EP2164772B1 - Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung - Google Patents

Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2164772B1
EP2164772B1 EP08773486A EP08773486A EP2164772B1 EP 2164772 B1 EP2164772 B1 EP 2164772B1 EP 08773486 A EP08773486 A EP 08773486A EP 08773486 A EP08773486 A EP 08773486A EP 2164772 B1 EP2164772 B1 EP 2164772B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carton
folding
folding carton
packaging
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08773486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2164772A1 (de
Inventor
Roland Raupach
Bettina Straub-Jubb
Thomas Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH, STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to PL08773486T priority Critical patent/PL2164772T3/pl
Publication of EP2164772A1 publication Critical patent/EP2164772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2164772B1 publication Critical patent/EP2164772B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/566Linings made of relatively rigid sheet material, e.g. carton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • B65D77/062Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
    • B65D77/065Spouts, pouring necks or discharging tubes fixed to or integral with the flexible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced

Definitions

  • the invention relates to a cardboard packaging with an outer folding carton and an inner folding carton, which surrounds a film inner container.
  • a cardboard packaging is out WO 02/083510 known.
  • the outer and inner folding cartons surround the film inner container substantially completely.
  • the film inner container usually consists of a flexible inner film bag provided with a removal closure.
  • Such liquid packaging used for storage, transport and removal of liquids are known in various embodiments.
  • the flexible inner film bags accommodated in a folding carton have the advantage over rigid liquid packaging that the liquid taken in does not come into contact with the atmospheric oxygen due to the inner film bag collapsing upon removal and therefore remains longer lasting.
  • a folding box is described with a plastic bag arranged therein.
  • a holder is located inside the folding box, which has a plate arranged below the lid of the folding box with an opening for receiving the removal closure.
  • the holder may be connected by means of fastening means with the carton to prevent slipping of the holder with the discharge closure fixed thereto.
  • the arranged inside the carton holder increases the stability of the carton only insignificantly.
  • the object of the invention is therefore to provide a cardboard packaging of the type mentioned, which is easy to process and filling and can also be filled on a fully automatic machine. At the same time, the dangerous goods conditions specified for chemicals should be met.
  • the packaging should meet high safety requirements during transport and use.
  • the outer and inner folding cartons are made of corrugated cardboard.
  • the outer and / or the inner folding carton partially or completely made of a plastic material or of a composite material.
  • the film inner container is preferably a flexible film inner bag with a removal closure.
  • the film inner container is formed by a substantially dimensionally stable film bubble or by a film coating of the inner folding carton.
  • the invention also relates to a prefabricated cardboard unit for producing a previously described cardboard packaging and to a method for producing such a cardboard packaging.
  • the in the Fig. 1 - 6 shown cardboard packaging has an outer folding carton 1 and an inner folding carton 2, which contains a provided with a removal closure 3, flexible film inner bag 4, which is intended to receive the liquid to be packaged.
  • the extraction closure 3, not shown here, may be a faucet. If the cardboard packaging is used to hold, for example, titration liquid, the tap integrated in the extraction closure can be easily connected to a titrator via an adapter (not shown). Since the film inner bag 4 collapses upon removal of the liquid, there is no danger that the liquid will be contaminated. Air bubbles do not enter the film inner bag 4.
  • the outer folding carton 1 has four Kartonzargen cleanup 5, 6, 7 and 8, which are connected to Zargenkanten 9, 10, 11 and 12 foldable together to form a cardboard frame.
  • the inner folding carton 2 has cardboard frame walls 13, 14, 15 and 16, which are connected to frame edges 17, 18, 19 and 20 to form a cardboard frame.
  • the outer folding carton 1 and the inner folding carton 2 are each formed from a carton folding sleeve, which in each case in a cardboard frame wall 8 or 16 has an adhesive bond 21 or 22 ( Fig. 2 ).
  • the outer folding carton 1 has in each case at the upper edges 23, 24, 25 and 26 of its cardboard frame walls 5, 6, 7 and 8 hingedly hinged lid flaps 27, 28, 29, and 30.
  • the inner folding carton 1 and the outer folding carton 2 each have at the lower edges 39 and 40 of its cardboard frame walls 13, 14, 15, 16 and 5, 6, 7, 8 hinged bottom flaps 41 and 42, respectively.
  • the inner folding carton 2 is adhesively bonded with its one carton frame wall 14 to the adjacent carton frame wall 6 of the outer folding carton 1 by means of a strip-shaped adhesive 43.
  • an adhesive bond can also be provided between the respectively adjacent cardboard frame walls 5 and 13 or 7 and 15.
  • a corresponding separable access opening 45 is also provided in the lid flap 36 of the inner folding carton 2 arranged underneath. After the separation of the access openings 44 and 45, access to the removal closure 3 of the inner film bag 4 arranged underneath is released.
  • the upper edges 31 and 33 of the two opposite, each provided with a foldable hinged lid flap 35, 37 provided Kartonzargenfact 13 and 15 of the inner folding carton 2 are lower than the upper edges 23, 24, 25 and 26 of the cardboard frame walls 5, 6, 7 in the finished state and 8 of the outer folding carton 1. This ensures that the cover flaps 35 and 37 put roof-shaped on the filled film inner container 4.
  • the oblique course of the cover flaps 35 and 37 increases the stability of the finished cardboard packaging noticeably.
  • the sloping top flaps 35 and 37 form a funnel-shaped end, which leads the liquid in the direction of the removal closure.
  • 35 and 37 rectangular corners of the cardboard packaging are avoided by the oblique course of the lid flaps.
  • FIG. 10 is a sectional view of the in Fig. 1 shown carton packaging along the plane XX.
  • perforated gripping holes can be provided in the outer folding carton 1.
  • a handling of the cardboard packaging is then substantially facilitated, since in the interior of the handle holes neither an inner folding carton 2 nor a film inner bag 4 are arranged tight-fitting and there is sufficient space for engagement.
  • the outer folding carton 1 and the inner folding carton 2 each consist of a separate carton blank, which in the Fig. 8 or 7 are shown. Instead, it can also be provided that the outer folding carton 1 and the inner folding carton 2 consist of a common carton blank. It is also conceivable that the outer folding carton 1 and / or the inner folding carton 2 consist of two or more carton blanks.
  • Fig. 9 shows in a front view of a prefabricated carton unit, as provided for the production of a carton liquid packaging of the type described and delivered to the user.
  • a flat folded inner cardboard folding sleeve 48 which later forms the inner folding carton 2 is arranged in a flat folded outer carton folding sleeve 49, which later forms the outer folding carton 1.
  • the one cardboard frame wall 14 of the inner cardboard folding sleeve 48 is adhesively bonded to the adjacent cardboard frame wall 6 of the outer cardboard folding sleeve 49.
  • the prefabricated carton unit can be erected in a simple manner.
  • the liquid packaging is closed in the manner as in the Fig. 3 - 6 is shown.
  • the two cover flaps 35 and 37 are folded obliquely on the film inner bag 4 ( Fig. 3 ).
  • the two other lid flaps 36 and 38 of the inner folding carton 2 are folded inward ( Fig. 4 ).
  • the cover flaps 27 and 29 of the outer folding carton 1 are laid ( Fig. 5 ).
  • the liquid packaging is closed by means of the cover flaps 28 and 30.
  • any other free-flowing or viscous material in the film inner container, or the inner film bag 4 can be filled, transported and stored and removed again.
  • the film inner container can then be designed as a coating of the inner folding carton 2 depending on the material to be absorbed.
  • the inner folding carton 2 and the outer folding carton 1 are preferably made of corrugated cardboard.
  • the inner and / or the outer folding carton 2, 1 are made of plastic or of a suitable composite material. Depending on the material used for the inner and outer folding carton 2, 1 can these are fastened together by means of suitable fastening means or fastening methods, so that an adhesive does not necessarily have to be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kartonverpackung mit einem äußeren Faltkarton und einem inneren Faltkarton, der ein Folieninnenbehältnis umgibt. So eine Kartonverpackung ist aus WO 02/083510 bekannt.
    Vorzugsweise umgeben der äußere und der innere Faltkarton das Folieninnenbehältnis im Wesentlichen vollständig. Das Folieninnenbehältnis besteht üblicherweise aus einem mit einem Entnahmeverschluss versehenen flexiblen Folieninnenbeutel enthält.
  • Derartige Flüssigkeitsverpackungen, die zur Lagerung, zum Transport und zur Entnahme von Flüssigkeiten dienen, sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die in einem Faltkarton aufgenommenen flexiblen Folieninnenbeutel haben gegenüber starren Flüssigkeitsverpackungen den Vorteil, dass die aufgenommene Flüssigkeit durch den bei der Entnahme kollabierenden Folieninnenbeutel nicht mit dem Luftsauerstoff in Verbindung kommt und daher länger haltbar bleibt.
  • In DE 11 20 355 wird eine Faltschachtel mit einem darin angeordneten Kunststoffbeutel beschrieben. Um einen Entnahmeverschluss an einer vorgegebenen Position innerhalb der Faltschachtel festlegen zu können befindet sich ein Halter innerhalb der Faltschachtel, der eine unterhalb des Deckels der Faltschachtel angeordnete Platte mit einer Öffnung zur Aufnahme des Entnahmeverschlusses aufweist. Der Halter kann mittels Befestigungsmittel mit der Faltschachtel verbunden sein, um ein verrutschen des Halters mit dem daran festgelegten Entnahmeverschlusses zu verhindern. Der im Inneren der Faltschachtel angeordnete Halter erhöht die Stabilität der Faltschachtel nur unwesentlich.
  • In DE 30 16 466 A1 wird eine ähnliche Faltschachtel beschrieben, die ebenfalls eine unter dem Deckel der Faltschachtel angeordnete Platte zur Aufnahme des Entnahmeverschlusses aufweist. Diese Platte ist jedoch schräg angeordnet, um beim Befüllen des in der Faltschachtel angeordneten Schlauchs durch den Entnahmeverschluss unerwünschte Lufteinschlüsse in dem Schlauch zu vermeiden. Der Entnahmeverschluss ist deshalb an der höchsten Stelle der schräg angeordneten Platte festgelegt. Die Platte ist auf dem Boden der Faltschachtel abgestützt und seitlich an einer Seitenwand der Faltschachtel befestigt. Auch hier wird die Stabilität der Faltschachtel durch die im Inneren angeordnete und abgestützte Platte nur unwesentlich verbessert.
  • Die insbesondere für den Transport wichtige mechanische Festigkeit der Verpackung wird bei derartigen Kartonverpackungen ausschließlich durch den Faltkarton erreicht, der den Folieninnenbeutel aufnimmt. Der Karton muss in den meisten Fällen sehr stabil sein, um die Vorschriften der Gefahrgutverordnung sowohl bei der Anwendung als auch beim Transport zu erfüllen.
    Die Forderungen der Gefahrgutverordnung für die Aufnahme und den Transport von gefährlichen Flüssigkeiten können in vielen Fällen nur dadurch erfüllt werden, dass zusätzlich zu dem den Folieninnenbeutel enthaltenden inneren Faltkarton ein zusätzlicher äußerer Faltkarton verwendet wird.
  • Aus der Praxis sind die eingangs genannten Kartonverpackungen mit einem äußeren Faltkarton und einem inneren Faltkarton, der den flexiblen Folieninnenbeutel enthält, bekannt. Derartige Kartonverpackungen für Flüssigkeiten der "Karton-im-Karton"-Bauart sind aber in der Produktion nur umständlich zu verarbeiten. Insbesondere können Sie nicht auf einer vollautomatischen Maschine verarbeitet werden. Auch wenn der den Folieninnenbeutel aufnehmende innere Faltkarton auf einer vollautomatischen Maschine vorbereitet und aufgerichtet werden kann, so muss er doch von Hand in den äußeren Faltkarton eingesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Kartonverpackung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach in der Verarbeitung und beim Abfüllen ist und auch auf einer vollautomatischen Maschine abgefüllt werden kann. Zugleich sollen die für Chemikalien vorgegebenen Gefahrgutbedingungen erfüllt sein. Die Verpackung soll beim Transport und bei der Verwendung hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kartonverpackung des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die stabile Verbindung des inneren Faltkartons mit dem äußeren Faltkarton wird eine wesentliche erhöhte Gesamtfestigkeit der Kartonverpackung erreicht. Die Handhabung der Kartonverpackung wird wesentlich erleichtert, weil der innere Faltkarton mit dem äußeren Faltkarton sicher und lagegenau durch die Klebung verbunden ist. Insbesondere ist die Lage des inneren Faltkartons im äußeren Faltkarton so festgelegt, dass von außen einwirkende Stöße oder ähnliche Beanspruchungen in optimaler Weise vom inneren Faltkarton und insbesondere von dem Folieninnenbeutel ferngehalten werden.
  • Vorzugsweise bestehen der äußere und der innere Faltkarton aus Wellpappe. Es ist jedoch auch denkbar und für einige Anwendungen vorteilhaft, wenn der äußere und/oder der innere Faltkarton teilweise oder vollständig aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Verbundmaterial bestehen.
  • Auch der Befüllungsvorgang wird vereinfacht und erleichtert, weil das das Folieninnenbehältnis aufnehmende Kartongebilde wegen der Klebeverbindung zwischen dem inneren Faltkarton und dem äußeren Faltkarton wie ein einheitlicher Faltkarton gehandhabt werden kann. Dadurch wird auch die Verarbeitung auf einer vollautomatischen Maschine beim Aufrichten, Befüllen und Verschließen der Flüssigkeitsverpackung ermöglicht und erleichtert. Das Folieninnenbehältnis ist vorzugsweise ein flexibler Folieninnenbeutel mit einem Entnahmeverschluss. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Folieninnenbehältnis durch eine im Wesentlichen formstabile Folienblase oder durch eine Folienbeschichtung des inneren Faltkartons gebildet wird.
  • Erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Kartonverpackung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine vorgefertigte Kartoneinheit zur Herstellung einer voran gehend beschriebenen Kartonverpackung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kartonverpackung.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in räumlicher Darstellungsweise eine Kartonverpackung,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 - 6 jeweils mit Blick von oben auf die Kartonverpackung aufeinander folgende Schritte beim Verschließen der Verpackung, wobei in den Fig. 4-6 ein Folieninnenbehältnis nicht dargestellt ist,
    • Fig. 7 einen flachliegenden Zuschnitt zur Herstellung des inneren Faltkartons,
    • Fig. 8 einen flachliegenden Zuschnitt zur Herstellung des äußeren Faltkartons,
    • Fig. 9 in schematischer Darstellungsweise eine vorgefertigte Kartoneinheit zur Herstellung einer Kartonverpackung und
    • Fig. 10 eine Schnittansicht der Kartonverpackung mit schräg angeordneten Deckelklappen eines inneren Faltkartons.
  • Die in den Fig. 1 - 6 dargestellte Kartonverpackung weist einen äußeren Faltkarton 1 und einen inneren Faltkarton 2 auf, der einen mit einem Entnahmeverschluss 3 versehenen, flexiblen Folieninnenbeutel 4 enthält, der zur Aufnahme der zu verpackenden Flüssigkeit bestimmt ist.
  • Der hier nicht näher dargestellte Entnahmeverschluss 3 kann ein Hahn sein. Wenn die Kartonverpackung zur Aufnahme von beispielsweise Titrierflüssigkeit dient, kann der in den Entnahmeverschluss integrierte Hahn in einfacher Weise mit einem Titrator über einen (nicht dargestellten) Adapter verbunden werden. Da der Folieninnenbeutel 4 bei der Entnahme der Flüssigkeit kollabiert, besteht keine Gefahr, dass die Flüssigkeit kontaminiert wird. Luftblasen gelangen nicht in den Folieninnenbeutel 4.
  • Der äußere Faltkarton 1 weist vier Kartonzargenwände 5, 6, 7 und 8 auf, die an Zargenkanten 9, 10, 11 und 12 zur Bildung einer Kartonzarge faltbar miteinander verbunden sind.
  • In entsprechender Weise weist der innere Faltkarton 2 Kartonzargenwände 13, 14, 15 und 16 auf, die an Zargenkanten 17, 18, 19 und 20 zu einer Kartonzarge verbunden sind.
  • Der äußere Faltkarton 1 und der innere Faltkarton 2 sind jeweils aus einer Kartonfalthülse gebildet, die jeweils in einer Kartonzargenwand 8 bzw. 16 eine Klebeverbindung 21 bzw. 22 aufweist (Fig. 2).
  • Der äußere Faltkarton 1 weist jeweils an den Oberkanten 23, 24, 25 und 26 seiner Kartonzargenwände 5, 6, 7 und 8 faltbar angelenkte Deckelklappen 27, 28, 29, und 30 auf.
  • In entsprechender Weise sind beim inneren Faltkarton 2 an den Oberkanten 31, 32, 33 und 34 der Kartonzargenwände 13, 14, 15 und 16 Deckelklappen 35, 36, 37, 38 faltbar angelenkt.
  • Der innere Faltkarton 1 und der äußere Faltkarton 2 weist jeweils an den Unterkanten 39 bzw. 40 seiner Kartonzargenwände 13, 14, 15, 16 bzw. 5, 6, 7, 8 faltbar angelenkte Bodenklappen 41 bzw. 42 auf.
  • Der innere Faltkarton 2 ist mit seiner einen Kartonzargenwand 14 mit der benachbarten Kartonzargenwand 6 des äußeren Faltkartons 1 mittels streifenförmig aufgetragenem Kleber 43 verklebt. Zusätzlich kann (hier nicht dargestellt) eine Verklebung auch zwischen den jeweils benachbarten Kartonzargenwänden 5 und 13 oder 7 und 15 vorgesehen sein.
  • Die Deckelklappe 28, die an der mit dem inneren Faltkarton 2 verklebten Kartonzargenwand 6 des äußeren Faltkartons 1 faltbar angelenkt ist, weist eine auftrennbare Zugangsöffnung 44 auf. Auch in der darunter angeordneten Deckelklappe 36 des inneren Faltkartons 2 ist eine entsprechende auftrennbare Zugangsöffnung 45 vorgesehen. Nach dem Auftrennen der Zugangsöffnungen 44 und 45 wird der Zugang zu dem darunter angeordneten Entnahmeverschluss 3 des Folieninnenbeutels 4 freigegeben.
  • Wie aus der Darstellung des Zuschnitts in Fig. 7 zu ersehen ist, sind die Kartonzargenwände 13, 14, 15 und 16 des inneren Faltkartons 2 an den Zargenkanten 17, 18, 19 und 20 über Kartonbrücken 46 faltbar miteinander verbunden, die jeweils einen Kantenschlitz 47 überbrücken. Dadurch wird eine besonders flexible Ausführung des inneren Faltkartons 2 erreicht, so dass er sich nicht nur im aufgerichteten Zustand (Fig. 1 - 6), sondern auch im flachliegend zusammengefalteten Zustand (Fig. 9) gut an den äußeren Faltkarton 1 anpasst.
  • Die Oberkanten 31 und 33 der beiden einander gegenüberliegenden, mit jeweils einer faltbar angelenkten Deckelklappe 35, 37 versehenen Kartonzargenwände 13 und 15 des inneren Faltkartons 2 liegen im fertiggestellten Zustand tiefer als die Oberkanten 23, 24, 25 und 26 der Kartonzargenwände 5, 6, 7 und 8 des äußeren Faltkartons 1. Damit wird erreicht, dass sich die Deckelklappen 35 und 37 dachförmig auf den gefüllten Folieninnenbehälter 4 legen.
  • Der schräge Verlauf der Deckelklappen 35 und 37 erhöht die Stabilität der fertiggestellten Kartonverpackung merklich. Zusätzlich bilden die schrägen Deckelklappen 35 und 37 einen trichterförmigen Abschluss, der die Flüssigkeit in Richtung des Entnahmeverschlusses führt. Zudem werden durch den schrägen Verlauf der Deckelklappen 35 und 37 rechtwinkelige Ecken der Kartonverpackung vermieden.
  • In Fig. 10 wird zur Veranschaulichung eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Kartonverpackung längs der Ebene X-X dargestellt. In oberen Bereichen 50 können in dem äußeren Faltkarton 1 perforierte Grifflöcher vorgesehen sein. Eine Handhabung der Kartonverpackung wird dann wesentlich erleichtert, da im Innenraum im Bereich der Grifflöcher weder ein innerer Faltkarton 2 noch ein Folieninnenbeutel 4 eng anliegend angeordnet sind und ausreichend Platz für einen Eingriff besteht.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der äußere Faltkarton 1 und der innere Faltkarton 2 jeweils aus einem gesonderten Kartonzuschnitt, die in den Fig. 8 bzw. 7 dargestellt sind. Stattdessen kann auch vorgesehen sein, dass der äußere Faltkarton 1 und der innere Faltkarton 2 aus einem gemeinsamen Kartonzuschnitt bestehen. Ebenfalls ist denkbar, dass der äußere Faltkarton 1 und/oder der innere Faltkarton 2 aus zwei oder mehreren Kartonzuschnitten bestehen.
  • Fig. 9 zeigt in einer Stirnansicht eine vorgefertigte Kartoneinheit, wie sie zur Herstellung einer Karton-Flüssigkeitsverpackung der beschriebenen Art bereitgestellt und dem Verwender angeliefert wird. Eine flachliegend zusammengefaltete innere Kartonfalthülse 48, die später den inneren Faltkarton 2 bildet, ist in einer flachliegend zusammengefalteten äußeren Kartonfalthülse 49 angeordnet, die später den äußeren Faltkarton 1 bildet. Die eine Kartonzargenwand 14 der inneren Kartonfalthülse 48 ist mit der benachbarten Kartonzargenwand 6 der äußeren Kartonfalthülse 49 verklebt.
  • Aus dem in Fig. 9 schematisch dargestellten, flachliegend gefalteten Zustand kann die vorgefertigte Kartoneinheit in einfacher Weise aufgerichtet werden. Nach dem Einsetzen und Befüllen des Folieninnenbeutels 4 wird die Flüssigkeitsverpackung in der Weise verschlossen, wie dies in den Fig. 3 - 6 dargestellt ist. Zunächst werden die beiden Deckelklappen 35 und 37 schräg auf den Folieninnenbeutel 4 geklappt (Fig. 3). Dann werden die beiden anderen Deckelklappen 36 und 38 des inneren Faltkartons 2 nach innen gefaltet (Fig. 4). Darüber werden die Deckelklappen 27 und 29 des äußeren Faltkartons 1 gelegt (Fig. 5). Schließlich wird die Flüssigkeitsverpackung mittels der Deckelklappen 28 und 30 verschlossen.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Kartonverpackung der beschriebenen Art ist vorzugsweise durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    1. a) Ausschneiden eines inneren Kartonzuschnitts (Fig. 7) für den inneren Faltkarton 2;
    2. b) Ausschneiden eines äußeren Kartonzuschnitts (Fig. 8) für den äußeren Faltkarton 1;
    3. c) Verkleben einer Kartonzargenwand 14 des inneren Kartonzuschnitts mit einer Kartonzargenwand 6 des äußeren Kartonzuschnitts;
    4. d) Zusammenfalten und Verkleben des inneren Kartonzuschnitts zu einer flachliegenden inneren Kartonfalthülse 48;
    5. e) Zusammenfalten und Verkleben des inneren Kartonzuschnitts zu einer die innere Kartonfalthülse 48 umfassenden äußeren Kartonfalthülse 49;
    6. f) Aufrichten und bodenseitiges Verschließen der miteinander verklebten Kartonfalthülsen 48, 49;
    7. g) gegebenenfalls Einbringen des flexiblen Folieninnenbeutels 4 in den inneren Faltkarton 2;
    8. h) deckelseitiges Verschließen des inneren Faltkartons 2 und des äußeren Faltkartons 1.
  • Anstelle einer Flüssigkeit kann auch jedes andere rieselfähige oder zähflüssige Gut in das Folieninnenbehältnis, bzw. den Folieninnenbeutel 4 eingefüllt, transportiert und gelagert sowie wieder entnommen werden. Das Folieninnenbehältnis kann dann in Abhängigkeit von dem aufzunehmenden Gut auch als Beschichtung des inneren Faltkartons 2 ausgeführt sein.
  • Der innere Faltkarton 2 und der äußere Faltkarton 1 sind vorzugsweise aus Wellpappe hergestellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der innere und/oder der äußere Faltkarton 2, 1 aus Kunststoff oder aus einem geeigneten Verbundmaterial hergestellt sind. In Abhängigkeit von dem verwendeten Material für den inneren und äußeren Faltkarton 2, 1 können diese mittels geeigneter Befestigungsmittel oder Befestigungsverfahren miteinander befestigt sein, so dass nicht notwendigerweise ein Kleber verwendet werden muss.
  • In den meisten vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann durch eine geeignete Ausgestaltung der Dimensionierung in Verbindung mit den verwendeten Materialien eine Kartonverpackung hergestellt werden, welche die gängigen Sicherheitsanforderungen für den Transport und die Lagerung von Gefahrgut erfüllen und dennoch maschinengängig sind, also auf einer automatischen Abfüllanlage verwendet werden können.

Claims (11)

  1. Kartonverpackung mit einem äußeren Faltkarton (1) und einem inneren Faltkarton (2), der ein Folieninnenbehältnis umgibt, wobei der innere Faltkarton (2) mit einer seiner Kartonzargenwände (14) mit einer benachbarten Kartonzargenwand (6) des äußeren Faltkartons (1) verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Faltkarton (1) und der innere Faltkarton (2) das Folieninnenbehältnis im Wesentlichen vollständig umgeben, dass der innere Faltkarton (2) und der äußere Faltkarton (1) jeweils an den Oberkanten (31, 32, 33, 34 bzw. 23, 24, 25, 26) seiner Kartonzargenwände (13, 14, 15, 16 bzw. 5, 6, 7, 8) faltbar angelenkte Deckelklappen (35, 36, 37, 38 bzw. 27, 28, 29, 30) aufweisen und dass die Oberkanten (31, 33) der beiden einander gegenüberliegenden, mit jeweils einer faltbar angelenkten Deckelklappe (35, 37) versehenen Kartonzargenwände (13, 15) des inneren Faltkartons (2) tiefer als die Oberkanten (23, 24, 25, 26) der Kartonzargenwände (5, 6, 7, 8) des äußeren Faltkartons (1) angeordnet sind.
  2. Kartonverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelklappen (35, 37) des inneren Faltkartons (2) bei der fertiggestellten Kartonverpackung schräg angeordnet sind.
  3. Kartonverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die Kartonzargenwände (13, 14, 15, 16) des inneren Faltkartons (2) an den Zargenkanten (17, 18, 19, 20) über jeweils einen Kantenschlitz (47) überbrückende Kartonbrücken (46) faltbar miteinander verbunden sind.
  4. Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Faltkarton (2) mit einer weiteren Kartonzargenwand mit einer benachbarten Kartonzargenwand des äußeren Faltkartons (1) verklebt ist.
  5. Kartonverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der mit dem inneren Faltkarton (2) verklebten Kartonzargenwand (6) des äußeren Faltkartons (1) eine Deckelklappe (28) faltbar angelenkt ist, die eine auftrennbar Zugangsöffnung (44) zu dem darunter angeordneten Entnahmeverschluss (3) des Folieninnenbeutels (4) aufweist.
  6. Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Folieninnenbehältnis aus einem mit einem Entnahmeverschluss versehenen flexiblen Folieninnenbeutel (4) besteht.
  7. Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Faltkarton (2) und der äußere Faltkarton (1) jeweils aus einer Kartonfalthülse (48 bzw. 49) gebildet ist, die jeweils in einer Kartonzargenwand (16 bzw. 8) eine Klebeverbindung (22 bzw. 21) aufweist.
  8. Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Faltkarton (2) und der äußere Faltkarton (1) jeweils an den Unterkanten (39, 40) seiner Kartonzargenwände (13, 14, 15, 16 bzw. 5, 6, 7, 8) faltbar angelenkte Bodenklappen (41 bzw. 42) aufweist.
  9. Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Faltkarton (2) und der äußere Faltkarton (1) jeweils aus einem gesonderten Kartonzuschnitt besteht.
  10. Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Faltkarton (2) und der äußere Faltkarton (1) aus einem gemeinsamen Kartonzuschnitt bestehen.
  11. Vorgefertigte Kartoneinheit zur Herstellung einer Kartonverpackung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine flachliegend zusammengefaltete innere Kartonfalthülse (48) in einer flachliegend zusammengefalteten äußeren Kartonfalthülse (49) angeordnet ist, wobei mindestens eine Kartonzargenwand (14) der inneren Kartonfalthülse (48) mit einer benachbarten Kartonzargenwand (6) der äußeren Kartonfalthülse (49) verklebt ist.
EP08773486A 2007-07-13 2008-06-17 Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung Active EP2164772B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08773486T PL2164772T3 (pl) 2007-07-13 2008-06-17 Opakowanie kartonowe z wewnętrznym pojemnikiem foliowym, prefabrykowany element kartonowy do jego produkcji oraz sposób produkcji opakowania kartonowego tego typu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033141A DE102007033141A1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis, vorgefertigte Kartoneinheit zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kartonverpackung
PCT/EP2008/004877 WO2009010143A1 (de) 2007-07-13 2008-06-17 Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2164772A1 EP2164772A1 (de) 2010-03-24
EP2164772B1 true EP2164772B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=39767108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773486A Active EP2164772B1 (de) 2007-07-13 2008-06-17 Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US8261964B2 (de)
EP (1) EP2164772B1 (de)
JP (1) JP5350375B2 (de)
KR (1) KR101494928B1 (de)
CN (1) CN101687585B (de)
AT (1) ATE496846T1 (de)
AU (1) AU2008278036B2 (de)
BR (1) BRPI0814550B1 (de)
CA (1) CA2693597C (de)
CO (1) CO6361979A2 (de)
DE (3) DE102007033141A1 (de)
EC (1) ECSP109959A (de)
ES (1) ES2360055T3 (de)
IL (1) IL203205A (de)
MY (1) MY154568A (de)
NZ (1) NZ583185A (de)
PL (1) PL2164772T3 (de)
RU (1) RU2466920C2 (de)
TW (1) TWI345544B (de)
WO (1) WO2009010143A1 (de)
ZA (1) ZA201001057B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033141A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Merck Patent Gmbh Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis, vorgefertigte Kartoneinheit zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kartonverpackung
EP2448839A4 (de) * 2009-06-30 2013-06-12 Scholle Corp Beutel in einem behälter mit platzierungsplatte für einen hahn
US20130001284A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 David Todjar Hengami Slide Opening Box with Integral Liner
GB201205243D0 (en) 2012-03-26 2012-05-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging and method of opening
GB2511560B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
GB2511559B (en) 2013-03-07 2018-11-14 Mondelez Uk R&D Ltd Improved Packaging and Method of Forming Packaging
US10654635B2 (en) 2014-08-08 2020-05-19 Bemis Company, Inc. Transparent retail bag-in-box package
CA2952085C (en) * 2015-05-29 2022-11-29 Lbi Brands, Inc. Water box apparatus and method
US10968007B2 (en) * 2017-01-13 2021-04-06 Scholle Ipn Corporation Bag in box container and box therefor
US10974892B1 (en) * 2017-03-28 2021-04-13 Monroe Zafir Intermediate bulk container cartridge
JP7231988B2 (ja) * 2017-06-12 2023-03-02 株式会社フジシール 包装体
US11186405B2 (en) 2017-08-02 2021-11-30 David T. Hengami Folding box with integral product holder
US11111052B2 (en) 2017-11-15 2021-09-07 David Todjar Hengami Dual cell, efficient box with top slide openings and view windows
CN108163313A (zh) * 2018-01-04 2018-06-15 苏州万国纸业包装有限公司 一种紧锁包装箱
US11180281B2 (en) 2018-09-19 2021-11-23 David T. Hengami Dual compartment dispensing box with lateral slide openings
WO2020072316A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Dow Global Technologies Llc Bag-in-box assembly
CN109808230A (zh) * 2019-03-18 2019-05-28 江南大学 一种带顶部盒状盖板的可折叠粘贴纸盒及其加工方法
ES1229951Y (es) * 2019-04-16 2019-08-13 Beltran Rico Vicente Luis Bolsa en caja de almacenamiento y distribucion de adhesivo
US11066209B2 (en) 2019-10-30 2021-07-20 David Todjar Hengami Convenient solid product dispensing package
US11485536B2 (en) 2020-02-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Multi piece corrugated box assemblies, blanks, and systems for heavy bag in box dispensed products

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120355B (de) 1958-10-09 1961-12-21 Mecaplast Sa Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff
US2986321A (en) * 1960-10-14 1961-05-30 Owens Illinois Glass Co Dual purpose shipping carton
US3087655A (en) * 1961-01-30 1963-04-30 Scholle Container Corp Paperboard container with flexible liner therein
US3090526A (en) * 1961-04-20 1963-05-21 Corrugated Container Company Disposable-type dispensing container package
FR2456054A1 (fr) 1979-05-11 1980-12-05 Erb Rene Container complexe avec carton et outre en film plastique
USRE32956E (en) * 1983-12-02 1989-06-20 Manville Service Corporation Carton and blank therefor
DE3629260A1 (de) * 1986-08-28 1988-03-10 Schenk Helga Zweistoff-fluessigkeitsverpackung aus einem flexiblen innenbehaelter, einem aussenkarton und einem zusaetzlichen verschiebbaren karton
DE3836070A1 (de) * 1988-10-22 1990-04-26 Henkel Kgaa Verpackung fuer in einem folienbeutel zu verpackendes gut
JPH0568872U (ja) * 1992-02-19 1993-09-17 凸版印刷株式会社 バッグ・イン・ボックス用外箱
JPH0740436U (ja) * 1993-12-22 1995-07-18 ▲廣▼治 北村 収納ケース
JPH07223672A (ja) * 1994-02-05 1995-08-22 Nakatsugawa Hoso Kogyo Kk 段ボール製二重包装箱
US5988491A (en) 1998-07-27 1999-11-23 Jefferson Smurfit Corporation Bulk bin package and cap
JP2000128238A (ja) * 1998-10-23 2000-05-09 Toppan Printing Co Ltd 液体トナー容器
JP2000272662A (ja) * 1999-03-23 2000-10-03 Toppan Printing Co Ltd 液体トナー容器
WO2002083510A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Weyerhaeuser Company Unitary bulk container for use with internal bag
JP2003104357A (ja) * 2001-09-26 2003-04-09 Sumika Plastech Co Ltd 樹脂製箱
MX2007010643A (es) 2005-03-04 2007-10-16 Graphic Packaging Int Inc Bolsa-en-una-caja.
US8196805B2 (en) * 2006-05-18 2012-06-12 Graphic Packaging International, Inc. Cartons with liquid-tight receptacles
DE102007033141A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Merck Patent Gmbh Kartonverpackung mit Folieninnenbehältnis, vorgefertigte Kartoneinheit zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kartonverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP109959A (es) 2010-03-31
AU2008278036B2 (en) 2014-06-12
AU2008278036A1 (en) 2009-01-22
RU2466920C2 (ru) 2012-11-20
CA2693597C (en) 2015-11-10
PL2164772T3 (pl) 2011-07-29
TW200914331A (en) 2009-04-01
CA2693597A1 (en) 2009-01-22
RU2010104946A (ru) 2011-09-20
DE202008017559U1 (de) 2010-04-08
CN101687585B (zh) 2012-02-08
NZ583185A (en) 2011-09-30
WO2009010143A1 (de) 2009-01-22
TWI345544B (en) 2011-07-21
CO6361979A2 (es) 2012-01-20
MY154568A (en) 2015-06-30
CN101687585A (zh) 2010-03-31
IL203205A (en) 2013-11-28
EP2164772A1 (de) 2010-03-24
DE502008002486D1 (de) 2011-03-10
US8261964B2 (en) 2012-09-11
BRPI0814550A2 (pt) 2015-01-06
JP5350375B2 (ja) 2013-11-27
BRPI0814550B1 (pt) 2018-04-24
DE102007033141A1 (de) 2009-01-15
ZA201001057B (en) 2010-10-27
ES2360055T3 (es) 2011-05-31
KR20100040926A (ko) 2010-04-21
US20100187294A1 (en) 2010-07-29
JP2010533103A (ja) 2010-10-21
KR101494928B1 (ko) 2015-02-23
ATE496846T1 (de) 2011-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164772B1 (de) Kartonverpackung mit folieninnenbehältnis, vorgefertigte kartoneinheit zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer solchen kartonverpackung
DE3942319C2 (de)
EP0329819B1 (de) Verpackungs-Einheit
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE102005011813A1 (de) Flexibler Behälter und Vorrichtung zum Befüllen eines flexiblen Behälters
DE2649476A1 (de) Verpackung
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
WO2009112574A1 (de) Tragefaltschachtel
DE4418666A1 (de) Faltschachtel
DE102008015079B4 (de) Mehrfachverpackung für voneinander getrennte Inhalte
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
WO2011124508A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN UND/ODER BEFÜLLEN EINER PACKUNG FÜR FLIEßFÄHIGE PRODUKTE
EP0716026A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer quaderförmigen Flachgiebelverpackung
DE10226510B4 (de) Versandverpackung
DE7719524U1 (de) Zuschnitt fuer einen Karton
EP1942060A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3541010A1 (de) Innenbeutelpackung
DE19954006A1 (de) Verpackung, insbesondere aus Wellpappe
DE2448375A1 (de) Tonnenartiger verpackungskarton, insbesondere fuer chemikalien
DE60108109T3 (de) Dichthaltend abgeschlossener behälter
DE19655097C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltschachtelkörpers für Flaschen, Dosen, Standbeutel o.ä.
DE7903809U1 (de) Faltverpackung
EP2808267A1 (de) Behälter für trockenes Füllgut
DE102008026560A1 (de) Verpackungsbehälter
DE102005001633A1 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002486

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110531

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010949

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002486

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 16

Ref country code: IE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230706

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16