EP2177290B1 - Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz - Google Patents
Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP2177290B1 EP2177290B1 EP20080018279 EP08018279A EP2177290B1 EP 2177290 B1 EP2177290 B1 EP 2177290B1 EP 20080018279 EP20080018279 EP 20080018279 EP 08018279 A EP08018279 A EP 08018279A EP 2177290 B1 EP2177290 B1 EP 2177290B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- die
- punching
- punch
- tool set
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/08—Dies with different parts for several steps in a process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/14—Dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/246—Selection of punches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/24—Perforating, i.e. punching holes
- B21D28/34—Perforating tools; Die holders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49716—Converting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
- Y10T83/0524—Plural cutting steps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8727—Plural tools selectively engageable with single drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8733—Tool movable to cooperate selectively with one of a plurality of mating tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9411—Cutting couple type
- Y10T83/9423—Punching tool
Definitions
- the invention furthermore relates to a computer program product for carrying out said method and to a method for punching workpieces, in particular sheets.
- the invention relates to a punching tool set and a punching machine for punching machining of workpieces, in particular sheets, and a machining program for operating a punching machine of the type mentioned.
- JP 22 27353A discloses a punching device wherein, regardless of the amount of material removed from the punch and punching die, the width of the cutting gap between the die cutting edge and the punching cutting edge remains subdued.
- EP 1 445 042 A1 discloses a punching device provided for punching sheet metal processing with a plurality of punching tool sets, each of which comprises a punch and a punching die.
- the punch and the punching die of a punching tool set are permanently assigned to each other.
- the punching tool sets which are to be used for an upcoming sheet metal processing are flexibly selectable. According to which criteria a punch and a punching die are combined to form a punching tool set is not specified.
- DE 10 2006 049 044 Al relates to a punching tool for punching sheet metal processing, which comprises two opposite halves of sheet metal associated tool halves.
- the one tool half has at least one processing device, the other tool half at least two counter devices.
- the processing device may be a punch, the counter-devices may be punching dies. It is possible to assign the punch to different punching dies.
- the punch assigned to this form a punching tool set for an upcoming sheet metal processing is carried out depending on the properties, such as the thickness of the sheet to be machined or depending on the machining contour to be created.
- US 6,401,056 B1 discloses prior art and describes the acquisition of information about punches during tool life. Included are, among other things, regrinding operations on punching dies as well as the size-related development of the punching die height associated with the regrinding.
- the acquired tool data is intended to enable the tool user in particular to determine the time at which a punching tool must be repaired or replaced.
- stamping dies are generally used with a die opening whose wall extends below a so-called "clearance angle" with respect to the wall of the stamping punch dipping into the die opening.
- the clearance angle is intended to ensure that the punched out material reliably leave the punching die and that the punch can return to its original position without hindrance after penetrating the workpiece to be machined and the associated immersion in the die opening of the punching die.
- the free angle on stamping dies would be as large as possible.
- Re-grinding of punching matrices is carried out in particular on the basis of signs of wear on the die cutting edge and is connected to the punching die with a material removal in the dipping direction of the punching punch. Due to the clearance angle, the material removal increases the cross section of the die opening Height of the die cutting edge ("die cutting edge cross-section") accompanied.
- the die cutting edge cross section is decisive for the assignment of the punching die to a cooperating punch ("stamping punch assignment") or for the thickness of the workpiece which can be machined by means of the punching die and the punch punch associated therewith ("workpiece pallet assignment °) a punch with circular cross-section and a punching die with circular in cross-section die opening, ideally remains between the die cutting edge of the punch and the punch a Schneldspalt with a dependent on the thickness of material to be machined gap width example, in a 2 mm thick sheet a circular punch with a diameter 5 mm are introduced, so for this purpose a punching tool set is provided which comprises a round punch with a diameter of 5 mm and a punching die with a circular die opening asst, whose die cutting edge has a diameter of 5.2 mm.
- the punching tool users are kept for individual processing tasks, such as a specific sheet thickness and a specific punch diameter, punching tool sets that are designed specifically for the respective machining task. Regrinding of the punching die of such a punching tool set, for example due to wear on the die cutting edge, is only provided to an extent in which the enlargement of the die cutting edge cross section associated with the regrinding of the quick dice does not lead to an engagement between the die cutting edge and the associated punch continues to give fast gap.
- the object of the present invention is to extend the useful life of punching dies.
- the change of the die cutting edge cross-section associated with the post-processing is taken into account when assembling a punching tool set from a punch and from a punching die produced by post-processing a predecessor punching die.
- the die cutting edge cross section of the punching die (created by post processing) results from the change in the die cutting edge cross section associated with the postprocessing.
- This "current" die cutting edge cross-section forms the basis for the punch stamp assignment and / or the workpiece thickness assignment of the punching die. It is conceivable that the punching die is assigned to a different punch than the predecessor punching die due to the post-processing and the associated material removal.
- the punching die may have a different workpiece thickness than the precursor punching die be assigned. In any case, it is ensured that the post-processed, in particular the reground punching die is also used to assemble punching tool sets.
- the cancellation according to the invention of a rigid bonding of punching dies to certain punches and / or to certain workpiece thicknesses results in a maximization of the service life of the punching dies.
- the method according to the invention for defining punching tool sets is integrated into a method for punching machining of workpieces, in particular sheets.
- the punching tools that are used for workpiece machining are first to be determined and installed on the punching device of the punching machine in question before the actual workpiece machining can be recorded.
- the invention relates to a punching tool unit unit a punch and with a punching die, the stamping assignment and / or the workpiece thickness assignment is provided depending on the associated with a post-processing of the punching die change of Matrizen Schneldkantenqueriteses.
- the meaning of this feature of the invention has been explained above in connection with claim 1.
- the punching machine according to the invention (claim 13) makes use of a punching tool drawing set according to the invention.
- the punching machine according to the invention is operated numerically controlled. If the machining program according to the invention runs on a numerical control of the punching machine, then the adjusting devices according to the invention and the lifting device according to the invention are controlled in the sense of the invention.
- the change in the die cutting edge cross section associated with machining the precursor die may be of a different nature.
- the reason for a change in the size of the die cutting edge cross-section caused by the post-processing can be a clearance angle under which the wall of the die opening runs on the predecessor punch die with respect to the wall of the punch piercing the die opening.
- the punch stamp assignment and / or the workpiece thickness assignment of the punching die according to the invention is carried out as a function of the amount of the clearance angle (claim 3).
- simple trigonometric functions can be from the clearance angle and from the height of the achieved during the post-processing in the dipping direction of the punch material removal with the post-processing determine the related dimensional change of the die cutting edge cross section. Based on the dimensional change, starting from the original size of the die cutting edge cross section, the size of the die cutting edge cross section which arises as a result of the reworking can be determined.
- the inventive method for defining punching tool sets in a method for managing punching tools for punching machining of workpieces, in particular sheets is integrated.
- Such an integration is particularly recommended in view of the fact that the tool data required for defining punching tool sets are also needed or provided elsewhere in a method for managing punching tools.
- the inventive method for defining punch sets is used in setting up punching devices on punching machines.
- it is first necessary to define the punching tool set with which the punching device is to be equipped.
- the punching tool sets defined in the manner described are to be arranged on a punching device of the punching machine according to the invention, that they can perform the desired workpiece machining.
- a tool holder is used for this purpose, on which the punching die and the punch of the previously defined punching tool set are arranged away from the punching device. Subsequently, the punching tool set is transferred by means of the tool holder to the punching device of the punching machine.
- the material removal at the punching dies associated with the post-processing of the predecessor punching die is considered in a development of the invention. Due to the material removal, the height of the punch die measured in the direction of insertion of the punch decreases and the die cutting edge shifts accordingly. The height position of the die-cutting edge on the punch facing the top The punching die is important for workpiece machining in several respects. For example, the height of the die cutting edge is required in order to be able to measure the amount of the punching stroke to be executed by the punch.
- the top side of the punching die does not protrude above a workpiece support on which the workpiece is mounted in the surroundings of the punching device, for example during subsequent movements which the workpiece performs between individual punching strokes relative to the punching device.
- the above aspects are taken into account when setting up the punching device of a punching machine according to the invention by positioning the punching die on the punching device of the punching machine in the dipping direction of the associated punching punch depending on the height of the material removal carried out during the finishing operation (claim 10).
- the setting device serves to position the punching punch assembly and the punching die relative to one another in such a way that the punching die and the punching punch of the defined punching tool set can cooperate with the relevant workpiece machining (claim 14).
- the punching die is part of a punching die arrangement comprising a plurality of punching dies
- the punching die arrangement on the one hand and the punching die of the defined punching tool set on the other hand are positioned such that the punching die of the defined punching tool set and the associated punch are functional (claim 15).
- the height adjustment of the punching die on the punching device of the punching machine which is carried out as a function of the amount of material removal during the post-processing, is realized according to the invention by means of a corresponding lifting device of the punching machine (claims 16, 18).
- Fig. 1 has a punching machine 1 for punching machining workpieces in the form of sheets 2, a C-shaped machine frame 3 with an upper frame leg 4 and a lower frame legs 5.
- a conventional coordinate guide 7 is housed in a pharynx 6 of the machine frame 3.
- this includes a transverse rail guide 8 and a transverse rail 9 guided thereon.
- the transverse rail guide 8 can be moved together with the transverse rail 9 in the direction of a horizontal y-axis by means of a drive motor, not shown.
- the cross rail 9 can be moved by means of a likewise not shown drive motor along the transverse rail guide 8 in the direction of a horizontal and thereby perpendicular to the y-axis extending x-axis.
- cross rail 9 clamping claws 10 of conventional design for holding a sheet 2 are provided.
- the cross rail 9 serves as a tool magazine.
- 9 tool holders on the cross rail 11 removably attached.
- a tool holder 11 is in Fig. 6 shown.
- the punching station 12 is a Monostanzkopf. Accordingly, the punching station 12 includes tool bearings in the form of an upper tool holder 13 on the upper frame leg 4 and in the form of a lower tool holder 14 on the lower frame leg fifth
- a punch 15 and in the lower tool holder 14 a punching die 16 are loaded into the upper tool holder 13. Together, the punch 15 and the punching die 16 form a punching tool set 17.
- the punching die 16 is in detail in the FIGS. 2a, 2b, 2c shown.
- Fig. 6 shows the punching die 16 in combination with the punch 15.
- An electric rotary / lifting drive 18 of the punching machine 1 comprises an upper electrical rotary / lifting drive unit 19 and a lower electric rotary / lifting drive unit 20.
- the punching tool which is inserted into the upper tool holder 13, in the present case the punch 15, along a running in the direction of a vertical z-axis lifting axis 21 and lowered and also rotated in a direction of rotation 22 illustrated by a double arrow about the lifting axis 21.
- the punching die inserted into the lower tool holder 14, in this case the punching die 16 can be moved translationally along the lifting axis 21 by means of the lower rotary / lifting drive unit 20 and rotate about the lifting axis 21 in the direction of rotation 22.
- FIGS. 2a, 2b is the punching die 16 of conventional design. It has a circular cutting edge 24 which in the illustrated case is circular, which in turn delimits a die opening 25 with a circular cross section.
- the die opening 25 extends in the installed position on the punching machine 1 in the direction of the lifting axis 21. Along the lifting axis 21 of the punch 15 dives in the sheet metal processing in the die opening 25 a.
- An arrow 26 points in FIG. 2b
- the die cutting edge 24 of the punching die 16 and a corresponding circular punch cutting edge act under stamping processing of the sheet 2 concerned together in the punching sheet metal processing.
- the die opening 25 widens in the dipping direction 26, forming a clearance angle ⁇ , which is greatly oversubscribed. Accordingly, the die opening 25 has a frusto-conical shape.
- the clearance angle ⁇ is to ensure that punched slugs which are punched out of a machined sheet 2 by means of the die cutting edge 24 function reliably out of the punching die 16 at the bottom.
- the punching die 16 has resulted by post-processing a predecessor punching die 16 'with a height h 0 .
- the precursor punching die 16 ' was reground due to wear on the die cutting edge.
- 26 material with an erosion height of ⁇ h was removed on the precursor punching die 16 'in the direction of insertion 26.
- an increase of the die cutting edge cross-section or of the die cutting edge diameter from d 0 to d was associated with the material removal.
- FIGS. 3a, 4a show the punching template assemblies 27, 28 in section along the in the FIGS. 3b, 4b indicated cutting lines.
- each ten punching dies 27/1 ... 27/10 or 28/1 ... 28/10 are integrated. Each of them has a die opening 25 with a die cutting edge 24 of the FIGS. 2a, 2b, 2c
- the die opening 25 of each punching die 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 forms a clearance angle ⁇ .
- the punching die arrangements 27, 28 are as far as possible identical. The only constructive difference is an elevation of the punching die assembly 28 relative to the punching die assembly 27. Thus, the punching die assembly 28 provides a larger regrinding reserve.
- the course of the lifting axis 21, which simultaneously represents a rotation axis, is in the FIGS. 3a, 3b and 4a, 4b indicated.
- the die openings 25 of the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 are arranged with their centers on a circular arc about the lifting or rotation axis 21.
- the punching die 16 are in accordance with FIGS. 2a, 2b, 2c and the punching dies 27/1 ... 27/10 and 28/1 ... 28/10 according to the FIGS. 3a, 3b and 4a, 4b a specific punch ("punch stamp assignment") and / or a specific workpiece, in the present case a specific sheet thickness ("workpiece thickness assignment", here: “sheet thickness assignment”) assigned.
- the punch stamp assignment and / or the workpiece thickness assignment of a punching die is made as a function of the diameter of the punching to be produced and moreover as a function of the thickness of the sheet to be punched.
- the diameter of the punch to be created specifies the matching punch diameter of the punch to be used.
- the thickness of the metal sheet to be processed is decisive insofar as in the interest of a functionally reliable workpiece machining of the die cutting edge diameter the punch diameter of the punch to be combined with the punching die must exceed by a dependent of the sheet thickness to be processed measure.
- Fig. 5 the punching die arrangement 27 or the punching die arrangement 28 identical in this view with the punching die arrangement 27 is shown.
- the die openings 25 of the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 are dimensioned with the respective die cutting edge diameter before and after a regrinding process.
- the die cutting edge diameter of the individual punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 has accordingly increased by 0.2 mm in each case owing to the material removal associated with the regrinding.
- the stamping die assignment of the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 remained unchanged regardless of the regrinding process, then only the sheet-metal thickness assignment of the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 would be left. ..28 / 10 to change.
- the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 could be used instead of the sheet thicknesses 1 mm, 2 mm ... 10 mm before regrinding Following the post-processing sheet thicknesses of 3 mm, 4 mm ... 12 mm can be machined.
- the stamping punch assignment of the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 is maintained despite the regrinding of the punching die arrangements 27, 28, then the stamping punch assignment of the punching dies 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 to change. If sheet metal thicknesses of 1 mm, 2 mm ... 10 mm are also to be processed following finishing, the punching dies are 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 following the post-processing To assign a punch with a punch diameter of 4.2 mm.
- a punch stamp assignment and / or a sheet thickness assignment of the punching dies 16, 27/1 ... 27/10, 28/1 ... 28/10 is carried out as part of a computer-aided tool management.
- a data memory of a numeric tool management system 32 ( Fig. 1 ) are stored the essential data of the tools held by the operator of the punching machine 1 tool inventory.
- the individual tools assigned identification numbers (“ident numbers"), the dimensions of the respective tool when new and the regrinding length of the individual tools, ie the amount in millimeters, which has been removed on the respective tool, starting from the new state in particular due to wear.
- the database of the tool management system 32 is changeable. For example, additional tools can be created in the tool management or created tools can be removed from the inventory. In the case of reworking tools, the re-grinding length is entered for the tool in question and recorded in the data memory of the tool management system 32.
- the regrinding length for example, of punching dies is limited for design reasons. If the maximum regrinding length is reached, this will relevant tool no longer post-processed but then, if a post-processing would be required to be taken from the inventory.
- a sheet metal 2 is to be machined on the punching machine 1, a numerical machining program to be processed by means of the CNC control 23 of the punching machine 1, namely an NC program 33 (FIG. Fig. 1 ) created.
- a tool requirement list is also generated in which all tools required for the execution of the NC program 33 are entered.
- To create the tool requirement list use is made of the tool data stored in the tool management system 32. If a circular punch-out with the diameter d is to be created on a sheet 2 with the thickness s, a round punch with the nominal diameter d is selected from the tool stock that is created in the tool management system 32.
- the punching die selected can be a stamping tool in the new state, but also a post-processed punching tool whose die opening has only been given the required nominal diameter due to the material removal carried out during the post-processing.
- the selected punching tools appear with their identification numbers in the tool requirement list of the NC program 33 to be imported into the CNC controller 23 and to be processed by means of the CNC controller 23.
- the operator of the punching machine 1 can assemble the punching tool set defined by means of the data of the tool management system 32 in order to set up the punching device 12.
- the operator accesses the punching tools of, for example, a tool cabinet housed in a tool inventory.
- a scraper 29 is fixed to the tool holder 11.
- the punch 15 and the punching die 16 is attached to the used as a tool magazine cross rail 9 of the punching machine 1.
- the other magazine locations are fitted to the cross rail 9 with tool holders 11 and punching tool sets arranged thereon.
- the distribution of the individual tool holder 11 with the respective punching tool sets on the magazine locations on the cross rail 9 is defined in the context of the setup process for the punching machine 1.
- the cross rail 9 moves numerically controlled to the punching station 12, where the punch 15 and the punching die 16 are transferred in a conventional manner to the upper tool holder 13 and to the lower tool holder 14.
- the scraper 29 is installed at the punching station 12.
- the cross rail 9 moves with the now empty tool holder 11 in a position in which the sheet 2 to be processed by means of the cross rail 9 also provided clamping claws 10 can be detected.
- This results in the conditions according to Fig. 1 Immediately by the replacement in the upper tool holder 13 and in the lower tool holder 14 of the punch 15 and the punching die 16 are arranged in a workable state.
- Such a height adjustment may be necessary in particular if the punching die 16 is a post-processed punching die and the lower tool holding fixture 14 still has its predecessor punching die with regard to its height adjustment is tuned.
- the lower tool holder 14 is lifted by means of acting as a lifting device lower rotary / lifting drive unit 20 by the extent of the material removal carried out in the post-processing of the predecessor of the punching die 16.
- a material removal compensating pad for the punching die 16 is insert in the lower tool holder 14 before replacing the punching die 16.
- the sheet 2 to be processed is positioned in the usual way by means of the coordinate guide 7 and then processed by the punch 15 with one or more strokes.
- FIGS. 7a, 7b are used instead of from the punch 15 and the punching die 16 existing punching tool set 17 according to Fig. 6
- This punching tool set 17 comprises one of the punching dies 27/1 ... 27/10 of the punching die arrangement 27 according to FIGS FIGS. 3a, 3b such as an eccentric punch 30.
- FIGS. 7a, 7b are in the FIGS. 7a, 7b on the punching die assembly 27 only five of the total of ten punching dies 27/1 ... 27/10 shown.
- the punching die assembly 27 and the eccentric punch 30 are attached to a tool holder 11 and fixed by means of the tool holder 11 on the cross rail 9 of the punching machine 1.
- the eccentric punch 30 is loaded into the upper tool holder 13 and the punching die assembly 27 into the lower tool holder 14 of the punching station 12.
- the height position of the punching die assembly 27 is adjusted if necessary by means of the lower rotary / lifting drive unit 20.
- Deviating from the conditions according to Fig. 6 is the punching tool set according to the FIGS. 7a, 7b after being replaced by a relative movement of the punching die assembly 27 on the one hand and the eccentric punch 30 on the other hand arranged in a workable state.
- the said relative movement is a relative rotational movement about the lifting axis 21.
- the relative rotational movement is carried out by means of the upper rotary / lifting drive unit 19. This can move the eccentric punch 30 about the lifting axis 21 in rotational positions in which the eccentric Punch 30 for sheet metal processing with each of the punching dies 27/1 ... 27/10 can interact.
- the eccentric punch 30 is part of a punch assembly 31 which cooperates with the punching die assembly 27.
- the punching operation only one of the punches of the punch assembly 31 is activated and assigned to the workpiece machining one of the punching dies 27/1 ... 27/10.
- the punching tool set 17 used for workpiece machining is arranged in a workable state by relative rotation of the upper tool (punch 30 of the punch assembly 31) and lower tool (one of the punching dies 27/1 ... 27/10 of the punching die assembly 27).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen,
- wobei der Stanzwerkzeugsatz eine Stanzmatrize sowie einen bei der Werkstückbearbeitung in einer Eintauchrichtung in die Stanzmatrize eintauchenden Stanzstempel umfasst und die Stanzmatrize eine von einer Matrizenschneidkante begrenzte Matrizenöffnung aufweist, die sich in Eintauchrichtung des Stanzstempels erstreckt,
- wobei die Stanzmatrize durch Bearbeiten einer Vorgänger-Stanzmatrize unter Abtragen von Material an der Vorgänger-Stanzmatrize und damit verbunden unter Verlagerung der Matrizenschneidkante in Eintauchrichtung sowie unter Änderung des Querschnittes der Matrizenöffnung auf Höhe der Matrizenschneidkante ("Matrizen-Schneidkantenquerschnitt") entstanden ist und
- wobei in Abhängigkeit von dem Matrizen-Schneidkantenquerschnitt einerseits und dem Querschnitt des Stanzstempels und/oder der bei der Werkstückbearbeitung zu durchdringenden Werkstückdicke andererseits eine Stanzstempelzuordnung und/oder eine Werkstückdlckenzuordnung der Stanzmatrize vorgenommen wird.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des genannten Verfahrens und ein Verfahren zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, Insbesondere von Blechen. Schließlich betrifft die Erfindung einen Stanzwerkzeugsätz und eine Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, sowie ein Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine der genannten Art.
-
JP 22 27353A -
EP 1 445 042 A1 offenbart eine für die stanzende Blechbearbeitung vorgesehene Stanzeinrichtung mit einer Vielzahl von Stanzwerkzeugsätzen, von denen jeder einen Stanzstempel sowie eine Stanzmatrize umfasst. Der Stanzstempel und die Stanzmatrize eines Stanzwerkzeugsatzes sind einander fest zugeordnet. Flexibel wählbar sind die Stanzwerkzeugsätze, die für eine anstehende Blechbearbeitung genutzt werden sollen. Nach welchen Kriterien ein Stanzstempel und eine Stanzmatrize zu einem Stanzwerkzeugsatz kombiniert werden, ist nicht angegeben. -
DE 10 2006 049 044 Al betrifft ein Stanzwerkzeug für die stanzende Blechbearbeitung, das zwei einander gegenüberliegenden Blechseiten zugeordnete Werkzeughälften umfasst. Die eine Werkzeughälfte weist wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung, die andere Werkzeughälfte wenigstens zwei Gegeneinrichtungen auf. Bei der Bearbeitungseinrichtung kann es sich um einen Stanzstempel, bei den Gegeneinrichtungen um Stanzmatrizen handeln. Es besteht die Möglichkeit, den Stanzstempel unterschiedlichen Stanzmatrizen zuzuordnen. Die betreffende Stanzmatrize und - der dieser zugeordnete Stanzstempel bilden einen Stanzwerkzeugsatz für eine anstehende Blechbearbeitung. Die gegenseitige Zuordnung des Stanzstempels und der betreffenden Stanzmatrize-erfolgt in Abhängigkeit von den Eigenschaften, beispielsweise der Dicke, des zu bearbeitenden Bleches oder in Abhängigkeit von der zu erstellenden Bearbeitungskontur.
-
US 6,401,056 B1 offenbart gattungsgemäßen Stand der Technik und beschreibt die Erfassung von Informationen über Stanzwerkzeuge während der Werkzeug-Lebensdauer. Erfasst werden unter anderem Nachschleifvorgänge an Stanzmatrizen sowie die mit dem Nachschleifen verbundene größenmäßige Entwicklung der Stanzmatrizenhöhe. Die erfassten Werkzeugdaten sollen den Werkzeugnutzer Insbesondere In die Lage versetzen, den Zeitpunkt zu bestimmen, zu welchem ein Stanzwerkzeug repariert oder ersetzt werden muss. - In der Praxis eingesetzt werden In der Regel Stanzmatrizen mit einer Matrizenöffnung, deren Wand unter einem sogenannten "Freiwinkel" gegenüber der Wand des in die Matrizenöffnung eintauchenden Stanzstempels verläuft. Der Freiwinkel soll dafür sorgen, dass das ausgestanzte Material die Stanzmatrize funktionssicher verlassen und dass der Stanzstempel nach dem Durchdringen des zu bearbeitenden Werkstückes und dem damit verbundenen Eintauchen in die Matrizenöffnung der Stanzmatrize ohne Behinderung in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Im Interesse einer möglichst hohen Prozesssicherheit beim Stanzen wäre der Freiwinkei an Stanzmatrizen möglichst groß auszuführen.
- Ein Nachschleifen von Stanzmatrlzen wird Insbesondere auf Grund von Verschleißerscheinungen an der Matrizenschneidkante durchgeführt und ist an der Stanzmatrize mit einem Materlalabtrag in Eintauchrichtung des Stanzstempels verbunden. Mit dem Materialabtrag geht aufgrund des Freiwinkels eine Vergrößerung des Querschnittes der Matrizenöffnung auf Höhe der Matrizenschneidkante ("Matrizen-Schneidkantenquerschnitt") einher. Gleichzeitig ist der Matrizen-Schneidkantenquerschnitt maßgebend für die Zuordnung der Stanzmatrize zu einem damit zusammenwirkenden Stanzstempel ("Stanzstempelzuordnung") beziehungsweise für die Dicke des mittels der Stanzmatrize und des dieser zugeordneten Stanzstempels bearbeitbaren Werkstückes ("Werkstückdlckenzuordnung°). Etwa im Falle eines Stanzwerkzeugsatzes, der einen Stanzstempel mit Kreisquerschnitt und eine Stanzmatrize mit im Querschnitt kreisförmiger Matrizenöffnung umfasst, verbleibt idealerweise zwischen der Matrizenschneidkante der Stanzmatrize und dem Stanzstempel ein Schneldspalt mit einer von der zu bearbeitenden Materialdicke abhängigen Spaltweite. Soll beispielsweise in ein 2 mm dickes Blech eine kreisförmige Ausstanzung mit einem Durchmesser von 5 mm eingebracht werden, so wird zu diesem Zweck ein Stanzwerkzeugsatz vorgesehen, der einen runden Stanzstempel mit einem Durchmesser von 5 mm und eine Stanzmatrize mit einer kreisförmigen Matrizenöffnung umfasst, deren Matrizenschneidkante einen Durchmesser von 5,2 mm besitzt.
- Von den Stanzwerkzeugnutzern werden für einzelne Bearbeitungsaufgaben, beispielsweise für eine bestimmte Blechdicke sowie einen bestimmten Stanzdurchmesser, Stanzwerkzeugsätze vorgehalten, die speziell für die jeweilige Bearbeitungsaufgabe ausgelegt sind. Ein Nachschleifen der Stanzmatrize eines derartigen Stanzwerkzeugsatzes beispielsweise aufgrund von Verschleiß an der Matrizenschneidkante ist nur in einem Umfang vorgesehen, in welchem die mit dem Nachschleifen der Schneldmatrize verbundene Vergrößerung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes nicht dazu führt, dass sich zwischen der Matrizenschneidkante und dem zugeordneten Stanzstempel ein zu weiter Schneldspalt ergibt.
- Aufgrund des Freiwinkels der Stanzmatrize erweitert sich der Matrizen-Schneidkantenquerschnitt aber bereits aufgrund eines geringfügigen
- Nachschleifens der Stanzmatrize auf einen Wert, der bei gegebenem Stanzstempel im Interesse hochwertiger Bearbeitungsergebnisse nicht überschritten werden darf. Im Falle eines zu weiten Schneidspaltes wären mittels des Stanzwerkzeugsatzes nur noch Bearbeftdngsergebnisse minderer Qualität realisierbar. Hat die Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes ihren Grenzwert erreicht, so wird üblicherweise von einem weiteren Nachschleifen abgesehen und stattdessen die Stanzmatrize aus dem Bestand genommen und verschrottet.
- Ausgehend von dem gattungsgemäßen Stand der Technik besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nutzungsdauer von Stanzmatrizen zu verlängern.
- Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche.
- Gemäß Patentanspruch 1 wird beim Zusammenstellen eines Stanzwerkzeugsatzes aus einem Stanzstempel und aus einer durch Nachbearbeitung einer Vorgänger-Stanzmatrize erzeugten Stanzmatrize die mit der Nachbearbeitung verbundene Änderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes berücksichtigt. Ausgehend von dem Matrizen-Schneidkantenquerschnitt der Vorgänger-Stanzmatrize ergibt sich anhand der mit der Nachbearbeitung verbundenen Änderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes der Matrizen-Schneidkantenquerschnitt der (durch Nachbearbeitung entstandenen) Stanzmatrize. Dieser "aktuelle" Matrizen-Schneidkantenquerschnitt bildet die Grundlage für die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize. Es ist denkbar, dass die Stanzmatrize aufgrund der Nachbearbeitung und des damit verbundenen Materialabtrages einem anderen Stanzstempel zugeordnet wird als die Vorgänger-Stanzmatrize. Zusätzlich oder alternativ kann die Stanzmatrize einer anderen Werkstückdicke als die Vorgänger-Stanzmatrize zuzuordnen sein. In jedem Fall ist gewährleistet, dass auch die nachbearbeitete, insbesondere die nachgeschliffene Stanzmatrize zur Zusammenstellung von Stanzwerkzeugsätzen herangezogen wird. Aus der erfindungsgemäßen Aufhebung einer starren Bindung von Stanzmatrizen an bestimmte Stanzstempel und/oder an bestimmte Werkstückdicken resultiert eine Maximierung der Nutzungsdauer der Stanzmatrizen.
- Ausweislich Patentanspruch 5 wird das in Patentanspruch 1 beschriebene Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes numerisch gesteuert durchgeführt. Gegenstand von Patentanspruch 5 ist ein zu diesem Zweck vorgesehenes Computerprogrammprodukt.
- Ausweislich Patentanspruch 11 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Definieren von Stanzwerkzeugsätzen In ein Verfahren zum stanzenden Bearbeiten von, Werkstücken, insbesondere von Blechen, integriert. Im Laufe eines derartigen Bearbeitungsverfahrens sind zunächst die Stanzwerkzeuge, die zur Werkstückbearbeitung eingesetzt werden, zu bestimmen und an der Stanzvorrichtung der betreffenden Stanzmaschine zu installieren, ehe die eigentliche Werkstückbearbeitung aufgenommen werden kann.
- Gemäß Patentanspruch 12 betrifft die Erfindung einen Stanzwerkzeügsatz unit einem Stanzstempel und mit einer Stanzmatrize, deren Stanzstempelzuordnung und/oder deren Werkstückdickenzuordnung in Abhängigkeit von der mit einer Nachbearbeitung der Stanzmatrize verbundenen Änderung des Matrizen-Schneldkantenquerschnittes vorgesehen ist. Die Bedeutung dieses Erfindungsmerkmals ist vorstehend im Zusammenhang mit Patentanspruch 1 erläutert worden. Die erfindungsgemäße Stanzmaschine (Patentanspruch 13) macht von einem erfindungsgemäßen Stanzwerkzeügsatz Gebrauch.
- Gemäß Patentanspruch 17 wird die erfindungsgemäße Stanzmaschine numerisch gesteuert betrieben. Läuft das erfindungsgemäße Bearbeitungsprogramm auf einer numerischen Steuerung der Stanzmaschine ab, so werden die anspruchsgemäßen Stelleinrichtungen sowie die anspruchsgemäße Hubeinrichtung im Sinne der Erfindung gesteuert.
- Besondere Ausführungsarten der In den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Die mit der Bearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize verbundene Änderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes kann unterschiedlicher Natur sein.
- Gemäß Patentanspruch 2 resultiert aus der Nachbearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize eine Veränderung der Größe des Matrizen-schneidkantenquerschnittes. Dementsprechend wird die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der nachbearbeiteten Stanzmatrize in Abhängigkeit von der mit der Nachbearbeitung verbundenen Änderung der Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes vorgenommen.
- Grund für eine durch die Nachbearbeitung bedingte Änderung der Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes kann ein Freiwinkel sein, unter welchem an der Vorgänger-Stanzmatrize die Wand der Matrizenöffnung gegenüber der Wand des in die Matrizenöffnung eintauchenden Stanzstempels verläuft. In diesem Fall erfolgt die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize erfindungsgemäß in Abhängigkeit von dem Betrag des Freiwinkels (Patentanspruch 3). Mit Hilfe einfacher trigonometrischer Funktionen lässt sich aus dem Freiwinkel und aus der Höhe des bei der Nachbearbeitung in Eintauchrichtung des Stanzstempels erzielten Materialabtrags die mit der Nachbearbeitung verbundene Maßänderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes bestimmen. Anhand der Maßänderung kann ausgehend von der ursprüriglichen Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes die sich als Ergebnis der Nachbearbeitung einstellende Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes ermittelt werden.
- Gemäß Patentanspruch 4 besteht die bearbeitungsbedingte Änderung des Matrlzen-Schneldkantenquerschnittes In einer Formänderung. Dementsprechend wird die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung in Abhängigkeit von der mit der Nachbearbeitung verbundenen Änderung der Form des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes vorgenommen.
- Ausweislich Patentanspruch 6 ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Definieren von Stanzwerkzeugsätzen in ein Verfahren zum Verwalten von Stanzwerkzeugen zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen, integriert. Eine derartige Integration empfiehlt sich insbesondere in Anbetracht des Umstandes, dass die zum Definieren von Stanzwerkzeugsätzen benötigten Werkzeugdaten in einem Verfahren zum Verwalten von Stanzwerkzeugen auch anderweitig benötigt bzw. bereitgestellt werden.
- Gemäß Patentanspruch 7 wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Definieren von Stanzwerkzeugsätzen beim Einrichten von Stanzvorrichtungen an Stanzmaschinen genutzt. So ist beim Einrichten einer Stanzvorrichtung zunächst der Stanzwerkzeugsatz zu definieren, mit welchem die Stanzvorrichtung auszurüsten ist.
- Die in der beschriebenen Weise definierten Stanzwerkzeugsätze sind an einer Stanzvorrichtung der erfindungsgemäßen Stanzmaschine derart anzuordnen, dass sie die gewünschte Werkstückbearbeitung durchführen können.
- Gemäß Patentanspruch 8 wird zu diesem Zweck ein Werkzeughalter verwendet, an welchem die Stanzmatrize und der Stanzstempel des zuvor definierten Stanzwerkzeugsatzes abseits der Stanzvorrichtung angeordnet werden. Anschließend wird der Stanzwerkzeugsatz mittels des Werkzeughalters zu der Stanzvorrichtung der Stanzmaschine transferiert.
- Zusätzlich oder alternativ besteht die Möglichkeit, die Stanzmatrize und den Stanzstempel eines definierten Stanzwerkzeugsatzes an Werkzeuglagerungen der Stanzvorrichtung in einen bearbeitungsfähigen Zustand zu überführen (Patentanspruch 9). Dabei werden die Stanzmatrize und der Stanzstempel an den Werkzeuglagerungen der Stanzvorrichtung relativ zueinander derart positioniert, dass sich die für die anschließende Werkstückbearbeitung erforderliche gegenseitige Zuordnung von Stanzmatrize und Stanzstempel ergibt.
- Bei der Anordnung der Stanzmatrize an der Stanzvorrichtung der Stanzmaschine wird in Weiterbildung der Erfindung der mit der Nachbearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize verbundene Materialabtrag an der Stanzmatrizen berücksichtigt. Aufgrund des Materialabtrages nimmt die in Eintauchrichtung des Stanzstempels gemessene Höhe der Stanzmatrize ab und die Matrizenschneidkante verlagert sich entsprechend. Die Höhenlage der Matrizen-Schneldkante an der dem Stanzstempel zugewandten Oberseite der Stanzmatrize ist für die Werkstückbearbeitung in mehrerlei Hinsicht bedeutsam. Beispielsweise wird die Höhenlage der Matrizenschneidkante benötigt, um den Betrag des von dem Stanzstempel auszuführenden Stanzhubes bemessen zu können. Auch muss sichergestellt sein, dass die Oberseite der Stanzmatrize etwa bei Nachsetzbewegungen, welche das Werkstück zwischen einzelnen Stanzhüben relativ zu der Stanzvorrichtung ausführt, nicht über eine Werkstückauflage vorragt, auf welcher das Werkstück in der Umgebung der Stanzvorrichtung gelagert ist. Die genannten Aspekte werden beim Einrichten der Stanzvorrichtung einer erfindungsgemäßen Stanzmaschine berücksichtigt, indem die Stanzmatrize an der Stanzvorrichtung der Stanzmaschine in Eintauchrichtung des zugeordneten Stanzstempels je nach Höhe des bei der Nachbearbeitung erfolgten Materialabtrages positioniert wird (Patentanspruch 10).
- Zur gegenseitigen Positionierung der Stanzmatrize und des Stanzstempels eines definierten Stanzwerkzeugsatzes sind an erfindungsgemäßen Stanzmaschinen entsprechende Stelleinrichtungen vorgesehen.
- Ist der einer Stanzmatrize zugeordnete Stanzstempel Teil einer Stanzstempelanordnung, die mehrere Stanzstempel umfasst, so dient die Stelleinrichtung dazu, die Stanzstempelanordnung und die Stanzmatrize relativ zueinander derart zu positionieren, dass die Stanzmatrize und der Stanzstempel des definierten Stanzwerkzeugsatzes im Zusammenwirken die betreffende Werkstückbearbeitung durchführen können (Patentanspruch 14).
- Ist die Stanzmatrize Bestandteil einer Stanzmatrizenanordnung, die mehrere Stanzmatrizen umfasst, so werden die Stanzmatrizenanordnung einerseits und der Stanzstempel des definierten Stanzwerkzeugsatzes andererseits derart positioniert, dass die Stanzmatrize des definierten Stanzwerkzeugsatzes und der zugeordnete Stanzstempel funktionsfähig sind (Patentanspruch 15).
- Die in Abhängigkeit von der Höhe des Materialabtrages bei der Nachbearbeitung vorgenommene Höheneinstellung der Stanzmatrize an der Stanzvorrichtung der Stanzmaschine wird erfindungsgemäß mittels einer entsprechenden Hubeinrichtung der Stanzmaschine realisiert (Patentansprüche 16, 18).
- Nachstehend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Eine Stanzmaschine in teilweise aufgebrochener Darstellung mit einem aus einem Stanzstempel und aus einer Stanzmatrize bestehenden Stanz-werkzeugsatz an einer Stanzstation,
- Fign. 2a, 2b, 2c:
- eine Stanzmatrize erster Bauart zur Verwendung an einer Stanzmaschine gemäß
Fig. 1 , - Fign. 3a, 3b:
- eine Stanzmatrizenanordnung erster Bauart zur Verwendung an einer Stanzmaschine gemäß
Fig. 1 , - Fign. 4a, 4b:
- eine Stanzmatrizenanordnung zweiter Bauart zur Verwendung an einer Stanzmaschine gemäß
Fig. 1 , - Fig. 5:
- die Stanzmatrizenanordnung gemäß den
Fign. 3a, 3b zur Erläuterung der Stanzstempelzuordnung und/oder der Blechdickenzuordnung von Stanzmatrizen der Stanzmatrizenanordnung, - Fig. 6:
- einen Stanzwerkzeugsatz bestehend aus einem Stanzstempel und aus einer Stanzmatrize gemäß den
Fign. 2a, 2b, 2c an einem Werkzeughalter, - Fign. 7a, 7b:
- einen Stanzwerkzeugsatz bestehend aus einem Stanzstempel und aus einer Stanzmatrize einer Stanzmatrizenanordnung gemäß den
Fign. 3a, 3b und - Fig. 8:
- einen Stanzwerkzeugsatz bestehend aus einem Stanzstempel einer Stanzstempelanordnung und aus einer Stanzmatrize einer Stanzmatrizenanordnung gemäß den
Fign. 3a, 3b . - Gemäß
Fig. 1 besitzt eine Stanzmaschine 1 zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken in Form von Blechen 2 ein C-förmiges Maschinengestell 3 mit einem oberen Gestellschenkel 4 und einem unteren Gestellschenkel 5. In einem Rachenraum 6 des Maschinengestells 3 ist eine herkömmliche Koordinatenführung 7 untergebracht. Diese umfasst wie üblich eine Querschienenführung 8 sowie eine daran geführte Querschiene 9. Die Querschienenführung 8 ist mittels eines nicht gezeigten Antriebsmotors gemeinschaftlich mit der Querschiene 9 in Richtung einer horizontalen y-Achse verfahrbar. Die Querschiene 9 kann mittels eines gleichfalls nicht gezeigten Antriebsmotors längs der Querschienenführung 8 in Richtung einer horizontalen und dabei senkrecht zu der y-Achse verlaufenden x-Achse bewegt werden. - An der Querschiene 9 sind Spannpratzen 10 herkömmlicher Bauart zur Halterung eines Bleches 2 vorgesehen. Außerdem dient die Querschiene 9 als Werkzeugmagazin. Zu diesem Zweck sind an der Querschiene 9 Werkzeughalter 11 lösbar angebracht. Im Detail ist ein Werkzeughalter 11 in
Fig. 6 dargestellt. - An den freien Enden des oberen Gestellschenkels 4 sowie des unteren Gestellschenkels 5 befindet sich eine als Stanzstation 12 ausgeführte Stanzvorrichtung. Bei der Stanzstation 12 handelt es sich um einen Monostanzkopf. Dementsprechend umfasst die Stanzstation 12 Werkzeuglagerungen in Form einer oberen Werkzeugaufnahme 13 an dem oberen Gestellschenkel 4 sowie in Form einer unteren Werkzeugaufnahme 14 an dem unteren Gestellschenkel 5.
- In dem gezeigten Beispielsfall sind in die obere Werkzeugaufnahme 13 ein Stanzstempel 15 und in die untere Werkzeugaufnahme 14 eine Stanzmatrize 16 eingewechselt. Gemeinsam bilden der Stanzstempel 15 und die Stanzmatrize 16 einen Stanzwerkzeugsatz 17. Die Stanzmatrize 16 ist im Einzelnen in den
Fign. 2a, 2b, 2c dargestellt.Fig. 6 zeigt die Stanzmatrize 16 in Kombination mit dem Stanzstempel 15. - Ein elektrischer Dreh-/Hubantrieb 18 der Stanzmaschine 1 umfasst eine obere elektrische Dreh-/Hubantriebseinheit 19 sowie eine untere elektrische Dreh-/Hubantriebseinheit 20. Mittels der oberen Dreh-/Hubantriebseinheit 19 wird das in die obere Werkzeugaufnahme 13 eingewechselte Stanzwerkzeug, im vorliegenden Fall der Stanzstempel 15, entlang einer in Richtung einer vertikalen z-Achse verlaufenden Hubachse 21 angehoben und abgesenkt und außerdem in einer durch einen Doppelpfeil veranschaulichten Drehrichtung 22 um die Hubachse 21 gedreht. Entsprechend lässt sich das in die untere Werkzeugaufnahme 14 eingewechselte Stanzwerkzeug, hier: die Stanzmatrize 16, mittels der unteren Dreh-/Hubantriebseinheit 20 längs der Hubachse 21 translatorisch bewegen und in Drehrichtung 22 um die Hubachse 21 drehen.
- Alle wesentlichen Funktionen der Stanzmaschine 1 sind numerisch gesteuert. Zu diesem Zweck vorgesehen ist eine in
Fig. 1 angedeutete CNC-Steuerung 23. - Gemäß den
Fign. 2a, 2b ist die Stanzmatrize 16 üblicher Bauart. Sie weist eine in dem dargestellten Fall kreisrunde Matrizenschneidkante 24 auf, die ihrerseits eine Matrizenöffnung 25 mit Kreisquerschnitt begrenzt. Die Matrizenöffnung 25 erstreckt sich in Einbaulage an der Stanzmaschine 1 in Richtung der Hubachse 21. Entlang der Hubachse 21 taucht der Stanzstempel 15 bei der Blechbearbeitung in die Matrizenöffnung 25 ein. Ein Pfeil 26 stellt inFigur 2b die Eintauchrichtung des Stanzstempels 15 dar. In üblicher Weise wirken bei der stanzenden Blechbearbeitung die Matrizenschneidkante 24 der Stanzmatrize 16 und eine entsprechende kreisrunde Stempelschneidkante unter stanzender Bearbeitung des betreffenden Bleches 2 miteinander zusammen. - Ausgehend von dem Niveau der Matrizenschneidkante 24 erweitert sich die Matrizenöffnung 25 in Eintauchrichtung 26 unter Ausbildung eines stark überzeichnet dargestellten Freiwinkels α. Dementsprechend besitzt die Matrizenöffnung 25 kegelstumpfartige Form. Der Freiwinkel α soll sicherstellen, dass Stanzbutzen, die mittels der Matrizenschneidkante 24 aus einem bearbeiteten Blech 2 ausgestanzt werden, funktionssicher aus der Stanzmatrize 16 nach unten hin austreten.
- In
Figur 2c sind der Betrag des Durchmessers der Matrizenöffnung 25 auf Höhe der Matrizenschneidkante 24 und damit die Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes mit "d" und die längs der Hubachse 21 gemessene Höhe der Stanzmatrize 16 mit "h" bezeichnet. - Wie in
Fig. 2c gestrichelt angedeutet, hat sich die Stanzmatrize 16 durch Nachbearbeitung einer Vorgänger-Stanzmatrize 16' mit einer Höhe h0 ergeben. Im Rahmen dieser Nachbearbeitung wurde die Vorgänger-Stanzmatrize 16' aufgrund von Verschleiß an der Matrizenschneidkante nachgeschliffen. Dabei wurde an der Vorgänger-Stanzmatrize 16' in Eintauchrichtung 26 Material mit einer Abtragshöhe von Δh entfernt. Aufgrund des Freiwinkels α war mit dem Materialabtrag eine Vergrößerung des Matrizen-Schneidkantenquer-schnittes beziehungsweise des Matrizen-Schneidkantendurchmessers von d0 auf d verbunden. - Der Durchmesserzuwachs lässt sich mit Hilfe einfacher trigonometrischer Funktionen bestimmen. Beispielsweise ergibt sich der Durchmesserzuwachs des Matrizen-Schneidkantendurchmessers zu
Fign. 2a, 2b, 2c erneut um das Maß Δh nachgeschliffen wird. - In gleicher Weise wirkt sich ein Materialabtrag an Schneidplatten in Form von Stanzmatrizenanordnungen 27, 28 aus, wie sie in den
Fign. 3a, 3b und 4a, 4b dargestellt sind. DieFign. 3a, 4a zeigen die Stanzmatrizenanordnungen 27, 28 im Schnitt entlang den in denFign. 3b, 4b angedeuteten Schnittlinien. - In die Stanzmatrizenanordnungen 27, 28 sind jeweils zehn Stanzmatrizen 27/1...27/10 beziehungsweise 28/1...28/10 integriert. Jede davon besitzt eine Matrizenöffnung 25 mit einer Matrizenschneidkante 24 der zu den
Fign. 2a, 2b, 2c beschriebenen Art. Die Matrizenöffnung 25 einer jeden Stanzmatrize 27/1...27/10, 28/1...28/10 bildet einen Freiwinkel α aus. Auch im Übrigen sind die Stanzmatrizenanordnungen 27, 28 weitestgehend baugleich. Der einzige konstruktive Unterschied besteht in einer Überhöhung der Stanzmatrizenanordnung 28 gegenüber der Stanzmatrizenanordnung 27. Dadurch bietet die Stanzmatrizenanordnung 28 eine größere Nachschleifreserve. - Der Verlauf der Hubachse 21, die gleichzeitig eine Drehachse darstellt, ist in den
Fign. 3a, 3b und 4a, 4b angedeutet. Die Matrizenöffnungen 25 der Stanzmatrizen 27/1...27/10, 28/1...28/10 sind mit ihren Mittelpunkten auf einem Kreisbogen um die Hub- bzw. Drehachse 21 angeordnet. - In Abhängigkeit von der Größe d des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes bzw. -durchmessers sind die Stanzmatrize 16 gemäß den
Fign. 2a, 2b, 2c sowie die Stanzmatrizen 27/1...27/10 und 28/1...28/10 gemäß denFign. 3a, 3b und 4a, 4b einem bestimmen Stanzstempel ("Stanzstempelzuordnung") und/oder einer bestimmten Werkstück-, im vorliegenden Fall einer bestimmten Blechdicke ("Werkstückdickenzuordnung", hier: "Blechdickenzuordnung") zugeordnet. - Maßgebend für die Stanzstempel- bzw. für die Blechdickenzuordnung der Stanzmatrize 16, 27/1...27/10, 28/1...28/10 ist die zu lösende Bearbeitungsaufgabe.
- Sind beispielsweise an Blechen kreisrunde Ausstanzungen zu erstellen, so wird die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung einer Stanzmatrize in Abhängigkeit von dem Durchmesser der zu erstellenden Ausstanzung und darüber hinaus in Abhängigkeit von der Dicke des stanzend zu bearbeitenden Bleches vorgenommen. Der Durchmesser der zu erstellenden Ausstanzung gibt den damit übereinstimmenden Stempeldurchmesser des einzusetzenden Stanzstempels vor. Die Dicke des zu bearbeitenden Bleches ist insofern maßgebend, als im Interesse einer funktionssicheren Werkstückbearbeitung der Matrizen-Schneidkantendurchmesser den Stempeldurchmesser des mit der Stanzmatrize zu kombinierenden Stanzstempels um ein von der zu bearbeitenden Blechdicke abhängiges Maß übersteigen muss.
- In Anbetracht dieser Zusammenhänge ist es ohne weiteres ersichtlich, dass eine Änderung des Matrizen-Schneidkantendurchmessers, wie sie sich aufgrund des Nachschleifens von Stanzmatrizen mit einem Freiwinkel ergibt, eine Änderung der Stanzstempelzuordnung und/oder der Blechdickenzuordnung der betreffenden Stanzmatrize bedingen kann.
- In
Fig. 5 ist die Stanzmatrizenanordnung 27 beziehungsweise die in dieser Ansicht mit der Stanzmatrizenanordnung 27 identische Stanzmatrizenanordnung 28 dargestellt. Die Matrizenöffnungen 25 der Stanzmatrizen 27/1...27/10, 28/1...28/10 sind mit dem jeweiligen Matrizen-Schneidkantendurchmesser vor und nach einem Nachschleifvorgang bemaßt. Der Matrizen-Schneidkantendurchmesser der einzelnen Stanzmatrizen 27/1... 27/10, 28/1...28/10 hat sich demnach aufgrund des mit dem Nachschleifen verbundenen Materialabtrages um jeweils 0,2 mm vergrößert. - Bliebe die Stanzstempelzuordnung der Stanzmatrizen 27/1...27/10, 28/1...28/10 ungeachtet des Nachschleifvorganges unverändert, so wäre ausschließlich die Blechdickenzuordnung der Stanzmatrizen 27/1...27/10, 28/1...28/10 zu ändern. Bei Einsatz eines runden Stanzstempels mit einem Nenndurchmesser von 4mm könnten mit den Stanzmatrizen 27/1... 27/10, 28/1...28/10 anstelle der Blechdicken 1 mm, 2 mm... 10 mm vor dem Nachschleifen im Anschluss an die Nachbearbeitung Blechdicken von 3 mm, 4 mm...12 mm bearbeitet werden.
- Wird die Blechdickenzuordnung der Stanzmatrizen 27/1...27/10, 28/1... 28/10 trotz des Nachschleifens der Stanzmatrizenanordnungen 27, 28 beibehalten, so ist die Stanzstempelzuordnung der Stanzmatrizen 27/1... 27/10, 28/1...28/10 zu ändern. Sollen auch im Anschluss an die Nachbearbeitung Blechdicken von 1 mm, 2 mm...10 mm bearbeitet werden, so sind die Stanzmatrizen 27/1...27/10, 28/1...28/10 im Anschluss an die Nachbearbeitung einem Stanzstempel mit einem Stempeldurchmesser von 4,2 mm zuzuordnen.
- Neben Änderungen ausschließlich der Werkstückdickenzuordnung oder ausschließlich der Stanzstempelzuordnung sind auch Änderungen sowohl der Werkstückdicken- als auch der Stanzstempelzuordnung denkbar. Eine Vielzahl von Zuordnungsänderungen ist möglich.
- Eine Stanzstempelzuordnung und/oder eine Blechdickenzuordnung der Stanzmatrizen 16, 27/1...27/10, 28/1...28/10 wird im Rahmen einer computergestützten Werkzeugverwaltung vorgenommen. In einem Datenspeicher eines numerischen Werkzeugverwaltungssystems 32 (
Fig. 1 ) sind die wesentlichen Daten der Werkzeuge des von dem Betreiber der Stanzmaschine 1 vorgehaltenen Werkzeugbestandes hinterlegt. Gespeichert sind insbesondere den einzelnen Werkzeugen zugeordnete Identifizierungsnummern ("Ident-Nummern"), die Maße des jeweiligen Werkzeuges im Neuzustand sowie die Nachschleiflänge der einzelnen Werkzeuge, d. h. der Betrag in Millimetern, der an dem jeweiligen Werkzeug ausgehend von dem Neuzustand insbesondere verschleißbedingt abgetragen wurde. - Der Datenbestand des Werkzeugverwaltungssystems 32 ist veränderbar. Beispielsweise können zusätzliche Werkzeuge in der Werkzeugverwaltung angelegt oder angelegte Werkzeuge aus dem Bestand herausgenommen werden. Im Falle einer Nachbearbeitung von Werkzeugen wird zu dem betreffenden Werkzeug die Nachschleiflänge eingegeben und in den Datenspeicher des Werkzeugverwaltungssystems 32 aufgenommen. Die Nachschleiflänge beispielsweise von Stanzmatrizen ist aus konstruktiven Gründen begrenzt. Ist die maximale Nachschleiflänge erreicht, wird das betreffende Werkzeug nicht mehr nachbearbeitet sondern dann, wenn an sich eine Nachbearbeitung erforderlich wäre, aus dem Bestand genommen. Im Falle von Stanzmatrizen mit Freiwinkel bestimmt ein Rechner des Werkzeugverwaltungssystems 32 anhand der eingegebenen Nachschleiflänge sowie anhand des in dem Werkzeugverwaltungssystem 32 hinterlegten Betrages des Freiwinkels den sich als Ergebnis der Nachbearbeitung ergebenden neuen Durchmesser der Matrizenöffnung.
- Ist auf der Stanzmaschine 1 ein Blech 2 zu bearbeiten, so wird zunächst ein mittels der CNC-Steuerung 23 der Stanzmaschine 1 abzuarbeitendes numerisches Bearbeitungsprogramm, nämlich ein NC-Programm 33 (
Fig. 1 ) erstellt. Generiert wird in diesem Zusammenhang auch eine Werkzeugbedarfsliste, in der alle Werkzeuge eingetragen sind, die für die Abarbeitung des NC-Programmes 33 benötigt werden. Zur Erstellung der Werkzeugbedarfsliste wird auf die in dem Werkzeugverwaltungssystem 32 hinterlegten Werkzeugdaten zurückgegriffen. Ist an einem Blech 2 mit der Dicke s eine kreisförmige Ausstanzung mit dem Durchmesser d zu erstellen, so wird aus dem in dem Werkzeugverwaltungssystem 32 angelegten Werkzeugbestand ein runder Stempel mit dem Nenndurchmesser d ausgewählt. Diesem wird aus dem Werkzeugbestand des Werkzeugverwaltungssystems 32 eine Stanzmatrize mit einer kreisförmigen Matrizenöffnung zugeordnet, deren Nenndurchmesser um s/10 größer ist als der Nenndurchmesser d des Stanzstempels. Bei der ausgewählten Stanzmatrize kann es sich um ein Stanzwerkzeug im Neuzustand, aber auch um ein nachbearbeitetes Stanzwerkzeug handeln, dessen Matrizenöffnung erst aufgrund des im Rahmen der Nachbearbeitung erfolgten Materialabtrages den erforderlichen Nenndurchmesser erhalten hat. - In der Werkzeugbedarfsliste des in die CNC-Steuerung 23 einzuspielenden und mittels der CNC-Steuerung 23 abzuarbeitenden NC-Programms 33 erscheinen die ausgewählten Stanzwerkzeuge mit ihren Identifizierungsnummern. Anhand dieser Identifizierungsnummern kann der Bediener der Stanzmaschine 1 zum Einrichten der Stanzvorrichtung 12 den mittels der Daten des Werkzeugverwaltungssystems 32 definierten Stanzwerkzeugsatz zusammenstellen. Zu diesem Zweck greift der Bediener auf die Stanzwerkzeuge eines beispielsweise in einem Werkzeugschrank untergebrachten Werkzeugbestandes zu.
- Auf die in
Fig. 6 gezeigte Art und Weise ordnet der Bediener den ausgewählten Stanzwerkzeugsatz 17 an einem Werkzeughalter 11 an. GemäßFig. 6 ist zusätzlich zu dem Stanzstempel 15 und der Stanzmatrize 16 ein Abstreifer 29 an dem Werkzeughalter 11 festgelegt. Mit dem Stanzstempel 15, der Stanzmatrize 16 und dem Abstreifer 29 wird der Werkzeughalter 11 an der als Werkzeugmagazin genutzten Querschiene 9 der Stanzmaschine 1 angebracht. In entsprechender Weise werden die übrigen Magazinplätze an der Querschiene 9 mit Werkzeughaltern 11 und daran angeordneten Stanzwerkzeugsätzen bestückt. Die Verteilung der einzelnen Werkzeughalter 11 mit den jeweiligen Stanzwerkzeugsätzen auf die Magazinplätze an der Querschiene 9 wird im Rahmen des Rüstvorgangs für die Stanzmaschine 1 definiert. - Nach dem Rüsten des Werkzeugmagazins an der Querschiene 9 der Stanzmaschine 1 wird der im Rahmen der durchzuführenden Blechbearbeitung zuerst benötigte und den Stanzstempel 15 sowie die Stanzmatrize 16 umfassende Stanzwerkzeugsatz 17 an der Stanzstation 12 der Stanzmaschine 1 eingewechselt. Zu diesem Zweck verfährt die Querschiene 9 numerisch gesteuert zu der Stanzstation 12, wo der Stanzstempel 15 und die Stanzmatrize 16 in üblicher Weise an die obere Werkzeugaufnahme 13 sowie an die untere Werkzeugaufnahme 14 übergeben werden. Auch der Abstreifer 29 wird an der Stanzstation 12 installiert.
- Anschließend verfährt die Querschiene 9 mit dem nun leeren Werkzeughalter 11 in eine Position, in welcher das zu bearbeitende Blech 2 mit Hilfe der an der Querschiene 9 gleichfalls vorgesehenen Spannpratzen 10 erfasst werden kann. Es ergeben sich damit die Verhältnisse gemäß
Fig. 1 . Unmittelbar durch das Einwechseln in die obere Werkzeugaufnahme 13 sowie in die untere Werkzeugaufnahme 14 sind der Stanzstempel 15 und die Stanzmatrize 16 in einem bearbeitungsfähigen Zustand angeordnet. Vor der Aufnahme der Blechbearbeitung bedarf es allenfalls noch einer Höheneinstellung der Stanzmatrize 16. Eine derartige Höheneinstellung kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn es sich bei der Stanzmatrize 16 um eine nachbearbeitete Stanzmatrize handelt und die untere Werkzeugaufnahme 14 bezüglich ihrer Höheneinstellung noch auf die Vorgänger-Stanzmatrize abgestimmt ist. In diesem Fall ist die untere Werkzeugaufnahme 14 mittels der als Hubeinrichtung fungierenden unteren Dreh-/Hubantriebseinheit 20 um das Maß des bei der Nachbearbeitung des Vorgängers der Stanzmatrize 16 erfolgten Materialabtrages anzuheben. Alternativ besteht die Möglichkeit, vor dem Einwechseln der Stanzmatrize 16 eine den Materialabtrag ausgleichende Unterlage für die Stanzmatrize 16 in die untere Werkzeugaufnahme 14 einzulegen. - Nach Anordnung des Stanzstempels 15 und der Stanzmatrize 16 in einem bearbeitungsfähigen Zustand wird das zu bearbeitende Blech 2 in gewohnter Weise mittels der Koordinatenführung 7 positioniert und anschließend durch den Stanzstempel 15 mit einem oder mehreren Arbeitshüben bearbeitet.
- Anstelle des aus dem Stanzstempel 15 und der Stanzmatrize 16 bestehenden Stanzwerkzeugsatzes 17 gemäß
Fig. 6 kann auch ein Stanzwerkzeugsatz 17, wie er in denFign. 7a, 7b dargestellt ist, zum Einsatz kommen. Dieser Stanzwerkzeugsatz 17 umfasst eine der Stanzmatrizen 27/1...27/10 der Stanzmatrizenanordnung 27 gemäß denFign. 3a, 3b sowie einen exzentrischen Stanzstempel 30. Der Übersichtlichkeit halber sind in denFign. 7a, 7b an der Stanzmatrizenanordnung 27 nur fünf der insgesamt zehn Stanzmatrizen 27/1...27/10 gezeigt. - Auch bei der Definition der aus den Stanzmatrizen 27/1...27/10 und dem exzentrischen Stanzstempel 30 bestehenden Stanzwerkzeugsätze 17 wird auf die Werkzeugdaten des für die Stanzmaschine 1 zur Verfügung stehenden Werkzeugverwaltungssystems 32 zurückgegriffen. Eine Nachbearbeitung der Stanzmatrizenanordnung 27 wird bei der Stanzstempelzuordnung beziehungsweise bei der Blechdickenzuordnung der Stanzmatrizen 27/1...27/10 gegebenenfalls berücksichtigt.
- In der vorstehend zu
Fig. 6 beschriebenen Art und Weise werden die Stanzmatrizenanordnung 27 und der exzentrische Stanzstempel 30 an einem Werkzeughalter 11 angebracht und mittels des Werkzeughalters 11 an der Querschiene 9 der Stanzmaschine 1 fixiert. Unter Verfahren der Querschiene 9 werden der exzentrische Stanzstempel 30 in die obere Werkzeugaufnahme 13 und die Stanzmatrizenanordnung 27 in die untere Werkzeugaufnahme 14 der Stanzstation 12 eingewechselt. Die Höhenlage der Stanzmatrizenanordnung 27 wird erforderlichenfalls mittels der unteren Dreh-/Hubantriebseinheit 20 eingestellt. - Abweichend von den Verhältnissen gemäß
Fig. 6 wird der Stanzwerkzeugsatz gemäß denFign. 7a, 7b nach dem Einwechseln durch eine Relativbewegung der Stanzmatrizenanordnung 27 einerseits und des exzentrischen Stanzstempels 30 andererseits in einem bearbeitungsfähigen Zustand angeordnet. Bei der genannten Relativbewegung handelt es sich um eine Relativ-Drehbewegung um die Hubachse 21. In dem gezeigten Beispielsfall wird die Relativ-Drehbewegung mittels der oberen Dreh-/Hubantriebseinheit 19 ausgeführt. Diese kann den exzentrischen Stanzstempel 30 um die Hubachse 21 in Drehstellungen bewegen, in welchen der exzentrische Stanzstempel 30 zur Blechbearbeitung mit jeder der Stanzmatrizen 27/1...27/10 zusammenwirken kann. - Gemäß
Fig. 8 ist der exzentrische Stanzstempel 30 Teil einer Stanzstempelanordnung 31, die mit der Stanzmatrizenanordnung 27 zusammenwirkt. Im Stanzbetrieb ist lediglich einer der Stanzstempel der Stanzstempelanordnung 31 aktiviert und für die Werkstückbearbeitung einer der Stanzmatrizen 27/1...27/10 zugeordnet. Auch im Falle der Anordnung nachFig. 8 wird der für die Werkstückbearbeitung eingesetzte Stanzwerkzeugsatz 17 durch Relativdrehbewegung von Oberwerkzeug (Stanzstempel 30 der Stanzstempelanordnung 31) und Unterwerkzeug (eine der Stanzmatrizen 27/1...27/10 der Stanzmatrizenanordnung 27) in einem bearbeitungsfähigen Zustand angeordnet.
Claims (18)
- Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes (17) zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen (2),• wobei der Stanzwerkzeugsatz (17) eine Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) sowie einen bei der Werkstückbearbeitung in einer Eintauchrichtung (26) in die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) eintauchenden Stanzstempel (15, 30) umfasst und die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) eine von einer Matrizenschneidkante (24) begrenzte Matrizenöff-nung (25) aufweist, die sich in Eintauchrichtung des Stanzstempels (15, 30) erstreckt,• wobei die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) durch Bearbeiten einer Vorgänger-Stanzmatrize unter Abtragen von Material an der Vorgänger-Stanzmatrize und damit verbunden unter Verlagerung der Matrizenschneidkante (24) In Eintauchrichtung (26) sowie unter Änderung des Querschnittes der Matrizenöffnung (25) auf Höhe der Matrizenschneidkante (24) ("Matrtzen-Schneidkantenquerschnitt") entstanden ist und• wobei In Abhängigkeit von dem Matrizen-Schneidkantenquerschnitt einerseits und dem Querschnitt des Stanzstempels (15, 30) und/ oder der bei der Werkstückbearbeitung zu durchdringenden Werkstückdicke andererseits eine Stanzstempelzuordnung und/oder eine Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) vorgenommen wirddadurch gekennzeichnet, dass
die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Abhängigkeit von der mit der Bearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize verbundenen Änderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes vorgenommen wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Abhängigkeit von der mit der Bearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize verbundenen Änderung der Größe des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich In Eintauchrichtung (26) des Stanzstempels (15, 30) die Größe des Querschnittes der Matrizenöffnung (25) an der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) aufgrund eines Freiwinkels (α) ändert, unter welchem die Wand der Matrizenöffnung (25) gegenüber der Wand des Stanzstempels (15, 30) in dessen Eintauchrichtung (26) verläuft und dass die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Abhängigkeit von dem Betrag des Freiwinkeis (α) vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Eintauchrichtung (26) des Stanzstempels (15, 30) die Form des Querschnittes der Matrizenöffnung (25) an der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) ändert und dass die Stanzstempelzuordnung und/oder die Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Abhängigkeit von der mit der Bearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize verbundenen Änderung der Form des Matrizen-Schneidkantenquerschnlttes vorgenommen wird.
- Computerprogrammprodukt, welches Kodierungsmittel aufweist, die zum Durchführen aller Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 angepasst sind, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Datenverarbeitungsanlage betrieben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Definition von Stanzwerkzeugsätzen (17), die jeweils eine Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) sowie einen Stanzstempel (15, 30) umfassen, im Rahmen eines Verfahrens zum Verwalten von Stanzwerkzeugen zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, Insbesondere von Blechen (2), angewandt wird, wobei als Stanzwerkzeuge wenigstens eine Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) sowie eine Mehrzahl von Stanzstempeln (15, 30) vorgesehen sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Definition eines Stanzwerkzeugsatzes (17) angewandt wird im Rahmen eines Verfahrens zum Einrichten einer Stanzvorrichtung (12) einer Stanzmaschine (1) zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen (2), mit einem Stanzwerkzeugsatz (17), der eine Stanzmatrize (16, 27/1... 27/10, 28/1...28/10) sowie einen Stanzstempel (15, 30) umfasst, wobei die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) und der Stanzstempel (15, 30) eines definierten Stanzwerkzeugsatzes (17) an Werkzeuglagerungen (13, 14) der Stanzvorrichtung (12) in einem bearbeitungsfähigen Zustand angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) und der Stanzstempel (15, 30) eines definierten Stanzwerkzeugsatzes (17) an den Werkzeuglagerungen (13, 14) der Stanzvorrichtung (12) in einem bearbeitungsfähigen Zustand angeordnet werden, indem die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) und der Stanzstempel (15, 30) abseits der Stanzvorrichtung (12) an einem gemeinsamen Werkzeughalter (11) angeordnet und anschließend mittels des Werkzeughalters (11) an den Werkzeuglagerungen (13, 14) der Stanzvorrichtung (12) angeordnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) und der Stanzstempel (15, 30) eines definierten Stanzwerkzeugsatzes (17) an den Werkzeuglagerungen (13, 14) der Stanzvorrichtung (12) in einem bearbeitungsfähigen Zustand angeordnet werden, indem die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) und der Stanzstempel (15, 30) an den Werkzeuglagerungen (13, 14) der Stanzvorrichtung (12) relativ zueinander positioniert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzmatrize (16, 27/1.,.27/10, 28/1...28/10) eines definierten Stanzwerkzeugsatzes (17) an der Stanzvorrichtung (12) der Stanzmaschine (1) in Eintauchrichtung (26) des zugeordneten Stanzstempels (15, 30) in Abhängigkeit von der Höhe des Materialabtrages bei der Bearbeitung der Vorgänger-Stanzmatrize positioniert wird.
- Verfahren zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen (2) mittels einer Stanzvorrichtung (12) einer Stanzmaschine (1), wobei ein Stanzwerkzeugsatz (17) definiert und wobei die Stanzvorrichtung (12) mit dem definierten Stanzwerkzeugsatz (17) eingerichtet wird, ehe ein zu bearbeitendes Werkstück mittels des Stanzwerkzeugsatzes (17) zur stanzenden Bearbeitung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzwerkzeugsatz (17) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 10 definiert wird.
- Stanzwerkzeugsatz zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen (2), der eine Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1... 28/10) sowie einen bei der Werkstückbearbeitung in einer Eintauchrichtung (26) in die Stanzmatrize (16, 27/1 ...27/10, 28/1... 28/10) eintauchenden Stanzstempel (15, 30) umfasst,• wobei die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) eine von einer Matrizenschneidkante (24) begrenzte Matrizenöffnung (25) aufweist, die sich in Eintauchrichtung des Stanzstempels (15, 30) erstreckt und deren Querschnitt sich in Eintauchrichtung (26) des Stanzstempels (15, 30) ändert,• wobei die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) unter Abtragen von Material in Eintauchrichtung (26) des Stanzstempels (15, 30) und damit verbunden unter Verlagerung der MatrizenSchneidkante (24) in Eintauchrichtung (26) sowie unter Änderung des Querschnittes der Matrizenöffnung (25) auf Höhe der Matrizenschneidkante (24) ("Matrizen-Schneidkantenquerschnitt") nachbearbeitet ist und• wobei die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Abhängigkeit von dem Matrizen-Schneidkantenquerschnitt einerseits und dem Querschnitt eines Stanzstempels (15,30) und/oder der bei der Werkstückbearbeitung zu durchdringenden Werkstückdicke andererseits eine Stanzstempelzuordnung und/oder eine Werkstückdickenzuordnung aufweist,dadurch gekennzeichnet, dass
der Stanzwerkzeugsatz (17) nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 7 bis 10 definiert worden ist. - Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen (2), mit einem Stanzwerkzeugsatz (17) für die stanzende Werkstückbearbeitung, der eine Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) sowie einen bei der Werkstückbearbeitung in einer Eintauchrichtung (26) in die Stanzmatrize (16, 27/1 ...27/10, 28/1...28/10) eintauchenden Stanzstempel (15, 30) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass als Stanzwerkzeugsatz (17) ein Stanzwerkzeugsatz (17) gemäß Anspruch 12 vorgesehen ist.
- Stanzmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzwerkzeugsatz (17) einen Stanzstempel (30) einer Stanzstempelanordnung (31) mit mehreren Stanzstempeln sowie die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) umfasst und dass eine Stelleinrichtung (19, 20) vorgesehen ist, mittels derer die Stanzstempelanordnung (31) und die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Abhängigkeit von , der Stanzstempelzuordnung und/oder von der Werkstückdickenzuordnung der Stanzmatrizen (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) relativ zueinander positionierbar und dadurch die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1... 28/10) und der zugeordnete Stanzstempel (15, 30) in einem bearbeitungsfähigen Zustand anordenbar sind.
- Stanzmaschine nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzwerkzeugsatz (17) einen Stanzstempel (30) sowie eine Stanzmatrize (27/1...27/10, 28/1...28/10) einer Stanzmatrizenanordnung (27, 28) mit mehreren Stanzmatrlzen (27/1...27/10, 28/1... 28/10) umfasst und dass eine Stelleinrlchtung (19, 20) vorgesehen ist, mittels derer der Stanzstempel (30) und die Stanzmatrizenanordnung (27, 28) in Abhängigkeit von der Stanzstempelzuordnung und/ oder von der Werkstückdlckenzuordnung der Stanzmatrlze (27/1... 27/10, 28/1... 28/10) relativ zueinander positionierbar und dadurch die Stanzmatrize (27/1...27/10, 28/1...28/10) und der zugeordnete Stanzstempel (15, 30) In einem bearbeitungsfählgen Zustand anordenbar sind.
- Stanzmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubeinrichtung (20) vorgesehen ist, mittels derer die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) in Eintauchrichtung (26) des zugeordneten Stanzstempels (15, 30) in Abhängigkeit von der Höhe des Materialabtrages an der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1... 28/10) positionierbar ist.
- Bearbeitungsprogramm zum Betreiben der Stanzmaschine (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerbefehle für die Stelleinrichtung (19, 20) zum gegenseitigen Positionieren der Stanzstempelanordnung (31) und der Stanzmatrize (16, 27/1 ...27/10, 28/1... 28/10) und/oder entsprechende Steuerbefehle für die Stelleinrichtung (19, 20) zum gegenseitigen Positionieren des Stanzstempels (15, 30) und der Stanzmatrizenanordnung (27, 28) vorgesehen sind, wobei aufgrund der Steuerbefehle• die Stelleinrichtung (19, 20) zum gegenseitigen Positionieren der Stanzstempelanordnung (31) und der Stanzmatrize (16, 27/1... 27/10, 28/1...28/10) die Stanzstempelanordnung (31) und die Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1...28/10) In Abhängigkeit von der mit einer Nachbearbeitung der Stanzmatrize (16, 27/1... 27/10, 28/1... 28/10) verbundenen Änderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes relativ zueinander positioniert und dadurch die Stanzmatrize (16, 27/1 ...27/10, 28/1... 28/10) und den zugeordneten Stanzstempel (15, 30) des nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Stanzwerkzeugsatzes (17) in einem bearbeitungsfähigen Zustand anordnet und/oder• die Stelleinrichtung (19, 20) zum gegenseitigen Positionieren des Stanzstempels (15, 30) und der Stanzmatrizenanordnung (27, 28) den Stanzstempel (30) und die Stanzmatrizenanordnung (27, 28) in Abhängigkeit von der mit einer Nachbearbeitung der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1... 28/10) verbundenen Änderung des Matrizen-Schneidkantenquerschnittes relativ zueinander positioniert und dadurch die Stanzmatrize (27/1...27/10; 28/1...28/10) und den zugeordneten Stanzstempel (15, 30) des nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Stanzwerkzeugsatzes (17) in einem bearbeitungsfähigen Zustand anordnet.
- Bearbeitungsprogramm nach Anspruch 17 zum Betreiben der Stanzmaschine (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerbefehle für die Hubeinrichtung (20) zum Positionieren der Stanzmatrize (16, 27/1...27/10, 28/1... 28/10) in Eintauchrichtung (26) des Stanzstempels (15, 30) vorgesehen sind, wobei aufgrund der Steuerbefehle die Hubeinrichtung (20) zum Positionieren der Stanzmatrize (16, 27/1... 27/10, 28/1... 28/10) in Eintauchrichtung (26) des Stanzstempels (15, 30) die Stanzmatrize (16, 27/1 ... 27/10, 28/1...28/10) in Eintauchrichtung (26) des zugeordneten Stanzstempels (15, 30) In Abhängigkeit von der Höhe des Materialabtrages an der Stanzmatrize (16, 27/1 ... 27/10, 28/1...28/10) positioniert.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20120179637 EP2522443B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen |
EP20080018279 EP2177290B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz |
JP2009236233A JP5858595B2 (ja) | 2008-10-18 | 2009-10-13 | ワークピースを打抜き加工するための打抜き工具セットを規定するための方法ならびにこのような形式の打抜き工具セットを備えた打抜き機械 |
US12/579,812 US8701532B2 (en) | 2008-10-18 | 2009-10-15 | Reprocessed dies |
US14/220,576 US9573182B2 (en) | 2008-10-18 | 2014-03-20 | Reprocessed dies |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20080018279 EP2177290B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120179637 Division EP2522443B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen |
EP12179637.9 Division-Into | 2012-08-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2177290A1 EP2177290A1 (de) | 2010-04-21 |
EP2177290B1 true EP2177290B1 (de) | 2013-08-07 |
Family
ID=40337824
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20080018279 Not-in-force EP2177290B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz |
EP20120179637 Not-in-force EP2522443B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20120179637 Not-in-force EP2522443B1 (de) | 2008-10-18 | 2008-10-18 | Bearbeitungsprogramm zum Betreiben einer Stanzmaschine zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8701532B2 (de) |
EP (2) | EP2177290B1 (de) |
JP (1) | JP5858595B2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101711237B1 (ko) * | 2010-11-25 | 2017-02-28 | 코메트 그룹 게엠베하 | 컴퓨터 네트워크의 서버 |
EP2529854B1 (de) * | 2011-05-31 | 2013-10-23 | TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Verwendung einer Werkzeugkassette für ein Bearbeitungswerkzeug für die Blechbearbeitung |
US9782818B2 (en) | 2011-06-08 | 2017-10-10 | Wilson Tool International Inc. | Die shoe assembly with bearing surface mechanism, and die for use therewith |
US10286515B2 (en) | 2012-03-16 | 2019-05-14 | Dtc Products, Inc. | Slug retention groove forming machine and method of use and operation thereof |
US9149902B2 (en) | 2012-03-16 | 2015-10-06 | Dtc Products, Inc. | Slug retention groove forming machine and method |
DE102012014698B4 (de) * | 2012-04-03 | 2014-07-03 | Julia Vanderpool | Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten |
US20140033886A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | Xerox Corporation | Document Production System and Method With Automated Die Exchange |
CN106270117A (zh) * | 2016-10-09 | 2017-01-04 | 国网浙江武义县供电公司 | 一种不锈钢双边冲角装置 |
US11007562B2 (en) * | 2019-05-09 | 2021-05-18 | Integrated Packaging Solutions, LLC | Can production tool, process for controlling can weight, cost, and dimensions |
DE102020110719A1 (de) | 2020-04-20 | 2021-10-21 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeug zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken |
CN112974629A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-06-18 | 山东交通职业学院 | 一种计算机机箱板加工用冲压装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10277662A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-10-20 | Hitachi Cable Ltd | 打抜金型 |
JP2002273530A (ja) * | 2001-03-16 | 2002-09-25 | Nakamura Seisakusho Kk | 打ち抜き加工装置 |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US552953A (en) * | 1896-01-14 | Car-coupling | ||
US1728475A (en) * | 1928-09-13 | 1929-09-17 | Claude H Cavill | Punching machine |
US2364011A (en) * | 1943-02-25 | 1944-11-28 | George F Wales | Punching machine |
US2369896A (en) * | 1943-07-16 | 1945-02-20 | Chain Belt Co | Punching metal bars, plates, and the like |
USRE25463E (en) * | 1957-04-30 | 1963-10-15 | Figure | |
US2893489A (en) * | 1957-11-01 | 1959-07-07 | Jay D Thompson | Punch and die |
US3358538A (en) * | 1966-01-13 | 1967-12-19 | Warner Swasey Co | Punch die having means to prevent return of slugs |
US3682122A (en) * | 1970-09-28 | 1972-08-08 | Aluminum Co Of America | Method and apparatus for forming heat exchange fin collars |
US4250731A (en) * | 1978-10-16 | 1981-02-17 | Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik, Gmbh | Method for producing trimming dies |
JPS58128716U (ja) * | 1982-02-26 | 1983-08-31 | 株式会社日立製作所 | 簡易プレス型 |
DE3222440C1 (de) * | 1982-06-15 | 1983-11-17 | Kramski GmbH Präzisionswerkzeuge-Metallwaren, 7530 Pforzheim | Schnittwerkzeug fuer Stanzmaschinen |
CH661468A5 (de) * | 1982-11-02 | 1987-07-31 | Amada Co Ltd | Stanzpresse. |
US4516450A (en) * | 1983-03-07 | 1985-05-14 | Wilson Tool Company | Slug-retaining die |
DE3441530A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-22 | C. Behrens Ag, 3220 Alfeld | Aufnahmeeinrichtung fuer das werkzeug einer schneidpresse |
JP2832046B2 (ja) * | 1989-07-31 | 1998-12-02 | 株式会社アマダ | タレットパンチプレス |
JPH0377800A (ja) * | 1989-08-18 | 1991-04-03 | Murata Mach Ltd | 複数の加工部を有する加工装置 |
JP3081659B2 (ja) * | 1991-04-17 | 2000-08-28 | 株式会社アマダ | パンチプレス機 |
JP2580440B2 (ja) * | 1992-07-21 | 1997-02-12 | 株式会社アマダメトレックス | パンチプレス用多連金型 |
US5305557A (en) * | 1992-09-14 | 1994-04-26 | Warncke Lee A | Punch and die regrind fixture |
JP2659656B2 (ja) * | 1992-09-25 | 1997-09-30 | 株式会社アマダメトレックス | ダイ用高さ調節具 |
JP3518883B2 (ja) * | 1993-10-19 | 2004-04-12 | 株式会社小松製作所 | パンチプレス機における金型管理方法 |
JPH10202330A (ja) * | 1997-01-20 | 1998-08-04 | Amada Metrecs Co Ltd | パンチング用ダイ |
GB2324755B (en) * | 1997-05-01 | 2001-02-14 | Tradewise Engineering Ltd | Device for converting punch changing in punching machines from manual to quick and automatic |
US6401056B1 (en) | 1999-12-27 | 2002-06-04 | General Electric Company | Methods and apparatus for evaluating tool performance |
ATE277875T1 (de) | 2000-12-01 | 2004-10-15 | Uniroyal Chem Co Inc | Wässrige dispersionen von keimbildnern |
DE20020499U1 (de) | 2000-12-02 | 2001-03-15 | Trumpf GmbH + Co., 71254 Ditzingen | Werkzeug zum Schlitzen von plattenartigen Werkstücken |
US7730816B2 (en) * | 2001-03-29 | 2010-06-08 | Amada America, Inc. | Press apparatus, striker control modular tool apparatus and programmable method for punching apertures into a workpiece |
ITMI20030218A1 (it) | 2003-02-07 | 2004-08-08 | Salvagnini Italia Spa | Testa operatrice multipressa per macchina punzonatrice a controllo numerico per fogli di lamiera |
ITBO20040561A1 (it) * | 2004-09-10 | 2004-12-10 | Rainer Srl | Macchina per la lavorazione di lamiere |
DE102005005214B4 (de) * | 2005-02-03 | 2009-12-17 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Mehrfachwerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen |
JP4632880B2 (ja) * | 2005-07-01 | 2011-02-16 | パンチ工業株式会社 | プレス金型のダイブッシュ及びプレス金型のダイブッシュのダイプレートにおける固定構造 |
JP2007245165A (ja) * | 2006-03-14 | 2007-09-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 打ち抜き加工用型および型の磨耗検出方法および型の研磨方法 |
DE102006049044B4 (de) * | 2006-10-18 | 2018-01-11 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken |
JP5725701B2 (ja) | 2009-10-20 | 2015-05-27 | 三菱電機株式会社 | 追尾装置 |
-
2008
- 2008-10-18 EP EP20080018279 patent/EP2177290B1/de not_active Not-in-force
- 2008-10-18 EP EP20120179637 patent/EP2522443B1/de not_active Not-in-force
-
2009
- 2009-10-13 JP JP2009236233A patent/JP5858595B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-15 US US12/579,812 patent/US8701532B2/en active Active
-
2014
- 2014-03-20 US US14/220,576 patent/US9573182B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10277662A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-10-20 | Hitachi Cable Ltd | 打抜金型 |
JP2002273530A (ja) * | 2001-03-16 | 2002-09-25 | Nakamura Seisakusho Kk | 打ち抜き加工装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2522443A3 (de) | 2012-12-05 |
EP2522443B1 (de) | 2014-07-30 |
US9573182B2 (en) | 2017-02-21 |
US8701532B2 (en) | 2014-04-22 |
EP2522443A2 (de) | 2012-11-14 |
EP2177290A1 (de) | 2010-04-21 |
JP5858595B2 (ja) | 2016-02-10 |
JP2011025309A (ja) | 2011-02-10 |
US20100095824A1 (en) | 2010-04-22 |
US20140202298A1 (en) | 2014-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2177290B1 (de) | Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz | |
EP2081707B1 (de) | Werkzeug und werkzeugmaschine zum bearbeiten von plattenartigen werkstücken, insbesondere von blechen | |
DE102006049044B4 (de) | Werkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken | |
DE3410913A1 (de) | Werkzeugmaschine zur mechanischen und laserstrahl-bearbeitung eines werkstuecks | |
DE3840395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern eines hubes einer presse | |
EP2656937B1 (de) | Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück | |
EP2198991B1 (de) | Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen | |
WO2020156606A2 (de) | Stanz-/perforiermaschine | |
DE102004020483A1 (de) | Werkzeug, Maschine sowie Verfahren zum Entgraten von Schnittkanten an Werkstücken | |
WO2018055183A1 (de) | Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken | |
EP2532452B1 (de) | Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen | |
EP2177291A1 (de) | Verfahren zum schneidenden und/oder umformenden Bearbeiten von Werkstücken und Werkzeugmaschine | |
EP3946853B1 (de) | Stanz-/perforiermaschine und bearbeitungsanlage mit einer rahmenvorrichtung zur einspannung der materialeinheit | |
EP2921240B1 (de) | Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine | |
EP2939756B1 (de) | Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine | |
DE102016215137B3 (de) | Verfahren zum gegenseitigen Positionieren von Lagerungseinheiten einer Werkstücklagerung, Werkstücklagerung, Werkzeugmaschine mit einer Werkstücklagerung und Steuerungsprogramm | |
EP2165793B1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Werkzeugsatz für eine derartige Maschine und Verwendung eines Gewindefräswerkzeugs an einer derartigen Maschine | |
WO2008046500A1 (de) | Werkzeugmaschine und bearbeitungswerkzeug für eine werkzeugmaschine | |
EP3288696A1 (de) | Werkzeug für eine stanzmaschine und verfahren zum bearbeiten einer stirnseite eines plattenförmigen werkstücks | |
DE102016120139A1 (de) | Verfahren, Werkzeugmaschine und Schlitzwerkzeug zum mehrhubig fortschreitenden Schlitzen von plattenförmigen Werkstücken | |
DE102016119464B4 (de) | Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken | |
DE10017378B4 (de) | Qualitätssicherungssystem | |
AT521623B1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerkzeuggruppen | |
DE102008004901A1 (de) | Presswerkzeug | |
DE102019119849A1 (de) | Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100811 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100914 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B21D 28/24 20060101AFI20130118BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 625517 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008010434 Country of ref document: DE Effective date: 20131010 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131107 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131209 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130821 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131108 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140508 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008010434 Country of ref document: DE Effective date: 20140508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 625517 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20081018 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130807 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20211018 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20211020 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20211028 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20211021 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008010434 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221031 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230503 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221018 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221018 |