EP0712965A1 - Einbauspüle - Google Patents

Einbauspüle Download PDF

Info

Publication number
EP0712965A1
EP0712965A1 EP95114857A EP95114857A EP0712965A1 EP 0712965 A1 EP0712965 A1 EP 0712965A1 EP 95114857 A EP95114857 A EP 95114857A EP 95114857 A EP95114857 A EP 95114857A EP 0712965 A1 EP0712965 A1 EP 0712965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
sink
sink according
cover plate
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95114857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0712965B1 (de
Inventor
Thomas Heinrich
Uwe Johannböke
Heinrich Kuch
Mike Liphardt
Manfred Mück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP0712965A1 publication Critical patent/EP0712965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0712965B1 publication Critical patent/EP0712965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/02Draining-boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0417Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having space-saving features, e.g. retractable, demountable

Definitions

  • the invention relates to a built-in sink for installation in a cutout (opening) of a worktop or cover plate, with at least one basin, at least one surface zone forming a working or draining surface and an outer peripheral zone surrounding the built-in sink, which also has a raised edge bead and a rim forms a flat, circular ring surface around the built-in sink, which, when the built-in sink is installed in the cover plate, is at the same level as the surface of the cover plate, the zones of the built-in sink lying inside the edge bead forming a recessed shape, the entire surface areas of which face upwards lie lower than the ridge of the rim.
  • a built-in sink it can e.g. B. a product made of stainless steel sheet by deep drawing and optionally welding, but also a built-in sink made of enamelled steel sheet or a cast from optionally filled with resin or a product made of a plastic molding compound.
  • the worktops or cover plates mentioned above are usually made of a wood-based material and have a plastic coating on the top, but more recently it can also be, for. B. act cast plastic sheets; finally (which is becoming more and more unusual) such a cover plate can also of a stainless steel sheet plate provided with stiffeners on its underside.
  • Such wood-based material or plastic cover plates today usually have a plate thickness (plate thickness) of 40 mm in fitted kitchens.
  • the invention was based on the object of the usability of built-in sinks of the type mentioned improve, so that they can be used even more universally without having to accept serious disadvantages.
  • a basic idea for a solution of this task according to the invention is to be seen in the fact that, in comparison to conventional built-in sinks of the type mentioned at the outset, the depth of the formation in the area of the working or draining surface of the built-in sink is increased so that in this area the formation increases the plate thickness of the Uses the cover plate, in which the built-in sink is installed, more completely than is the case with the known built-in sinks - in the latter, the area of the built-in sink forming the draining surface protrudes only about 25 to a maximum of 30 mm deep into the cover plate or its cutout; According to the invention, in comparison to known built-in sinks, the formation is deepened so that in the sink area forming the draining area the built-in sink projects down to approximately the level of the underside of the cover plate, that is to say it projects only slightly beyond this level (e.g.
  • the greatest vertical distance between the underside of the formation and said ring surface is approximately equal to the thickness of the cover plate (ie this greatest vertical distance differs from the thickness of the cover plate either not at all or only by a maximum of ⁇ 15%, preferably only by maximum ⁇ 10%).
  • the surface zone of the built-in sink forming the draining surface could run horizontally in the installed state, but it usually has a slight slope in the direction of a basin of the built-in sink adjacent to the draining surface.
  • embodiments of the built-in sink according to the invention are recommended in which the smallest vertical distance between the underside of the formation and said ring surface is at least approximately 3/4 of the thickness of the worktop (the smallest vertical distance mentioned should therefore not be more than ⁇ 15% , preferably by no more than ⁇ 10% and best by no more than ⁇ 5% from the dimension which is equal to 3/4 of the thickness of the cover plate).
  • the inventive design of a built-in sink ensures that all sink areas that are suitable for working in or on the sink are surrounded by a rim bead that is relatively high in relation to the latter, so that the built-in sink according to the invention is encompassed with a pronounced surge edge, by which much better than in the known built-in sinks, it is prevented that liquids accumulating on the sink spill over the edge of the sink. Further advantages that can be achieved by deepening the shape will be explained later. However, all these advantages are achieved without the space available in the area of the built-in sink under the cover plate, for. B.
  • embodiments of the built-in sink according to the invention are particularly advantageous in which the surface zone of the built-in sink forming the draining surface is adjacent to its edge zone, i. H. where the drainer is not about z. B. is between two basins, be it two sinks or a sink and a smaller basin (so-called residual basin).
  • the built-in sink is predominantly in the cutout of the cover plate used that it rests with the outermost region of its edge zone on the top of the cover plate, ie on the edge region of the cover plate top surrounding the cover plate cutout; Less common is a second type of installation, in which the built-in sink is inserted into the cover plate cut-out so that the ridge of the edge bead is flush with the top of the cover plate, ie that the ridge of the edge bead does not protrude above the level of the top of the cover plate.
  • the above-mentioned ring surface is therefore an annular surface provided on the underside of the edge zone, with which the built-in sink rests on the top of the cover plate in the installed state, while in the second case the comb area of the edge bead represents the said ring surface.
  • the sink design according to the invention may lead to different (measured in the vertical direction) distances between the underside of the formation and the top of the ridge of the edge bead.
  • the water outlet device in particular in the form of a mixer tap, is generally attached to a so-called battery bank, but in some cases also an operating element for the drain valve of a basin.
  • a second surface zone of the built-in sink forming the battery bank lies lower than the deepest point of the draining surface (which in this case is to be understood as the top of the bottom of the draining surface, since on the top of which it usually protrudes above this bottom Ribs are provided).
  • Particularly advantageous embodiments of the built-in sink according to the invention comprise two adjacent basins, between which a web-shaped sink area separating the two basins runs. These can be two large sinks, but a built-in sink according to the invention preferably has two different ones Large basins, namely a large sink and a smaller basin, which is usually referred to as a residual basin or trough.
  • the ridge of the bar-shaped sink area between the basins is advantageously lower than the other upper edge areas of the basins.
  • the ridge of this ridge-shaped sink area can form an overflow, so that water can flow from an overfilled basin over this ridge into an adjacent basin and run out of it without flooding other sink areas.
  • a built-in sink according to the invention with a larger and a smaller basin, it is also advisable to arrange the battery bank - as is known per se - behind the smaller basin and thus to use the space available behind this smaller basin for the battery bank.
  • the smaller basin can also be easily placed in the built-in sink so that it can be equipped with a front and a rear battery bank, one of which is arranged adjacent to the rear and the other of the front edge of the built-in sink, the smaller basin being between the two battery banks.
  • a front and a rear battery bank can also be realized without such a smaller basin or without the arrangement of the two battery banks described relative to such a smaller basin.
  • the built-in sink according to the invention which have a water outlet device which can be pulled out of an opening provided in the battery bank into a position of use. Then namely the greater depth of the formation of the built-in sink leads to the fact that when the water outlet device is lowered, d. H. is in its non-use position, the built-in sink can be completely or partially covered, including in the area of the water outlet device, in particular by means of one or more cover plates, which can be designed or can be designed so that the cover plate can be inserted into the edge bead fits the enclosed area, d. H. fits snugly against the inside of the bead.
  • the water outlet device could e.g. B. have the shape of a hose passed through said opening with a shower head provided at one end of the hose.
  • the Water outlet device has an approximately perpendicular to the sink top tubular area, which is slidably held in the opening in its longitudinal direction and can be raised from a lower non-use position upwards into the use position, because such a tubular area can be easily with holding means, for. B. in the form of a resilient catch provided by which the water outlet device is held in its upper, ie in its position of use, while in the alternative described above, the hose must always be kept when using the water outlet device.
  • the water outlet device For embodiments with the aforementioned tubular area, it is particularly recommended to provide the water outlet device with an approximately L-shaped tube which forms the tubular area running approximately perpendicularly to the top of the sink, because then the water outlet device can not only be moved easily between its non-use position and its use position - and move it, but it also forms the usual, crane-like water outlet, without in the lowered state, ie in its non-use position, protruding appreciably over the actual top of the sink.
  • the built-in sink can be designed so that the tubular area and thus the entire water outlet device can be rotated in the opening, so that the water outlet device can be pivoted in a known manner to z. B. to bring the water outlet opening either over one or the other basin.
  • An actuating element for a water outlet valve device could be attached to the water outlet device itself if the arrangement is such that this actuating element does not hinder or even prevent the lowering of the water outlet device. It is technically simpler, however, under certain circumstances if an actuating element for a water outlet valve device is separated from the actual water outlet device and in particular is arranged on the battery bank, because then such disabilities cannot arise anyway, and the actuating element can easily be designed such that it does not protrude beyond the top of the actual built-in sink more than the water outlet device which is in its non-use position. If the actuating element is arranged separately, it is preferably arranged next to the water outlet device on the battery bank, but if necessary instead on the already mentioned second battery bank, while the water outlet device is located on the other battery bank.
  • particularly preferred embodiments of the built-in sink according to the invention are distinguished by at least one cover plate which can be placed thereon.
  • the built-in sink according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is supposed to be a plastic sink, which was cast from a casting resin mixed with filler particles and then the latter was polymerized.
  • An edge zone 10 extends around the built-in sink, which forms a raised edge bead 12, the comb 14 of which is designed as a flat, horizontal surface. Outside, the edge zone 10 forms a support flange 16, on the underside of which a flat and also horizontally extending annular surface 18 is formed. As indicated on the left-hand side of FIG.
  • this built-in sink can be installed in a cutout 20 in the form of an opening in a cover plate 22 for a base cabinet of a fitted kitchen or the like in such a way that it rests on the surface 24 of the cover plate 22 with this annular surface 18 .
  • the cutout 20 is provided on its upper, peripheral edge with a milled step, the outer dimensions of which correspond to those of the built-in sink, and in which the sink is placed overall on the step so that the comb 14 is flush with the surface 24 of the cover plate 22 - as will become apparent from the following, the built-in sink would then be designed somewhat differently according to the invention.
  • the lower edge in FIG. 1 now forms the front edge 26 of the built-in sink in use and the upper edge in FIG. 1 forms the rear edge 28 of the built-in sink.
  • the drainer 30 has a flat, 1 or FIG. 2 from the left to the right slightly sloping bottom 36, on which radiating ribs 38 are formed.
  • Behind the waste pool 32 is a larger, rear battery bank 40, in front of the waste pool a smaller, front battery bank 42.
  • the side walls of the waste pool 32 were designated 32a, 32b, 32c and 32d, the bottom of the waste pool with 32e, and in a corresponding manner the side walls of the sink 34 were designated 34a, 34b, 34c and 34d, the bottom of the sink 34e.
  • the remaining areas of the upper edges of the two pools were designated 32g and 34g, respectively.
  • the inner flank of the edge bead 12 forms an inclined surface 46 which, as can best be seen in FIG. 2, has different widths and depths along the edge bead 12 and runs obliquely from the outside inwards from top to bottom.
  • Openings 50, 52 and 54 can already be formed in the two battery banks 40 and 42, which are used to mount a water outlet device, an operating element for the latter and / or an operating element or operating elements for a drain valve or outlet valves of the two basins 32 and 34 serve, but all or some of these openings can only be made when the built-in sink is installed.
  • the built-in sink is accordingly provided with a shape designated as a whole by 60, to which the circumferential inclined surface 46 belongs as well as the drainer 30, the two basins 32 and 34 and the two battery banks 40 and 42.
  • This formation 60 is now graded so that the surfaces of the two battery banks 40 and 42, which are both on the same level, are lower than the lowest point of the top of the bottom 36 of the tapping surface 30, so that there is a stage 62 or 64 between this and the two battery banks.
  • the crest 44a of the web 44 lies between the two basins even deeper than the tops of the two battery banks, so that there is a further step 66 and 68 between them and the web crest 44a.
  • the radial shape of the ribs 38 has the advantage that dripping water or splash water accumulating on the draining surface 30 is “centered” and at least almost completely drained off into the residual basin 32.
  • the remnant basin 32 is provided with a conventional overflow opening 70, which is formed in the rear wall 32a of the remnant basin and, according to the invention, reaches at most up to the level of the ridge comb 44a, but advantageously is somewhat lower overall than this comb.
  • the omission of such an overflow opening in one of the side walls of the sink 34 is possible because the web ridge 44a is not only lower than the other regions 32g and 34g of the upper edges of the two basins 32 and 34, but also lower than the upper sides of the two battery banks 40 and 42.
  • the first embodiment of the built-in sink according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 is intended for installation in a cover plate, as was shown in FIG. 2; in this type of installation, as already mentioned, the annular surface 18 formed by the edge bead 12 or its support flange 16 rests on the upper side 24 of the cover plate 22.
  • the latter usually has a plate thickness (thickness) of 40 mm, which, according to the invention, leads to the following configuration of the recess 60 in the built-in sink:
  • the underside of the draining surface 30, designated 30a has a distance "A" from the ring surface 18 at its lowest point - measured in the vertical direction and a distance "B" from the ring surface 18 at its highest point 2.
  • the type of installation shown shows the shape 60 in such a way that the distance A is approximately equal to the plate thickness of the cover plate 22, that is normally approximately 40 mm.
  • the distance B is smaller than the plate thickness of the cover plate 22, and in particular the distance B is approximately 3/4 of this plate thickness.
  • the distance A ' corresponds to the lowest point on the underside 30a the drainer 30 from the top of the comb 14 of the edge bead 12 about 40 mm (with a plate thickness of the cover plate 22 of 40 mm), while - depending on the gradient of the drainer 30 - the distance B 'of the highest point of the bottom 30a from the top of the comb 14 z.
  • B. is approximately equal to 3/4 of the thickness of the cover plate 22.
  • the actual built-in sink differs from that according to FIGS. 1 to 3 only in that the upper sides of the two battery banks 40 'and 42', the crest of the web 44 'between the two basins and all areas the upper edges 32g 'and 34g' of the two basins are at the same level, but lower than the deepest point of the bottom 36 'of the drainer 30'.
  • ribs 38 ′ of the draining surface 30 ′ run parallel to one another and to the front or rear edge of the built-in sink, although in this embodiment, too, a radial course of these ribs would bring advantages.
  • FIG. 4 shows a water outlet device 100 inserted into the opening 52 of the first embodiment of the built-in sink according to the invention and an actuating element 102 inserted into the opening 50 thereof, which is an actuating element for a valve device for the water outlet device 100, which is not shown and is arranged below the built-in sink should act.
  • the actuating element 102 can, for example, be provided with a pivotable lever 104, with the aid of which the actuating element can be moved 102 can also rotate about a central, vertical axis in order to allow water to flow out of the water outlet device 100 by pivoting the lever 104 upward and to be able to adjust its temperature by rotating the actuating element 102.
  • the water outlet device 100 has an inverted L-shaped tube 106, in the upper and front end of which, according to FIG. 4, a shower head 110 provided with a lower water outlet opening 108 is inserted.
  • a straight tube region 112 of the tube 106 runs vertically, ie perpendicular to the upper side of the rear battery bank 40 and is guided in the sink opening 52 so as to be displaceable in the vertical direction;
  • the straight tube region 112 can be rotated about its central, vertical longitudinal axis, ie it is also rotatably held in the sink opening 52, so that the water outlet opening 108 can be pivoted both over the waste bowl 32 and over the sink 34.
  • FIG. 4 shows the water outlet device in its raised use position, as can be seen from the above, but it can also be pushed down into a non-use position, in which the short, horizontal region of the tube 106 lies directly above the top of the rear battery bank 40 located or even against this top.
  • FIGS. 5A and 5B show the parts of the latter essential for the vertical displaceability and the pivotability of the water outlet device 100.
  • the water outlet device 100 includes a straight outer tube 120 with an upper annular collar 122 which bears against the upper side of the battery bank 40 and to which an external thread 124 of the outer tube 120 is connected. If the outer tube 120 is inserted into the sink opening 52, the annular collar 122 cannot be screwed onto the external thread 124 from below brace the illustrated nut against the top of the battery bank 40.
  • a straight inner tube 130 can be displaced in the vertical direction and rotated about its central longitudinal axis; at its upper end the inner tube 130 has an external thread onto which the tube 106 is screwed with an internal thread.
  • the outer diameter of the tube 106 is equal to the outer diameter of the inner tube 130, so that the unit formed from the tubes 106 and 130 can be displaced vertically in the outer tube 120 and an annular seal 140 can be arranged in the annular collar 122, which seals against the outer circumference of this unit 106 , 130 is present.
  • a flexible hose (not shown), which forms the water supply to the shower head 110, runs in this unit.
  • ring seal 140 If the ring seal 140 is not able, due to its contact pressure against the unit 106, 130, to hold it in the raised use position of the water outlet device 100, means can be provided which lock the water outlet device 100 or the unit 106, 130 in their position Ensure the upper position of use, but at the same time allow the pivoting of the water outlet device 100 about the central longitudinal axis of the tube region 112 or the inner tube 130.
  • These funds can e.g. B. include a grub screw 150 screwed into the inner tube 130 and a corresponding slot-shaped link guide in the outer tube 120 for the grub screw 150.
  • the lowerability of the water outlet device 100 now not only makes it possible to mount the built-in sink according to the invention directly in front of a kitchen window or the like, without the opening of this window being impeded by the water outlet device 100 (if this is namely in their lowered non-use position), but there is also the advantage that when the water outlet device 100 is lowered into its non-use position, the built-in sink can be covered completely or partially with a possibly multi-part cover plate, even in the area of the water outlet device.
  • FIG. 6 shows that, which can be advantageous for ergonomic reasons, the actuating element 102 can also be arranged on the front battery bank 42 '. 6 shows the water outlet device 100 again in its raised, ie. H. in their position of use.
  • FIG. 7 now shows the built-in sink according to the invention in combination with a first embodiment of a multi-part cover plate.
  • This consists of three cover plate parts I, II and III, with which the entire built-in sink can be covered, thanks to the shape 60 in the draining surface 30 and 30 'lower than in the prior art, such that the top of the Cover plate or the cover plate parts flush with the comb 14 of the edge bead 12, in any case does not protrude beyond this comb.
  • the outer edge of the cover plate is expediently adapted to the inner contour of the comb 14 or to the inclined surface 46.
  • the cover plate part I is adapted to the shape of the draining surface 30 or 30 ', the cover plate part II to the shape of that area of the built-in sink which is formed by the two battery banks and the waste basin 32, and the cover plate part II to the area formed by the sink 34 the built-in sink.
  • FIG 8 shows the built-in sink according to the invention in combination with a second embodiment of the multi-part cover plate.
  • all cover plate parts I ', II' and III ' are of the same size, and the design of the built-in sink is such that the cover plate part III' placed on the latter extends straight to the water outlet device 100.
  • This embodiment is of course cheaper to manufacture and easier to handle, since all three cover plate parts are identical.
  • the area of the built-in sink can now be completely or partially converted into a storage or work surface, which is particularly advantageous in today's small kitchens.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Einbauspüle zum Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeitsoder Abdeckplatte, mit wenigstens einem Becken, einer eine Arbeits- oder Abtropffläche (30) bildenden ersten Oberflächenzone und einer eine Batteriebank bildenden zweiten Oberflächenzone sowie einer äußeren, um die Einbauspüle umlaufenden Randzone, welche einen erhöhten Randwulst (12) und eine gleichfalls um die Einbauspüle umlaufende, ebene Ringfläche bildet, die sich bei eingebauter Einbauspüle auf demselben Niveau wie die Oberseite der Abdeckplatte befindet, wobei die innerhalb des Randwulstes (12) liegenden Zonen der Einbauspüle eine nach unten vertiefte Ausformung (60) bilden, deren sämtliche, nach oben weisenden Oberflächenbereiche tiefer liegen als der Kamm (14) des Randwulstes (12), wobei zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Einbauspüle die die Abtropffläche (30) bildende erste Oberflächenzone an die Randzone angrenzt und im Bereich der Abtropffläche (30) der größte vertikale Abstand der Unterseite der Ausformung (60) von der Ringfläche ungefähr gleich der Dicke der Abdeckplatte ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle zum Einbau in einen Ausschnitt (Öffnung) einer Arbeits- oder Abdeckplatte, mit wenigstens einem Becken, wenigstens einer eine Arbeits- oder Abtropffläche bildenden Oberflächenzone sowie einer äußeren, um die Einbauspüle umlaufenden Randzone, welche einen erhöhten Randwulst und eine gleichfalls um die Einbauspüle umlaufende, ebene Ringfläche bildet, die sich bei in die Abdeckplatte eingebauter Einbauspüle auf demselben Niveau wie die Oberfläche der Abdeckplatte befindet, wobei die innerhalb des Randwulstes liegenden Zonen der Einbauspüle eine nach unten vertiefte Ausformung bilden, deren sämtliche, nach oben weisende Oberflächenbereiche tiefer liegen als der Kamm des Randwulstes.
  • Bei einer solchen Einbauspüle kann es sich z. B. um ein aus Edelstahlblech durch Tiefziehen und gegebenenfalls Schweißen hergestelltes Produkt handeln, aber auch um eine Einbauspüle aus emailliertem Stahlblech oder um ein aus gegebenenfalls mit Füllstoffen versehenem Gießharz gegossenes oder um ein aus einer Kunststoff-Preßmasse hergestelltes Produkt.
  • Derartige Einbauspülen sind bekannt.
  • Bei den vorstehend erwähnten Arbeits- oder Abdeckplatten handelt es sich üblicherweise um aus einem Holzwerkstoff bestehende und oben mit einer Kunststoffbeschichtung versehene Platten, neuerdings kann es sich aber auch um z. B. gegossene Kunststoffplatten handeln; schließlich (was aber mehr und mehr unüblich wird) kann eine solche Abdeckplatte aber auch von einer auf ihrer Unterseite mit Versteifungen versehenen Edelstahlblech-Platte gebildet werden. Derartige Holzwerkstoff- bzw. Kunststoff-Abdeckplatten haben heute bei Einbauküchen in der Regel eine Plattenstärke (Plattendicke) von 40 mm.
  • Da im Spülenbereich insbesondere einer Küche (dies kann aber auch für Labors, Arztpraxen, Krankenhäuser und dergleichen gelten) häufig nicht nur gespült wird, sondern auch andere Arbeiten verrichtet werden, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gebrauchsfähigkeit von Einbauspülen der eingangs erwähnten Art zu verbessern, um sie so noch universeller nutzen zu können, ohne daß dabei gravierende Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Ein Grundgedanke für eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist nun darin zu sehen, daß im Vergleich zu herkömmlichen Einbauspülen der eingangs erwähnten Art die Tiefe der Ausformung im Bereich der Arbeits- oder Abtropffläche der Einbauspüle so vergrößert wird, daß in diesem Bereich die Ausformung die Plattenstärke der Abdeckplatte, in die die Einbauspüle eingebaut wird, vollständiger nutzt als dies bei den bekannten Einbauspülen der Fall ist - bei letzteren ragt der die Abtropffläche bildende Bereich der Einbauspüle nur etwa 25 bis maximal 30 mm tief in die Abdeckplatte bzw. deren Ausschnitt hinein; erfindungsgemäß wird deshalb im Vergleich zu bekannten Einbauspülen die Ausformung so vertieft, daß in dem die Abtropffläche bildenden Spülenbereich die Einbauspüle bis ungefähr auf das Niveau der Unterseite der Abdeckplatte hinunterragt, d. h. über dieses Niveau nach unten höchstens unwesentlich übersteht (z. B. 1, 2 oder 3 mm) oder nur ganz wenig über diesem Niveau endet (z. B. 1, 2 oder 3 mm über diesem Niveau). Dies bedeutet mit anderen Worten, daß erfindungsgemäß im Bereich der Abtropffläche der größte vertikale Abstand der Unterseite der Ausformung von der genannten Ringfläche ungefähr gleich der Dicke der Abdeckplatte ist (d. h. dieser größte vertikale Abstand unterscheidet sich von der Dicke der Abdeckplatte entweder gar nicht oder nur maximal um ± 15 %, bevorzugt nur um maximal ± 10 %).
  • Die die Abtropffläche bildende Oberflächenzone der Einbauspüle könnte im eingebauten Zustand horizontal verlaufen, üblicherweise hat sie jedoch ein geringes Gefälle in Richtung auf ein der Abtropffläche benachbartes Becken der Einbauspüle. Für den letzteren Fall empfehlen sich Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle, bei denen der kleinste vertikale Abstand der Unterseite der Ausformung von der genannten Ringfläche mindestens ungefähr 3/4 der Dicke der Arbeitsplatte beträgt (der genannte kleinste vertikale Abstand soll demnach um nicht mehr als ± 15 %, bevorzugt um nicht mehr als ± 10 % und am besten um nicht mehr als ± 5 % von dem Maß abweichen, welches gleich 3/4 der Dicke der Abdeckplatte ist).
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung einer Einbauspüle wird erreicht, daß alle für ein Arbeiten in bzw. auf der Spüle in Frage kommenden Spülenbereiche von einem diesen gegenüber verhältnismäßig hohen Randwulst umgeben werden, so daß die erfindungsgemäße Einbauspüle mit einem ausgeprägten Schwallrand umfaßt ist, durch den weit besser als bei den bekannten Einbauspülen verhindert wird, daß auf der Spüle anfallende Flüssigkeiten über den Spülenrand hinausschwappen. Weitere, durch die Vertiefung der Ausformung erzielbare Vorteile werden später noch erläutert werden. Alle diese Vorteile werden aber erzielt, ohne daß der im Bereich der Einbauspüle unter der Abdeckplatte zur Verfügung stehende Raum z. B. eines Unterbauschranks hinsichtlich seiner Nutzung beeinträchtigt wird, da der bei den bekannten Einbauspülen ungenutzte Raum unterhalb der Abtropffläche, jedoch noch innerhalb des Ausschnitts der Abdeckplatte, auf keinen Fall genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang muß man sich vor Augen halten, daß beispielsweise in einer Einbauküche Einbaugeräte, insbesondere eine Spülmaschine, häufig unter der Abdeckplatte installiert werden, und zwar gerade unterhalb der Abtropffläche der Einbauspüle, und trotz der erfindungsgemäßen Vertiefung der Ausformung behindert letztere einen solchen Einbau in keiner Weise (solche Einbaugeräte, wie eine Spülmaschine, ein Backofen oder dergleichen werden üblicherweise von vorn unter die Abdeckplatte geschoben und müssen für eine Wartung oder eine Reparatur auch wieder nach vorn herausziehbar sein). Hingegen konnten Einbaugeräte, wie eine Spülmaschine, schon bislang nicht unter einem Becken einer Spüle installiert werden, weil sich dieses nicht nur aufgrund der Beckentiefe verbietet, sondern auch deshalb, weil an die sich im Beckenboden befindene Ablauföffnung eine sogenannte Ablaufgarnitur angeschlossen werden muß, die z. B. einen Siphon umfaßt, welcher sich vom Beckenboden um ein erhebliches Maß nach unten erstreckt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle besonders vorteilhaft sind, bei denen die die Abtropffläche bildende Oberflächenzone der Einbauspüle an deren Randzone angrenzt, d. h. bei denen die Abtropffläche nicht etwa z. B. zwischen zwei Becken liegt, seien es nun zwei Spülbecken oder ein Spülbecken und ein kleineres Becken (sogenanntes Restebecken).
  • Bei Einbauspülen gibt es zwei gängige Einbauarten: Ganz überwiegend wird die Einbauspüle so in den Ausschnitt der Abdeckplatte eingesetzt, daß sie mit dem äußersten Bereich ihrer Randzone auf der Oberseite der Abdeckplatte aufliegt, d. h. auf dem den Abdeckplattenausschnitt umgebenden Randbereich der Abdeckplattenoberseite; weniger verbreitet ist eine zweite Einbauart, bei der die Einbauspüle so in den Abdeckplattenausschnitt eingesetzt wird, daß der Kamm des Randwulstes mit der Abdeckplattenoberseite bündig ist, d. h. daß der Kamm des Randwulstes nicht nach oben über das Niveau der Abdeckplattenoberseite hinausragt. Im erstgenannten Fall handelt es sich bei der vorstehend erwähnten Ringfläche also um eine an der Unterseite der Randzone vorgesehene Ringfläche, mit der die Einbauspüle im eingebauten Zustand auf der Oberseite der Abdeckplatte aufliegt, während im zweiten Fall der Kammbereich des Randwulstes die genannte Ringfläche darstellt. Je nachdem, für welche Einbauart die erfindungsgemäße Einbauspüle vorgesehen ist, führt die erfindungsgemäße Spülengestaltung also gegebenenfalls zu unterschiedlichen (in vertikaler Richtung gemessenen) Abständen der Unterseite der Ausformung von der Oberseite des Kamms des Randwulstes.
  • Da die Becken von Spülen diejenigen Bereiche bilden, in denen am meisten und heftigsten geplanscht wird, und da es aus den vorstehend geschilderten Gründen völlig unerheblich ist, ob der Boden des Beckens einer Spüle einen oder einige wenige cm mehr oder weniger weit nach unten in den Raum unterhalb der Abdeckplatte hineinragt, wird des weiteren empfohlen, eine erfindungsgemäße Einbauspüle so zu gestalten, daß die Oberkante des Beckens bzw. die Oberkanten ihrer Becken zumindest nahezu überall tiefer liegt bzw. liegen als die tiefste Stelle der Abtropffläche. Dadurch wird die Gefahr vermindert, daß mit Spülmitteln versetztes Spülwasser oder gar verschmutztes Spülwasser auf die Abtropffläche schwappt und dort abgestelltes, bereits gesäubertes Geschirr oder dergleichen wieder verunreinigt.
  • Auf einer sogenannten Batteriebank wird im allgemeinen die Wasserauslaufvorrichtung, insbesondere in Form einer Mischbatterie, angebracht, in manchen Fällen aber auch ein Bedienungselement für das Ablaufventil eines Beckens. Solche Elemente behindern das Arbeiten an einer Spüle aber um so weniger, je weniger weit diese Elemente nach oben ragen. Unter anderem aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn eine die Batteriebank bildende zweite Oberflächenzone der Einbauspüle tiefer liegt als die tiefste Stelle der Abtropffläche (worunter in diesem Fall die Oberseite des Bodens der Abtropffläche zu verstehen ist, da an deren Oberseite üblicherweise über diesen Boden überstehende Rippen vorgesehen werden).
  • Andererseits ist es empfehlenswert, die Einbauspüle so zu gestalten, daß die die Batteriebank bildende zweite Oberflächenzone höher liegt als ein Überlauf für das Becken, da die in der Batteriebank für die Wasserauslaufvorrichtung und/oder für ein Bedienungselement vorgesehene Durchführbzw. Montageöffnung im allgemeinen nicht zuverlässig abgedichtet wird bzw. werden kann. Was außer der üblichen Überlauföffnung in der Seitenwand eines Beckens unter dem vorstehend verwendeten Begriff "Überlauf" zu verstehen ist, wird sich aus dem Folgenden noch ergeben.
  • Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle umfassen zwei nebeneinander liegende Becken, zwischen denen ein die beiden Becken voneinander trennender stegförmiger Spülenbereich verläuft. Es kann sich dabei um zwei große Spülbecken handeln, bevorzugt besitzt eine erfindungsgemäße Einbauspüle jedoch zwei unterschiedlich große Becken, nämlich ein großes Spülbecken und ein kleineres Becken, welches üblicherweise als Restebecken oder Restemulde bezeichnet wird.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einbauspüle mit mehreren Becken liegt der Kamm des stegförmigen Spülenbereichs zwischen den Becken vorteilhafterweise tiefer als die übrigen Oberkantenbereiche der Becken. In diesem Fall kann der Kamm dieses stegförmigen Spülenbereichs einen Überlauf bilden, so daß Wasser von einem überfüllten Becken über diesen Kamm hinweg in ein benachbartes Becken fließen und aus diesem ablaufen kann, ohne daß dadurch andere Spülenbereiche überschwemmt werden. In einem solchen Fall empfiehlt es sich jedoch, die Einbauspüle so zu gestalten, daß die die Batteriebank bildende zweite Oberflächenzone höher liegt als der Kamm des stegförmigen Spülenbereichs, um so zu verhindern, daß die Batteriebank überschwemmt wird und Flüssigkeit durch die in der Batteriebank vorgesehene Öffnung hinduch nach unten sickert.
  • Aus dem vorstehenden ergibt sich, daß bei einer erfindungsgemäßen Einbauspüle mit einem Überlauf zwischen zwei einander benachbarten Becken Einsparungen möglich sind, nämlich dadurch, daß man nur eines der beiden Becken mit einem Überlauf in Form einer üblichen, in einer seiner Seitenwände angeordneten Überlauföffnung versieht. Dadurch erübrigt sich nicht nur die Herstellung einer Überlauföffnung in einer der Seitenwände des anderen Beckens, sondern es läßt sich auch die an eine solche zweite Überlauföffnung sonst anzuschließende Ablaufleitung samt deren Montage einsparen.
  • Wenn diese vorteilhafte Gestaltung auf eine Einbauspüle angewandt wird, welche unterschiedlich große Becken besitzt, ist es vorteilhaft, wenn das kleinere Becken einen größeren Abstand vom hinteren Rand der Einbauspüle hat als das größere Becken und wenn die Überlauföffnung in der hinteren Seitenwand des kleineren Beckens vorgesehen wird. Dann hat man nämlich für das Anbringen der Ablaufleitung für diese Überlauföffnung weit mehr Platz zur Verfügung, z. B. zwischen der hinteren Seitenwand des kleineren Beckens und einer hinten an die Abdeckplatte angrenzenden Gebäudewand, als wenn die Überlauföffnung in der hinteren Seitenwand des größeren Beckens angeordnet wäre.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einbauspüle mit einem größeren und einem kleineren Becken ist es ferner empfehlenswert, die Batteriebank - wie an sich bekannt - hinter dem kleineren Becken anzuordnen und so den hinter diesem kleineren Becken zur Verfügung stehenden Platz für die Batteriebank zu nutzen. Das kleinere Becken kann aber auch ohne weiteres so in der Einbauspüle plaziert werden, daß diese mit einer vorderen und einer hinteren Batteriebank ausgestattet werden kann, deren eine dem hinteren und deren andere dem vorderen Rand der Einbauspüle benachbart angeordnet ist, wobei sich das kleinere Becken zwischen den beiden Batteriebänken befindet. Eine vordere und eine hintere Batteriebank lassen sich aber auch ohne ein solches kleineres Becken oder ohne die geschilderte Anordnung der beiden Batteriebänke relativ zu einem solchen kleineren Becken verwirklichen.
  • Da z. B. beim Putzen und Zurichten von Gemüse oder Salat Abfall anfällt, den die Hausfrau üblicherweise zunächst zum Abtropfen in das sogenannte Restebecken gibt, ist es vorteilhaft, das kleinere Becken zwischen dem größeren Becken und der Abtropffläche anzuordnen, damit der genannte Abfall von der Abtropffläche nicht über das größere Becken hinweg in das Restebecken gegeben werden muß.
  • Besondere Vorteile ergeben sich für solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle, welche eine Wasserauslaufvorrichtung aufweisen, die aus einer in der Batteriebank vorgesehenen Öffnung in eine Gebrauchsstellung herausziehbar ist. Dann führt nämlich die größere Tiefe der Ausformung der Einbauspüle dazu, daß, wenn die Wasserauslaufvorrichtung abgesenkt ist, d. h. sich in ihrer Nichtgebrauchsstellung befindet, sich die Einbauspüle vollständig oder teilweise, und zwar auch im Bereich der Wasserauslaufvorrichtung, abdecken läßt, insbesondere mittels einer oder mehrerer Abdeckplatten, die sich ohne weiteres so gestalten läßt bzw. lassen, daß sich die Abdeckplatte in den vom Randwulst umfaßten Bereich passend einfügt, d. h. passend gegen die Innenseite des Randwulstes anliegt.
  • Am wenigsten ragt die Wasserauslauföffnung in ihrer Nichtgebrauchsstellung über die Batteriebankoberseite nach oben hinaus, wenn sie erfindungsgemäß so gestaltet wird, daß sich ein mit einer Wasserauslauföffnung versehener Bereich der Wasserauslaufvorrichtung in einer Nichtgebrauchsstellung der letzteren unmittelbar über dem Niveau der Batteriebankoberseite befindet, da es ja nur erforderlich ist, daß sich irgendein Bereich der Wasserauslaufvorrichtung erfassen läßt, um diese in ihre Gebrauchsstellung aus der Öffnung nach oben herausziehen zu können.
  • Die Wasserauslaufvorrichtung könnte z. B. die Gestalt eines durch die besagte Öffnung hindurchgeführten Schlauches mit einem am einen Schlauchende vorgesehenen Brausekopf haben. Bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen die Wasserauslaufvorrichtung einen ungefähr senkrecht zur Spülenoberseite verlaufenden rohrförmigen Bereich aufweist, welcher in der Öffnung in seiner Längsrichtung verschiebbar gehalten ist und aus einer unteren Nichtgebrauchsstellung nach oben in die Gebrauchsstellung anhebbar ist, denn ein solcher rohrförmiger Bereich läßt sich ohne weiteres mit Haltemitteln, z. B. in Gestalt einer federnden Rast, versehen, durch die die Wasserauslaufvorrichtung in ihrer oberen, d. h. in ihrer Gebrauchsstellung gehalten wird, während bei der vorstehend geschilderten Alternative der Schlauch bei Gebrauch der Wasserauslaufvorrichtung stets gehalten werden muß. Für Ausführungsformen mit dem genannten rohrförmigen Bereich wird besonders empfohlen, die Wasserauslaufvorrichtung mit einem ungefähr L-förmigen Rohr zu versehen, welches den ungefähr senkrecht zur Spülenoberseite verlaufenden rohrförmigen Bereich bildet, denn dann läßt sich die Wasserauslaufvorrichtung nicht nur einfach zwischen ihrer Nichtgebrauchsstellung und ihrer Gebrauchsstellung hin- und herbewegen, sondern sie bildet auch den üblichen, kranartigen Wasserauslauf, ohne im abgesenkten Zustand, d. h. in ihrer Nichtgebrauchsstellung, nennenswert über die eigentliche Spülenoberseite überzustehen.
  • Hat der genannte rohrförmige Bereich einen kreisrunden Außenquerschnitt und ist die Öffnung in der Batteriebank kreisrund, so kann die Einbauspüle so gestaltet werden, daß der rohrförmige Bereich und damit die gesamte Wasserauslaufvorrichtung in der Öffnung drehbar ist, so daß sich die Wasserauslaufvorrichtung in bekannter Weise verschwenken läßt, um z. B. die Wasserauslauföffnung wahlweise über das eine oder das andere Becken zu bringen.
  • Ein Betätigungselement für eine Wasserauslauf-Ventilvorrichtung könnte an der Wasserauslaufvorrichtung selbst angebracht sein, wenn die Anordnung so erfolgt, daß dieses Betätigungselement das Absenken der Wasserauslaufvorrichtung nicht behindert oder gar verhindert. Technisch einfacher ist es aber unter Umständen, wenn ein Betätigungselement für eine Wasserauslauf-Ventilvorrichtung von der eigentlichen Wasserauslaufvorrichtung getrennt und insbesondere auf der Batteriebank angeordnet ist, denn dann können sich solche Behinderungen ohnehin nicht ergeben, und das Betätigungselement kann ohne weiteres so gestaltet werden, daß es über die Oberseite der eigentlichen Einbauspüle nicht mehr hinausragt als die sich in ihrer Nichtgebrauchsstellung befindliche Wasserauslaufvorrichtung. Bei getrennt angeordnetem Betätigungselement wird dieses vorzugsweise neben der Wasserauslaufvorrichtung auf der Batteriebank angeordnet, gegebenenfalls jedoch statt dessen auf der bereits erwähnten zweiten Batteriebank, während die Wasserauslaufvorrichtung sich auf der anderen Batteriebank befindet.
  • Wie bereits erwähnt, zeichnen sich besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle durch wenigstens eine auf diese auflegbare Abdeckplatte aus.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung besonders vorteilhafter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einbauspüle; in der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch diese erste Ausführungsform nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch diese erste Ausführungsform nach der Linie 3-3 in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Teils dieser ersten Ausführungsform, und zwar schräg von oben und vorn gesehen, wobei dieser Ausschnitt einen Teil der hinteren Randzone der Einbauspüle, deren hintere Batteriebank mit den hierauf montierten Elementen, sowie Teile der Abtropffläche, des Restebeckens und des Spülbeckens erkennen läßt;
    Fig. 5A und 5B
    die wesentlichen Teile der Wasserauslaufvorrichtung in deren Gebrauchsstellung bzw. deren Nichtgebrauchsstellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle, und zwar schräg von oben und vorn gesehen, wobei sich die Wasserauslaufvorrichtung in ihrer Gebrauchsstellung befindet;
    Fig. 7
    die zweite Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, jedoch samt einem ersten Satz von Abdeckplatten, und
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung mit einem zweiten Satz von Abdeckplatten.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Einbauspüle soll es sich um eine Kunststoff-Spüle handeln, welche aus einem mit Füllstoffpartikeln versetzten Gießharz gegossen und anschließend das letztere polymerisiert wurde. Um die Einbauspüle herum verläuft eine Randzone 10, welche einen erhöhten Randwulst 12 bildet, dessen Kamm 14 als ebene, horizontale Fläche gestaltet ist. Außen bildet die Randzone 10 einen Auflageflansch 16, an dessen Unterseite eine ebene und gleichfalls horizontal verlaufende Ringfläche 18 ausgebildet ist. Wie auf der linken Seite der Fig. 2 angedeutet wurde, kann diese Einbauspüle so in einen als Öffnung gestalteten Ausschnitt 20 einer Abdeckplatte 22 für einen Unterbauschrank einer Einbauküche oder dergleichen eingebaut werden, daß sie mit dieser Ringfläche 18 auf der Oberfläche 24 der Abdeckplatte 22 aufliegt. Es wäre aber auch eine alternative Einbauart möglich, bei der der Ausschnitt 20 an seiner oberen, umlaufenden Randkante mit einer eingefrästen Stufe versehen wird, deren Außenabmessungen denjenigen der Einbauspüle entsprechen, und bei der die Spüle insgesamt so auf die Stufe aufgesetzt wird, daß der Kamm 14 mit der Oberfläche 24 der Abdeckplatte 22 bündig ist - wie sich aus dem Folgenden noch ergeben wird, würde dann die Einbauspüle erfindungsgemäß etwas anders gestaltet werden.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle bildet nun der in Fig. 1 untere Rand den im Gebrauch vorderen Rand 26 der Einbauspüle und der in Fig. 1 obere Rand den hinteren Rand 28 der Einbauspüle. Diese umfaßt innerhalb des Randwulstes 12 gemäß Fig. 1 von links nach rechts nebeneinander eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Abtropffläche, ein kleineres Becken - das sogenannte Restebecken 32 - und ein größeres Becken, nämlich das eigentliche Spülbecken 34. Die Abtropffläche 30 hat einen ebenen, gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 von links nach rechts leicht abfallenden Boden 36, auf dem strahlenförmig verlaufende Rippen 38 ausgebildet sind. Hinter dem Restebecken 32 befindet sich eine größere, hintere Batteriebank 40, vor dem Restebecken eine kleinere, vordere Batteriebank 42. Die Seitenwände des Restebeckens 32 wurden mit 32a, 32b, 32c und 32d bezeichnet, der Boden des Restebeckens mit 32e, und in entsprechender Weise wurden die Seitenwände des Spülbeckens 34 mit 34a, 34b, 34c und 34d bezeichnet, der Boden des Spülbeckens mit 34e. In den Beckenböden 32e und 34e befindet sich jeweils eine Ablauföffnung 32f bzw. 34f. Zwischen den beiden Becken 32 und 34 bilden deren Seitenwände 32d und 34b einen Steg 44, dessen Kamm mit 44a bezeichnet wurde. Die übrigen Bereiche der Oberkanten der beiden Becken wurden mit 32g bzw. 34g bezeichnet.
  • Die innere Flanke des Randwulstes 12 bildet eine Schrägfläche 46, welche, wie sich am besten der Fig. 2 entnehmen läßt, längs des Randwulstes 12 unterschiedlich breit bzw. tief ist und von außen nach innen schräg von oben nach unten verläuft.
  • In den beiden Batteriebänken 40 und 42 können bereits Öffnungen 50, 52 und 54 ausgebildet sein, welche der Montage einer Wasserauslaufvorrichtung, eines Bedienungselements für die letztere und/oder eines Bedienungselements bzw. von Bedienungselementen für ein Ablaufventil bzw. Ablaufventile der beiden Becken 32 und 34 dienen, diese Öffnungen können aber auch sämtlich oder teilweise erst bei der Montage der Einbauspüle hergestellt werden.
  • Innerhalb des Kammes 14 des Randwulstes 12 ist die Einbauspüle demnach mit einer als Ganzes mit 60 bezeichneten Ausformung versehen, zu der die umlaufende Schrägfläche 46 ebenso gehört wie die Abtropffläche 30, die beiden Becken 32 und 34 sowie die beiden Batteriebänke 40 und 42. Diese Ausformung 60 ist nun so abgestuft, daß die Oberflächen der beiden Batteriebänke 40 und 42, welche beide auf demselben Niveau liegen, tiefer liegen als der tiefste Punkt der Oberseite des Bodens 36 der Abtopffläche 30, so daß sich zwischen dieser und den beiden Batteriebänken jeweils eine Stufe 62 bzw. 64 ergibt. Erfindungsgemäße liegt der Kamm 44a des Steges 44 zwischen den beiden Becken noch tiefer als die Oberseiten der beiden Batteriebänke, so daß sich zwischen diesen und dem Stegkamm 44a jeweils eine weitere Stufe 66 bzw. 68 ergibt. Durch den strahlenförmigen Verlauf der Rippen 38 wird der Vorteil erzielt, daß auf der Abtropffläche 30 anfallendes Tropfwasser oder Schwallwasser "zentriert" und zumindest nahezu vollständig in das Restebecken 32 abgeleitet wird.
  • Von den beiden Becken 32 und 34 ist nur das Restebecken 32 mit einer herkömmlichen Überlauföffnung 70 versehen, welche in der Rückwand 32a des Restebeckens ausgebildet ist und erfindungsgemäß höchstens bis zum Niveau des Stegkammes 44a hinaufreicht, vorteilhafterweise aber insgesamt etwas tiefer als dieser Kamm liegt. Das Weglassen einer solchen Überlauföffnung in einer der Seitenwände des Spülbeckens 34 ist deshalb möglich, weil der Stegkamm 44a nicht nur tiefer liegt als die übrigen Bereiche 32g und 34g der Oberkanten der beiden Becken 32 und 34, sondern auch tiefer als die Oberseiten der beiden Batteriebänke 40 und 42. Wenn nämlich das Spülbecken 34 droht, überfüllt zu werden, läuft Wasser aus diesem über den Stegkamm 44a hinweg in das Restebecken 32, und wenn dessen Ablaufventil gleichfalls geschlossen sein sollte, läuft das Wasser nach dem Füllen des Restebeckens 32 über dessen Überlauföffnung 70 ab. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die an die beiden Ablauföffnungen 32f und 34f sowie an die Überlauföffnung 70 anzuschließenden sogenannten Ablaufgarnituren deshalb nicht dargestellt wurden, weil es sich dabei um herkömmliche Installationselemente handelt.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle ist für einen Einbau in eine Abdeckplatte vorgesehen, wie er in Fig. 2 dargestellt wurde; bei dieser Einbauart liegt, wie bereits erwähnt, die vom Randwulst 12 bzw. dessen Auflageflansch 16 gebildete Ringfläche 18 auf der Oberseite 24 der Abdeckplatte 22 auf. Letztere hat üblicherweise eine Plattenstärke (Dicke) von 40 mm, was erfindungsgemäß zu folgender Gestaltung der Ausformung 60 der Einbauspüle führt:
  • Die mit 30a bezeichnete Unterseite der Abtropffläche 30 besitzt an ihrer tiefsten Stelle - in vertikaler Richtung gemessen - einen Abstand "A" von der Ringfläche 18 und an ihrer höchsten Stelle einen Abstand "B" von der Ringfläche 18. Erfindungsgemäß ist nun für die in Fig. 2 dargestellte Einbauart die Ausformung 60 so gestaltet, daß der Abstand A ungefähr gleich der Plattenstärke der Abdeckplatte 22 ist, im Normalfall also ungefähr 40 mm beträgt. Wegen des Gefälles des Bodens 36 der Abtropffläche 30 ist hingegen der Abstand B kleiner als die Plattenstärke der Abdeckplatte 22, und insbesondere ist der Abstand B ungefähr 3/4 dieser Plattenstärke.
  • Für eine Einbauspüle, welche für eine Einbauart konzipiert ist, bei der der höchste Bereich der Einbauspüle mit der Oberseite 24 der Abdeckplatte 2 im eingebauten Zustand bündig sein soll, entspricht der Abstand A' (wiederum in vertikaler Richtung gemessen) der tiefsten Stelle der Unterseite 30a der Abtropffläche 30 von der Oberseite des Kammes 14 des Randwulstes 12 ungefähr 40 mm (bei einer Plattenstärke der Abdeckplatte 22 von 40 mm), während - je nach Gefälle der Abtropffläche 30 - der Abstand B' der höchsten Stelle der Unterseite 30a von der Oberseite des Kammes 14 z. B. ungefähr gleich 3/4 der Dicke der Abdeckplatte 22 ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich im Bereich der Abtropffläche 30 - verglichen mit dem Stand der Technik - eine wesentlich größere Tiefe der Ausformung 60, ohne daß in diesem Bereich die Einbauspüle nach unten über die Abdeckplatte 22 übersteht.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten zweiten Ausführungsform unterscheidet sich die eigentliche Einbauspüle von derjenigen nach den Figuren 1 bis 3 nur dadurch, daß die Oberseiten der beiden Batteriebänke 40' und 42', der Kamm des Steges 44' zwischen den beiden Becken und alle Bereiche der Oberkanten 32g' und 34g' der beiden Becken auf demselben Niveau liegen, jedoch tiefer als die tiefste Stelle des Bodens 36' der Abtropffläche 30'. Außerdem verlaufen bei dieser Ausführungsform Rippen 38' der Abtropffläche 30' parallel zueinander und zum vorderen bzw. hinteren Rand der Einbauspüle, obwohl auch bei dieser Ausführungsform ein strahlenförmiger Verlauf dieser Rippen Vorteile mit sich bringen würde.
  • Die Fig. 4 zeigt eine in die Öffnung 52 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle eingesetzte Wasserauslaufvorrichtung 100 sowie ein in deren Öffnung 50 eingesetztes Betätigungselement 102, bei dem es sich um ein Betätigungselement für eine nicht dargestellte und unterhalb der Einbauspüle angeordnete Ventilvorrichtung für die Wasserauslaufvorrichtung 100 handeln soll. Das Betätigungselement 102 kann beispielsweise mit einem hochschwenkbaren Hebel 104 versehen sein, mit dessen Hilfe sich das Betätigungselement 102 auch um eine zentrale, vertikale Achse drehen läßt, um durch Hochschwenken des Hebels 104 Wasser aus der Wasserauslaufvorrichtung 100 auslaufen und dessen Temperatur durch Drehen des Betätigungselements 102 einstellen zu können. Die Wasserauslaufvorrichtung 100 hat ein umgekehrt L-förmiges Rohr 106, in dessen gemäß Fig. 4 oberes und vorderes Ende ein mit einer unteren Wasserauslauföffnung 108 versehener Brausekopf 110 eingesteckt ist. Ein gerader Rohrbereich 112 des Rohres 106 verläuft vertikal, d. h. senkrecht zur Oberseite der hinteren Batteriebank 40 und ist in vertikaler Richtung verschiebbar in der Spülenöffnung 52 geführt; außerdem kann der gerade Rohrbereich 112 um seine zentrale, vertikale Längsachse gedreht werden, d. h. er ist in der Spülenöffnung 52 auch drehbar gehalten, so daß die Wasserauslauföffnung 108 sowohl über das Restebecken 32, als auch über das Spülbecken 34 geschwenkt werden kann. Die Fig. 4 zeigt die Wasserauslaufvorrichtung in ihrer angehobenen Gebrauchsstellung, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, kann sie aber auch in eine Nichtgebrauchsstellung nach unten geschoben werden, in der sich der kurze, horizontale Bereich des Rohres 106 unmittelbar über der Oberseite der hinteren Batteriebank 40 befindet oder sogar gegen diese Oberseite anliegt.
  • In den Figuren 5A und 5B sind die für die vertikale Verschiebbarkeit und die Verschwenkbarkeit der Wasserauslaufvorrichtung 100 wesentlichen Teile der letzteren dargestellt. Außer dem umgekehrt L-förmigen Rohr 106 gehören zu der Wasserauslaufvorrichtung 100 ein gerades Außenrohr 120 mit einem oberen, gegen die Oberseite der Batteriebank 40 anliegenden Ringbund 122, an den sich ein Außengewinde 124 des Außenrohrs 120 anschließt. Wenn das Außenrohr 120 in die Spülenöffnung 52 eingesteckt ist, läßt sich so der Ringbund 122 mit einer von unten auf das Außengewinde 124 aufgeschraubten, nicht dargestellten Mutter gegen die Oberseite der Batteriebank 40 verspannen. Im Außenrohr 120 ist ein gerades Innenrohr 130 in vertikaler Richtung verschiebbar und um seine zentrale Längsachse verdrehbar geführt; an seinem oberen Ende hat das Innenrohr 130 ein Außengewinde, auf welches das Rohr 106 mit einem Innengewinde aufgeschraubt ist. Der Außendurchmesser des Rohrs 106 ist gleich dem Außendurchmesser des Innenrohrs 130, so daß die aus den Rohren 106 und 130 gebildete Einheit im Außenrohr 120 vertikal verschoben werden kann und sich im Ringbund 122 eine Ringdichtung 140 anordnen läßt, welche abdichtend gegen den Außenumfang dieser Einheit 106, 130 anliegt. In dieser Einheit verläuft ein nicht dargestellter flexibler Schlauch, der die Wasserzufuhr zum Brausekopf 110 bildet.
  • Wenn die Ringdichtung 140 nicht in der Lage ist, aufgrund ihres Anpreßdruckes gegen die Einheit 106, 130 diese in der angehobenen Gebrauchsstellung der Wasserauslaufvorrichtung 100 zu halten, können Mittel vorgesehen werden, welche eine Verriegelung der Wasserauslaufvorrichtung 100 bzw. der Einheit 106, 130 in ihrer oberen Gebrauchsstellung gewährleisten, gleichzeitig aber die Verschwenkung der Wasserauslaufvorrichtung 100 um die zentrale Längsachse des Rohrbereichs 112 bzw. des Innenrohrs 130 ermöglichen. Diese Mittel können z. B. eine in das Innenrohr 130 eingeschraubte Madenschraube 150 und eine entsprechende, schlitzförmige Kulissenführung im Außenrohr 120 für die Madenschraube 150 umfassen.
  • Die Absenkbarkeit der Wasserauslaufvorrichtung 100 ermöglicht es nun nicht nur, die erfindungsgemäße Einbauspüle unmittelbar vor einem Küchenfenster oder dergleichen anzubringen, ohne daß das Öffnen dieses Fensters durch die Wasserauslaufvorrichtung 100 behindert wird (wenn sich diese nämlich in ihrer abgesenkten Nichtgebrauchsstellung befindet), sondern es ergibt sich auch noch der Vorteil, daß, wenn die Wasserauslaufvorrichtung 100 in ihre Nichtgebrauchsstellung abgesenkt ist, die Einbauspüle mit einer gegebenenfalls mehrteiligen Abdeckplatte vollständig oder teilweise, und zwar auch im Bereich der Wasserauslaufvorrichtung, abgedeckt werden kann.
  • Die Fig. 6 läßt erkennen, daß, was aus ergonomischen Gründen vorteilhaft sein kann, das Betätigungselement 102 auch auf der vorderen Batteriebank 42' angeordnet werden kann. Im übrigen zeigt die Fig. 6 die Wasserauslaufvorrichtung 100 wieder in ihrer angehobenen, d. h. in ihrer Gebrauchsstellung.
  • Die Fig. 7 zeigt nun die erfindungsgemäße Einbauspüle in Kombination mit einer ersten Ausführungsform einer mehrteiligen Abdeckplatte. Diese besteht aus drei Abdeckplattenteilen I, II und III, mit denen sich zusammengenommen die gesamte Einbauspüle abdecken läßt, und zwar dank der auch im Bereich der Abtropffläche 30 bzw. 30' tiefer als beim Stand der Technik gestalteten Ausformung 60 derart, daß die Oberseite der Abdeckplatte bzw. der Abdeckplattenteile mit dem Kamm 14 des Randwulstes 12 bündig abschließt, jedenfalls nicht über diesen Kamm übersteht. Der äußere Rand der Abdeckplatte wird infolgedessen zweckmäßigerweise an die Innenkontur des Kammes 14 bzw. an die Schrägfläche 46 angepaßt. Der Abdeckplattenteil I ist an die Gestalt der Abtropffläche 30 bzw. 30' angepaßt, der Abdeckplattenteil II an die Gestalt desjenigen Bereichs der Einbauspüle, der von den beiden Batteriebänken und dem Restebecken 32 gebildet wird, und der Abdeckplattenteil II an den vom Spülbecken 34 gebildeten Bereich der Einbauspüle.
  • Die Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Einbauspüle in Kombination mit einer zweiten Ausführungsform der mehrteiligen Abdeckplatte. Bei dieser Ausführungsform sind alle Abdeckplattenteile I', II' und III' gleich groß, und die Gestaltung der Einbauspüle ist derart, daß sich das auf letztere aufgelegte Abdeckplattenteil III' gerade bis zur Wasserauslaufvorrichtung 100 erstreckt. Diese Ausführungsform ist natürlich billiger herzustellen und einfacher zu handhaben, da alle drei Abdeckplattenteile identisch sind.
  • Mit einer ein- oder mehrteiligen Abdeckplatte kann nun der Bereich der Einbauspüle insgesamt oder teilweise in eine Abstell- oder Arbeitsfläche verwandelt werden, was insbesondere in den heutigen kleinen Küchen von großem Vorteil ist.

Claims (32)

  1. Einbauspüle zum Einbau in einen Ausschnitt einer Arbeits- oder Abdeckplatte, mit wenigstens einem Becken, mindestens einer eine Arbeits- oder Abtropffläche bildenden ersten Oberflächenzone und wenigstens einer eine Batteriebank bildenden zweiten Oberflächenzone sowie einer äußeren, um die Einbauspüle umlaufenden Randzone, welche einen erhöhten Randwulst und eine gleichfalls um die Einbauspüle umlaufende, ebene Ringfläche bildet, die sich bei eingebauter Einbauspüle auf demselben Niveau wie die Oberseite der Abdeckplatte befindet, wobei die innerhalb des Randwulstes liegenden Zonen der Einbauspüle eine nach unten vertiefte Ausformung bilden, deren sämtliche, nach oben weisenden Oberflächenbereiche tiefer liegen als der Kamm des Randwulstes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abtropffläche (30; 30'), welche insbesondere an die Randzone (10) angrenzt, der größte vertikale Abstand (A; A') der Unterseite (30a) der Ausformung (60) von der Ringfläche (18; 14) ungefähr gleich der Dicke der Abdeckplatte (22) ist.
  2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ringfläche (18) an der Unterseite der Randzone (10) befindet und letztere mit dieser Ringfläche zum Auflegen auf die Abdeckplatte (22) ausgebildet ist.
  3. Einbauspüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinste vertikale Abstand (B; B') der Unterseite (30a) der Ausformung (60) von der Ringfläche (18; 14) mindestens ungefähr 3/4 der Dicke der Abdeckplatte (22) beträgt.
  4. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (32g, 34g) des Beckens (32, 34) höchstens bis auf das Niveau der tiefsten Stelle der Abtropffläche (30; 30') hinaufreicht.
  5. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Batteriebank (40, 42) bildende zweite Oberflächenzone tiefer liegt als die tiefste Stelle der Abtropffläche (30; 30').
  6. Einbauspüle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Batteriebank (40, 42) bildende zweite Oberflächenzone höher liegt als ein Überlauf (44a, 70) für das Becken (32, 34).
  7. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei nebeneinander liegende Becken (32, 34), zwischen denen ein die beiden Becken trennender stegförmiger Spülenbereich (44) verläuft.
  8. Einbauspüle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (44a) des stegförmigen Spülenbereichs (44) tiefer liegt als die übrigen Oberkantenbereiche (32g, 34g) der beiden Becken (32, 34).
  9. Einbauspüle nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Batteriebank (40, 42) bildende zweite Oberflächenzone höher liegt als der Kamm (44a) des stegförmigen Spülenbereichs (44).
  10. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur eines (32) der beiden Becken (32, 34) mit einem Überlauf (70) in Form einer in einer (32a) seiner Seitenwände (32a, 32b, 32c, 32d) angeordneten Überlauföffnung versehen ist.
  11. Einbauspüle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Becken (32, 34) unterschiedlich groß sind, das kleinere (32) der beiden Becken einen größeren Abstand vom hinteren Rand (28) der Einbauspüle hat als das größere Becken (34) und daß die Überlauföffnung (70) in der hinteren Seitenwand (32a) des kleineren Beckens (32) vorgesehen ist.
  12. Einbauspüle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriebank (40) hinter dem kleineren Becken (32) angeordnet ist.
  13. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine vordere (40) und eine hintere Batteriebank (42), deren eine dem hinteren (28) und deren andere dem vorderen Rand (26) der Einbauspüle benachbart angeordnet ist.
  14. Einbauspüle nach den Ansprüchen 7, 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Becken (32) zwischen den beiden Batteriebänken (40, 42) angeordnet ist.
  15. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Becken (32) zwischen dem größeren Becken (34) und der Abtropffläche (30; 30') angeordnet ist.
  16. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Wasserauslaufvorrichtung (100), welche aus einer in der Batteriebank (40) vorgesehenen Öffnung (52) in eine Gebrauchsstellung herausziehbar ist.
  17. Einbauspüle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein mit einer Wasserauslauföffnung (108) versehener Bereich (106 bzw. 110) der Wasserauslaufvorrichtung (100) in einer Nichtgebrauchsstellung der letzteren unmittelbar über dem Niveau der Batteriebankoberseite befindet.
  18. Einbauspüle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaufvorrichtung (100) einen ungefähr senkrecht zur Spülenoberseite verlaufenden rohrförmigen Bereich (112) aufweist, welcher in der Öffnung (52) in seiner Längsrichtung verschiebbar gehalten und aus einer unteren Nichtgebrauchsstellung nach oben in die Gebrauchsstellung anhebbar ist.
  19. Einbauspüle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaufvorrichtung (100) ein ungefähr L-förmiges Rohr (106) umfaßt, welches den ungefähr senkrecht zur Spülenoberseite verlaufenden rohrförmigen Bereich (112) bildet.
  20. Einbauspüle nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Bereich (112) einen kreisrunden Außenquerschnitt besitzt, die Öffnung (52) kreisrund und der rohrförmige Bereich in der Öffnung drehbar ist.
  21. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungselement (102) für eine Wasserauslauf-Ventilvorrichtung von der Wasserauslaufvorrichtung (100) getrennt und auf der Batteriebank (40 bzw. 42) angeordnet ist.
  22. Einbauspüle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (102) neben der Wasserauslaufvorrichtung (100) auf der Batteriebank (40) angeordnet ist.
  23. Einbauspüle nach den Ansprüchen 13 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaufvorrichtung (100) im Bereich der hinteren Batteriebank (40') und das Betätigungselement (102) im Bereich der vorderen Batteriebank (42') angeordnet ist.
  24. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 23, gekennzeichnet durch wenigstens eine auf die Einbauspüle auflegbare Abdeckplatte (I, II, III).
  25. Einbauspüle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (I, II, III) so gestaltet und auf die Einbauspüle auflegbar ist, daß sie gegen die Innenseite (46) des Randwulstes (12) passend anliegt.
  26. Einbauspüle nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch mehrere Abdeckplatten (I, II, III), deren eine, erste (I) an die Gestalt der Abtropffläche (30; 30') angepaßt ist.
  27. Einbauspüle nach Anspruch 26 sowie einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch eine zweite Abdeckplatte (II oder III), welche an die Gestalt des einen Beckens (32 bzs. 34) angepaßt ist, sowie durch eine dritte Abdeckplatte (III bzw. II), mit welcher zusammen mit der ersten und zweiten Abdeckplatte die ganze Einbauspüle abdeckbar ist.
  28. Einbauspüle nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere und insbesondere drei identisch gestaltete Abdeckplatten (I', II', III') vorgesehen sind, durch welche nebeneinandergelegt die gesamte Einbauspüle innerhalb des Randwulstes (12') abdeckbar ist.
  29. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaufvorrichtung (100) derart gestaltet und der vertikale Abstand der Batteriebank (40; 40') vom Niveau des Kammes (14) des Randwulstes (12) derart bemessen ist, daß, wenn sich die Wasserauslaufvorrichtung in ihrer Nichtgebrauchsstellung befindet, bei aufgelegter Abdeckplatte (I, II, III) sich deren Oberseite höchstens auf dem Niveau des Kammes (14) des Randwulstes (12) befindet.
  30. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das kleinere Becken (32) der Abtropffläche (30) benachbart angeordnet und die letztere mit Rippen (38) versehen ist, welche strahlenförmig in Richtung auf das kleinere Becken konvergieren.
  31. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche für eine ungefähr 40 mm dicke Arbeits- oder Abdeckplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der größte vertikale Abstand (A; A') der Unterseite (30a) der Ausformung (60) von der Ringfläche (18; 14) ungefähr gleich 40 mm ist.
  32. Arbeits- oder Abdeckplatte mit einer in einen Plattenausschnitt eingebauten Einbauspüle, welchletztere wenigstens ein Becken, mindestens eine eine Arbeits- oder Abtropffläche bildende erste Oberflächenzone und wenigstens eine eine Batteriebank bildende zweite Oberflächenzone sowie eine äußere, um die Einbauspüle umlaufende Randzone besitzt, die einen erhöhten Randwulst und eine gleichfalls um die Einbauspüle umlaufende, ebene Ringfläche bildet, welche sich auf demselben Niveau wie die Oberseite der Abdeckplatte befindet, wobei die innerhalb des Randwulstes liegenden Zonen der Einbauspüle eine nach unten vertiefte Ausformung bilden, deren sämtliche, nach oben weisenden Oberflächenbereiche tiefer liegen als der Kamm des Randwulstes, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abtropffläche (30; 30'), welche insbesondere an die Randzone (10) angrenzt, der größte vertikale Abstand (A; A') der Unterseite (30a) der Ausformung (60) von der Ringfläche (18; 14) ungefähr gleich der Dicke der Arbeitsplatte (22) ist.
EP95114857A 1994-11-17 1995-09-21 Einbauspüle Expired - Lifetime EP0712965B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440905 1994-11-17
DE4440905 1994-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0712965A1 true EP0712965A1 (de) 1996-05-22
EP0712965B1 EP0712965B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=6533454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114857A Expired - Lifetime EP0712965B1 (de) 1994-11-17 1995-09-21 Einbauspüle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0712965B1 (de)
DE (2) DE4444657A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806173A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Blanco GmbH & Co. KG Einbauspüle
EP1275786A2 (de) * 2001-07-14 2003-01-15 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zum Zuordnen von Zubehörteilen zu Spülen
WO2006086418A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Kohler Co. Dual capacity sink
WO2007095237A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Kohler Co. Dual capacity sink
CN107262984A (zh) * 2016-06-27 2017-10-20 宁波塞尔翔鹰金属制品有限公司 一种水槽翅焊接结构
CN114729531A (zh) * 2019-11-29 2022-07-08 Bsh家用电器有限公司 具有可移动的嵌入板和处于嵌入板上的用于残余介质的主动导出装置的冲洗槽

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237845A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Cramer Sr, S.R.O. Küchenabdeckung
DE202017105096U1 (de) * 2017-08-24 2018-08-30 Reich Gmbh Regel- Und Sicherheitstechnik Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot, Anordnung einer solchen Wasserarmatur an einem Einrichtungsgegenstand, sowie Anhänger und Fahrzeug
DE102021123455A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Grohe Ag Spülbecken und Spülbeckenanordnung mit einem solchen Spülbecken

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990965A (fr) * 1949-07-19 1951-09-28 Perfectionnements aux robinets pour lavabos
GB843863A (en) * 1957-12-27 1960-08-10 Freedman Brothers Ltd Improvements relating to receptacles such as washbasins, sinks and baths
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE2559619A1 (de) * 1975-01-07 1977-06-30 Franke Gmbh Spuele
DE3231214A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaerarmatur
DE3437033A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Spuele
DE3624090C1 (en) * 1986-07-17 1987-07-09 Heinz Kiparski Household sink
EP0245905A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Gevipi A.G. Ventil mit mehrfach schwenkbarer Auslauftülle
DE3621151A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
GB2221388A (en) * 1988-08-05 1990-02-07 Astracast Plc Sink unit
FR2672369A1 (fr) * 1991-01-16 1992-08-07 Masco Corp Douchette de sanitaire amovible et procede d'assemblage.
FR2684402A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Kugler Fonderie Robinetterie Appareil sanitaire.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421821A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Villeroy & Boch Keramische Werke Kg, 6642 Mettlach Kuechenspuele
DE3639723A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Niro Plan Ag Einbauspuele fuer haushalte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990965A (fr) * 1949-07-19 1951-09-28 Perfectionnements aux robinets pour lavabos
GB843863A (en) * 1957-12-27 1960-08-10 Freedman Brothers Ltd Improvements relating to receptacles such as washbasins, sinks and baths
US3680780A (en) * 1971-02-23 1972-08-01 Crosweller & Co Ltd W Ablutionary appliances
DE2559619A1 (de) * 1975-01-07 1977-06-30 Franke Gmbh Spuele
DE3231214A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Sanitaerarmatur
DE3437033A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Spuele
EP0245905A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Gevipi A.G. Ventil mit mehrfach schwenkbarer Auslauftülle
DE3621151A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Lamprecht Alape Spuelbecken aus edelstahl, emailliertem stahl, keramik oder kunststoff
DE3624090C1 (en) * 1986-07-17 1987-07-09 Heinz Kiparski Household sink
GB2221388A (en) * 1988-08-05 1990-02-07 Astracast Plc Sink unit
FR2672369A1 (fr) * 1991-01-16 1992-08-07 Masco Corp Douchette de sanitaire amovible et procede d'assemblage.
FR2684402A1 (fr) * 1991-11-28 1993-06-04 Kugler Fonderie Robinetterie Appareil sanitaire.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806173A2 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 Blanco GmbH & Co. KG Einbauspüle
EP0806173A3 (de) * 1996-05-08 1998-04-22 Blanco GmbH & Co. KG Einbauspüle
EP1275786A2 (de) * 2001-07-14 2003-01-15 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zum Zuordnen von Zubehörteilen zu Spülen
EP1275786A3 (de) * 2001-07-14 2003-07-02 BLANCO GmbH + Co KG Verfahren zum Zuordnen von Zubehörteilen zu Spülen
WO2006086418A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Kohler Co. Dual capacity sink
CN102605837A (zh) * 2005-02-11 2012-07-25 科勒公司 双容量水池
CN1942636B (zh) * 2005-02-11 2013-01-16 科勒公司 双容量水池
WO2007095237A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Kohler Co. Dual capacity sink
CN107262984A (zh) * 2016-06-27 2017-10-20 宁波塞尔翔鹰金属制品有限公司 一种水槽翅焊接结构
CN107262984B (zh) * 2016-06-27 2018-10-16 宁波塞尔翔鹰金属制品有限公司 一种水槽翅焊接结构
CN114729531A (zh) * 2019-11-29 2022-07-08 Bsh家用电器有限公司 具有可移动的嵌入板和处于嵌入板上的用于残余介质的主动导出装置的冲洗槽
CN114729531B (zh) * 2019-11-29 2024-04-02 Bsh家用电器有限公司 具有可移动的嵌入板和处于嵌入板上的用于残余介质的主动导出装置的冲洗槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE59510615D1 (de) 2003-05-08
DE4444657A1 (de) 1996-05-30
EP0712965B1 (de) 2003-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734131C2 (de) Ausgußhahn
DE3922888A1 (de) Fuellventil fuer toilettenbehaelter
EP2363543B1 (de) Ablaufgarnitur mit Reinigungsöffnung
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP0712965B1 (de) Einbauspüle
EP0156254A2 (de) Einbauspüle
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE3421821C2 (de)
AT411421B (de) Höhenverstellbare duschwanne
EP3199715A2 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE10204683B4 (de) Becken
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
EP0081048A2 (de) Ab- und Überlaufgarnitur für einen Waschtisch, Bidet oder dergl. sanitären Apparat
DE60110280T2 (de) Konstruktion eines Vakuumbehälters
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
DE4414888C2 (de) Ablaufarmatur für eine Duschwanne
EP4200485B1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP1221510B1 (de) Ab- und Überlaufarmatur mit einem Zulauf
DE10103648A1 (de) Ablaufsiphon für Waschbecken oder dergleichen
DE102010024571B4 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
AT507463B1 (de) Ablaufeinrichtung
EP1566491A1 (de) Küchenspüle
DE2746697A1 (de) Spuele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000901

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLANCO GMBH + CO KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510615

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080911

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080701

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921