DE102007028351A1 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007028351A1
DE102007028351A1 DE102007028351A DE102007028351A DE102007028351A1 DE 102007028351 A1 DE102007028351 A1 DE 102007028351A1 DE 102007028351 A DE102007028351 A DE 102007028351A DE 102007028351 A DE102007028351 A DE 102007028351A DE 102007028351 A1 DE102007028351 A1 DE 102007028351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
diaphragm pump
pump according
drive
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028351B4 (de
Inventor
Stephan Kaufmann
Christian Kissling
Michael Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Flodos AG
Original Assignee
KNF Flodos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Flodos AG filed Critical KNF Flodos AG
Priority to DE102007028351A priority Critical patent/DE102007028351B4/de
Priority to JP2010512535A priority patent/JP5383673B2/ja
Priority to US12/664,951 priority patent/US8474365B2/en
Priority to EP08716539.5A priority patent/EP2171276B1/de
Priority to PCT/EP2008/002044 priority patent/WO2008154971A1/de
Publication of DE102007028351A1 publication Critical patent/DE102007028351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028351B4 publication Critical patent/DE102007028351B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/145Rod shock absorber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Membranpumpe (1) hat wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordnete Pumpenköpfe (3), wobei die Membranen (4) über Pleuel (5) mit dem Exzenter-Pumpenantrieb (2) in Antriebsverbindung stehen. Der Exzenter-Pumpenantrieb (2) weist einen Pleuelring (6) auf, mit dem die Pleuelenden (9) über elastische Zwischenelemente (10) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Membranpumpe mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordneten Pumpenköpfen, wobei die Membranen über Pleueln mit dem Exzenter-Pumpenantrieb in Antriebsverbindung stehen.
  • Solche Membranpumpen sind bereits bekannt. Dabei werden mit einem Exzenter und jeweils einem Pleuel alle Membranen der Pumpenköpfen hin und her bewegt. Die Membranzentren liegen alle in der gleichen Ebene, so dass solche Pumpen eine kompakte Bauform haben. Die inneren Pleuel-Enden sind gelenkig mit dem Exzenterantrieb verbunden, wobei im Bereich des Gelenks eine Schwenkbewegung der Pleuel auftritt. Dieses Gelenk ist Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt sowie auch Biegebelastungen durch die Schwenkbewegungen der Pleuel. In der Folge können verschleißbedingt erhöhte Laufgeräusche auftreten und außerdem wirkt sich dies auf die Lebensdauer nachteilig aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Membranpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei kompakten Abmessungen mit weniger Bauteilen kostengünstiger herstellen lässt, eine geringe Geräuschemission auch nach längerer Betriebszeit hat und die eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Exzenter-Pumpenantrieb einen Pleuelring aufweist, mit dem die Pleuelenden über elastische Zwischenelemente verbunden sind. Durch diese elastische Verbindung zwischen Pleuel und Exzenterantrieb ist einerseits auf einfache Weise die erforderliche Gelenkfunktion gegeben und darüber hinaus wird eine Körperschall-Übertragung zwischen dem Antrieb und den Pleueln gedämpft und damit eine Schallausbreitung einerseits über die Membranen und die Pumpenköpfe verhindert, andererseits aber auch über den Exzenter, die Welle, die Lagerung und das Gehäuse.
  • Das elastische Zwischenelement bildet praktisch ein Elastomergelenk und ist auf Dauer spielfrei und trägt so ebenfalls dazu bei, dass die Pumpe auch nach langer Betriebszeit keine störende Geräuschentwicklung produziert und wartungsfrei ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Weiterbildung, dass der Federweg des elastischen Zwischenelements in axialer Richtung der Pleuel beziehungsweise in radialer Richtung zum Pleuelring vergleichsweise gering ist und in etwa radialer Richtung der Pleuel beziehungsweise tangential zum Pleuelring entsprechend der auftretenden Seitenauslenkung durch die Schwenkbewegung der Pleuel dimensioniert ist.
  • Durch die geringe, elastische Nachgiebigkeit des Zwischenelements in axialer Richtung des Pleuels wird der Exzenterhub trotz der auftretenden Kräfte auf das Pleuel exakt auf das Pleuel übertragen. Durch die hohe Steifigkeit des Zwischenelements in axialer Richtung ist die Membranpumpe auch für hohe Pumpdrücke geeignet.
  • Die Federsteife des Zwischenelements in axialer Pleuel-Rich tung ist also groß und damit der Federweg entsprechend klein. Für eine hohe Federsteife des Zwischenelements in axialer Pleuel-Richtung kann die axiale Erstreckung der Zwischenelemente klein sein.
  • Dagegen ist die Federsteife in radialer Richtung des Pleuels beziehungsweise in tangentialer Richtung zum Pleuelring vergleichsweise klein und somit der Federweg und die elastische Nachgiebigkeit entsprechend groß.
  • Dadurch werden die aufgrund der Kippbewegung des Pleuels entstehenden radialen Membrankräfte klein gehalten und somit die ansonsten durch ihre Pumpaufgabe gegebenenfalls hoch belastete Membrane nur noch mit geringen radialen Membrankräften beaufschlagt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Pleuelring außenseitig randoffene Ausnehmungen jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement verbundenen Pleuelendes aufweist.
  • Dadurch ist eine besonders sichere und haltbare Verbindung zwischen dem Pleuelring und den Pleueln möglich und außerdem ist dadurch die genaue Position der jeweiligen Verbindungsstelle vorgegeben. Dabei sind die Ausnehmungen einerseits und die Pleuelenden andererseits so dimensioniert, dass ein genügender Freiraum dazwischen für das elastische Zwischenelement und die vorbeschriebene Gelenkfunktion gegeben ist.
  • Das Zwischenelement bildet dabei eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung und dem Pleuelendbereich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn elastomere Zwischenelemente durch Vulkanisieren einerseits mit dem jeweiligen Pleuelende und andererseits mit dem Pleuelring verbunden sind. Dadurch ist eine elastische und haltbare Verbindung gegeben. Bei vorhandenen Pleuelring-Ausnehmungen besteht die zum Bei spiel vulkanisierte Verbindung mit der Innenwand der Ausnehmungen und dem Endbereich der Pleuel. Im einfachsten Fall, vor allem bei kleinen Pumpen, kann der Pleuelring und die Pleuel direkt mit vulkanisiertem Elastomer verbunden sein.
  • Bei beiden Ausführungsformen bilden der Pleuelring und die damit elastisch verbundenen Pleuel eine Baueinheit.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Membranpumpe vier um den zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordnete Pumpenköpfe auf. Dabei sind die Pleuel aller Pumpenköpfe in einer Ebene angeordnet.
  • Somit liegen die Membranzentren alle in der gleichen Ebene, so dass die Pumpe kompakt ist und sich mit weniger Bauteilen kostengünstig herstellen lässt.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Membranpumpe mit vier Pumpenköpfen und einem zentralen Exzenter-Pumpenantrieb in Querschnittsdarstellung,
  • 2 eine etwas schematisierte Darstellung einer vierköpfigen Membranpumpe
  • 3 einen Pleuelring mit außenseitig randoffenen Ausnehmungen für Zwischenelemente und Pleuelenden beziehungsweise Anschlussteile,
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich einer Ausnehmung im Pleuelring zur Aufnahme eines Zwischenelementes und eines Pleuelendes und
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierköpfigen Membranpumpe mit der Verschaltung der Saugleitungen und Druckleitungen.
  • Eine in 1 gezeigte Membranpumpe 1 ist im Querschnitt dargestellt und weist vier um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb 2 herum angeordnete Pumpenköpfe 3 auf. Die Membranen 4 stehen jeweils über Pleueln 5 mit dem Exzenter-Pumpenantrieb 2 in Antriebsverbindung.
  • Der Exzenter-Pumpenantrieb 2 weist einen Pleuelring 6 auf, in dem ein umlaufender Exzenter 7 angeordnet ist. Der Pleuelring 6 kann vorzugsweise außen rund ausgebildet sein oder eine davon abweichende Außenform haben. Der Aufbau der Membranpumpe ist gut auch in der schematischen Darstellung gemäß 2 erkennbar.
  • Bei Rotation des Exzenters 7 wird dessen Exzenterbewegung auf den Pleuelring 6 übertragen, so dass die Pleuel 5 eine Hub- und Pendelbewegung durchführen. Zur Übertragung dieser Antriebsbewegung von dem Pleuelring 6 auf die Pleuel 5 sind Gelenke 8 vorgesehen, die praktisch als Elastomergelenke ausgebildet sind. Dazu sind die Pleuelenden 9 über elastische Zwischenelemente 10 mit dem Pleuelring 6 verbunden.
  • Dieses elastische Zwischenelement 10 als Gelenk 8 muss unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Kraftübertragung vom Exzenter-Pumpenantrieb auf die Pleuel 5 beziehungsweise die Membranen 4 erfüllen. Einerseits müssen Schub- und Zugkräfte übertragen werden, andererseits aber auch eine möglichst widerstandsarme Seitenschwenkbewegung möglich sein. Die auftretenden Schub- und Zugkräfte sollen praktisch direkt und spielfrei übertragen werden. Das elastische Zwischenelement soll demnach in dieser Belastungsrichtung eine hohe Fe dersteifigkeit aufweisen. Dies kann erreicht werden, indem die axiale Erstreckung der Zwischenelemente 10 vergleichsweise klein ist.
  • Um dagegen eine möglichst widerstandsarme Seitenauslenkbarkeit des Pleuels zu erreichen, ist die radiale Erstreckung des elastischen Zwischenelements, also quer zur Längserstreckung der Pleuel 5, vergleichsweise groß.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die radiale Erstreckung der Zwischenelemente 10 dem der sich anschließenden Pleuel 5. Gegebenenfalls können aber die Zwischenelemente 10 auch einen kleineren Durchmesser oder ringförmige Einschnürungen aufweisen, um die Seitenbeweglichkeit zu verbessern.
  • Die Pleuel 5 können mit ihren Pleuelenden 9 auf einfache Weise außenseitig am Pleuelring 6 anvulkanisiert sein. Das beidseitig anvulkanisierte Material bildet dabei das Zwischenelement 10. Es besteht auch die Möglichkeit, eine elastische Verbindung zwischen den Pleueln und dem Pleuelring durch Silikonklebstoff oder ein Silikonformteil herzustellen. Die elastischen Zwischenelemente 10 können also aus einem vulkanisierten Elastomer oder aus einem gießbaren Elastomer wie beispielsweise Silikon gebildet sein. Auch thermoplastische Elastomere können für die Zwischenelemente 10 eingesetzt werden.
  • In 1 weist der Pleuelring 6 außenseitig randoffene Ausnehmungen 11 jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement 10 verbundenen Pleuelendes 9 auf. Dabei bildet das Zwischenelement 10 eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung 12 und dem Pleuelende 9. Gut zu erkennen ist hierbei, dass die unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der elastischen Nachgiebigkeit in axialer Richtung und bezüglich der Schwenkbeweglichkeit der Pleuel 5 dadurch erreicht wird, dass der axiale Abstand des Pleuelendes 9 von der Innenwand 12 vergleichsweise klein ist und der radiale Abstand des Pleuelendes von der Innenwand vergleichsweise groß ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 11 dazu etwa wannenförmig ausgebildet.
  • Auch bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Pleuelring 6 in den Anschlussbereichen der Pleuel 5 randoffene Ausnehmungen 11a auf, die im Außenbereich Erweiterungen aufweisen. Auch bei dieser Formgebung lassen sich hohe Druckkräfte übertragen, ohne dass eine störende Einfederung der Pleuelenden erfolgt. Andererseits kann durch die Ausnehmungserweiterungen im Außenbereich die erforderliche Schwenkbewegung der Pleuelenden bei geringem Widerstand erfolgen.
  • Auch wenn die Ausnehmungen einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben und die Anformungen 16, wie in 3 gezeigt, beispielsweise einen kugelförmigen Querschnitt aufweisen, und weiterhin diese Anformungen 16 jeweils vollständig oder weitgehend vollständig innerhalb der Ausnehmung liegen, sind im Außenbereich Erweiterungen gebildet, welche die Schwenkbewegung der Pleuelenden erleichtern.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das äußere, membranseitige Pleuelende 9 nicht direkt mit der Membrane verbunden, sondern es ist hier zusätzlich eine Pleuelverlängerung 13 vorgesehen, wobei die Pleuelverlängerung 13 einen Gewindebolzen 15 zum Einschrauben in eine Gewindebohrung 14 des Pleuels 5 hat.
  • In 1 ist erkennbar, das die Membranen 4 einen mit dem elastischen Membranteil verbundenen, pilzförmigen Kopf insbesondere aus Metall aufweisen, der jeweils einen Gewindebolzen 15a zum Einschrauben in die Pleuelgewindebohrung 14 oder in eine äußere Gewindebohrung der Pleuelverlängerung 13 hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind die Pleuelenden 9 in gummielastisches Material eingebettet, das sich in den Ausnehmungen 11 befindet. Auch hier bildet das gummielastische Material das Zwischenelement 10, welches in die Ausnehmungen 10 und an die Pleuelenden 9 anvulkanisiert ist. Als gummielastisches Material kann beispielsweise auch Silikonkleber eingesetzt werden.
  • Der Pleuelring 6 ist vorzugsweise als Ringscheibe ausgebildet, wobei die radial nach außen randoffenen Ausnehmungen 11, 11a nutenförmig ausgebildet sind. In Querrichtung können sich die Ausnehmungen 11, 11a über einen Teilbereich der Ringscheibendicke erstrecken oder aber über die gesamte Scheibendicke, so dass sie auch zu den Flachseiten der Pleuelringscheibe offen sind. Die Anformungen 16 können zylindrische Querbolzen mit einer der Scheibendicke entsprechenden oder geringerer Länge sein, so dass eine entsprechend große Abstützfläche zur Verfügung steht.
  • Die Anformungen 16 können gegebenenfalls auch als Kugelköpfe ausgebildet sein, die in die dann ebenfalls vorzugsweise kugelförmigen Ausnehmungen 11a eingeklebt oder einvulkanisiert sein können. Zwischen dem Kugelkopf und der Innenwand der Ausnehmung 11a ist das Zwischenelement 10 als elastische Zwischenschicht ausgebildet.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Zwischenelement 10 in die Ausnehmungen 11a einzukleben oder einzuvulkanisieren und eine Einsetzöffnung mit einem Hinterschnitt vorzusehen, so dass die Kugelköpfe oder dergleichen Anformungen eingepresst werden müssen und dann formschlüssig gehalten sind. In dem Ausführungsbeispiel nach 3 können die Ausneh mungen 11a in dem Pleuelring 6 etwa halbkugel- oder halbkugelscheibenförmig und die Anformungen 16 können als Kugelkopf, als runde Scheibe oder als quer angeordneter Zylinder ausgebildet sein, wobei die Ausnehmungen 11a und die Anformungen 16 so dimensioniert sind, dass die Anformung vorzugsweise vollständig in die Ausnehmung passt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind die Pleuelenden 9 abgerundet, weisen aber keine Querschnittsvergrößerung auf. Sie greifen jedoch vergleichsweise tief in die elastischen Zwischenelement 10 ein, so dass eine sichere Halterung gegeben ist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform nach 4 ist deutlich erkennbar, dass der axiale Abstand a wesentlich kleiner ist als der Seitenabstand, insbesondere der radiale Abstand b, wobei dieser Seitenabstand zum äußeren Ende des Pleuelringes noch wesentlich zunimmt.
  • Die dünne Materialschicht in axialer Richtung gibt wesentlich weniger bei Druckbeaufschlagung nach als eine Materialschicht mit wesentlich größerer Dicke. Somit werden die Axialschubkräfte weitgehend ohne Einfederung übertragen, während den Schwenkbewegungen der Pleuel nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Gemäß 4 haben die Ausnehmungen 11 in dem Pleuelring 6 eine von einer im Querschnitt teilkreisförmigen Form abweichende Form bei gleichzeitig zylindrischen oder kugelförmigem oder kugelscheibenförmigen Anformungen 16.
  • Der axiale Abstand a des Pleuelendes 9 zu dem radialen Abstand b des Pleuelendes jeweils von der Innenwand 12 der Ausnehmung kann sich etwa wie 1:1 bis etwa 1:5 verhalten. Auch bei einem Schichtdickenverhältnis von 1:1 wird der Schwenkbewegung noch ein geringerer Widerstand entgegen gesetzt als der axialen Schubbeaufschlagung, da sich trotz gleicher Schichtdicken durch die unterschiedlichen Bewegungen auch unterschiedliche Federwege ergeben.
  • In 5 ist noch schematisch dargestellt, dass die Saugleitungen 17 einerseits und die Druckleitungen 18 der Pumpenköpfe 3 andererseits miteinander fluidisch verbunden sind. Mit dem Einsatz von mehreren Arbeitselementen (Membranen 4), die hydraulisch parallel geschaltet sind, aber in der zeitlichen Sequenz versetzt arbeiten, wird eine sowohl saugseitig wie auch druckseitig sehr pulsationsarme Förderung erreicht. Durch den Einsatz mehrerer Pumpenköpfe 3, beispielsweise von vier Pumpenköpfen ist auch das Antriebsmoment nur geringen Schwankungen unterworfen, so dass vergleichsweise kleine Antriebsmotoren für den Exzenter-Pumpenantrieb 2 einsetzbar sind.

Claims (16)

  1. Membranpumpe (1) mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordneten Pumpenköpfen (3), wobei die Membranen (4) über Pleuel (5) mit dem Exzenter-Pumpenantrieb (2) in Antriebsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter-Pumpenantrieb (2) einen Pleuelring (6) aufweist, mit dem die Pleuelenden (9) über elastische Zwischenelemente (10) verbunden sind.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg des elastischen Zwischenelements (10) in axialer Richtung der Pleuel (5) vergleichsweise gering ist und in etwa radialer Richtung der Pleuel (5) entsprechend der auftretenden Seitenauslenkung durch die Schwenkbewegung der Pleuel (5) dimensioniert ist.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuelring (6) außenseitig randoffene Ausnehmungen (11, 11a) jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement (10) verbundenen Pleuelendes (9) aufweist.
  4. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (10) eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung (12) und dem Pleuelende (9) bildet.
  5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Zwischenelemente (10) durch Vulkanisieren mit dem jeweiligen Pleuelende (9) und dem Pleuelring (6) verbunden sind.
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelende (9) eine Querschnittserweiterung aufweist, die sich zumindest teilweise innerhalb des jeweiligen, elastischen Zwischenelements (10) befindet.
  7. Membranpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung der Pleuelenden (9) durch eine etwa kugelförmige oder kugelscheibenförmige Anformung oder durch einen zylindrischen Querbolzen gebildet ist.
  8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand des Pleuelendes (9) von der Innenwand der Ausnehmung (11, 11a) vergleichsweise klein und der radiale Abstand des Pleuelendes (9) von der Innenwand der Ausnehmung vergleichsweise groß ist.
  9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 11a) in dem Pleuelring (6) bei insbesondere kugelförmigen oder kugelscheibenförmigen Anformungen der Pleuelenden (9) eine von einer im Querschnitt teilkreisförmigen Form abweichende Form haben.
  10. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 11a) in dem Pleuelring (6) etwa halbkugel- oder halbkugelscheibenförmig oder zylinderförmig und die Anformung der Pleuelenden (9) etwa kugel- oder kugelscheibenförmig oder zylinderförmig ausgebildet sind und dass die Ausnehmungen (11, 11a) und die Anformung so dimensioniert sind, dass die Anformung vorzugsweise vollständig in die Ausnehmung (11, 11a) passt.
  11. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Abstand (a) des Pleuelendes (9) zu dem radialen Abstand (b) des Pleuelendes (9) jeweils von der Innenwand der Ausnehmung (11, 11a) etwa wie 1:1 bis etwa 1:5 verhält.
  12. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Pleuelende (9) ein Anschlussteil zum Verbinden mit dem Zwischenelement (10) aufweist und dass das Anschlussteil eine Kupplungsstelle zum Verbinden mit dem Pleuel (5) hat, vorzugsweise ein Einschraubgewinde.
  13. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungen (17) einerseits und die Druckleitungen (18) der Pumpenköpfe (3) andererseits miteinander fluidisch verbunden sind.
  14. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier um den zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordnete Pumpenköpfe (3) aufweist.
  15. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel (5) aller Pumpenköpfe (3) in einer Ebene angeordnet sind.
  16. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zwischenelemente (10) aus einem vulkanisierten Elastomer oder aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus einem gießbaren Elastomer wie beispielsweise Silikon gebildet sind.
DE102007028351A 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe Withdrawn - After Issue DE102007028351B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028351A DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe
JP2010512535A JP5383673B2 (ja) 2007-06-20 2008-03-14 膜ポンプ
US12/664,951 US8474365B2 (en) 2007-06-20 2008-03-14 Diaphragm pump
EP08716539.5A EP2171276B1 (de) 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe
PCT/EP2008/002044 WO2008154971A1 (de) 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028351A DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028351A1 true DE102007028351A1 (de) 2008-12-24
DE102007028351B4 DE102007028351B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=39400998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028351A Withdrawn - After Issue DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8474365B2 (de)
EP (1) EP2171276B1 (de)
JP (1) JP5383673B2 (de)
DE (1) DE102007028351B4 (de)
WO (1) WO2008154971A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125757A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosierpumpe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514973B1 (de) * 2009-12-17 2021-03-31 Electro Ad, S.L. Vakuum-, druck- oder flüssigkeitspumpe
US10371132B2 (en) 2017-02-10 2019-08-06 Peopleflo Manufacturing, Inc. Reciprocating pump and transmission assembly having a one-way clutch
KR101956218B1 (ko) * 2017-03-06 2019-03-08 윤병일 무맥동 정량 펌프
CN107100830A (zh) * 2017-04-20 2017-08-29 佛山市三水区广顺自动化设备有限公司 一种电动三缸活塞式隔膜泵
US11221004B2 (en) 2017-07-12 2022-01-11 Blue-White Industries, Ltd. Multiple diaphragm pump
CN109441788A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 深圳市威曼斯特科技有限公司 环绕式真空泵
CN112696341A (zh) * 2020-12-21 2021-04-23 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 隔膜增压泵的泵头、隔膜增压泵、水处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018769A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Gentec B.V. Radial pump
DE4433068C2 (de) * 1994-09-16 1998-05-07 Hewlett Packard Gmbh Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung
DE69616648T2 (de) * 1995-05-15 2002-05-08 Ctex Seat Comfort Ltd Membranpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123364Y2 (de) * 1972-03-29 1976-06-16
DE2614293A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Selwood Ltd William R Pumpe
GB1548888A (en) 1975-04-15 1979-07-18 Selwood Ltd William R Rumps
JPS61244884A (ja) * 1985-04-24 1986-10-31 Hitachi Ltd バキユ−ムポンプ
GB8517150D0 (en) 1985-07-05 1985-08-14 Lam M L Pumps
CA1334494C (en) * 1988-01-11 1995-02-21 Ken Ozawa Variable displacement diaphragm pump
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
JP3165169B2 (ja) * 1991-04-19 2001-05-14 株式会社ブリヂストン スタビライザーリンクロッド
DE4241825A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
US5437218A (en) * 1994-04-04 1995-08-01 Pcm Pompes Diaphragm pump having variable displacement
DE10347715A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018769A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Gentec B.V. Radial pump
DE4433068C2 (de) * 1994-09-16 1998-05-07 Hewlett Packard Gmbh Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung
DE69616648T2 (de) * 1995-05-15 2002-05-08 Ctex Seat Comfort Ltd Membranpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125757A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20100183462A1 (en) 2010-07-22
US8474365B2 (en) 2013-07-02
WO2008154971A1 (de) 2008-12-24
EP2171276B1 (de) 2013-04-10
JP5383673B2 (ja) 2014-01-08
JP2010530489A (ja) 2010-09-09
DE102007028351B4 (de) 2013-01-17
EP2171276A1 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028351A1 (de) Membranpumpe
DE102009001403B3 (de) Scherenzahnrad mit einem an einem drehmomentübertragenden Hauptzahnrad elastisch abgestützten Hilfszahnrad
DE19625686A1 (de) Exzenteranordnung, insbesondere für eine Hubkolbenpumpe
EP2094980A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
DE1775140A1 (de) Kugelschieberventil
DE1299959B (de) Stahllaschenkette
DE10221305A1 (de) Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE102019107078B4 (de) 3; Gelenk, Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gelenks
DE2748409C3 (de) Elastische Gelenkverbindung
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
EP0918931B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE2139013C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE69838260T2 (de) Hydraulische pumpe oder motor
DE102006044294B3 (de) Radialkolbenpumpe
DE102006038839A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP0881380A1 (de) Hochdruckförderpumpe
DE19906690B4 (de) Dichtring
DE19927315C2 (de) Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE3800356A1 (de) Kompressor
DE3117837A1 (de) Universal-kreuzgelenk
DE2326893A1 (de) Kurbelanordnung
DE1943163A1 (de) Hydraulikmotor oder Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KISSLING, CHRISTIAN, FULENBACH, CH

Inventor name: KAUFMANN, STEPHAN, GUNZWIL, CH

Inventor name: BUCHER, MICHAEL, SCHOETZ, CH

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140520