EP2171276B1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2171276B1
EP2171276B1 EP08716539.5A EP08716539A EP2171276B1 EP 2171276 B1 EP2171276 B1 EP 2171276B1 EP 08716539 A EP08716539 A EP 08716539A EP 2171276 B1 EP2171276 B1 EP 2171276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
diaphragm pump
pump according
rod end
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08716539.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2171276A1 (de
Inventor
Stephan Kaufmann
Christian Kissling
Michael Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Flodos AG
Original Assignee
KNF Flodos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Flodos AG filed Critical KNF Flodos AG
Publication of EP2171276A1 publication Critical patent/EP2171276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2171276B1 publication Critical patent/EP2171276B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/145Rod shock absorber

Definitions

  • the invention relates to a diaphragm pump having at least two pump heads arranged around a central eccentric pump drive, wherein the diaphragms are drivingly connected via connecting rods to the eccentric pump drive, the eccentric pump drive having a connecting rod ring with which the connecting rod ends are provided via elastomeric intermediate elements are connected, and wherein the elastomeric intermediate element forms an elastomer joint.
  • Such diaphragm pumps are already known. All diaphragms of the pump heads are moved back and forth with an eccentric and a connecting rod. The membrane centers are all in the same plane, so that such pumps have a compact design.
  • the inner connecting rod ends are pivotally connected to the eccentric drive, wherein in the region of the joint pivotal movement of the connecting rod occurs. This joint is exposed to compressive and tensile loads as well as bending loads due to the pivoting movements of the connecting rods. As a result, increased operating noise may occur due to wear and, moreover, this has a detrimental effect on the service life.
  • a multi-compressor pump with at least two pump heads which has a one-piece connecting rod / membrane combination.
  • This one-piece connecting rod / membrane combination has a central region which has a recess in its main surface for receiving a bearing for a rotationally drivable eccentric.
  • thrust areas are provided, wherein between the central region and a thrust region in each case a hinge region is provided, which is to generate restoring forces in a deflection of the hinge region relative to the central region.
  • This embodiment of the one-piece connecting rod / membrane combination a good efficiency of the known diaphragm pump is aimed at simultaneously reduced number of parts.
  • a diaphragm pump engage in the two with respect to the axis of rotation of a drive diametrically opposed connecting rod to an eccentrically arranged sliding ring and slide on this during the rotational movement of the drive.
  • the connecting rods are rigidly connected to each other by a connecting element thus axially guided by sealing rings and the membranes to their extension direction, so that the eccentrically arranged with respect to the axis of the drive slide ring causes only a radially directed with respect to the axis of the drive deflection.
  • the connecting rods are made at their points of contact with the slide ring of a metallic material.
  • a low-noise high-pressure pump in which two radial pistons are arranged linearly displaceable in each case a piston bore and on diametrically opposite sides touching a trained as a sliding ring bearing ring, wherein in the force transmission path of a drive shaft in the piston at least one damping layer of elastomeric material is inserted.
  • To implement the rotational movement of the drive in the linear movement of the radial piston these slide on the eccentrically arranged sliding ring.
  • Object of the present invention is to provide a diaphragm pump of the type mentioned, which can be produced more cost-effectively with fewer components with compact dimensions, has a low noise emission even after a long period of operation and has a high reliability.
  • the connecting rod ring on the outside open-edged recesses each for at least partially receiving each connected to one intermediate element connecting rod end, and that the intermediate element forms an intermediate layer between the recess wall and the connecting rod end.
  • the elastic intermediate element practically forms an elastomer joint and is permanently free of play and thus also contributes to the fact that the pump produces no disturbing noise even after a long period of operation and is maintenance-free.
  • the connecting rod outer edge-open recesses each for at least partially receiving the connected to an intermediate element connecting rod end, a particularly secure and durable connection between the connecting rod and the connecting rods is possible and also the exact position of the respective connection point is predetermined.
  • the recesses on the one hand and the connecting rod ends on the other hand are dimensioned such that there is sufficient clearance between them for the elastic intermediate element and the above-described joint function.
  • the intermediate element forms an intermediate layer between the recess wall and the connecting rod end region.
  • the diaphragm pump is also suitable for high pumping pressures.
  • the spring stiffness of the intermediate element in the axial connecting rod direction is therefore large and thus the spring travel correspondingly small.
  • the axial extent of the intermediate elements can be small.
  • elastomeric intermediate elements are connected by vulcanization on the one hand to the respective connecting rod end and on the other hand to the connecting rod ring.
  • the vulcanized connection with the inner wall of the recesses and the end of the connecting rod.
  • the connecting rod and the connecting rod can be directly connected with vulcanized elastomer.
  • the connecting rod ring and the connecting rod elastically connected thereto form a structural unit.
  • the diaphragm pump has four pump heads arranged around the central eccentric pump drive.
  • the connecting rods of all pump heads are arranged in one plane.
  • the membrane centers are all in the same plane, so that the pump is compact and can be produced inexpensively with fewer components.
  • diaphragm pump 1 is shown in cross section and has four arranged around a central eccentric pump drive 2 around pump heads 3.
  • the membranes 4 are in each case via connecting rods 5 with the eccentric pump drive 2 in drive connection.
  • the eccentric pump drive 2 has a connecting rod 6, in which a circumferential eccentric 7 is arranged.
  • the connecting rod ring 6 may preferably be formed on the outside around or have a different outer shape.
  • the construction of the diaphragm pump is also good in the schematic representation according to Fig. 2 recognizable.
  • connection rods 5 Upon rotation of the eccentric 7 whose eccentric motion is transmitted to the connecting rod 6, so that the connecting rods 5 perform a lifting and pendulum motion.
  • joints 8 are provided, which are practically designed as elastomer joints.
  • the connecting rod ends 9 are connected via elastic intermediate elements 10 with the connecting rod ring 6.
  • This elastic intermediate element 10 as joint 8 must meet different requirements with regard to the power transmission from the eccentric pump drive to the connecting rod 5 or the diaphragms 4. On the one hand shear and tensile forces must be transmitted, but on the other hand, a possible low-resistance lateral pivoting movement be possible. The thrust and tensile forces should be transmitted virtually directly and without play. The elastic intermediate element should therefore have a high spring stiffness in this loading direction. This can be achieved by the axial extent of the intermediate elements 10 is comparatively small. In contrast, in order to achieve a low-resistance Soauslenkiana the connecting rod, the radial extent of the elastic intermediate element, ie transverse to the longitudinal extent the connecting rod 5, comparatively large.
  • the radial extent of the intermediate elements 10 corresponds to the adjoining connecting rod 5.
  • the intermediate elements 10 may also have a smaller diameter or annular constrictions in order to improve the lateral mobility.
  • the connecting rods 5 can be vulcanized with their connecting rod ends 9 in a simple manner on the outside of the connecting rod ring 6.
  • the vulcanized on both sides of the material forms the intermediate element 10. It is also possible to produce an elastic connection between the connecting rods and the connecting rod ring by silicone adhesive or a silicone molding.
  • the elastic intermediate elements 10 may therefore be formed from a vulcanized elastomer or from a castable elastomer such as silicone. Thermoplastic elastomers can also be used for the intermediate elements 10.
  • the connecting rod ring 6 on the outside open-edged recesses 11 each for at least partially receiving the connected to an intermediate element 10 connecting rod end 9.
  • the intermediate element 10 forms an intermediate layer between the recess wall 12 and the connecting rod end 9.
  • the different requirements with respect to the elastic compliance in the axial direction and with respect to the pivoting movement of the connecting rod 5 is achieved in that the axial distance of the connecting rod end 9 of the inner wall 12 is comparatively small and the radial distance of the connecting rod end of the inner wall is comparatively large.
  • the recesses 11 are designed to be approximately trough-shaped.
  • the connecting rod ring 6 in the connecting regions of the connecting rods 5 has open-edged recesses 11a which have extensions in the outer region. Even with this design, high compressive forces can be transmitted without disturbing deflection of the connecting rod ends. On the other hand, can be done with little resistance by the Ausappelungserweiteronne in the outdoor area, the required pivotal movement of the connecting rod ends.
  • the recesses have a cross-sectionally approximately semicircular cross section and the projections 16, as in Fig. 3 shown, for example, have a spherical cross-section, and further these projections 16 are each completely or substantially completely within the recess, extensions are formed in the outer region, which facilitate the pivoting movement of the connecting rod ends.
  • the outer, diaphragm-side connecting rod end 9 is not directly connected to the membrane, but it is additionally provided here a Pleuelverinrung 13, wherein the Pleuelverinrung 13 has a threaded bolt 15 for screwing into a threaded bore 14 of the connecting rod 5.
  • the membranes 4 have a connected to the elastic membrane part, mushroom-shaped head in particular of metal, each having a threaded bolt 15a for screwing into the Pleuelgewindebohrung 14 or in an outer threaded bore of the connecting rod extension 13.
  • Fig. 1 are the connecting rod ends 9 embedded in rubber-elastic material, which is located in the recesses 11.
  • the rubber-elastic Material forms the rubber-elastic Material, the intermediate element 10, which is vulcanized into the recesses 10 and to the connecting rod ends 9.
  • a rubber-elastic material for example, silicone adhesive can be used.
  • the connecting rod ring 6 is preferably designed as an annular disc, wherein the radially outwardly open-edged recesses 11, 11a are formed groove-shaped. In the transverse direction, the recesses 11, 11a may extend over a portion of the annular disc thickness or over the entire thickness of the disc, so that they are open to the flat sides of the Pleuelringsay.
  • the projections 16 may be cylindrical transverse bolts with a thickness corresponding to the disc thickness or shorter, so that a correspondingly large support surface is available.
  • the projections 16 can also be designed as ball heads, which can be glued or vulcanized into the then preferably spherical recesses 11a. Between the ball head and the inner wall of the recess 11 a, the intermediate element 10 is formed as an elastic intermediate layer.
  • the recesses 11a in the connecting rod 6 about hemispherical or hemispherical disc-shaped and the projections 16 may be formed as a ball head, as a round disc or as a transversely arranged cylinder, wherein the recesses 11a and the projections 16 are dimensioned so that the molding preferably completely fits into the recess.
  • Fig. 1 are the connecting rod ends 9 rounded, but have no cross-sectional enlargement. However, they engage comparatively deep in the elastic intermediate element 10, so that a secure holder is given.
  • the axial distance a is substantially smaller than the lateral distance, in particular the radial distance b, wherein this lateral distance to the outer end of the connecting rod still increases significantly.
  • the thin material layer in the axial direction gives much less on pressurization than a material layer of substantially greater thickness.
  • the axial thrust forces are transmitted largely without deflection, while the pivoting movements of the connecting rod only a small resistance is opposed.
  • Fig. 4 have the recesses 11 in the connecting rod 6 one of a part-circular cross-sectional shape shape at the same time cylindrical or spherical or spherical disk-shaped projections 16th
  • the axial distance a of the connecting rod end 9 to the radial distance b of the connecting rod end in each case from the inner wall 12 of the recess may be approximately as 1: 1 to about 1: 5 behave.
  • Fig. 5 is still shown schematically that the suction lines 17 on the one hand and the pressure lines 18 of the pump heads 3 on the other hand are fluidly connected to each other.
  • membrane 4 which are hydraulically connected in parallel, but work offset in the temporal sequence, both on the suction side and on the pressure side very low-pulsation promotion is achieved.
  • pump heads 3 for example, four pump heads and the drive torque is subject to only slight fluctuations, so that comparatively small drive motors for the eccentric pump drive 2 can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Membranpumpe mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordneten Pumpenköpfen, wobei die Membranen über Pleuel mit dem Exzenter-pumpenantrieb in Antriebsverbindung stehen, wobei der Exzenter-Pumpenantrieb einen Pleuelring aufweist, mit dem die Pleuelenden über elastomere Zwischenelemente verbunden sind, und wobei das elastomere Zwischenelement ein Elastomergelenk bildet.
  • Solche Membranpumpen sind bereits bekannt. Dabei werden mit einem Exzenter und jeweils einem Pleuel alle Membranen der Pumpenköpfen hin und her bewegt. Die Membranzentren liegen alle in der gleichen Ebene, so dass solche Pumpen eine kompakte Bauform haben. Die inneren Pleuel-Enden sind gelenkig mit dem Exzenterantrieb verbunden, wobei im Bereich des Gelenks eine Schwenkbewegung der Pleuel auftritt. Dieses Gelenk ist Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt sowie auch Biegebelastungen durch die Schwenkbewegungen der Pleuel. In der Folge können verschleißbedingt erhöhte Laufgeräusche auftreten und außerdem wirkt sich dies auf die Lebensdauer nachteilig aus.
  • Aus der US 5 375 982 (nächster Stand der Technik) ist bereits eine Membranpumpe der eingangs erwähnten Art mit zumindest zwei Pumpenköpfen vorbekannt, die um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordnet sind. Dabei stehen die in den Pumpenköpfen vorgesehenen Membranen über Pleuel mit dem Exzenter-Pumpenantrieb in Antriebsverbindung. Der Exzenter-Pumpenantrieb weist einen Pleuelring aus elastischem Material auf, der die Pleuel mit dem Exzenter-Pumpenantrieb verbindet. Durch die elastische Verbindung der Pleuel mit dem Exzenter-Pumpenantrieb sollen Belastungsspitzen reduziert und einer belastungsbedingten Geräuschentwicklung entgegengewirkt werden.
  • In der DE 44 33 068 A1 ist bereits eine Mehrverdichter-Pumpe mit wenigstens zwei Pumpenköpfen vorbeschrieben, die eine einstückige Pleuel-/Membrankombination aufweist. Diese einstückige Pleuel-/Membrankombination weist einen Mittelbereich auf, der in seiner Hauptoberfläche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Lagers für einen drehantreibbaren Exzenter hat. Auf gegenüberliegenden Seiten dieses Mittelbereichs sind Schubbereiche vorgesehen, wobei zwischen dem Mittelbereich und einem Schubbereich jeweils ein Scharnierbereich vorgesehen ist, der bei einer Auslenkung des Scharnierbereichs gegenüber dem Mittelbereich Rückstellkräfte erzeugen soll. Durch diese Ausgestaltung der einstückigen Pleuel/Membrankombination wird ein guter Wirkungsgrad der vorbekannten Membranpumpe bei gleichzeitig reduzierter Teilezahl angestrebt. Um die Belastung der einstückigen Pleuel-/Membrankombination möglichst klein zu halten, sind zur Begrenzung der Auslegung des Schubbereichs gegenüber dem Mittelbereich Anschläge vorgesehen. Diese Anschläge bewirken, dass ab einem bestimmten Auslenkwinkel eine zusätzliche Kraft zur elastischen Verformung notwendig wird, da sich die Anschläge berühren und der Verlauf der Rückstellkräfte überproportional anwächst.
  • Aus der GB 1 548 888 A ist eine Membranpumpe vorbekannt, bei der zwei in Bezug auf die Drehachse eines Antriebs diametral einander gegenüberliegende Pleuel an einem exzentrisch angeordneten Gleitring angreifen und auf diesem während der Drehbewegung des Antriebs gleiten. Die Pleuel sind durch ein Verbindungselement starr miteinander verbunden und werden somit durch Dichtungsringe und die Membranen axial zu ihrer Erstreckungsrichtung geführt, so dass der exzentrisch in Bezug auf die Achse des Antriebs angeordnete Gleitring lediglich eine radial in Bezug auf die Achse des Antriebs gerichtete Auslenkung bewirkt. Zur Verminderung der Abnutzung sind die Pleuel an ihren Berührstellen mit dem Gleitring aus einem metallischen Material gefertigt.
  • Aus der EP 0 207 212 A1 ist ebenfalls eine Membranpumpe bekannt, bei welcher zwei Pleuel, die jeweils an einer Membran angeordnet sind, miteinander starr verbunden sind, wobei ein Schwenkhebel die Kreisbewegung eines Exzenterantriebs in eine lineare, entlang der Erstreckungsrichtung der starr verbundenen Pleuel gerichtete Hubbewegung umsetzt.
  • Aus der DE 42 41 825 A1 ist eine geräuschreduzierte Hochdruckpumpe bekannt, bei welcher zwei Radialkolben in je einer Kolbenbohrung linear verschiebbar angeordnet sind und an diametral gegenüberliegenden Seiten einen als Gleitring ausgebildeten Lagerring berühren, wobei in den Kraftübertragungsweg von einer Antriebswelle in den Kolben zumindest eine Dämpfungsschicht aus elastomerem Material eingefügt ist. Zur Umsetzung der Rotationsbewegung des Antriebs in die lineare Bewegung der Radialkolben gleiten diese auf dem exzentrisch angeordneten Gleitring.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Membranpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei kompakten Abmessungen mit weniger Bauteilen kostengünstiger herstellen lässt, eine geringe Geräuschemission auch nach längerer Betriebszeit hat und die eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Pleuelring außenseitig randoffene Ausnehmungen jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des jeweils mit dem einen zwischenelement verbundenen Pleuelendes aufweist, und dass das zwischenelement jeweils eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung und dem Pleuelende bildet.
  • Durch die elastische Verbindung zwischen Pleuel und Exzenterantrieb ist einerseits auf einfache Weise die erforderliche Gelenkfunktion gegeben und darüber hinaus wird eine Körperschall-Übertragung zwischen dem Antrieb und den Pleueln gedämpft und damit eine Schallausbreitung einerseits über die Membranen und die Pumpenköpfe verhindert, andererseits aber auch über den Exzenter, die welle, die Lagerung und das Gehäuse.
  • Das elastische Zwischenelement bildet praktisch ein Elastomergelenk und ist auf Dauer spielfrei und trägt so ebenfalls dazu bei, dass die Pumpe auch nach langer Betriebszeit keine störende Geräuschentwicklung produziert und wartungsfrei ist.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Membranpumpe der Pleuelring außenseitig randoffene Ausnehmungen jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement verbundenen Pleuelendes aufweist, ist eine besonders sichere und haltbare Verbindung zwischen dem Pleuelring und den Pleueln möglich und außerdem ist dadurch die genaue Position der jeweiligen Verbindungsstelle vorgegeben. Dabei sind die Ausnehmungen einerseits und die Pleuelenden andererseits so dimensioniert, dass ein genügender Freiraum dazwischen für das elastische Zwischenelement und die vorbeschriebene Gelenkfunktion gegeben ist. Das Zwischenelement bildet dabei eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung und dem Pleuelendbereich.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Weiterbildung, dass der Federweg des elastischen zwischenelements in axialer Richtung der Pleuel im Vergleich zum Federweg quer zur Längserstreckung der Pleuel kleiner ist.
  • Durch die geringe, elastische Nachgiebigkeit des Zwischenelements in axialer Richtung des Pleuels wird der Exzenterhub trotz der auftretenden Kräfte auf das Pleuel exakt auf das Pleuel übertragen. Durch die hohe Steifigkeit des zwischenelements in axialer Richtung ist die Membranpumpe auch für hohe Pumpdrücke geeignet.
  • Die Federsteife des Zwischenelements in axialer Pleuel-Richtung ist also groß und damit der Federweg entsprechend klein. Für eine hohe Federsteife des Zwischenelements in axialer Pleuel-Richtung kann die axiale Erstreckung der zwischenelemente klein sein.
  • Dagegen ist die Federsteife in radialer Richtung des Pleuels beziehungsweise intangentialer Richtung zum Pleuelring vergleichsweise klein und somit der Federweg und die elastische Nachgiebigkeit entsprechend groß.
  • Dadurch werden die aufgrund der Kippbewegung des Pleuels entstehenden radialen Membrankräfte klein gehalten und somit die ansonsten durch ihre Pumpaufgabe gegebenenfalls hoch belastete Membrane nur noch mit geringen radialen Membrankräften beaufschlagt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn elastomere Zwischenelemente durch Vulkanisieren einerseits mit dem jeweiligen Pleuelende und andererseits mit dem Pleuelring verbunden sind. Dadurch ist eine elastische und haltbare Verbindung gegeben. Bei vorhandenen Pleuelring-Ausnehmungen besteht die zum Beispiel vulkanisierte Verbindung mit der Innenwand der Ausnehmungen und dem Endbereich der Pleuel. Im einfachsten Fall, vor allem bei kleinen Pumpen, kann der Pleuelring und die Pleuel direkt mit vulkanisiertem Elastomer verbunden sein.
  • Bei beiden Ausführungsformen bilden der Pleuelring und die damit elastisch verbundenen Pleuel eine Baueinheit.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Membranpumpe vier um den zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordnete Pumpenköpfe auf. Dabei sind die Pleuel aller Pumpenköpfe in einer Ebene angeordnet.
  • Somit liegen die Membranzentren alle in der gleichen Ebene, so dass die Pumpe kompakt ist und sich mit weniger Bauteilen kostengünstig herstellen lässt.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Membranpumpe mit vier Pumpenköpfen und einem zentralen Exzenter-Pumpenantrieb in Querschnittsdarstellung,
    Fig. 2
    eine etwas schematisierte Darstellung einer vierköpfigen Membranpumpe
    Fig. 3
    einen Pleuelring mit außenseitig randoffenen Ausnehmungen für Zwischenelemente und Pleuelenden beziehungsweise Anschlussteile,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Detailansicht im Bereich einer Ausnehmung im Pleuelring zur Aufnahme eines Zwischenelementes und eines Pleuelendes und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer vierköpfigen Membranpumpe mit der Verschaltung der Saugleitungen und Druckleitungen.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Membranpumpe 1 ist im Querschnitt dargestellt und weist vier um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb 2 herum angeordnete Pumpenköpfe 3 auf. Die Membranen 4 stehen jeweils über Pleueln 5 mit dem Exzenter-Pumpenantrieb 2 in Antriebsverbindung.
  • Der Exzenter-Pumpenantrieb 2 weist einen Pleuelring 6 auf, in dem ein umlaufender Exzenter 7 angeordnet ist. Der Pleuelring 6 kann vorzugsweise außen rund ausgebildet sein oder eine davon abweichende Außenform haben. Der Aufbau der Membranpumpe ist gut auch in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 2 erkennbar.
  • Bei Rotation des Exzenters 7 wird dessen Exzenterbewegung auf den Pleuelring 6 übertragen, so dass die Pleuel 5 eine Hub- und Pendelbewegung durchführen. Zur Übertragung dieser Antriebsbewegung von dem Pleuelring 6 auf die Pleuel 5 sind Gelenke 8 vorgesehen, die praktisch als Elastomergelenke ausgebildet sind. Dazu sind die Pleuelenden 9 über elastische Zwischenelemente 10 mit dem Pleuelring 6 verbunden.
  • Dieses elastische Zwischenelement 10 als Gelenk 8 muss unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Kraftübertragung vom Exzenter-Pumpenantrieb auf die Pleuel 5 beziehungsweise die Membranen 4 erfüllen. Einerseits müssen Schub- und Zugkräfte übertragen werden, andererseits aber auch eine möglichst widerstandsarme Seitenschwenkbewegung möglich sein. Die auftretenden Schub- und Zugkräfte sollen praktisch direkt und spielfrei übertragen werden. Das elastische Zwischenelement soll demnach in dieser Belastungsrichtung eine hohe Federsteifigkeit aufweisen. Dies kann erreicht werden, indem die axiale Erstreckung der Zwischenelemente 10 vergleichsweise klein ist. Um dagegen eine möglichst widerstandsarme Seitenauslenkbarkeit des Pleuels zu erreichen, ist die radiale Erstreckung des elastischen Zwischenelements, also quer zur Längserstreckung der Pleuel 5, vergleichsweise groß.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die radiale Erstreckung der Zwischenelemente 10 dem der sich anschließenden Pleuel 5. Gegebenenfalls können aber die Zwischenelemente 10 auch einen kleineren Durchmesser oder ringförmige Einschnürungen aufweisen, um die Seitenbeweglichkeit zu verbessern.
  • Die Pleuel 5 können mit ihren Pleuelenden 9 auf einfache Weise außenseitig am Pleuelring 6 anvulkanisiert sein. Das beidseitig anvulkanisierte Material bildet dabei das Zwischenelement 10. Es besteht auch die Möglichkeit, eine elastische Verbindung zwischen den Pleueln und dem Pleuelring durch Silikonklebstoff oder ein Silikonformteil herzustellen.
  • Die elastischen Zwischenelemente 10 können also aus einem vulkanisierten Elastomer oder aus einem gießbaren Elastomer wie beispielsweise Silikon gebildet sein. Auch thermoplastische Elastomere können für die Zwischenelemente 10 eingesetzt werden.
  • In Fig. 1 weist der Pleuelring 6 außenseitig randoffene Ausnehmungen 11 jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement 10 verbundenen Pleuelendes 9 auf. Dabei bildet das Zwischenelement 10 eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung 12 und dem Pleuelende 9. Gut zu erkennen ist hierbei, dass die unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der elastischen Nachgiebigkeit in axialer Richtung und bezüglich der Schwenkbeweglichkeit der Pleuel 5 dadurch erreicht wird, dass der axiale Abstand des Pleuelendes 9 von der Innenwand 12 vergleichsweise klein ist und der radiale Abstand des Pleuelendes von der Innenwand vergleichsweise groß ist. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 11 dazu etwa wannenförmig ausgebildet.
  • Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Pleuelring 6 in den Anschlussbereichen der Pleuel 5 randoffene Ausnehmungen 11a auf, die im Außenbereich Erweiterungen aufweisen. Auch bei dieser Formgebung lassen sich hohe Druckkräfte übertragen, ohne dass eine störende Einfederung der Pleuelenden erfolgt. Andererseits kann durch die Ausnehmungserweiterungen im Außenbereich die erforderliche Schwenkbewegung der Pleuelenden bei geringem Widerstand erfolgen.
  • Auch wenn die Ausnehmungen einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben und die Anformungen 16, wie in Fig. 3 gezeigt, beispielsweise einen kugelförmigen Querschnitt aufweisen, und weiterhin diese Anformungen 16 jeweils vollständig oder weitgehend vollständig innerhalb der Ausnehmung liegen, sind im Außenbereich Erweiterungen gebildet, welche die Schwenkbewegung der Pleuelenden erleichtern.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das äußere, membranseitige Pleuelende 9 nicht direkt mit der Membrane verbunden, sondern es ist hier zusätzlich eine Pleuelverlängerung 13 vorgesehen, wobei die Pleuelverlängerung 13 einen Gewindebolzen 15 zum Einschrauben in eine Gewindebohrung 14 des Pleuels 5 hat.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, das die Membranen 4 einen mit dem elastischen Membranteil verbundenen, pilzförmigen Kopf insbesondere aus Metall aufweisen, der jeweils einen Gewindebolzen 15a zum Einschrauben in die Pleuelgewindebohrung 14 oder in eine äußere Gewindebohrung der Pleuelverlängerung 13 hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Pleuelenden 9 in gummielastisches Material eingebettet, das sich in den Ausnehmungen 11 befindet. Auch hier bildet das gummielastische Material das Zwischenelement 10, welches in die Ausnehmungen 10 und an die Pleuelenden 9 anvulkanisiert ist. Als gummielastisches Material kann beispielsweise auch Silikonkleber eingesetzt werden.
  • Der Pleuelring 6 ist vorzugsweise als Ringscheibe ausgebildet, wobei die radial nach außen randoffenen Ausnehmungen 11, 11a nutenförmig ausgebildet sind. In Querrichtung können sich die Ausnehmungen 11, 11a über einen Teilbereich der Ringscheibendicke erstrecken oder aber über die gesamte Scheibendicke, so dass sie auch zu den Flachseiten der Pleuelringscheibe offen sind. Die Anformungen 16 können zylindrische Querbolzen mit einer der Scheibendicke entsprechenden oder geringerer Länge sein, so dass eine entsprechend große Abstützfläche zur Verfügung steht.
  • Die Anformungen 16 können gegebenenfalls auch als Kugelköpfe ausgebildet sein, die in die dann ebenfalls vorzugsweise kugelförmigen Ausnehmungen 11a eingeklebt oder einvulkanisiert sein können. Zwischen dem Kugelkopf und der Innenwand der Ausnehmung 11a ist das Zwischenelement 10 als elastische Zwischenschicht ausgebildet.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Zwischenelement 10 in die Ausnehmungen 11a einzukleben oder einzuvulkanisieren und eine Einsetzöffnung mit einem Hinterschnitt vorzusehen, so dass die Kugelköpfe oder dergleichen Anformungen eingepresst werden müssen und dann formschlüssig gehalten sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 können die Ausnehmungen 11a in dem Pleuelring 6 etwa halbkugel- oder halbkugelscheibenförmig und die Anformungen 16 können als Kugelkopf, als runde Scheibe oder als quer angeordneter Zylinder ausgebildet sein, wobei die Ausnehmungen 11a und die Anformungen 16 so dimensioniert sind, dass die Anformung vorzugsweise vollständig in die Ausnehmung passt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Pleuelenden 9 abgerundet, weisen aber keine Querschnittsvergrößerung auf. Sie greifen jedoch vergleichsweise tief in die elastischen Zwischenelement 10 ein, so dass eine sichere Halterung gegeben ist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist deutlich erkennbar, dass der axiale Abstand a wesentlich kleiner ist als der Seitenabstand, insbesondere der radiale Abstand b, wobei dieser Seitenabstand zum äußeren Ende des Pleuelringes noch wesentlich zunimmt.
  • Die dünne Materialschicht in axialer Richtung gibt wesentlich weniger bei Druckbeaufschlagung nach als eine Materialschicht mit wesentlich größerer Dicke. Somit werden die Axialschubkräfte weitgehend ohne Einfederung übertragen, während den Schwenkbewegungen der Pleuel nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Gemäß Fig. 4 haben die Ausnehmungen 11 in dem Pleuelring 6 eine von einer im Querschnitt teilkreisförmigen Form abweichende Form bei gleichzeitig zylindrischen oder kugelförmigem oder kugelscheibenförmigen Anformungen 16.
  • Der axiale Abstand a des Pleuelendes 9 zu dem radialen Abstand b des Pleuelendes jeweils von der Innenwand 12 der Ausnehmung kann sich etwa wie 1:1 bis etwa 1:5 verhalten.
  • Auch bei einem Schichtdickenverhältnis von 1:1 wird der Schwenkbewegung noch ein geringerer Widerstand entgegen gesetzt als der axialen Schubbeaufschlagung, da sich trotz gleicher Schichtdicken durch die unterschiedlichen Bewegungen auch unterschiedliche Federwege ergeben..
  • In Fig. 5 ist noch schematisch dargestellt, dass die Saugleitungen 17 einerseits und die Druckleitungen 18 der Pumpenköpfe 3 andererseits miteinander fluidisch verbunden sind. Mit dem Einsatz von mehreren Arbeitselementen (Membranen 4), die hydraulisch parallel geschaltet sind, aber in der zeitlichen Sequenz versetzt arbeiten, wird eine sowohl saugseitig wie auch druckseitig sehr pulsationsarme Förderung erreicht. Durch den Einsatz mehrerer Pumpenköpfe 3, beispielsweise von vier Pumpenköpfen ist auch das Antriebsmoment nur geringen Schwankungen unterworfen, so dass vergleichsweise kleine Antriebsmotoren für den Exzenter-Pumpenantrieb 2 einsetzbar sind.

Claims (13)

  1. Membranpumpe (1) mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordneten Pumpenköpfen (3), wobei die Membranen (4) über Pleuel (5) mit dem Exzenter-Pumpenantrieb (2) in Antriebsverbindung stehen, wobei der Exzenter-Pumpenantrieb (2) einen Pleuelring (6) aufweist, mit dem die Pleuelenden (9) über elastomere Zwischenelemente (10) verbunden sind, und wobei das elastomere Zwischenelement ein Elastomergelenk bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuelring (6) außenseitig randoffene Randausnehmungen (11, 11a) jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des jeweils mit dem einen Zwischenelement (10) verbundenen Pleuelendes (9) aufweist, und dass das Zwischenelement (10) jeweils eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung (12) und dem Pleuelende (9) bildet.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg des elastomeren Zwischenelements (10) in axialer Richtung der Pleuel (5) im Vergleich zum Federweg quer zur Längserstreckung der Pleuel (5) kleiner ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Zwischenelemente (10) durch Vulkanisieren mit dem jeweiligen Pleuelende (9) und dem Pleuelring (6) verbunden sind.
  4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelende (9) eine Querschnittserweiterung aufweist, die sich zumindest teilweise innerhalb des jeweiligen, elastomeren Zwischenelements (10) befindet.
  5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung der Pleuelenden (9) durch eine etwa kugelförmige oder kugelscheibenförmige Anformung oder durch einen zylindrischen Querbolzen gebildet ist.
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand des Pleuelendes (9) von der Innenwand der Ausnehmung (11, 11a) vergleichsweise klein und der radiale Abstand des Pleuelendes (9) von der Innenwand der Ausnehmung vergleichsweise groß ist.
  7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 11a) in dem Pleuelring (6) bei insbesondere kugelförmigen oder kugelscheibenförmigen Anformungen der Pleuelenden (9) eine von einer im Querschnitt teilkreisförmigen Form abweichende Form haben.
  8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11,11a) in dem Pleuelring (6) etwa halbkugel- oder halbkugelscheibenförmig oder zylinderförmig und die Anformung der Pleuelenden (9) etwa kugel- oder kugelscheibenförmig oder zylinderförmig ausgebildet sind und dass die Ausnehmungen (11,11a) und die Anformung so dimensioniert sind, dass die Anformung vorzugsweise vollständig in die Ausnehmung (11,11a) passt.
  9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Abstand (a) des Pleuelendes (9) zu dem radialen Abstand (b) des Pleuelendes (9) jeweils von der Innenwand der Ausnehmung (11,11a) etwa wie 1:1 bis etwa 1:5 verhält.
  10. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenntzeichnet, dass das antriebsseitige Pleuelende (9) ein Anschlussteil zum Verbinden mit dem Zwischenelement (10) aufweist und dass das Anschlußteil eine Kupplungsstelle zum Verbinden mit dem Pleuel (5) hat, vorzugsweise ein Einschraubgewinde.
  11. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungen (17) einerseits und die Druckleitungen (18) der Pumpenköpfe (3) andererseits miteinander fluidisch verbunden sind.
  12. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier um den zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordnete Pumpenköpfe (3) aufweist und/oder dass die Pleuel (5) aller Pumpenköpfe (3) in einer Ebene angeordnet sind.
  13. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Zwischenelemente (10) aus einem vulkanisierten Elastomer oder aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus einem gießbaren Elastomer wie beispielsweise Silikon gebildet sind.
EP08716539.5A 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe Active EP2171276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028351A DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe
PCT/EP2008/002044 WO2008154971A1 (de) 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2171276A1 EP2171276A1 (de) 2010-04-07
EP2171276B1 true EP2171276B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=39400998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08716539.5A Active EP2171276B1 (de) 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8474365B2 (de)
EP (1) EP2171276B1 (de)
JP (1) JP5383673B2 (de)
DE (1) DE102007028351B4 (de)
WO (1) WO2008154971A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514973B1 (de) * 2009-12-17 2021-03-31 Electro Ad, S.L. Vakuum-, druck- oder flüssigkeitspumpe
US10371132B2 (en) 2017-02-10 2019-08-06 Peopleflo Manufacturing, Inc. Reciprocating pump and transmission assembly having a one-way clutch
KR101956218B1 (ko) * 2017-03-06 2019-03-08 윤병일 무맥동 정량 펌프
CN107100830A (zh) * 2017-04-20 2017-08-29 佛山市三水区广顺自动化设备有限公司 一种电动三缸活塞式隔膜泵
US11221004B2 (en) 2017-07-12 2022-01-11 Blue-White Industries, Ltd. Multiple diaphragm pump
CN109441788A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 深圳市威曼斯特科技有限公司 环绕式真空泵
DE102020125757A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosierpumpe
CN112696341A (zh) * 2020-12-21 2021-04-23 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 隔膜增压泵的泵头、隔膜增压泵、水处理装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123364Y2 (de) * 1972-03-29 1976-06-16
DE2614293A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Selwood Ltd William R Pumpe
GB1548888A (en) 1975-04-15 1979-07-18 Selwood Ltd William R Rumps
JPS61244884A (ja) * 1985-04-24 1986-10-31 Hitachi Ltd バキユ−ムポンプ
GB8517150D0 (en) 1985-07-05 1985-08-14 Lam M L Pumps
CA1334494C (en) * 1988-01-11 1995-02-21 Ken Ozawa Variable displacement diaphragm pump
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
NL9100629A (nl) 1991-04-10 1992-11-02 Gentec Bv Radiale pomp.
JP3165169B2 (ja) * 1991-04-19 2001-05-14 株式会社ブリヂストン スタビライザーリンクロッド
DE4241825A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
US5437218A (en) * 1994-04-04 1995-08-01 Pcm Pompes Diaphragm pump having variable displacement
DE4433068C2 (de) * 1994-09-16 1998-05-07 Hewlett Packard Gmbh Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung
GB2301151B (en) * 1995-05-15 1999-02-03 Pirelli Tyres Ltd Diaphragm pump
DE10347715A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100183462A1 (en) 2010-07-22
DE102007028351A1 (de) 2008-12-24
US8474365B2 (en) 2013-07-02
WO2008154971A1 (de) 2008-12-24
JP5383673B2 (ja) 2014-01-08
JP2010530489A (ja) 2010-09-09
DE102007028351B4 (de) 2013-01-17
EP2171276A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171276B1 (de) Membranpumpe
WO2006037671A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102007011441A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0970309B2 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2012034619A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2094980A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
EP1672215B1 (de) Hydraulische Kolbenmaschine
EP2596242A1 (de) Kolbeneinheit
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE112004001050T5 (de) Hybrid-Taumelelement-Pumpe
DE102006038839A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
DE102009003256A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Antriebswelle und einem Antriebsabschnitt
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
DE19906690B4 (de) Dichtring
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
EP1906011B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
DE10347190B4 (de) Kolbenpumpe
DE102013221623A1 (de) Axialkolbenmaschine
WO2008034869A2 (de) Pumpenanordnung mit mindestens zwei radialkolbenpumpen
DE10248338A1 (de) Tauchkolbenpumpe
DE102019205824A1 (de) Pumpe, insbesondere Ölpumpe für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUCHER, MICHAEL

Inventor name: KISSLING, CHRISTIAN

Inventor name: KAUFMANN, STEPHAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 606163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009684

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009684

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 606163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN