EP0174452B1 - Spüle für Haushalte - Google Patents

Spüle für Haushalte Download PDF

Info

Publication number
EP0174452B1
EP0174452B1 EP85108255A EP85108255A EP0174452B1 EP 0174452 B1 EP0174452 B1 EP 0174452B1 EP 85108255 A EP85108255 A EP 85108255A EP 85108255 A EP85108255 A EP 85108255A EP 0174452 B1 EP0174452 B1 EP 0174452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sink
sink assembly
overflow opening
overflow
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174452A3 (en
EP0174452A2 (de
Inventor
Herbert Dipl.Ing. Abderhalden
Duncan B. Marr
Ivan Heimann
Jürg Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Priority to AT85108255T priority Critical patent/ATE47184T1/de
Publication of EP0174452A2 publication Critical patent/EP0174452A2/de
Publication of EP0174452A3 publication Critical patent/EP0174452A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174452B1 publication Critical patent/EP0174452B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a sink for households or the like. With two sinks lying outside in the longitudinal direction of the sink or a sink and a drip part, between which a smaller work sink is arranged, the sink rim being formed by a circumferential, raised surge rim.
  • Such a sink is known from the applicant's "Compact and" Compact soft " models.
  • the work basin is arranged centrally and there is an elevated mixer console both in front of and behind the work basin.
  • the object of the present invention is to improve the known sink with the features mentioned at the outset such that it can be produced more cost-effectively while maintaining the clean separation of the individual work areas sink, sink and drip part.
  • the new sink should be characterized by the fulfillment of high hygienic requirements.
  • This object is achieved in that the working pool is surrounded by a raised edge compared to the upper sink or drip part edge, that this edge zone merges into the surge edge at the front, while it ends at the back with a space in front of the rear surge edge and that Sink surface in this space runs at most at the level of the upper edge of the sink or drip part and has an overflow opening.
  • the edge zone around the work bowl and the overflow opening arranged between the edge zone and the rear surge edge in the level sink area results in the decisive advantage that all three work areas of the sink, namely the drip part, work bowl and sink, can overflow into one and the same opening, without overflowing water from one working area being able to penetrate into one of the other two working areas. This saves a drain on the sink without reducing its useful properties.
  • the overflow opening is not arranged in a basin wall as usual and thus acts as a nucleus for the re-fusing of the rinsing water, but that it is arranged outside each work area. The hygiene of the sink is much better.
  • this bracket can continue to originate from the outer surge edge.
  • the raised edge zone In order to supply water overflowing from the work basin to the overflow in the fastest and most direct way, it is recommended that the raised edge zone has a depression at its rear end towards the overflow. Otherwise, the edge zone is largely flat, so that rescue boards u. Like. Can be turned off.
  • the overflow opening expediently extends in the transverse direction of the sink almost over the entire intermediate space, so that overflowing water surely flows past.
  • the overflow does not have to extend one hundred percent over the entire space, since there is a suction effect at the outlet, which is also communicated to the more distant sink areas.
  • a relatively narrow overflow can of course be used if the sink surface is not flat in the space mentioned, but is designed as a channel.
  • a single opening can be considered, but also a series of openings lying side by side.
  • the drip part with its own drain, as is shown, for example, in DE-PS-2 746 697. Due to the overflow positioned according to the invention, however, it is expedient to dispense with a separate drain and to provide the drip part with a slope that is inclined at an angle to the overflow opening. So that the usual profiling on the drip part does not inhibit the drainage of the water, a profiling directed towards the overflow opening is expediently used so that the draining water in the troughs reaches the overflow directly.
  • the sink surface below the surge edge can run horizontally. However, it can also have a slight slope towards the overflow opening. The same applies to the peripheral zone surrounding the working pool.
  • the embodiment relates to a sink with a sink and a drip part in the form of a drip plate.
  • a drip plate instead of the drip plate, a differently shaped drip part or a further sink can be provided.
  • the sink has a sink 1, a work bowl 2 and a drip part 3 lying side by side in the longitudinal direction. Seen from above, the sink and the drip part have the same contour, so that work attachments such as scaffolding boards or the like can optionally be placed on both work areas.
  • the work basin 2 located in between is elongated. In contrast to the previously known embodiments, it extends to close to the front edge of the sink. As a result, the work basin is not only suitable for the usual cleaning work for vegetables etc., but can also be used as a smaller sink next to basin 1.
  • the outer sink edge is formed in the usual way by a circumferential, raised surge edge 4.
  • the raised edge zone 5 is not pulled through to the rear surge edge, but leaves a space 7 a few centimeters wide there, which connects a connection between the flush surface of the sink on the right half of FIG. 1 and the drip part 3 Represents sink surface on the left part of FIG. 1.
  • the mentioned sink surfaces are inclined towards the intermediate space 7 with a slight slope.
  • Overflow openings 8 are arranged at the deepest and narrowest point of the intermediate space 7. They ensure that overflowing water, irrespective of whether it comes from the sink 1, the work basin 2 or the drip part 3, can flow off without being able to penetrate one of the other work areas. It is therefore only necessary to provide a drain opening 9 or 10 in the sink 1 and in the work basin 2.
  • the sink described is characterized by the omitted drain for the drip part in that, despite the relatively large basin, it can be installed in a base cabinet that is only 55 centimeters wide and, accordingly, more space remains for built-under electrical appliances, in particular dishwashers or refrigerators.
  • the raised edge zone 6 is drawn laterally around the opposite curve of the sink or drip part towards the front surge edge and for the same reason terraces 11 are arranged in the four sink corners whose level is below the surge edge, but above the sink surface starting from the top edge of the sink. At the same time, these terraces create a visually harmonious transition from the larger radii of the sink or drip part to the smaller radii at the corners of the sink.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spüle für Haushalte oder dergl. mit zwei in Spülenlängsrichtung außenliegenden Spülbecken bzw. einem Spülbecken und einem Tropfteil, zwischen denen ein kleineres Arbeitsbecken angeordnet ist, wobei der Spülenrand durch einen umlaufenden, erhöhten Schwallrand gebildet ist.
  • Eine derartige Spüle ist durch die Modelle « Compact und « Compact soft" der Anmelderin bekannt. Dabei ist das Arbeitsbecken zentral angeordnet und es schließt sich sowohl vor wie auch hinter dem Arbeitsbecken eine erhöhte Armaturenkonsole an.
  • Außerdem sind ähnliche Spülen bekannt, bei denen das Arbeitsbecken kleiner ist und im wesentlichen nur als Reste-Ausguß fungiert, sodaß es für Putzarbeiten kaum geeignet ist, vgl. Zeitschrift « Techniques & architecture », 1964, Heft 3, Seite 45 und die auf die deutsche Tochtergesellschaft der Anmelderin zurückgehende DE-A-2 500 337.
  • Diese bekannten Spülen zeichnen sich durch eine hygienische Trennung der Arbeitsbereiche - Spülbecken einerseits und Tropfteil andererseits - aus, weil vom Tropfteil herunterlaufendes Wasser nicht ins Spülbecken gelangt und dieses, falls auf dem Tropfteil Putzarbeiten durchgeführt wurden, verschmutzt und weil umgekehrt aus dem Spülbecken überlaufendes Wasser nicht das Tropfteil und dort ev. abgestelltes Geschirr oder dergl. überfluten kann.
  • Bei den beiden eingangs genannten Spülentypen der Anmelderin ist diese Trennung der Arbeitsbereiche noch weiter vervollkommet, indem das Tropfteil einen eigenen Abfluß aufweist und das Spülbecken mit einem herkömmlichen Überlauf versehen ist. Dadurch kann weder aus dem Tropfteil ablaufendes Wasser, noch aus dem Spülbecken überlaufendes Wasser in das zentrale Arbeitsbecken gelangen, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn das Arbeitsbecken beispielsweise mit klarem Wasser gefüllt ist, um die im Spülbecken mit Geschirrspülmittel gespülten Gläser anschließend klarzuspülen.
  • Allerdings sind diese Spülen relativ kostenaufwendig, da sie insgesamt vier verschiedene Abläufe aufweisen.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die bekannte Spüle mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend zu verbessern, daß sie unter Beibehaltung der sauberen Trennung der einzelnen Arbeitsbereiche Spülbecken, Arbeitsbecken und Tropfteil kostengünstiger herstellbar wird. Außerdem soll sich die neue Spüle durch die Erfüllung hoher hygienischer Anforderungen auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Arbeitsbecken von einer gegenüber dem oberen Spülbecken- bzw. Tropfteil-Rand erhöhten Randzone umgeben ist, daß diese Randzone vorn in den Schwallrand übergeht, während sie hinten mit einem Zwischenraum vor dem hinteren Schwallrand endet und daß die Spülenoberfläche in diesem Zwischenraum höchstens in Höhe des oberen Spülbecken- bzw. Tropfteil-Randes verläuft und eine Überlauf-Öffnung aufweist.
  • Durch die Randzone um das Arbeitsbecken und die zwischen der Randzone und dem hinteren Schwallrand im ebenen Spülenbereich angeordnete Überlauf-Öffnung ergibt sich der entscheidende Vorteil, daß alle drei Arbeitsbereiche der Spüle, nämlich Tropfteil, Arbeitsbecken und Spülbecken, in ein und dieselbe Öffnung überlaufen können, ohne daß überlaufendes Wasser des einen Arbeitsbereiches in einen der beiden anderen Arbeitsbereiche einzudringen vermag. Man spart dadurch einen Ablauf an der Spüle, ohne daß ihre Gebrauchseigenschaften geschmälert werden.
  • Ein anderer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Überlauf-Öffnung nicht wie sonst üblich in einer Beckenwand angeordnet ist und damit als Keimherd fürt die Reinfiszierung des Spülwassers fungiert, sondern daß sie außerhalb jedes Arbeitsbereiches angeordnet ist. Die Hygiene der Spüle ist dadurch wesentlich besser.
  • .Bei Spülen, die eine oder zwei erhöhte Konsolen zur Montage der Hahnarmatur aufweisen, kann diese Konsole wie bisher von dem äußeren Schwallrand ausgehen. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, die Konsole in die das Arbeitsbecken umgebende, erhöhte Randzone zu integrieren. Dadurch wird die Überlauf-Öffnung von der davor befindlichen, erhöhten Armaturenkonsole und erst recht durch die Hahnarmatur selbst weitgehend abgedeckt und das ansonsten geschlossene Design der Spüle nicht gestört.
  • Um aus dem Arbeitsbecken überlaufendes Wasser auf dem schnellsten und direktesten Weg dem Überlauf zuzuführen, empfiehlt es sich, daß die erhöhte Randzone an ihrem hinteren Ende eine Vertiefung zum Überlauf hin aufweist. Ansonsten ist die Randzone weitgehend eben ausgebildet, so daß Rüstbretter u. dgl. abgestellt werden können.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Überlauf-Öffnung in Querrichtung der Spüle nahezu über den gesamten Zwischenraum, damit ein Vorbeiströmen überlaufenden Wassers mit Sicherheit vermieden wird. In der Regel braucht sich der Überlauf jedoch nicht hundertprozentig über den gesamten Zwischenraum zu erstrecken, da es am Ablauf zu einer Sogwirkung kommt, die sich auch den weiter entfernt liegenden Spülenbereichen mitteilt. Erst recht kann natürlich dann mit einem relativ schmalen Überlauf gearbeitet werden, wenn die Spülenoberfläche in dem genannten Zwischenraum nicht eben, sondern als Rinne ausgebildet ist.
  • Für die konstruktive Ausbildung des Überlaufes bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Es kommt eine Einzelöffnung, aber auch eine Reihe nebeneinanderliegender Öffnungen in Betracht.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Tropfteil mit einem eigenen Abfluß zu versehen, wie dies etwa in der DE-PS-2 746 697 dargestellt ist. Durch den erfindungsgemäß positionierten Überlauf bietet es sich aber als zweckmäßig an, auf einen eigenen Abfluß zu verzichten und das Tropfteil dafür mit einem Gefälle zu versehen, das schräg zur Überlauf-Öffnung geneigt ist. Damit die übliche Profilierung auf dem Tropfteil das Ablaufen des Wassers nicht hemmt, wird zweckmäßig eine zur Überlauf-Öffnung gerichtete Profilierung verwendet, so daß das ablaufende Wasser in den Wellentälern unmittelbar zum Überlauf gelangt.
  • Die unterhalb des Schwallrandes liegende Spülenoberfläche kann horizontal verlaufen. Sie kann jedoch auch zur Überlauf-Öffnung hin ein leichtes Gefälle aufweisen. Gleiches gilt für die das Arbeitsbecken umgebende Randzone.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichung ; dabei zeigt
    • Fig. 1 eine Spüle in der Draufsicht;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1 ;
    • Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 111-111 in Fig. 1 ;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 ; und
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 1.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Spüle mit einem Spülbecken und einem Tropfteil in Form einer Abtropfplatte. Doch kann selbstverständlich anstelle der Abtropfplatte ein anders geformtes Tropfteil oder ein weiteres Spülbecken vorgesehen sein.
  • Die Spüle weist in Längsrichtung nebeneinanderliegend ein Spülbecken 1, ein Arbeitsbecken 2 und einen Tropfteil 3 auf. Das Spülbecken und das Tropfteil weise von oben gesehen die gleiche Kontur auf, sodaß Arbeitsaufsätze wie Rüstbretter oder dergl. wahlweise auf beide Arbeitsbereiche aufgesetzt werden können. Das dazwischen befindliche Arbeitsbecken 2 ist demgegenüber länglich ausgebildet. Es erstreckt sich im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungsformen bis nahe an den vorderen Spülenrand. Dadurch ist das Arbeitsbecken nicht nur für die üblichen Putzarbeiten für Gemüse etc. geeignet, sondern kann auch als kleineres Spülbecken neben dem Becken 1 verwendet werden.
  • Der äußere Spülenrand ist in der üblichen Weise durch einen umlaufenden, erhöhten Schwallrand 4 gebildet.
  • Wesentlich an der Spüle ist, daß die mit der Oberkante des Spülbeckens 1 und mit dem Tropfteil 3 fluchtende Spülenoberfläche nicht bis zum Arbeitsbecken 2 durchläuft, sondern das Arbeitsbecken von einer erhöhten Randzone 5 umgeben ist, die zum vorderen Spülenrand hin in den Schwallrand übergeht, während sie nach hinten zur Bildung einer Armaturenkonsole 6 verlängert ist. Diese Armaturenkonsole dient zum Befestigen einer Hahnarmatur, mit der wahlweise die Becken 1 oder 2 oder das Tropfteil 3 gefüllt bzw. abgespült werden können.
  • Wesentlich ist außerdem, daß die erhöhte Randzone 5 nicht bis zum hinteren Schwallrand durchgezogen ist, sondern dort einen wenige Zentimeter breiten Zwischenraum 7 freiläßt, der eine Verbindung zwischen der mit der Spülbeckenoberkante fluchtenden Spülenoberfläche auf der rechten Bildhälfte von Fig. 1 mit dem Tropfteil 3 fluchtenden Spülenoberfläche auf dem linken Teil von Fig. 1 darstellt. Die genannten Spülenoberflächen sind dabei mit leichtem Gefälle zu dem Zwischenraum 7 hin geneigt. An der tiefsten und engsten Stelle des Zwischenraumes 7 sind Überlauf-Öffnungen 8 angeordnet. Sie stellen sicher, daß überlaufendes Wasser, gleichgültig ob es von Spülbecken 1, vom Arbeitsbecken 2 oder vom Tropfteil 3 kommt, abfließen kann, ohne in eine der anderen Arbeitsbereiche eindringen zu können. Man braucht daher lediglich noch im Spülbecken 1 und im Arbeitsbecken 2 eine Abflußöffnung 9 bzw. 10 vorzusehen.
  • Demgegenüber war es bei den bisher bekannten Spülen mit gleich guter Teilung der Arbeitsbereiche notwendig, drei Ablauföffnungen vorzusehen und außerdem mußte die Überlauf-Öffnung in dem hygienisch ungünstigen Bereich der Beckenwand untergebracht werden.
  • Außerdem'zeichnet sich die beschriebene Spüle durch den weggefallenen Ablauf für das Tropfteil dadurch aus, daß sie trotz der relativ großen Becken in einen nur 55 Zentimeter breiten Unterschrank eingebaut werden kann und dementsprechend mehr Platz für unterbaufähige Elektrogeräte, insbesondere Geschirrspüler oder Kühlschrank übrigbleibt.
  • Damit überlaufendes Wasser auf dem schnellsten Weg zur Überlauf-Öffnung 8 geleitet wird, ist die erhöhte Randzone 6 zum vorderen Schwallrand hin jeweils seitlich um die gegenüberliegende Rundung des Spülbeckens bzw. des Tropfteiles herumgezogen und aus demselben Grund sind in den vier Spülenecken jeweils Terrassen 11 angeordnet, deren Niveau unterhalb des Schwallrandes, jedoch oberhalb der von der Spülbeckenoberkante ausgehenden Spülenoberfläche liegt. Zugleich ergibt sich durch diese Terrassen ein optisch harmonischer Übergang von den größeren Radien des Spülbeckens bzw. des Tropfteiles zu den kleineren Radien an den Ecken der Spüle.

Claims (8)

1. Spüle für Haushalte od. dgl. mit zwei in Spülenlängsrichtung außen liegenden Spülbecken bzw. einem Spülbecken und einem Tropfteil, zwischen denen ein kleineres Arbeitsbecken angeordnet ist, wobei der Spülenrand durch einen umlaufenden, erhöhten Schwallrand gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsbecken (2) von einer gegenüber dem oberen Spülbecken- bzw. Tropfteil-Rand erhöhten Randzone (5) umgeben ist, daß diese Randzone (5) vorn in den Schwallrand (4) übergeht, während sie hinten mit einem Zwischenraum (7) vor dem hinteren Schwallrand (4) endet und daß die Spülenoberfläche in diesem Zwischenraum (7) höchstens in Höhe des oberen Spülbecken- bzw. Tropfteil-Randes verläuft und eine Überlauf-Öffnung (8) aufweist.
2. Spüle nach Anspruch 1 mit einer erhöhten Armaturenkonsole, dadurch gekennzeichnet, daß die das Arbeitsbecken (2) umgebende, erhöhte Randzone (5) an ihrem hinteren Ende die Armaturenkonsole (6) einschließt.
3. Spüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Randzone (5) an ihrem hinteren Ende eine Vertiefung zur Überlauf-Öffnung (8) aufweist.
4. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Überlauf-Öffnung (8) in Querrichtung der Spüle nahezu über den gesamten Zwischenraum (7) erstreckt.
5. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tropfteil (3) ein Gefäiie in Diagonalrichtung auf die Überlauf-Öffnung (8) hin aufweist.
6. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung des Tropfteiles (3) zur Überlauf-Öffnung (8) hin gerichtet ist.
7. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zwischenraum (7) in einer Ebene liegende Spülenoberfläche zur Überlauf-Öffnung (8) hin ein leichtes Gefälle aufweist.
8. Spüle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Arbeitsbecken umgebende Randzone (5) zur Überlauf-Öffnung (8) hin ein leichtes Gefälle aufweist.
EP85108255A 1984-09-06 1985-07-03 Spüle für Haushalte Expired EP0174452B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108255T ATE47184T1 (de) 1984-09-06 1985-07-03 Spuele fuer haushalte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432695 DE3432695A1 (de) 1984-09-06 1984-09-06 Spuele fuer haushalte
DE3432695 1984-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0174452A2 EP0174452A2 (de) 1986-03-19
EP0174452A3 EP0174452A3 (en) 1987-02-04
EP0174452B1 true EP0174452B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6244739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108255A Expired EP0174452B1 (de) 1984-09-06 1985-07-03 Spüle für Haushalte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4624020A (de)
EP (1) EP0174452B1 (de)
AT (1) ATE47184T1 (de)
AU (1) AU4706285A (de)
DE (1) DE3432695A1 (de)
ES (1) ES295992Y (de)
GR (1) GR852027B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639723A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Niro Plan Ag Einbauspuele fuer haushalte
DE8804275U1 (de) * 1988-03-30 1988-06-16 Niro-Plan Ag, Zug Überlaufkopf für Küchenspülen
DE4202517A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Blanco Gmbh & Co Kg Einbauspuele
GB9213533D0 (en) * 1992-06-25 1992-08-12 Afos Ltd Improvements in or relating to ventilated work stations
GB9912158D0 (en) * 1999-05-26 1999-07-28 Crosby Andrew M Easy to clean, level access drainage base
US6814090B2 (en) * 2002-05-03 2004-11-09 Whirlpool Corporation In-sink dishwasher with a cutting board
DE102004007821A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Niro-Plan Ag Küchenspüle
US9255389B2 (en) 2008-04-07 2016-02-09 Kohler Co. Food preparation sink
WO2011100135A1 (en) 2010-02-11 2011-08-18 Herman Miller, Inc. Wall mounted assembly
DE102010064494B3 (de) * 2010-06-22 2018-11-15 Franke Technology And Trademark Ltd. Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
US8701223B2 (en) 2010-12-23 2014-04-22 Kohler Co. Sink with improved rim features

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US692706A (en) * 1901-10-26 1902-02-04 William E Poate Bar-fixture.
US942014A (en) * 1908-10-28 1909-11-30 Fredrick G Schneider Bar-fixture.
US1028327A (en) * 1911-02-07 1912-06-04 Day Ward Company Lavatory.
US2028802A (en) * 1934-12-06 1936-01-28 Standard Sanitary Mfg Co Sink structure
US2063243A (en) * 1934-12-29 1936-12-08 Pierce John B Foundation Sink and laundry tub
US2189372A (en) * 1937-09-13 1940-02-06 Stangebye Olaf Kristian Combination dresser mounting
US2334293A (en) * 1941-06-11 1943-11-16 Stein Charles Reversible cover for combination sinks and tubs
CH362810A (de) * 1956-10-31 1962-06-30 Siemens Ag Eine Herdpartie, ein Spülbecken, eine Abtropffläche und eine Arbeitsfläche aufweisende Abdeckplatte für Kücheninstallationen
FR1296723A (fr) * 1961-05-12 1962-06-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux éviers
US3314082A (en) * 1964-10-28 1967-04-18 Minella Plumbing Supplies Inc Compartmented sink and associated liquid flow means
DE1300219B (de) * 1965-09-21 1969-07-31 Mockler Rainer Spueltischabdeckung
US3859675A (en) * 1973-06-21 1975-01-14 Voplex Corp Sink overflow
DE2500337C3 (de) * 1975-01-07 1978-10-19 Franke Gmbh, 7505 Ettlingen Spüle für Haushalte
DE2746697C3 (de) * 1977-10-18 1984-04-26 Franke GmbH, 7880 Bad Säckingen Spüle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174452A3 (en) 1987-02-04
ES295992Y (es) 1987-12-16
EP0174452A2 (de) 1986-03-19
AU4706285A (en) 1986-03-27
DE3432695A1 (de) 1986-03-13
ES295992U (es) 1987-06-16
GR852027B (de) 1985-12-19
US4624020A (en) 1986-11-25
ATE47184T1 (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174452B1 (de) Spüle für Haushalte
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
DE102004012995A1 (de) Waschbecken
DE3342744C1 (de) Spültischabdeckung zum Einbau in die Arbeitsplatte einer Küchenmöbelzeile
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE2746697A1 (de) Spuele
EP1566493A2 (de) Küchenspüle mit Restebecken
DE102004012994B4 (de) Waschbecken
EP0854242A2 (de) Sanitäranordung
DE6930002U (de) Badewanne
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
EP0075654B1 (de) Waschbecken
DE102004007818A1 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE2944625A1 (de) Wasserklosett mit spuelkasten
DE759240C (de) Waschbecken oder Waschrinne
DE202004002366U1 (de) Spüle
DE597583C (de) Geschirrspueltisch mit Ablauftisch
DE20209167U1 (de) Waschbecken
DE9016627U1 (de) Anhänger für ein Fahrzeug, mit vorzugsweise überdachter Ladepritsche und einer Geschirrspülmaschine
EP0590579B1 (de) Vario-Badewanne
DE2037058A1 (de) Spültischabdeckung
DE1300219B (de) Spueltischabdeckung
WO2001020084A1 (de) Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860517

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47184

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108255.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950426

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950510

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950728

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951005

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960703

Ref country code: AT

Effective date: 19960703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: NIRO-PLAN A.G.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108255.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST