DE176517C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176517C
DE176517C DENDAT176517D DE176517DA DE176517C DE 176517 C DE176517 C DE 176517C DE NDAT176517 D DENDAT176517 D DE NDAT176517D DE 176517D A DE176517D A DE 176517DA DE 176517 C DE176517 C DE 176517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
rinse aid
rinse
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176517D
Other languages
English (en)
Publication of DE176517C publication Critical patent/DE176517C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L17/00Apparatus or implements used in manual washing or cleaning of crockery, table-ware, cooking-ware or the like
    • A47L17/02Basins

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft Abwaschtische, die der Raumersparnis wegen mit einem Nachspüler versehen sind, der, an der inneren Seite des aufklappbaren Tischdeckels ange-5 ordnet, nach dem Gebrauche durch das Zuklappen des Deckels in dem Waschtische verborgen liegt.
Diese Waschtische erfordern jedoch immer noch die Benutzung einer Abtropfbank für
ίο das gewaschene und nachgespülte Geschirr. Eine solche Bank ist aber in beengten Küchenräumen meist mehr hinderlich als das Spülgefäß, da sie infolge ihrer notwendigen eigenartigen Bauart zu keinem anderen Zwecke benutzt werden kann, als zum Abtropfen und einen nicht unbedeutenden Platz beansprucht. Das Nachspülen kann man in einer Wanne besorgen, die nach der Benutzung unter den Tisch geschoben werden kann, dann also nicht platzbehindernd wirkt.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die mit einem einklappbaren Spülbehälter versehenen Waschtische derart mit einem Abtropfbehälter versehen sind, daß mit dem Spülbehälter auch die Abtropfvorrichtung in den Tisch eingeklappt werden kann. Ein solcher Abwaschtisch erspart dann nicht nur die Abtropfbank, sondern auch das Auffangen des Abtropfwassers in einem besonderen Behälter und Entleeren desselben, da das Abtropfwasser wieder in das Waschgefäß zurückläuft und mit diesem entleert wird.
Auf den Zeichnungen ist der neue Abwaschtisch in zwei Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι den zum Gebrauche bereiten Waschtisch in schaubildlicher Darstellung.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Neuerung im Längenschnitt und im Querschnitt, während die Fig. 4 und 5 eine weitere Ausführungsform dieses Abwaschtisches erläutern.
Der obere Teil des Tisches α ist — wie gebräuchlich — als der zum Waschen des Geschirres dienende Wasserkasten b ausgebildet, mit einem (nicht gezeichneten) Ablaufe versehen und kann durch den aufklappbaren Deckel c geschlossen werden, der an der Innenseite den Nachspülbehälter d trägt.
Eine Stütze e verhindert in bekannter Weise das Abbrechen des Deckels und sichert seine richtige Lage.
Um auch die gebräuchliche Geschirr- oder Abtropfbank überflüssig zu machen, ist bei dem neuen Waschtische ein Abtropfbehälter vorgesehen, der bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in einem aus Draht gebildeten Behälter / (Fig. 2) besteht, dessen Boden wiederum der Deckel c des Abwaschtisches bildet. Dieser Deckel ist aus zwei sich übereinander schiebenden Platten gebildet. Auf dem ausziehbaren Teile cl dieses Deckels ist dann der Nachspüler d befestigt, während der Drahtbehälter/ so auf dem festen Deckelteile angeordnet ist, daß sich in ihm der Nachspüler d einschieben läßt (Fig. 1, ausgezogene Stellung), wenn der Abwaschtisch geschlossen werden soll.
Der Abtropfbehälter besteht dann nur aus dem Boden und drei aus Draht gebildeten Seitenwänden, während die ihm zugekehrte
-Seite des Nachspülers d seine vierte Seite bildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. ι bedarf die ausgezogene Tischplatte natürlich einer weit, ausladenden kräftigen Stütze e.
Der Abtropfbehälter/ ist mit einem festen Metallboden i versehen, dessen Vorder- und Seitenränder fest auf dem umlegbaren Deckel c des Abwaschtisches befestigt sind, während
ίο sich die ausziehbare Platte cl unter dem Boden i des Abtropfbehälters f schieben kann, so daß diese Platte eine durchgehende breite feste Führung findet. Der Nachspüler ist nur mit seiner vorderen Seite mit der ausziehbaren Platte c1 verbunden, und zwar so, daß er über dieser mit seinem Boden k um die Stärke des Bodens i des Abtropfbehälters f. schwebt, mit seinem dem Abwaschtische zugekehrtem Ende aber auf dem Boden i des Abtropfbehälters ruht, also auf diesem hinreichende Unterstützung findet.
Bei dieser Ausführung und bei der Anwendung genügend kräftiger Scharniere des Deckels c genügt die Stütze e vollkommen.
Wird der Abwaschtisch in der geschilderten Weise mit dem Abtropf behälter/ vereint, so muß das aus dem Waschbehälter b nach dem Nachspüler d gebrachte Geschirr über das bereits nachgespülte Geschirr hinweggehoben werden, so daß dieses bei nicht genügender Vorsicht leicht wieder verunreinigt werden kann. Dieser Nachteil fällt jedoch fort, wenn man die in Fig; 4 und 5 dargestellte Ausführungsform wählt. Hier läßt sich der Drahtbehälter / in den Nachspüler d hineinklappen, und das Tropfwasser fließt von dem Boden des Tropfbehälters f in den Nachspüler d.
Der Abtropf behälter/ muß hier natürlich einen das Geschirr tragenden, genügend festen Boden erhalten, an dessen unterer Seite die Stützen g in richtiger Lage festgemacht sind, und sich bei aufgeklapptem Abtropfbehälter auf die den Nachspüler tragende Tischplatte stützen. Bei geschlossenem Abwaschtische bilden diese festen Stützen g kein Hindernis, wenn der Waschbehälter b so tief ausgeführt wird, daß seine Tiefe doppelt so groß wie die Höhe des Spülbehälters d ist.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Waschtisch mit vom Deckel getragenem, einklappbarem Spülbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Deckel gleichzeitig der Träger für einen bewegliehen Abtropf behälter ff) ist, der vor dem Schließen des Tischdeckels mit dem Spülbehälter zusammengeklappt und so mit diesem beim Schließen des Deckels in den Waschbehälter eingeklappt wird.
2. Eine Ausführungsform des unter 1. beanspruchten Abwaschtisches, dadurch gekennzeichnet, daß der den Nachspüler (d) tragende Deckel als ' ausziehbare Doppelplatte (c, c1) ausgebildet ist, von denen die eine den Nachspüler, die andere den Abtropf behälter trägt, welch letzterer an der einen Seite offen ist, so daß beide Behälter, Nachspüler und Abtropf behälter ineinander geschoben werden können, wobei sich die Böden beider Behälter (d, f) so übereinander schieben, daß sie mit dem ausziehbaren Deckel fc, c'1) eine sichere Versteifung des ausgezogenen Teiles bilden. _
3. Eine weitere Ausführungsform des unter 1. beanspruchten Abwaschtisches, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Nachspüler (d) der Abtropfbehälter ff) in der Art gelenkig verbunden ist, daß er sich bei der bestimmungsgemäßen Benutzung des Abwaschtisches neben und über dem Nachspüler befindet, vor dem Schließen des Deckels des Abwaschtisches aber in den Nachspüler hineingeklappt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176517D Active DE176517C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176517C true DE176517C (de)

Family

ID=441082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176517D Active DE176517C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176517C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621151A1 (de) Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
DE3730072A1 (de) Zubehoer-set fuer kuechenspuelen
EP0220688B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE176517C (de)
DE3639723A1 (de) Einbauspuele fuer haushalte
DE3437033A1 (de) Spuele
DE3421821A1 (de) Kuechenspuele
DE2024557C3 (de) Toilettenanordnung mit einem Hand waschbecken
DE652221C (de) Waschtisch und Kuechenabwaschtisch
DE823923C (de) Hocker
DE587657C (de) In einem Spueltisch schwenkbar angeordnetes Ausgussbecken
DE845699C (de) Abwaschtisch mit zwei Waschbecken
DE324525C (de) Kommodenfoermiger Waschtisch mit Wasserleitung
DE551828C (de) Darmwaschgefaess fuer Schlachtanlagen
DE3313366A1 (de) Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten
DE7830240U1 (de) Einbauspuele
DE3410103A1 (de) Spuele
DE620097C (de) Ausziehtisch mit unter der Tischplatte im Zargenraum angeordneter Spueleinrichtung
DE722913C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
CH192107A (de) Spültisch zum Abwaschen.
AT14707B (de) Abwaschtisch.
DE7830224U1 (de) Einbauspuele
DE175679C (de)
DE654857C (de) Am Ausgussbeckenrand abnehmbar angeordnetes Abwaschbecken
CH432743A (de) Einbau-Spültrog