DE7830224U1 - Einbauspuele - Google Patents

Einbauspuele

Info

Publication number
DE7830224U1
DE7830224U1 DE19787830224 DE7830224U DE7830224U1 DE 7830224 U1 DE7830224 U1 DE 7830224U1 DE 19787830224 DE19787830224 DE 19787830224 DE 7830224 U DE7830224 U DE 7830224U DE 7830224 U1 DE7830224 U1 DE 7830224U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
built
shell
basin
draining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787830224
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to DE19787830224 priority Critical patent/DE7830224U1/de
Publication of DE7830224U1 publication Critical patent/DE7830224U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. D1PL.-PHYS. DR. DlPL.-PHYS. ^T E
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER j
PATENTANWÄLTE IN STUTTSiRT ΙΑ 43 031 b Anmelder: Fa. Blanc GmbH & Co. |.
y - 163 Flehinger Str. 59 f
21.September 1978 7519 Oberderdingen '
Bescihreibung \
Einbauspüle |
Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle aus nicht-rostendem I
Stahlblech zum Einbau in eine obere Einbauöffnung eines Spül- |
tisches, mit mindestens einem Becken, mit mindestens einer !j
neben diesem angeordneten Arbeits- und Abtropffläche und mit J
einer auf diese aufbringbaren Abdeckung. §
Einbauspülen der vorstehenden Art sind bekannt. Die auf die
Arbeits- und Abtropffläche aufbringbare Abdeckung bildet in
.diesem Falle ein die Abmessungen der Arbeits- und Abtropffläche aufweisendes Schneidbrett, das beispielsweise die > Möglichkeit bietet, Nahrungsmittel, insbesondere Gemüse auf
der Einbauspüle schneiden zu können, ohne deren Oberfläche
zu beschädigen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei der Verrichtung nasser Haushaltsarbeiten erhöhten Komfort zu bieten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin,
dass als Abdeckung eine Schale vorgesehen ist, die an der Wand
eine Ablauföffnung besitzt.
Eine solche Schale, die vorteilhaft durch ein Formteil aus
Kunststoff gebildet ist, bildet eine Tropfmulde, die so ge-
4 -
A 43 031 b
y - 163
21.September 1978 - 4 -
staltet sein kann, dass sie die Arbeits- und Abtropffläche
exakt abdeckt. Zweckmäßig ist es dabei, die Schale in Art eines Tabletts zu gestalten.
Diese Schale kann mit nassem Geschirr beladen werden, wobei dieses in abgestelltem Zustand mit klarem Wasser abgespült werden kann. Des weiteren kann die mit Geschirr beladene Schale zur Seite geschoben oder weggestellt werden, so dass die darunterliegende Arbeits- und Abtropffläche als freie Arbeitsfläche zur Verfügung steht, auf die dann hierzu beispielsweise ein Schneidbrett aufgelegt werden kann=
Hinsichtlich der Ausbildung der Schale ist es dabei günstig, wenn deren Ablauföffnung durch einen sich bis zum Schalenboden erstreckenden Ausschnitt der Schalenwand gebildet ist.
In weiterer vorteilhafter Weiterbildung der Schale ist es •zweckmässig, wenn der Schalenboden im Bereich des Ausschnittes der Schalenwand ein sich nach aussen und unten gerichtetes Ansatzstück relativ grosser Breite auf v/eist, das eine nach unten umgebogene, in Gebrauchsstellung der Schale ein Randstück des benachbarten Beckens im wesentlichen formschlüssig übergreifende Ablaufschnaupe bildet. Ein derartiges Ansatzstück bi.etet somit verschiedene Vorteile. Einmal wird vermieden, dass aus der Schale ablaufende Flüssigkeit auf die Arbeits- und Abtropffläche gelangt und zum anderen bildet dieses ein Verbindungselement, das es ermöglicht, die Schale auf der Arbeits- und Abtropffläche in eine definierte Lage zum benachbarten Becken bringen zu können.
Handelt es sich hierbei um eine Einbauspüle, bei der der Rand des mindestens einen Beckens und die Arbeits- und Abtropf-
A 43 O 31 b
y - 163
21.September 1978 _ 5 _
fläche gegenüber dem Spülenrand vertieft angeordnet sind, so kann das die Ablaufschnaupe bildende Ansatzstück der Schale auch als Placierungshilfe bei einer Anordnung der Schale auf der Oberseite des Spültisches links oder rechts der Einbauspüle dienen, indem mit seiner Hilfe ein Flüssigkeitsweg aus der Schale auf die Arbeite- und Abtropffläche bzw. in ein Spülbecken herstellbar ist, sofern das Zusatzstück derart gestaltet ist, dass es den Übergang des Spülenrandes zu dem gegenüber diesem vertieft liegenden Spülenteil im wesentlichen formschlüssig übergreift.
Handelt es sich um eine Einbauspüle, bei der zwischen Arbeitsund Abtropffläche und einem Spülbecken ein Restebecken angeordnet ist, so ist es günstig, wenn bei auf die Arbeits- und Abtropffläche abgestellter Schale deren Ablaufschnaupe ein der Arbeits- und Abtropffläche benachbartes Randstück des Restebeckens im wesentlichen formschlüssig übergreift.
Die Schale kann dabei so ausgebildet sein, dass deren Ablaufschnaupe auch das Randstück eines in das Restebecken einsetzbaren Siebeinsatzes übergreift.
Schliesslich können die Längen-und Breitenabmessungen von Arbeits- und Abtropffläche sowie Spülbecken einander auch derart angeglichen und die Schale so gestaltet sein, dass sie auch als Abdeckung des Spülbeckens verwendet werden kann, um dadurch eine Vergrösserung der Arbeits- und Abtropffläche zu schaffen, wenn beispielsweise nicht die Möglichkeit besteht, seitlich der Einbauspüle links oder rechts die Schale auf den
6 _
I A 43 031 b
% Y - 163
?' 21 .September 1978
\ Spültisch abzustellen, sei es aus Platzmangel oder aufgrund
■'! störender Gegenstände, die im Bedarfsfalle nicht sofort wegge-
; räumt _ werden können.
Schliesslich bietet die Schale die Möglichkeit einer Vorsortierunc von gespültem Geschirr, so dass z.B. separate Stellflächen
: für Gläser und Essgeschirr zur Verfügung stehen. In Winkel-
I kuchen können überdies durch die Verwendung der Schale Eck-
't flächen besser genutzt werden.
■| Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung sind in der
1 sich anschliessenden Beschreibung eines in der Zeichnung
f schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfin-
dungsgemässen Einbauspüle erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
bis 3 jeweils eine Draufsicht der gleichen,in eine
Einbauöffnung eines Spültisches eingebauten * Einbauspüle, wobei aus jeder Figur eine andere mögliche Anordnung der der Einbauspüle zugeordneten Schale ersichtlich ist;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die obere Platte des Spültisches entlang der Linie 4-4 der Fig. 1, in grösserem Maßstab;
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich Fig. 4,entlang der Linie 5-5 der Fig. 2.
A 43 031 b y - 163 21.September 1978
Mit 10 ist die obere Platte eines als Ganzes mit 12 bezeichne- I ten Spültisches bezeichnet. In eine Einbauöffnung der oberen I Platte 10 ist eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Einbauspüle | flüssigkeitsdicht eingesetzt. Diese ist in bekannter Weise \ aus nicht-rostendem Stahlblech gebildet und weist ein tief- | gezogenes Spülbecken 16, eine aus Fig. 2 zu ersehende Arbeits- f und Abtropffläche 18 sowie beispielsweise ein zwischen der !letzteren, und dem Spülbecken 16 vorgesehenes tiefgezogenes Restebecken 20 auf. 22 bezeichnet einen vorzugsweise als Wassermischbatterie ausgebildeten Wasserhahn. ;;
Wie Fig. 5 zeigt, ist . .. der die Arbeits- und Abtropffläche 18 sowie die Becken 16 und 20 aufweisende Flächenbereich gegenüber dem Rand 24 der Einbauspüle um den Betrag a vertieft angeordnet ■. |
Mit 26 ist eine einen geschlossenen Boden auf weisende fische Scheid* bezeichnet, die in ihren Längen- und Breitenabmessungen derart ausgelegt ist, dass sie auf die Arbeits- und Abtropffläche 18 aufstellbar ist und dabei diese im wesentlichen vollständig abdeckt. Der Schalenboden ist mit 28 und die Schalenwand mit 30 bezeichnet. Die Schale besteht vorzugsweise aus einem Formteil aus geeignetem Kunststoff. An ihrem z· ■· dem Restebecken 20 benachbarten Wandteil weist die Schale zur Bildung einer Ablauföffnung einen Wandausschnitt 32 auf, der relativ breit ausgelegt ist. Im Bereich dieses Wandausschnittes ist der Schalenboden 28 mit einem sich nach aussen und unten erstickenden Ansatzstück 34 ausgestattet, dessen Breite derjenigen des Wandausschnittes entspricht. Dieses Ansatzstück bildet eine nach
A 43 031 b
y - 163
2I.September 1978 - ° -
unten umgebogene Ablaufschnaupe, die ein konvex gekrümmtes Randstück 36 des Restebeckens bzw· eines in dasselbe eingesetzten Siebes 37 im wesentlichen formschlüssig übergreift.
Die Schale 26 bildet eine lose, verschiebbare Tropfmulde, in die beispielsweise gereinigtes Geschirr abgestellt werden kann. Die vom Geschirr ablaufende Flüssigkeit fliesst bei der beschriebenen Anordnung der Schale zwangsläufig in das Restebecken 20 ab, so dass nach einer gewissen Zeit die mit Geschirr beladene Schale zur Seite geschoben oder weggestellt werden kann. Damit wird die Arbeits- und Abtropffläche 18 zur freien Arbeitsfläche, ohne dass zuvor das Geschirr zunächst einzeln i weggestellt werden musste.
bzw. des Siebes Die konvexe Krümmung des Randstückes 36 des Restebeckens/sowie die entsprechende Krümmung des Randes 24 der Einbauspüle sind vorzugsweise derart aufeinander abgestimmt, dass auch bei einer I Anordnung der Schala auf der Oberseite des Spültisches links oder rechts der Einbauspüle ein Abfluss von sich in der Schale ansammelndem Wasser auf die Arbeits- und Abtropffläche bzw. zum spülbecken gewährleistet ist. Dies veranschaulichen die Fig. 2 und 3.
In Fig. 2 ist die Schale links von der Arbeits- und Abtropffläche 18 abgestellt, wobei deren Ansatzstück 34 den Rand 24 der Einbauspüle im wesentlichen formschlüssig übergreift. Bei einer solchen Anordnung der Schale wird die Abtropffläche gewissermassen verdoppelt, so dass Geschirr beispielsweise vorsoi tiert werden kann und ' separate Stellflächen für Gläser und
A 43 031 b
y - 163
21.September 1978 - 9 -
Geschirr zur Verfügung stehen.
Bei der Anordnung der Schale gemäss Fig. 3 erhält man eine freie Arbeits- und Abtropffläche links vom Restebecken und eine Abtropffläche für vorgespültes Geschirr rechts vom Spülbecken. Somit sind Schale bzw. Tropfmulde und Arbeits- und Abtropffläche einsatzbereit. Je nach Spülgewohnheit ergeben sich auch zwei Abtropfflächen links und rechts von einem üniversalspülbecken für vorgespültes und gespültes Geschirr.
Die Schale 26 kann konstruktiv so gestaltet sein, dass sie auch eine Abdeckung des Spülbeckens 16 bilden kann, was jedoch in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
Selbstverständlich bildet die Schale 26 auch bei solchen Einbauspülen eine vorteilhafte Ergänzung, die zwei Spülbecken gegebenenfalls in Kombination mit einem Restebecken aufweisen.

Claims (6)

— 1 — DR1-INQ, DlPL1-INa1M1SC, DIPL.-PHYS, DR, DIPL1-PHYS1 HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTSART A 43 031 b Anmelder: Pa. Blanc GmbH & Co, y - 163 Flehinger Str. 59 21.September 1978 . 7519 Oberderdingen Schutzan. Sprüche :
1. Einbauspüle aus nicht-rostendem Stahlblech zum Einbau in eine obere Einbauöffnung eines Spültisches mit mindestens einem Becken, mit mindestens einer neben diesem angeordneten .Arbeits- und Abtropffläche und mit einer auf diese aufbringbaren Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, dass a^s Abdeckung eine Schale (26)vorge· sehen ist, deren Wand (30) eine Ablauföffnung besitzt.
2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung durch einen sich bis zum Schalenboden (28) erstreckenden Ausschnitt (32) der Schalenwand (30) gebildet ist.
3. Einbauspüle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Bereich des Wandausschnittes (32) .
der Schalenboden (28) ein nach aussen und unten gerichtetes Ansatzstück (34) insbesondere relativ grosser Breite aufweist, das eine nach unten umgebogene, in Gebrauchsstellung ein Randstück (3 6) des Beckens {16) im wesentlichen formschlüssig übergreifende Ablaufschnaupe bildet.
4. Einbauspüle nach Anspruch 3, bei der der Rand des mindestens einen Beckens und die Arbeits- und Abtropf-
A 43 031 b
y - 163
21.September 1978 - 2 -
fläche gegenüber dem Spülenrand vertieft angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (26) auf der Obersieite des Spültisches (12) links oder rechts der Einbaiuspüle (14) derart placierbar ist, dass deren Ablaufschnaupe den Übergang des Spülenrandes (24) zu dem gegenüber diesem vertieft liegenden Spülenteil im wesentlichen formschlüssig übergreift.
5. Einbauspüle nach Anspruch 3 oder 4, bei der zwischen Arbeits- und Abtropffläche und einem Spülbecken ein Restebecken angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf der Arbeits- una Abtropffläche (18) angeordneter Schale (26) deren Ablaufschnaupe ein der Arbeits- und Abtropffläche (18) benachbartes Randstück
(36) des Restebeckens (20) im wesentlichen formschlüssig übergreift.
6. Einbauspüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (26) durch ein .insbesondere in Art eines Tabletts'ausgebildetes Formteil aus Kunststoff gebildet ist.
DE19787830224 1978-10-11 1978-10-11 Einbauspuele Expired DE7830224U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830224 DE7830224U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Einbauspuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787830224 DE7830224U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Einbauspuele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830224U1 true DE7830224U1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6695896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787830224 Expired DE7830224U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Einbauspuele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830224U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034457A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Blanco Gmbh + Co Kg Abtropfelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034457A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Blanco Gmbh + Co Kg Abtropfelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813731A2 (de) Küchenspüle, insbesondere für Haushaltszwecke
EP0174452B1 (de) Spüle für Haushalte
DE3639723A1 (de) Einbauspuele fuer haushalte
DE7830224U1 (de) Einbauspuele
DE102004012995A1 (de) Waschbecken
EP0712965A1 (de) Einbauspüle
DE7507609U (de) Spuele
DE3342744C1 (de) Spültischabdeckung zum Einbau in die Arbeitsplatte einer Küchenmöbelzeile
DE102004012994B4 (de) Waschbecken
EP1566132B1 (de) Einsatz für ein Restebecken einer Küchenspüle
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE10056487A1 (de) Einsatz für einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE202004002366U1 (de) Spüle
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
AT516335B1 (de) Zubehörteil für ein spülbecken
DE102004007818A1 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE2746697A1 (de) Spuele
DE7830240U1 (de) Einbauspuele
DE632280C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE176517C (de)
DE9016690U1 (de) Abtropftablett für Einbauspüle
DE654857C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
DE2626505A1 (de) Ausguss fuer waschbecken, abflussschalen und dergleichen
DE574757C (de) Aufwaschbecken mit Ablaufbehaelter
DE19536957A1 (de) Küchenspüle