DE102007028351B4 - Membranpumpe - Google Patents

Membranpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007028351B4
DE102007028351B4 DE102007028351A DE102007028351A DE102007028351B4 DE 102007028351 B4 DE102007028351 B4 DE 102007028351B4 DE 102007028351 A DE102007028351 A DE 102007028351A DE 102007028351 A DE102007028351 A DE 102007028351A DE 102007028351 B4 DE102007028351 B4 DE 102007028351B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
diaphragm pump
pump according
intermediate element
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007028351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028351A1 (de
Inventor
Michael Bucher
Christian Kissling
Stephan Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNF Flodos AG
Original Assignee
KNF Flodos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNF Flodos AG filed Critical KNF Flodos AG
Priority to DE102007028351A priority Critical patent/DE102007028351B4/de
Priority to EP08716539.5A priority patent/EP2171276B1/de
Priority to PCT/EP2008/002044 priority patent/WO2008154971A1/de
Priority to JP2010512535A priority patent/JP5383673B2/ja
Priority to US12/664,951 priority patent/US8474365B2/en
Publication of DE102007028351A1 publication Critical patent/DE102007028351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028351B4 publication Critical patent/DE102007028351B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/025Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel
    • F04B43/026Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms two or more plate-like pumping members in parallel each plate-like pumping flexible member working in its own pumping chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/145Rod shock absorber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Membranpumpe (1) mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordneten Pumpenköpfen (3), wobei die Membranen (4) über Pleuel (5) mit dem Exzenter-Pumpenantrieb (2) in Antriebsverbindung stehen, und wobei der Exzenter-Pumpenantrieb (2) einen Pleuelring (6) aufweist, mit dem die Pleuelenden (9) über elastische Zwischenelemente (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuelring (6) außenseitig randoffene Ausnehmungen (11, 11a) jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des jeweils mit dem einen Zwischenelement (10) verbundenen Pleuelendes (9) aufweist, dass das Zwischenelement (10) jeweils eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung (12) und dem Pleuelende (9) bildet, und dass der Federweg des elastischen Zwischenelements (10) in axialer Richtung der Pleuel (5) im Vergleich zum Federweg quer zur Längserstreckung der Pleuel (5) kleiner ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Membranpumpe mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordneten Pumpenköpfen, wobei die Membranen über Pleueln mit dem Exzenter-Pumpenantrieb in Antriebsverbindung stehen, und wobei der Exzenter-Pumpenantrieb einen Pleuelring aufweist, mit dem die Pleuelenden über elastische Zwischenelemente verbunden sind.
  • Solche Membranpumpen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Dabei werden mit einem Exzenter und jeweils einem Pleuel alle Membranen der Pumpenköpfen hin und her bewegt. Die Membranzentren liegen alle in der gleichen Ebene, so dass solche Pumpen eine kompakte Bauform haben. Die inneren Pleuel-Enden sind gelenkig mit dem Exzenterantrieb verbunden, wobei im Bereich des Gelenks eine Schwenkbewegung der Pleuel auftritt. Dieses Gelenk ist Druck- und Zugbelastungen ausgesetzt sowie auch Biegebelastungen durch die Schwenkbewegungen der Pleuel. In der Folge können verschleißbedingt erhöhte Laufgeräusche auftreten und außerdem wirkt sich dies auf die Lebensdauer nachteilig aus.
  • Aus der DE 44 33 068 C2 ist eine Membranpumpe mit zumindest zwei Membranbereichen bekannt, die über eine Pleuelvorrichtung miteinander verbunden sind. Die Pleuelvorrichtung hat in ihrem Mittelbereich eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Exzenter-Lagers für den Antrieb der Membranpumpe. An den Membranen sind sogenannte Schubbereiche angeordnet, wobei die Schubbereiche über jeweils einen Scharnierbereich mit dem Mittelbereich verbunden sind. Der Scharnierbereich ist derart angeordnet, dass bei einer Auslenkung des Schubbereichs gegenüber dem Mittelbereich eine Rückstellkraft in dem Scharnierbereich erzeugt wird. Der Scharnierbereich kann dabei aus einem elastischen Material bestehen. Die Pleuelvorrichtung ist aber bevorzugt einteilig aus einem Kunststoff hergestellt, wobei der Scharnierbereich durch einen Steg oder eine Einschnürung gebildet ist. Der Steg ist dabei permanent Biegekräften ausgesetzt, weshalb eine Materialermüdung auftreten kann, die zur Zerstörung der Pleuelvorrichtung führen kann. Der dünne Steg bewirkt zudem, dass nur geringe Kräfte übertragen werden können, so dass der maximal mögliche Pumpendruck dadurch begrenzt ist.
  • Aus der WO 92/18769 A1 ist eine Membranpumpe bekannt, die eine drehbare Antriebswelle aufweist. Auf der Antriebswelle ist ein Exzenter angeordnet, auf dem ein Nadellager und darüber eine Hülse angeordnet sind. Auf der Hülse sitzt koaxial ein Teil aus elastisch verformbarem oder unelastischem Material, welches um die Hülse herum angepasst ist und an dem die Pleuel befestigt sind. Die Pleuel dienen als Antrieb für die einzelnen Membranen. Der Exzenter überträgt dabei die Drehbewegung der Antriebswelle in eine radiale Bewegung der Pleuel und damit der Membranen. Sofern das die Hülse umgreifende Teil aus elastisch verformbarem Material hergestellt ist, sind in diesem Teil Öffnungen vorgesehen, in die jeweils ein stabförmiges Teil des Pleuels eingeführt ist. Das elastische Teil umgibt die Hülse also vollständig und stellt die Verbindung zwischen den Pleueln und der Hülse her. Sofern das die Öffnungen für die Pleuel tragende Teil aus unelastischem Material hergestellt ist, ist am stabförmigen Teil der Pleuel jeweils ein Flansch vorgesehen, der in der Öffnung gehalten wird. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem Flansch und der die Öffnung umgrenzenden Wandung beidseits jeweils ein elastischer Ring angeordnet ist.
  • Die aus WO 92/18769 A1 vorbekannten Ausführungen sind jedoch kaum ausreichend belastbar. Ist das die Hülse umgreifende Teil vollständig aus elastischem Material hergestellt, wird das elastische Material während der seitlichen Auslenkbewegungen der Pleuel derart nachgiebig, dass eine baldige Ermüdung des elastischen Materials befürchtet werden muss. Sind demgegenüber zwischen dem am Pleuel vorstehenden Flansch und der die Öffnung umgrenzenden Wandung beidseits elastische Ringe vorgesehen, werden diese elastischen Ringe entlang den linienförmigen Kontaktflächen derart überbelastet, dass das elastische Material dieser Ringe ebenfalls nicht lange standhalten kann.
  • Aus der DE 696 16 648 T2 ist eine Membranpumpe mit mehreren Pumpkammern bekannt, die jeweils auf einer Seite durch eine Membran begrenzt sind. Die Pumpe weist weiterhin eine Kurbelwelle auf und Mittel zum Verbinden der Kurbelwelle mit den Membranen, wobei die Kurbelwelle einen Exzenter hat, der die Drehbewegung in eine Hin- und Herbewegung der Membranen übersetzt. Das Verbindungsmittel zwischen Kurbelwelle und Membran ist dabei als einheitliches Kunststoffteil ausgebildet, das eine auf dem Exzenter laufende Nabe hat, welche mehrere Köpfe aufweist, die jeweils mit einer Membran verbunden sind und welche mehrere Verknüpfungselemente hat, die die Köpfe mit der Nabe verbinden. Die Verknüpfungselemente sind dabei flexibel ausgebildet, um eine Gelenkbewegung zu ermöglichen. Bei der aus DE 696 16 648 T2 vorbekannten Membranpumpe ist zwar die Teilezahl aufgrund des einstückigen Kunststoffformteiles reduziert –, jedoch bietet dieses Kunststoffformteil hinsichtlich der unterschiedlichen Anforderungen in den verschiedenen Bereichen zwischen Exzenter-Pumpenantrieb einerseits und den Pumpenköpfen andererseits lediglich einen Kompromiss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Membranpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei kompakten Abmessungen mit weniger Bauteilen kostengünstiger herstellen lässt, eine geringe Geräuschemission auch nach längerer Betriebszeit hat und die eine hohe Betriebssicherheit aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Pleuelring außenseitig randoffene Ausnehmung jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des jeweils mit dem einen Zwischenelement verbundenen Pleuelendes aufweist, dass das Zwischenelement jeweils eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung und dem Pleuelende bildet, und dass der Federweg des elastischen Zwischenelements in axialer Richtung der Pleuel im Vergleich zum Federweg quer zur Längserstreckung der Pleuel kleiner ist.
  • Durch diese elastische Verbindung zwischen Pleuel und Exzenterantrieb ist einerseits auf einfache Weise die erforderliche Gelenkfunktion gegeben und darüber hinaus wird eine Körperschall-Übertragung zwischen dem Antrieb und den Pleueln gedämpft und damit eine Schallausbreitung einerseits über die Membranen und die Pumpenköpfe verhindert, andererseits aber auch über den Exzenter, die Welle, die Lagerung und das Gehäuse.
  • Das elastische Zwischenelement bildet praktisch ein Elastomergelenk und ist auf Dauer spielfrei und trägt so ebenfalls dazu bei, dass die Pumpe auch nach langer Betriebszeit keine störende Geräuschentwicklung produziert und wartungsfrei ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist, dass der Federweg des elastischen Zwischenelements in axialer Richtung der Pleuel beziehungsweise in radialer Richtung zum Pleuelring vergleichsweise gering ist und in etwa radialer Richtung der Pleuel beziehungsweise tangential zum Pleuelring entsprechend der auftretenden Seitenauslenkung durch die Schwenkbewegung der Pleuel dimensioniert ist.
  • Durch die geringe, elastische Nachgiebigkeit des Zwischenelements in axialer Richtung des Pleuels wird der Exzenterhub trotz der auftretenden Kräfte auf das Pleuel exakt auf das Pleuel übertragen. Durch die hohe Steifigkeit des Zwischenelements in axialer Richtung ist die Membranpumpe auch für hohe Pumpdrücke geeignet.
  • Die Federsteife des Zwischenelements in axialer Pleuel-Richtung ist also groß und damit der Federweg entsprechend klein. Für eine hohe Federsteife des Zwischenelements in axialer Pleuel-Richtung kann die axiale Erstreckung der Zwischenelemente klein sein.
  • Dagegen ist die Federsteife in radialer Richtung des Pleuels beziehungsweise in tangentialer Richtung zum Pleuelring vergleichsweise klein und somit der Federweg und die elastische Nachgiebigkeit entsprechend groß.
  • Dadurch werden die aufgrund der Kippbewegung des Pleuels entstehenden radialen Membrankräfte klein gehalten und somit die ansonsten durch ihre Pumpaufgabe gegebenenfalls hoch belastete Membrane nur noch mit geringen radialen Membrankräften beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Pleuelring außenseitig randoffene Ausnehmungen jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement verbundenen Pleuelendes aufweist.
  • Dadurch ist eine besonders sichere und haltbare Verbindung zwischen dem Pleuelring und den Pleueln möglich und außerdem ist dadurch die genaue Position der jeweiligen Verbindungsstelle vorgegeben. Dabei sind die Ausnehmungen einerseits und die Pleuelenden andererseits so dimensioniert, dass ein genügender Freiraum dazwischen für das elastische Zwischenelement und die vorbeschriebene Gelenkfunktion gegeben ist.
  • Das Zwischenelement bildet dabei eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung und dem Pleuelendbereich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn elastomere Zwischenelemente durch Vulkanisieren einerseits mit dem jeweiligen Pleuelende und andererseits mit dem Pleuelring verbunden sind. Dadurch ist eine elastische und haltbare Verbindung gegeben. Bei vorhandenen Pleuelring-Ausnehmungen besteht die zum Beispiel vulkanisierte Verbindung mit der Innenwand der Ausnehmungen und dem Endbereich der Pleuel. Im einfachsten Fall, vor allem bei kleinen Pumpen, kann der Pleuelring und die Pleuel direkt mit vulkanisiertem Elastomer verbunden sein.
  • Bei beiden Ausführungsformen bilden der Pleuelring und die damit elastisch verbundenen Pleuel eine Baueinheit.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Membranpumpe vier um den zentralen Exzenter-Pumpenantrieb herum angeordnete Pumpenköpfe auf. Dabei sind die Pleuel. aller Pumpenköpfe in einer Ebene angeordnet.
  • Somit liegen die Membranzentren alle in der gleichen Ebene, so dass die Pumpe kompakt ist und sich mit weniger Bauteilen kostengünstig herstellen lässt.
  • Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Membranpumpe mit vier Pumpenköpfen und einem zentralen Exzenter-Pumpenantrieb in Querschnittsdarstellung,
  • 2 eine etwas schematisierte Darstellung einer vierköpfigen Membranpumpe
  • 3 einen Pleuelring mit außenseitig randoffenen Ausnehmungen für Zwischenelemente und Pleuelenden beziehungsweise Anschlussteile,
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht im Bereich einer Ausnehmung im Pleuelring zur Aufnahme eines Zwischenelementes und eines Pleuelendes und
  • 5 eine schematische Darstellung einer vierköpfigen Membranpumpe mit der Verschaltung der Saugleitungen und Druckleitungen.
  • Eine in 1 gezeigte Membranpumpe 1 ist im Querschnitt dargestellt und weist vier um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb 2 herum angeordnete Pumpenköpfe 3 auf. Die Membranen 4 stehen jeweils über Pleueln 5 mit dem Exzenter-Pumpenantrieb 2 in Antriebsverbindung.
  • Der Exzenter-Pumpenantrieb 2 weist einen Pleuelring 6 auf, in dem ein umlaufender Exzenter 7 angeordnet ist. Der Pleuelring 6 kann vorzugsweise außen rund ausgebildet sein oder eine davon abweichende Außenform haben. Der Aufbau der Membranpumpe ist gut auch in der schematischen Darstellung gemäß 2 erkennbar.
  • Bei Rotation des Exzenters 7 wird dessen Exzenterbewegung auf den Pleuelring 6 übertragen, so dass die Pleuel 5 eine Hub- und Pendelbewegung durchführen. Zur Übertragung dieser Antriebsbewegung von dem Pleuelring 6 auf die Pleuel 5 sind Gelenke 8 vorgesehen, die praktisch als Elastomergelenke ausgebildet sind. Dazu sind die Pleuelenden 9 über elastische Zwischenelemente 10 mit dem Pleuelring 6 verbunden.
  • Dieses elastische Zwischenelement 10 als Gelenk 8 muss unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Kraftübertragung vom Exzenter-Pumpenantrieb auf die Pleuel 5 beziehungsweise die Membranen 4 erfüllen. Einerseits müssen Schub- und Zugkräfte übertragen werden, andererseits aber auch eine möglichst widerstandsarme Seitenschwenkbewegung möglich sein. Die auftretenden Schub- und Zugkräfte sollen praktisch direkt und spielfrei übertragen werden. Das elastische Zwischenelement soll demnach in dieser Belastungsrichtung eine hohe Federsteifigkeit aufweisen. Dies kann erreicht werden, indem die axiale Erstreckung der Zwischenelemente 10 vergleichsweise klein ist.
  • Um dagegen eine möglichst widerstandsarme Seitenauslenkbarkeit des Pleuels zu erreichen, ist die radiale Erstreckung des elastischen Zwischenelements, also quer zur Längserstreckung der Pleuel 5, vergleichsweise groß.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die radiale Erstreckung der Zwischenelemente 10 dem der sich anschließenden Pleuel 5. Gegebenenfalls können aber die Zwischenelemente 10 auch einen kleineren Durchmesser oder ringförmige Einschnürungen aufweisen, um die Seitenbeweglichkeit zu verbessern.
  • Die Pleuel 5 können mit ihren Pleuelenden 9 auf einfache Weise außenseitig am Pleuelring 6 anvulkanisiert sein. Das beidseitig anvulkanisierte Material bildet dabei das Zwischenelement 10. Es besteht auch die Möglichkeit, eine elastische Verbindung zwischen den Pleueln und dem Pleuelring durch Silikonklebstoff oder ein Silikonformteil herzustellen. Die elastischen Zwischenelemente 10 können also aus einem vulkanisierten Elastomer oder aus einem gießbaren Elastomer wie beispielsweise Silikon gebildet sein. Auch thermoplastische Elastomere können für die Zwischenelemente 10 eingesetzt werden.
  • In 1 weist der Pleuelring 6 außenseitig randoffene Ausnehmungen 11 jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des mit einem Zwischenelement 10 verbundenen Pleuelendes 9 auf. Dabei bildet das Zwischenelement 10 eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung 12 und dem Pleuelende 9. Gut zu erkennen ist hierbei, dass die unterschiedlichen Anforderungen bezüglich der elastischen Nachgiebigkeit in axialer Richtung und bezüglich der Schwenkbeweglichkeit der Pleuel 5 dadurch erreicht wird, dass der axiale Abstand des Pleuelendes 9 von der Innenwand 12 vergleichsweise klein ist und der radiale Abstand des Pleuelendes von der Innenwand vergleichsweise groß ist. In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 11 dazu etwa wannenförmig ausgebildet.
  • Auch bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Pleuelring 6 in den Anschlussbereichen der Pleuel 5 randoffene Ausnehmungen 11a auf, die im Außenbereich Erweiterungen aufweisen. Auch bei dieser Formgebung lassen sich hohe Druckkräfte übertragen, ohne dass eine störende Einfederung der Pleuelenden erfolgt. Andererseits kann durch die Ausnehmungserweiterungen im Außenbereich die erforderliche Schwenkbewegung der Pleuelenden bei geringem Widerstand erfolgen.
  • Auch wenn die Ausnehmungen einen im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben und die Anformungen 16, wie in 3 gezeigt, beispielsweise einen kugelförmigen Querschnitt aufweisen, und weiterhin diese Anformungen 16 jeweils vollständig oder weitgehend vollständig innerhalb der Ausnehmung liegen, sind im Außenbereich Erweiterungen gebildet, welche die Schwenkbewegung der Pleuelenden erleichtern.
  • In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das äußere, membranseitige Pleuelende 9 nicht direkt mit der Membrane verbunden, sondern es ist hier zusätzlich eine Pleuelverlängerung 13 vorgesehen, wobei die Pleuelverlängerung 13 einen Gewindebolzen 15 zum Einschrauben in eine Gewindebohrung 14 des Pleuels 5 hat.
  • In 1 ist erkennbar, das die Membranen 4 einen mit dem elastischen Membranteil verbundenen, pilzförmigen Kopf insbesondere aus Metall aufweisen, der jeweils einen Gewindebolzen 15a zum Einschrauben in die Pleuelgewindebohrung 14 oder in eine äußere Gewindebohrung der Pleuelverlängerung 13 hat.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind die Pleuelenden 9 in gummielastisches Material eingebettet, das sich in den Ausnehmungen 11 befindet. Auch hier bildet das gummielastische Material das Zwischenelement 10, welches in die Ausnehmungen 10 und an die Pleuelenden 9 anvulkanisiert ist. Als gummielastisches Material kann beispielsweise auch Silikonkleber eingesetzt werden.
  • Der Pleuelring 6 ist vorzugsweise als Ringscheibe ausgebildet, wobei die radial nach außen randoffenen Ausnehmungen 11, 11a nutenförmig ausgebildet sind. In Querrichtung können sich die Ausnehmungen 11, 11a über einen Teilbereich der Ringscheibendicke erstrecken oder aber über die gesamte Scheibendicke, so dass sie auch zu den Flachseiten der Pleuelringscheibe offen sind. Die Anformungen 16 können zylindrische Querbolzen mit einer der Scheibendicke entsprechenden oder geringerer Länge sein, so dass eine entsprechend große Abstützfläche zur Verfügung steht.
  • Die Anformungen 16 können gegebenenfalls auch als Kugelköpfe ausgebildet sein, die in die dann ebenfalls vorzugsweise kugelförmigen Ausnehmungen 11a eingeklebt oder einvulkanisiert sein können. Zwischen dem Kugelkopf und der Innenwand der Ausnehmung 11a ist das Zwischenelement 10 als elastische Zwischenschicht ausgebildet.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, das Zwischenelement 10 in die Ausnehmungen 11a einzukleben oder einzuvulkanisieren und eine Einsetzöffnung mit einem Hinterschnitt vorzusehen, so dass die Kugelköpfe oder dergleichen Anformungen eingepresst werden müssen und dann formschlüssig gehalten sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 3 können die Ausnehmungen 11a in dem Pleuelring 6 etwa halbkugel- oder halb kugelscheibenförmig und die Anformungen 16 können als Kugelkopf, als runde Scheibe oder als quer angeordneter Zylinder ausgebildet sein, wobei die Ausnehmungen 11a und die Anformungen 16 so dimensioniert sind, dass die Anformung vorzugsweise vollständig in die Ausnehmung passt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 sind die Pleuelenden 9 abgerundet, weisen aber keine Querschnittsvergrößerung auf. Sie greifen jedoch vergleichsweise tief in die elastischen Zwischenelement 10 ein, so dass eine sichere Halterung gegeben ist.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform nach 4 ist deutlich erkennbar, dass der axiale Abstand a wesentlich kleiner ist als der Seitenabstand, insbesondere der radiale Abstand b, wobei dieser Seitenabstand zum äußeren Ende des Pleuelringes noch wesentlich zunimmt.
  • Die dünne Materialschicht in axialer Richtung gibt wesentlich weniger bei Druckbeaufschlagung nach als eine Materialschicht mit wesentlich größerer Dicke. Somit werden die Axialschubkräfte weitgehend ohne Einfederung übertragen, während den Schwenkbewegungen der Pleuel nur ein geringer Widerstand entgegengesetzt wird.
  • Gemäß 4 haben die Ausnehmungen 11 in dem Pleuelring 6 eine von einer im Querschnitt teilkreisförmigen Form abweichende Form bei gleichzeitig zylindrischen oder kugelförmigem oder kugelscheibenförmigen Anformungen 16.
  • Der axiale Abstand a des Pleuelendes 9 zu dem radialen Abstand b des Pleuelendes jeweils von der Innenwand 12 der Ausnehmung kann sich etwa wie 1:1 bis etwa 1:5 verhalten.
  • Auch bei einem Schichtdickenverhältnis von 1:1 wird der Schwenkbewegung noch ein geringerer Widerstand entgegen gesetzt als der axialen Schubbeaufschlagung, da sich trotz gleicher Schichtdicken durch die unterschiedlichen Bewegungen auch unterschiedliche Federwege ergeben.
  • In 5 ist noch schematisch dargestellt, dass die Saugleitungen 17 einerseits und die Druckleitungen 18 der Pumpenköpfe 3 andererseits miteinander fluidisch verbunden sind. Mit dem Einsatz von mehreren Arbeitselementen (Membranen 4), die hydraulisch parallel geschaltet sind, aber in der zeitlichen Sequenz versetzt arbeiten, wird eine sowohl saugseitig wie auch druckseitig sehr pulsationsarme Förderung erreicht. Durch den Einsatz mehrerer Pumpenköpfe 3, beispielsweise von vier Pumpenköpfen ist auch das Antriebsmoment nur geringen Schwankungen unterworfen, so dass vergleichsweise kleine Antriebsmotoren für den Exzenter-Pumpenantrieb 2 einsetzbar sind.

Claims (13)

  1. Membranpumpe (1) mit wenigstens zwei um einen zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordneten Pumpenköpfen (3), wobei die Membranen (4) über Pleuel (5) mit dem Exzenter-Pumpenantrieb (2) in Antriebsverbindung stehen, und wobei der Exzenter-Pumpenantrieb (2) einen Pleuelring (6) aufweist, mit dem die Pleuelenden (9) über elastische Zwischenelemente (10) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuelring (6) außenseitig randoffene Ausnehmungen (11, 11a) jeweils zur zumindest teilweisen Aufnahme des jeweils mit dem einen Zwischenelement (10) verbundenen Pleuelendes (9) aufweist, dass das Zwischenelement (10) jeweils eine Zwischenschicht zwischen der Ausnehmungswandung (12) und dem Pleuelende (9) bildet, und dass der Federweg des elastischen Zwischenelements (10) in axialer Richtung der Pleuel (5) im Vergleich zum Federweg quer zur Längserstreckung der Pleuel (5) kleiner ist.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Zwischenelemente (10) durch Vulkanisieren mit dem jeweiligen Pleuelende (9) und dem Pleuelring (6) verbunden sind.
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pleuelende (9) eine Querschnittserweiterung aufweist, die sich zumindest teilweise innerhalb des jeweiligen, elastischen Zwischenelements (10) befindet.
  4. Membranpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittserweiterung der Pleuelenden (9) durch eine etwa kugelförmige oder kugelscheibenförmige Anformung oder durch einen zylindrischen Querbolzen gebildet ist.
  5. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand des Pleuelendes (9) von der Innenwand der Ausnehmung (11, 11a) vergleichsweise klein und der radiale Abstand des Pleuelendes (9) von der Innenwand der Ausnehmung vergleichsweise groß ist.
  6. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 11a) in dem Pleuelring (6) bei insbesondere kugelförmigen oder kugelscheibenförmigen Anformungen der Pleuelenden (9) eine von einer im Querschnitt teilkreisförmigen Form abweichende Form haben.
  7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (11, 11a) in dem Pleuelring (6) etwa halbkugel- oder halbkugelscheibenförmig oder zylinderförmig und die Anformung der Pleuelenden (9) etwa kugel- oder kugel scheibenförmig oder zylinderförmig ausgebildet sind und dass die Ausnehmungen (11, 11a) und die Anformung so dimensioniert sind, dass die Anformung vorzugsweise vollständig in die Ausnehmung (11, 11a) passt.
  8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Abstand (a) des Pleuelendes (9) zu dem radialen Abstand (b) des Pleuelendes (9) jeweils von der Innenwand der Ausnehmung (11, 11a) etwa wie 1:1 bis etwa 1:5 verhält.
  9. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Pleuelende (9) ein Anschlussteil zum Verbinden mit dem Zwischenelement (10) aufweist und dass das Anschlussteil eine Kupplungsstelle zum Verbinden mit dem Pleuel (5) hat, vorzugsweise ein Einschraubgewinde.
  10. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitungen (17) einerseits und die Druckleitungen (18) der Pumpenköpfe (3) andererseits miteinander fluidisch verbunden sind.
  11. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier um den zentralen Exzenter-Pumpenantrieb (2) herum angeordnete Pumpenköpfe (3) aufweist.
  12. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Pleuel (5) aller Pumpenköpfe (3) in einer Ebene angeordnet sind.
  13. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Zwischenelemente (10) aus einem vulkanisierten Elastomer oder aus einem thermoplastischen Elastomer oder aus einem gießbaren Elastomer wie beispielsweise Silikon gebildet sind.
DE102007028351A 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe Withdrawn - After Issue DE102007028351B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028351A DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe
EP08716539.5A EP2171276B1 (de) 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe
PCT/EP2008/002044 WO2008154971A1 (de) 2007-06-20 2008-03-14 Membranpumpe
JP2010512535A JP5383673B2 (ja) 2007-06-20 2008-03-14 膜ポンプ
US12/664,951 US8474365B2 (en) 2007-06-20 2008-03-14 Diaphragm pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028351A DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028351A1 DE102007028351A1 (de) 2008-12-24
DE102007028351B4 true DE102007028351B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=39400998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028351A Withdrawn - After Issue DE102007028351B4 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Membranpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8474365B2 (de)
EP (1) EP2171276B1 (de)
JP (1) JP5383673B2 (de)
DE (1) DE102007028351B4 (de)
WO (1) WO2008154971A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130039789A1 (en) * 2009-12-17 2013-02-14 Óscar Donado-Muñoz Vacuum, pressure or liquid pump
US10371132B2 (en) 2017-02-10 2019-08-06 Peopleflo Manufacturing, Inc. Reciprocating pump and transmission assembly having a one-way clutch
KR101956218B1 (ko) * 2017-03-06 2019-03-08 윤병일 무맥동 정량 펌프
CN107100830A (zh) * 2017-04-20 2017-08-29 佛山市三水区广顺自动化设备有限公司 一种电动三缸活塞式隔膜泵
US11221004B2 (en) 2017-07-12 2022-01-11 Blue-White Industries, Ltd. Multiple diaphragm pump
CN109441788A (zh) * 2018-12-27 2019-03-08 深圳市威曼斯特科技有限公司 环绕式真空泵
DE102020125757A1 (de) 2020-10-01 2022-04-07 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Dosierpumpe
CN112696341A (zh) * 2020-12-21 2021-04-23 深圳安吉尔饮水产业集团有限公司 隔膜增压泵的泵头、隔膜增压泵、水处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018769A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Gentec B.V. Radial pump
DE4433068C2 (de) * 1994-09-16 1998-05-07 Hewlett Packard Gmbh Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung
DE69616648T2 (de) * 1995-05-15 2002-05-08 Ctex Seat Comfort Ltd Membranpumpe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123364Y2 (de) * 1972-03-29 1976-06-16
GB1548888A (en) 1975-04-15 1979-07-18 Selwood Ltd William R Rumps
DE2614293A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Selwood Ltd William R Pumpe
JPS61244884A (ja) * 1985-04-24 1986-10-31 Hitachi Ltd バキユ−ムポンプ
GB8517150D0 (en) 1985-07-05 1985-08-14 Lam M L Pumps
CA1334494C (en) * 1988-01-11 1995-02-21 Ken Ozawa Variable displacement diaphragm pump
DE3900327A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer ein antiblockiersystem
JP3165169B2 (ja) * 1991-04-19 2001-05-14 株式会社ブリヂストン スタビライザーリンクロッド
DE4241825A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduzierte Hochdruckpumpe, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
DE4241827A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Teves Gmbh Alfred Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen
US5437218A (en) * 1994-04-04 1995-08-01 Pcm Pompes Diaphragm pump having variable displacement
DE10347715A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992018769A1 (en) * 1991-04-10 1992-10-29 Gentec B.V. Radial pump
DE4433068C2 (de) * 1994-09-16 1998-05-07 Hewlett Packard Gmbh Mehrverdichter-Pumpe mit einer Pleuelvorrichtung
DE69616648T2 (de) * 1995-05-15 2002-05-08 Ctex Seat Comfort Ltd Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008154971A1 (de) 2008-12-24
EP2171276B1 (de) 2013-04-10
EP2171276A1 (de) 2010-04-07
US8474365B2 (en) 2013-07-02
JP5383673B2 (ja) 2014-01-08
US20100183462A1 (en) 2010-07-22
JP2010530489A (ja) 2010-09-09
DE102007028351A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028351B4 (de) Membranpumpe
DE69815766T2 (de) Reibungsarmer Kunststoffkolben für hydraulische Pumpen oder Motoren
DE19625686B4 (de) Exzenteranordnung, insbesondere für eine Hubkolbenpumpe
DE102007011441A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2094980A2 (de) Lagerschale für eine hydrostatische maschine und hydrostatische maschine mit dieser lagerschale
DE102006042677A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Ansatzscheibe an einer Rückhaltescheibe, entsprechende Rückhaltescheibe und entsprechende Ansatzscheibe
DE1299959B (de) Stahllaschenkette
DE102007060014A1 (de) Drehgleitlager mit einer balligen und einer elastisch-nachgiebigen Gleitfläche
EP0752530B1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
DE1653551C3 (de) Schrägscheiben-Axialkotbenmaschine
WO1984000403A1 (en) Axial piston pump
EP0270917B1 (de) Federelastische Exzenterlagerung für Verdrängermaschinen
DE2139013C2 (de) Exzenterschneckenpumpe
WO2008080445A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
EP2118485A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine
DE102005037568A1 (de) Elastomer-Wellendichtring
DD155856A3 (de) Pendelkolben ohne kolbenringe
DE102009003256A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einer Antriebswelle und einem Antriebsabschnitt
DE19927315C2 (de) Bolzengelenk für Exzenterschneckenpumpen
EP1353099B1 (de) Gleitringdichtung mit Verdrehsicherung
DE10347190B4 (de) Kolbenpumpe
DE3800356A1 (de) Kompressor
DE10128066A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE102008007031A1 (de) Pumpengehäuse für eine Rotationspumpe und Rotationspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KISSLING, CHRISTIAN, FULENBACH, CH

Inventor name: KAUFMANN, STEPHAN, GUNZWIL, CH

Inventor name: BUCHER, MICHAEL, SCHOETZ, CH

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140520