EP2178775B1 - Container zur aufnahme eines transportgutes - Google Patents

Container zur aufnahme eines transportgutes Download PDF

Info

Publication number
EP2178775B1
EP2178775B1 EP08785335A EP08785335A EP2178775B1 EP 2178775 B1 EP2178775 B1 EP 2178775B1 EP 08785335 A EP08785335 A EP 08785335A EP 08785335 A EP08785335 A EP 08785335A EP 2178775 B1 EP2178775 B1 EP 2178775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
side wall
side walls
dimensionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08785335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2178775A2 (de
EP2178775B8 (de
Inventor
Martin Siegbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegbert Martin
TREPTE, PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08785335T priority Critical patent/PL2178775T3/pl
Publication of EP2178775A2 publication Critical patent/EP2178775A2/de
Publication of EP2178775B1 publication Critical patent/EP2178775B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2178775B8 publication Critical patent/EP2178775B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/021Flexible side walls or doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1618Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings
    • B65D88/1625Flexible intermediate bulk containers [FIBC] double-walled or with linings with stiffening rigid means between the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor

Definitions

  • the invention relates to a container with a number of side walls.
  • the container side wall acts as a stabilizer.
  • stabilizing agents such as so-called “sandwich structures”
  • Sandwich structures usually comprise two rigid cover layers, between which is a lighter core material, for example paper honeycomb, light wood, polyurethane, polystyrene or the like.
  • cover layers are placed in a mold and held from the outside by means of printing plates in the desired spacing or in the form and then filled, for example, with polyurethane foam.
  • the cover layers with the core material can be stretched into a mold and pressed, glued or welded.
  • This production is relatively laborious and costly and requires additional forms and machines, which, for example, must be adapted to the form of the sandwich structure or forms of the starting materials, which in turn makes the production of the sandwich structures more expensive.
  • Container for contents and corresponding container side walls are also well known.
  • An example of such containers are tons or barrels, cardboard boxes or “intermediate bulk container “(" IBC "), which are rigid and often rigid (“ intermediate bulk container “,” RIBC ”) or also light and flexible (“ flexible intermediate bulk container “,” FIBC “), the latter also being” big They are often large bags of rectangular or round cross-section.
  • the RIBCs often made of metal or plastic, are often used for the transport of liquid or pasty substances, and FIBCs are often used for the transport of bulk materials, eg building materials such as sand, gravel or stones, but also of pharmaceutical substances, foodstuffs or their intermediates
  • a description of such FIBCs can be found in the DIN EN standard 1898 (definition for flexible large packaging (FIBC)).
  • FIBCs are also stabilized by means of an inner and an outer surface Asked or inserted, rigid plates, for example made of wood or metal, but due to a need for adjusting or insertion material surplus in inner and an outer surface, so a "game” between these surfaces, the handling of such FIBCs in particular before the filling difficult and the stability is reduced.
  • the bag wall is made of a flexible multi-layer material in which one of the layers, but not one outer, consists of a soft, resilient foam material and this layer reseals a puncture opening due to its softness and compliance.
  • the container side wall of the container according to the invention is light, stable, easy to manufacture and inexpensive.
  • the container according to the invention with at least two opposing such container side walls is light, easy to use, is particularly foldable and is characterized by a good dimensional stability, especially in the filled state.
  • a transport container may comprise at least one such container.
  • the container which is provided for receiving a cargo, comprises a plurality of side walls, wherein at least two opposing side walls are formed as container side walls of the type described above and below.
  • a good shape stabilization for example, after an erection of the container, in particular in the filled state, guaranteed.
  • a container with a filling volume of 1000 cm 3 could weigh 5 to 15 kg.
  • a transport goods container may comprise at least a first and a second container of the type described above and below.
  • the transport goods container is therefore on the one hand light and flexible, so at least partially foldable, and on the other hand stable, especially in the filled state. For example, a high lateral stability can be given in particular when filled with liquid or pasty substances.
  • the production of the transport goods container is simple and inexpensive, since essentially the same machines are used for the production of the first and second containers and / or similar work steps take place.
  • Made of a tissue boundary surfaces ensure high flexibility and low weight. In addition, a good force absorption and force distribution over the tissue is ensured.
  • the fabric may comprise, for example, monofilament fibers, multifilament fibers or a combination thereof.
  • the fabric at least partially comprises a synthetic and / or natural polymer, in particular a biopolymer.
  • the fabric may be at least partially coated with such a polymer.
  • the polymer can be selected from a group comprising polyolefins, polyesters, polyamides or a combination. This ensures a high weather resistance, good food compatibility or good hygiene properties. Most preferably, the polymer is polypropylene.
  • the natural polymer is a biopolymer
  • a biopolymer for example a biopolymer selected from a group comprising a polyhydroxyl kanoate, polylactate or a combination thereof, e.g. ensures good biodegradability and / or recyclability after use.
  • a web, a seam, an adhesive bond, a welded joint or a combination thereof preferably acts as a connecting means.
  • the connecting means is a web, this may in particular be at least a ribbon, a thread, a monofilament fiber, a multifilament fiber, or a binding chain of the fabric, which ensures easy production of the container side wall.
  • the cavity can be structured by means of a plurality of webs in communicating fields. As a result, a substantially uniform filling is ensured and thus reduces manufacturing costs and reduces costs; In addition, a uniform force absorption and power transmission is ensured due to a substantially uniform material thickness.
  • the shape-stabilizable material may comprise, for example, a liquid, a gel, a foam or a combination thereof.
  • This material is thus easy and inexpensive fillable into the cavity, for example by means of pouring, pouring, injecting, blowing, suction or the like.
  • this provides a substantially uniform fillability of the cavity and / or distributability of the shape-stabilizable material in the cavity.
  • the material may include polyurethane, a resin, Betonit or the like.
  • the dimensionally stable material is particularly preferably a rigid polyurethane foam. This is light and dimensionally stable after solidification, which on the one hand a low weight and second, good stabilization properties. Furthermore, thus a good thermal insulation is guaranteed against both heat and cold.
  • the shape-stabilizable material is in the cavity, at least temporarily, can be converted into a substantially dimensionally stable form. This can e.g. can be achieved by polymerization, by curing, solidification, fusing, gluing or the like, and may be provided for a limited time or permanently.
  • the shape-stabilizable material can be filled into the cavity, for example by means of a, in particular closable, filling opening. If the filling opening can be closed after the dimensionally stable material has been introduced into the cavity, it is ensured that, when a material that slowly merges into a dimensionally stable shape is filled, it remains in the cavity until at least partial stabilization has been achieved. In addition, the closeability allows the shape-stabilizable material to be easily distributed in the cavity, e.g. by inverting, pivoting or the like.
  • edges of a first boundary surface are at least partially connected to edges of a second boundary surface to form the cavity.
  • the edges may be e.g. be connected by means of a seam, a welded joint, an adhesive bond or a combination thereof.
  • the container side walls have a rod-shaped or planar geometry and they can also still along at least one axis be malleable or shaped; This ensures a good adaptability to a form eg of transport and / or storage goods.
  • the container may comprise at least one, adjacent to at least one side wall first opening for introducing or filling the transported goods. Additionally or alternatively, the first opening may be an integral part of the boundary surface, or the first opening may at least partially replace a side wall, in particular an upper side wall.
  • the container can e.g. a, at least one boundary surface adjacent, comprise a second opening for removal of the transported goods; This results in a simple removability of the cargo, e.g. by pouring out, falling out, trickling out, running out or the like.
  • the removal opening is integrated into a bottom of the container.
  • the container comprises a first opening, it may be closable, eg by means of a cover flap of flexible or non-flexible material, eg a fabric; if the container comprises a first and a second opening, the first, the second opening or both openings may be closable.
  • an insertion or filling aid and / or a removal aid for example a nozzle, a funnel, a chute, a projection and the like may be provided. This can at least partially consist of a flexible material, eg a fabric.
  • a nozzle or a funnel made of a flexible material this can be done by means of a clip, a clip, a binder, a tape or be closed like that.
  • the removal opening can be produced, for example, for removal, for example by means of a cut.
  • a preferred location can be provided and this can be marked for better findability, eg marked in color.
  • the first and second openings are arranged opposite to each other, so that a simple and substantially complete insertion and / or filling and removal of the transported material is ensured.
  • the first and second openings may be associated with upper and lower side walls.
  • the container comprises at least one suspension; this makes a simple transport, e.g. hanging, guaranteed.
  • the container comprises one, two, four or more suspensions.
  • the suspension may e.g. be connectable with at least one boundary surface or a junction of at least two boundary surfaces. Additionally or alternatively, the suspension can be an integral part of the boundary surface and / or the connection point. This ensures a safe, simple and inexpensive realization of the suspension.
  • the container is designed as at least partially foldable, in particular in a substantially empty state. This ensures space-saving and inexpensive storage and transport of the container.
  • an outer contour of the first container can be matched to an inner contour of the second container such that the second container can receive or receive the first container.
  • the first container for receiving the cargo be provided.
  • the first container is referred to here and below as the inner part and the second container as the outer part.
  • Particularly preferred two opposite container side walls of the first container and two opposite container side walls of the second container for stabilizing the shape of the transport goods be effective, the opposite container side walls of the first container relative to the opposite container side walls of the second container are arranged such that a total of four shape-stabilizing container side walls arise ,
  • the transport container can at least one support, e.g. metal, wood, plastic, biopolymer composite or the like for stabilization.
  • the at least one support may be, for example, tubular, rod-shaped, flat or the like, e.g. an angular element, be; additionally or alternatively, the support may e.g. be arranged in at least one corner region.
  • each container side wall has at least one over the entire height of the side wall extending and acting as a hinge movement strip, which is free of stabilizable material and whose width corresponds at least to the length of the connecting means.
  • both boundary surfaces at least partially made of a tissue and the tissues are impermeable to each other in the region of the moving strip over the entire height of the container side wall for the dimensionally stable material.
  • the connection takes place in particular by sewing or interweaving the two fabrics together.
  • the container side wall at two opposite ends in each case a movement strip and a third movement strip between the two first movement strips.
  • the strips are each free of dimensionally stable material and their width corresponds at least to the length of the connecting means.
  • an even better foldability of the container side wall is achieved when it is connected to further container side walls to a container.
  • the container according to the invention at least two opposing container side walls are equipped with one or more embodiments of or the aforementioned movement strips.
  • the container has a substantially cubic shape with four container side walls according to the invention, of which at least two opposing container side walls each have three movement strips of the aforementioned type. As a result, a space-saving folding of the container in the deflated state is possible.
  • the bottom and the ceiling of the container are preferably formed by a fabric, each with a closable opening for filling or emptying of the container.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a cross section through a container side wall 10 with two parallel boundary surfaces 12a, 12b, for example of a fabric 14a, 14b, which are connected to each other at the edges 16, eg sewn, and thus define a cavity 18.
  • the edges 16 can be glued, welded or connected to each other in a similar manner.
  • the two boundary surfaces 12a, 12b by means of a plurality of connecting means 20, here webs 22a, 22b, 22c, 22d, for example, polypropylene tapes, connected to each other, so that the boundary surfaces 12a, 12b by a length of the Webs 22a, 22b, 22c, 22d do not substantially exceed a certain distance.
  • communicating fields 24 are formed whose shape is determined by an arrangement of the webs 22a, 22b, 22c, 22d in the cavity 18.
  • This structure is referred to here and below as a double spacer fabric 25.
  • the connecting means may comprise multifilament fibers or the like.
  • the cavity 18 can be filled with a shape-stabilizable material 18a, for example a polyurethane foam, in particular a rigid polyurethane foam.
  • a shape-stabilizable material 18a for example a polyurethane foam, in particular a rigid polyurethane foam.
  • the shape-stabilizable material 18a is distributed in the fields 24, since they are in contact with each other (communicating fields), so that after solidification of the foam, a substantially rigid container side wall 10 with the capacity for power absorption and distribution results.
  • a shape of the container side wall 10 for example a flat shape, results in Principle of a shape of the cavity 18, the distance between the boundary surfaces 12a, 12b and a filling volume.
  • the lengths of the webs 22 determine a thickness of the container side wall 10, but in areas not connected by webs 22a, 22b, 22c, 22d, cushion-like bulges of the fields 24 may occur within certain limits.
  • the filling of the cavity 18 with the shape-stabilized material 18a takes place for example via an at least partially open edge 16, or a filling opening 26. In the case of a filling opening 26, this can be closed after filling or solidifying the dimensionally stable material 18a, eg tied, sewn or like that.
  • Fig. 2 schematically shows a simplified cross-section through a further embodiment of a container side wall 10, which substantially the in Fig. 1 corresponds described.
  • the webs 22a, 22b of the double pitch fabric 25 are here designed as double webs 26a, 26b, 26c, 26d, eg as a binding chain 28a, 28b.
  • Fig. 3 shows a schematic, perspective view of another embodiment of a container side wall 10, which substantially the in Fig. 1 corresponds described.
  • This results in an arrangement of webs 22a-22h after filling the cavity 18, for example with polyurethane foam, convex support elements 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, which project beyond an area of the container side wall 10 at least up and down.
  • support elements 30a, 30b, 30c, 30d, 30e are at least in corner regions 32a, 32b, 32c, 32d of the container side wall 10.
  • support elements 30a, 30b, 30c, 30d, 30e can be located in a middle region of the container side wall 10.
  • Fig. 4 shows schematically simplified another embodiment of a container side wall 10, which substantially the in Fig. 3 described, but support elements 30f, 30g along two opposite edges 16 includes.
  • Fig. 5 schematically shows a simplified container side wall 10, which is substantially the in Fig. 4 shown, with a second opening 34 in a central region of the container side wall 10. This second opening 34 is surrounded by an annular support member 36.
  • FIGS. 3 to 5 shown support elements 30a-30g, 36 can be formed by at least partial removal of webs 22a-22h or it can be provided at the appropriate locations from the outset no webs 22a-22h.
  • Fig. 6a shows a schematic simplified cross-section through an embodiment of a container 38 with flexible side walls 40a, 40b, 40c, 40d and one of these limited interior space 42, wherein the side walls 40a, 40b, 40c, 40d in their construction to the structure of the double spacing fabric 25 as in Fig. 2 correspond represented and at least partially filled with formstabilisierbarem material 18a, so that a container side wall 10 of in Fig. 2 is obtained type shown.
  • adjacent side walls 40a, 40b, 40c, 40d are connected to one another by sewing at connecting points 44a, 44b, 44c, 44d. In addition or alternatively, these can also be connected by means of gluing, welding or the like.
  • the inner space 42 is defined by an annular side wall 40a without connecting points 44a, 44b, 44c, 44d (in FIG Fig. 6a shown) limited; However, the basic structure corresponds to the in Fig. 6a shown. Alternatively, as in Fig. 6c shown, the annular boundary surface 40a include a connection point 44a.
  • FIG. 7 shows a semi-transparent, schematic representation of another embodiment of a container 38 with a rectangular cross-section.
  • a side wall 40a-40d in this case a lower side wall 46, corresponds in its construction to the one in FIG Fig. 5 shown container side wall 10, wherein this is connected to the adjacent container side walls.
  • An upper side wall 48 includes a first opening 50 with a Einhell Anlagen 52, here a flexible, open-top filler neck 54, in which case the first and second openings 50, 34 are positioned substantially opposite one another.
  • the filling aid 52 may be optional, or the first opening 50 may replace the upper side wall 48.
  • the rectangular cross section may be, for example, square.
  • suspensions 56a, 56b, 56c, 56d At upper corners 54a, 54b, 54c, 54d of the container 38 are suspensions 56a, 56b, 56c, 56d, e.g. Loops which are here connected to joints 44a, 44b, 44c, 44d, e.g. sewn into these or the like are. Additionally or alternatively, the suspensions 56a, 56b, 56c, 56d may also be connected to the sidewalls 40a, 40b, 40c, 40d, e.g. be sewn, or even formed by these.
  • the second opening 34 may include a removal aid, e.g. a withdrawal nozzle, and the first, second or both openings 34, 50 may be e.g. by means of at least one closure means, e.g. a clip, a clip, a band or the like, closable and / or be coverable by means of a surface of flexible material.
  • a removal aid e.g. a withdrawal nozzle
  • the first, second or both openings 34, 50 may be e.g. by means of at least one closure means, e.g. a clip, a clip, a band or the like, closable and / or be coverable by means of a surface of flexible material.
  • Fig. 8 shows a schematic cross-section through another embodiment of a container 38, in which four side walls 40a-40d are flexibly interconnected at joints 44a-44d.
  • Two opposite side walls 40b, 40d are container side walls 10a, 10b of the type described herein and two opposite side walls 40a, 40c are flexible.
  • two further container side walls 10c, 10d at one edge 16b, 16c are movably connected to the connection points 44b, 44d and thus foldable as by means of a hinge, resulting in a foldability of the container 38.
  • upper, lower or both side walls 48, 46 (in Fig. 7 shown) also be container side walls 10 and movably connected to the connection points 44b, 44d, and thus foldable or foldable, be.
  • Fig. 9 shows a schematic cross section through a further embodiment of the container 38 according to Fig. 8 , wherein here in each case a support 10v, 10x, 10y, 10z is located in the region of the connection points 44a, 44b, 44c, 44d.
  • This may for example be tubular, rod-shaped or flat and made of metal, wood, plastic, biopolymer, composite material, for example, a foam-filled with polyurethane rod-shaped element, or the like.
  • Fig. 10a shows a semi-transparent, schematic representation of an outer portion 58 of another embodiment of a container 38. This corresponds substantially to that in Fig. 7 illustrated container 38, however, two opposite side walls 40b, 40d are designed as container side walls 10a, 10b as described above and two opposite side walls 40a, 40c are flexible.
  • connection points 44a, 44b, 44c, 44d of the outer part 58 of the container 38 are connected to the connection points 44a, 44b, 44c, 44d connected suspensions 56a, 56b, 56c, 56d, and the first and second openings 34, 50 are rectangular and are bounded by webs formed by the upper and lower side walls 48, 46.
  • the in Fig. 10b shown outer part 58 corresponds substantially to the in Fig. 10a however, the first and second openings 34, 50 are round.
  • Fig. 11 3 shows a semi-transparent, schematic representation of an inner part 60 of an embodiment of a container 38 -first container 38 -which communicates with the outer part 58 -second container 60a-such as in FIG Fig. 10a or 10b shown, combined, for example, in this second container 60a (see Fig. 10a and / or 10b) can be used.
  • two opposite side walls 40b, 40d container side walls 10a, 10b and two opposite side walls 40a, 40c are flexible.
  • the first and second openings 50, 34 are connected to a filler neck 54 and a withdrawal nozzle 61, respectively.
  • the inner portion 60 has an outer edge length that is less than a corresponding inner edge length of the outer portion 58 (in FIG Fig. 6a and 6b shown), so that the inner part 60 can be inserted into the outer part 58 and thus both parts 60, 58 result in a transport container 62.
  • the side walls of the inner and outer parts 60, 58 at least partially contact, for example, form-fitting, non-positive or positive and non-positive.
  • the inner part 60 is provided here for receiving the cargo.
  • Fig. 12 shows a schematic cross section through an embodiment of a transport container 62 having an inner and an outer part 60, 58 (first and second containers 38, 60a), in which the inner part 60 is inserted into the outer part 58, so that the container side walls 10a1, 10a2, 10b1, 10b2 are arranged substantially parallel to each other; Thus, the transport goods container 62 is foldable.
  • 58 rotated by 90 ° to each other, so that the four container side walls 10a1, 10a2, 10b1, 10b2 stabilize the cargo from four sides.
  • Fig. 13 shows a schematic cross section through a further embodiment of a transported goods container 62 according to Fig. 12 , here additionally in the region of the connection points 44a-44d of the outer part 58 are each a support 10v, 10x, 10y, 10z located.
  • FIG. 14 shows a container according to the invention 38 with four inventive container side walls 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 of which two opposing side walls 10.1, 10.3 each have three movement strips 63 which extend over the entire height h of the container side walls 10.1, 10.3.
  • FIGS. 15 and 16 Illustrate the positioning and formation of the movement strips 63.
  • a movement strip 63 is arranged at the opposite ends of the container side wall 10.1 and a third movement strip 63 is located centrally between the first two movement strips 63.
  • the other two container side walls 10.2 and 10.4 each have only two movement strips 63 at opposite ends of the container side walls 10.2, 10.4.
  • the positioning and arrangement of the movement strips 63 and the thereby made possible folding of the container 38 is made Fig. 17 seen.
  • the width b of the movement strips 63 corresponds at least to the length L of the connection means 20.
  • the in Fig. 14 shown container 38 also has suspensions 56a, 56b, 56c, 56d for transporting the container 38 and includes a first opening 15 with a Einhell Anlagen 52 which is closable with closing means 64, here in the form of ribbons.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Container mit einer Merzahl von Seitenwänden.
  • Die Containerseitenwand fungiert als Stabilisierungsmittel. Derartige Stabilisierungsmittel, wie z.B. sogenannte "Sandwichstrukturen", sind allgemein bekannt und finden in verschiedensten Einsatzfeldern, wie z.B. der Isoliertechnik, LKW -Auf bauten, Hallenbau, Werbetafeln, Bühnenbau, Möbelbau etc., Verwendung. Sandwichstrukturen umfassen in der Regel zwei steife Deckschichten, zwischen welchen sich ein leichteres Kernmaterial, beispielsweise Papierwaben, Leichtholz, Polyurethan, Styropor oder dergleichen befindet. Bei der Herstellung solcher Sandwichstrukturen werden z.B. zunächst die Deckschichten in eine Form eingelegt und von außen mittels Druckplatten im gewünschten Abstand oder in Form gehalten und dann beispielsweise mit Polyurethanschaum gefüllt. Alternativ können bei formstabilen Kernmaterialien die Deckschichten mit dem Kernmaterial in eine Form gespannt und verpresst, verklebt oder verschweißt werden. Diese Herstellung ist verhältnismäßig arbeits- und kostenintensiv und erfordert zusätzliche Formen und Maschinen, welche z.B. auch aufwändig an die zu erreichende Form der Sandwichstruktur oder an Formen der Ausgangsmaterialien angepasst werden müssen, was wiederum die Herstellung der Sandwichstrukturen verteuert. Ein Beispiel eines biologisch abbaubaren, mittels einer Form hergestellten Schichtverbundmaterials mit einer Schicht aus gehärtetem Stärkeschaum kann der WO 94/05492 entnommen werden.
  • Container für Füllgüter und entsprechende Containerseitenwände sind ebenfalls allgemein bekannt. Ein Beispiel für solche Container sind Tonnen oder Fässer, Kartonagen oder "intermediate bulk container" ("IBC"), welche starr und häufig schwer ("rigid intermediate bulk container", "RIBC") oder auch leicht und flexibel ("flexible intermediate bulk container", "FIBC") sind, wobei letztere auch "big bag" genannt werden und im Wesentlichen große Beutel mit rechteckigem oder rundem Querschnitt sind. Die, oft aus Metall oder Kunststoff bestehenden, RIBCs finden häufig Verwendung beim Transport von flüssigen oder pastösen Stoffen und FIBCs häufig beim Transport von Schüttgütern, z.B. Baustoffen wie Sand, Kies oder Steinen, aber auch von pharmazeutischen Stoffen, Nahrungsmitteln oder deren Intermediaten. Eine Beschreibung solcher FIBCs findet sich in der DIN EN Norm 1898 (Festlegung für flexible Großpackmittel (FIBC)).
  • Aufgrund der Flexibilität der FIBCs, insbesondere ihrer Seitenflächen, drücken in einen, auf einem festen Untergrund stehenden FIBC eingefüllte Schüttgüter dessen Seitenflächen nach außen, so dass diese eine konvexe Form annehmen und der FIBC bei einem hängenden Transport sogar eine kugelige Form anstrebt. Hierdurch wird zum einen aufgrund einer geringeren Standfläche eine Standfestigkeit des gefüllten FIBCs negativ beeinflusst, und zum anderen aufgrund einer "Ausbeulung" des FIBCs eine effiziente Raumausnutzung bei Transport oder Lagerung verschlechtert.
  • Bisher werden zur Verringerung der "Ausbeulung" starre Holz- oder Kunststoffplatten in den FIBC eingestellt; hierbei kontaktieren jedoch die Platten das Füll- und oder Transportgut und die Platten müssen gegen Kippen oder Umfallen gesichert werden, was eine Handhabung vor und beim Befüllvorgang erschwert und Kosten erhöht. Alternativ werden zur Stabilisierung des FIBCs auch über Eck angebrachte Verspannungen verwendet, welche jedoch ebenfalls das Füll- und oder Transportgut kontaktieren. Dann müssen die Platten mit Durchtrittsöffnungen versehen sein, da ansonsten eine gleichmäßige Befüllung des FIBCs erschwert wird. Zudem ist mittels dieser Maßnahmen nur eine mäßige Begradigung der äußeren Form der FIBCs erreichbar, da vom Füll- und oder Transportgut erzeugte Druckkräfte im Wesentlichen punktuell aufgenommen und/oder übertragen werden, was wiederum Standfestigkeit und Handhabung der FIBCs verringert bzw. erschwert. Des Weiteren werden FIBCs auch mittels zwischen eine Innen- und eine Außenfläche gestellte oder eingeschobene, starre Platten, z.B. aus Holz oder Metall, stabilisiert, wobei jedoch aufgrund eines zum Einstellen oder Einschieben benötigten Materialüberschusses bei Innen- und eine Außenfläche, also eines "Spiels" zwischen diesen Flächen, die Handhabung solcher FIBCs insbesondere vor dem Befüllvorgang erschwert und die Standfestigkeit verringert ist.
  • Beispiele für flexible Container mit einer Verstärkung mittels starrer Platten oder Rahmen finden sich in der FR 2 546 488 , WO 01/25101 A1 , DE 20 2005 000 885 U1 , GB 2 311 773 A , US 6,203,198 B1 und US 2001/0000712 .
  • Es sind zudem Becken zur Lagerung von Flüssigkeiten bekannt, welche eine aufblasbare, selbststehende Seitenwand haben, z. B. wie in der JP20003187912 beschrieben.
  • Aus der GB 1,132,845 ist ein flexibler Sack mit einer bei Punktion selbstverschließenden (selbstheilenden) Sackwand bekannt. Die Sackwand besteht aus einem flexiblen Mehrschichtmaterial, bei welchem eine der Schichten, jedoch nicht eine äußere, aus einem weichen, nachgiebigen Schaummaterial besteht und diese Schicht eine Punktionsöffnung aufgrund ihrer Weichheit und Nachgiebigkeit wieder verschließt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht entsprechend darin, einen stabilen, formbeständigen, einfach zu transportierenden und preiswert herzustellenden Container anzugeben.
  • Vorteilhafterweise ist die Containerseitenwand des erfindungsgemäßen Containers leicht, stabil, einfach herstellbar und preiswert. Zudem ist der erfindungsgemäße Container mit zumindest zwei sich gegenüberliegenden solchen Containerseitenwänden leicht, einfach zu verwenden, ist insbesondere faltbar und zeichnet sich durch eine gute Formstabilität speziell im befüllten Zustand aus. Ein Transportgutbehälter, kann zumindest einen solchen Container umfassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Container mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Somit ergibt sich eine einfache Herstellung und Konfektionierung der Containerseitenwände, da eine Form der Containerseitenwände mittels einer Form des Hohlraumes bestimmbar ist. Ein Arbeits-, Material- und Kostenaufwand wird somit verringert, da eine Verwendung aufwändiger Formen oder Maschinen entfällt. Zudem ist hierdurch eine hohe Schnitt- und Stichfestigkeit gegeben, sowie eine hohe Weiterreißfestigkeit.
  • Der Container, welcher zur Aufnahme eines Transportgutes vorgesehen ist, umfasst eine Mehrzahl von Seitenwänden, wobei zumindest zwei sich gegenüberliegende Seitenwände als Containerseitenwände der eingangs und im Folgenden beschriebenen Art ausgebildet sind. Hierdurch ergibt sich eine leichte Bauweise des Containers, welcher zudem flexibel, also z.B. zumindest teilweise faltbar, ist. Außerdem ist eine gute Formstabilisierung z.B. nach einem Aufrichten des Containers, dabei insbesondere im befüllten Zustand, gewährleistet. Beispielsweise könnte ein Container mit einem Füllvolumen von 1000 cm3 5 bis 15 kg wiegen.
  • Ein Transportgutbehälter kann zumindest einen ersten und einen zweiten Container der oben und im Folgenden beschriebenen Art umfassen. Der Transportgutbehälter ist somit zum einen leicht und flexibel, also zumindest teilweise faltbar, und zum anderen stabil, insbesondere im befüllten Zustand. Beispielsweise kann eine hohe Seitenstabilität insbesondere bei einer Befüllung mit flüssigen oder pastösen Stoffen gegeben sein. Des Weiteren ist die Herstellung des Transportgutbehälters einfach und preiswert, da im Wesentlichen die gleichen Maschinen für die Herstellung des ersten und zweiten Containers verwendet werden und/oder ähnliche Arbeitsschritte dabei erfolgen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des unabhängigen Anspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Aus einem Gewebe bestehende Begrenzungsflächen gewährleisten eine hohe Flexibilität sowie ein geringes Gewicht. Zudem ist eine gute Kraftaufnahme und Kraftverteilung über das Gewebe sichergestellt.
  • Besonders bevorzugt ist als Gewebe ein Bändchengewebe, ein Fadengewebe oder eine Kombination daraus vorgesehen. Dabei kann das Gewebe beispielsweise Monofilamentfasern, Multifilamentfasern oder eine Kombination daraus umfassen.
  • Bevorzugt umfasst das Gewebe zumindest teilweise ein synthetisches und/oder natürliches Polymer, insbesondere ein Biopolymer. Zudem kann das Gewebe zumindest teilweise mit einem solchen Polymer beschichtet sein. Hierdurch wird entsprechend einer Auswahl des Polymers eine gute Stabilität sowie z.B. eine Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln erreicht und zudem eine preiswerte Herstellung gewährleistet.
  • Dabei kann das Polymer aus einer Gruppe, welche Polyolefine, Polyester, Polyamide oder einer Kombination umfasst, ausgewählt werden. Hierdurch wird eine hohe Witterungsbeständigkeit, eine gute Lebensmittelverträglichkeit oder gute Hygieneeigenschaften gewährleistet. Besonders bevorzugt ist das Polymer Polypropylen.
  • Wenn das natürliche Polymer ein Biopolymer ist, beispielsweise ein Biopolymer aus einer Gruppe, welche ein Polyhydroxylkanoat, Polylactat oder eine Kombination daraus umfasst, ist z.B. nach Verwendung eine gute Bioabbaubarkeit und/oder Recyclingfähigkeit gewährleistet.
  • Bevorzugt fungiert als Verbindungsmittel ein Steg, eine Naht, eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Kombination daraus. Wenn das Verbindungsmittel ein Steg ist, kann dieser insbesondere zumindest ein Bändchen, ein Faden, eine Monofilamentfaser, eine Multifilamentfaser, oder eine Bindekette des Gewebes sein, was eine einfache Herstellung der Containerseitenwand gewährleistet.
  • Der Hohlraum kann mittels einer Vielzahl von Stegen in miteinander kommunizierende Felder gegliedert sein. Hierdurch wird eine im Wesentlichen gleichmäßige Befüllbarkeit gewährleistet und somit ein Herstellungsaufwand verringert und Kosten reduziert; zudem ist eine gleichmäßige Kraftaufnahme und Kraftübertragung auf Grund einer im Wesentlichen gleichmäßigen Materialstärke sichergestellt.
  • Weiterhin bevorzugt kann das formstabilisierbare Material beispielsweise eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Schaum oder eine Kombination daraus umfassen. Dieses Material ist somit einfach und kostengünstig in den Hohlraum füllbar, z.B. mittels Schütten, Gießen, Injizieren, Einblasen, Saugen oder dergleichen. Zudem ist hierdurch eine im Wesentlichen gleichmäßige Befüllbarkeit des Hohlraums und/oder Verteilbarkeit des formstabilisierbaren Materials im Hohlraum gegeben. Beispielsweise kann das Material Polyurethan, ein Harz, Betonit oder dergleichen umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist das formstabilisierbare Material ein Polyurethan-Hartschaum. Dieser ist leicht und nach einem Verfestigen formstabil, was zum einen ein geringes Gewicht und zum anderen gute Stabilisierungseigenschaften bedingt. Des Weiteren ist somit eine gute thermische Isolierung sowohl gegen Wärme als auch Kälte gewährleistet.
  • Das formstabilisierbare Material ist im Hohlraum, zumindest temporär, in eine im Wesentlichen formstabile Form überführbar. Dies kann z.B. durch Polymerisation, durch Aushärten, Erstarren, Zusammenschmelzen, Verkleben oder dergleichen erreicht werden und kann für eine begrenzte Zeit oder dauerhaft vorgesehen sein.
  • Das formstabilisierbare Material kann beispielsweise mittels einer, insbesondere verschließbaren, Einfüllöffnung in den Hohlraum einfüllbar sein. Wenn die Einfüllöffnung nach dem Verbringen des formstabilisierbaren Materials in den Hohlraum verschließbar ist, ist gewährleistet, dass bei Einfüllung eines langsam in eine formstabile Form übergehenden Materials dieses im Hohlraum verbleibt, bis zumindest eine teilweise Stabilisierung erreicht ist. Zudem ermöglicht die Verschließbarkeit, dass das formstabilisierbare Material einfach im Hohlraum verteilbar ist, z.B. durch invertieren, schwenken oder dergleichen.
  • Bevorzugt sind Kanten einer ersten Begrenzungsfläche zumindest partiell mit Kanten einer zweiten Begrenzungsfläche verbunden, um den Hohlraum zu bilden. Dabei können die Kanten z.B. mittels einer Naht, einer Schweißverbindung, einer Klebeverbindung oder einer Kombination daraus verbunden sein. Somit ist der Hohlraum einfach und preiswert formbar und eine Dichtheit der Verbindung gegenüber dem formstabilisierbaren Material ist gewährleistet.
  • Bevorzugt haben die Containerseitenwände eine stabförmige oder flächige Geometrie und sie können zudem noch entlang zumindest einer Achse formbar oder geformt sein; hierdurch ist eine gute Anpassbarkeit an eine Form z.B. von Transport- und/oder Lagergütem sichergestellt.
  • Der Container kann zumindest eine, an zumindest eine Seitenwand angrenzende erste Öffnung zum Einführen oder Einfüllen des Transportgutes umfassen. Zudem oder alternativ kann die erste Öffnung integraler Bestandteil der Begrenzungsfläche sein oder die erste Öffnung kann eine Seitenwand, insbesondere eine obere Seitenwand, zumindest teilweise ersetzen.
  • Der Container kann z.B. eine, an zumindest eine Begrenzungsfläche angrenzende, zweite Öffnung zur Entnahme des Transportgutes umfassen; hierdurch ergibt sich eine einfache Entnehmbarkeit des Transportgutes z.B. durch Herausschütten, Herausfallen, Herausrieseln, Herauslaufen oder dergleichen. Dabei kann z.B. vorgesehen sein, dass die Entnahmeöffnung in eine Unterseite des Containers integriert ist.
  • Wenn der Container eine erste Öffnung umfasst kann diese Verschließbar sein, z.B. mittels einer Abdeckklappe aus flexiblem oder nicht flexiblem Material, z.B. einem Gewebe; wenn der Container eine erste und zweite Öffnung umfasst, kann die erste, die zweite Öffnung oder es können beide Öffnungen verschließbar sein. Zudem oder alternativ kann für zumindest eine Öffnung eine Einführ- oder Einfüllhilfe und/oder eine Entnahmehilfe, z.B. ein Stutzen, ein Trichter, eine Rutsche, eine Auskragung und dergleichen vorgesehen sein. Diese kann zumindest teilweise aus einem flexiblen Material, z.B. einem Gewebe, bestehen. Wenn z.B. ein Stutzen oder ein Trichter aus einem flexiblen Material vorhanden ist, kann dieser z.B. mittels einer Klammer, eines Clips, eines Binders, eines Bandes oder dergleichen verschließbar sein. Zudem oder alternativ kann die Entnahmeöffnung z.B. zur Entnahme erzeugbar sein, z.B. mittels eines Schnitts. Dabei kann z.B. auf der Fläche einer der Containerseitenwände eine bevorzugte Stelle vorgesehen sein und diese kann zur besseren Auffindbarkeit markiert, z.B. farbig markiert, sein.
  • Besonders bevorzugt sind die erste und zweite Öffnung einander gegenüberliegend angeordnet, so dass ein einfaches und im Wesentlichen vollständiges Einführen und/oder Einfüllen und Entnehmen des Transportgutes gewährleistet ist. Beispielsweise können die erste und zweite Öffnung einer oberen und einer unteren Seitenwand zugeordnet sein.
  • Bevorzugt umfasst der Container zumindest eine Aufhängung; hierdurch wird ein einfacher Transport, z.B. hängend, gewährleistet. Beispielsweise umfasst der Container eine, zwei, vier oder mehr Aufhängungen. Dabei kann die Aufhängung z.B. mit zumindest einer Begrenzungsfläche oder einer Verbindungsstelle von zumindest zwei Begrenzungsflächen verbindbar sein. Zudem oder alternativ kann die Aufhängung ein integraler Bestandteil der Begrenzungsfläche und/oder der Verbindungsstelle sein. Hierdurch wird eine sichere, einfache und preisgünstige Realisierung der Aufhängung gewährleistet.
  • Besonders bevorzugt ist der Container als zumindest teilweise faltbar ausgeführt, insbesondere in einem im Wesentlichen leeren Zustand. Hierdurch werden platzsparende und preiswerte Lagerung und Transport des Containers gewährleistet.
  • Bei dem Transportgutbehälter kann eine Außenkontur des ersten Containers auf eine Innenkontur des zweiten Containers derart abgestimmt sein, dass der zweite Container den ersten Container aufnimmt oder aufnehmen kann. Insbesondere kann der erste Container zur Aufnahme des Transportgutes vorgesehen sein. Der erste Container wird hier und im Folgenden auch als innerer Teil und der zweite Container als äußerer Teil bezeichnet. Besonders bevorzugt können zwei gegenüberliegende Containerseitenwände des ersten Containers und zwei gegenüberliegende Containerseitenwände des zweiten Containers zur Formstabilisierung des Transportgutbehälters wirksam sein, wobei die gegenüberliegenden Containerseitenwände des ersten Containers im Verhältnis zu den gegenüberliegenden Containerseitenwänden des zweiten Containers derart angeordnet sind, dass sich insgesamt vier formstabilisierende Containerseitenwände ergeben.
  • Dabei kann der Transportgutbehälter zumindest eine Stütze, z.B. aus Metall, Holz, Kunststoff, Biopolymer Verbundmaterial oder dergleichen, zur Stabilisierung umfassen. Die zumindest eine Stütze kann beispielsweise rohrförmig, stabförmig, flach oder dergleichen, z.B. ein Winkelelement, sein; zudem oder alternativ kann die Stütze z.B. in zumindest einem Eckbereich angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung weist jede Containerseitenwand wenigstens einen sich über die gesamte Höhe der Seitenwand erstreckenden und als Scharnier arbeitenden Bewegungsstreifen auf, der frei vom stabilisierbaren Material ist und dessen Breite zumindest der Länge der Verbindungsmittel entspricht. Mit Vorteil bestehen hierbei beide Begrenzungsflächen zumindest teilweise aus einem Gewebe und die Gewebe sind im Bereich des Bewegungsstreifens über die gesamte Höhe der Containerseitenwand für das formstabile Material undurchlässig miteinander verbunden. Die Verbindung erfolgt dabei insbesondere durch ein Vernähen oder ein miteinander Verweben der beiden Gewebe. Bei einem Befüllen der Containerseitenwand mit dem formstabilisierbaren Material bleibt der so gebildete Bewegungsstreifen frei vom formstabilisierbaren Material und behält dadurch seine Flexibilität, so dass der Bewegungsstreifen als Scharnier arbeiten kann. Hierdurch wird erreicht, dass die Containerseitenwand auch im mit formstabilisierbaren Material befüllten Zustand faltbar ist. Mit Vorteil weist die Containerseitenwand an zwei sich gegenüberliegenden Enden jeweils einen Bewegungsstreifen sowie einen dritten Bewegungsstreifen zwischen den beiden ersten Bewegungsstreifen auf. Auch hier sind die Streifen jeweils frei vom formstabilisierbaren Material und deren Breite entspricht zumindest der Länge des Verbindungsmittels. Durch diese Ausgestaltung wird eine noch bessere Faltbarkeit der Containerseitenwand erreicht, wenn diese mit weiteren Containerseitenwänden zu einem Container verbunden wird. Bei dem erfindungsgemäßen Container sind wenigstens zwei sich gegenüberliegende Containerseitenwände mit einer oder mehrerer Ausgestaltungen des oder der vorgenannten Bewegungsstreifen ausgestattet. Mit Vorteil weist der Container dabei eine im Wesentlichen kubische Form mit vier erfindungsgemäßen Containerseitenwänden auf, von denen zumindest zwei sich gegenüberliegende Containerseitenwände jeweils drei Bewegungsstreifen der zuvor genannten Art aufweisen. Hierdurch ist eine platzsparende Faltung des Containers im entleerten Zustand möglich. Der Boden und die Decke des Containers werden bevorzugt von einem Gewebe mit jeweils einer verschließbaren Öffnung zur Befüllung bzw. Entleerung des Containers gebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand führen, auch soweit sie Herstellverfahren betreffen. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Querschnitts durch eine Containerseitenwand,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine weitere Ausführungsform der Containerseitenwand gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine schematische, perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Containerseitenwand gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung einer weitere Ausführungsform der Containerseitenwand gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 eine schematische, perspektivische Darstellung einer weitere Ausführungsform der Containerseitenwand gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6a, 6b, 6c schematische Querschnitte durch verschiedene Ausführungsformen eines Containers,
    • Fig. 7 eine halbtransparente, schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Containers,
    • Fig. 8 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Containers,
    • Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Containers gemäß Fig. 8 mit Stützen,
    • Fig. 10a, 10b eine halbtransparente, schematischen Darstellung eines äußeren Teils einer weiteren Ausführungsform eines Containers,
    • Fig. 11 eine halbtransparente, schematische Darstellung eines inneren Teils einer Ausführungsform eines Containers gemäß Fig. 10a und/oder 10b,
    • Fig. 12 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Transportgutbehälters mit einem inneren und einem äußeren Teil,
    • Fig. 13 einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Transportgutbehälters gemäß Fig. 12,
    • Fig. 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Container in dreidimensionaler Darstellung,
    • Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht auf die in Fig. 14 dargestellte Containerseitenwand XV,
    • Fig 16 zeigt den Gegenstand aus Fig. 15 in einer Schnittdarstellung nach der Linie XVI XVI und
    • Fig. 17 zeigt eine Querschnittsdarstellung des Gegenstands aus Fig. 14 mit zwei teilweise eingefalteten Containerseitenwänden.
  • Nachfolgend werden gleichwirkende Elemente - sofern sinnvoll - mit einer einheitlichen Bezugsziffer versehen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines Querschnitts durch eine Containerseitenwand 10 mit zwei parallel angeordneten Begrenzungsflächen 12a, 12b, z.B. aus einem Gewebe 14a, 14b, welche an den Kanten 16 miteinander verbunden, z.B. vernäht, sind und so einen Hohlraum 18 begrenzen. Zudem oder alternativ können die Kanten 16 verklebt, verschweißt oder in ähnlicher Weise miteinander verbunden sein. Im Bereich des Hohlraums 18 sind die zwei Begrenzungsflächen 12a, 12b mittels einer Vielzahl von Verbindungsmitteln 20, hier Stegen 22a, 22b, 22c, 22d, z.B. aus Polypropylen-Bändchen, miteinander verbunden, so dass die Begrenzungsflächen 12a, 12b einen durch eine Länge der Stege 22a, 22b, 22c, 22d bestimmten Abstand im Wesentlichen nicht überschreiten. Hierdurch werden miteinander kommunizierende Felder 24 geformt, deren Form durch eine Anordnung der Stege 22a, 22b, 22c, 22d im Hohlraum 18 bestimmt ist. Dieser Aufbau wird hier und im Folgenden auch als Doppelabstandsgewebe 25 bezeichnet. Zudem oder alternativ können die Verbindungsmittel Multifilamentfasern oder dergleichen umfassen.
  • Zudem ist der Hohlraum 18 mit einem formstabilisierbaren Material 18a, z.B. einem Polyurethanschaum, insbesondere einem Polyurethanhartschaum, füllbar. Dabei verteilt sich das formstabilisierbare Material 18a in den Feldern 24, da diese miteinander in Kontakt stehen (kommunizierende Felder), so dass sich nach einem Verfestigen des Schaums eine im Wesentlichen steife Containerseitenwand 10 mit der Fähigkeit zur Kraftaufnahme und -verteilung ergibt. Eine Form der Containerseitenwand 10, z.B. eine flächige Form, ergibt sich im Prinzip aus einer Form des Hohlraums 18, dem Abstand der Begrenzungsflächen 12a, 12b und einem Füllvolumen. Dabei bestimmen die Längen der Stege 22 eine Dicke der Containerseitenwand 10, jedoch kann es in nicht mittels Stegen 22a, 22b, 22c, 22d verbundenen Bereichen in gewissen Grenzen zu kissenartigen Aufwölbungen der Felder 24 kommen. Die Füllung des Hohlraums 18 mit dem formstabilisierbaren Material 18a erfolgt dabei beispielsweise über eine zumindest teilweise offene Kante 16, oder eine Einfüllöffnung 26. Im Falle einer Einfüllöffnung 26 kann diese nach dem Einfüllen oder dem Verfestigen des formstabilisierbaren Materials 18a verschlossen, z.B. abgebunden, zugenäht oder dergleichen, werden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch vereinfacht einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Containerseitenwand 10, welche im Wesentlichen der in Fig. 1 beschriebenen entspricht. Jedoch sind die Stege 22a, 22b des Doppelabstandsgewebes 25 hier als Doppelstege 26a, 26b, 26c, 26d ausgeführt, z.B. als eine Bindekette 28a, 28b.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Containerseitenwand 10, welche im Wesentlichen der in Fig. 1 beschriebenen entspricht. Dabei ergeben sich aufgrund einer Anordnung von Stegen 22a-22h nach dem Füllen des Hohlraums 18, z.B. mit Polyurethanschaum, konvexe Auflageelemente 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, welche eine Fläche der Containerseitenwand 10 zumindest nach oben und unten überragen. Dabei befinden sich vorteilhafterweise Auflageelemente 30a, 30b, 30c, 30d, 30e zumindest in Eckbereichen 32a, 32b, 32c, 32d der Containerseitenwand 10. Zudem können sich Auflageelemente 30a, 30b, 30c, 30d, 30e in einem Mittelbereich der Containerseitenwand 10 befinden.
  • Fig. 4 zeigt schematisch vereinfacht eine weitere Ausführungsform einer Containerseitenwand 10, welche im Wesentlichen der in Fig. 3 beschriebenen entspricht, jedoch Auflageelemente 30f, 30g entlang zweier gegenüberliegender Kanten 16 umfasst.
  • Fig. 5 zeigt schematisch vereinfacht eine Containerseitenwand 10, welche im Wesentlichen der in Fig. 4 dargestellten entspricht, mit einer zweiten Öffnung 34 in einem Mittelbereich der Containerseitenwand 10. Diese zweite Öffnung 34 ist von einem ringförmigen Auflageelement 36 umgeben.
  • Alle in Figuren 3 bis 5 dargestellten Auflageelemente 30a-30g, 36 können dabei durch zumindest teilweises Entfernen von Stegen 22a-22h gebildet werden oder es können an den entsprechenden Stellen von vorneherein keine Stege 22a-22h vorgesehen sein.
  • Fig. 6a zeigt einen schematischen vereinfachten Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Containers 38 mit flexiblen Seitenwänden 40a, 40b, 40c, 40d und einem von diesen begrenzten Innenraum 42, wobei die Seitenwände 40a, 40b, 40c, 40d in ihrem Aufbau dem Aufbau des Doppelabstandsgewebes 25 wie in Fig. 2 dargestellt entsprechen und zumindest teilweise mit formstabilisierbarem Material 18a füllbar sind, so dass eine Containerseitenwand 10 der in Fig. 2 dargestellten Art erhalten wird. Dabei sind jeweils benachbarte Seitenwände 40a, 40b, 40c, 40d durch Vernähen an Verbindungsstellen 44a, 44b, 44c, 44d miteinander verbunden. Zudem oder alternativ können diese auch mittels Verkleben, Verschweißen oder dergleichen verbunden sein. Bei der in Fig. 6b dargestellten Ausführungsform ist der Innenraum 42 von einer ringförmigen Seitenwand 40a ohne Verbindungsstellen 44a, 44b, 44c, 44d (in Fig. 6a dargestellt) begrenzt; der grundsätzliche Aufbau entspricht jedoch dem in Fig. 6a dargestellten. Alternativ kann, wie in Fig. 6c dargestellt, die ringförmige Begrenzungsfläche 40a eine Verbindungsstelle 44a umfassen.
  • Fig. 7 zeigt eine halbtransparente, schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Containers 38 mit einem rechteckigen Querschnitt. Eine Seitenwand 40a-40d, hier eine untere Seitenwand 46, entspricht in ihrem Aufbau der in Fig. 5 dargestellten Containerseitenwand 10, wobei diese dabei mit den angrenzenden Containerseitenwänden verbunden ist. Eine obere Seitenwand 48 umfasst eine erste Öffnung 50 mit einer Einfüllhilfe 52, hier einen flexiblen, oben offenen Einfüllstutzen 54, wobei hier die erste und zweite Öffnung 50, 34 im Wesentlichen gegenüberliegend positioniert sind. Die Einfüllhilfe 52 kann optional sein, oder die erste Öffnung 50 kann die obere Seitenwand 48 ersetzen. Dabei kann der rechteckige Querschnitt beispielsweise quadratisch sein.
  • An oberen Eckpunkten 54a, 54b, 54c, 54d des Containers 38 befinden sich Aufhängungen 56a, 56b, 56c, 56d, z.B. Schlaufen, welche hier mit Verbindungsstellen 44a, 44b, 44c, 44d verbunden, z.B. in diese eingenäht oder dergleichen, sind. Zudem oder alternativ können die Aufhängungen 56a, 56b, 56c, 56d auch mit den Seitenwänden 40a, 40b, 40c, 40d verbunden, z.B. vernäht sein, oder sogar von diesen gebildet werden.
  • Des Weiteren kann die zweite Öffnung 34 eine Entnahmehilfe, z.B. einen Entnahmestutzen, umfassen und die erste, die zweite oder beide Öffnungen 34, 50 können z.B. mittels zumindest eines Verschlussmittels, z.B. eines Clips, einer Klammer, eines Bandes oder dergleichen, verschließbar und/oder mittels einer Fläche aus flexiblem Material abdeckbar sein.
  • Fig. 8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Containers 38, bei welchem vier Seitenwände 40a-40d an Verbindungsstellen 44a-44d flexibel miteinander verbunden sind. Zwei gegenüberliegende Seitenwände 40b, 40d sind Containerseitenwände 10a, 10b der hier beschriebenen Art und zwei gegenüberliegende Seitenwände 40a, 40c sind flexibel.
  • Zudem sind zwei weitere Containerseitenwände 10c, 10d an jeweils einer Kante 16b, 16c mit den Verbindungsstellen 44b, 44d beweglich verbunden und somit wie mittels eines Scharniers klappbar, wodurch sich eine Faltbarkeit des Containers 38 ergibt. Zudem oder alternativ können obere, untere oder beide Seitenwände 48, 46 (in Fig. 7 dargestellt) ebenfalls Containerseitenwände 10 sein und beweglich mit den Verbindungsstellen 44b, 44d verbunden, und somit klappbar oder faltbar, sein.
  • Fig. 9 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Containers 38 gemäß Fig. 8, wobei sich hier zusätzlich im Bereich der Verbindungsstellen 44a, 44b, 44c, 44d jeweils eine Stütze 10v, 10x, 10y, 10z befindet. Diese kann z.B. rohrförmig, stabförmig oder flach ausgebildet sein und aus Metall, Holz, Kunststoff, Biopolymer, Verbundmaterial, z.B. einem mit Polyurethan ausgeschäumten stabförmigen Element, oder dergleichen bestehen.
  • Fig. 10a zeigt eine halbtransparente, schematische Darstellung eines äußeren Teils 58 einer weiteren Ausführungsform eines Containers 38. Dieser entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 7 dargestellten Container 38, jedoch sind zwei gegenüberliegende Seitenwände 40b, 40d als Containerseitenwände 10a, 10b wie oben beschrieben ausgeführt und zwei gegenüberliegende Seitenwände 40a, 40c sind flexibel. An den oberen Eckpunkten 54a, 54b, 54c, 54d des äußeren Teils 58 des Containers 38 befinden sich mit den Verbindungsstellen 44a, 44b, 44c, 44d verbundene Aufhängungen 56a, 56b, 56c, 56d, und die erste und zweite Öffnung 34, 50 sind rechteckig und werden von durch die obere und untere Seitenwand 48, 46 gebildeten Stegen begrenzt.
  • Der in Fig. 10b dargestellte äußere Teil 58 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 10a dargestellten, jedoch sind die erste und zweite Öffnung 34, 50 rund.
  • Fig. 11 zeigt eine halbtransparente, schematische Darstellung eines inneren Teils 60 einer Ausführungsform eines Containers 38 - erster Container 38 -, welcher mit dem äußeren Teil 58 - zweiter Container 60a -, wie beispielsweise in Fig. 10a oder 10b dargestellt, kombinierbar, z.B. in diesen zweiten Container 60a (siehe Fig. 10a und/oder 10b) einsetzbar ist. Dabei sind zwei gegenüberliegende Seitenwände 40b, 40d Containerseitenwände 10a, 10b und zwei gegenüberliegende Seitenwände 40a, 40c sind flexibel. Die erste und zweite Öffnung 50, 34 sind mit einem Einfüllstutzen 54 bzw. einem Entnahmestutzen 61 verbunden. Bevorzugt hat der innere Teil 60 eine äußere Kantenlänge welche geringer ist als eine korrespondierende innere Kantenlänge des äußeren Teils 58 (in Fig. 6a und 6b dargestellt), so dass der innere Teil 60 in den äußeren Teil 58 einlegbar ist und somit beide Teile 60, 58 einen Transportgutbehälter 62 ergeben. Dabei können sich die Seitenwände des inneren und äußeren Teils 60, 58 (siehe Fig. 10a, 10b) zumindest teilweise kontaktieren, z.B. formschlüssig, kraftschlüssig oder form- und kraftschlüssig sein. Der innere Teil 60 ist hier zur Aufnahme des Transportgutes vorgesehen.
  • Fig. 12 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines Transportgutbehälters 62 mit einem inneren und einem äußeren Teil 60, 58 (erster und zweiter Container 38, 60a), bei welchem der innere Teil 60 in den äußeren Teil 58 eingelegt ist, so dass die Containerseitenwände 10a1, 10a2, 10b1, 10b2 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind; somit ist der Transportgutbehälter 62 faltbar. Vor einer Befüllung werden innerer und äußerer Teil 60, 58 um 90° gegeneinander gedreht, so dass die vier Containerseitenwände 10a1, 10a2, 10b1, 10b2 das Transportgut von vier Seiten stabilisieren.
  • Fig. 13 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Transportgutbehälters 62 gemäß Fig. 12, wobei sich hier zusätzlich im Bereich der Verbindungsstellen 44a-44d des äußeren Teils 58 jeweils eine Stütze 10v, 10x, 10y, 10z befindet.
  • Fig. 14 zeigt einen erfindungsgemäßen Container 38 mit vier erfindungsgemäßen Containerseitenwänden 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 von denen zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 10.1, 10.3 jeweils drei Bewegungsstreifen 63 aufweisen, die sich über die gesamte Höhe h der Containerseitenwände 10.1, 10.3 erstrecken. Fig. 15 und 16 veranschaulichen die Positionierung und Ausbildung der Bewegungsstreifen 63. Jeweils ein Bewegungsstreifen 63 ist an den sich gegenüberliegenden Enden der Containerseitenwand 10.1 angeordnet und ein dritter Bewegungsstreifen 63 befindet sich mittig zwischen den ersten beiden Bewegungsstreifen 63. Die weiteren zwei Containerseitenwände 10.2 und 10.4 weisen jeweils lediglich zwei Bewegungsstreifen 63 an sich gegenüberliegenden Enden der Containerseitenwände 10.2, 10.4 auf. Die Positionierung und Anordnung der Bewegungsstreifen 63 und die hierdurch ermöglichte Faltbarkeit des Containers 38 ist aus Fig. 17 ersichtlich. Die Breite b der Bewegungsstreifen 63 entspricht zumindest der Länge L der Verbindsmittel 20. Der in Fig. 14 dargestellte Container 38 weist zudem Aufhängungen 56a, 56b, 56c, 56d zum Transport des Containers 38 auf und umfasst eine erste Öffnung 15 mit einer Einfüllhilfe 52 die mit Schließmitteln 64, hier in Form von Bändern, verschließbar ist.

Claims (15)

  1. Container (38) zur Aufnahme eines Transportgutes, mit einer Mehrzahl von Seitenwänden (40a, 40b, 40c, 40d), mit wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Containerseitenwändn (10.1, 10.3 als Seitenwände (40a, 40c)) mit jeweils zwei einen Hohlraum (18) begrenzenden, parallel orientierten Begrenzungsflächen (12a, 12b) aus einem flexiblen Gewebe (14a, 14b), welche im Bereich des Hohlraums (18) mittels einer Vielzahl von Verbindungsmitteln (20) zu miteinander kommunizierenden Feldern (24) miteinander verbunden sind, mit einem formstabilisierbaren Material (18a) in formstabiler Form, das in jedem Hohlraum (18) mit dessen kommunizierenden Feldern (24) verteilt ist, so dass jede der Containerseitenwände (10.1, 10.3) versteift und/oder formstabilisiert ist,
    und
    jeweils wenigstens einem sich über eine gesamte Höhe (h) der Containerseitenwand (10.1, 10.3) erstreckenden und als Scharnier fungierenden Bewegungsstreifen (63), der frei vom formstabilisierbaren Material (18a) ist und dessen Breite (b) zumindest einer Länge (L) des Verbindungsmittels (20) entspricht.
  2. Container gemäß Anspruch 1,
    wobei als Gewebe (14a, 14b) ein Bändchengewebe, ein Fadengewebe oder eine Kombination daraus vorgesehen ist.
  3. Container gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Gewebe (14a, 14b) zumindest teilweise ein synthetisches und/oder natürliches Polymer, insbesondere ein Biopolymer, umfasst.
  4. Container gemäß Anspruch 3
    mit einem Polymer aus einer Gruppe, welche Polyolefine, insbesondere Polypropylen, Polyester, Polyamide oder einer Kombination, umfasst.
  5. Container gemäß Anspruch 4
    mit einem Biopolymer aus einer Gruppe, welche ein Polyhydroxyalkanoat, Polylactat oder eine Kombination daraus umfasst.
  6. Container gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei als Verbindungsmittel (20) ein Steg (22a, 22b, 22c, 22d), eine Naht, eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung oder eine Kombination daraus fungiert.
  7. Container gemäß Anspruch 6,
    wobei der Steg (22a, 22b, 22c, 22d) eine Bindekette (28a, 28b) des Gewebes (14a, 14b), ein Faden, ein Bändchen, eine Monofilamentfaser oder eine Multifilamentfaser ist.
  8. Container gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das formstabilisierbare Material (18a) eine Flüssigkeit, ein Gel, ein Schaum oder eine Kombination daraus umfasst.
  9. Container gemäß Anspruch 8,
    wobei das formstabilisierbare Material (18a) ein Polyurethan-Hartschaum ist.
  10. Container gemäß einem der vorangehenden Ansprüche wobei jede Containerseitenwand (10.1, 10.3) eine Einfüllöffnung (26), insbesondere einer verschließbaren Einfüllöffnung (26), zum Einfüllen des formstabilisierbaren Materials (18a) in den Hohlraum (18) umfasst.
  11. Container gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei bei jeder Containerseitenwand (10.1, 10.3) Kanten (16) einer ersten Begrenzungsfläche (12a) zumindest partiell mit Kanten (16) einer zweiten Begrenzungsfläche (12b) verbunden sind um den Hohlraum (18) zu bilden.
  12. Container gemäß Anspruch 11,
    wobei die Kanten (16) jeder Containerseitenwand (10.1, 10.3) mittels einer Naht, einer Schweißverbindung, einer Klebeverbindung, Verweben oder einer Kombination daraus verbunden sind.
  13. Container gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer stabförmigen oder flächigen Geometrie jeder Containerseitenwand (10.1, 10.3).
  14. Container nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebe (14a, 14b) im Bereich des Bewegungsstreifens (63) über die gesamte Höhe (h) jeder Containerseitenwand (10.1, 10.3) für das formstabile Material (18a) undurchlässig miteinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verwebt, sind.
  15. Container nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Containerseitenwände (10.1, 10.3) an zwei sich gegenüberliegenden Enden jeweils einen Bewegungsstreifen (63) sowie einen dritten Bewegungsstreifen (63) zwischen den beiden ersten Bewegungsstreifen (63) aufweist, die jeweils frei vom formstabilisierbaren Material (18a) sind und deren Breite (b) zumindest der Länge (L) des Verbindungsmittels (20) entspricht.
EP08785335A 2007-08-06 2008-08-04 Container zur aufnahme eines transportgutes Active EP2178775B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08785335T PL2178775T3 (pl) 2007-08-06 2008-08-04 Pojemnik do przyjmowania towaru transportowanego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036914A DE102007036914A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Containerseitenwand, Container mit einer solchen Containerseitenwand sowie Transportgutbehälter mit solchem Container
PCT/EP2008/006406 WO2009018987A2 (de) 2007-08-06 2008-08-04 Containerseitenwand, container mit einer solchen containerseitenwand sowie treansportgutbehälter mit solchem container

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2178775A2 EP2178775A2 (de) 2010-04-28
EP2178775B1 true EP2178775B1 (de) 2012-02-29
EP2178775B8 EP2178775B8 (de) 2012-04-18

Family

ID=39993380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785335A Active EP2178775B8 (de) 2007-08-06 2008-08-04 Container zur aufnahme eines transportgutes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120111862A1 (de)
EP (1) EP2178775B8 (de)
AT (1) ATE547353T1 (de)
AU (1) AU2008285919A1 (de)
CA (1) CA2698303A1 (de)
DE (1) DE102007036914A1 (de)
DK (1) DK2178775T3 (de)
PL (1) PL2178775T3 (de)
WO (1) WO2009018987A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10773881B2 (en) * 2015-10-05 2020-09-15 Advanced Composite Structures, Llc Air cargo container and curtain for the same
DE102017109350C5 (de) 2017-02-14 2022-11-10 Andocksysteme G. Untch Gmbh Transport-, Handlings-, und Lagergebinde
WO2019074864A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Advanced Composite Structures, Llc LATCH FOR AIR CARGO CONTAINER DOORS
NL2019993B1 (nl) * 2017-11-29 2019-06-05 Vreugdenhil Groep B V Houder voor opslag en transport van stortgoed, vulsysteem en werkwijze daarvoor
DE102019102019A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 INDUTAINER GmbH Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
EP3990271A4 (de) 2019-06-28 2022-12-28 Advanced Composite Structures, LLC Wärmeisolierter luftfrachtbehälter

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172197A (en) * 1911-06-09 1916-02-15 Charles P Cook Hot-water bag.
US1372893A (en) * 1918-12-16 1921-03-29 William H Miller Hot-water bottle
US1374088A (en) * 1920-04-19 1921-04-05 William H Miller Water-bottle
US1857087A (en) * 1927-08-25 1932-05-03 Lindemann Bruno Heat exchanging container
US1814429A (en) * 1930-02-08 1931-07-14 Charles H Borst Hot water bottle
US2024908A (en) * 1933-08-12 1935-12-17 Blum Adolf Hot water bottle of rubber
US2041515A (en) * 1935-03-18 1936-05-19 Richards Antonio Liquid bag
US2027290A (en) * 1935-07-02 1936-01-07 Milton B Reach Water bottle
US2620493A (en) * 1948-10-09 1952-12-09 Harry W Brelsford Insulated air mattress
US2751953A (en) * 1953-10-01 1956-06-26 Bruce F Grimm Collapsible container
GB1132845A (en) * 1965-04-06 1968-11-06 Ici Ltd Sacks with multi-layer walls
IL38007A (en) * 1971-03-04 1974-01-14 Sealed Air Corp Protective containers and methods of making them
US4683927A (en) * 1981-05-04 1987-08-04 Pyzer Joan B Toy box with removable covering
US4384602A (en) * 1981-06-02 1983-05-24 Ores Pauline A Inflated carrying apparatus
GB2122942B (en) * 1982-07-01 1985-10-30 Tioxide Group Plc Textile materials and their use in containers
FR2546488A1 (fr) * 1983-05-26 1984-11-30 Herouard Jacques Conteneur isotherme pliable, en matiere plastique souple
EP0168974A3 (de) * 1984-06-20 1987-02-04 Bowater Packaging Limited Innenhülle für flexible Behälter
GB8420600D0 (en) * 1984-08-14 1984-09-19 Nattrass Frank Bulk containers
GB8622893D0 (en) * 1986-09-23 1986-10-29 Nattrass Hickey & Sons Ltd Bulk containers
US4817824A (en) * 1986-12-08 1989-04-04 Custom Packaging Systems, Inc. Collapsible bulk container
US4759077A (en) * 1987-02-18 1988-07-19 Leslie Peter C Large capacity collapsible insulated carrier
US4813791A (en) * 1987-09-18 1989-03-21 Multiform Desiccants, Inc. Bag with integral material treating packets
IT8819942A0 (it) * 1988-03-24 1988-03-24 Verbano Saccheria Contenitore per il trasporto diprodotti sfusi, in particolare in polvere.
US4812054A (en) * 1988-08-05 1989-03-14 Kirkendall Vern S Insulated beverage box carrier
US4903859B1 (en) * 1988-09-23 2000-04-18 Better Agricultural Goals Inc Container for flowable materials
US5005679A (en) * 1990-02-06 1991-04-09 Hjelle Kurt R Tote bags equipped with a cooling chamber
DE9108091U1 (de) * 1991-07-02 1991-09-12 Empac Verpackungs Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
DE4223034A1 (de) * 1992-07-14 1994-02-17 Jorge Lopez Blumenkron Durch Vernähen von Gewebebahnen hergestellter Sack
DE59302388D1 (de) * 1992-08-28 1996-05-30 Biotec Biolog Naturverpack Biologisch abbaubares schichtverbundmaterial auf der basis von gehärtetem stärkeschaum und verfahren zu seiner herstellung
US5356029A (en) * 1993-08-25 1994-10-18 Kaneka Texas Corporation Bin-type bulk fluid container
US5423611A (en) * 1994-04-25 1995-06-13 Sherrard; Dale D. Reinforced bag-like container
GB9524766D0 (en) * 1995-12-04 1996-02-07 Stone Michael G A container
GB2311773A (en) * 1996-04-03 1997-10-08 Smith David S Packaging Bulk containers
DE19626558C2 (de) * 1996-07-02 1998-04-23 Parabeam Ind & Handels Bv Tank mit innerer und/oder äußerer doppelwandigen Verkleidung
US6000604A (en) * 1998-03-09 1999-12-14 U.F. Strainrite, Inc. Collapsible, lightweight bulk shipping container
US6287003B1 (en) * 1998-04-16 2001-09-11 Harold F. Hafer Flexible container with supporting side beams
JP2000318792A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Achilles Corp エアバッグ式液体槽
US6220755B1 (en) * 1999-12-09 2001-04-24 B.A.G. Corp. Stackable flexible intermediate bulk container having corner supports
US20020008517A1 (en) * 1999-09-03 2002-01-24 Derby Norwin C. Octagon shaped flexible intermediate bulk container and method of manufacture
US6415927B1 (en) * 1999-09-03 2002-07-09 B.A.G. Corp. Octagon shaped stackable flexible intermediate bulk container and method of manufacture
US6203198B1 (en) * 1999-09-03 2001-03-20 B.A.G. Corp. Composite container for liquids
US6224261B1 (en) * 1999-09-03 2001-05-01 Composite Container Corp., L.L.C. Composite container for liquids
WO2001025101A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Southcorp Australia Pty Ltd Bulk container suitable for dangerous goods
US20050196080A1 (en) * 1999-12-09 2005-09-08 Stone Michael G. Octagon shaped stackable flexible intermediate bulk container and method of manufacture
US6371646B1 (en) * 2000-07-26 2002-04-16 Scholle Custom Packaging, Inc. Bulk bag with multiple ply walls and a method of forming it from tubular blanks
JP4402688B2 (ja) * 2003-02-13 2010-01-20 テラップ インコーポレイテッド ばら積み貨物用バッグ
DE202005000885U1 (de) * 2005-02-12 2005-05-25 Köhler, Jochen, Dipl.-Ing. Der selbststehende, aufblasbare Textilcontainer (bzw. BigBag) für Schüttgüter und Abfälle
US8899835B2 (en) * 2010-06-15 2014-12-02 David D. Russell Self-supporting bladder system for a double wall tank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009018987A2 (de) 2009-02-12
ATE547353T1 (de) 2012-03-15
CA2698303A1 (en) 2009-02-12
AU2008285919A1 (en) 2009-02-12
DK2178775T3 (da) 2012-06-25
DE102007036914A1 (de) 2009-02-12
EP2178775A2 (de) 2010-04-28
EP2178775B8 (de) 2012-04-18
US20120111862A1 (en) 2012-05-10
PL2178775T3 (pl) 2012-07-31
WO2009018987A3 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106637T2 (de) Flexibler behälter mit flachen wandungen
EP2178775B1 (de) Container zur aufnahme eines transportgutes
DE60313536T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE60026712T2 (de) Achteckiger, stapelbarer, flexibler schüttgutbehälter und herstellungsverfahren
DE602004009364T2 (de) Flexibler Schüttgutbehälter für Fleisch oder Fleischprodukte
DE1486559A1 (de) Lager- und Versandbehaelter
EP2825484A1 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zum befüllen des behälters mit bitumen
DE202005004174U1 (de) Behältersack
CH447927A (de) Als tragbare Verpackung oder Tragetasche verwendbarer Beutel aus Kunststoff
EP2248722B1 (de) Palettenlose Verpackungseinheit
AT406667B (de) Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
EP3416902B1 (de) Schüttgutbehälter mit hoher nutzlast
DE8428169U1 (de) Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff
EP3129301B1 (de) Sack mit vlies-material und verfahren zu dessen herstellung
DE3906001C2 (de)
DE3000272C2 (de) Behältnis, für vorzukeimende Kartoffeln
DE202020100312U1 (de) Rundum einsehbarer Beutel
DE19720353A1 (de) Flexibler Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
EP0659649B1 (de) Verpackungsbehältnis, insbesondere für Schuhe
DE2552438B1 (de) Ventilsack
EP3875387B1 (de) Kunststofffolien-bodenbeutel und dessen verwendung sowie zuschnitt für einen kunststofffolien-bodenbeutel
DE2605122C3 (de) Schüttgutbehälter mit flexiblen Wandungen
DE3417403C2 (de)
DE102007011174A1 (de) Schüttguttasche mit Aufnahmeelementen für Gabelspaplerzinken und Elemente dafür
WO2021148085A1 (de) Rundum einsehbarer beutel und verfahren zur herstellung eines solchen beutels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100823

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER FOR PRODUCT TRANSPORT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SIEGBERT, MARTIN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEGBERT, MARTIN

Owner name: TREPTE, PETER

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006573

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MURGITROYD & COMPANY

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006573

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080804

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140828

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20220826

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230804

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230901