EP2147628B1 - Kombination aus Spüle und Abtropfelement - Google Patents

Kombination aus Spüle und Abtropfelement Download PDF

Info

Publication number
EP2147628B1
EP2147628B1 EP20090165190 EP09165190A EP2147628B1 EP 2147628 B1 EP2147628 B1 EP 2147628B1 EP 20090165190 EP20090165190 EP 20090165190 EP 09165190 A EP09165190 A EP 09165190A EP 2147628 B1 EP2147628 B1 EP 2147628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drip
sink
abtropfelements
draining
combination according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090165190
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147628A3 (de
EP2147628A2 (de
Inventor
Brigitte Ziemann
Oliver Kuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP2147628A2 publication Critical patent/EP2147628A2/de
Publication of EP2147628A3 publication Critical patent/EP2147628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147628B1 publication Critical patent/EP2147628B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/02Draining-boards

Definitions

  • the present invention relates to a drip element for placement on a sink comprising at least one draining surface and a dewatering device.
  • Such drip elements in particular those with a continuous oblique draining surface, are known from the prior art.
  • the WO 2008/037970 A1 discloses a draining element comprising a drainer and a dewatering device, the dewatering device comprising a drainage channel having an inlet spaced from edges of the draining element.
  • the DE 93 19 156 U1 discloses a combination of a sink and a drip according to the preamble of claim 1, wherein the drip is arranged laterally adjacent to a sink of the sink and connected to the sink.
  • the present invention has for its object to provide a device for washing dishes available, which allows stable storage of material to be dripped and / or a sink accessory.
  • the drip allows a stable storage of dripping and / or a sink accessory, especially a kitchen board.
  • dewatering of the desiccant can be achieved without having to pass the collecting water over an edge of the draining surface of the desiccant.
  • the drip element comprises at least one drip plate, wherein a surface of the at least one drip plate forms a draining surface of the Abtropfelements.
  • the drip element comprises a base body and at least one drip plate is fixed releasably to the base body by means of at least one fastening device.
  • the fastening device comprises at least one magnetic element.
  • the at least one drip plate on the body is particularly easy to fix.
  • At least one drip plate is fixed to the base body by means of a clip mechanism.
  • the base body comprises at least one receptacle for at least one magnetic element.
  • At least a portion of at least one drip plate comprises a metallic material or a metal alloy.
  • the at least one portion of the at least one drip plate is stably formed and easy to clean.
  • the drip comprises at least one side bar, which is arranged on an edge of a draining surface of the Abtropfelements.
  • the at least one side strip comprises at least one recess for receiving an edge of the at least one draining surface.
  • the drip element comprises at least two side strips, which are arranged on two opposite edges of a draining surface of the Abtropfelements.
  • the at least two side strips disposed on opposite edges of a draining surface of the Abtropfelements are aligned substantially parallel to each other.
  • At least one sidebar has an upper surface, which is oriented substantially horizontally in a state of use of the Abtropfelements.
  • the upper sides of at least two side strips are arranged in a common, substantially horizontal, plane. This allows a sink accessory, in particular a kitchen board, simply arranged on the drip, in particular stacked on the drip.
  • the dewatering device comprises an outlet arranged on an underside of the Abtropfelements.
  • a lower end in the direction of gravity of the outlet of the dewatering device in the use state of the Abtropfelements arranged below standing surfaces of the Abtropfelements is. In this way it can be ensured that the water drained from the drip is completely passed into a sink of a sink.
  • the outlet of the dewatering device is designed as a spout. As a result, a stream of water flowing out of the outlet can be selectively removed in the direction of gravity.
  • the outlet of the dewatering device is designed as a lip.
  • both draining surfaces have a directed towards the inlet slope. In this way, arranged on the drainer water can be simply fed to the dewatering device.
  • the gradient of the at least one draining surface is, for example, more than 2%, in particular more than 5%. This ensures rapid removal of the water arranged on the draining surface.
  • the gradient is, for example, less than 15%, in particular less than 10%. In this way, slippage of objects arranged on the dripping element can be reduced, in particular completely avoided.
  • the first draining surface is at least twice as large, in particular at least three times as large as the second draining surface.
  • all draining surfaces have a substantially identical extent in the direction of gravity in the use state of the desiccant.
  • objects to be arranged on the drip element can be stably arranged.
  • the drainage channel extends at least in sections under at least one drainer, preferably under at least one drip tray. In this way, the arrangement of the inlet of the dewatering device is independent of the arrangement of the outlet of the dewatering device.
  • At least one section of the drainage channel is bounded on the one hand by a main body of the Abtropfelements and on the other hand by at least one drip tray, under which the drainage channel extends at least in sections.
  • the drip is easy to manufacture and has a small number of components.
  • the drip is particularly suitable for use in a combination of a drip and a stackable on the drip tray kitchen board.
  • This combination of a drip and a stackable on the drip tray kitchen board has the advantages listed in connection with the drip and forms a composite sink accessories whose items are stable to each other storable.
  • the kitchen board is designed as a cutting board.
  • a sink comprising at least one sink, and a drip allows a stable storage of material to be dripped and / or a sink accessory, in particular a kitchen board, at the sink.
  • This combination of a sink, comprising at least one sink, and a drip according to the invention also has the advantages listed in connection with the drip.
  • the drip element is arranged in the state of use adjacent to the sink of the sink.
  • the drip element can be arranged on the sink in such a way that an outlet of the drainage channel opens into the at least one sink of the sink, so that water drained from the at least one draining surface of the desiccant through the drainage channel flows into the sink.
  • the drip element is used as a drainage drip for application to a sink or as an outlet cover for base drip pans and sinks.
  • One in the Fig. 1 and 2 illustrated first embodiment of a designated as a whole with 100 sink comprises a substantially cuboidal Sink 102 with a lower drain opening 104 and a lateral overflow opening 106th
  • the sink 102 is disposed directly under a passage opening 110 in a worktop 108.
  • the passage opening 110 has vertical edges 112.
  • the substantially cuboidal sink 102 has four side walls 114, which are aligned with the edges 112 of the passage opening 110 of the countertop 108.
  • the sink 100 is designed as a base sink, that is to say an upper side 116 of the sink 102 directly adjoins an underside 118 of the worktop 108.
  • the sink 100 further includes a kitchen faucet 120 for supplying water and an operating knob 122 for opening and closing the lower drain opening 104 (see FIG Fig. 2 ) by raising or lowering a drainage closure element (not shown).
  • a dripping element 124 is located with footprints 125 (see Fig. 4 ) on an upper side 126 of the worktop 108 of the sink 100.
  • the drip element 124 comprises a (in Fig. 7 separately shown) main body 128th
  • the main body 128 comprises a substantially rectangular bottom 132, which is oriented horizontally in the use state of the desiccant 124 and on which (in FIG Fig. 11 separately shown) feet 130 are set, the undersides of which form the standing surfaces 125 of the Abtropfelements 124.
  • the underside 132 of the base body 128 in the use state of the Abtropfelements 124 from the top 126 of the worktop 108 of the sink 100 is arranged spaced.
  • the distance between the top 126 of the worktop 108 of the sink 100 and the bottom 132 of the body 128 of the Abtropfelements 124 is for example about 5 mm.
  • the underside 132 is adjacent to a side edge 134 running parallel to a transverse direction 140 of the main body 128 (see FIG Fig. 4 ) to a parallel to the side edge 134 and centrally disposed on the projection 136, which in the use state of the Abtropfelements 124 starting from the bottom 132 starting substantially vertically down and in the transverse direction 140 over, for example, about 80% of the side length of the lateral edge 134 of the bottom 132 extends.
  • the projection 136 extends from the bottom 132 of the body 128 in the use state of the Abtropfelements 124 in the vertical direction further down than the arranged on the bottom 132 of the body 128 feet 130th
  • a in the use state of the Abtropfelements 124 in the direction of gravity lower end 137 of the projection 136 is thus arranged deeper than the serving for supporting the Abtropfelements 124 on the upper side 126 of the countertop 108 stand surfaces 125 of the Abtropfelements 124 in the use state of Abtropfelements 124.
  • the extension of the projection 136 in the vertical direction is thus greater than about 5 mm, for example about 12 mm.
  • the substantially rectangular bottom side 132 of the main body 128, and thus also the main body 128 and the drain body 124 comprising the main body 128, further comprises a longitudinal direction 138 perpendicular to the transverse direction 140 and parallel to the lower surface 132 (see Fig. 1 . 3 and 7 ).
  • the longitudinal direction 138 extends perpendicular to the lateral edge 134 and a side edge 124 opposite the other lateral edge 142 of the bottom 132 of the body 128th
  • the transverse direction 140 runs parallel to the lateral edges 134 and 142 of the underside 132 of the main body 128.
  • An upper side 144 of the main body 128 includes a substantially planar first portion 146 which is inclined against the lower surface 132 of the main body 128 at an angle of, for example, about 5 °.
  • the underside 132 of the body 128 is oriented horizontally in the use state of the Abtropfelements 124, the first portion 146 of the top 144 of the body 128 in the use state of the Abtropfelements 124 against the horizontal at an angle of, for example, about 5 ° inclined.
  • the first portion 146 is substantially rectangular in shape and has a lateral edge 148, which runs parallel to the lateral edge 142 of the underside 132 of the main body 128 and is arranged for example approximately 20 mm vertically above the lateral edge 142 of the underside 132 of the main body 128 ,
  • the lateral edge 148 of the first portion 146 also forms the lateral edge 148 of the upper side 144 of the main body 128.
  • the slope of the first section 146 of the upper side 144 of the base body 128 points away from the lateral edge 142 in the longitudinal direction 138 of the base body 128.
  • the distance between the bottom 132 and the first portion 146 of the top 144 of the body 128 is thus greatest at the side edges 142 and 148.
  • the first portion 146 of the upper side 144 of the main body 128 extends from the lateral edge 148 in the longitudinal direction 138 over, for example, about 75% of the total length of the main body 128 up to a stepped shoulder 152 which is parallel to the lateral edges 134, 142 and 148 and in the transverse direction 140 of the main body 128 over substantially the entire width of the main body 128 extends (see Fig. 7 ).
  • the first portion 146 of the upper side 144 of the main body 128 comprises a central support surface 158 and an outer support surface 156 circumferentially surrounding it, the outer support surface 156 and the central support surface 158 being formed by an annular recess 160 having a depth of, for example, approximately 0.5 mm are separated from each other.
  • the outer support surface 156 and the central support surface 158 serve to support a still to be described drip tray.
  • the first section 146 terminates in the longitudinal direction 138 of the main body 128 at a further, that is upper, end 162 of the stepped shoulder 152, which is farther from the lower side 132 of the main body 128.
  • the upper side 144 of the main body 128 further comprises a second section 164, which, starting from a lower side 132 of the main body 128 facing, that is lower, end 166 of the stepped shoulder 152 in the longitudinal direction 138 of the body 128 extends to the projection 136.
  • the second section 164 does not extend over the entire width of the main body 128, but has substantially the same dimension in the transverse direction 140 as the projection 136 adjoining the second section 164.
  • the second section 164 of the upper side 144 is arranged centrally in the transverse direction 140 of the main body 128 on the main body 128 and extends in the transverse direction 140 over, for example, approximately 80% of the total width of the main body 128.
  • the second portion 164 is substantially planar and slightly more inclined to the lower surface 132 of the body 128 than the first portion 146.
  • the second portion 164 is inclined against the lower surface 132 of the body 128 at an angle of approximately 7 °.
  • the slope of the second portion 164 is aligned in the longitudinal direction 138 of the body 128 away from the stepped shoulder 152 and toward the projection 136.
  • the second section 164 of the upper side 144 of the main body 128 facing away from the lower side 132 of the main body 128 forms a channel bottom 170 to be described in more detail.
  • the upper side 144 of the main body 128 further comprises a third section 172 and a fourth section 174, which are mirror-symmetrical to one another with respect to a longitudinal center plane 176 of the main body 128 and the Abtropfelements 124 extending vertically and in the longitudinal direction 138 Fig. 2 ).
  • the third section 172 of the upper side 144 of the main body 128 and the fourth section 174 of the upper side 144 of the main body 128 are arranged on opposite sides of the second section 164 with respect to the transverse direction 140 of the main body 128 and each comprise a substantially planar and rectangular support surface 178, which is further spaced from the bottom 132 of the body 128 than the channel bottom 170.
  • the rectangular bearing surfaces 178 are inclined against the bottom 132 of the body 128 and thus in the use state of the Abtropfelements 124 against the horizontal at an angle of for example about 15 °.
  • the slope of the rectangular bearing surfaces 178 is directed in the longitudinal direction 138 to the stepped shoulder 152 out.
  • the rectangular bearing surfaces 178 At the stepped shoulder 152 of the base body 128 facing lateral edges 180 of the rectangular bearing surfaces 178 terminate the rectangular bearing surfaces 178 at approximately the same distance from the bottom 132 of the main body 128 as the upper end 162 of the stepped shoulder 152 and thus also at approximately the same distance from the bottom 132 as the first portion 146 of the top 144 of the body 128th
  • the stepped edges 152 of the body 128 facing the lateral edges 180 of the rectangular bearing surfaces 178 are spaced in the longitudinal direction 138 of the body 128 from the upper end 162 of the stepped shoulder 152, so that both between the first portion 146 of the top 144 and the third Section 172 of the top 144 and between the first portion 146 of the top 144 and the fourth portion 174 of the top 144 each have a recess 182 is formed (see Fig. 7 ).
  • the rectangular bearing surfaces 178 of the third section 172 and the fourth section 174 of the upper side 144 of the base body 128 are at mutually facing edges 183 by a respective perpendicular to the bottom 132 of the body 128 and in the use state of the Abtropfelements 124 vertically aligned channel side surface 184 with the channel bottom 170th connected.
  • the rectangular support surfaces 178 also terminate at the recesses 182 opposite lateral edges 186 and there are perpendicular to the bottom 132 and parallel to the side surface 150 of the body 128 aligned side surfaces 188 of the third portion 172 and fourth portion 174th
  • the side surface 188 of the third portion 172 has, in the transverse direction 140 of the base body 128, the same extent as the rectangular support surface 178 of the third portion 172.
  • the side surface 188 of the fourth portion 174 has, in the transverse direction 140 of the base body 128, the same extent as the rectangular support surface 178 of the fourth portion 174.
  • the side surfaces 188 of the third portion 172 and the fourth portion 174 extend from the lateral edges 186 of the rectangular support surfaces 178 to the lower end 137 of the projection 136th
  • the side surfaces 188 of the third portion 172 and the fourth portion 174 thus terminate in the state of use of the Abtropfelements 124 in the direction of gravity below the base surfaces 125 of the Abtropfelements 124th
  • the protrusion 136 is set back from the side surfaces 188 of the third portion 172 and the fourth portion 174 by, for example, about 3 mm in the longitudinal direction 138 of the main body 128.
  • the main body 128 further includes receptacles 192 for magnets 194, which are accessible from the main body 128, extending in the longitudinal direction 138 side walls 196 of accessible (see Fig. 5 ).
  • a receptacle 192 is arranged below the rectangular support surface 178 of the third section 172 of the upper side 144 of the main body 128 or under the rectangular support surface 178 of the fourth section 174 of the upper side 144 of the main body 128.
  • the receptacles 192 have a shape substantially complementary to the magnet 194.
  • a large drip tray 198 On the main body 128 is a (in Fig. 9 separately shown) large drip tray 198 (see Fig. 3 and 5 ).
  • the large drip plate 198 is essentially formed of an at least approximately square sheet metal sheet and includes a substantially rectangular central portion 200, the top of which forms a large draining surface 202, and two in the assembled state of the large drip plate 198 transverse to the longitudinal direction 138 of the body 128 extending, opposite sides of the large draining surface 202, with respect to the central portion 200 bent portions 204 and 206th
  • the first bent portion 204 is formed so that it rests in the mounted state of the large drip plate 198 with a bottom 208 on the side surface 150 of the body 128.
  • the second bent portion 206 is formed so that it rests in the mounted state of the large drip plate 198 with a bottom 210 on the connecting surface 168 of the stepped shoulder 152 of the body 128.
  • a bottom 212 of the central portion 200 of the large drip tray 198 rests on the outer support surface 156 and the central support surface 158 of the first portion 146 of the top 144 of the body 128 and is fixed to the first portion 146, for example by means of an adhesive bond.
  • the bent portions 204 and 206 close due to the inclination of the fixed to the first portion 146 of the base 128 central portion 200 relative to the bottom 132 of the body 128 with the central portion 200 is not a right angle.
  • the first folded portion 204 of the large drip plate 198 forms an outside of the Abtropfelements 124 in the use state of the Abtropfelements 124 and has a height of, for example, about 20 mm.
  • the second folded portion 206 of the large drip plate 198 has a height of, for example, about 5 mm.
  • a small drip plate 214 On the main body 128 is further a (in Fig. 10 separately shown) small drip plate 214 releasably determined (see Fig. 3 and 5 ).
  • the small drip plate 214 is substantially formed of an elongated flat sheet metal and includes an elongated central portion 216, the top of which forms a small draining surface 218, and two on the mounted state of the small drip plate 214 transverse to the longitudinal direction 138 of the body 128 and each other folded sides 220 and 222 disposed opposite sides of the small drainer 218.
  • the first bent portion 220 is formed so that it rests in the mounted state of the small drip plate 214 with a bottom 224 on the side surfaces 188 of the body 128.
  • the first folded portion 220 extends in the use state of the Abtropfelements 124 vertical direction of the lateral edges 186 of the rectangular portions 178 of the third portion 172 and the fourth portion 174 to the height of the lower end 137 of the projection 136th
  • the second folded portion 222 is formed so that it is parallel to the connecting surface 168 of the step-shaped shoulder 152 of the body 128 and spaced therefrom in the assembled state of the small drip plate 214.
  • such an inlet gap 226 extending in the transverse direction 140 of the base body 128 is formed for the admission of water draining on the draining surfaces 202 and 218.
  • the small drip plate 214 rests with an underside 228 of the central portion 216 on the rectangular bearing surfaces 178 of the third portion 172 and the fourth portion 174 of the top 144 of the body 128 and is on the body 128 by means of arranged in the receptacles 192 magnet 194 solvable set (see Fig. 5 ).
  • the bent portions 220 and 222 close due to the inclination of the arranged on the third portion 172 and on the fourth portion 174 of the body 128 central portion 216 relative to the bottom 132 of the body 128 with the central portion 216 is not a right angle.
  • the first folded portion 220 of the small drip plate 214 in the use state of the Abtropfelements 124 forms an outer side of the Abtropfelements 124 and has a height of, for example, about 30 mm.
  • the second folded portion 222 of the small drip plate 214 has a height of, for example, about 3 mm.
  • the second folded portion 206 of the large drip plate 198, the second folded portion 222 of the small drip plate 214 and the stepped shoulder 152 together form an inlet 230 of a dewatering device 232 of the Abtropfelements 124 (see Fig. 4 ).
  • the dewatering device 232 includes a drainage channel 234 and an outlet 236 adjacent the inlet 230.
  • the drainage channel 234 extends from the stepped shoulder 152 up to the projection 136 of the body 128.
  • the drainage channel 234 is limited in the use state of the Abtropfelements 124 down through the channel bottom 170, in the transverse direction 140 of the body 128 to the side through the channel side surfaces 184 and up through the bottom 228 of the central portion 216 of the small drip tray 214.
  • the outlet 236 adjoins the drainage channel 234 in the longitudinal direction 138 of the main body 128 on the side of the channel bottom 170 opposite the stepped shoulder 152.
  • the outlet 236 includes the protrusion 136 and the first folded portion 220 of the small drip plate 214.
  • an outlet gap 238 is formed, which extends in the use state of the Abtropfelements 124 vertical direction of the channel bottom 170 to the lower end 137 of the projection 136.
  • the outlet gap 238 has substantially the same dimensions as the projection 136.
  • the outlet 236 opens in the use state of the Abtropfelements 124 in the passage opening 110 of the worktop 108 of the sink 100th
  • the magnets 194 are arranged in the receptacles 192 so that they exert an attractive force on the small drip plate 214 in the use state of the Abtropfelements 124 to hold the same in the predetermined position.
  • the channel bottom 170 and the channel side surfaces 184 are, for example, for cleaning, freely accessible when the small drip plate 214 is removed from the body 128.
  • Sideboards 240 and 242 are provided on the sidewalls 196 bordering the base 128 and transverse to the transverse direction 140 in the installed state of the dropping element 124, which delimit the large draining surface 202 and the small draining surface 218 in the transverse direction 140 (see FIG Fig. 1 and 3 ).
  • sidebar 240 is formed substantially cuboidal and elongated and extends in the longitudinal direction 138 of the body 128 by, for example, about 5 mm beyond the basic body 128 in the longitudinal direction 138 limiting side surfaces 150 and 188 of the body 128 also.
  • the sidebar 240 extends from a lower, for example, about 3 mm below the bottom 132 of the body 128 located lower end up to about 10 mm above the lateral edges 180 of the rectangular bearing surfaces 178 located upper end.
  • the sidebar 240 has a recess 244, which is formed complementary to the shape of the side wall 196 of the main body 128.
  • the sidebar 240 can be placed on the side wall 196 of the main body 128 substantially free of play.
  • an adhesive connection is provided, for example.
  • the sidebar 240 may be latched to the main body 128.
  • the sidebar 242 is mirror-symmetrical to the sidebar 240 with respect to the longitudinal center plane 176 of the base body 128 and arranged mirror-symmetrically with respect to the longitudinal center plane 176 of the base body 128 on the base body 128 to the sidebar 240. Furthermore, the sidebar 242 is consistent with the sidebar 240 in terms of construction and function, the above description of which is incorporated herein by reference.
  • the main body 128 and the side rails 240 and 242 are preferably formed of a plastic material.
  • the sidebars 240 and 242 are aligned parallel to each other in the mounted state of Abtropfelements 124 and each have a parallel to the bottom 132 of the body 128 extending top 248 on.
  • the tops 248 serve to support a kitchen board designated as a whole by 250.
  • FIG Fig. 12 A first embodiment of the kitchen board 250 is shown in FIG Fig. 12 shown.
  • the kitchen board 250 has a substantially parallelepiped-shaped and flat design and, in the directions of use that are horizontal in the use state, has an extension substantially corresponding to the dripping element 124.
  • An upper side 252 of the kitchen board 250 is formed as a cutting surface 254.
  • the kitchen board 250 thus serves, for example, as a cutting board.
  • the kitchen board 250 has four side surfaces 256 aligned substantially perpendicular to the cutting surface 254, one of which forms a front side 258 of the kitchen board 250.
  • a carrying device 260 for easy transport of the kitchen board 250 is arranged.
  • the carrying device 260 is designed as a handle and comprises a recess 262 and a bar 264 comprising, for example, a metallic material.
  • the recess 262 is disposed on the front side 258 approximately centrally of the kitchen board 250 and extends parallel to the front side 258 over, for example, approximately one third of the total length of the front side 258.
  • the bar 264 extends substantially the entire length of the front face 258 of the kitchen board 250, thus spanning the recess 262.
  • the strip 264 is provided with a plurality of, for example four, passage openings 266 for receiving screws (not shown).
  • the kitchen board 250 With a bottom surface 268 of the kitchen board 250 opposite the cutting surface 256 of the kitchen board 250, the kitchen board 250 can be placed on the drip element 124, in particular stacked on the dripping element 124.
  • a recess 270 is provided on the underside 268 of the kitchen board 250, which surrounds a projection 272 arranged centrally on the underside 268 of the kitchen board 250 and which is delimited upwards by a support surface 274 of the kitchen board 250 which is aligned parallel to the cutting surface 254.
  • the support surface 274 serves to place the kitchen board 250 on the tops 248 of the side rails 240 and 242 of the Abtroepement 124th
  • Fig. 13 shows a schematic vertical section through the drip element 124 with the kitchen board 250 along the parallel to the longitudinal direction 138 extending line 13-13 in Fig. 12 , wherein the sidebar 240 of the Abtropfelements 124 and resting on the top 248 of the sidebar 240 bearing surface 274 of the kitchen board 250 are behind the cutting plane.
  • the kitchen board 250 is secured on the drip element 124 against displacement in the transverse direction 140, since the side strips 240 and 242 on both sides of the projection 272 engage in the recess 270.
  • the central projection 272 extends in the vertical direction in the state of use of the kitchen board 250 and the Abtropfelements 124 from the height of the tops 248 of the side rails 240 and 242 to the inclined large draining surface 202 and up to the inclined small draining surface 218, is the kitchen board 250 on the drip element 124 also secured against displacement in the longitudinal direction 138 (see Fig. 13 ).
  • the kitchen board 250 is particularly stably stackable on the drip element 124.
  • combination of the sink 100 and the drip 124 is a (not shown) operator relative to the drip element 124 and the sink 102 of the sink 100 usually positioned so that the drip element 124 and the sink 102 of the sink 100 in the longitudinal direction 138 of Abtropfelements 124 adjacent to each other and in the transverse direction 140 are arranged in front of the operator that from View of the operator the drip 124 is located to the left of the sink 102 of the sink 100.
  • the above-described sink 100 with the drip element 124 and the kitchen board 250 can be used as follows:
  • washed dishes are placed on the large drainer 202 and / or the small drainer 218 of the desiccant 124.
  • This harness is stably held on the drip element 124, in particular, by the large drainer 202 and the small drainer 218 having opposing slopes.
  • the dishes can not slip unilaterally from, for example, the large drainer 202 into the sink 102 because the slope of the large drainer 202 opposite slope of the small drainer 218 slipped crockery stops.
  • the dripping water from the stably stored dishes gradually drips in the direction of gravity to the large drainer 202 and / or the small drainer 212.
  • the water flows into the inlet 230 of the large drainer 202 and the small drainer 218 Drainage device 232.
  • the direction of flow of the water is in Fig. 4 shown by the arrows 276.
  • the water arrives at the outlet 236 and finally through the passage opening 110 of the worktop 108 into the sink 102 of the sink 100.
  • the cleaning of the Abtropfelements is thus easy to carry out that the small drip plate 214 is releasably fixed by means of two magnets 194 on the body 128 of Abtropfelements 124 and therefore can be easily removed from the body 128 with little effort and time.
  • the channel bottom 170 of the drainage channel 234 of the dehydrator 232, the channel side surfaces 184, the projection 136, and the bottoms 224 and 228 of the small drip plate 214 are freely accessible for cleaning.
  • the small drip plate 214 can easily be placed back onto the base 128 of the Abtropfelements 124. The small drip plate 214 is then again held in position by the magnets 194.
  • the kitchen board 250 can simply be placed on the drip element 124.
  • the centrally located on the bottom 268 of the kitchen board 250 projection 272 serves to secure the kitchen board 250 against slipping of the kitchen board 250 relative to the drip 124th
  • the kitchen board 250 can be used in particular as a cutting board.
  • FIG. 14 illustrated second embodiment of a sink 100 is different from that in the Fig. 1 and 2 illustrated first embodiment in that it is not designed as a basement sink, but as a built-in sink and a second sink 278 includes.
  • the lower end 137 of the projection 136 of the drainage device 232 of the Abtroepement 124 does not extend into the passage opening 110 of the work surface 108, but directly into the sink 102nd
  • the drip element 124 may be arranged on the sink 100 such that the lower end 137 of the projection 136 of the drainage device 232 of the desiccant 124 extends into the second sink 278 of the sink 100.
  • the drip element 124 can be hooked in this embodiment to various sinks 102 and 278.
  • the dripping element 124 is displaceable in the longitudinal direction 138 of the main body 128 of the Abtropfelements 124.
  • a web 280 arranged between the first rinsing basin 102 and the second rinsing basin 278 is designed to be lowered so that the outlet 236 of the dewatering device 232 does not abut the ridge 280 when the desiccating element 124 is displaced.
  • the kitchen fitting 120 and the actuating button 122 are also arranged outside the displacement path of the Abtropfelements 124 to the sink 100, that a displacement of the Abtropfelements 124 is not hindered.
  • a rinsing edge 282 of the sink 100 which is usually arranged on the upper side 126 of the work surface 108, is formed so flat that the dripping element 124 extending beyond it does not rest on the sink rim 278 with its lower side 132. Rather, a secured against slippage arrangement of Abtropfelements 124 on the top 126 of the worktop 108 is ensured by the rubber feet 130 formed.
  • Fig. 14 illustrated second embodiment of the sink 100 in terms of structure and function with in the Fig. 1 to 13 illustrated in the first embodiment, reference is made to the above description in this regard.
  • One in the Fig. 15 and 16 illustrated second embodiment of a Abtropfelements 124 differs from the first embodiment described above in that only two feet 130 are provided in a projection 136 remote from the area of the bottom 132 of Abtropfelements 124 and that the drip element 124 by means of the sidebars 240 and 242 on the sink edge 282 of the sink 100 rests.
  • the height of the feet 130 of the desiccant 124 is substantially equal to the height of the rinse edge 282 of the sink 100.
  • the rinse edge 282 has the same height in all areas of the sink 100, in particular in the immediate vicinity of the sinks 102 and 278.
  • the dripping element 124 can simply be displaced along the longitudinal direction 138 and placed on the sink 100 at any desired position.
  • the side strips 240 and 242 have a non-slip, for example, rubberized, bottom 284.
  • the undersides 284 of the sidebars 240 and 242 form footprints 125 of the desiccant 124.
  • a particularly simple displacement of the Abtropfelements 124 also results when the sink 100 (not shown) comprises bearing surfaces which are complementary to the side rails 240 and 242 formed.
  • FIG. 17 illustrated second embodiment of a kitchen board 250 differs from the first embodiment described above in that the bar 264 surrounds all four side surfaces 256 of the kitchen board 250.
  • the dewatering device comprises at least one drainage channel with an inlet arranged at a distance from the edges of the dewatering element, a stable storage of dripping material and / or a rinse accessory, in particular a kitchen board, on the dripping element is possible in all embodiments of the dewatering element.

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abtropfelement zur Anordnung an einer Spüle, umfassend mindestens eine Abtropffläche und eine Entwässerungsvorrichtung.
  • Solche Abtropfelemente, insbesondere solche mit einer durchgehenden schrägen Abtropffläche, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Bei den bekannten Abtropfelementen erfolgt eine Entwässerung der Abtropffläche dadurch, dass aufgrund der schrägen Anordnung der Abtropffläche das Wasser zu einem Rand des Abtropfelements fließt. Dieser Rand grenzt im Benutzungszustand des Abtropfelements in der Regel an ein Spülbecken einer Spüle an, so dass das von der Abtropffläche abfließende Wasser direkt in das Spülbecken geleitet wird.
  • Die WO 2008/037970 A1 offenbart ein Abtropfelement, das eine Abtropffläche und eine Entwässerungsvorrichtung umfasst, wobei die Entwässerungsvorrichtung einen Entwässerungskanal mit einem von Rändern des Abtropfelements beabstandet angeordneten Einlass umfasst.
  • Die DE 93 19 156 U1 offenbart eine Kombination aus einer Spüle und einem Abtropfelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das Abtropfelement seitlich neben einem Spülbecken der Spüle angeordnet und mit dem Spülbecken verbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den Abwasch zur Verfügung zu stellen, welche eine stabile Lagerung von Abtropfgut und/oder eines Spülenzubehörteils ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kombination aus einer Spüle und einem Abtropfelement nach Anspruch 1 und durch eine Verwendung eines Abtropfelements nach Anspruch 12 gelöst.
  • Dabei ermöglicht das Abtropfelement eine stabile Lagerung von Abtropfgut und/oder eines Spülenzubehörteils, insbesondere eines Küchenbretts.
  • Durch einen Entwässerungskanal mit einem von Rändern des Abtropfelements beabstandet angeordneten Einlass kann eine Entwässerung des Abtropfelements erreicht werden, ohne dass das sich sammelnde Wasser über einen Rand der Abtropffläche des Abtropfelements geführt werden muss.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abtropfelement mindestens eine Abtropfplatte umfasst, wobei eine Oberfläche der mindestens einen Abtropfplatte eine Abtropffläche des Abtropfelements bildet. Durch die Verwendung einer Abtropfplatte ist das erfindungsgemäße Abtropfelement einfach und günstig herstellbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abtropfelement einen Grundkörper umfasst und mindestens eine Abtropfplatte mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung lösbar an dem Grundkörper festgelegt ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsvorrichtung mindestens ein Magnetelement umfasst. Dadurch ist die mindestens eine Abtropfplatte an dem Grundkörper besonders einfach festlegbar.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Abtropfplatte mittels eines Clipmechanismus an dem Grundkörper festgelegt ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper mindestens eine Aufnahme für mindestens ein Magnetelement umfasst.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Abschnitt mindestens einer Abtropfplatte ein metallisches Material oder eine Metalllegierung umfasst. Auf diese Weise ist der mindestens eine Abschnitt der mindestens einen Abtropfplatte stabil ausgebildet und leicht zu reinigen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Abtropfelement mindestens eine Seiten leiste umfasst, welche an einem Rand einer Abtropffläche des Abtropfelements angeordnet ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Seitenleiste mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Randes der mindestens einen Abtropffläche umfasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Abtropfelement mindestens zwei Seitenleisten umfasst, welche auf zwei einander gegenüberliegenden Rändern einer Abtropffläche des Abtropfelements angeordnet sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die mindestens zwei auf einander gegenüberliegenden Rändern einer Abtropffläche des Abtropfelements angeordneten Seitenleisten im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Seitenleiste eine Oberseite aufweist, welche in einem Benutzungszustand des Abtropfelements im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Oberseiten von mindestens zwei Seitenleisten in einer gemeinsamen, im Wesentlichen horizontalen, Ebene angeordnet sind. Dadurch kann ein Spülenzubehörteil, insbesondere ein Küchenbrett, einfach auf dem Abtropfelement angeordnet, insbesondere auf das Abtropfelement gestapelt, werden.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Entwässerungsvorrichtung einen an einer Unterseite des Abtropfelements angeordneten Auslass umfasst. Dadurch ist mittels der Entwässerungsvorrichtung von dem Abtropfelement abgeführtes Wasser einfach einem Spülbecken einer Spüle zuführbar.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein in Schwerkraftrichtung unteres Ende des Auslasses der Entwässerungsvorrichtung im Benutzungszustand des Abtropfelements unterhalb von Standflächen des Abtropfelements angeordnet ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass das von dem Abtropfelement abgeführte Wasser vollständig in ein Spülbecken einer Spüle geleitet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Auslass der Entwässerungsvorrichtung als Schnaupe ausgebildet ist. Dadurch kann ein aus dem Auslass ausströmender Wasserstrom gezielt in Schwerkraftrichtung abgeführt werden.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Auslass der Entwässerungsvorrichtung als Lippe ausgebildet ist.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass beide Abtropfflächen ein zu dem Einlass hin gerichtetes Gefälle aufweisen. Auf diese Weise kann auf den Abtropfflächen angeordnetes Wasser einfach der Entwässerungsvorrichtung zugeführt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Gefälle der mindestens einen Abtropffläche beispielsweise mehr als 2 %, insbesondere mehr als 5 %, beträgt. So ist eine rasche Abfuhr des auf der Abtropffläche angeordneten Wassers gewährleistet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Gefälle beispielsweise weniger als 15 %, insbesondere weniger als 10 %, beträgt. Auf diese Weise kann ein Abrutschen von auf dem Abtropfelement angeordneten Gegenständen verringert, insbesondere ganz vermieden, werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die erste Abtropffläche mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens dreimal so groß, ist wie die zweite Abtropffläche.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass alle Abtropfflächen eine im Benutzungszustand des Abtropfelements im Wesentlichen identische Ausdehnung in Schwerkraftrichtung aufweisen. Dadurch sind auf dem Abtropfelement anzuordnende Objekte stabil anordnenbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Entwässerungskanal sich zumindest abschnittsweise unter mindestens einer Abtropffläche, vorzugsweise unter mindestens einer Abtropfplatte, erstreckt. Auf diese Weise ist die Anordnung des Einlasses der Entwässerungsvorrichtung von der Anordnung des Auslasses der Entwässserungsvorrichtung unabhängig.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Abschnitt des Entwässerungskanals einerseits durch einen Grundkörper des Abtropfelements und andererseits durch mindestens eine Abtropfplatte, unter welcher sich der Entwässerungskanal zumindest abschnittsweise erstreckt, begrenzt ist. Dadurch ist das Abtropfelement einfach herstellbar und weist eine geringe Anzahl an Bauteilen auf.
  • Das Abtropfelement eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Kombination aus einem Abtropfelement und einem auf dem Abtropfelement stapelbaren Küchenbrett.
  • Diese Kombination aus einem Abtropfelement und einem auf dem Abtropfelement stapelbaren Küchenbrett weist die im Zusammenhang mit dem Abtropfelement aufgeführten Vorteile auf und bildet ein zusammengesetztes Spülenzubehör, dessen Einzelteile stabil aufeinander lagerbar sind.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Küchenbrett als Schneidbrett ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kombination aus einer Spüle, umfassend mindestens ein Spülbecken, und einem Abtropfelement ermöglicht eine stabile Lagerung von Abtropfgut und/oder eines Spülenzubehörteils, insbesondere eines Küchenbretts, an der Spüle.
  • Diese Kombination aus einer Spüle, umfassend mindestens ein Spülbecken, und einem erfindungsgemäßen Abtropfelement weist ferner die im Zusammenhang mit dem Abtropfelement aufgeführten Vorteile auf.
  • Günstig ist es, wenn das Abtropfelement im Benutzungszustand benachbart zu dem Spülbecken der Spüle angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Abtropfelement so an der Spüle anordnenbar ist, dass ein Auslass des Entwässerungskanals in das mindestens eine Spülbecken der Spüle mündet, so dass von der mindestens einen Abtropffläche des Abtropfelements durch den Entwässerungskanal abgeführtes Wasser in das Spülbecken fließt.
  • Die erfindungsgemäße Kombination kann ferner die folgenden Vorteile bieten:
    • das Abtropfelement muss nicht manuell entleert werden, da das von darauf gelagertem Abtropfgut abtropfende Wasser automatisch abläuft;
    • das Abtropfelement und das darauf stapelbare Küchenbrett weisen eine hohe Verwindungsstabilität auf;
    • das Küchenbrett und weitere Zubehörkomponenten sind einfach an dem Abtropfelement arretierbar;
    • das Abtropfelement, die Kombination aus einem Abtropfelement und einem Küchenbrett und die Kombination aus einer Spüle und einem Abtropfelement sind optisch ansprechend;
    • Abtropfwasser wird verdeckt direkt in das Spülbecken eingeleitet;
    • die Platzierung des Einlasses der Entwässerungsvorrichtung ist nicht an die Beckenkante oder an den Arbeitsplattenausschnitt gebunden;
    • das Abtropfelement ermöglicht ein vollständig neuartiges Erscheinungsbild einer Kombination aus einem Abtropfelement und einem Küchenbrett und einer Kombination aus einem Abtropfelement und einer Spüle;
    • das Abtropfelement ermöglicht die Kombination der optischen und funktionalen Vorzüge einer ringsum geschlossenen Wanne mit den funktionalen Vorzügen eines Anlegeabtropfs; und
    • das Abtropfelement weist eine geschlossene Optik auf.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Abtropfelement als Anlegeabtropf zum Anlegen an ein Spülbecken oder als Auslaufabdeckung für Unterbauabtropfwannen und Spülbecken verwendet wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Spüle mit einem Abtropfelement;
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht auf die Oberseite der ersten Ausführungsform der Spüle mit dem Abtropfelement aus Fig. 1, mit einer Küchenarmatur und einem Betätigungsknopf;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung des Abtropfelements aus Fig. 1;
    Fig. 4
    einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Abtropfelement aus Fig. 1 längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Explosionszeichnung des Abtropfelements aus Fig. 3;
    Fig. 6
    eine schematische perspektivische Darstellung des Abtropfelements aus Fig. 3, wobei eine kleine Abtropfplatte abgenommenen worden ist;
    Fig. 7
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Grundkörpers des Abtropfelements aus Fig. 3;
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Darstellung einer hinteren Seitenleiste des Abtropfelements aus Fig. 3;
    Fig. 9
    eine schematische perspektivische Darstellung einer großen Abtropfplatte des Abtropfelements aus Fig. 3;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung der kleinen Abtropfplatte des Abtropfelements aus Fig. 3;
    Fig. 11
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Standfußes des Abtropfelements aus Fig. 3;
    Fig. 12
    eine schematische perspektivische Darstellung des Abtropfelements aus Fig. 3 mit einem darauf angeordneten Küchenbrett;
    Fig. 13
    einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Abtropfelement mit dem Küchenbrett aus Fig. 12 längs der Linie 13-13 in Fig. 12;
    Fig. 14
    eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite einer zweiten Ausführungsform einer Spüle, mit dem Abtropfelement aus Fig. 3;
    Fig. 15
    einen schematischen vertikalen Schnitt durch die zweite Ausführungsform der Spüle aus Fig. 14 mit einer zweiten Ausführungsform eines Abtropfelements längs der Linie 15-15 in Fig. 14;
    Fig. 16
    eine schematische Vorderansicht der zweiten Ausführungsform der Spüle aus Fig. 14 mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeils 16 in Fig. 14, mit der zweiten Ausführungsform des Abtropfelements aus Fig. 15; und
    Fig. 17
    eine schematische Draufsicht auf eine Oberseite einer zweiten Ausführungsform eines Küchenbretts.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Spüle umfasst ein im Wesentlichen quaderförmiges Spülbecken 102 mit einer unteren Abflussöffnung 104 und einer seitlichen Überlauföffnung 106.
  • Das Spülbecken 102 ist direkt unter einer Durchtrittsöffnung 110 in einer Arbeitsplatte 108 angeordnet. Die Durchtrittsöffnung 110 weist vertikale Ränder 112 auf.
  • Das im Wesentlichen quaderförmige Spülbecken 102 weist vier Seitenwände 114 auf, welche mit den Rändern 112 der Durchtrittsöffnung 110 der Arbeitsplatte 108 fluchten.
  • Die Spüle 100 ist als Unterbauspüle ausgebildet, das heißt eine Oberseite 116 des Spülbeckens 102 grenzt direkt an eine Unterseite 118 der Arbeitsplatte 108.
  • Die Spüle 100 umfasst ferner eine Küchenarmatur 120 zur Zufuhr von Wasser und einen Betätigungsknopf 122 zum Öffnen und Schließen der unteren Abflussöffnung 104 (siehe Fig. 2) durch Anheben bzw. Absenken eines (nicht dargestellten) Abfluss-Verschlusselements.
  • Ein Abtropfelement 124 liegt mit Standflächen 125 (siehe Fig. 4) auf einer Oberseite 126 der Arbeitsplatte 108 der Spüle 100 auf.
  • Das Abtropfelement 124 umfasst einen (in Fig. 7 separat dargestellten) Grundkörper 128.
  • Der Grundkörper 128 umfasst eine im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 horizontal ausgerichtete, im Wesentlichen rechteckige Unterseite 132, an welcher (in Fig. 11 separat dargestellte) Standfüße 130 festgelegt sind, deren Unterseiten die Standflächen 125 des Abtropfelements 124 bilden.
  • Mittels der Standfüße 130 ist die Unterseite 132 des Grundkörpers 128 im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 von der Oberseite 126 der Arbeitsplatte 108 der Spüle 100 beabstandet angeordnet.
  • Der Abstand zwischen der Oberseite 126 der Arbeitsplatte 108 der Spüle 100 und der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 des Abtropfelements 124 beträgt beispielsweise ungefähr 5 mm.
  • Die Unterseite 132 grenzt an einem parallel zu einer Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 verlaufenden seitlichen Rand 134 (siehe Fig. 4) an einen parallel zu dem seitlichen Rand 134 und mittig an demselben angeordneten Vorsprung 136 an, welcher sich im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 von der Unterseite 132 ausgehend im Wesentlichen senkrecht nach unten und in der Querrichtung 140 über beispielsweise ungefähr 80% der Seitenlänge des seitlichen Rands 134 der Unterseite 132 erstreckt.
  • Der Vorsprung 136 erstreckt sich ausgehend von der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 in vertikaler Richtung weiter nach unten als die auf der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 angeordneten Standfüße 130.
  • Ein im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 in Schwerkraftrichtung unteres Ende 137 des Vorsprungs 136 ist folglich im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 tiefer angeordnet als die zur Auflage des Abtropfelements 124 auf die Oberseite 126 der Arbeitsplatte 108 dienenden Standflächen 125 des Abtropfelements 124.
  • Die Ausdehnung des Vorsprungs 136 in vertikaler Richtung ist somit größer als ungefähr 5 mm, beispielsweise ungefähr 12 mm.
  • Legt man ein Abtropfelement 124 mit dem seitlichen Rand 134 des Grundkörpers 128 an ein Spülbecken 102 einer Spüle 100 an, so erstreckt sich der Vorsprung 136 in die Durchtrittsöffnung 110 der Arbeitsplatte 108. Auf diese Weise ist das Abtropfelement 124 zumindest in einer Richtung gegen ein unerwünschtes Verschieben gesichert.
  • Die im Wesentlichen rechteckige Unterseite 132 des Grundkörpers 128, und somit auch der Grundkörper 128 und das den Grundkörper 128 umfassende Abtropfelement 124, weist ferner eine senkrecht zu der Querrichtung 140 und parallel zu der Unterseite 132 verlaufende Längsrichtung 138 auf (siehe Fig. 1, 3 und 7).
  • Die Längsrichtung 138 verläuft senkrecht zu dem seitlichen Rand 134 und einem dem seitlichen Rand 124 gegenüberliegenden weiteren seitlichen Rand 142 der Unterseite 132 des Grundkörpers 128.
  • Die Querrichtung 140 verläuft parallel zu den seitlichen Rändern 134 und 142 der Unterseite 132 des Grundkörpers 128.
  • Eine Oberseite 144 des Grundkörpers 128 umfasst einen im Wesentlichen ebenen ersten Abschnitt 146, welcher gegen die Unterseite 132 des Grundkörpers 128 unter einem Winkel von beispielsweise ungefähr 5° geneigt ist.
  • Da die Unterseite 132 des Grundkörpers 128 im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 horizontal ausgerichtet ist, ist der erste Abschnitt 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 gegen die Horizontale unter einem Winkel von beispielsweise ungefähr 5° geneigt.
  • Der erste Abschnitt 146 ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist einen seitlichen Rand 148 auf, welcher parallel zu dem seitlichen Rand 142 der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 verläuft und beispielsweise ungefähr 20 mm senkrecht über dem seitlichen Rand 142 der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 angeordnet ist.
  • Der seitliche Rand 148 des ersten Abschnitts 146 bildet zugleich den seitlichen Rand 148 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128.
  • Zwischen dem seitlichen Rand 148 der Oberseite 144 der Grundkörpers 128 und dem seitlichen Rand 142 der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 erstreckt sich eine im Wesentlichen senkrecht zu der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 ausgerichtete Seitenfläche 150 (siehe Fig. 4).
  • Das Gefälle des ersten Abschnitts 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 weist in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 von dem seitlichen Rand 142 weg.
  • Der Abstand zwischen der Unterseite 132 und dem ersten Abschnitt 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 ist somit an den seitlichen Rändern 142 und 148 am größten.
  • Der erste Abschnitt 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 erstreckt sich ausgehend von dem seitlichen Rand 148 in der Längsrichtung 138 über beispielsweise ungefähr 75 % der Gesamtlänge des Grundkörpers 128 bis hin zu einem stufenförmigen Absatz 152, welcher sich parallel zu den seitlichen Rändern 134, 142 und 148 und in der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 über im Wesentlichen die gesamte Breite des Grundkörpers 128 erstreckt (siehe Fig. 7).
  • Der erste Abschnitt 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 umfasst eine mittige Auflagefläche 158 und eine um dieselbe rahmenförmig umlaufende äußere Auflagefläche 156, wobei die äußere Auflagefläche 156 und die mittige Auflagefläche 158 durch eine ringförmige Vertiefung 160 mit einer Tiefe von beispielsweise ungefähr 0,5 mm von einander getrennt sind.
  • Die äußere Auflagefläche 156 und die mittige Auflagefläche 158 dienen zum Abstützen einer noch zu beschreibenden Abtropfplatte.
  • Der erste Abschnitt 146 endet in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 an einem von der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 weiter entfernten, das heißt oberen, Ende 162 des stufenförmigen Absatzes 152.
  • Die Oberseite 144 des Grundkörpers 128 umfasst ferner einen zweiten Abschnitt 164, welcher sich ausgehend von einem der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 zugewandten, das heißt unteren, Ende 166 des stufenförmigen Absatzes 152 in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 bis zu dem Vorsprung 136 erstreckt.
  • In der Querrichtung 140 erstreckt sich der zweite Abschnitt 164 nicht über die gesamte Breite des Grundkörpers 128, sondern weist in der Querrichtung 140 im Wesentlichen dieselbe Abmessung auf wie der an den zweiten Abschnitt 164 anschließende Vorsprung 136.
  • Der zweite Abschnitt 164 der Oberseite 144 ist in der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 mittig an dem Grundkörper 128 angeordnet und erstreckt sich in der Querrichtung 140 über beispielsweise ungefähr 80 % der Gesamtbreite des Grundkörpers 128.
  • Zwischen dem oberen Ende 162 des stufenförmigen Absatzes 152 und dem unteren Ende 166 des stufenförmigen Absatzes 152 erstreckt sich eine im Wesentlichen senkrecht zu der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 verlaufende Verbindungsfläche 168 des stufenförmigen Absatzes 152, welche den ersten Abschnitt 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 und den zweiten Abschnitt 164 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 miteinander verbindet.
  • Der zweite Abschnitt 164 ist im Wesentlichen eben ausgebildet und gegen die Unterseite 132 des Grundkörpers 128 geringfügig stärker geneigt als der erste Abschnitt 146. Beispielsweise ist der zweite Abschnitt 164 gegen die Unterseite 132 des Grundkörpers 128 unter einem Winkel von ungefähr 7° geneigt.
  • Das Gefälle des zweiten Abschnitts 164 ist in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 von dem stufenförmigen Absatz 152 weg und hin zu dem Vorsprung 136 ausgerichtet.
  • Der der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 abgewandte zweite Abschnitt 164 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 bildet einen noch näher zu beschreibenden Kanalboden 170.
  • Die Oberseite 144 des Grundkörpers 128 umfasst ferner einen dritten Abschnitt 172 und einen vierten Abschnitt 174, welche bezüglich einer sich vertikal und in der Längsrichtung 138 erstreckenden Längsmittelebene 176 des Grundkörpers 128 und des Abtropfelements 124 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind (siehe Fig. 2).
  • Der dritte Abschnitt 172 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 und der vierte Abschnitt 174 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 sind bezüglich der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 auf einander gegenüberliegenden Seiten des zweiten Abschnitts 164 angeordnet und umfassen jeweils eine im Wesentlichen ebene und rechteckige Auflagefläche 178, welche weiter von der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 beabstandet ist als der Kanalboden 170.
  • Die rechteckigen Auflageflächen 178 sind gegen die Unterseite 132 des Grundkörpers 128 und damit im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 gegen die Horizontale unter einem Winkel von beispielsweise ungefähr 15° geneigt.
  • Das Gefälle der rechteckigen Auflageflächen 178 ist in der Längsrichtung 138 zu dem stufenförmigen Absatz 152 hin gerichtet.
  • An dem stufenförmigen Absatz 152 des Grundkörpers 128 zugewandten seitlichen Rändern 180 der rechteckigen Auflageflächen 178 enden die rechteckigen Auflageflächen 178 in ungefähr dem gleichen Abstand von der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 wie das obere Ende 162 des stufenförmigen Absatzes 152 und damit auch in ungefähr dem gleichen Abstand von der Unterseite 132 wie der erste Abschnitt 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128.
  • Die dem stufenförmigen Absatz 152 des Grundkörpers 128 zugewandten seitlichen Ränder 180 der rechteckigen Auflageflächen 178 sind in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 von dem oberen Ende 162 des stufenförmigen Absatzes 152 beabstandet angeordnet, so dass sowohl zwischen dem ersten Abschnitt 146 der Oberseite 144 und dem dritten Abschnitt 172 der Oberseite 144 als auch zwischen dem ersten Abschnitt 146 der Oberseite 144 und dem vierten Abschnitt 174 der Oberseite 144 jeweils eine Vertiefung 182 gebildet ist (siehe Fig. 7).
  • Die rechteckigen Auflageflächen 178 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 sind an einander zugewandten Rändern 183 durch jeweils eine senkrecht zur Unterseite 132 des Grundkörpers 128 verlaufende und im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 vertikal ausgerichtete Kanalseitenfläche 184 mit dem Kanalboden 170 verbunden.
  • Die rechteckigen Auflageflächen 178 enden ferner an den Vertiefungen 182 gegenüberliegenden seitlichen Rändern 186 und grenzen dort an senkrecht zu der Unterseite 132 und parallel zu der Seitenfläche 150 des Grundkörpers 128 ausgerichtete Seitenflächen 188 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174.
  • Die Seitenfläche 188 des dritten Abschnitts 172 weist in der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 dieselbe Ausdehnung auf wie die rechteckige Auflagefläche 178 des dritten Abschnitts 172.
  • Die Seitenfläche 188 des vierten Abschnitts 174 weist in der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 dieselbe Ausdehnung auf wie die rechteckige Auflagefläche 178 des vierten Abschnitts 174.
  • In der im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 vertikalen Richtung erstrecken sich die Seitenflächen 188 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174 von den seitlichen Rändern 186 der rechteckigen Auflageflächen 178 bis zu dem unteren Ende 137 des Vorsprungs 136.
  • Die Seitenflächen 188 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174 enden somit im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 in der Schwerkraftrichtung unterhalb der Standflächen 125 des Abtropfelements 124.
  • Der Vorsprung 136 ist gegenüber den Seitenflächen 188 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174 um beispielsweise ungefähr 3 mm in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 zurückversetzt angeordnet.
  • Der Grundkörper 128 umfasst ferner Aufnahmen 192 für Magnete 194, welche von den Grundkörper 128 berandenden, in der Längsrichtung 138 verlaufenden Seitenwänden 196 aus zugänglich sind (siehe Fig. 5).
  • Jeweils eine Aufnahme 192 ist unter der rechteckigen Auflagefläche 178 des dritten Abschnitts 172 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 bzw. unter der rechteckigen Auflagefläche 178 des vierten Abschnitts 174 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 angeordnet.
  • Die Aufnahmen 192 weisen eine den Magneten 194 im Wesentlichen komplementäre Form auf.
  • An dem Grundkörper 128 ist eine (in Fig. 9 separat dargestellte) große Abtropfplatte 198 festgelegt (siehe Fig. 3 und 5).
  • Die große Abtropfplatte 198 ist im Wesentlichen aus einem zumindest näherungsweise quadratischen flachen Metallblech gebildet und umfasst einen im Wesentlichen rechteckigen zentralen Abschnitt 200, dessen Oberseite eine große Abtropffläche 202 bildet, und zwei an im montierten Zustand der großen Abtropfplatte 198 quer zu der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 verlaufenden, einander gegenüberliegenden Seiten der großen Abtropffläche 202 angeordnete, gegenüber dem zentralen Abschnitt 200 abgekantete Abschnitte 204 und 206.
  • Der erste abgekantete Abschnitt 204 ist so ausgebildet, dass er im montierten Zustand der großen Abtropfplatte 198 mit einer Unterseite 208 an der Seitenfläche 150 des Grundkörpers 128 anliegt.
  • Der zweite abgekantete Abschnitt 206 ist so ausgebildet, dass er im montierten Zustand der großen Abtropfplatte 198 mit einer Unterseite 210 an der Verbindungsfläche 168 des stufenförmigen Absatzes 152 des Grundkörpers 128 anliegt.
  • Eine Unterseite 212 des zentralen Abschnitts 200 der großen Abtropfplatte 198 liegt auf der äußeren Auflagefläche 156 und der mittigen Auflagefläche 158 des ersten Abschnitts 146 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 auf und ist an dem ersten Abschnitt 146 beispielsweise mittels einer Klebeverbindung festgelegt.
  • Die abgekanteten Abschnitte 204 und 206 schließen aufgrund der Neigung des an dem ersten Abschnitt 146 des Grundkörpers 128 festgelegten zentralen Abschnitts 200 gegenüber der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 mit dem zentralen Abschnitt 200 keinen rechten Winkel ein.
  • Der erste abgekantete Abschnitt 204 der großen Abtropfplatte 198 bildet im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 eine Außenseite des Abtropfelements 124 und weist eine Höhe von beispielsweise ungefähr 20 mm auf.
  • Der zweite abgekantete Abschnitt 206 der großen Abtropfplatte 198 weist eine Höhe von beispielsweise ungefähr 5 mm auf.
  • An dem Grundkörper 128 ist ferner eine (in Fig. 10 separat dargestellte) kleine Abtropfplatte 214 lösbar festgelegt (siehe Fig. 3 und 5).
  • Die kleine Abtropfplatte 214 ist im Wesentlichen aus einem länglichen flachen Metallblech gebildet und umfasst einen länglichen zentralen Abschnitt 216, dessen Oberseite eine kleine Abtropffläche 218 bildet, und zwei an im montierten Zustand der kleinen Abtropfplatte 214 quer zu der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 verlaufenden und einander gegenüberliegenden Seiten der kleinen Abtropffläche 218 angeordnete abgekantete Abschnitte 220 und 222.
  • Der erste abgekantete Abschnitt 220 ist so ausgebildet, dass er im montierten Zustand der kleinen Abtropfplatte 214 mit einer Unterseite 224 an den Seitenflächen 188 des Grundkörpers 128 anliegt.
  • Der erste abgekantete Abschnitt 220 erstreckt sich in im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 vertikaler Richtung von den seitlichen Rändern 186 der rechteckigen Abschnitte 178 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174 bis zu der Höhe des unteren Endes 137 des Vorsprungs 136.
  • Der zweite abgekantete Abschnitt 222 ist so ausgebildet, dass er im montierten Zustand der kleinen Abtropfplatte 214 parallel zu der Verbindungsfläche 168 des stufenförmigen Absatzes 152 des Grundkörpers 128 und von derselben beabstandet verläuft.
  • Zwischen dem zweiten abgekanteten Abschnitt 222 der kleinen Abtropfplatte 214 und dem zweiten abgekanteten Abschnitt 206 der großen Abtropfplatte 198 ist so ein sich in der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 erstreckender Einlassspalt 226 zum Einlassen von auf den Abtropfflächen 202 und 218 abfließendem Wasser gebildet.
  • Die kleine Abtropfplatte 214 liegt mit einer Unterseite 228 des zentralen Abschnitts 216 auf den rechteckigen Auflageflächen 178 des dritten Abschnitts 172 und des vierten Abschnitts 174 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 auf und ist an dem Grundkörper 128 mittels den in den Aufnahmen 192 angeordneten Magneten 194 lösbar festgelegt (siehe Fig. 5).
  • Die abgekanteten Abschnitte 220 und 222 schließen aufgrund der Neigung des auf dem dritten Abschnitt 172 und auf dem vierten Abschnitt 174 des Grundkörpers 128 angeordneten zentralen Abschnitts 216 gegenüber der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 mit dem zentralen Abschnitt 216 keinen rechten Winkel ein.
  • Der erste abgekantete Abschnitt 220 der kleinen Abtropfplatte 214 bildet im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 eine Außenseite des Abtropfelements 124 und weist eine Höhe von beispielsweise ungefähr 30 mm auf.
  • Der zweite abgekantete Abschnitt 222 der kleinen Abtropfplatte 214 weist eine Höhe von beispielsweise ungefähr 3 mm auf.
  • Der zweite abgekantete Abschnitt 206 der großen Abtropfplatte 198, der zweite abgekantete Abschnitt 222 der kleinen Abtropfplatte 214 und der stufenförmige Absatz 152 bilden zusammen einen Einlass 230 einer Entwässerungsvorrichtung 232 des Abtropfelements 124 (siehe Fig. 4).
  • Die Entwässerungsvorrichtung 232 umfasst neben dem Einlass 230 einen Entwässerungskanal 234 und einen Auslass 236.
  • Der Entwässerungskanal 234 erstreckt sich von dem stufenförmigen Absatz 152 bis hin zu dem Vorsprung 136 des Grundkörpers 128.
  • Der Entwässerungskanal 234 ist im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 nach unten durch den Kanalboden 170, in der Querrichtung 140 des Grundkörpers 128 zur Seite durch die Kanalseitenflächen 184 und nach oben durch die Unterseite 228 des zentralen Abschnitts 216 der kleinen Abtropfplatte 214 begrenzt.
  • Der Auslass 236 grenzt in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 auf der dem stufenförmigen Absatz 152 gegenüberliegenden Seite des Kanalbodens 170 an den Entwässerungskanal 234 an.
  • Der Auslass 236 umfasst den Vorsprung 136 und den ersten abgekanteten Abschnitt 220 der kleinen Abtropfplatte 214.
  • Zwischen dem Vorsprung 136 und dem ersten abgekanteten Abschnitt 220 der kleinen Abtropfplatte 214 ist ein Auslassspalt 238 ausgebildet, welcher sich in im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 vertikaler Richtung von dem Kanalboden 170 bis hin zu dem unteren Ende 137 des Vorsprungs 136 erstreckt.
  • In der Querrichtung 140 weist der Auslassspalt 238 im Wesentlichen dieselben Ausmaße auf wie der Vorsprung 136.
  • Der Auslass 236 mündet im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 in die Durchtrittsöffnung 110 der Arbeitsplatte 108 der Spüle 100.
  • Aufgrund der Neigung des Kanalbodens 170 des zweiten Abschnitts 164 der Oberseite 144 des Grundkörpers 128 wird durch den Einlass 230 der Entwässerungsvorrichtung 232 in den Entwässerungskanal 234 geleitetes Wasser innerhalb des Entwässerungskanals 234 dem Auslass 236 zugeführt.
  • Zur lösbaren Festlegung der kleinen Abtropfplatte 214 an dem Grundkörper 128 sind die Magnete 194 in den Aufnahmen 192 so angeordnet, dass sie im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 auf die kleine Abtropfplatte 214 eine anziehende Kraft ausüben, um dieselbe in der vorgegebenen Position zu halten.
  • Der Kanalboden 170 und die Kanalseitenflächen 184 sind, beispielsweise zur Reinigung, frei zugänglich, wenn die kleine Abtropfplatte 214 von dem Grundkörper 128 entfernt wird.
  • Ebenso ist dann die Unterseite 228 des zentralen Abschnitts 216 der kleinen Abtropfplatte 214, welche den Entwässerungskanal 234 im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 nach oben hin begrenzt, zur Reinigung frei zugänglich.
  • An den den Grundkörper 128 berandenden, quer zu der Querrichtung 140 verlaufenden Seitenwänden 196 sind im montierten Zustand des Abtropfelements 124 Seitenleisten 240 und 242 vorgesehen, welche die große Abtropffläche 202 und die kleine Abtropffläche 218 in der Querrichtung 140 begrenzen (siehe Fig. 1 und 3).
  • Die (in Fig. 8 separat dargestellte) Seitenleiste 240 ist im Wesentlichen quaderförmig und länglich ausgebildet und erstreckt sich in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 um jeweils beispielsweise ungefähr 5 mm über die den Grundkörper 128 in der Längsrichtung 138 begrenzenden Seitenflächen 150 und 188 des Grundkörpers 128 hinaus.
  • In der im Benutzungszustand des Abtropfelements 124 vertikalen Richtung erstreckt sich die Seitenleiste 240 von einem beispielsweise ungefähr 3 mm unterhalb der Unterseite 132 des Grundkörpers 128 gelegenen unteren Ende bis zu einem beispielsweise ungefähr 10 mm oberhalb der seitlichen Ränder 180 der rechteckigen Auflageflächen 178 gelegenen oberen Ende.
  • Die Seitenleiste 240 weist eine Ausnehmung 244 auf, welche komplementär zu der Form der Seitenwand 196 des Grundkörpers 128 ausgebildet ist.
  • Somit kann die Seitenleiste 240 im Wesentlichen spielfrei auf die Seitenwand 196 des Grundkörpers 128 aufgesetzt werden.
  • Zur Verbindung der Seitenleiste 240 mit dem Grundkörper 128 ist beispielsweise eine Klebeverbindung vorgesehen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Seitenleiste 240 mit dem Grundkörper 128 verrastet werden.
  • Die Seitenleiste 242 ist zu der Seitenleiste 240 spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 176 des Grundkörpers 128 ausgebildet und zu der Seitenleiste 240 spiegelsymmetrisch bezüglich der Längsmittelebene 176 des Grundkörpers 128 an dem Grundkörper 128 angeordnet. Ferner stimmt die Seitenleiste 242 mit der Seitenleiste 240 hinsichtlich Aufbau und Funktion überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Der Grundkörper 128 und die Seitenleisten 240 und 242 sind vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Die Seitenleisten 240 und 242 sind im montierten Zustand des Abtropfelements 124 parallel zueinander ausgerichtet und weisen jeweils eine parallel zur Unterseite 132 des Grundkörpers 128 verlaufende Oberseite 248 auf.
  • Die Oberseiten 248 dienen zum Abstützen eines als Ganzes mit 250 bezeichneten Küchenbretts.
  • Eine erste Ausführungsform des Küchenbretts 250 ist in Fig. 12 dargestellt.
  • Das Küchenbrett 250 ist im Wesentlichen quaderförmig und flach ausgebildet und weist in den im Benutzungszustand horizontalen Richtungen eine dem Abtropfelement 124 im Wesentlichen entsprechende Ausdehnung auf.
  • Eine Oberseite 252 des Küchenbretts 250 ist als Schneidfläche 254 ausgebildet. Das Küchenbrett 250 dient somit beispielsweise als Schneidbrett.
  • Das Küchenbrett 250 weist vier im Wesentlichen senkrecht zu der Schneidfläche 254 ausgerichtete Seitenflächen 256 auf, von denen eine eine Vorderseite 258 des Küchenbretts 250 bildet.
  • An der Vorderseite 258 des Küchenbretts 250 ist eine Tragevorrichtung 260 zum einfachen Transport des Küchenbretts 250 angeordnet.
  • Die Tragevorrichtung 260 ist als Griff ausgebildet und umfasst eine Ausnehmung 262 und eine beispielsweise ein metallisches Material umfassende Leiste 264.
  • Die Ausnehmung 262 ist an der Vorderseite 258 ungefähr mittig an dem Küchenbrett 250 angeordnet ist und erstreckt sich parallel zur Vorderseite 258 über beispielsweise ungefähr ein Drittel der Gesamtlänge der Vorderseite 258.
  • Die Leiste 264 erstreckt sich im Wesentlichen über die Gesamtlänge der Vorderseite 258 des Küchenbretts 250 und überspannt so die Ausnehmung 262.
  • Zur Festlegung der Leiste 264 an der Vorderseite 258 des Küchenbretts 250 ist die Leiste 264 mit mehreren, beispielsweise vier, Durchtrittsöffnungen 266 zur Aufnahme von (nicht dargestellten) Schrauben versehen.
  • Mit einer der Schneidfläche 256 des Küchenbretts 250 gegenüberliegenden Unterseite 268 des Küchenbretts 250 kann das Küchenbrett 250 auf das Abtropfelement 124 aufgelegt, insbesondere auf dem Abtropfelement 124 gestapelt, werden.
  • Hierzu ist an der Unterseite 268 des Küchenbretts 250 eine Ausnehmung 270 vorgesehen, welche einen mittig an der Unterseite 268 des Küchenbretts 250 angeordneten Vorsprung 272 umgibt und die nach oben durch eine zu der Schneidfläche 254 parallel ausgerichtete Auflagefläche 274 des Küchenbretts 250 begrenzt ist.
  • Die Auflagefläche 274 dient zum Auflegen des Küchenbretts 250 auf die Oberseiten 248 der Seitenleisten 240 und 242 des Abtropfelements 124.
  • Fig. 13 zeigt einen schematischen vertikalen Schnitt durch das Abtropfelement 124 mit dem Küchenbrett 250 längs der parallel zur Längsrichtung 138 verlaufenden Linie 13-13 in Fig. 12, wobei die Seitenleiste 240 des Abtropfelements 124 und die auf der Oberseite 248 der Seitenleiste 240 aufliegende Auflagefläche 274 des Küchenbretts 250 hinter der Schnittebene liegen.
  • Mittels des mittigen Vorsprungs 272 ist das Küchenbrett 250 auf dem Abtropfelement 124 gegen ein Verschieben in der Querrichtung 140 gesichert, da die Seitenleisten 240 und 242 beidseits des Vorsprungs 272 in die Ausnehmung 270 eingreifen.
  • Da sich der mittige Vorsprung 272 in der im Benutzungszustand des Küchenbretts 250 und des Abtropfelements 124 vertikalen Richtung von der Höhe der Oberseiten 248 der Seitenleisten 240 und 242 bis zu der geneigten großen Abtropffläche 202 und bis zu der geneigten kleinen Abtropffläche 218 erstreckt, ist das Küchenbrett 250 auf dem Abtropfelement 124 auch gegen ein Verschieben in der Längsrichtung 138 gesichert (siehe Fig. 13).
  • Dadurch ist das Küchenbrett 250 besonders stabil auf dem Abtropfelement 124 stapelbar.
  • Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kombination aus der Spüle 100 und dem Abtropfelement 124 ist eine (nicht dargestellte) Bedienungsperson relativ zu dem Abtropfelement 124 und dem Spülbecken 102 der Spüle 100 üblicherweise so positioniert, dass das Abtropfelement 124 und das Spülbecken 102 der Spüle 100 in der Längsrichtung 138 des Abtropfelements 124 benachbart zueinander und in der Querrichtung 140 so vor der Bedienungsperson angeordnet sind, dass aus der Sicht der Bedienungsperson das Abtropfelement 124 links von dem Spülbecken 102 der Spüle 100 angeordnet ist.
  • Bei weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen kann jedoch auch vorgesehen sein, dass aus der Sicht der Bedienungsperson das Abtropfelement 124 vor dem Spülbecken 102, hinter dem Spülbecken 102 oder rechts von dem Spülbecken 102 der Spüle 100 angeordnet ist.
  • Die vorstehend beschriebene Spüle 100 mit dem Abtropfelement 124 und dem Küchenbrett 250 kann wie folgt verwendet werden:
  • Zunächst wird abgewaschenes Geschirr auf der großen Abtropffläche 202 und/oder der kleinen Abtropffläche 218 des Abtropfelements 124 abgestellt.
  • Dieses Geschirr ist auf dem Abtropfelement 124 insbesondere dadurch stabil gehalten, dass die große Abtropffläche 202 und die kleine Abtropffläche 218 einander gegenläufige Gefälle aufweisen. Das Geschirr kann nicht einseitig von beispielsweise der großen Abtropffläche 202 in das Spülbecken 102 abrutschen, da das dem Gefälle der großen Abtropffläche 202 gegenläufige Gefälle der kleinen Abtropffläche 218 ins Rutschen geratenes Geschirr stoppt.
  • Das von dem stabil gelagerten Geschirr abtropfende Wasser tropft nach und nach in Schwerkraftrichtung auf die große Abtropffläche 202 und/oder die kleine Abtropffläche 212.
  • Aufgrund des Gefälles der großen Abtropffläche 202 und des Gefälles der kleinen Abtropffläche 218 fließt das Wasser in den zwischen der großen Abtropffläche 202 und der kleinen Abtropffläche 218 angeordneten Einlass 230 der Entwässerungsvorrichtung 232. Die Fließrichtung des Wassers ist in Fig. 4 mit den Pfeilen 276 dargestellt.
  • Über den Entwässerungskanal 234 gelangt das Wasser zu dem Auslass 236 und schließlich durch die Durchtrittsöffnung 110 der Arbeitsplatte 108 in das Spülbecken 102 der Spüle 100.
  • Wegen Rückständen aufgrund von verunreinigtem Wasser kann es erforderlich sein, das Abtropfelement 124 von Zeit zu Zeit zu reinigen. Eine solche Reinigung des Abtropfelements 124 kann insbesondere dann notwendig sein, wenn beispielsweise verunreinigtes Geschirr auf dem Abtropfelement 124 abgestellt wird und Essensreste in den Einlass 230 der Entwässerungsvorrichtung 232 gelangen.
  • Die Reinigung des Abtropfelements ist dadurch einfach durchführbar, dass die kleine Abtropfplatte 214 mittels zweier Magnete 194 an dem Grundkörper 128 des Abtropfelements 124 lösbar festgelegt ist und daher mit wenig Kraft- und Zeitaufwand einfach von dem Grundkörper 128 abgenommen werden kann.
  • Nach dem Entfernen der kleinen Abtropfplatte 214 sind der Kanalboden 170 des Entwässerungskanals 234 der Entwässerungsvorrichtung 232, die Kanalseitenflächen 184, der Vorsprung 136 und die Unterseiten 224 und 228 der kleinen Abtropfplatte 214 für eine Reinigung frei zugänglich.
  • Nach der Reinigung kann die kleine Abtropfplatte 214 einfach wieder auf den Grundkörper 128 des Abtropfelements 124 aufgesetzt werden. Die kleine Abtropfplatte 214 wird dann erneut von den Magneten 194 in der richtigen Position gehalten.
  • Das Küchenbrett 250 kann einfach auf das Abtropfelement 124 aufgesetzt werden. Der an der Unterseite 268 des Küchenbretts 250 mittig angeordnete Vorsprung 272 dient dabei der Sicherung des Küchenbretts 250 gegen ein Verrutschen des Küchenbretts 250 relativ zu dem Abtropfelement 124.
  • Das Küchenbrett 250 kann insbesondere als Schneidbrett verwendet werden.
  • Nach der Verwendung des Küchenbretts 250 ist dieses mittels der Tragevorrichtung 260 einfach von dem Abtropfelement 124 abhebbar und entfernbar.
  • Eine in Fig. 14 dargestellte zweite Ausführungsform einer Spüle 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsform dadurch, dass sie nicht als Unterbauspüle, sondern als Einbauspüle ausgebildet ist und ein zweites Spülbecken 278 umfasst.
  • Das untere Ende 137 des Vorsprungs 136 der Entwässerungsvorrichtung 232 des Abtropfelements 124 erstreckt sich nicht in die Durchtrittsöffnung 110 der Arbeitsplatte 108, sondern direkt in das Spülbecken 102.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform der Spüle kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Abtropfelement 124 so an der Spüle 100 angeordnet ist, dass sich das untere Ende 137 des Vorsprungs 136 der Entwässerungsvorrichtung 232 des Abtropfelements 124 in das zweite Spülbecken 278 der Spüle 100 erstreckt.
  • Das Abtropfelement 124 kann bei dieser Ausführungsform an verschiedenen Spülbecken 102 und 278 eingehängt werden.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Abtropfelement 124 in der Längsrichtung 138 des Grundkörpers 128 des Abtropfelements 124 verschiebbar ist. Für einen solchen Fall ist ein zwischen dem ersten Spülbecken 102 und dem zweiten Spülbecken 278 angeordneter Steg 280 abgesenkt ausgebildet, damit der Auslass 236 der Entwässerungsvorrichtung 232 beim Verschieben des Abtropfelements 124 nicht an den Steg 280 anstößt.
  • Die Küchenarmatur 120 und der Betätigungsknopf 122 sind ebenfalls außerhalb des Verschiebewegs des Abtropfelements 124 so an der Spüle 100 angeordnet, dass ein Verschieben des Abtropfelements 124 nicht behindert wird.
  • Ein üblicherweise an der Oberseite 126 der Arbeitsplatte 108 angeordneter Spülenrand 282 der Spüle 100 ist so flach ausgebildet, dass das sich über denselben hinaus erstreckende Abtropfelement 124 nicht mit seiner Unterseite 132 auf dem Spülenrand 278 aufliegt. Vielmehr ist durch die aus Gummi gebildeten Standfüße 130 eine gegen ein Verrutschen gesicherte Anordnung des Abtropfelements 124 auf der Oberseite 126 der Arbeitsplatte 108 gewährleistet.
  • Im Übrigen stimmt die in Fig. 14 dargestellte zweite Ausführungsform der Spüle 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 13 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in den Fig. 15 und 16 dargestellte zweite Ausführungsform eines Abtropfelements 124 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass nur zwei Standfüße 130 in einem dem Vorsprung 136 abgewandten Bereich der Unterseite 132 des Abtropfelements 124 vorgesehen sind und dass das Abtropfelement 124 mittels der Seitenleisten 240 und 242 auf dem Spülenrand 282 der Spüle 100 aufliegt.
  • Insbesondere stimmt die Höhe der Standfüße 130 des Abtropfelements 124 mit der Höhe des Spülenrands 282 der Spüle 100 im Wesentlichen überein.
  • Der Spülenrand 282 weist in allen Bereichen der Spüle 100, insbesondere in der unmittelbaren Umgebung der Spülbecken 102 und 278, dieselbe Höhe auf.
  • Dadurch kann das Abtropfelement 124 einfach entlang der Längsrichtung 138 verschoben und an jeder beliebigen Position auf die Spüle 100 aufgelegt werden.
  • Um ein unerwünschtes Verschieben des Abtropfelements 124 während der Benutzung zu vermeiden, kann vorgesehen sein, dass die Seitenleisten 240 und 242 eine rutschfeste, beispielsweise gummierte, Unterseite 284 aufweisen.
  • Die Unterseiten 284 der Seitenleisten 240 und 242 bilden Standflächen 125 des Abtropfelements 124.
  • Ein besonders einfaches Verschieben des Abtropfelements 124 ergibt sich ferner, wenn die Spüle 100 (nicht dargestellte) Auflageflächen umfasst, die zu den Seitenleisten 240 und 242 komplementär ausgebildet sind.
  • Im Übrigen stimmt die in den Fig. 15 und 16 dargestellte zweite Ausführungsform des Abtropfelements 124 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 14 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Ein in Fig. 17 dargestellte zweite Ausführungsform eines Küchenbretts 250 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform dadurch, dass die Leiste 264 alle vier Seitenflächen 256 des Küchenbretts 250 umgibt.
  • Im Übrigen stimmt die in Fig. 17 dargestellte zweite Ausführungsform des Küchenbretts 250 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 12 und 13 dargestellten ersten Ausführungsform überein, auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Dadurch, dass die Entwässerungsvorrichtung mindestens einen Entwässerungskanal mit einem von Rändern des Abtropfelements beabstandet angeordneten Einlass umfasst, ist bei allen Ausführungsformen des Abtropfelements eine stabile Lagerung von Abtropfgut und/oder eines Spülenzubehörteils, insbesondere eines Küchenbretts, auf dem Abtropfelement möglich.

Claims (12)

  1. Kombination aus einer Spüle (100), umfassend mindestens ein Spülbecken (102, 278), und
    einem Abtropfelement zur Anordnung an der Spüle (100), das mindestens eine Abtropffläche (202, 218) und eine Entwässerungsvorrichtung (232) umfasst,
    wobei die Entwässerungsvorrichtung (232) mindestens einen Entwässerungskanal (234) mit einem von Rändern (148, 186) des Abtropfelements (124) beabstandet angeordneten Einlass (230) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abtropfelement (124) auf einer Auflagefläche (126) der Spüle (100) auflegbar und von derselben abnehmbar ist und
    dass das Abtropfelement (124) mindestens eine erste Abtropffläche (202) und eine zweite Abtropffläche (218) aufweist, die durch den Einlass (230) voneinander getrennt sind,
    wobei die beiden Abtropfflächen (202, 218) zu dem Einlass (230) hin gerichtete, einander gegenläufige Gefälle aufweisen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtropfelement (124) mindestens eine Abtropfplatte (198, 214) umfasst, wobei eine Oberfläche der mindestens einen Abtropfplatte (198, 214) eine Abtropffläche (202, 218) des Abtropfelements (124) bildet.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtropfelement (124) einen Grundkörper (128) umfasst und mindestens eine Abtropfplatte (198, 214) mittels mindestens einer Befestigungsvorrichtung (194) lösbar an dem Grundkörper (128) festgelegt ist.
  4. Kombination nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (194) mindestens ein Magnetelement (194) umfasst.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt (200, 204, 206, 216, 220, 222) mindestens einer Abtropfplatte (198, 214) ein metallisches Material oder eine Metalllegierung umfasst.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtropfelement (124) mindestens eine Seitenleiste (240, 242) umfasst, welche an einem Rand einer Abtropffläche (202, 218) des Abtropfelements (124) angeordnet ist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seitenleiste (240, 242) eine Oberseite (248) aufweist, welche in einem Benutzungszustand des Abtropfelements (124) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsvorrichtung (232) einen an einer Unterseite (132) des Abtropfelements (124) angeordneten Auslass (236) umfasst.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Entwässerungskanal (234) sich zumindest abschnittsweise unter mindestens einer Abtropffläche (202, 218) erstreckt.
  10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Entwässerungskanals (234) einerseits durch einen Grundkörper (128) des Abtropfelements (124) und andererseits durch mindestens eine Abtropfplatte (198, 214), unter welcher sich der Entwässerungskanal (234) zumindest abschnittsweise erstreckt, begrenzt ist.
  11. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination ferner ein auf dem Abtropfelement (124) stapelbares Küchenbrett (250) umfasst.
  12. Verwendung eines Abtropfelements zur Anordnung an einer Spüle (100), umfassend mindestens eine Abtropffläche (202, 218) und eine Entwässerungsvorrichtung (232),
    wobei die Entwässerungsvorrichtung (232) mindestens einen Entwässerungskanal (234) mit einem von Rändern (148, 186) des Abtropfelements (124) beabstandet angeordneten Einlass (230) umfasst, wobei das Abtropfelement (124) mindestens eine erste Abtropffläche (202) und eine zweite Abtropffläche (218) aufweist, die durch den Einlass (230) voneinander getrennt sind, und
    wobei die beiden Abtropfflächen (202, 218) zu dem Einlass (230) hin gerichtete, einander gegenläufige Gefälle aufweisen,
    zum Auflegen auf einer Auflagefläche (126) der Spüle (100).
EP20090165190 2008-07-24 2009-07-10 Kombination aus Spüle und Abtropfelement Active EP2147628B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034457 DE102008034457A1 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Abtropfelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2147628A2 EP2147628A2 (de) 2010-01-27
EP2147628A3 EP2147628A3 (de) 2011-06-08
EP2147628B1 true EP2147628B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=41131669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090165190 Active EP2147628B1 (de) 2008-07-24 2009-07-10 Kombination aus Spüle und Abtropfelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2147628B1 (de)
DE (1) DE102008034457A1 (de)
DK (1) DK2147628T3 (de)
ES (1) ES2529294T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10448736B2 (en) * 2016-08-17 2019-10-22 Belintra, Inc. Washable mobile cabinet with drainage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7311154U (de) * 1973-06-20 Montage Und Vertriebs Ag Siebeinsatz bei Spulbecken od dgl
FR901699A (fr) * 1944-02-01 1945-08-02 Table d'égouttage de cuisine
DE7704487U1 (de) * 1977-02-15 1977-08-11 Rieber Werke Heinrich Rieber Kg, 7410 Reutlingen Spueltisch mit abtropf- und ablageflaeche
DE7830224U1 (de) * 1978-10-11 1980-03-13 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Einbauspuele
AU563662B2 (en) * 1983-12-21 1987-07-16 Vitagliani, A. Dish draining board
DE9319156U1 (de) 1993-12-14 1994-03-03 Eder & Miedl Natursteinunterne Küchenarbeitsplatz
US6453488B1 (en) * 2001-01-23 2002-09-24 Harry Shamroth Recessed dish drain
DE102004007818A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Niro-Plan Ag Küchenspüle mit Abtropffläche
ITMI20050302A1 (it) * 2005-02-25 2006-08-26 American Standard Europ Sprl Dispositivo di convogliamento e scarico dell'acqua
DE102006003722A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Niro-Plan Ag Küchenspüle, insbesondere für Haushaltszwecke
WO2008037970A1 (en) 2006-09-27 2008-04-03 Kevin Fox Drip tray

Also Published As

Publication number Publication date
ES2529294T3 (es) 2015-02-18
DK2147628T3 (en) 2015-02-02
EP2147628A3 (de) 2011-06-08
DE102008034457A1 (de) 2010-01-28
EP2147628A2 (de) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006002077U1 (de) Ablaufrinne und System zur Bildung eines Wasserablaufs, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
WO2016062519A1 (de) Abstützelement
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE202012105045U1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche
EP1219229A1 (de) Küchenspüle mit einem Zusatzbecken
EP2147628B1 (de) Kombination aus Spüle und Abtropfelement
DE102009016235A1 (de) Spülbecken
EP0900543B1 (de) Spüle mit Spülbecken und Einhängebehälter
EP1932459B1 (de) Küchen-Utensil mit Schneidebrett
WO2005073475A1 (de) Spüle
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
DE2559620A1 (de) Spuele fuer haushalte o.dgl.
DE2500337A1 (de) Spuele fuer haushalte o.dgl.
DE10222046C1 (de) Spüle
DE2559619A1 (de) Spuele
EP0647742B1 (de) Sifon für eine Abflussinstallation
EP1919338B1 (de) Kombination einer spüle und eines spülenzubehörteils
DE102019101573B3 (de) Behälter
DE102010035611B4 (de) Sanitäreinrichtung
DE3743672C1 (en) Device for working with liquids
DE102017104818A1 (de) Spülenzubehörteil
DE10153990A1 (de) Spülenzubehörteil
DE202008003881U1 (de) Kombination aus einer Spüle und einem Spülenzubehörteil
DE102009012691B4 (de) Spülenzubehörteil
DE102009012692B4 (de) Spülenzubehörteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111205

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140613

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703858

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010421

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010421

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010421

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150713

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010421

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190516

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20190709

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190718

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703858

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200710

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200710

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220710

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15