EP2173955A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss

Info

Publication number
EP2173955A1
EP2173955A1 EP08784297A EP08784297A EP2173955A1 EP 2173955 A1 EP2173955 A1 EP 2173955A1 EP 08784297 A EP08784297 A EP 08784297A EP 08784297 A EP08784297 A EP 08784297A EP 2173955 A1 EP2173955 A1 EP 2173955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
motor vehicle
vehicle door
door lock
coupling unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08784297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2173955B1 (de
Inventor
Dirk Wilms
Frank Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2173955A1 publication Critical patent/EP2173955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2173955B1 publication Critical patent/EP2173955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking device, at least one actuating element and a locking mechanism, and with a coupling unit between the actuating element and the locking mechanism, wherein the locking device in the "locked" position unlock by a first stroke (Entriegelungshub) of the actuating element leaves and the locking mechanism is to be opened by a second stroke (opening stroke) of the actuating element.
  • Such a motor vehicle door lock is presented by way of example in DE 39 08 183 C5.
  • a clutch lever connected to the clutch lever is provided, which is tensioned by the first stroke or Entriegelungshub.
  • the clutch lever can be moved under the influence of the aforementioned clutch lever spring from a disengaged position into a coupling position.
  • the locking mechanism can be opened by the second or opening stroke of the actuating element.
  • the actuating element in the present case is an internal operating lever. This has proven itself in principle.
  • a generic motor vehicle door lock within the scope of the invention is characterized in that the locking device has a drive element acting directly on the coupling unit.
  • the locking device ensures that the motor vehicle door lock as a whole assumes at least the positions "locked” and “unlocked”.
  • the interposed between the actuator and the locking mechanism clutch unit in its disengaged position for idling of the actuating element relative to the locking mechanism. This is the usual functionality in the "locked” position.
  • the coupling unit is in its engaged position, a continuous mechanical connection between the actuating element and the locking mechanism is provided.
  • the locking mechanism has a catch and pawl, the latter interacting with a release lever.
  • the coupling unit now operates the release lever cooperating with the locking mechanism in this position (engaged position of the coupling unit or "unlocked") in such a way that the locking mechanism is opened.
  • the actuator may basically be an internal operating lever or an external operating lever.
  • the drive device or locking device consists essentially of a drive motor and the drive unit. drive element together.
  • the drive element in turn interacts with the coupling unit, directly and without intermediate elements or levers.
  • Most of the drive element and the actuator are coaxially and arranged in parallel planes to each other.
  • the drive device or locking device and the coupling unit are placed level with each other to ensure a simple interaction between the two aforementioned elements.
  • the drive device has an actuating contour interacting with an actuating pin on the coupling unit.
  • the coupling unit is designed as at least two-armed clutch lever with release lever and Betjanistshebelarm.
  • the Betjanshebelarm is preferably equipped with the aforementioned actuating pin, which is acted upon by the actuating contour on the drive device or locking device.
  • the aforementioned actuating contour is usually found on a drive pulley of the drive device as a drive element.
  • this drive disc combs advantageous a drive screw, which is driven by a motor. In this way, the drive pulley of the drive device can perform clockwise and counterclockwise rotations.
  • the clutch unit or the realized at this point clutch lever is applied directly.
  • the actuating contour is advantageously formed in two parts with free surface and actuating surface. If the actuating pin is acted upon by the actuating surface of the actuating contour, this movement corresponds to the fact that the clutch lever is transferred, for example, from the unlocked to the locked position. For this purpose, a clockwise rotation of the drive disc may correspond. In order to transfer the clutch lever or the motor vehicle closure as a whole from the position "locked” into the position "not locked or unlocked", the actuating element is acted on by a first stroke.
  • the actuating element ensures that the coupling unit leaves its formerly disengaged position (locking position) in comparison to the locking mechanism and is transferred to the engaged position.
  • the coupling unit advantageously has a driving pin engaging in an actuating recess of the actuating element.
  • the first stroke or Entriegelungshub now corresponds to the driving pin of the coupling unit or the clutch lever abuts an edge of the actuating recess of the actuating element respectively the actuating lever, in such a way that the clutch lever is transferred from its disengaged into the coupled position.
  • the drive or the drive means is moved and resumes its original position, which corresponds to the position "unlocked”.
  • the coupling unit is (again) in operative connection with the locking mechanism or its trigger lever arm is pivoted so that it strikes against the release lever during the next or second stroke or opening stroke respectively interacts with it in order to open the locking mechanism as a whole. That is, the second or opening stroke ensures that with the help of the coupling unit of the release lever lifts the pawl of the catch, so that this spring takes its open position.
  • the said clutch lever can be actuated both electromechanically with the aid of the drive device and manually in the event of failure of the drive device with the aid of the actuating element. Because the interaction between the actuating element respectively operating lever and the clutch lever is accomplished via the engaging in the actuating recess of the actuating element driving pin of the coupling unit. This is basically independent of an actuation of the coupling unit or of the clutch lever with the aid of the drive device in which the actuating pin on the clutch unit interacts with the actuating contour on the drive pulley or the drive device.
  • FIG. 1 shows the motor vehicle door lock according to the invention in an overview
  • FIG. 2 shows the object according to FIG. 1, reduced to the components essential for the invention in the position "locked", FIG.
  • Fig. 3 shows the object according to Fig. 1 in the position "unlocked or not locked"
  • Fig. 4 individual components essential to the invention in detail in non-installed state.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped with a conventional locking mechanism 1, 2.
  • the ratchet 1, 2 is composed of a rotary latch 1 and a pawl 2 cooperating therewith.
  • a release lever 3 is realized, which lifts the pawl 2 to open the locking mechanism 1, 2, so that the catch 1 can open spring-assisted.
  • the rotary latch 1, the pawl 2 and the release lever 3 are each arranged perpendicular to this in comparison to the plane of the drawing of FIG. 1, namely rotatable about a common axis A.
  • the other essential components of the motor vehicle door lock that is, a locking device 4, 5, 6, an actuator 7 and a coupling unit 8 in or parallel to the plane of Figures 1 to 3 are placed.
  • the actuator 7 is in the context of an internal operating lever, although here also an external operating lever or a main operating lever can be used.
  • the drive device or locking device 4, 5, 6 is composed in detail of a drive motor or electric motor 6, a drive worm 5 and a drive pulley 4 or a drive element 4 together.
  • the drive worm 5 meshes with the drive pulley 4, so that the drive pulley 4 can perform rotational movements in a clockwise and counterclockwise direction. In the embodiment and not limiting the drive pulley 4 only rotates clockwise.
  • the drive pulley 4 and the actuating element 7 and the inner actuating lever 7 are coaxially mounted on a common axis B in a housing part 9, preferably the lock cover. Parallel to the axis B there is a further axis C, which serves for the storage of the coupling unit or the clutch lever 8.
  • a further axis C which serves for the storage of the coupling unit or the clutch lever 8.
  • the coupling unit 8 or the clutch lever 8 is equipped with at least two arms with release lever arm 8a and actuating lever arm 8b.
  • the clutch lever 8 still has two more arms, but in the present case are not of interest.
  • the drive pulley 4 or the drive device 4, 5, 6 shown in total in FIG. 4 is equipped with an actuating contour 10.
  • the actuating contour 10 is formed in two parts and has an open space 10a and an actuating surface 10b.
  • the actuation contour 11 interacts with the actuation surface 10b in the locked position according to FIG. 2, whereas in the unlocked position according to FIG. 3 the actuation journal 11 moves relative to the free surface 10a can perform.
  • the operation is as follows.
  • the coupling unit or the clutch lever 8 is equipped for this purpose with a driving pin 12.
  • the driving pin 12 engages in an actuating recess 13 in the actuating element or the inner actuating lever 7, which is arranged above the coupling lever 8 on the common axis B.
  • the driver pin 12 of the clutch lever 8 is pivoted starting from the position “locked” in FIG. 2 clockwise, it ensures in conjunction with a stop edge 13a in the actuation recess 13 of the inner operating lever 7 that in this process the clutch lever. 8 from the "locked” position according to FIG. 2 in the "unlocked” position according to FIG. 3 is pivoted.
  • the corresponding movement Supply of the internal operating lever 7 takes place in that a Bowden cable acts on a connection point 14 of the inner actuating lever 7 and acts on it in a pulling action (compare the arrow illustration in FIG.
  • This movement in the counterclockwise direction of the drive pulley 4 is accomplished by a lever or override lever 15 interacting with an associated contour 16.
  • the said lever 15 is mounted in or on the drive pulley 4 and is at the same time carried along by the actuating element 7.
  • a pulling movement - starting from the "locked" position according to FIG. 2 - of the actuating element or inner actuating lever 7 at the connecting point 14 causes the lever or override lever 15 to act on the associated contour 16 in such a way that the drive disk 4 is in contact with it Transition from Fig. 2 to Fig. 3 moves in the counterclockwise direction.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Kraftfah rzeugtü rversch luss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Verriegelungs- einrichtung, wenigstens einem Betätigungselement und einem Gesperre, und mit einer Kupplungseinheit zwischen dem Betätigungselement und dem Gesperre, wobei sich die in Stellung "verriegelt" befindliche Verriegelungseinrichtung durch einen ersten Hub (Entriegelungshub) des Betätigungselementes entriegeln lässt und das Gesperre durch einen zweiten Hub (Öffnungshub) des Betätigungselementes zu öffnen ist.
Ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss wird beispielhaft in der DE 39 08 183 C5 vorgestellt. Hier ist eine mit dem Kupplungshebel verbundene Kupplungshebelfeder vorgesehen, welche durch den ersten Hub bzw. Entriegelungshub gespannt wird. Der Kupplungshebel lässt sich unter dem Einfluss der vorerwähnten Kupplungshebelfeder aus einer Auskupplungsstellung in eine Ein- kupplungsstellung bewegen. Dadurch kann das Gesperre durch den zweiten oder Öffnungshub des Betätigungselementes geöffnet werden. Bei dem Betätigungselement handelt es sich vorliegend um einen Innenbetätigungshebel. Das hat sich grundsätzlich bewährt.
In neuerer Zeit werden solche Kraftfahrzeugtürverschlüsse zunehmend mit ergänzenden Antriebseinrichtungen einerseits zur Darstellung der Zentralverrie- gelungsfunktion und andererseits zur Realisierung von Diebstahlsicherungsfunktionen ausgerüstet. In Verbindung mit der beschriebenen Doppelhubfunktion ergeben sich hieraus besondere konstruktive Anforderungen. Tatsächlich hat man hier bisher in der Praxis mit ein oder mehreren Zwischenhebeln gearbeitet, was mechanisch aufwendig ist. Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschluss so weiter zu entwickeln, dass eine konstruktiv einfache Bauform bei kostengünstiger Ausgestaltung realisiert wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung ein die Kupplungseinheit direkt beaufschlagendes Antriebselement aufweist.
Dabei sorgt die Verriegelungseinrichtung wie üblich dafür, dass der Kraftfahr- zeugtürverschluss insgesamt zumindest die Stellungen "verriegelt" und "entriegelt" einnimmt. In der Position "verriegelt", sorgt die zwischen dem Betätigungselement und dem Gesperre zwischengeschaltete Kupplungseinheit in ihrer ausgekuppelten Position für einen Leerlauf des Betätigungselementes gegenüber dem Gesperre. Das ist die übliche Funktionalität in der Stellung "verriegelt".
Befindet sich dagegen die Kupplungseinheit in ihrer eingekuppelten Stellung, so ist eine durchgängige mechanische Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Gesperre gegeben. Das heißt, Manipulationen an dem Betäti- gungselement führen dazu, dass die Kupplungseinheit auf das Gesperre arbeitet und dieses öffnen kann. Meistens verfügt das Gesperre über eine Drehfalle und Sperrklinke, wobei letztere mit einem Auslösehebel wechselwirkt. Die Kupplungseinheit betätigt nun den mit dem Gesperre zusammenwirkenden Auslösehebel in dieser Position (eingekuppelte Stellung der Kupplungseinheit bzw. "entriegelt") dergestalt, dass das Gesperre geöffnet wird. - Bei dem Betätigungselement mag es sich grundsätzlich um einen Innenbetätigungshebel oder auch einen Außenbetätigungshebel handeln.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung setzt sich die Antriebseinrichtung bzw. Verrie- gelungseinrichtung aus im Wesentlichen einem Antriebsmotor und dem An- triebselement zusammen. Das Antriebselement wechselwirkt seinerseits mit der Kupplungseinheit, und zwar direkt und ohne Zwischenelemente oder -hebel. Meistens sind das Antriebselement und das Betätigungselement gleichachsig und in parallelen Ebenen zueinander angeordnet.
Die Antriebseinrichtung bzw. Verriegelungseinrichtung und die Kupplungseinheit sind demgegenüber ebenengleich zueinander platziert, um eine einfache Wechselwirkung zwischen beiden vorgenannten Elementen sicher zu stellen. Im Detail verfügt die Antriebseinrichtung über eine mit einem Betäti- gungszapfen an der Kupplungseinheit wechselwirkende Betätigungskontur.
Meistens ist die Kupplungseinheit als zumindest zweiarmiger Kupplungshebel mit Auslösehebelarm und Betätigungshebelarm ausgeführt. Dabei ist der Betätigungshebelarm vorzugsweise mit dem vorerwähnten Betätigungszapfen ausgerüstet, welcher von der Betätigungskontur an der Antriebseinrichtung bzw. Verriegelungseinrichtung beaufschlagt wird.
Die vorerwähnte Betätigungskontur findet sich in der Regel an einer Antriebsscheibe der Antriebseinrichtung als Antriebselement. Mit dieser Antriebsscheibe kämmt vorteilhaft eine Antriebsschnecke, die motorisch angetrieben wird. Auf diese Weise kann die Antriebsscheibe der Antriebseinrichtung Rotationen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn vollführen.
Als Folge dieser Rotationen der Antriebseinrichtung wird die Kupplungseinheit bzw. der an dieser Stelle realisierte Kupplungshebel direkt beaufschlagt. Denn die an der Antriebsscheibe vorhandene Betätigungskontur beaufschlagt den Betätigungszapfen am Betätigungshebelarm des Kupplungshebels unmittelbar. Dabei ist die Betätigungskontur vorteilhaft zweiteilig mit Freifläche und Betätigungsfläche ausgebildet. Sofern der Betätigungszapfen von der Betätigungfläche der Betätigungskontur beaufschlagt wird, korrespondiert diese Bewegung dazu, dass der Kupplungshebel beispielsweise von der unverriegelten in die verriegelte Position überführt wird. Hierzu mag eine Uhrzeigersinndrehung der Antriebsscheibe korrespondieren. Um nun den Kupplungshebel bzw. den Kraftfahrzeugverschluss insgesamt von der Stellung "verriegelt" in die Position "nicht verriegelt bzw. entriegelt" zu überführen, wird das Betätigungselement durch einen ersten Hub beaufschlagt.
Bei diesem ersten Hub bzw. Entriegelungshub des Betätigungselementes sorgt das Betätigungselement dafür, dass die Kupplungseinheit ihre ehemals ausgekuppelte Stellung (Verriegelungsstellung) im Vergleich zum Gesperre ver- lässt und in die eingekuppelte Position überführt wird. Dazu verfügt die Kupplungseinheit vorteilhaft über einen in eine Betätigungsausnehmung des Betäti- gungselementes eingreifenden Mitnahmezapfen. Der erste Hub bzw. Entriegelungshub korrespondiert nun dazu, dass der Mitnahmezapfen der Kupplungseinheit bzw. des Kupplungshebels an eine Kante der Betätigungsausnehmung des Betätigungselementes respektive des Betätigungshebels anschlägt, und zwar so, dass der Kupplungshebel von seiner ausgekuppelten in die einge- kuppelte Stellung überführt wird.
Gleichzeitig wird bei diesem Vorgang der Antrieb bzw. die Antriebseinrichtung mitbewegt und nimmt ihre ursprüngliche Stellung wieder ein, die zur Position "entriegelt" korrespondiert. Jetzt ist die Kupplungseinheit (wieder) in Wirkver- bindung mit dem Gesperre bzw. ist ihr Auslösehebelarm so verschwenkt, dass er beim nächsten bzw. zweiten Hub oder Öffnungshub an den Auslösehebel anschlägt respektive mit diesem wechselwirkt, um das Gesperre insgesamt zu öffnen. Das heißt, der zweite oder Öffnungshub sorgt dafür, dass mit Hilfe der Kupplungseinheit der Auslösehebel die Sperrklinke von der Drehfalle abhebt, so dass diese federunterstützt ihre geöffnete Position einnimmt. Auf diese Weise wird eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung präsentiert, weil die Antriebseinrichtung bzw. Verriegelungseinrichtung direkt auf den Kupplungshebel arbeitet und zusätzliche Zwischenhebel entbehrlich sind. Tatsächlich lässt sich der besagte Kupplungshebel sowohl elektrome- chanisch mit Hilfe der Antriebseinrichtung als auch manuell bei Ausfall der Antriebseinrichtung mit Hilfe des Betätigungselementes betätigen. Denn die Wechselwirkung zwischen dem Betätigungselement respektive Betätigungshebel und dem Kupplungshebel wird über den in die Betätigungsausnehmung des Betäti- gungselementes eingreifenden Mitnahmezapfen der Kupplungseinheit bewerkstelligt. Das ist grundsätzlich unabhängig von einer Betätigung der Kupplungseinheit bzw. des Kupplungshebels mit Hilfe der Antriebseinrichtung, in dem der Betätigungszapfen an der Kupplungseinheit mit der Betätigungskontur an der Antriebsscheibe bzw. der Antriebseinrichtung wechselwirkt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in einer Über- sieht,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 , reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauelemente in der Stellung "verriegelt",
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Stellung "entriegelt bzw. nicht verriegelt" und
Fig. 4 einzelne für die Erfindung wesentliche Bauelemente in Detaildarstellung in nicht eingebautem Zustand. In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem üblichen Gesperre 1 , 2 ausgerüstet ist. Das Gesperre 1 , 2 setzt sich aus einer Drehfalle 1 und einer damit zusammenwirkenden Sperrklinke 2 zusammen. Außerdem ist ein Auslösehebel 3 realisiert, welcher die Sperrklinke 2 zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 aushebt, so dass sich die Drehfalle 1 federunterstützt öffnen kann. Die Drehfalle 1 , die Sperrklinke 2 und der Auslösehebel 3 sind jeweils im Vergleich zur Zeichenebene nach Fig. 1 senkrecht hierzu angeordnet, und zwar drehbar um eine gemeinsame Achse A.
Demgegenüber sind die weiteren wesentlichen Bestandteile des Kraftfahrzeugtürverschlusses, das heißt eine Verriegelungseinrichtung 4, 5, 6, ein Betätigungselement 7 sowie eine Kupplungseinheit 8 in oder parallel zur Zeichenebene nach den Fig. 1 bis 3 platziert. Bei dem Betätigungselement 7 handelt es sich im Rahmen der Darstellung um einen Innenbetätigungshebel, wenngleich hier auch ein Außenbetätigungshebel oder ein Betätigungshaupthebel eingesetzt werden können.
Die Antriebseinrichtung bzw. Verriegelungseinrichtung 4, 5, 6 setzt sich im Detail aus einem Antriebsmotor bzw. Elektromotor 6, einer Antriebsschnecke 5 und einer Antriebsscheibe 4 bzw. einem Antriebselement 4 zusammen. Die Antriebsschnecke 5 kämmt mit der Antriebsscheibe 4, so dass die Antriebsscheibe 4 Drehbewegungen im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn vollführen kann. Im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend vollzieht die Antriebsscheibe 4 lediglich Drehungen im Uhrzeigersinn.
Die Antriebsscheibe 4 und das Betätigungselement 7 bzw. der Innenbetätigungshebel 7 sind achsgleich auf einer gemeinsamen Achse B in einem Gehäuseteil 9, vorzugsweise dem Schlossdeckel, gelagert. Parallel zu der Achse B findet sich eine weitere Achse C, welche zur Lagerung der Kupplungseinheit bzw. des Kupplungshebels 8 dient. Man erkennt, dass die Kupplungseinheit bzw. der Kupplungshebel 8 und das Betätigungselement respektive der Innenbetätigungshebel 7 ebenenparallel an den zueinander versetzten Achsen C, B gelagert sind.
Anhand der Fig. 4 wird deutlich, dass die Kupplungseinheit 8 bzw. der Kupplungshebel 8 wenigstens zweiarmig mit Auslösehebelarm 8a und Betätigungshebelarm 8b ausgerüstet ist. Zusätzlich verfügt der Kupplungshebel 8 noch über zwei weitere Arme, die jedoch vorliegend nicht näher von Interesse sind. Die in der Fig. 4 dargestellte Antriebsscheibe 4 bzw. die Antriebseinrichtung 4, 5, 6 insgesamt ist mit einer Betätigungskontur 10 ausgerüstet. Die Betätigungskontur 10 ist zweiteilig ausgebildet und verfügt über eine Freifläche 10a und eine Betätigungsfläche 10b.
Mit der Betätigungskontur 10 wechselwirkt ein Betätigungszapfen 11 an der Kupplungseinheit 8. Tatsächlich liegt der Betätigungszapfen 11 in der verriegelten Stellung nach Fig. 2 an der Betätigungsfläche 10b an, wohingegen in der unverriegelten Position nach Fig. 3 der Betätigungszapfen 11 eine Bewegung gegenüber der Freifläche 10a vollführen kann. Die Funktionsweise ist wie folgt.
Ausgehend von der Stellung "unverriegelt" bzw. "entriegelt" nach Fig. 3 sorgt eine Drehung der Antriebsscheibe 4 im Uhrzeigersinn - initiiert durch die vom Elektromotor 6 in entsprechende Drehungen versetzte und mit der Antriebsscheibe 4 kämmende Antriebsschnecke 5 - dafür, dass sich die Kupplungseinheit 8 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse C dreht.
Durch diese Schwenkbewegung der Kupplungseinheit bzw. des Kupplungshebels 8 im Gegenuhrzeigersinn wird der Auslösehebelarm 8a des Kupplungshebels 8 außer Eingriff mit dem Auslösehebel 3 in Richtung auf das Innere des Schlosses verschwenkt. Tatsächlich ist der Kupplungshebel 8 in der unver- riegelten Position nach Fig. 3 in der Lage, durch eine mit Hilfe des Innenbetäti- gungshebels 7 initiierte Öffnungsbewegung den Auslösehebel 3 um die Achse A im Gegenuhrzeigersinn mit Blick aus Richtung X in der Fig. 3 zu verschwenken, so dass der Auslösehebel 3 die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abhebt. Als Folge hiervon kann die Drehfalle 1 um die Achse A federunterstützt in die geöffnete Position verschwenken und einen zuvor gefangenen Schließbolzen freigeben. Das Gesperre 1 , 2 ist dann geöffnet.
Wenn jedoch der Kupplungshebel 8 und mit ihm der Kraftfahrzeugtürverschluss insgesamt durch die Gegenuhrzeigersinnbewegung des Kupplungshebels 8 beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 2 in die Stellung "verriegelt" übergeht, besteht keine mechanische Verbindung mehr vom Betätigungshebel 7 über den Kupplungshebel 8 bis zum Gesperre 1 , 2. Denn in dieser Stellung "verriegelt" ist der Betätigungshebelarm 8a außer Eingriff mit dem Auslösehebel 3 geschwenkt und kann diesen nicht zum Ausheben der Sperrklinke 2 beaufschlagen. Ent- sprechende Bewegungen des Betätigungshebels bzw. Innenbetätigungshebels 7 gehen folglich leer bzw. sorgen dafür, dass die Kupplungseinheit bzw. der Kupplungshebel 8 durch einen ersten Hub des Betätigungselementes respektive Innenbetätigungshebels 7 in die Position "entriegelt" überführt wird.
Folgerichtig heißt dieser erste Hub auch Entriegelungshub. Im Detail ist die Kupplungseinheit bzw. der Kupplungshebel 8 hierzu mit einem Mitnehmerzapfen 12 ausgerüstet. Der Mitnehmerzapfen 12 greift in eine Betätigungs- ausnehmung 13 in dem Betätigungselement bzw. dem Innenbetätigungshebel 7 ein, welcher oberhalb des Kupplungshebels 8 auf der gemeinsamen Achse B angeordnet ist. Indem der Mitnehmerzapfen 12 des Kupplungshebels 8 ausgehend von der Stellung "verriegelt" nach der Fig. 2 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, sorgt er in Verbindung mit einer Anschlagkante 13a in der Be- tätigungsausnehmung 13 des Innenbetätigungshebels 7 dafür, dass bei diesem Vorgang der Kupplungshebel 8 von der Stellung "verriegelt" nach Fig. 2 in die Position "entriegelt" nach Fig. 3 verschwenkt wird. Die entsprechende Bewe- gung des Innenbetätigungshebels 7 erfolgt dadurch, dass ein Bowdenzug an einem Anschlusspunkt 14 des Innenbetätigungshebels 7 angreift und diesen ziehend beaufschlagt (vgl. die Pfeildarstellung in Fig. 2).
Nach dem geschilderten ersten Hub bzw. Entriegelungshub des Betätigungselementes respektive des Innenbetätigungshebels 7 befindet sich der Kupplungshebel 8 in seiner Stellung "entriegelt" wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Das Gleiche gilt für den Kraftfahrzeugtürverschluss insgesamt. Bei diesem Vorgang ist zugleich die Antriebsscheibe 4 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse B verschwenkt worden. Das erkennt man bei einem Vergleich der Fig. 2 und 3.
Diese Bewegung im Gegenuhrzeigersinn der Antriebsscheibe 4 wird dadurch bewerkstelligt, dass ein Hebel bzw. Overridehebel 15 mit einer zugehörigen Kontur 16 wechselwirkt. Tatsächlich ist der besagte Hebel 15 in bzw. auf der Antriebsscheibe 4 gelagert und wird zugleich von dem Betätigungselement 7 mitgenommen. Dadurch wird eine ziehende Bewegung - ausgehend von der Stellung "verriegelt" nach Fig. 2 - des Betätigungselementes respektive Innenbetätigungshebels 7 am Anschlusspunkt 14 dazu, dass der Hebel bzw. Overridehebel 15 die zugehörige Kontur 16 in der Weise beaufschlagt, dass sich die Antriebsscheibe 4 beim Übergang von der Fig. 2 zur Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn bewegt.
Jetzt befindet sich der Kraftfahrzeugtürverschluss in der Stellung "entriegelt" nach der Fig. 3. Wenn nun nochmals an dem Betätigungselement bzw. Innen- betätigungshebel 7 in der dargestellten Pfeilrichtung gezogen wird, so sorgt ein weiterer zweiter Hub dafür, dass das Gesperre 1 , 2 geöffnet wird. Folgerichtig bezeichnet man diesen zweiten Hub als Öffnungshub. Denn der nun in Stellung "entriegelt" befindliche Kupplungshebel 8 kann jetzt mit seinem Betätigungshebelarm 8a den Auslösehebel 3 mit Blick aus Richtung X um die Achse A im Gegenuhrzeigersinn verschwenken, wodurch die Sperrklinke 2 ausgehoben wird und die Drehfalle 1 federunterstützt zur Öffnung des Gesperres 1 , 2 freikommt.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6), wenigstens einem Betätigungselement (7) und einem Gesperre (1 , 2), und mit einer Kupplungseinheit (8) zwischen dem Betätigungselement (7) und dem Gesperre (1 , 2), wobei sich die in Stellung "verriegelt" befindliche Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6) durch einen ersten Hub (Entriegelungshub) des Betätigungselementes (7) entriegeln lässt und das Gesperre (1 , 2) durch einen zweiten Hub (Öffnungshub) des Betätigungselementes (7) zu öffnen ist, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6) ein die Kupplungseinheit (8) direkt beaufschlagendes Antriebselement (4) aufweist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6) aus im Wesentlichen einem Antriebsmotor (6) und dem Antriebselement (4) zusammensetzt, welches mit der Kupplungseinheit (8) wechselwirkt.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6) und die Kupplungseinheit
(8) ebenengleich zueinander angeordnet sind.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6) eine mit einem Be- tätigungszapfen (11) an der Kupplungseinheit (8) wechselwirkende Betätigungskontur (10) aufweist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (8) mit einem in eine Betätigungs- ausnehmung (13) des Betätigungselementes (7) eingreifenden Mitnahmezapfen (12) ausgerüstet ist.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (8) und das Betätigungselement (7) ebenenparallel an zueinander versetzten Achsen (C, B) gelagert sind.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (8) einen mit dem Gesperre (1 , 2) zusammenwirkenden Auslösehebel (3) betätigt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinheit (8) als zumindest zweiarmiger Kupplungshebel (8) mit Auslösehebelarm (8a) und Betätigungshebelarm (8b) aus- geführt ist.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebelarm (8b) mit dem Betätigungszapfen (11) ausgerüstet ist, welcher von der Betätigungskontur (10) der Verriegelungseinrichtung (4, 5, 6) beaufschlagt wird.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (10) zweiteilig mit Freifläche (10a) und Betätigungsfläche (10b) ausgebildet ist.
EP20080784297 2007-07-05 2008-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2173955B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007009441U DE202007009441U1 (de) 2007-07-05 2007-07-05 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2008/001110 WO2009003465A1 (de) 2007-07-05 2008-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2173955A1 true EP2173955A1 (de) 2010-04-14
EP2173955B1 EP2173955B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=38542814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080784297 Active EP2173955B1 (de) 2007-07-05 2008-07-03 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8840154B2 (de)
EP (1) EP2173955B1 (de)
AT (1) ATE503902T1 (de)
DE (2) DE202007009441U1 (de)
WO (1) WO2009003465A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10533349B2 (en) * 2012-10-29 2020-01-14 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device for vehicle
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102013012015A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102015000824A1 (de) 2014-01-23 2015-07-23 Magna Closures Inc. Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR3038643A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-13 Inteva Products Llc

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1131405B (it) * 1979-03-24 1986-06-25 Kiekert Soehne Arn Dispositivo di chiusura a comando centralizzato per porte di veicoli a motore
DE3902873A1 (de) * 1988-08-13 1990-02-15 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE3908183C5 (de) * 1989-03-14 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß
JP2782488B2 (ja) * 1992-08-24 1998-07-30 三井金属鉱業株式会社 車両用スーパーロック装置
DE4343339C2 (de) * 1993-01-15 1996-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
JP2832271B2 (ja) * 1993-06-25 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 スーパーロック機構付アクチュエータ
US5474339A (en) * 1993-10-15 1995-12-12 Kelsey-Hayes Company Door latch with double locking antitheft feature
US6109079A (en) * 1993-11-30 2000-08-29 Mitsuo Kinzoku Kogyo Kabushki Kaisha Vehicle door latch device and method of controlling thereof
GB2284232B (en) * 1993-11-30 1997-02-12 Mitsui Mining & Smelting Co Actuator with an anti-theft mechanism for vehicle door locks
JP3167862B2 (ja) * 1994-06-30 2001-05-21 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付ドアロック装置
DE29507642U1 (de) * 1995-05-09 1995-07-13 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
US5921595A (en) * 1995-05-24 1999-07-13 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with single-handle inside actuation
DE19533198A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
US5961163A (en) * 1995-09-08 1999-10-05 Kiekert Ag Motor-vehicle door latch with antitheft protection
GB2307506B (en) * 1995-11-24 1999-12-15 Rockwell Lvs Vehicle door lock actuator
DE19600524B4 (de) * 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5715713A (en) * 1996-01-11 1998-02-10 General Motors Corporation Door latch locking actuator assembly
JPH10196179A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Ansei:Kk ドアロック装置
US6053543A (en) * 1998-07-21 2000-04-25 General Motors Corporation Vehicle door latch
US6007118A (en) * 1998-08-21 1999-12-28 General Motors Corporation Vehicle door latch
US6010165A (en) * 1998-09-21 2000-01-04 General Motors Corporation Door latch with child security lock and unlocking assembly
US6338508B1 (en) * 1999-03-24 2002-01-15 Kiekert Ag Motor-vehicle latch system with power open
JP3301738B2 (ja) * 1999-04-21 2002-07-15 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置
US6328353B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-11 Atoma International Vehicle door latch assembly
US6382686B1 (en) * 1999-07-07 2002-05-07 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Child-proof mechanism for vehicle door latch device
DE19943483B4 (de) * 1999-09-10 2008-03-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP3310960B2 (ja) * 1999-09-21 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置におけるインサイドロックボタンとロックレバーの連結装置
US6824177B1 (en) * 1999-10-29 2004-11-30 Kiekert Ag Locking system for the door of a motor vehicle
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP3310966B2 (ja) * 1999-12-28 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 アンチセフト機構付車両ドアラッチ装置におけるワンモーション開扉機構
DE10112790B4 (de) * 2000-03-17 2012-09-13 Aisin Seiki K.K. Türblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE10116621B4 (de) * 2000-04-14 2005-06-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
DE10038151C2 (de) * 2000-08-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB0029064D0 (en) * 2000-11-29 2001-01-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Lock arrangement
WO2002046557A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Witte-Strattec Llc Schloss mit von einer sperrklinke in einer geschlossen-stellung gehaltenen falle
GB2400404B (en) * 2001-08-07 2006-08-23 Mitsui Mining & Smelting Co Selective type one-motion door opening mechanism for vehicle door latch device
JP3588453B2 (ja) * 2001-12-25 2004-11-10 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置
FR2840942B1 (fr) * 2002-06-13 2004-10-01 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens de decondamnation interieure et exterieure
US7055872B2 (en) * 2002-07-29 2006-06-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock device
JP3921439B2 (ja) * 2002-10-25 2007-05-30 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
JP3935064B2 (ja) 2002-12-13 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両ドアラッチ装置のアンチパニック機構
GB0309266D0 (en) * 2003-04-24 2003-06-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys A lock mechanism
DE10339542B4 (de) * 2003-08-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7261335B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Intier Automotive Closures Inc. Power release side door latch with emergency release system
US7441815B2 (en) * 2003-12-25 2008-10-28 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door lock device
GB2412692B (en) * 2004-03-30 2006-08-09 Mitsui Mining & Smelting Co Door lock system
JP4535856B2 (ja) * 2004-11-26 2010-09-01 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
US7399010B2 (en) * 2006-09-21 2008-07-15 Keykert Usa, Usa Power-actuated motor-vehicle door latch with quick unlock
JP4794403B2 (ja) * 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009003465A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2173955B1 (de) 2011-03-30
WO2009003465A1 (de) 2009-01-08
DE202007009441U1 (de) 2007-09-27
US8840154B2 (en) 2014-09-23
US20100236300A1 (en) 2010-09-23
ATE503902T1 (de) 2011-04-15
DE502008003025D1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012119581A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019128986A1 (de) Kraft-betätigungsmechanismus zur betätigung eines verschlusspaneels eines fahrzeugs
DE102019126596A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016146109A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2010739A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3994324B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
EP1629166B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4069922A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021128868A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP3697990B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102023106832B3 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1877638B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
WO2024056125A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021126589A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023016600A1 (de) Zuzieheinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003025

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: KIEKERT A.G.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003025

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16