2.2 400 - 450 1928 1274 I3 3.1 - - 3461 1959 I3 3.2 0.9 - 1.2 300-350 2116 3228 I3 3.3 0.9-1.2 400-450 2272 2815 I4 4.1 - - 3235 2177 I4 4.2 0.9 - 1.2 300 - 350 2434 3568 I4 4.3 0.9 - 1.2 400 - 450 3595 3929 I6 6.1 - - 3208 2425 I6 6.2 0.9 - 1.2 300 - 350 2808 3099 I6 6.3 0.9 - 1.2 400 - 450 2937 3599 I7 7.1 - - 4951 2958 I7 7.2 0.9-1.2 300-350 3506 3372 I7 7.3 0.9-1.2 400 - 450 3058 3230
  • the number of possible bending cycles transversely to the rolling direction was significantly increased, both in the hard-rolled state and in the baked state.
  • the minimum number of bending cycles transverse to the rolling direction in the baked state is 1.5 times higher with 1959 bending cycles than with the reference alloy.
  • the aluminum alloy according to the invention is therefore particularly suitable for the production of oversized printing plate supports which are clamped in printing devices transversely to the rolling direction.
  • FIG. 1a is now schematically the bending change device 1, which has been used to determine the number of possible Biege Cauklen represented.
  • the Biege grilltestvoriques 1 consists on the one hand of a movable segment 3, which is arranged on a fixed segment 4 such that the segment 3 is reciprocated in the bending change test by a rolling movement on the fixed segment 4, so that the fixed sample 2 bends perpendicular to Extension of the sample is exposed.
  • a sample of the aluminum strip according to the invention must only be cut transversely to the rolling direction and clamped in the bending cycle test device 1.
  • the radius of the segments 3, 4 is 30 mm. The number of bending cycles was measured, whereby the bending cycle is completed when the starting position of the segment 3 is reached.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aluminiumlegierung zur Herstellung lithographischer Druckplattenträger sowie ein aus der Aluminiumlegierung hergestelltes Aluminiumband, ein Verfahren zur Herstellung des Aluminiumbandes sowie dessen Verwendung zur Herstellung von lithographischen Druckplattenträgern.
  • Aluminiumbänder für die Herstellung von lithographischen Druckplattenträgern müssen eine sehr hohe Qualität aufweisen und unterliegen deshalb einer ständigen Weiterentwicklung. Das Aluminiumband muss einem komplexen Eigenschaftsprofil gerecht werden. So wird das Aluminiumband bei der Herstellung des lithographischen Druckplattenträgers einer elektrochemischen Aufrauung unterzogen, welche ein strukturloses Aussehen ohne Streifigkeitseffekte bei höchster Verarbeitungsgeschwindigkeit gewährleisten muss. Die aufgeraute Struktur des Aluminiumbandes hat die Aufgabe, dass fotosensitive Schichten, welche anschließend belichtet werden, dauerhaft auf den Druckplattenträger aufgebracht werden können. Die Fotoschichten werden bei Temperaturen von 220 °C bis 300 °C bei einer Dauer von 3 bis 10 min eingebrannt. Typische Kombinationen an Einbrennzeiten und Temperaturen sind beispielsweise 240 °C für 10 min oder 280 °C für 4 min. Anschließend muss der Druckplattenträger weiterhin gut handhabbar sein, um ein Einspannen des Druckplattenträgers in die Druckvorrichtung zu ermöglichen. Die Entfestigung des Druckplattenträgers aufgrund des Einbrennvorgangs darf daher nicht zu stark sein. Zwar kann durch eine möglichst hohe Zugfestigkeit vor dem Einbrennvorgang erreicht werden, dass die Zugfestigkeit nach dem Einbrennen ausreichend hoch ist. Allerdings wird durch eine hohe Zugfestigkeit vor dem Einbrennvorgang das Richten des Aluminiumbandes, d.h. die Beseitigung eines "Coil-Sets" des Aluminiumbandes vor der Verarbeitung zum Druckplattenträger erschwert. Zusätzlich werden zunehmend Druckmaschinen mit möglichst großen Druckflächen eingesetzt, so dass die Druckplattenträger nicht mehr längs zur Walzrichtung sondern quer zur Walzrichtung eingespannt werden müssen, um übergroße Druckbreiten zu ermöglichen. Das bedeutet, dass die Biegewechselbeständigkeit der Druckplattenträger quer zur Walzrichtung an Bedeutung gewinnt. Um die Eigenschaften des Aluminiumbandes hinsichtlich der Aufraubarkeit, der Warmfestigkeit, der mechanischen Eigenschaften vor und nach dem Einbrennvorgang sowie die Biegewechselfestigkeit längs zur Walzrichtung zu optimieren ist aus dem auf die Anmelderin zurückgehenden europäischen Patent EP 1 065 071 B1 ein Band zur Herstellung von lithographischen Druckplattenträgern bekannt, welches sich durch eine gute Aufraubarkeit kombiniert mit einer hohen Biegewechselbeständigkeit längs zur Walzrichtung und einer ausreichenden thermischen Stabilität nach einem Einbrennvorgang auszeichnet. Aufgrund der zunehmenden Größe der Druckmaschinen und der daraus resultierenden Vergrößerung der benötigten Druckplattenträger hat sich jedoch die Notwendigkeit ergeben, die Eigenschaften der Aluminiumlegierungen und der daraus hergestellten Druckplattenträger im Hinblick auf ein Einspannen quer zur Walzrichtung zu verbessern, ohne die Aufraubarkeit des Aluminiumbandes negativ zu beeinflussen.
  • Aus der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden internationale Patentanmeldung WO 2007/045676 ist darüber hinaus bekannt, hohe Eisengehalte 0,4 Gew.-% bis 1 Gew.-% mit einem relativ hohen Mangangehalt und mit Magnesiumgehalten von bis zu maximal 0,3 Gew.-% zu kombinieren. Mit dieser Aluminiumlegierung konnte die Warmfestigkeit und die Biegewechselbeständigkeit längs zur Walzrichtung nach einem Einbrennvorgang verbessert werden. Bisher ging man aber davon aus, dass insbesondere Mangan- und Magnesiumgehalte von mehr als 0,3 Gew.-% problematisch bezüglich der Aufraubarkeit der Aluminiumlegierung sind.
  • Die Offenlegungsschrift EP 0 239 995 A2 offenbart eine Aluminiumlegierung für die Herstellung von Druckplatten mit einem Si-Gehalt von maximal 0,2 Gew.-%, einem Fe-Gehalt von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, einem Mg-Gehalt von 0,1 bis 0,9 Gew.-%, einem Mn-Gehalt von 0,05 bis 2 Gew.-%, einem Cu-Gehalt von maximal 0,05 Gew.-%, einem Zr-Gehalt von 0,01 bis 0,3 Gew.-% und einem V- und/oder Ni-Gehalt von 0,01 bis 0,3 Gew.-%. Die Zr-, V- und Ni-Gehalte dienen dabei der Verbesserung der thermischen Entfestigungseigenschaften.
  • Die EP 1 293 579 A2 beschreibt einen Druckplattenträger, der aus einer Aluminiumlegierung gefertigt ist. Sie offenbart eine Aluminiumlegierung, welche neben einem Si-Gehalt von bis zu 0,5 Gew.-%, einem Fe-Gehalt von bis zu 1,0 Gew.-%, einem Mg-Gehalt von 0,1 bis zu 1,5 Gew.-%, einem Mn-Gehalt von 0,1 bis zu 1,5 Gew.-% und einem Cu-Gehalt von bis zu 0,2 Gew.-% weitere Elemente etwa Lithium, Beryllium, Scandium, Molybdän, Silber, Germanium, Cer, Neodym, Dysprosium und Gold aufweist.
  • Die EP 1 676 931 A2 betrifft die eine Aluminiumlegierung für Druckplatten. Sie offenbart eine Aluminiumlegierung mit einem Si-Gehalt von bis zu 0,25 Gew.-%, einem Fe-Gehalt von 0,11 bis zu 0,4 Gew.-%, einem Mg-Gehalt von 0,05 bis zu 0,30 Gew.-%, einem Mn-Gehalt von 0,05 bis zu 0,25 Gew.-%, einem Ti-Gehalt von bis zu 0,03 Gew.-%, einem B-Gehalt von bis zu 0,01 Gew.-%, einem Cu-Gehalt von bis zu 0,01 Gew.-%, einem Cr-Gehalt von bis zu 0,03 Gew.-% und einem Zn-Gehalt von bis zu 0,15 Gew.-%.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Aluminiumlegierung sowie ein Aluminiumband aus einer Aluminiumlegierung zur Verfügung zu stellen, welche bzw. welches die Herstellung von Druckplattenträgern mit verbesserter Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung mit verbesserter Warmfestigkeit ermöglicht, ohne dass Aufraueigenschaften verschlechtert werden. Gleichzeitig liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Herstellverfahren für ein Aluminiumband anzugeben, welches insbesondere gut für die Herstellung von quer einzuspannenden lithographischen Druckplattenträgern geeignet ist.
  • Gemäß einer ersten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe für eine Aluminiumlegierung zur Herstellung lithographischer Druckplattenträger dadurch gelöst, dass die Aluminiumlegierung die folgenden Legierungskomponenten in Gew.-% aufweist: Fe < 0 , 4 % ,
    Figure imgb0001
    0 , 41 % Mg 0 , 7 % ,
    Figure imgb0002
    0 , 05 % Si 0 , 25 % ,
    Figure imgb0003
    0 , 1 % Mn 0 , 6 % ,
    Figure imgb0004
    Cu 0 , 04 % ,
    Figure imgb0005
    Ti < 0 , 1 % ,
    Figure imgb0006
    Zn 0 , 1 % ,
    Figure imgb0007
    Cr 0 , 1 % ,
    Figure imgb0008
  • Rest Al und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal 0,05 %, in Summe maximal 0,15 %.
  • Abweichend von den bisher verwendeten Aluminiumlegierungen zur Herstellung von lithographischen Druckplattenträgern, welche insgesamt sehr geringe Mangan- und Magnesiumanteile aufweisen, kombiniert die vorliegende erfindungsgemäße Aluminiumlegierung relativ hohe Magnesium-Gehalte von mindestens 0,41 Gew.-% bis maximal 0,7 Gew.-% mit relativ hohen Mangan-Gehalten von 0,1 bis 0,6 Gew.-%. Im Ergebnis zeigte sich, dass die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung aufgrund der Kombination hoher Mangan- und Magnesium-Gehalte nicht nur eine sehr gute Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung aufweisen.
  • Aufgrund der ausgezeichneten Warmfestigkeit ist die Handhabbarkeit der aus der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung hergestellten Druckplattenträger gut und die Prozesssicherheit bei der Herstellung zur Sicherstellung der mechanischen Eigenschaften vor und nach dem Einbrennvorgang besonders hoch. Trotz der zugelassenen hohen Mangan- und Magnesiumwerte zeigten sich entgegen den Erwartungen der Fachwelt keine Probleme in der Aufraubarkeit. Nach Kenntnis der Anmelderin stabilisiert der niedrig gehaltene Eisengehalt, welcher auf kleiner als 0,4 Gew.-% beschränkt ist, das Aufrauverhalten der Druckplattenträger.
  • Ein gutes Aufrauverhalten wird auch durch Silizium bewirkt, welches in einem Gehalt von 0,05 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung enthalten ist. Beim elektrochemischen Aufrauen bzw. Ätzen sorgt der erfindungsgemäße Si-Gehalt dafür, dass eine hohe Anzahl von ausreichend tiefen Vertiefungen erzeugt wird, um eine optimale Aufnahme des fotosensitiven Lacks zu gewährleisten.
  • Kupfer sollte auf maximal 0,04 Gew.-% beschränkt werden, um inhomogene Strukturen beim Aufrauen zu vermeiden. Titan, welches zur Kornfeinung der Schmelze in die Aluminiumlegierung eingebracht wird, führt bei höheren Gehalten von mehr als 0,1 Gew.-% zu Problemen bei der Aufrauung. Die Gehalte von Zink und Chrom beeinflussen das Aufrauergebnis negativ und sollten deshalb maximal 0,1 Gew.-% betragen.
  • Die Warmfestigkeit der Aluminiumlegierung kann gemäß einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung dadurch weiter gesteigert werden, dass die Aluminiumlegierung folgenden Mn-Gehalt in Gew.-% aufweist: 0 , 26 % Mn 0 , 6 % ,
    Figure imgb0009

    vorzugsweise 0 , 5 % Mn 0 , 6 % .
    Figure imgb0010
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass höhere Mangan-Gehalte nicht nur zur weiteren Verbesserung der Warmfestigkeit, d.h. zu einer geringeren Entfestigung nach einem Einbrennvorgang führen, sondern gleichzeitig die Biegewechselfestigkeit quer zur Walzrichtung in Bezug auf das gewählte Herstellverfahren stabilisieren. Dieser Effekt ist insbesondere bei einem Mangangehalt von 0,5 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% ausgeprägt.
  • Weist gemäß einer nächsten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung diese einen Mg-Gehalt in Gew.-% von: 0 , 5 % Mg 0 , 7 %
    Figure imgb0011
    auf,
    so kann die Biegewechselfestigkeit quer zur Walzrichtung noch einmal gesteigert werden. Sowohl bei höheren Mangangehalten also beispielsweise von mindestens 0,5 Gew.-% als auch in Kombination mit Magnesiumgehalten von mindestens 0,5 Gew.-% zeigten sich keine Probleme im Hinblick auf die elektrochemische Aufraubarkeit der aus einer entsprechenden Aluminiumlegierung hergestellten Aluminiumbänder.
  • Ti, Zn und Cr können, wie bereits ausgeführt, das Aufrauergebnis negativ beeinflussen und prinzipiell zu Streifigkeitseffekten auf den Aluminiumbändern führen. Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung kann deshalb im Hinblick auf die Prozesssicherheit beim Aufrauen und damit in Bezug auf deren Verwendung für Druckplattenträger dadurch weiter verbessert, dass die Aluminiumlegierung die folgenden Legierungskomponenten in Gew.-% aufweist: Ti 0 , 05 % ,
    Figure imgb0012
    Zn 0 , 05 %
    Figure imgb0013
    Cr < 0 , 01 % .
    Figure imgb0014
  • Gemäß einer zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung wird die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein Aluminiumband zur Herstellung lithographischer Druckplattenträger bestehend aus einer erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung mit einer Dicke von 0,15 mm bis 0,5 mm gelöst. Das erfindungsgemäße Aluminiumband zeichnet sich nicht nur durch seine hervorragende Aufraubarkeit aus, sondern gewährleistet aufgrund der sehr guten Warmfestigkeit mit moderaten Zugfestigkeitswerten eine optimierte Handhabbarkeit in Bezug auf die Verwendung von übergroßen Druckvorrichtungen und quer eingespannten Druckplattenträgern. Hierzu trägt vor allem die hervorragende Biegewechselfestigkeit quer zur Walzrichtung des erfindungsgemäßen Aluminiumbandes bei.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Aluminiumbandes, weist dieses nach einem Einbrennvorgang mit einer Temperatur von 280°C und einer Dauer von 4 min eine Zugfestigkeit Rm von mehr als 145 MPa, eine Dehngrenze Rp 0,2 von mehr als 135 MPa sowie eine Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung von mehr als 1950 Zyklen im Biegewechseltest auf. Da das erfindungsgemäße Aluminiumband eine sehr gute Warmfestigkeit aufweist, besteht die Möglichkeit durch konventionelle Verfahrensparameter die Zugfestigkeitswerte vor dem Einbrennvorgang in einem idealen Verarbeitungsbereich einzustellen, um beispielsweise die Korrektur eines "Coil-Sets" durchzuführen und gleichzeitig eine hervorragende Handhabbarkeit und Standfestigkeit beim Einsatz in übergroßen Druckvorrichtungen zu ermöglichen.
  • Aufgrund des zuvor beschriebenen Eigenschaftsprofils der Aluminiumlegierung und der daraus hergestellten Aluminiumbänder wird die oben aufgezeigte Aufgabe gemäß einer dritten Lehre der vorliegenden Erfindung auch durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Aluminiumbands zur Herstellung von lithographischen Druckplattenträgern gelöst.
  • Schließlich wird gemäß einer vierten Lehre der vorliegenden Erfindung die oben aufgezeigte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes für lithographische Druckplattenträger bestehend aus einer erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung dadurch gelöst, dass ein Walzbarren gegossen wird, der Walzbarren bei einer Temperatur von 450 °C bis 610 °C homogenisiert wird, der Walzbarren auf eine Dicke von 2 bis 9 mm warmgewalzt wird und das Warmband mit oder ohne Zwischenglühung auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm kaltgewalzt wird. Die Zwischenglühung, falls eine Zwischenglühung durchgeführt wird, erfolgt so, dass durch den anschließenden Kaltwalzprozess auf Enddicke eine gewünschte Endfestigkeit des Aluminiumbandes im walzharten Zustand eingestellt wird.
  • Vorzugsweise wird eine Zwischenglühung bei einer Zwischendicke von 0,5 bis 2,8 mm durchgeführt, wobei die Zwischenglühung im Coil oder in einem Durchlaufofen bei einer Temperatur von 230 °C bis 470 °C erfolgt. Durch diese Zwischenglühung, kann abhängig von der Dicke des Bandes, bei welcher die Zwischenglühung durchgeführt wird, die Endfestigkeit des Aluminiumbands im walzharten Zustand eingestellt werden. Auf eine abschließende Glühung kann vorzugsweise verzichtet werden, um die Herstellkosten so gering wie möglich zu halten.
  • Durch die erfindungsgemäße Aluminiumlegierurig wird im Zusammenhang mit den soeben beschriebenen Parametern erreicht, dass die Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung sehr hoch ist und gleichzeitig eine Entfestigung des Aluminiumbandes aufgrund des notwendiger Weise durchgeführten Einbrennvorgangs reduziert wird. Im Ergebnis können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Druckplattenträger zur Verfügung gestellt werden, die neben einer ausgezeichneten Aufraubarkeit eine hervorragende Warmfestigkeit mit einer hohen Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung kombinieren. Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung, das erfindungsgemäße Aluminiumband, dessen Verwendung sowie das Verfahren zur Herstellung des Aluminiumbandes auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird verwiesen auf die den Patentansprüchen 1, 6 und 9 nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung.
  • Die einzige Zeichnung zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine Vorrichtung zur Messung der Biegewechselbeständigkeit der hergestellten Aluminiumbänder.
  • Tabelle 1 zeigt nun die Legierungszusammensetzung einer Referenz-Aluminiumlegierung Ref sowie erfindungsgemäßer Aluminiumlegierungen I3, I4, I6 und 17, welche im Weiteren untersucht worden sind. Die Zusammensetzungsangaben in Tabelle 1 sind in Gewichtsprozent. Tabelle 1
    Legierung Si Fe Cu Mn Mg Cr Zn Ti Rest
    Ref 0,08 0,35 < 0,002 0,0075 0,2 < 0,003 0,012 0,0075 0,0075
    I3 0,08 0,35 < 0,002 0,26 0,41 < 0,003 0,012 0,0075 0,0075
    I4 0,08 0,35 < 0,002 0,26 0,6 < 0,003 0,012 0,0075 0,0075
    I6 0,08 0,35 < 0,002 0,5 0,41 < 0,003 0,012 0,0075 0,0075
    I7 0,08 0,35 < 0,002 0,5 0,6 < 0,003 0,012 0,0075 0,0075
  • Die erfindungsgemäßen Legierungen I3, I4, 16 und 17 enthalten gegenüber der Referenz-Aluminiumlegierung einen deutlich höheren Mangan-Gehalt von 0,26 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% auf. Der Mg-Gehalt variiert von 0,41 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%-. Aus den Aluminiumlegierungen mit den soeben genannten Zusammensetzungen wurden Walzbarren gegossen. Der Walzbarren wurde danach bei einer Temperatur von 450 °C bis 610°C homogenisiert und auf eine Warmbandenddicke von 4 mm warmgewalzt. Das Kaltwalzen auf eine Enddicke von 0,3 mm erfolgte ohne und mit Zwischenglühung, wobei die Zwischenglühung bei einer Banddicke von 0,9 bis 1,2 mm, vorzugsweise bei 1,1mm durchgeführt wurde. Es wurden zwei verschiedene Temperaturbereiche bei der Zwischenglühung verwendet, nämlich 300 °C bis 350 °C und 400 °C bis 450 °C.
  • Die gemäß dem eben beschriebenen Verfahren hergestellten Aluminiumbänder wurden einem elektrochemischen Aufrauen unterzogen, um die Eignung für die Herstellung von Druckplattenträgern zu prüfen. Überraschenderweise zeigten sich auch bei den relativ hohen Magnesium- und Mangan-Gehalten der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen entgegen der Erwartung der Fachwelt keine negativen Anzeichen in Bezug auf eventuell auftretende Streifigkeitseffekte nach dem Aufrauen. Die erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen zeichnen sich daher alle durch ein sehr gutes oder gutes Aufrauverhalten aus. Die Ergebnisse der Aufrauversuche sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Legierung Aufrauverhalten
    Ref ++
    I3 ++
    I4 ++
    I6 +
    I7 +
  • Tabelle 3 zeigt einerseits die Ergebnisse des Biegewechseltests und die zugehörigen Werte für die Banddicke und die Temperaturbereiche bei der Zwischenglühung. Es wurden auch Versuche ohne Zwischenglühung durchgeführt. Tabelle 3
    Biegewechselzyklen quer zur Walzrichtung
    Legierung Versuch Nr Dicke der Zwischenglühung (mm) Temperatur der Zwischenglühung (°C) walzhart Eingebrannt (280°C/4min)
    Ref R 2,2 400 - 450 1928 1274
    I3 3.1 - - 3461 1959
    I3 3.2 0,9 - 1,2 300-350 2116 3228
    I3 3.3 0,9-1,2 400-450 2272 2815
    I4 4.1 - - 3235 2177
    I4 4.2 0,9 - 1,2 300 - 350 2434 3568
    I4 4.3 0,9 - 1,2 400 - 450 3595 3929
    I6 6.1 - - 3208 2425
    I6 6.2 0,9 - 1,2 300 - 350 2808 3099
    I6 6.3 0,9 - 1,2 400 - 450 2937 3599
    I7 7.1 - - 4951 2958
    I7 7.2 0,9-1,2 300-350 3506 3372
    I7 7.3 0,9 -1,2 400 - 450 3058 3230
  • Wie Tabelle 3 deutlich zeigt, konnte gegenüber der Referenzlegierung die Anzahl der möglichen Biegezyklen quer zur Walzrichtung sowohl im walzharten Zustand als auch im eingebrannten Zustand deutlich erhöht werden. Die minimale Anzahl an Biegezyklen quer zur Walzrichtung in eingebranntem Zustand ist mit 1959 Biegezyklen um den Faktor 1,5 höher als bei der Referenzlegierung. Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung ist daher besonders gut für die Herstellung übergroßer Druckplattenträger, welche quer zur Walzrichtung in Druckvorrichtungen eingespannt werden, geeignet.
  • Mit den hohen Mangangehalten ergab sich auch eine verbesserte Warmfestigkeit, was sich in höheren Werten für die Zugfestigkeit und die Dehngrenze bemerkbar macht. Die mechanischen Kennwerte der Legierungsbeispiele sind in Tabelle 4 angegeben. Sie sind gemäß EN-Norm gemessen worden. Tabelle 4
    Eingebrannt mit 280°C /4 min, gemessen längs zur Walzrichtung
    Versuch Nr Rp0,2 (Mpa) Rm (Mpa)
    R 136 145
    3.1 171 176
    3.2 141 157
    3.3 139 156
    4.1 171 185
    4.2 145 163
    4.3 146 165
    6.1 181 192
    6.2 154 170
    6.3 151 169
    7.1 178 193
    7.2 162 182
    7.3 161 179
  • Selbstverständlich ist der Einfluss der Zwischenglühung auf die Werte Rm und Rp0,2 zu erkennen. In den Versuchen 3.1, 4.1, 6.1 und 7.1 sind die höchsten Werte für die Zugfestigkeit Rm und die Dehngrenze Rp0,2 zu finden. Dies ist auf die Herstellung der Bänder ohne Zwischenglühung zurückzuführen. Eine Zwischenglühung bei 0,9 mm bis 1,2 mm, bevorzugt bei 1,1 mm ergab moderatere Werte für die Zugfestigkeit und Dehngrenze nach dem Einbrennvorgang von 156 MPa bis 182 MPa für die Zugfestigkeit Rm und 139 MPa bis 161 MPa für die Dehngrenze Rp0,2. Deutlich übertroffen wurden aber die Messwerte der Referenzlegierung Ref.
  • Aus dem Vergleich der Versuche I3 und I6 sowie I4 und I7 ist deutlich der Effekt der erhöhten Manganwerte erkennbar, die im Zusammenhang mit den hohen Magnesiumwerten eine deutliche Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in eingebranntem Zustand zeigen und damit die sehr gute Warmfestigkeit der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungen dokumentieren.
  • Alle Messwerte für die Zugfestigkeit Rm und die Dehngrenze Rp0,2 der erfindungemäßen Aluminiumbänder liegen deutlich über den bisher erreichten Werten der Referenzlegierung im Versuch R, obwohl bei gleicher Zwischenglühtemperatur eine geringere Dicke für die Zwischenglühung bei den erfindungsgemäßen Aluminiumbändern gewählt wurde.
  • In Figur 1a ist nun schematisch die Biegewechselvorrichtung 1, welche zur Bestimmung der Anzahl der möglichen Biegewechselzyklen verwendet worden ist, dargestellt. Die Biegewechseltestvorrichtung 1 besteht einerseits aus einem beweglichen Segment 3, welches auf einem feststehenden Segment 4 derart angeordnet ist, dass das Segment 3 beim Biegewechseltest durch eine Abrollbewegung auf dem Feststehenden Segment 4 hin- und herbewegt wird, so dass die befestigte Probe 2 Biegungen senkrecht zur Erstreckung der Probe ausgesetzt ist. Um die Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung zu prüfen, muss eine Probe aus dem erfindungsgemäßen Aluminiumband lediglich quer zur Walzrichtung ausgeschnitten und in die Biegewechseltestvorrichtung 1 eingespannt werden. Der Radius der Segmente 3, 4 beträgt 30 mm. Gemessen wurde die Anzahl der Biegezyklen, wobei der Biegezyklus bei Erreichen der Ausgangsposition des Segments 3 abgeschlossen ist.
  • Die Messungen der Biegewechselbeständigkeit der erfindungsgemäßen Legierungen zeigten deutlich, dass bei erhöhtem Mangan- und Magnesium-Gehalten die Anzahl der Biegezyklen generell gesteigert werden kann, wobei auch ohne Zwischenglühungen hohe Biegezyklen erreicht wurden, bis die Probe riss. Insbesondere näherte sich die Anzahl der erreichten Biegezyklen bei Durchführung einer Zwischenglühung im Walzharten sowie im eingebrannten Zustand bei höheren Mangan- und Magnesiumgehalten deutlich an. Insofern konnte ein positiver Effekt der Mangan- und Magnesium-Gehalte auf die mechanischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Aluminiumbänder nachgewiesen werden.

Claims (9)

  1. Aluminiumlegierung zur Herstellung lithographischer Druckplattenträger,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aluminiumlegierung die folgenden Legierungskomponenten in Gewichtsprozent aufweist: Fe < 0 , 4 % ,
    Figure imgb0015
    0 , 41 % < Mg < 0 , 7 % ,
    Figure imgb0016
    0 , 05 % Si 0 , 25 % ,
    Figure imgb0017
    0 , 1 % Mn 0 , 6 % ,
    Figure imgb0018
    Cu 0 , 04 % ,
    Figure imgb0019
    Ti < 0 , 1 % ,
    Figure imgb0020
    Zn 0 , 1 % ,
    Figure imgb0021
    Cr 0 , 1 % ,
    Figure imgb0022

    Rest Al und unvermeidbare Verunreinigungen einzeln maximal 0,05 %, in Summe maximal 0,15 %.
  2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aluminiumlegierung folgenden Mn-Gehalt in Gewichtsprozent aufweist: 0 , 26 % Mn 0 , 6 % ,
    Figure imgb0023

    vorzugsweise 0 , 5 % Mn 0 , 6 % .
    Figure imgb0024
  3. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aluminiumlegierung folgenden Mg-Gehalt in Gewichtsprozent aufweist: 0 , 5 % < Mg 0 , 7 % .
    Figure imgb0025
  4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aluminiumlegierung die folgenden Legierungskomponenten in Gewichtsprozent aufweist: Ti 0 , 05 % ,
    Figure imgb0026
    Zn 0 , 05 %
    Figure imgb0027
    Cr < 0 , 01 % .
    Figure imgb0028
  5. Aluminiumband zur Herstellung lithographischer Druckplattenträger aus einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Dicke von 0,15 mm bis 0,5 mm.
  6. Aluminiumband nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Aluminiumband nach einem Einbrennvorgang mit einer Temperatur von 280 °C und einer Dauer von 4 Minuten eine Zugfestigkeit Rm von mehr als 145 MPa, eine Dehngrenze von mehr als 135 MPa sowie eine Biegewechselbeständigkeit quer zur Walzrichtung von mindestens 1950 Zyklen im Biegewechseltest aufweist.
  7. Verwendung eines Aluminiumbandes nach Anspruch 5 oder 6 zur Herstellung von Druckplattenträgern.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbandes für lithographische Druckplattenträger bestehend aus einer Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem ein Walzbarren gegossen wird, der Walzbarren bei einer Temperatur von 450 °C bis 610 °C homogenisiert wird, der Walzbarren auf eine Dicke von 2 bis 9 mm warmgewalzt wird und das Warmband mit oder ohne Zwischenglühung auf eine Enddicke von 0,15 mm bis 0,5 mm kaltgewalzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Zwischenglühung bei einer Zwischendecke von 0,5 mm bis 2,8 mm durchgeführt wird, wobei die Zwischenglühung im Coil oder in einem Durchlaufofen bei einer Temperatur von 230 °C bis 470 °C erfolgt.
EP09158704.8A 2009-04-24 2009-04-24 Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband Not-in-force EP2243849B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158704.8A EP2243849B1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband
ES09158704T ES2430620T3 (es) 2009-04-24 2009-04-24 Banda de aluminio rica en manganeso y muy rica en magnesio
PCT/EP2010/055435 WO2010122144A1 (de) 2009-04-24 2010-04-23 Mangan- und hoch magnesiumreiches aluminiumband
BRPI1015252A BRPI1015252A2 (pt) 2009-04-24 2010-04-23 tira de alumínio rica em manganês e muito rica em magnésio
CN2010800182724A CN102439185A (zh) 2009-04-24 2010-04-23 富含锰和极富含镁的铝带
KR1020117027959A KR20120010267A (ko) 2009-04-24 2010-04-23 망간 및 마그네슘의 함량이 높은 알루미늄 스트립
JP2012506519A JP2012524841A (ja) 2009-04-24 2010-04-23 マンガンリッチ及び高度にマグネシウムリッチなアルミニウムストリップ
RU2011147705/02A RU2011147705A (ru) 2009-04-24 2010-04-23 Алюминиевая лента с высоким содержанием марганца и очень высоким содержанием магния
US13/278,561 US20120073711A1 (en) 2009-04-24 2011-10-21 Manganese-rich and highly magnesium-rich aluminium strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09158704.8A EP2243849B1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2243849A1 EP2243849A1 (de) 2010-10-27
EP2243849B1 true EP2243849B1 (de) 2013-07-10

Family

ID=41009316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09158704.8A Not-in-force EP2243849B1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120073711A1 (de)
EP (1) EP2243849B1 (de)
JP (1) JP2012524841A (de)
KR (1) KR20120010267A (de)
CN (1) CN102439185A (de)
BR (1) BRPI1015252A2 (de)
ES (1) ES2430620T3 (de)
RU (1) RU2011147705A (de)
WO (1) WO2010122144A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243848B1 (de) * 2009-04-24 2016-03-30 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Mangan- und magnesiumreiches Aluminiumband
CN103572134A (zh) * 2013-11-05 2014-02-12 吴高峰 一种锰镁铝合金
CN109972000B (zh) * 2019-03-18 2020-10-02 江苏鼎胜新能源材料股份有限公司 一种热交换器用复合带材及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6126746A (ja) * 1984-07-18 1986-02-06 Kobe Steel Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金
JPH07100844B2 (ja) * 1985-10-04 1995-11-01 日本軽金属株式会社 オフセツト印刷用アルミニウム合金支持体の製造方法
JPS62230946A (ja) 1986-04-01 1987-10-09 Furukawa Alum Co Ltd 平版印刷版用アルミニウム合金支持体
JPH09111427A (ja) * 1995-10-19 1997-04-28 Kobe Steel Ltd 印刷版用アルミニウム合金板及びその製造方法
DE29924474U1 (de) 1999-07-02 2003-08-28 Hydro Aluminium Deutschland Lithoband
JP2001220638A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Kobe Steel Ltd 表面品質に優れたアルミニウム合金およびその成分設計方法
DE60117916T2 (de) 2000-12-11 2006-11-16 Novelis, Inc., Toronto Aluminiumlegierung für lithographische druckplatte
US6808864B2 (en) * 2001-09-12 2004-10-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Support for lithographic printing plate and presensitized plate
JP2007070674A (ja) * 2005-09-06 2007-03-22 Fujifilm Holdings Corp 平版印刷版用アルミニウム合金板およびその製造方法
ES2435404T5 (es) 2005-10-19 2021-02-22 Hydro Aluminium Rolled Prod Procedimiento para la fabricación de una banda de aluminio para soportes de planchas de impresión litográficos
EP2243848B1 (de) * 2009-04-24 2016-03-30 Hydro Aluminium Rolled Products GmbH Mangan- und magnesiumreiches Aluminiumband

Also Published As

Publication number Publication date
ES2430620T3 (es) 2013-11-21
EP2243849A1 (de) 2010-10-27
RU2011147705A (ru) 2013-05-27
KR20120010267A (ko) 2012-02-02
BRPI1015252A2 (pt) 2016-05-03
JP2012524841A (ja) 2012-10-18
US20120073711A1 (en) 2012-03-29
WO2010122144A1 (de) 2010-10-28
CN102439185A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067871B1 (de) Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2770071B9 (de) Aluminiumlegierung zur Herstellung von Halbzeugen oder Bauteilen für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumlegierungsbands aus dieser Aluminiumlegierung sowie Aluminiumlegierungsband und Verwendungen dafür
EP1937860B1 (de) Aluminiumband für lithographische druckplattenträger
EP2192202B9 (de) Aluminiumband für lithographische Druckplattenträger mit hoher Biegewechselbeständigkeit
DE10116636C2 (de) Verfahren zur Herstellung von AIMn-Bändern oder Blechen
DE112009002076T5 (de) Hochfeste Aluminiumlegierungsplatte für eine lithographische Platte und Herstellungsverfahren dafür
EP3445887B1 (de) Lithobandfertigung mit hoher kaltwalzstichabnahme
DE3636815C2 (de)
EP2243848B1 (de) Mangan- und magnesiumreiches Aluminiumband
EP2243849B1 (de) Mangan- und hoch magnesiumreiches Aluminiumband
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
DE102018115850B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
EP3740598B1 (de) Aluminiumlegierung, verfahren zur herstellung eines aluminiumflachprodukts, aluminiumflachprodukt und verwendung desselben
EP2703508A1 (de) Gegen interkristalline Korrosion beständige Aluminiumlegierung
DE102019105598A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumbands mit hoher Festigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit
EP0367978A1 (de) Legierung, insbesondere zur Verwendung zur Herstellung von Brillengestellen
DE112022001222T5 (de) Aluminiumlegierung, warmbearbeitetes aluminiumlegierungsmaterial und herstellungsverfahren davon
DE4136076C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stranggußkokillenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110415

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121004

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRO ALUMINIUM DEUTSCHLAND GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KERNIG, BERNHARD

Inventor name: STEINHOFF, GERD

Inventor name: HASENCLEVER, JOCHEN

Inventor name: SETTELE, CHRISTOPH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007525

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20131008

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDRO ALUMINIUM ROLLED PRODUCTS GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2430620

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131121

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDRO ALUMINIUM DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HYDRO ALUMINIUM ROLLED PRODUCTS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131219 AND 20131224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140411

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007525

Country of ref document: DE

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190417

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007525

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425