EP1566493A2 - Küchenspüle mit Restebecken - Google Patents

Küchenspüle mit Restebecken Download PDF

Info

Publication number
EP1566493A2
EP1566493A2 EP05002463A EP05002463A EP1566493A2 EP 1566493 A2 EP1566493 A2 EP 1566493A2 EP 05002463 A EP05002463 A EP 05002463A EP 05002463 A EP05002463 A EP 05002463A EP 1566493 A2 EP1566493 A2 EP 1566493A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bead
edge
basin
kitchen sink
sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05002463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1566493A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niro Plan AG
Original Assignee
Niro Plan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan AG filed Critical Niro Plan AG
Publication of EP1566493A2 publication Critical patent/EP1566493A2/de
Publication of EP1566493A3 publication Critical patent/EP1566493A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe

Definitions

  • the invention relates to a kitchen sink with at least one basin, the a mirror surface is surrounded, which has a peripheral edge.
  • Kitchen sinks of this type are well known. They consist of, for example Stainless steel. But they can also be made of enamel, ceramic or plastic (if necessary with corresponding admixtures).
  • Object of the present invention is therefore to provide a sink as above in such a way that they can be used more flexibly together with a set-up board is.
  • This object is achieved in that on the mirror surface adjacent to the edge, a bead extending therefrom is formed is.
  • the invention has the advantage that over this bead a fixation of a Set-up board can be done. Either such a setup board is then with a Side edge on this bead or the armor board has on its bottom a recess into which the bead can intervene to secure the setting board in to fix its position on the sink.
  • the bead is in particular normal to Edge running trained. As a result, he fits very inconspicuously in the Overall appearance of the sink.
  • bead is integrally connected to the edge, one has manufacturing technology Advantages, as between bead and edge not yet a separate indentation is present.
  • made of stainless steel sinks is a deepen such a configuration easier.
  • a set-up board can at least partially also in the area of the remaining basin protrude so that from the projecting into the leftovers If necessary, edges can also be worked directly into the remaining basin can.
  • bead runs up to the leftovers approach.
  • FIG. 1 shows the plan view of a kitchen sink according to the invention.
  • the sink shown here is preferably made of stainless steel.
  • the kitchen sink has a tank 1, which is surrounded by a mirror surface 2, a having circumferential edge 3. This edge 3 is opposite the mirror surface of the second slightly increased. With this edge, the sink is on the edge of a cutout on, which is introduced into a (not shown) work surface.
  • a residual basin 4 is provided, which is also surrounded by the mirror surface 2 is.
  • Adjacent to the Restebecken 4 left is a set-up and drainer 5 provided. On this there are a plurality of corrugations 6, can be placed on the washed dishes to drip.
  • the set-up and drainer 5 into the mirror surface 2.
  • the beads are formed substantially convex and raise with their vertices less about the mirror surface 2 than the circumferential Edge 3.
  • the bead 8 is directly adjacent to the edge 3 in the mirror surface 2, wherein it has an orientation extending from the edge of the third extends away.
  • the bead is seamless at its end facing a sink user connected to the edge 3.
  • the bead 9 is symmetrical with respect to the median plane 12 of the residual basin 4 formed to the bead 8.
  • he goes into one Bridge 13 over, which has the same height as the edge 3 and directly with this is connected, so that the web 13 is attributable to the edge 3.
  • This here illustrated web 13 terminates in a tap bank 14, with recesses 15 provided for a water inlet fitting or a drainage control knob is.
  • the bead 9 is on its side facing the draining surface 5 with a Groove 10 provided, the running of the drainer water to the remainder 4 leads.
  • the described beads 8 and 9 not only have the task of the drainer 5 to forward running water to the Restebecken 4. They also offer the ability to serve as a stop for a set-up and work board that's on the edge 3 and the web 13 supported and slidable along this.
  • a suitable for this purpose Studstbrett has on its underside preferably guide bar, so that the set-up board is supported on the set-up and draining surface 5 and at the same time in the transverse displacement by the edge 3 and the Bridge 13 is guided.
  • each with the beads can be achieved that the set-up board in several Positions with respect to the beads 8 and 9 is to be fixed and then with a Side surface either over the Restebecken 4 or over the main basin 1 ends, so that both can be worked in accordingly.
  • a set-up board on its underside with elongated guides to provide, on the one guide along the edge 3 and der Steges 13 is enabled.
  • this elongated guides then several recesses be provided, which correspond to the beads and on the a fixation of the set-up board in different positions is made possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Küchenspüle mit wenigstens einem Becken, das von einer Spiegelfläche umgeben ist, die einen umlaufenden Rand aufweist. Die Küchenspüle kann auch noch ein Restebecken aufweisen. Erfindungsgemäß ist zwischen umlaufendem Rand und Restebecken ein Wulst vorgesehen, über den ein sich auf dem Rand abstützendes Rüstbrett in seiner Querverschiebungsrichtung fixiert werden kann. Dieser Wulst dient außerdem dazu, auf eine seitlich vom Restebecken liegende Abtropffläche laufendes Wasser in das Restebecken zu leiten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Küchenspüle mit wenigstens einem Becken, das von einer Spiegelfläche umgeben ist, die einen umlaufenden Rand aufweist.
Küchenspülen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie bestehen zum Beispiel aus Edelstahl. Sie können aber auch aus Emaille, Keramik oder Kunststoff (gegebenenfalls mit entsprechenden Beimischungen) bestehen.
Küchenspülen werden heutzutage nicht nur zum Spülen von Geschirr benutzt sondern sie dienen in erheblichem Umfang auch zu unterschiedlichsten Rüst- und Vorbereitungsarbeiten.
Es ist in diesem Zusammenhang bekannt, die Spüle mit einem Rüstbrett zu versehen, das beispielsweise aus Holz oder aber auch aus Kunststoff hergestellt wird. Auf diesem Rüstbrett, das auf der Spüle aufliegt, können dann die entsprechenden Putz-, Schneid- oder ähnliche Arbeiten durchgeführt werden.
Um entsprechende Bretter auf der Spüle zu fixieren, ist es zum einen bekannt, sie mit einer Kontur zu versehen, so dass sie in ein Becken der Spüle deckelartig einzusetzen sind. Das Becken ist dann aber verschlossen.
Weiterhin ist es bekannt, Rüstbretter zu verwenden, die sich am Rand der Spüle abstützen und dann entlang diesem Verschoben werden können. Dies hat aber den Nachteil, dass derartige Rüstbretter auch leicht entlang der Spüle verrutschen können. Um dies zu vermeiden, wurden auch schon Rüstbretter vorgeschlagen, die sich über winkelig zueinander liegende Randabschnitte abstützen. Derartige Rüstbretter haben aber wiederum den Nachteil, dass ihre umlaufenden Kanten über den Rand der Spüle hinausragen, so dass von ihnen Schmutz auf die Arbeitsfläche gelangen kann, in die die Küchenspüle üblicherweise eingesetzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spüle wie oben angegeben derart weiterzubilden, dass sie zusammen mit einem Rüstbrett flexibler einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf der Spiegelfläche benachbart zu dem Rand ein sich von diesem wegerstreckender Wulst ausgeformt ist.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass über diesen Wulst eine Fixierung eines Rüstbrettes erfolgen kann. Entweder liegt ein derartiges Rüstbrett dann mit einem Seitenrand an diesem Wulst an oder aber das Rüstbrett hat auf seiner Unterseite eine Ausnehmung, in die der Wulst eingreifen kann, um das Rüstbrett in seiner Position auf der Spüle zu fixieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wulst insbesondere normal zum Rand verlaufend ausgebildet. Hierdurch fügt er sich besonders unauffällig in das Gesamterscheinungsbild der Spüle ein.
Indem der Wulst einstückig mit dem Rand verbunden ist, hat man fertigungstechnische Vorteile, als zwischen Wulst und Rand nicht noch eine separate Einbuchtung vorliegt. Insbesondere bei aus Edelstahl hergestellten Spülen ist eine derartige Ausgestaltung einfacher tiefzuziehen.
In den Fällen, in denen die Küchenspüle neben dem eigentlichen Spülbecken ein zusätzliches von der Spiegelfläche umgebenes Restebecken aufweist, ist es von Vorteil, wenn der Wulst zwischen dem Rand und dem Restebecken liegt. Hierdurch kann ein Rüstbrett zumindest teilweise auch in den Bereich des Restebeckens hineinragen, so dass von der in das Restebecken hineinragenden Kante gegebenenfalls auch direkt in das Restebecken hineingearbeitet werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform läuft dabei der Wulst bis an das Restebecken heran.
Es ist im Übrigen bei Spülen auch üblich, diese mit einer separaten Abtropffläche zu versehen. Diese gehen auch oft direkt in das Restebecken über. Für solche Ausführungsbeispiele haben erfindungsgemäß weitergebildete Spülen am Fuß des Wulstes eine Rille eingeformt, die auf der Seite liegt, auf der die Abtropffläche ist:
Von der Abtropffläche laufendes Wasser wird über diese Rille und den Wulst in Richtung auf das Restebecken geleitet, wozu die Rille vorzugsweise einseitig in das Restebecken mündet. Damit wird auch verhindert, dass Wasser, das von zum Abtropfen auf die Abtropffläche gelegtem Geschirr herunterläuft über die Spiegelfläche, in die die Abtropffläche übergeht, zurück in das eigentliche Spülbecken läuft. Derartiges Abtropfwasser würde das Spülwasser in unerwünschter Weise abkühlen.
Im Übrigen wird noch vorgeschlagen, auf der Spiegelfläche auch noch einen zweiten Wulst auszubilden, der bezüglich des Restebeckens symmetrisch zum ersten Wulst angelegt ist. Hiermit wird nicht nur eine optische Symmetrie erreicht, sondern es wird auch bewirkt, dass ein weiterer Anschlag vorhanden ist für ein gegebenenfalls aufzulegendes Rüstbrett. Auch bildet ein derartiger Wulst eine entsprechende Möglichkeit, sämtliches von einer Abtropffläche laufendes Wasser in das Restebecken zu leiten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Dabei zeigt
Figur 1
die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Küchenspüle.
In Figur 1 ist die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Küchenspüle dargestellt. Die hier dargestellte Spüle besteht vorzugsweise aus Edelstahl. Die Küchenspüle weist ein Becken 1 auf, das von einer Spiegelfläche 2 umgeben ist, die einen umlaufenden Rand 3 aufweist. Dieser Rand 3 ist gegenüber der Spiegelfläche 2 leicht erhöht. Mit diesem Rand liegt die Spüle auf der Kante eines Ausschnittes auf, der in eine (nicht dargestellte) Arbeitsfläche eingebracht ist.
Bei dem hier dargestellten Beispiel der Küchenspüle ist neben dem Spülbecken 1 ein Restebecken 4 vorgesehen, das ebenfalls von der Spiegelfläche 2 umgeben ist. Benachbart zu dem Restebecken 4 ist links noch eine Rüst- und Abtropffläche 5 vorgesehen. Auf dieser befinden sich eine Mehrzahl von Riffeln 6, auf die gespültes Geschirr zum Abtropfen aufgelegt werden kann.
Abtropfendes Wasser läuft, da die Abtropffläche 5 in Richtung auf das Restebecken 4 geneigt ist, in dieses hinein und läuft dann durch dessen Ablauf 7 in ein Abwasserrohr.
In den Bereichen benachbart zum Restebecken 4 geht die Rüst- und Abtropffläche 5 über in die Spiegelfläche 2. An dem Übergang liegen zwei Wülste 8, 9. Im Querschnitt sind die Wülste im wesentlichen konvex ausgebildet und erheben sich mit ihren Scheitel weniger über die Spiegelfläche 2 als der umlaufende Rand 3. Der Wulst 8 ist dabei direkt benachbart zum Rand 3 in der Spiegelfläche 2 ausgeformt, wobei er eine Ausrichtung aufweist, die sich von dem Rand 3 wegerstreckt.
Der Wulst ist an seinem einem Spülenbenutzer zugewandten Ende übergangslos mit dem Rand 3 verbunden.
Auf der der Abtropffläche 5 zugewandten Seite ist am Fuße des Wulstes 8 auch noch eine Rille 10 eingeformt, durch die von der Abtropffläche 5 laufendes Wasser aufgenommen und dann zum Restebecken 4 geführt wird. Hierzu mündet die Rille an ihrem dem Rand 3 abgewandten Ende 11 in das Restebecken 4.
Der Wulst 9 ist bezogen auf die Mittelebene 12 des Restebeckens 4 symmetrisch zum Wulst 8 ausgebildet. Im hier dargestellten Beispiel geht er in einen Steg 13 über, der die gleiche Höhe hat wie der Rand 3 und unmittelbar mit diesem verbunden ist, so dass der Steg 13 dem Rand 3 zuzurechnen ist. Der hier dargestellte Steg 13 endet in einer Armaturenbank 14, die mit Ausnehmungen 15 für eine Wasserzulaufarmatur bzw. einen Abflussbetätigungsknauf versehen ist.
Auch der Wulst 9 ist auf seiner der Abtropffläche 5 zugewandten Seite mit einer Rille 10 versehen, die von der Abtropffläche laufendes Wasser zu dem Restebecken 4 führt.
Die beschriebenen Wülste 8 und 9 haben nicht nur die Aufgabe, von der Abtropffläche 5 laufendes Wasser zum Restebecken 4 zu leiten. Sie bieten auch die Möglichkeit, als Anschlag zu dienen für ein Rüst- und Arbeitsbrett, das auf dem Rand 3 bzw. dem Steg 13 abgestützt und entlang dieser verschiebbar ist. Ein hierfür geeignetes Rüstbrett hat auf seiner Unterseite vorzugsweise Führungsleiste, so dass das Rüstbrett sich auf der Rüst- und Abtropffläche 5 abstützt und gleichzeitig bei der Querverschiebung durch den Rand 3 bzw. den Steg 13 geführt wird.
Indem auf der Unterseite des Rüstbrettes eine Mehrzahl von Unterbuchungen in den entsprechenden Führungsleisten vorgesehen sind, die jeweils mit den Wülsten korrespondieren können, kann erreicht werden, dass das Rüstbrett in mehreren Positionen bezüglich der Wülste 8 bzw. 9 zu fixieren ist und dann mit einer Seitenfläche entweder über dem Restebecken 4 oder aber über dem Hauptbecken 1 endet, so dass in beide entsprechend hineingearbeitet werden kann.
Es ist auch möglich, ein Rüstbrett auf seiner Unterseite mit länglichen Führungen zu versehen, über die eine Führung entlang des Randes 3 bzw. des Steges 13 ermöglicht wird. In diese länglichen Führungen können dann mehrere Ausnehmungen vorgesehen sein, die mit den Wülsten korrespondieren und über die eine Fixierung des Rüstbrettes in verschiedenen Positionen ermöglicht wird.

Claims (8)

  1. Küchenspüle mit wenigstens einem Becken (1), das von einer Spiegelflä- - che (2) umgeben ist, die einen umlaufenden Rand (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spiegelfläche (2) benachbart zu dem Rand (3) ein sich von diesem wegerstreckender Wulst (8) ausgeformt ist.
  2. Küchenspüle gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) normal zum Rand (3) verlaufend ausgebildet ist.
  3. Küchenspüle gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) einstückig mit dem Rand (3) verbunden ist.
  4. Küchenspüle gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie ein neben dem Becken (1) angeordnetes Restebecken (4) aufweist und der Wulst (8) zwischen dem Rand (3) und dem Restebecken (4) liegt.
  5. Küchenspüle gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (8) bis an das Restebecken (4) heranläuft.
  6. Küchenspüle gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Becken (1) abgewandten Seite des Wulstes (8) eine Rüst- und Abtropffläche (5) ist und dass auf der der Rüst- und Abtropffläche (5) zugewandten Seite am Fuße des Wulstes (8) eine Rille (10) eingeformt ist.
  7. Küchenspüle gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rille (10) einseitig in das Restebecken mündet.
  8. Küchenspüle gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Spiegelfläche (2) ein zweiter Wulst (9) ausgebildet ist, der bezüglich des Restebeckens (4) symmetrisch zum ersten Wulst (8) ist.
EP05002463A 2004-02-18 2005-02-05 Küchenspüle mit Restebecken Withdrawn EP1566493A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007902 DE102004007902A1 (de) 2004-02-18 2004-02-18 Küchenspüle mit Restebecken
DE102004007902 2004-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1566493A2 true EP1566493A2 (de) 2005-08-24
EP1566493A3 EP1566493A3 (de) 2006-09-27

Family

ID=34706833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05002463A Withdrawn EP1566493A3 (de) 2004-02-18 2005-02-05 Küchenspüle mit Restebecken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1566493A3 (de)
CN (1) CN1760480A (de)
DE (1) DE102004007902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108065829A (zh) * 2017-07-31 2018-05-25 宁波方太厨具有限公司 一种厨房物品收纳机构及具有该机构的厨房柜台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049518B4 (de) * 2008-09-18 2011-01-05 Blanco Gmbh + Co Kg Kombination aus einem Funktionsbereich einer Spüle und einem Zubehörteil
CN104153432B (zh) * 2014-07-16 2015-12-30 湖州佳士不锈钢制品有限公司 一种多功能不锈钢水槽

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559619A1 (de) * 1975-01-07 1977-06-30 Franke Gmbh Spuele
US5544370A (en) * 1992-01-30 1996-08-13 Blanco Gmbh & Co. Kg Built-in sink

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559619A1 (de) * 1975-01-07 1977-06-30 Franke Gmbh Spuele
US5544370A (en) * 1992-01-30 1996-08-13 Blanco Gmbh & Co. Kg Built-in sink

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108065829A (zh) * 2017-07-31 2018-05-25 宁波方太厨具有限公司 一种厨房物品收纳机构及具有该机构的厨房柜台
CN108065829B (zh) * 2017-07-31 2024-01-16 宁波方太厨具有限公司 一种厨房物品收纳机构及具有该机构的厨房柜台

Also Published As

Publication number Publication date
EP1566493A3 (de) 2006-09-27
DE102004007902A1 (de) 2005-09-08
CN1760480A (zh) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP1566493A2 (de) Küchenspüle mit Restebecken
EP0174452B1 (de) Spüle für Haushalte
DE10355032A1 (de) Spüle
EP1566495A2 (de) Einbaumodul für eine Küchenarbeitsplatte
EP2014840A2 (de) Ablaufgarnitur für Duschen oder Badewannen
EP2275608A1 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit wenigstens einer Betätigungseinrichtung zum Ändern der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms
EP1566494A2 (de) Küchenspüle mit Abtropffläche
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
WO2003076164A1 (de) System zum kühlen von an einer trägerplatte befestigten hülsen
DE602004001254T3 (de) Dreieckige Ablaufvorrichtung
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
DE7507609U (de) Spuele
DE10203238A1 (de) Kühlbaustein
DE2117605A1 (de) Abdeckplatte für Spültische oder Spültisch-Herd-Kombinationen
DE20304759U1 (de) Waschbecken
DE102017101109A1 (de) Verbindungseckstück für eine Entwässerungsrinne und Rinnenabschnitt
DE10222046C1 (de) Spüle
EP0822298B1 (de) Rahmen eines Bauteils aus Metallblech
EP1919338B1 (de) Kombination einer spüle und eines spülenzubehörteils
DE2500337B2 (de) Spüle für Haushalte
DE102017103785A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
DE2636896C2 (de) Käseform
DE597583C (de) Geschirrspueltisch mit Ablauftisch
DE20209167U1 (de) Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIRO-PLAN AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20061114

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901