EP2178606A1 - Flugkorbball - Google Patents

Flugkorbball

Info

Publication number
EP2178606A1
EP2178606A1 EP08803180A EP08803180A EP2178606A1 EP 2178606 A1 EP2178606 A1 EP 2178606A1 EP 08803180 A EP08803180 A EP 08803180A EP 08803180 A EP08803180 A EP 08803180A EP 2178606 A1 EP2178606 A1 EP 2178606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
shuttlecock
shuttlecock according
webs
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Wilhelm Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPEEDMINTON GMBH
Original Assignee
Ulrich Wilhelm Brandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Wilhelm Brandes filed Critical Ulrich Wilhelm Brandes
Publication of EP2178606A1 publication Critical patent/EP2178606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/18Badminton or similar games with feathered missiles
    • A63B67/183Feathered missiles
    • A63B67/187Shuttlecocks
    • A63B67/193Shuttlecocks with all feathers made in one piece
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Definitions

  • the invention relates to a shuttlecock with a substantially conically shaped basket, wherein the basket is connected in the region of the narrow end of the basket with a striking cap.
  • WO 2005/000428 A1 contains a number of definitions of terms which can also be adopted analogously for the present invention.
  • Subject of this prior art is a shuttlecock with a cone-shaped basket and a striking cap arranged thereon. At least one detachable ring for changing the flight characteristics is arranged on the basket.
  • the basket itself has a rectilinear conical surface.
  • the invention has for its object to provide a shuttlecock, which compared with known shuttlecocks has improved flight characteristics and in particular ensures a stable trajectory and a greater range. Furthermore, the shuttlecock should largely retain its dimensional stability even if the basket is damaged.
  • a shuttlecock having a conically shaped basket connected to a striking cap.
  • the lateral surface of the basket is provided in the region of the basket opening in contrast to the otherwise rectilinear conical shell surface of conventional shuttlecocks in the end with inwardly curved radius.
  • This shaping of an inwardly curved radius of the lateral surface in the region of the basket opening also favors that the flying shuttlecock has less deviations from its intended trajectory in crosswinds.
  • This inventive design of the flying basket this is much better in the wind on its trajectory as a smooth conical shuttlecock with rectilinear lateral surface.
  • the track is kept better and the range increased by this inventive design of the shuttlecock, since the ball is not on its trajectory in the air about its own axis, so to itself, rotates.
  • transverse web located at the basket opening is formed wave-shaped. This results in the end segments having indentations and bulges at the basket opening. As a result, the precision of the trajectory and the flight curve is also improved, but at the same time the shuttlecock is dimensionally stable. This leads to the fact that even if the basket by continuous use Partially vertical cracks, good flight characteristics are still guaranteed.
  • the flying basket is expediently either the maximum shaft respectively at a longitudinal web and the wave minimum in the middle between the longitudinal webs or vice versa.
  • a further improvement of the flight characteristics is achieved in that the segment webs in the end segments in the region of the basket opening have different distances from one another.
  • a further improvement of flight stability and range is achieved in that the transition between the striking cap and the pressing ring is continuously formed.
  • Figure 1 a shuttlecock according to the invention with inwardly bent radius of the lateral surface in
  • FIG. 2 is a plan view of the corrugated basket opening of the flying basket;
  • FIG. 2A shows the corrugated basket opening of the flying cage with maximum waves at the longitudinal webs,
  • FIG. 2B shows the corrugated basket opening of the flywheel with wave minimum at the longitudinal webs
  • FIG. 3 a shuttlecock ball with stepless transition of the striking cap and arranged wind ring;
  • FIG. 4 shows a sectional view of FIG. 3.
  • the shuttlecock consists of a basket 1 and a striking cap 9, wherein between the basket 1 and striking cap 9 at least one pressing ring 10 is arranged.
  • the pressing ring 10 projects in front of the striking cap 9, so that an edge is formed between the pressing ring 10 and the striking cap 9.
  • the basket 1 has in the region of the basket opening 3, in contrast to conventional shuttlecocks with rectilinear conical circumferential surface on an end portion 4 with inwardly bent radius. This radius is inclined significantly away from the imaginary extended lateral surface in the lower, the impact cap 9 facing the basket 1. This results in the distance X shown in Figure 1.
  • the basket itself consists of longitudinal webs 5 and transverse webs 6, formed by which segments 7 become.
  • the segments 7 in turn have segment webs 8. These segment webs 8 have in the end segments 7a in the region of the basket opening 3 at different distances from one another. Thus, the distances between the segment bars in the end Segments 7a on one side quite narrow, on the other side be slightly further developed.
  • transverse web 6a located at the basket opening 3 transverse web 6a is formed wave-shaped.
  • the maximum shaft is located at this and the embodiment shown in Figure 2A respectively at a longitudinal ridge 5 and the wave minimum in the middle between the longitudinal webs 5.
  • Figure 2B shows a variant in which the wave minimum is in each case at a longitudinal ridge 5.
  • the waveform can also be modified, so that not at the wave maximum and at the wave minimum rounding, but peaks are realized. Due to the undulating course of the transverse webs 6a, the end segments 7a receive indentations 11.
  • detachable rings 11 between the basket 1 and the striking cap 9, as shown in FIG. 4 and FIG. Such arranged ring is then held fixed in position on the one hand by the conical lateral surface of the basket 1 and on the other hand biased by a rear boundary wall of the striking cap 9.
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of the shuttlecock ball, wherein the transition between the striking cap 9 and the pressing ring 10 is continuously formed. As a result, a further reduction in air resistance during flight of the shuttlecock ball is achieved.
  • the pressing ring 10 is arranged in this embodiment so that it is recessed in the striking cap 9 and flush with the striking cap 9.
  • the sectional view according to FIG. 4 illustrates the anchoring of the basket 1 in the striking cap 9.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Flugkorbball mit einem (5) konisch geformten Korb (1), wobei der Korb (1) im Bereich der Korböffnung (3) im Gegensatz zu der bei bekannten Flugkorb- bällen geradlinig kegelförmig verlaufenden Mantelfläche ein Endbereich (4) mit nach innen gebogenem Radius ausgebildet ist.

Description

Flugkorbball
Die Erfindung betrifft einen Flugkorbball mit einem im Wesentlichen konisch geformten Korb, wobei der Korb im Bereich des schmalen Korbendes mit einer Schlagkappe verbunden ist.
Die WO 2005/000428 Al beinhaltet eine Reihe von Begriffsdefinitionen, welche auch für die vorliegende Erfindung sinngemäß übernommen werden können. Gegenstand dieses Standes der Technik ist ein Flugkorbball mit einem konusförmigen Korb und einer daran angeordneten Schlagkappe. Am Korb ist mindestens ein abnehmbarer Ring zur Veränderung der Flugeigenschaften angeordnet. Der Korb selbst weist eine geradlinig kegelförmige Mantelfläche auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flugkorbball zu schaffen, welcher gegenüber bekannten Flugkorbbällen verbesserte Flugeigenschaften aufweist und insbesondere eine stabile Flugbahn sowie eine größere Reichweite gewährleistet . Weiterhin soll der Flugkorbball seine Formstabilität auch bei Beschädigungen des Korbes weitgehend erhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten . Gemäß der Erfindung ist ein Flugkorbball vorgesehen, der einen konisch geformten Korb aufweist, welcher mit einer Schlagkappe verbunden ist. Die Mantelfläche des Korbes ist im Bereich der Korböffnung im Gegensatz zu der ansonst geradlinig kegelförmig verlaufenden Mantelfläche von herkömmlichen Flugkorbbällen im Endbereich mit nach innen gebogenem Radius versehen. Durch diese im Endbereich der Korböffnung mit einem Radius nach innen gebogene Mantelfläche verringert sich der Luftwiderstand des Flugkorb- balles, das heißt der Flugkorbball wird auf seiner Flugbahn windschlüpfriger. Diese Formgebung eines nach innen gebogenen Radius der Mantelfläche im Bereich der Korböffnung begünstigt zudem, dass der fliegende Flugkorbball bei Seitenwind geringere Abweichungen von seiner vorgesehenen Flugbahn aufweist. Durch diese erfindungsgemäße Formgebung des Flugkorbes stellt sich dieser auf seiner Flugbahn wesentlich besser in den Wind als ein glatter kegelförmiger Flugkorbball mit geradlinig ausgebildeter Mantelfläche. Gleichzeitig wird durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Flugkorbballes die Spur besser gehalten und die Reichweite vergrößert, da der Ball sich auf seiner Flugbahn in der Luft nicht um die eigene Achse, also um sich selbst, dreht.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der an der Korböffnung befindliche Quersteg wellenförmig ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass die Endsegmente an der Korböffnung Einbuchtungen und Ausbuchtungen aufweisen. Hierdurch wird ebenfalls die Präzision der Flugbahn und der Flugkurve verbessert, gleichzeitig wird aber auch der Flugkorbball formstabiler. Dies führt dazu, dass auch dann, wenn der Korb durch dauernden Gebrauch partiell vertikal verlaufende Risse aufweist, weiterhin gute Flugeigenschaften gewährleistet sind.
Dadurch, dass nur der an der Korböffnung befindliche Quersteg wellenförmig ausgebildet ist, dreht sich der
Flugkorbball bei seinem Flug nicht um die eigene Flugachse.
Bei einer derartigen Ausbildung des Flugkorbes befindet sich zweckmäßigerweise entweder das Wellenmaximum jeweils an einem Längssteg und das Wellenminimum mittig zwischen den Längsstegen oder umgekehrt.
Eine weitere Verbesserung der Flugeigenschaften wird dadurch erreicht, dass die Segmentstege in den Endsegmenten im Bereich der Korböffnung unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
Eine weitere Verbesserung von Flugstabilität und Reichweite wird dadurch erreicht, dass der Übergang zwischen der Schlagkappe und dem Pressring stufenlos ausgebildet ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1: einen erfindungsgemäßen Flugkorbball mit nach innen gebogenem Radius der Mantelfläche im
Bereich der Korböffnung,
Figur 2: eine Draufsicht auf die wellenförmig ausgebildete Korböffnung des Flugkorbes, Figur 2A: die wellenförmig ausgebildete Korböffnung des Flugkorbes mit Wellenmaximum an den Längsstegen,
Figur 2B: die wellenförmig ausgebildete Korböffnung des Flugkorbes mit Wellenminimum an den Längsstegen,
Figur 3: einen Flugkorbball mit stufenlosem Übergang der Schlagkappe und angeordnetem Windring,
Figur 4: eine Schnittdarstellung zu Figur 3.
Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, besteht der Flugkorbball aus einem Korb 1 und einer Schlagkappe 9, wobei zwischen Korb 1 und Schlagkappe 9 mindestens ein Pressring 10 angeordnet ist. Der Pressring 10 steht gegenüber der Schlagkappe 9 vor, so dass zwischen Pressring 10 und Schlagkappe 9 eine Kante gebildet ist. Der Korb 1 weist im Bereich der Korböffnung 3 im Gegensatz zu herkömmlichen Flugkorbbällen mit geradlinig kegelförmig verlaufender Mantelfläche einen Endbereich 4 mit nach innen gebogenem Radius auf. Dieser Radius neigt sich deutlich weg von der gedachten verlängerten Mantelfläche im unteren, der Schlagkappe 9 zugewandten Bereich des Korbes 1. Hierdurch resultiert der in Figur 1 dargestellte Abstand X. Der Korb an sich besteht aus Längsstegen 5 und Querstegen 6, durch welche Segmente 7 gebildet werden.
Die Segmente 7 wiederum weisen Segmentstege 8 auf. Diese Segmentstege 8 weisen in den Endsegmenten 7a im Bereich der Korböffnung 3 unterschiedliche Abstände zueinander auf. So können die Abstände zwischen den Segmentstegen in den End- Segmenten 7a auf der einen Seite recht eng, auf der anderen Seite etwas weiter ausgebildet sein.
Wie aus Figur 2 zu ersehen ist, ist der an der Korböffnung 3 befindliche Quersteg 6a wellenförmig ausgebildet. Das Wellenmaximum befindet sich bei dieser sowie der in Figur 2A dargestellten Ausführungsvariante jeweils an einem Längssteg 5 und das Wellenminimum mittig zwischen den Längsstegen 5. Figur 2B zeigt eine Ausführungsvariante, bei der das Wellenminimum sich jeweils an einem Längssteg 5 befindet. Die Wellenform kann auch modifiziert verlaufen, so dass am Wellenmaximum und am Wellenminimum nicht Abrundungen, sondern Spitzen realisiert werden. Durch den wellenförmigen Verlauf der Querstege 6a erhalten die Endsegmente 7a Einbuchtungen 11.
Zur Erhöhung des Gewichts des Flugkorbballes und zur Veränderung der Flugeigenschaften ist es möglich, zwischen dem Korb 1 und der Schlagkappe 9 lösbare Ringe 11 anzuordnen, wie in Figur und Figur 4 dargestellt. Ein derartig angeordneter Ring wird dann einerseits von der konischen Mantelfläche des Korbes 1 und andererseits von einer rückwärtigen Begrenzungswand der Schlagkappe 9 vorgespannt lagefixiert gehalten.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante des Flugkorbballes, bei welcher der Übergang zwischen der Schlagkappe 9 und dem Pressring 10 stufenlos ausgebildet ist. Hierdurch wird eine weitere Verringerung des Luftwiderstandes beim Flug des Flugkorbballs erreicht. Der Pressring 10 ist bei dieser Ausführungsvariante so angeordnet, dass er in der Schlagkappe 9 versenkt ist und bündig mit der Schlagkappe 9 abschließt . Die Schnittdarstellung gemäß Figur 4 verdeutlicht die Verankerung des Korbes 1 in der Schlagkappe 9.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die hier dargestellten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist es möglich, durch Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Korb
2 Mantelfläche
3 Korböffnung
4 Endbereich
5 Längssteg
6, 6a Quersteg
7 Segment
7a Endsegment
8 Segmentsteg
9 Schlagkappe
10 Pressring
11 Einbuchtung
X Abstand

Claims

Patentansprüche
1. Flugkorbball, bestehend aus einem konisch geformten Korb mit einer Schlagkappe, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (2) des Korbes (1) im Bereich der Korböffnung (3) einen Endbereich (4) mit nach innen gebogenem Radius aufweist und/oder der an der Korböffnung (3) befindliche Quersteg (6a) wellenförmig ausgebildet ist.
2. Flugkorbball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korb (1) aus Längsstegen (5) und Querstegen (6) besteht, welche Segmente (7) bilden und die Segmente (7) Segmentstege (8) aufweisen.
3. Flugkorbball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wellenmaximum jeweils an einem Längssteg (5) und das Wellenminimum mittig zwischen den Längsstegen (5) befindet.
4. Flugkorbball nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentstege (8) in den Endsegmenten (7a) im
Bereich der Korböffnung (3) unterschiedliche Abstände zueinander aufweisen.
5. Flugkorbball nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Endsegmente (7a) Einbuchtungen aufweisen.
6. Flugkorbball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Korb (1) und Schlagkappe (9) mindestens ein lösbarer Ring (11) angeordnet ist.
7. Flugkorbball nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Ring (11) im angebrachten Zustand einerseits von der konischen Mantelfläche (2) des Korbes (1) und andererseits von einer rückwärtigen Begrenzungswand der Schlagkappe (9) vorgespannt lagefixiert gehalten wird.
8. Flugkorbball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Korb (1) und Schlagkappe (9) ein Pressring (10) angeordnet ist und der Übergang zwischen der Schlagkappe (9) und dem Pressring (10) stufenlos ausgebildet ist.
9. Flugkorbball nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressring (10) bündig mit der Schlagkappe (9) abschließt.
EP08803180A 2007-08-24 2008-08-25 Flugkorbball Withdrawn EP2178606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041169.5A DE102007041169B8 (de) 2007-08-24 2007-08-24 Flugkorbball
PCT/EP2008/061061 WO2009027359A1 (de) 2007-08-24 2008-08-25 Flugkorbball

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2178606A1 true EP2178606A1 (de) 2010-04-28

Family

ID=39917151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803180A Withdrawn EP2178606A1 (de) 2007-08-24 2008-08-25 Flugkorbball

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110034277A1 (de)
EP (1) EP2178606A1 (de)
CN (1) CN101784311A (de)
CA (1) CA2697172A1 (de)
DE (2) DE102007041169B8 (de)
WO (1) WO2009027359A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027731B4 (de) 2010-04-14 2014-03-06 Speedminton Gmbh Halterung für einen Flugkorb an der Schlagkappe eines Flugkorbballes
DE202014102408U1 (de) 2014-05-22 2014-07-09 Wilhelm Brandes Flugkorbball
CN104225889B (zh) * 2014-10-12 2016-05-18 涂国坚 能够重复利用的羽毛球
CN104771884A (zh) * 2015-04-24 2015-07-15 傅烨 一种采用轻质弹性材料制成的羽毛球
DE202016008823U1 (de) 2016-12-01 2019-12-16 Wilhelm Brandes Flugkorbball
DE102016123206A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Wilhelm Brandes Flugkorbball
EP3974021B1 (de) 2017-06-30 2023-06-14 ONWARD Medical N.V. System zur neuromodulierung
US9937399B1 (en) * 2017-07-18 2018-04-10 P3 Creativity, LLC Shuttlecock
EP3720338A1 (de) 2017-12-05 2020-10-14 Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (EPFL) System zur planung und/oder bereitstellung von neuromodulation
MY188783A (en) * 2017-12-15 2021-12-30 Badminton World Federation Shuttlecock
DE18205821T1 (de) 2018-11-13 2020-12-24 Gtx Medical B.V. Steuerungssystem zur bewegungsrekonstruktion und/oder wiederherstellung für einen patienten
EP3695878B1 (de) 2019-02-12 2023-04-19 ONWARD Medical N.V. System zur neuromodulierung
DE19211698T1 (de) 2019-11-27 2021-09-02 Onward Medical B.V. Neuromodulation system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417250U1 (de) * 1994-10-27 1994-12-15 Key Luck Ind Corp Federball

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR358256A (fr) * 1905-10-04 1906-02-07 Pierre Jean Geisler Perfectionnement dans la fabrication des volants à jouer
CH335232A (de) * 1954-09-08 1958-12-31 Carlton Tyre Saving Co Ltd Verfahren zur Herstellung von Federbällen
DE1014467B (de) * 1954-12-14 1957-08-22 Charles John William Lashley Federball
GB1386697A (en) * 1972-04-29 1975-03-12 Dunlop Ltd Shuttlecocks
DK175583A (da) 1982-07-12 1984-01-13 John Freddy Vetling Badmintonbold
AU8538391A (en) * 1990-09-27 1992-04-28 Ulrich Brandes Shuttlecock
GB2279580A (en) 1993-07-10 1995-01-11 Peter Shu Chun Cheng Shuttlecock
DE29701760U1 (de) * 1997-02-01 1997-05-07 Key Luck Ind Corp Federball
DE19941916B8 (de) * 1999-09-02 2015-02-12 Speedminton Gmbh Flugkorbball
DE20310037U1 (de) 2003-06-25 2003-09-04 Brandes Ulrich Federball mit Zwischenring

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417250U1 (de) * 1994-10-27 1994-12-15 Key Luck Ind Corp Federball

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009027359A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110034277A1 (en) 2011-02-10
WO2009027359A1 (de) 2009-03-05
DE102007041169B4 (de) 2014-07-17
DE102007041169B8 (de) 2014-09-04
DE202008018120U1 (de) 2011-10-24
DE102007041169A1 (de) 2009-02-26
CA2697172A1 (en) 2009-03-05
CN101784311A (zh) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041169B4 (de) Flugkorbball
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE1578679A1 (de) Aerodynamisches Spielzeug
DE3017306A1 (de) Laufstreifengestaltung fuer luftreifen.
DE102007024240A1 (de) Schraube
DE102006008434A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des aerodynamisch bedingten Lärms an der Seitenkante einer Stellfläche, insbesondere einer Hochauftriebsfläche eines Flugzeugs
EP2570656B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer dicken Profilhinterkante
DE202020105487U1 (de) Lagermaschenplatte mit einer verbesserten Schutz- und Dekorationsfunktion
DE2820178A1 (de) Aerodynamisches spielzeug
DE102005039121B4 (de) Flugkorbball und Bausatz für die individuelle Fertigung
EP0969981B1 (de) Fahrzeug mit einem faltschiebedach und einem vor diesem angeordneten spoiler
DE102011102879B4 (de) Kettenglied für Gleitschutzketten für Fahrzeugreifen, sowie Gleitschutzkette umfassend solche Kettenglieder
WO2007092970A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
EP2133574A2 (de) Räumliches Schutzgitter für Axiallüfter und Verfahren zur Herstellung des Schutzgitters
WO2018138263A1 (de) Hydrofoil für ein wasserfahrzeug
EP1357024B1 (de) Ausfahrbare und einfahrbare Mastvorrichtung für ein U-Boot
EP3008247B1 (de) Bahnräumer mit aerodynamik-leitblechen
DE202008016889U1 (de) Stift
DE2400177B2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
DE102004009696B3 (de) Turbinen-Flügelprofil für Axial-Turbine und Turbinenschaufel für Axial-Turbine
DE1759160C3 (de) Straßenleltpfosten
DE4003901C2 (de)
DE102007059285A1 (de) Rotorblatt für Windenergieanlagen
DE202006003727U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Trinkgläsern oder Trinkbechern
DE202015104107U1 (de) Sprungski mit verbesserten aerodynamischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPEEDMINTON GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRANDES, ULRICH WILHELM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120203