EP0156254A2 - Einbauspüle - Google Patents

Einbauspüle Download PDF

Info

Publication number
EP0156254A2
EP0156254A2 EP85102917A EP85102917A EP0156254A2 EP 0156254 A2 EP0156254 A2 EP 0156254A2 EP 85102917 A EP85102917 A EP 85102917A EP 85102917 A EP85102917 A EP 85102917A EP 0156254 A2 EP0156254 A2 EP 0156254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
built
sink
sink according
waste
discharge chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156254B1 (de
EP0156254A3 (en
Inventor
Manfred Mück
Walter Blanc
Hans-Albert Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25819510&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0156254(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19843410103 external-priority patent/DE3410103A1/de
Priority claimed from DE19853501443 external-priority patent/DE3501443A1/de
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Priority to AT85102917T priority Critical patent/ATE63588T1/de
Publication of EP0156254A2 publication Critical patent/EP0156254A2/de
Publication of EP0156254A3 publication Critical patent/EP0156254A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156254B1 publication Critical patent/EP0156254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1431Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste disposal chute integrally connected to a work top or the like, the refuse receptacle remaining static
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/04Garbage grinder

Definitions

  • the invention relates to a built-in sink with a waste opening and a holder arranged under the built-in sink and held by the latter for a waste container which can be fitted under the waste opening.
  • the invention is concerned with such built-in sinks which are made of stainless steel sheet, enamelled steel sheet or a plastic material.
  • the built-in kitchen furniture has at least one door in front of the built-in sink, to which a waste bin is removably fastened the waste bin is made accessible, whereupon the waste is thrown into this bucket. It cannot be avoided that liquids, in particular dirty dripping water, contaminate those areas over which the waste has to be transported, ie not just the installation sink itself, but also the cover plate of the fitted kitchen furniture and possibly the floor in front of the same.
  • a built-in sink of the type mentioned at the outset has become known from German Offenlegungsschrift 30 15 952, in which there is a movable residual bowl under the waste opening, which is lowered by a relatively complicated mechanism and then swiveled about 180 ° about a horizontal axis lets so that the waste in the rest of the bowl fall into a waste bin, which is arranged below the waste opening.
  • Two horizontal guide rails are provided for this waste bin, the cross-section of which corresponds to a horizontal U and are carried by a holder fastened to the underside of the built-in sink.
  • the invention had for its object to provide a construction which is simpler than the known construction described above and with which the problem of waste disposal can be solved more satisfactorily.
  • this object can be achieved according to the invention in that on the built-in sink there is a discharge chute which extends downward from the underside of the sink is attached, which includes the waste opening.
  • the invention thus created a very simply constructed unit, which essentially consists of the built-in sink, a discharge chute and a holder for a waste container, which unit can be preassembled by the manufacturer of the built-in sink, so that it is only used by the craftsman who is installing a built-in kitchen still needs to be inserted into the cutout of a cover plate of a built-in kitchen furniture.
  • the kitchen waste generated in the area of the built-in sink is simply thrown into the waste opening, the discharge chute ensuring that the waste only falls into the waste container.
  • Complicated actuation mechanisms as they are required for the rest of the known construction described above and must be operated by the housewife, can be omitted.
  • the waste opening is expediently closed by a simple lid, which, however, only needs to be lifted off or swung up.
  • this is provided with a collar projecting downward into the discharge chute, the outer cross section of which is the inner cross section the discharge chute is adjusted so that the collar engages appropriately in the discharge chute.
  • the construction is particularly easy to manufacture if the upper end of the chute simply lies against the underside of the sink.
  • a protective chute that can be inserted into the chute and lifted up out of the sink.
  • This protective shaft prevents the walls of the discharge shaft from becoming dirty.
  • a preferred embodiment of the built-in sink according to the invention has a mounting edge surrounding the waste opening, onto which the protective shaft can be placed with an upper flange.
  • a seal between the upper end of the protective chute and the sink is preferably attached to the flange of the protective shaft so that it bears against the attachment edge surrounding the waste opening when the protective shaft is inserted into the discharge shaft.
  • the lid mentioned could even be used
  • the construction according to the invention is designed such that when the protective shaft is inserted in the sink, its lower edge is flush with that of the discharge shaft.
  • a particularly advantageous embodiment of the built-in sink according to the invention is characterized in that the waste container has the shape of a bucket, which can be inserted with lateral support elements into guide rails formed by the holder, transversely to the longitudinal direction of the sink and at least approximately horizontally, and that below the lower end of the discharge chute the upper opening of the bucket is larger than the cross section of the discharge chute.
  • the waste container can be easily attached under the waste opening and removed from the fitted kitchen furniture; a waste container with a considerable volume can be placed under the sink although the waste opening and the cross-section of the discharge chute are relatively small; Even if the housewife throws so much waste into the waste opening that it jams in the discharge or protective shaft, the natural slope angle that forms in the waste container ensures that there is still a free space on the side in which the waste in the discharge or Garbage standing in the protective shaft can fall if the waste container is pulled out from under the built-in sink, so that it can be avoided in any case that garbage falls into the fitted kitchen furniture when the waste container is pulled out.
  • the discharge chute on the underside of the sink could e.g. welded or molded onto a plastic sink.
  • the guide rails could be laterally offset with respect to the edges of the waste opening and / or be inclined with respect to the horizontal.
  • ink longitudinal direction is meant that direction which is approximately parallel to the front, i.e. the edge of the sink facing the housewife or a table or worktop receiving it.
  • the discharge chute it would also be conceivable for the discharge chute to have a cutout in its front wall below, into which the waste container is inserted from the front. Special constructions are not necessarily required for the waste container, since a conventional waste bin with an upper edge bent outwards can be used. Plastic waste bins, which are available in almost any shape on the market, are particularly advantageous.
  • a particularly simple unit that can be preassembled by the manufacturer of the built-in sink is obtained if the discharge chute is held by the carrying device and placed against the underside of the sink.
  • the discharge chute itself can be part of the carrying device, in particular in that its upper area is fastened to the underside of the built-in sink in the area of the front edge of the built-in sink and the lower area indirectly or directly supports the front areas of the guide rails.
  • the construction is particularly simple to manufacture if the guide rails are molded onto the closure plate or, which is less advantageous, are fastened to it. The front area of the closure plate can then be carried through the chute.
  • Modern fitted kitchens have a grid that, for example, provides a width of 60 cm for a base cabinet.
  • the waste opening is arranged directly next to the sink, and the distance between the side of the waste opening facing away from the basin and the side of the basin facing away from the basin corresponds to the width of the grid, ie in particular approximately 60 cm.
  • the space below the sink and the waste bin assigned to the chute are then accessible by swinging open a door of an under-counter cabinet, with space below the sink for another waste bin or the like remains.
  • a preferred embodiment of the built-in sink according to the invention provides a waste container which is arranged at a distance below the sink surface and - in the plan view of the built-in sink - extends beyond the waste opening.
  • a waste pool or the like in front of, but preferably behind, the waste opening and next to the sink above the waste container, so that it is recommended to provide the waste opening and a trough with a drain opening next to the sink and the construction to be designed so that the opening of the waste bin roughly corresponds in size and shape to that field of the built-in sink which is defined by the waste opening and the trough.
  • the closure plate is located at a distance above the upper edge of the bucket, so that the gases mentioned can escape into the space of the kitchen built-in furniture below the built-in sink.
  • the discharge chute can be attached to the closure plate.
  • the closure plate has an opening corresponding to the cross section of the discharge chute and is fastened to the discharge chute. If one then forms the closure plate so that its front edge region runs obliquely upwards, the waste line can also be inserted obliquely from above into the guide rails.
  • the actual built-in sink (10) shown in FIG. 1 has a circumferential raised support rim (20) with which it rests on a table or cover plate of a kitchen built-in piece of furniture, not shown, in the form of a base cabinet.
  • the shape of this table top has a cutout that is adapted to the built-in sink (10), into which the areas of the built-in sink located below the supporting edge (20) engage.
  • the supporting edge (20) thus carries the entire construction according to the invention.
  • the actual built-in sink (10) comprises - according to FIG. 1 from right to left - a sink (22), next to it a waste opening (24) one behind the other (see also FIG. 2a) with a circumferential, recessed one Attachment rim (26) for placing a lid (28), a residual trough (30) and a fitting base (32), which is followed by a draining surface (34) provided with ribs projecting upwards. All of these areas are enclosed by the supporting edge (20), and a step (36) forming a closed line comprises the drainer (34), the residual trough (3D) and the sink (22).
  • the bottom 34a of the draining surface 34, an edge region 22a surrounding the sink 22 and a surface 40 surrounding the residual trough 30 form a single plane which preferably has a gradient from left to right in the direction of the sink 22 according to FIG. 1. Drain openings of the sink 22 and the residual trough 30 were designated 42 and 44, respectively.
  • a mounting bracket 60 is welded to the front wall of the discharge chute, which is connected by means of one or more screws and nuts to a mounting bracket 62 which was welded to the underside of the built-in sink 10, specifically in the area of the front part of the support edge 20.
  • the discharge chute 58 carries the front part of the closure plate 54.
  • the carrier 52 and the mounting bracket 62 it can also be achieved that the upper end of the discharge chute 58 is pressed firmly against the built-in sink 10 from below.
  • Two guide rails 64 are laterally formed on the closure plate 54, into which a waste bin 66 can be inserted from the front, ie from the right according to FIG. 3.
  • this has an approximately rectangular shape in plan view, its narrow sides being turned forwards or backwards. At least on its two long sides, it has support webs 68 which rest on the guide rails 64 when the waste bin is inserted.
  • a pivotable support bracket 72 is articulated in the region of its upper edge at 70, which in the pivoted-down state rests on the support webs 68 of the waste bin.
  • a film bag may be inserted 74, which is pulled with its upper edge region of the supporting webs 68 and vice these and engages below, wherein d p r even further contributes to pivoted below support bracket 72 to fix the upper edge of the foil bag .
  • a collar 78 is formed on the built-in sink, which is surrounded by the attachment edge 26 and which fits into the discharge chute 58 as well as possible, so that liquid reaches all of the attachment edge 26 Cases in the discharge chute 58 is passed and thus gets into the film bag 74, but can not flow into the space of the built-in furniture below the sink 10.
  • a protective shaft 80 is inserted into the discharge shaft 58 from above, on the upper edge of which a circumferential flange 22 is formed.
  • This is extrusion-coated with a seal designated as a whole as 84, which consists in particular of soft PVC, and for fixing the flange 82 has holes 86 which are filled with the material of the seal 84.
  • the seal 84 serves a dual purpose: on the one hand, it seals between the flange 82 and the contact edge 26, and on the other hand between the flange 82 and the cover 28. It is advantageous here if the height and thickness ratios that result Fig. 2a remove, are chosen so that the edge of the lid 28 does not protrude beyond the field 37 of the actual built-in sink 10, which surrounds the attachment edge 26 and lies between the step 36 and the supporting edge 20. ;
  • the protective shaft 80 ends at the level of the closure plate 54, so that it does not hinder the pushing in and pulling out of the waste bin 66 from the guide rails 64. It is also expedient to design the waste bin 66 and the guide rails 64 so that the upper edge of the waste bin is at a distance below the closure plate 54. Finally is the front area of the closure plate 54 is bent obliquely upwards, as can be seen in FIG. 3, in order to make it possible to insert the waste bin 66 into the guide rails 64 coming obliquely from above.
  • the front region of the waste bin 66 lies below the discharge shaft 58, as can be seen in FIG. 3.
  • the support bracket 62 in its folded-down position projects so far forward over the waste bin 66 that the waste bin when closing a door 94 indicated in FIG. 3 of the kitchen built-in sink receiving the built-in sink definitely in its rear insertion - end position. 2 that the width of the upper opening of the waste bin 66 is equal to or slightly greater than the width of the discharge shaft 58, so that the waste falls into the waste bin even when the protective shaft 80 is not inserted. It can also be seen from FIG. 2 that a further waste container can be accommodated below the sink 22 and next to the waste bin 66. Finally, Fig. 3 shows that the Space above the waste bin 66 and behind the chute 58 can be used for the residual trough 30.
  • the distance "B” is still entered, which should be matched to the so-called grid dimension (60 cm) of fitted kitchens.
  • This grid dimension is the width of a so-called base cabinet, and dimension "B” should correspond to the clear width of such a base cabinet between its side walls, so that the area of the construction according to the invention which contains the sink 22 and that in FIG. 2 as a whole 14 designated holder for the chute 58 and the trash can 66, fits between the two side walls of such a base cabinet.
  • This dimension "B” depends on the thickness of the side walls of a base cabinet and is slightly smaller than 60 cm; in the preferred embodiment of the built-in sink according to the invention, dimension "B” is approximately 56 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Einbauspüle mit einer Abfallöffnung, an die sich nach unten ein Abwurfschacht anschließt, welcher über einem Abfalleimer endet. Dieser ist in horizontalen Führungsschienen geführt, welche von einer Halterung getragen werden, die an der Unterseite der Einbauspüle befestigt ist und auch den Abwurfschacht trägt. Um ein Reinigen des letzteren zu vermeiden, ist in die Abfallöffnung von oben ein herausnehmbarer Schutzschacht eingesetzt, welcher sich durch einen abnehmbaren Deckel verschließen läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbauspüle mit einer Abfallöffnung sowie einer unter der Einbauspüle angeordneten und von der letzteren gehaltenen Halterung für einen unter der Abfallöffnung anbringbaren Abfallbehälter. Insbesondere befasst sich die Erfindung mit derartigen Einbauspülen, die aus Edelstahlblech, emailliertem Stahlblech oder einem Kunststoffmaterial hergestellt sind.
  • Bei den allgemein üblichen, in die Abdeckplatte eines Einbauküchenmöbels eingesetzten Einbauspülen besitzt das Einbauküchenmöbel vor der Einbauspüle mindestens eine Tür, an der ein Abfalleimer abnehmbar befestigt ist- Im Bereich der Einbauspüle anfallende Küchenabfälle werden in diesem Fall so beseitigt, daß die erwähnte Tür aufgeschwenkt und so der Abfalleimer zugänglich gemacht wird, worauf die Abfälle in diesen Eimer geworfen werden. Dabei lässt sich nicht vermeiden, daß Flüssigkeiten, insbesondere verschmutztes Tropfwasser, diejenigen Bereiche verschmutzen, über die die Abfälle transportiert werden müssen, d.h. nicht nur die Einbauspüle selbst, sondern auch die Abdeckplatte des Einbauküchenmöbels und gegebenenfalls der Fußboden vor demselben.
  • Es sind deshalb die vielfältigsten Versuche unternommen worden, das Abfallbeseitigungsproblem für den Bereich einer Spüle zu lösen. So ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 30 15 952 auch schon eine Einbauspüle der eingangs erwähnten Art bekannt geworden, bei der sich unter der Abfallöffnung eine bewegliche Resteschale befindet, die sich durch einen verhältnismäßig-komplizierten Mechanismus absenken und dann um eine horizontale Achse um 180° schwenken lässt, so daß die in der Resteschale befindlichen Abfälle in einen Abfalleimer fallen, welcher unterhalb der Abfallöffnung angeordnet ist. Für diesen Abfalleimer sind zwei horizontale Führungsschienen vorgesehen, deren Querschnitt einem liegenden U entspricht und die von einer an der Unterseite der Einbauspüle befestigten Halterung getragen werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion zu schaffen, die einfacher als die bekannte, vorstehend beschriebene Konstruktion aufgebaut ist und mit der sich das Problem der Abfallbeseitigung befriedigender lösen lässt.
  • Ausgehend von einer Einbauspüle der eingangs erwähnten Art lässt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß an der Einbauspüle ein sich von der Spülenunterseite nach unten erstreckender Abwurfschacht befestigt ist, welcher die Abfallöffnung umfasst. Durch die Erfindung wurde also eine ganz einfach aufgebaute Einheit geschaffen, die im wesentlichen aus der Einbauspüle, einem Abwurfschacht und einer Halterung für einen Abfallbehälter besteht, wobei sich diese Einheit beim Hersteller der Einbauspüle vormontieren lässt, so daß sie von dem eine Einbauküche einrichtenden Handwerker nur noch in den Ausschnitt einer Abdeckplatte eines Einbauküchenniöbels eingesetzt zu werden braucht. Die im Bereich der Einbauspüle anfallenden Küchenabfälle werden einfach in die Abfallöffnung geworfen, wobei der Abwurfschacht sicherstellt, daß die Abfälle ausschließlich in den Abfallbehälter fallen. Komplizierte Betätigungsmechanismen, wie sie für die Resteschale der vorstehend beschriebenen bekannten Konstruktion erforderlich sind und von der Hausfrau jeweils betätigt werden müssen, können entfallen. Zweckmäßigerweise wird man die Abfallöffnung durch einen einfachen Deckel verschließen, der jedoch nur abgehoben oder hochgeschwenkt zu werden braucht..
  • Um sicherzustellen, daß auf der Oberseite der Einbauspüle anfallende Flüssigkeiten, insbesondere Tropfwasser, über die Abfallöffnung keinesfalls in das Einbauküchenmöbel gelangen können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle diese mit einem nach unten in den Abwurfschacht hinein vorspringenden Kragen versehen, dessen Außenquerschnitt dem Innenquerschnitt des Abwurfschachts angepasst ist, so daß der Kragen passend in den Abwurfschacht eingreift.
  • Auf diese Weise wird gewährleistet, daß in den Bereich der Abfallöffnung gelangende Flüssigkeiten nur auf der Innenseite des Abwurfschachts ablaufen können und so in den Abfallbehälter gelangen.
  • Besonders einfach herstellbar wird die Konstruktion dann, wenn das obere Ende des Abwurfschachts einfach gegen die Spülenunterseite anliegt.
  • Damit es nicht erforderlich ist, den Abwurfschacht reinigen und zu diesem Zweck ausbauen zu müssen, wird empfohlen, einen Schutzschacht vorzusehen, der in den Abwurfschacht einsetzbar und nach oben aus der Spüle heraushebbar ist. Durch diesen Schutzschacht wird verhindert, daß die Wände des Abwurfschachts verschmutzen. Um den Schutzschacht in einfacher Weise in seiner Funktionsstellung zu halten, weist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle einen die Abfallöffnung umgebenden Aufsetzrand auf, auf den der Schutzschacht mit einem oberen Flansch aufsetzbar ist. Um zu verhindern, daß auf der Oberseite der Einbauspüle anfallende Flüssigkeiten in den Bereich zwischen Schutz-und Abwurfschacht gelangen können, empfiehlt es sich, zwischen dem oberen Ende des Schutzschachts und der Spüle eine Dichtung vorzusehen. Diese wird vorzugsweise am Flansch des Schutzschachts angebracht, so daß sie gegen den die Abfallöffnung umgebenden Aufsetzrand anliegt, wenn der Schutzschacht in den Abwurfschacht eingesetzt ist. Der erwähnte Deckel könnte selbst mit
  • einer Dichtung versehen sein, wenn man aber schon am oberen Ende des Schutzschachts eine Dichtung vorsieht, so ist es besonders vorteilhaft, am oberen Ende des Schutzschachts auch eine mit dem Deckel zusammenwirkende Dichtung vorzusehen, die mit der gegen den Aufsetzrand anlegbaren Dichtung zweckmäßigerweise einteilig ist.
  • Wenn ein aus dem Einbauküchenmöbel nach vorn herausziehbarer Abfallbehälter vorgesehen wird, dürfen weder der Abwurf- noch der Schutzschacht in den Abfallbehälter hineinragen. In einem solchen Fall wird die erfindungsgemäße Konstruktion so ausgebildet, daß bei in die Spüle eingesetztem Schutzschacht dessen unterer Rand mit demjenigen des Abwurfschachts bündig ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle zeichnet sich dadurch aus, daß der Abfallbehälter die Form eines Eimers hat, welcher mit seitlichen Tragelementen in von der Halterung gebildete, quer zur Spülenlängsrichtung sowie zumindest ungefähr horizontal verlaufende Führungsschienen einschiebbar ist, und daß die unterhalb des unteren Endes des Abwurfschachts gehaltene obere öffnung des Eimers größer als der Querschnitt des Abwurfschachts ist. Dadurch lassen sich eine Reihe wesentlicher Vorteile erreichen: der Abfallbehälter lässt sich leicht unter der Abfallöffnung anbringen und dem Einbauküchenmöbel entnehmen; es kann ein Abfallbehälter mit einem ganz beträchtlichen Volumen unter der Einbauspüle angebracht werden, obwohl die Abfallöffnung und der Querschnitt des Abwurfschachts verhältnismäßig klein sind; selbst wenn die Hausfrau so viel Abfälle in die Abfallöffnung wirft, daß sich diese im Abwurf- bzw. Schutzschacht stauen, sorgt der sich im Abfallbehälter ausbildende natürliche Böschungswinkel dafür, daß im Abfallbehälter seitlich noch ein freier Raum verbleibt, in den der im Abwurf- bzw. Schutzschacht stehende Müll fallen kann, wenn der Abfallbehälter unter der Einbauspüle hervorgezogen wird, so daß sich auf alle Fälle vermeiden lässt, daß beim Herausziehen des Abfallbehälters Müll in das Einbauküchenmöbel fällt. Um eine optimale Ausnutzung des Volumens des Abfallbehälters zu gewährleisten; empfiehlt es sich, die Konstruktion so zu gestalten, daß der Abwurfschacht bei sich in seiner Einschiebeendstellung befindlichem Eimer über dem vorderen Eimerbereich liegt, so daß das durch den natürlichen Böschungswinkel freigehaltene Eimervolumen beim Herausziehen des Eimers unter dem Abwurfschacht vorbeigleitet. Außerdem ist es vorteilhaft, eine Verschlußplatte vorzusehen, durch die der über den Abwurfschacht nach hinten überstehende öffnungsbereich des sich in seiner Einschiebeendstellung befindlichen Eimers abgedeckt ist. Damit der die Spüle montierende Handwerker möglichst wenig Arbeiten verrichten muß, empfiehlt es sich des weiteren, die Konstruktion so auszubilden, daß die Verschlußplatte mit der Spüle fest verbunden ist. Demselben Zweck dient es, eine an der Spüle befestigte Tragvorrichtung für die Führungsschienen vorzusehen.
  • Der Abwurfschacht könnte an der Unterseite der Spüle z.B. angeschweißt oder bei einer Kunststoffspüle an diese angeformt sein. Die Führungsschienen könnten gegenüber den Rändern der Abfallöffnung seitlich versetzt sein und/oder gegenüber der Horizontalen geneigt verlaufen. Unter "Spülenlängsrichtung" ist diejenige Richtung zu verstehen, die ungefähr parallel zu dem vorderen, d.h. der Hausfrau zugewandten Rand der Spüle bzw. einer diese aufnehmenden Tisch- oder Arbeitsplatte verläuft. Denkbar wäre auch, daß der Abwurfschacht in seiner vorderen Wand unten einen Ausschnitt besitzt, in den der Abfallbehälter von vorn eingeschoben wird. Für den Abfallbehälter sind nicht notwendigerweise Sonderkonstruktionen erforderlich, da ein üblicher Abfalleimer mit nach außen umgebogenem, oberem Rand verwendet werden kann. Besonders vorteilhaft sind Abfalleimer aus Kunststoff, die nahezu in jeder beliebigen Form auf dem Markt zur Verfügung stehen.
  • Besonders bei Einbauspülen aus Edelstahlblech empfiehlt es sich, die Tragvorrichtung nahe dem vorderen und hinteren Rand der Einbauspüle an deren Unterseite zu befestigen, damit die Tragkräfte im Randbereich der Einbauspüle in diese eingeleitet werden und nicht zu einer Deformation z.B. einer neben dem Spülbecken angeordneten Arbeits- oder Abtropffläche der Einbauspüle führen können.
  • Eine besonders einfache, beim Hersteller der Einbauspüle vormontierbare Einheit ergibt sich dann, wenn der Abwurfschacht durch die Tragvorrichtung gehalten und gegen die Spülenunterseite angelegt wird. Dabei kann der Abwurfschacht selbst Bestandteil der Tragvorrichtung sein, insbesondere dadurch, daß sein oberer Bereich mit Hilfe eines Befestigungselements im Bereich des vorderen Rands der Einbauspüle an deren Unterseite befestigt wird und er mit seinem unteren Bereich die vorderen Bereiche der Führungsschienen mittelbar oder unmittelbar trägt. Bei einer Ausführungsform mit der erwähnten Verschlußplatte ergibt sich eine besonders einfach herzustellende Konstruktion, wenn die Führungsschienen an die Verschlußplatte angeformt oder, was weniger vorteilhaft ist, an dieser befestigt sind. Der vordere Bereich der Verschlußplatte kann dann durch den Abwurfschacht getragen werden.
  • Moderne Einbauküchen weisen ein Raster auf, das z.B. für einen Unterbauschrank eine Breite von 60 cm vorsieht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle ist die Abfallöffnung unmittelbar neben dem Spülbecken angeordnet, und der Abstand der vom Becken abgewandten Seite der Abfallöffnung von der von letzterer abgewandten Seite des Beckens entspricht der Breite des geschilderten Rasters, d.h. insbesondere ungefähr 60 cm. Der Raum unterhalb des Spülbeckens sowie der dem Abwurfschacht zugeordnete Abfallbehälter werden dann durch das Aufschwenken einer Tür eines Unterbauschranks zugänglich, wobei unterhalb des Spülbeckens Platz für einen weiteren Abfallbehälter oder dergleichen verbleibt. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn, wie neuerdings angestrebt wird, die in der Küche anfallenden Abfälle nach organischem und anorganischem Material getrennt werden sollen, so daß organische Abfälle wie beispielsweise Gemüseabfälle über die Abfallöffnung in den dem Abwurfschacht zugeordneten Abfallbehälter geworfen werden können, während Flaschen, Metall und dergleichen in einen Abfalleimer gegeben werden, welcher unterhalb des Spülbeckens in den Unterbauschrank gestellt wird.
  • Wie vorstehend geschildert wurde, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle einen Abfallbehälter vor, der im Abstand unterhalb der Spülenoberfläche angeordnet ist und sich - in der Draufsicht auf die Einbauspüle - über die Abfallöffnung hinaus erstreckt. In einem solchen Fall bleibt vor, vorzugsweise aber hinter der Abfallöffnung, sowie neben dem Spülbecken über dem Abfallbehälter Platz für ein Restebecken oder dergl., so daß empfohlen wird, neben dem Spülbecken hintereinander die Abfallöffnung sowie eine mit einer Ablauföffnung versehene Mulde vorzusehen und die Konstruktion so zu gestalten, daß die öffnung des Abfalleimers in Größe und Gestalt ungefähr demjenigen Feld der Einbauspüle entspricht, welches von der Abfallöffnung und der Mulde definiert wird.
  • Um zu vermeiden, daß sich z. B. infolge eines Gährungsprozesses im Abfallbehälter entwickelnde Gase zu einer Geruchsbelästigung über der Einbauspüle führen, befindet sich bei einer bevorzugten Ausführungsform die Verschlußplatte im Abstand über dem oberen Rand des Eimers, so daß die erwähnten Gase in den Raum des Kücheneinbaumöbels unterhalb der Einbauspüle entweichen können.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Abwurfschacht an der Verschlußplatte befestigt sein. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Verschlußplatte eine dem Querschnitt des Abwurfschachts entsprechende Öffnung besitzt und am Abwurfschacht befestigt ist. Bildet man die Verschlußplatte dann so aus, daß ihr vorderer Randbereich schräg nach oben verläuft, so läßt sich der Abfalleiner auch schräg von oben in die Führungsschienen einschieben.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spüle; in der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Einbauspüle;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch dien Einbauspüle nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
    • Fig. 2a den in Fig. 2 mit "A" gekennzeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab als in Fig. 2;
    • Fig. 2b den in Fig. 2 mit "B" gekennzeichneten Ausschnitt in größerem Maßstab als in Fig. 2, und
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Einbauspüle nach der Linie 3-3 in Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte eigentliche Einbauspüle (10) besitzt einen umlaufenden erhöhten Tragrand (20), mit dem sie auf einer Tisch- oder Abdeckplatte eines nicht dargestellten Kücheneinbaumöbels in Form eines Unterbauschranks aufliegt. Diese Tischplatte weist einen in seiner Form an die Einbauspüle (10) angepassten Ausschnitt auf, in den die unterhalb des Tragrands (20) befindlichen Bereiche der Einbauspüle eingreifen. Der Tragrand (20) trägt also die gesamte erfindungsgemäße Konstruktion.
  • Die eigentliche Einbauspüle (10) umfaßt - gemäß Fig. 1 von rechts nach links - ein Spülbecken (22), daneben von vorn nach hinten hintereinander eine Abfallöffnung (24) (siehe z. B. auch Fig. 2a) mit einem umlaufenden, vertieften Aufsetzrand (26) zum Auflegen eines Deckels (28), eine Restemulde (30) und einen Armaturensockel (32), woran sich nach links eine mit nach oben vorspringenden Rippen versehene Abtropffläche (34) anschließt. Alle diese Bereiche werden von dem Tragrand (20) umschlossen, und eine eine geschlossene Linie bildende Stufe (36) umfaßt die Abtropffläche (34), die Restemulde (3D) und das Spülbecken (22).
  • Erfindungsgemäß bilden der Boden 34a der Abtropffläche 34, ein das Spülbecken 22 umgebender Randbereich 22a und eine die Restemulde 30 umgebende Fläche 40 eine einzige Ebene, die vorzugsweise gemäß Fig. 1 von links nach rechts Gefälle in Richtung auf das Spülbecken 22 hat. Ablauföffnungen des Spülbeckens 22 und der Restemulde 30 wurden mit 42 bzw. 44 bezeichnet. Durch die Stufe 36 wird erreicht, daß in den Bereichen der Abtropffläche 34, der Restemulde 30 und des Spülbeckens 22 anfallendes Tropf-, Spritz- und Schwallwasser nicht in die Abfallöffnung 24 laufen kann.
  • Anhand der Fig. 2, 2a, 2b und 3 sollen nun die unterhalb der eigentlichen Einbauspüle 10 befindlichen Teile der erfindungsgemäßen Einbaueinheit erläutert werden. Wie sich besonders deutlich aus Fig. 3 ergibt, sind im hinteren Bereich der Einbauspüle 10 an deren Unterseite zwei Gewindebolzen 48 befestigt, insbesondere angeschweißt, mit deren Hilfe und Muttern 50 zwei Träger 52 an der Unterseite der Einbauspüle befestigt wurden. An diesen ist eine Verschlußplatte 54 angeschweißt, welche in ihrem vorderen Bereich eine öffnung 56 besitzt, an die sich nach oben ein Abwurfschacht 58 anschließt, der mit der Verschlußplatte 54 verschweißt oder an dieser in anderer Weise befestigt ist. An der Vorderwand des Abwurfschachts ist ein Befestigungswinkel 60 angeschweißt, welcher mittels einer oder mehrerer Schrauben und Muttern mit einem Befestigungswinkel 62 verbunden ist, der an der Unterseite der Einbauspüle 10 angeschweißt wurde, und zwar im Bereich des vorderen Teils des Tragrands 20. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß der.Abwurfschacht 58 den vorderen Teil der Verschlußplatte 54 trägt. Durch die Bemessung der Träger 52 und des Befestigungswinkels 62 läßt sich ferner erreichen, daß das obere Ende des Abwurfschachts 58 von unten fest gegen die Einbauspüle 10 angepreßt wird.
  • An die Verschlußplatte 54 sind seitlich zwei Führungsschienen 64 angeformt, in die sich von vorn, d. h. gemäß Fig. 3 von rechts, ein Abfalleimer 66 einschieben läßt. Dieser besitzt erfindungsgemäß in der Draufsicht eine ungefähr rechteckige Gestalt, wobei seine Schmalseiten nach vorn bzw. hinten gekehrt sind. Zumindest an seinen beiden Längsseiten weist er Tragstege 68 auf, die bei eingeschobenem Abfalleimer auf den Führungsschienen 64 aufliegen. An den Längsseiten des Abfalleimers 66 ist im Bereich seines oberen Rands bei 70 ein schwenkbarer Tragbügel 72 angelenkt, der im herabgeschwenkten Zustand auf den Tragstegen 68 des Abfalleimers aufliegt. In den Abfalleimer 66 kann ein Folienbeutel 74 eingelegt werden, der mit seinem oberen Randbereich um die Tragstege 68 herumgezogen wird und diese um- und untergreift, wobei dpr nach unten geschwenkte Tragbügel 72 noch weiter dazu beiträgt, den oberen Rand des Folienbeutels zu fixieren.
  • An die Einbauspüle ist ein Kragen 78 angeformt, der vom Aufsetzrand 26 umgeben wird und möglichst gut passend in den Abwurfschacht 58 eingreift, so daß auf den Aufsetzrand 26 gelangen Flussigkeit auf alle Fälle in den Abwurfschacht 58 geleitet wird und somit in den Folienbeutel 74 gelangt, nicht aber in den Raum des Einbaukilchenmöbels unterhalb der Einhauspüle 10 fließen kann.
  • Erfindungsgemäß ist in den Abwurfschacht 58 von oben ein Schutzschacht 80 eingesetzt, an dessen oberen Rand ein umlaufender Flansch 22 angeformt ist. Dieser ist mit einer als Ganzes mit 84 bezeichneten Dichtung umspritzt, die insbesondere aus Weich-PVC besteht, und zu deren Fixierung der Flansch 82 Löcher 86 besitzt, die mit dem Material der Dichtung 84 ausgefüllt sind. Die Dichtung 84 dient erfindungsgemäß einem doppelten Zweck: Zum einen dichtet sie zwischen dem Flansch 82 und dem Aufsetzrand 26 ab, zum anderen zwischen dem Flansch 82 und dem Deckel 28. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Höhen- und Dickenverhältnisse, die sich aus Fig. 2a entnehmen lassen, so gewählt sind, daß der Rand des Deckels 28 nicht über das Feld 37 der eigentlichen Einbauspüle 10 hinausragt, welches den Aufsetzrand 26 umgibt und zwischen der Stufe 36 und dem Tragrand 20 liegt. ;
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung endet der Schutzschacht 80 unten auf dem Niveau der Verschlußplatte 54, so daß er das Hineinschieben und Herausziehen des Abfalleimers 66 aus den Führungsschienen 64 nicht behindert. Auch ist es zweckmäßig, den Abfalleimer 66 und die Führungsschienen 64 so zu gestalten, daß sich der obere Rand des Abfalleimers im Abstand unterhalb der Verschlußplatte 54 befindet. Schließlich ist der vordere Bereich der Verschlußplatte 54 schräg nach oben abgebogen, so wie dies die Fig. 3 erkennen läßt, um es zu ermöglichen, den Abfalleimer 66 schräg von oben kommend in die Führungsschienen 64 einzuschieben.
  • Erfindungsgemäß liegt der vordere Bereich des Abfalleimers 66 unterhalb des Abwurfschachts 58, so wie sich dies aus Fig. 3 ergibt. Dadurch entsteht im Abfalleimer hinter dem Müll .90 ein Leerraum 92, in den derjenige Teil des Mülls hineinfallen kann, der sich noch im Schutzschacht 80 befindet, und zwar dann, wenn der Abfalleimer 66 in Richtung des Pfeils A (siehe Fig. 3) nach vorn aus den Führungsschienen 64 herausgezogen wird,
  • Erfindungsgemäß ragt der Tragbügel 62 in seiner heruntergeklappten Stellung (siehe Fig. 3) so weit nach vorn über den Abfalleimer 66 hinaus, daß der Abfalleimer beim Schließen einer in Fig. 3 angedeuteten Tür 94 des die Einbauspüle aufnehmenden Kücheneinbaumöbels auf alle Fälle in seine hintere Einschiebe- endstellung.geschoben wird. Aus Fig. 2 ergibt sich, daß die Breite.der oberen öffnung des Abfalleimers 66 gleich oder geringfügig größer als die Breite des Abwurfschachts 58 ist, so daß der Abfall auch dann in den Abfalleimer fällt, wenn der Schutzschacht 80 nicht eingesetzt ist. Außerdem erkennt man aus Fig. 2, daß sich unterhalb des Spülbeckens 22 und neben dem Abfalleimer 66 ein weiterer Abfallbehälter unterbringen läßt. Schließlich zeigt die Fig. 3, daß sich der Raum über dem Abfalleimer 66 und hinter dem Abwurfschacht 58 für die Restemulde 30 ausnutzen läßt.
  • In die Fig. 2 ist noch der Abstand "B" eingetragen, der auf das sogenannte Rastermaß (60 cm) von Einbauküchen abgestimmt sein sollte. Bei diesem Rastermaß handelt es sich um die Breite eines sogenannten Unterbauschranks, und das Maß "B" soll der lichten Breite eines solchen Unterbauschranks zwischen dessen Seitenwänden entsprechen, so daß derjenige Bereich der erfindungsgemäßen Konstruktion, welcher das Spülbecken 22 und die in Fig. 2 insgesamt mit 14 bezeichnete Halterung für den Abwurfschacht 58 und den Abfalleimer 66 umfaßt, zwischen die beiden seitlichen Wände eines solchen Unterbauschranks hineinpaßt. Dieses Maß "B" hängt von der Stärke der Seitenwände eines Unterbauschranks ab und ist etwas kleiner wie 60 cm; bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einbauspüle beträgt das Maß "B" ungefähr 56 cm.

Claims (28)

1. Einbauspüle mit einer Abfallöffnung sowie einer unter der Einbauspüle angeordneten'und von der letzteren gehaltenen Halterung für einen unter der Abfallöffnung anbringbaren Abfallbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einbauspüle ein sich von der Spülenunterseite nach unten erstreckender Abwurfschacht befestigt ist, welcher die Abfallöffnung umfasst.
2. Einbauspüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauspüle einen nach unten in den Abwurfschacht hinein vorspringenden Kragen bildet, dessen Außenquerschnitt dem Innenquerschnitt des Abwurfschachts angepasst ist, so daß der Kragen passend in den Abwurfschacht eingreift.
3. Einbauspüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Abwurfschachts gegen die Spülenunterseite anliegt.
4. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abwurfschacht ein nach oben aus der Spüle heraushebbarer Schutzschacht einsetzbar ist.
5. Einbauspüle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Abfallöffnung umgebender Aufsetzrand vorgesehen ist, auf den der Schutzschacht mit einem oberen Flansch aufsetzbar ist.
6. Einbauspüle nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzrand den Kragen umgibt, welch letzterer zwischen dem Abwurf- und dem Schutzschacht angeordnet ist.
7. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen Ende des Schutzschachts und der Spüle eine Dichtung vorgesehen ist.
8. Einbauspüle nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch des Schutzschachts mit einer gegen den Aufsetzrand anlegbaren Dichtung versehen ist.
9. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzschacht oben durch einen Deckel verschließbar ist.
10. Einbauspüle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Schutzschachts eine mit dem Deckel zusammenwirkende Dichtung vorgesehen ist.
11. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei in die Spüle eingesetztem Schutzschacht dessen unterer Rand mit demjenigen des Abwurfschachts bündig ist.
12. Einbauspüle nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallbehälter die Form eines Eimers hat, welcher mit seitlichen Tragelementen in von der Halterung gebildete, quer zur Spülenlängsrichtung sowie zumindest ungefähr horizontal verlaufende Führungsschienen einschiebbar ist, und daß die unterhalb des unteren Endes des Abwurfschachts gehaltene obere öffnung des Eimers größer als der Querschnitt des Abwurfschachts ist.
13. Einbauspüle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfschacht bei sich in seiner Einschiebeendstellung befindlichem Eimer über dem vorderen Eimerbereich liegt.
14. Einbauspüle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Abwurfschacht nach hinten überstehende öffnungsbereich des sich in seiner Einschiebeendstellung befindlichen Eimers durch eine Verschlußplatte abgedeckt ist.
15. Einbauspüle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte mit der Spüle fest verbunden ist.
16. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch eine an der Spüle befestigte Tragvorrichtung für die Führungsschienen.
17. Einbauspüle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung nahe dem vorderen und hinteren Rand der Einbauspüle an deren Unterseite befestigt ist.
18. Einbauspüle nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfschacht durch die Tragvorrichtung gehalten und gegen die Spülenunterseite angelegt ist.
19. Einbauspüle nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfschacht Bestandteil der Tragvorrichtung ist.
20. Einbauspüle nach den Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen an die Verschlußplatte angeformt sind.
21. Einbauspüle mit einem Spülbecken nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallöffnung unmittelbar neben dem Spülbecken angeordnet ist und daß der Abstand der vom Becken abgewandten Seite der Abfallöffnung von der von letzterer abgewandten Seite des Beckens ungefähr der Rasterbreite einer Einbauküche, insbesondere ungefähr 60 cm, entspricht.
22. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer in der Draufsicht ungefähr rechteckig ist und die Länge seiner schmalen Seite ungefähr der Breite der Abfallöffnung entspricht.
23. Einbauspüle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Spülbecken hintereinander die Abfallöffnung sowie eine mit einer Ablauföffnung versehene Mulde vorgesehen sind und daß die öffnung des Eimers in Größe und Gestalt ungefähr demjenigen Feld der Einbauspüle entspricht, welches von der Abfallöffnung und der Mulde definiert wird.
24. Einbauspüle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verschlußplatte im Abstand über dem oberen Rand des Eimers befindet.
25. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußplatte eine dem Querschnitt des Abwurfschachts entsprechende öffnung besitzt und am Abwurfschacht befestigt ist.
26. Einbauspüle nach,Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Randbereich der Verschlußplatte schräg nach oben verläuft.
27. Einbauspüle nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer an seinen beiden Seiten oben jeweils einen quer abstehenden Tragsteg zum Einschieben in eine der Führungsschienen aufweist.
28. Einbauspüle nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer einen an seinen beiden Seiten angelenkten Tragbügel aufweist, welcher in seiner Ruhestellung auf den Tragstegen aufliegt.
EP85102917A 1984-03-20 1985-03-14 Einbauspüle Expired - Lifetime EP0156254B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102917T ATE63588T1 (de) 1984-03-20 1985-03-14 Einbauspuele.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410103 DE3410103A1 (de) 1984-03-20 1984-03-20 Spuele
DE3410103 1984-03-20
DE3501443 1985-01-17
DE19853501443 DE3501443A1 (de) 1984-03-20 1985-01-17 Einbauspuele

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112082.8 Division-Into 1988-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156254A2 true EP0156254A2 (de) 1985-10-02
EP0156254A3 EP0156254A3 (en) 1986-07-23
EP0156254B1 EP0156254B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=25819510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112082A Expired - Lifetime EP0299540B1 (de) 1984-03-20 1985-03-14 Einbauspüle
EP85102917A Expired - Lifetime EP0156254B1 (de) 1984-03-20 1985-03-14 Einbauspüle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112082A Expired - Lifetime EP0299540B1 (de) 1984-03-20 1985-03-14 Einbauspüle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4689840A (de)
EP (2) EP0299540B1 (de)
AU (1) AU575625B2 (de)
CA (1) CA1260652A (de)
DE (2) DE3582813D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437033A1 (de) * 1984-03-20 1985-09-26 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Spuele
DE3639723A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Niro Plan Ag Einbauspuele fuer haushalte
DE3701893A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Blanco Gmbh & Co Kg Abfallsammelvorrichtung fuer eine spuele, insbesondere eine einbauspuele
CA1272706A (en) * 1987-06-09 1990-08-14 James A. Pontbriand Counter top waste disposal unit
DE3730072A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-30 Niro Plan Ag Zubehoer-set fuer kuechenspuelen
CA1329557C (en) * 1989-08-04 1994-05-17 Michael Giordano Liquid waste separator
DE4037667A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Thielmann Ag Kg Geb Einbauspuele mit einsteckelement, insbesondere abfallabwurfschacht
DE9210518U1 (de) * 1992-08-06 1992-10-01 Moser, Stefan, 7760 Radolfzell, De
US5305478A (en) * 1993-02-18 1994-04-26 Kohler Co. Ecology sink
US5732422A (en) * 1996-10-29 1998-03-31 Metal Masters Foodservice Equipment & Co., Inc. Combination hand sink and trash receptacle
DE20201521U1 (de) * 2002-02-01 2002-05-29 Siematic Moebelwerke Gmbh & Co Küchenspülbecken mit Arbeitsplatte
US7731846B1 (en) 2003-05-12 2010-06-08 Jones Robert E Grease collection system
US7533917B2 (en) * 2005-04-07 2009-05-19 International Truck Intellectual Property Company, Llc Integrated kitchen unit for a mobile vehicle
GB201018174D0 (en) * 2010-10-28 2010-12-08 Meso Ltd Device for preventing the over-filling of a document disposal receptable
CN113386092B (zh) * 2021-08-03 2023-06-20 南阳中荣防爆电气有限公司 一种电气设备修理用移动式操作台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574273A (en) * 1925-05-11 1926-02-23 William L Allen Sanitary refuse receiver
US2474101A (en) * 1946-04-09 1949-06-21 Harry A Frothingham Kitchen cabinet having top opening with pedal operated closure
US3528718A (en) * 1967-12-01 1970-09-15 Harold J Johnson Garbage can and support
DE2533583A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Euroc Administration Ab Vorrichtung an spueltischbeschlaegen
DE3313366A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635361A (en) * 1925-03-24 1927-07-12 Fuson Ira Sink structure
US1830781A (en) * 1927-08-26 1931-11-10 Kohler Co Swinging container for sinks
US2498502A (en) * 1947-04-09 1950-02-21 Vincent R O'brien Sink with garbage disposal means
US3559208A (en) * 1966-05-06 1971-01-26 Bunker Ramo Data display means
BE795295A (fr) * 1972-08-19 1973-05-29 Leifheit International Balai mecanique
DE3015952C2 (de) 1980-04-25 1984-03-08 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Arbeitsplatte, insbesondere Spültischabdeckung, mit beweglichem Restebecken
DE3535422A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Blanc Gmbh & Co Einbauspuele

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574273A (en) * 1925-05-11 1926-02-23 William L Allen Sanitary refuse receiver
US2474101A (en) * 1946-04-09 1949-06-21 Harry A Frothingham Kitchen cabinet having top opening with pedal operated closure
US3528718A (en) * 1967-12-01 1970-09-15 Harold J Johnson Garbage can and support
DE2533583A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Euroc Administration Ab Vorrichtung an spueltischbeschlaegen
DE3313366A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Blanc Gmbh & Co, 7519 Oberderdingen Restebecken fuer einbauspuelen oder als einbauelement fuer kuechen-arbeitsplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299540A1 (de) 1989-01-18
AU575625B2 (en) 1988-08-04
US4689840A (en) 1987-09-01
CA1260652A (en) 1989-09-26
AU3959285A (en) 1985-09-26
EP0156254B1 (de) 1991-05-15
DE3575319D1 (de) 1990-02-15
DE3582813D1 (de) 1991-06-20
EP0156254A3 (en) 1986-07-23
EP0299540B1 (de) 1990-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299540B1 (de) Einbauspüle
DE3908595C2 (de)
EP0275495A2 (de) Abfallsammelvorrichtung für eine Spüle, insbesondere eine Einbauspüle
DE3639723C2 (de)
DE3501443C2 (de)
DE3242615C1 (de) Anordnugn einer Tuer mit Vorsatzplatte an einer Geschirrspuelmaschine
DE3437033A1 (de) Spuele
EP0084586B1 (de) Anbau-Küchenschrank
EP0712965B1 (de) Einbauspüle
EP0518183A1 (de) Abfallsammelvorrichtung mit Geruchsverschluss mit einem Auszug zur Aufnahme eines Abfalleimers mit Deckel
DE3535422C2 (de)
DE3410103A1 (de) Spuele
DE3313366C2 (de)
DE7904102U1 (de) Kuechengeraet
EP1362538B1 (de) Spüle
DE8408442U1 (de) Spuele
DE19618376C1 (de) Einbauspüle
DE2703295C2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung an der Beschickungsöffnung eines Geschirrspülmaschinenbehälters
DE3503718A1 (de) Elektrische kuechenmaschine
DE19549037A1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE8408441U1 (de) Spuele
DE1816286C (de) Abfallbehälter für Schreib- und Schreibmaschinentische o. dgl
DE7719548U1 (de) Sanitaeres einbauelement
DE1892185U (de) Spuelbecken mit geneigten abtropfflaechen.
EP0971617B1 (de) Vorrichtung zur ökologischen wassernutzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BLANCO GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910515

REF Corresponds to:

Ref document number: 63588

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 88112082 EINGEREICHT AM 27.07.88.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3582813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727A

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 727B

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920314

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER THIELMANN AG KOMMANDITGESELLSCHAFT

Effective date: 19920206

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: SP

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEBRUEDER THIELMANN AG KOMMANDITGESELLSCHAFT

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19930228

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102917.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970213

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980127

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102917.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102917.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000308

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010314

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010314