EP2147137B1 - Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden - Google Patents

Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden Download PDF

Info

Publication number
EP2147137B1
EP2147137B1 EP08750144A EP08750144A EP2147137B1 EP 2147137 B1 EP2147137 B1 EP 2147137B1 EP 08750144 A EP08750144 A EP 08750144A EP 08750144 A EP08750144 A EP 08750144A EP 2147137 B1 EP2147137 B1 EP 2147137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
godet
winding
guide
run
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08750144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2147137A2 (de
Inventor
Rainald Voss
Jürgen KOWALSKI
Ludger SCHÖRMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2147137A2 publication Critical patent/EP2147137A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2147137B1 publication Critical patent/EP2147137B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/14Pulleys, rollers, or rotary bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/16Guides for filamentary materials; Supports therefor formed to maintain a plurality of filaments in spaced relation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/26Supports for guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a device for melt spinning and winding synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • a generic device for melt spinning and winding synthetic threads is from the WO 2004/015173 A1 known.
  • the synthetic threads are extruded parallel to each other in a spinning device from a polymer melt to a plurality of filament strands, cooled and bundled. Subsequently, the threads are guided parallel in a treatment device preferably via godet systems, to be wound in the end in a winding machine parallel to coils.
  • the threads are guided from melt spinning to winding with different thread pitches and different levels.
  • the threads are guided in parallel in the treatment device with a relatively close thread spacing.
  • the threads In the winding machine, however, the threads must be brought to a winding spacing, which is essentially due to the coil width of the coils of the individual winding units. The group of threads is thus spread apart from the treatment distance to the winding spacing.
  • the threads are guided immediately after expiry of a mecanicgalette in the winding units of the winding machine, wherein the yarn guide between the winding units and the mecanicgalette each a head thread guide is arranged.
  • the sequence godet is arranged transversely to the winding stations in a front end region of the winding machine, so that the threads can be distributed to the individual winding stations in the short distance between the running godet and the winding machine.
  • the yarn sheet is transferred from a guide plane determined by the drainage godet to a traversing plane which is aligned substantially orthogonally to the godet axis of the drainage godet.
  • Such a yarn transition requires when first applying the threads, in which the group of threads are usually performed by an operator using a suction gun, a special skill of the operator.
  • auxiliary devices for the distribution of the threads in winding units of a winding machine for example from the DE 198 27 635 A1 in which movable thread guides are guided between a threading position and a transfer position.
  • the guide level of the thread guide is in this case parallel or identical to the traversing plane, so that the threads for threading into the thread guide in the threading position preferably also in this plane must be supplied.
  • the known auxiliary devices for the generic device can not be used.
  • Another object of the invention is to make the application process of the yarn sheet in the generic device as possible without borrowed funds.
  • the invention advantageously uses the structural arrangement of the transverse godet directed transversely to the winding stations in order to guide the threads one after the other directly into the head thread guides.
  • the sequence godet and the group of head thread guides are designed to be movable relative to one another, so that an automatic application of the threads into the head thread guides is achieved solely by the relative movement between the sequence godet and the head thread guides.
  • very short interruption times can be achieved in the event of a yarn breakage and a new creation of the yarn sheet.
  • forced guidance of the threads are possible, which facilitates the creation of the threads much more independent of an operator.
  • the dormitorgalette is arranged on a movable godet carrier, which is guided on a guide rail, which extends from a front end region of the winding machine to an opposite end region of the winding machine.
  • the group of threads through the legislativegalette can lead along the winding units, being passed to each winding unit of the head thread guide associated thread.
  • the threads during the movement of the foundedgalette can be successively transferred from a front end region of the winding machine to an opposite front end region of the winding machine in the head thread guide.
  • the godet carrier In order to reach the operating state as quickly as possible after completion of the movement of the flow godet, the godet carrier holds the flow godet on one of the front end regions of the winding machine in an operating position.
  • the at the opposite end region of the winding machine is defined a landing position of the mecanicgalette, in which the threads are applied to the periphery of the mecanicgalette.
  • the application of the threads to the NASAgalette can also be initiated by the movement of the godet carrier, so that when passing the didacticgalette of the landing position in the operating position an automatic application of the threads to both the didacticgalette and the head thread guide is executable.
  • the guide rail of the godet carrier is arranged obliquely above the winding machine in such a way that the threads guided on the circumference of the sequence godet in the laying position
  • the thread guide associated with the threads lie in each case in a common management level.
  • the development of the invention is preferably used, in which the group of head thread guides is arranged on a movable yarn guide carrier and that the yarn guide carrier is guided in a slide, which extends to a front end region the winding machine extends below the gymnasgalette.
  • the mobility of the head thread guides is used to take over the running of the civilgalette threads and to lead them into their respective winding unit.
  • the thread guide carrier is held with the group of head thread guide in an operating position above the winding units and a catch position on the front end of the winding machine, the guided at the periphery of the mecanicgalette threads at the transition from the catch position to the operating position individually from the top thread guides accepted are.
  • the head thread guides can lead directly after taking over the respectively associated threads the traversing planes, in which the thread of the winding unit is supplied.
  • the slide rail of the yarn guide carrier is aligned obliquely to the winding units, that the head thread guides span the transition from the operating position to the catch position with the threads assigned to them at the circumference of the sequence godets a common management level.
  • the head thread guides are arranged according to an advantageous development of the invention on the thread guide carrier offset from each other projecting that when passing from the catch position to the operating position of the head thread guide with their associated threads on the circumference of the contemplatgalette a common management level spans, wherein the yarn guide carrier is pivotally held in the operating position for aligning the head thread guide in the traversing plane.
  • the development of the device according to the invention can be used particularly advantageously, in which the Kirby-on-alloy of threads in a compact arrangement of the treatment device and the winding machine, the development of the device according to the invention can be used particularly advantageously, in which the Kirgalette is associated with a guide means for guiding the plurality of parallel threads through which between the threads a thread spacing in the range of 2 mm to 8 mm is determined.
  • Such thread spacings can still be mastered between the threads in the case of automated forced operation without the result of unwanted entrainment of several threads by the head thread guides.
  • This thread spacing determined by the guide means also provides for the treatment of the threads in the treatment device Thus, especially in godet systems short lengths and compact designs can be realized.
  • the Jardingalette As a guide in this case several rows of juxtaposed thread guide the Jardingalette be arranged downstream of the yarn path, which are formed for example by ceramic pins or comb-shaped ceramic guide.
  • the guide means it is also possible to form the guide means directly by a plurality of radial guide grooves on the circumference of the contemplatgalette.
  • the embodiment of the device according to the invention is particularly advantageous, in which the roller axis of the guide rollers depending on the respective deflection angle of the associated thread have a slope relative to the axis of the contemplatgalette. This makes it possible to run the threads substantially at right angles to the guide rollers.
  • the guidance of the threads can also be improved in that the guide rollers each have on the circumference a groove-shaped guide track in which the tapered thread is guided.
  • a first embodiment of the device according to the invention is shown in several views.
  • the device is in a side view
  • in Fig. 2 in a front view
  • in Fig. 3 shown in a section of a plan view.
  • the following description applies, insofar as no explicit reference is made to one of the figures, for all figures.
  • the device according to the invention is composed of a spinning device 19, a treatment device 26 and a winding machine 27, wherein a Plural of synthetic threads are made side by side in parallel.
  • a plurality of spinnerets 22.1 to 22.4 are held in the spinning device 19 on an underside of a heated spinneret 20, which are connected via a melt feed 21 to a melt source, for example an extruder (not shown here).
  • a melt feed 21 to a melt source, for example an extruder (not shown here).
  • the number of spinnerets is exemplary, so fewer or more threads can be spun simultaneously by means of a spinning device.
  • Each of the spinnerets 22.1 to 22.4 has a plurality of nozzle bores for extruding a filament bundle of a multifilament yarn from a polymer melt supplied via the melt feed 21.
  • the filament bundles pass through a cooling shaft 23 arranged below the spinning beam 20.
  • the cooling shaft 23 is combined with an injection 24, so that within the cooling shaft 23 a cooling air flow onto the filament bundles acts.
  • the cooling air flow can - as shown - are generated by a cross-flow blowing. However, it is also possible to generate the cooling air flow through a cooling cylinder with a Umumanblasung from outside to inside or from the inside out.
  • a preparation device 31 and a plurality of collecting thread guides 32 are arranged in order to combine the filament bundles to the respective threads 2.1 to 2.4.
  • a chute 25 immediately adjoins the cooling shaft 23 in order to guide the threads 2.1 to 2.4 to the treatment device 26.
  • a yarn guide strip 33 and a yarn collecting device 29 is arranged below the chute 25, wherein the yarn guide strip 33 to each of the threads 2.1 to 2.4 forms a yarn guide, through which a treatment distance is set in each case between the threads 2.1 to 2.4.
  • the threads 2.1 to 2.4 are guided over the collection thread guide 32 from the spinning division out on the yarn guide strip 33 to the treatment distance.
  • the yarn guide strip 33 is associated with the yarn collecting device 29, through which the yarn sheet can be merged at yarn breakage and removed via a suction.
  • the thread-collecting device 29 has a movable guide means and an extraction in order to be able to collect the threads 2.1 to 2.4 when the thread breaks.
  • Such devices are well known and, for example, in the EP 1 049 823 B1 described.
  • the treatment device 26 comprises at least one sequence godet 14, which is arranged directly upstream of the winding machine 27.
  • the sequence godet 14 is assigned to a front end region 40 of the winding machine 27.
  • the spinning device 19 and the complicatgalette 14 are arranged transversely directed to a longitudinal axis of the winding machine 27.
  • Such a device is known from EP 1 527 217 known, so that their content is hereby incorporated by reference.
  • the treatment device 26 has an upstream second godet, which is referred to in this example as Abzugsgalette 28.
  • the withdrawal godet 28 pulls the threads 2.1 to 2.4 from the spinning device 19.
  • the withdrawal godet 28 and the process godet 14, which in this case acts as a draw godet, are each driven by a godet drive 34.
  • the peripheral speeds of the godet godet 28 and the mecanicgalette 14 depending on the process and thread type can be set with a difference.
  • the threads 2.1 to 2.4 are guided in an S-shaped threadline with the predetermined thread treatment distance between the threads parallel over the circumference of the Abzugsgalette 28 and the discoursegalette 14.
  • a swirler 30 is arranged to swirl each thread individually. This creates a thread closure in the threads for further processing.
  • the winding machine 27 has a total of four winding units 1.1 to 1.4, which are formed side by side in the winding machine 27.
  • the winding units 1.1 to 1.4 are arranged along a winding spindle 27 held on the winding spindle 6.1.
  • each one of the threads 2.1 to 2.4 is supplied and wound into a coil 8, the structure of the winding units 1.1 to 1.4 is identical, so that the basic structure is described based on the front end region 40 facing winding unit 1.1.
  • the winding unit 1.1 has a traversing means 4, through which a supplied thread 2.1 is guided back and forth within a traverse stroke.
  • the traversing means 4 could for example be formed by a Kehrgewindewellenchang réelle in which a traversing yarn guide within a traverse stroke and forth, or a diegelchang réelle with a plurality of oppositely driven wing tips, pulling the thread back and forth lead.
  • the traversing means 4 is preceded by a head thread guide 3.1, which forms the tip of a so-called traversing triangle within a traversing plane.
  • the head thread guide 3.1 thus forms the inlet into the winding unit 1.1.
  • a winding tube 9 is clamped on the circumference of a driven winding spindle 6.1.
  • the winding spindle 6.1 extends over all adjacent winding units 1.2, 1.3 and 1.4, so that in each of the winding units 1.1 to 1.4, the supplied yarns 2.1 to 2.4 are wound simultaneously.
  • a pressure roller 5 between the traversing means 4 and the winding spindle 6.1 arranged.
  • the pressure roller 5 also extends over the entire length of the winding units 1.1 to 1.4.
  • the thread 2.1 is stored after Sectionumschlingung on the circumference of the pressure roller 5 on the surface of the coil 8.
  • a machine frame 10 serves to receive and fix the traversing means 4, the pressure roller 5 and the winding spindle 6.1.
  • the pressure roller 5 is held by a rocker 13 pivotally mounted on the machine frame 10.
  • the winding spindle 6.1 is cantilevered in a winding turret 7, which is rotatably held in the machine frame 10.
  • the Spulrevolver 7 holds offset by 180 ° to the winding spindle 6.1 a second winding spindle 6.2 in order to perform a continuous winding of the threads in the winding units 1.1 to 1.4 can.
  • the winding turret and the winding spindles 6.1 to 6.2 each drives (not shown here) are assigned.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 in the winding units 1.1 to 1.4 are each formed by freely rotatably mounted guide rollers 11.1 to 11.4.
  • the guide rollers 11.1 to 11.4 are aligned at the winding units 1.1 to 1.4 respectively with their roller axes orthogonal to the winding spindle 6.1.
  • the guide rollers 11.1 to 11.4 have at their periphery in each case a circumferential Faden arrangementsnut 46, in which the thread is guided with Operaumschlingung.
  • the guide rollers 11.1 to 11.4 are preferably mounted by an air bearing the roller axes.
  • the guide rollers 11.1 to 11.4 are held on a movable yarn guide carrier 12, which is guided in a slide rail 15.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 By moving the yarn guide carrier 12 in the slide rail 15, the head thread guides 3.1 to 3.4 together as a group above the winding units 1.1 to 1.4 lead from an operating position to a catch position in the front end region 40 of the winding machine 27.
  • the operating position of the head thread guide 3.1 to 3.4 is shown.
  • the catch position of the head thread guide 3.1 to 3.4 is in the Fig. 1 and the Fig. 3 shown in dashed lines.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 are held together by the thread guide carrier 12 all together in the traversing plane 36.
  • the traversing plane 36 is in Fig. 3 indicated by a dash-dotted line.
  • the threads must be passed after the expiration of the Sterette 14 to the head thread guides 3.1 to 3.4.
  • the yarn guide carrier 12 is guided in the slide rail 15 to the front end region 40 of the winding machine 27 until the head thread guide 3.1 to 3.4 in Fig. 1 and 3 dashed shown Fangwolf have reached.
  • the slide rail 15 is aligned obliquely to the coil points 1.1 to 1.4, that sets an acute angle ⁇ between the traversing plane 36 and the slide rail 15.
  • the yarn guide carrier 12 is formed by a holder 18 which is supported by a sliding shoe 16 on the slide rail 15 via a plurality of struts 17 of different lengths.
  • head thread guide 3.1 to 3.4 can be held in relation to the inclined slide rail 15 together in the operating position in the traversing plane 36.
  • the yarn guide carrier 12 which is preferably moved by manual guide a handle 45 along the slide rail 15, each of the head thread guides 3.1 to 3.4 depending on the angle ⁇ on a separate management level, each between the head thread guides 3.1 to 3.4 and the ofêtgalette 14 expiring threads 2.1 to 2.4 spans.
  • Fig. 3 are the management levels dashed lines and identified by the reference numerals 35.1 to 35.4.
  • the slide rail 15 preferably extends over the front Stirnend Scheme 46 of the winding machine 27.
  • the yarn guide carrier 12 is guided from the catch position in the trained above the winding machine operating position of the head thread guide 3.1 to 3.4.
  • the thread 2.4 is first caught by the head thread guide 3.4 and guided in the direction of the operating position.
  • the threads 2.1 to 2.4 are thus detected automatically with progressive movement of the yarn guide carrier 12 by the head thread guides 3.1 to 3.4 and guided into the operating position.
  • the threads can be guided by not shown here auxiliary equipment within the winding machine to the sleeves and their catch, so that the process can be started.
  • the suction gun 43 below the Jardingalette 14 can thus be adjusted in the amount of head thread guides 3.1 to 3.4 in predefined thread pitches between the threads 2.1 to 2.4, which allow a proper acquisition of guided in the individual management levels 35.1 to 35.4 head thread guide 3.1 to 3.4 ,
  • the thread pitches are selected on the circumference of the contemplatgalette in a range of 2 mm to 8 mm. This allows even larger amounts of thread without mutual interference safely lead in the treatment device 26 and treat.
  • relatively small angular positions of the slide rail 15 in relation to the traversing plane 36 can be realized.
  • the in the Fig. 1 to 2 The device shown is particularly suitable for producing pre-oriented threads into so-called POY yarns.
  • the threads By running essentially without thread guide elements distribution of the threads from the treatment device 26 to the winding machine 27, the threads can be wound up with low thread tensions and lead.
  • the head thread guide By forming the head thread guide as guide rollers even the required deflection of Threaded during the application process and during operation very low friction.
  • the device is suitable both for very fine denier and for coarse yarn titer.
  • the device according to the invention depending on the design of the treatment device 26, is also suitable for producing fully drawn FDY yarns or other types of yarn.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the device according to the invention shown in a section of a plan view.
  • the embodiment is identical to the embodiment according to Fig. 1 and 2 , so in the illustration in Fig. 4 only the torquegalette 14 and the underlying thread guide 3.1 to 3.4 are shown. In this case, in particular, the attachment and guidance of the head thread guide 3.1 to 3.4 executed differently in comparison with previous embodiments and described below.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 are also formed in this embodiment by freely rotatable guide rollers 11.1 to 11.4, which are mounted in each case a roller axle 47.1 to 47.4.
  • the roller axles are attached at their opposite ends to a yarn guide carrier 12.
  • the roller axes 47.1 to 47.4 are designed differently in their length, so that the guide rollers 11.1 to 11.4 offset from one another with different distances to the yarn guide carrier 12 are arranged.
  • the offset set between the head thread guides 3.1 to 3.4 is marked with the capital letter B.
  • the offset B is here preferably carried out identically between the adjacent head thread guides 3.1 to 3.4 and corresponds to a thread pitch A, which adjusts at the expiration of the threads 2.1 to 2.4 of the discoursegalette 14.
  • the yarn guide carrier 12 is formed in this embodiment by a rail-shaped holder 18, which is guided in a slide rail 15 movable.
  • the displacement of the yarn guide carrier 12 is hereby preferably carried out manually, for which purpose the holder 18 has a handle 45 at one end.
  • the slide rail 15 is held on a pivot axis 44 and can be reciprocated between an operating position and a catching position. In the Fig. 4 the operating position of the slide rail 15 is shown.
  • the threads 2.1 to 2.4 wrap around the process godet 14 on the side at which the head thread guides 3.1 to 3.4 are held in their catching position. Since the offset B, the head thread guide 3.1 to 3.4 is equal to the thread pitch A between the threads 2.1 to 2.4, stretch the head thread guides 3.1 to 3.4 with the associated threads 2.1 to 2.4 a common management level 35.1 to 35.4, so that upon movement of the yarn guide carrier 12th at the held in the landing slide 15, the threads 2.1 to 2.4 automatically slide into the thread guide grooves 46 of the guide rollers 11.1 to 11.4.
  • the slide rail 15 is pivoted from its docking position in the operating position to guide the head thread guide 3.1 to 3.4in the traversing plane 36.
  • the threads 2.1 to 2.4 can now be created by other auxiliary equipment not shown here in the winding units 1.1 to 1.4.
  • the guide rollers 11.1 to 11.4 have a low tendency relative to the granitegalette, so that the running of theticiangalette 14 threads substantially at right angles to the guide rollers 11.1 to 11.4 can be supplied.
  • a particularly safe and quiet thread run is achieved during the course of the threads of the mecanicgalette 14 in the transition region to the head thread guides.
  • each of the guide rollers 11.1 to 11.4 associated roller axes is formed with the same length.
  • the yarn guide carrier 12 is as in Fig. 4 represented by a pivotable slide rail 15 and guided on the slide rail 15 holder 18, which holder 18 holds the guide rollers 11.1 to 11.4 at a distance to each other.
  • the pivot axis 44 would be arranged at the free end of the yarn guide carrier 12.
  • 12 would be held parallel to the traversing plane 36 at the operating position of the yarn guide carrier.
  • the end of the yarn guide carrier 12 associated with the godet is pivoted about the pivot axis 44 arranged at the opposite end of the yarn guide carrier 12 in order to create the yarns.
  • the mode of operation for applying the threads guided on the circumference of the godet is identical to the exemplary embodiment according to FIG Fig. 4 , In this case, however, the holder 14 is guided with the guide rollers on the inclined rail 15 held.
  • the spatial arrangement of the constitutional unit opposite the traversing plane is preferably used in smooth Galettenmänteln to obtain a vertical flow of the threads from the godet shell of the Stanfordgalette.
  • the thread spacing is predetermined at the expiration of the contemplatgalette 14 substantially by the introduced on the circumference of the godet godet grooves 39.
  • Fig. 5 a variant of in Fig. 4 shown embodiment shown.
  • the process godet 14 shows a smooth guide casing without guide grooves.
  • the threads 2.1 to 2.4 are assigned a plurality of auxiliary thread guides 42, which set a predetermined thread spacing between the threads 2.1 to 2.4.
  • the predetermined by the auxiliary yarn guide 42 thread spacing corresponds to the amount held in the catch position head thread guides 3.1 to 3.4 the respective offset B between the held on the yarn guide carrier 12 head thread guide 3.1 to 3.4.
  • the yarn guide carrier 12 is guided in the slide rail 15, which is pivotally held on the pivot axis 44. In the in Fig. 5 the situation shown, the slide is in its landing position, wherein the yarn guide carrier 12 is guided in the catching position.
  • FIG. 6 is a side view of the embodiment and in Fig. 7 a section of a plan view shown schematically.
  • the exemplary embodiment will first be described with reference to FIG Fig. 6 shown side view described.
  • the structure of the spinning device 19 and the winding machine 27 is identical to the previous embodiment to Fig. 1 and 2 so that reference is made to the above description and only the differences will be explained below.
  • the treatment device 26 provided between the spinning device 19 and the tumbling machine 27 is formed by a take-off godet 28, which is arranged directly below a chute 25 and a subsequent process godet 14.
  • the complicatgalette 14 is held on a movable godet carrier 37.
  • the godet carrier 37 is slidably guided in a guide rail 38, wherein the guide rail 38 extends above the winding machine from a front end face 40 to a rear end region 41 of the winding machine 27.
  • the godet carrier 37 can be in the guide rail 38 to guide the Weggalette 14 back and forth. In this case, the sequence godet 14 between an application position at the front end region 40 of the winding machine 27, which in Fig.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 are held above the winding units 1.1 and 1.4 in a traversing plane.
  • the head thread guides 3.1 to 3.4 are attached to a support 48 which is fixedly connected to the machine frame 10 of the winding machine 27.
  • the guide rail 38 is arranged with the godet carrier 37 inclined so that the through the guide grooves 39 of the complicatgalette 14 with the respectively associated head thread guides 3.1 and 3.4 each span a guide plane 35.1 to 35.4, so that by moving the godet carrier 37 in the guide rail 38, the guided in the guide grooves 39 threads 2.1 to 2.4 are successively passed to the individual head thread guides 3.1 and 3.4.
  • the movement of the foundedgalette 14 can also be used here to thread the yarn sheet 2.1 to 2.4 first in the treatment device 26 and then carry out progressive movement of the didacticgalette in the operating position, the further distribution of the threads on the head thread guide.
  • the godet carrier 37 can be formed, for example, as a carriage, which is actuated in a linear drive.
  • the in the Fig. 1 to 7 shown embodiments of the device according to the invention are exemplary in the construction and choice of the individual components.
  • the invention also covers similar device, which indeed differ in the construction and choice of the individual process units, but have between a last redesigngalette and the head thread guide a winding machine means that allows a relative movement between the didacticgalette and the head thread guides.
  • the head thread guides can also be held by individual carriers, which are guided by cable or telescopic drive means between an operating position and a catching position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden ist aus der WO 2004/015173 A1 bekannt.
  • Bei der bekannten Vorrichtung werden die synthetischen Fäden in einer Spinneinrichtung parallel nebeneinander aus einer Polymerschmelze zu jeweils einer Vielzahl von Filamentsträngen extrudiert, abgekühlt und gebündelt. Anschließend werden die Fäden parallel in einer Behandlungseinrichtung vorzugsweise über Galettensysteme geführt, um am Ende in einer Aufspulmaschine parallel zu Spulen gewickelt zu werden. Die Fäden werden dabei vom Schmelzspinnen bis hin zum Aufwickeln mit unterschiedlichen Fadenabständen und unterschiedlichen Ebenen geführt. So werden die Fäden in der Behandlungseinrichtung mit einem relativ engen Fadenabstand zueinander parallel geführt. In der Aufspulmaschine müssen die Fäden jedoch auf einen Wickelabstand gebracht werden, der im Wesentlichen durch die Spulenbreite der Spulen der einzelnen Spulstellen bedingt ist. Die Fadenschar wird somit von dem Behandlungsabstand zu dem Wickelabstand aufgespreizt.
  • Um eine möglichst kompakte Anordnung zu erhalten, werden die Fäden unmittelbar nach Ablauf von einer Ablaufgalette in die Spulstellen der Aufspulmaschine geführt, wobei zur Fadenführung zwischen den Spulstellen und der Ablaufgalette jeweils ein Kopffadenführer angeordnet ist. Die Ablaufgalette ist hierzu quergerichtet zu den Spulstellen in einem Stirnendbereich der Aufspulmaschine angeordnet, so dass die Fäden im kurzen Abstand zwischen der Ablaufgalette und der Aufspulmaschine auf die einzelnen Spulstellen verteilbar sind. Hierbei wird die Fadenschar aus einer durch die Ablaufgalette bestimmten Führungsebene in eine Changierebene überführt, die im wesentlichen orthogonal zur Galettenachse der Ablaufgalette ausgerichtet ist. Ein derartiger Fadenübergang erfordert beim Erstanlegen der Fäden, bei welchem die Fadenschar üblicherweise durch eine Bedienperson mit Hilfe einer Saugpistole geführt sind, eine besondere Geschicklichkeit der Bedienperson.
  • Im Stand der Technik sind zwar Hilfseinrichtungen zur Verteilung der Fäden in Spulstellen einer Aufwickelmaschine beispielsweise aus der DE 198 27 635 A1 bekannt, bei welchen bewegliche Fadenführer zwischen einer Einfädelposition und einer Übergabeposition geführt sind. Die Führungsebene der Fadenführer ist hierbei parallel oder identisch der Changierebene, so dass die Fäden zum Einfädeln in die Fadenführer in der Einfädelposition vorzugsweise auch in dieser Ebene zugeführt werden müssen. Insoweit lassen sich die bekannten Hilfseinrichtungen für die gattungsgemäße Vorrichtung nicht verwenden.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass das Anlegen der Fäden insbesondere im Übergangsbereich zwischen der Behandlungseinrichtung und der Aufspulmaschine sicher und reproduzierbar ausgeführt werden kann.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, den Anlegevorgang der Fadenschar bei der gattungsgemäßen Vorrichtung möglichst ohne Fremdmittel zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung nutzt vorteilhaft die bauliche Anordnung der quer zu den Spulstellen gerichteten Ablaufgalette, um die Fäden nacheinander unmittelbar in die Kopffadenführer zu führen. Hierzu sind die Ablaufgalette und die Gruppe der Kopffadenführer beweglich zueinander ausgebildet, so dass allein durch die Relativbewegung zwischen der Ablaufgalette und den Kopffadenführern ein selbsttätiges Anlegen der Fäden in die Kopffadenführer erreicht wird. So lassen sich beispielsweise bei einem Fadenbruch und einem Neuanlegen der Fadenschar sehr kurze Unterbrechungszeiten realisieren. Zudem sind Zwangsführungen der Fäden möglich, die unabhängig von einer Bedienperson das Anlegen der Fäden wesentlich erleichtert.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ablaufgalette an einem beweglichen Galettenträger angeordnet, der an einer Führungsschiene geführt ist, welche sich von einem Stirnendenbereich der Aufspulmaschine zu einem gegenüberliegenden Stirnendenbereich der Aufspulmaschine erstreckt. Hierbei lässt sich die Fadenschar durch die Ablaufgalette entlang der Spulstellen führen, wobei an jeder Spulstelle der den Kopffadenführer zugeordnete Faden übergeben wird. Somit lassen sich die Fäden während der Bewegung der Ablaufgalette von einem Stirnendenbereich der Aufspulmaschine zu einem gegenüberliegenden Stirnendenbereich der Aufspulmaschine nacheinander in die Kopffadenführer übergeben.
  • Um nach Beendigung der Bewegung der Ablaufgalette möglichst schnell in den Betriebszustand zu gelangen, hält der Galettenträger die Ablaufgalette an einem der Stirnendenbereiche der Aufspulmaschine in einer Betriebsstellung. Die an dem gegenüberliegenden Stirnendenbereich der Aufspulmaschine ist eine Anlegestellung der Ablaufgalette definiert, in welcher die Fäden am Umfang der Ablaufgalette anlegbar sind. Das Anlegen der Fäden an die Ablaufgalette kann hierbei ebenfalls durch die Bewegung des Galettenträgers eingeleitet werden, so dass beim Übergang der Ablaufgalette von der Anlegestellung in die Betriebsstellung ein selbsttätiges Anlegen der Fäden sowohl an die Ablaufgalette als auch an die Kopffadenführer ausführbar ist.
  • Damit die einzelnen den Kopffadenführern zugeordneten Fäden sicher während der Bewegung der Ablaufgalette übergeben werden können, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Führungsschiene des Galettenträgers derart schräg oberhalb der Aufspulmaschine anzuordnen, dass die am Umfang der Ablaufgalette in der Anlegestellung geführten Fäden und die den Fäden zugeordneten Kopffadenführer in jeweils einer gemeinsamen Führungsebene liegen. Somit wird bei Bewegung der Ablaufgalette jeder der Fäden ohne jegliche weitere Auslenkung oder Umlenkung selbsttätig in die Kopffadenführer geführt.
  • Für den Fall, dass die Behandlungseinrichtung nur mit ortsfesten Galettensystemen ausgestattet werden kann, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt verwendet, bei welcher die Gruppe der Kopffadenführer an einem beweglichen Fadenführerträger angeordnet ist und dass der Fadenführerträger in einer Gleitschiene geführt ist, welche sich zu einem Stirnendenbereich der Aufspulmaschine unterhalb der Ablaufgalette erstreckt. In diesem Fall wird die Beweglichkeit der Kopffadenführer genutzt, um die von der Ablaufgalette ablaufenden Fäden zu übernehmen und in ihre jeweilige Spulstelle zu führen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Vorrichtungsvariante wird der Fadenführerträger mit der Gruppe der Kopffadenführer in einer Betriebsstellung oberhalb der Spulstellen und einer Fangstellung an dem Stirnendenbereich der Aufspulmaschine gehalten, wobei die am Umfang der Ablaufgalette geführten Fäden beim Übergang von der Fangstellung in die Betriebsstellung einzeln von den Kopffadenführern übernehmbar sind. Damit lassen sich die Kopffadenführer nach Übernahme der jeweils zugeordneten Fäden unmittelbar die Changierebenen führen, in welchen der Faden der Spulstelle zugeführt wird.
  • Um einerseits die durch die Ablaufgalette nebeneinander geführten Fäden direkt ohne weitere Hilfsmittel durch die Kopffadenführer übernehmen zu können und die Kopffadenführer mit den Fäden direkt in die Changierebene zu führen, ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Gleitschiene des Fadenführerträgers derart schräg zu den Spulstellen ausgerichtet, dass die Kopffadenführer beim Übergang von der Betriebsstellung in die Fangstellung mit den ihnen am Umfang der Ablaufgaletten zugeordneten Fäden eine gemeinsame Führungsebene aufspannen. Somit wird eine Zwangsführung bei der Übernahme und Positionierung der Fäden erreicht, die einen Eingriff einer Bedienperson entbehrlich macht. Damit lassen sich sogar automatisierte Anlegevorgänge bei der Vorrichtung realisieren.
  • Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Kopffadenführer gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an dem Fadenführerträger derart versetzt zueinander auskragend angeordnet sind, dass beim Übergang von der Fangstellung zu der Betriebsstellung jeweils der Kopffadenführer mit den ihnen zugeordneten Fäden am Umfang der Ablaufgalette eine gemeinsame Führungsebene aufspannt, wobei der Fadenführerträger in der Betriebsstellung zum Ausrichten der Kopffadenführer in die Changierebene schwenkbar gehalten ist.
  • Um eine Mehrzahl von Fäden bei einer kompakten Anordnung der Behandlungseinrichtung und der Aufspulmaschine sicher anlegen zu können, ist die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft einsetzbar, bei welcher der Ablaufgalette ein Führungsmittel zur Führung der Mehrzahl parallel laufender Fäden zugeordnet ist, durch welches zwischen den Fäden einen Fadenabstand im Bereich von 2 mm bis 8 mm bestimmt ist. Derartige Fadenabstände lassen sich zwischen den Fäden bei automatisierter Zwangsführung noch beherrschen, ohne dass dabei ungewollte Mitnahmen von mehreren Fäden durch die Kopffadenführer entstehen. Dieser durch das Führungsmittel bestimmte Fadenabstand stellt zugleich die für die Behandlung der Fäden in der Behandlungseinrichtung einzuhaltenen Fadenabstand dar. So lassen sich insbesondere bei Galettensystemen kurze Baulängen und kompakte Bauarten realisieren.
  • Als Führungsmittel können hierbei mehrere reihenförmige nebeneinander angeordnete Fadenführer der Ablaufgalette im Fadenlauf nachgeordnet sein, die beispielsweise durch Keramikstifte oder kammförmige Keramikführer gebildet sind. Es ist jedoch auch möglich, die Führungsmittel unmittelbar durch eine Mehrzahl von radialen Führungsrillen am Umfang der Ablaufgalette zu bilden. Somit werden die Fäden unmittelbar am Umfang der Galette in den Führungsrillen selbst bei den Relativbewegungen zwischen der Ablaufgalette und den Kopffadenführer sicher geführt.
  • Zur Minimierung der Fadenreibung, die insbesondere bei dem Anlegevorgang keine unzulässigen Maximalwerte überschreiten darf, ist gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung vorgesehen, die Kopffadenführer in der Aufspulmaschine durch jeweils frei drehbare Führungsrollen zu bilden, deren Rollenachsen im wesentlichen orthogonal zu einer Spulspindel der Aufspulmaschine ausgerichtet sind. Damit lassen sich auch größere Fadenumlenkungen reibungsarm ausführen, so dass ein für die Verteilung der Fäden gewählter Abstand zwischen der Ablaufgalette und den Kopffadenführern gering eingestellt werden kann.
  • Um bei den Führungsrollen mit im wesentlichen glatten Führungsmänteln eine sichere Führung der zulaufenden Fäden zu erhalten, ist die Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders vorteilhaft, bei welcher die Rollenachse der Führungsrollen in Abhängigkeit vom jeweiligen Auslenkwinkel des zugeordneten Fadens eine Neigung relativ zu Achse der Ablaufgalette aufweisen. Damit besteht die Möglichkeit, die Fäden im Wesentlichen rechtwinkelig an den Führungsrollen auflaufen zu lassen.
  • Die Führung der Fäden lässt sich jedoch auch dadurch verbessern, dass die Führungsrollen jeweils am Umfang eine nutförmige Führungsbahn aufweisen, in welcher der zulaufende Faden geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 3
    schematisch ein Ausschnitt einer Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
    Fig. 4
    schematisch ein Ausschnitt einer Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 5
    schematisch ein Ausschnitt einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 6
    schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 7
    schematisch ein Ausschnitt einer Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6
  • In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist die Vorrichtung in einer Seitenansicht, in Fig. 2 in einer Vorderansicht und in Fig. 3 in einem Ausschnitt einer Draufsicht gezeigt. Die nachfolgende Beschreibung gilt, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, für alle Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich aus einer Spinneinrichtung 19, einer Behandlungseinrichtung 26 und einer Aufspulmaschine 27 zusammen, wobei eine Mehrzahl von synthetischen Fäden parallel nebeneinander hergestellt werden. Hierzu sind in der Spinneinrichtung 19 mehrere Spinndüsen 22.1 bis 22.4 an einer Unterseite eines beheizten Spinnbalkens 20 gehalten, die über eine Schmelzezuführung 21 mit einer Schmelzequelle, beispielsweise einem Extruder (hier nicht dargestellt) verbunden sind. An dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Spinndüsen 22.1 bis 22.4 reihenförmig nebeneinander angeordnet. Die Anzahl der Spinndüsen ist beispielhaft, so können weniger oder mehr Fäden mittels einer Spinneinrichtung gleichzeitig gesponnen werden. Jede der Spinndüsen 22.1 bis 22.4 besitzt eine Vielzahl von Düsenbohrungen, um aus einer über die Schmelzezuführung 21 zugeführten Polymerschmelze jeweils ein Filamentbündel eines multifilen Fadens zu extrudieren. Bevor die einzeln extrudierten Filamentstränge des Filamentbündels zu den jeweiligen Fäden 2.1 bis 2.4 zusammengeführt werden, durchlaufen die Filamentbündel ein unterhalb des Spinnbalkens 20 angeordneten Kühlschacht 23. Der Kühlschacht 23 ist mit einer Anblasung 24 kombiniert, so dass innerhalb des Kühlschachtes 23 ein Kühlluftstrom auf die Filamentbündel einwirkt. Der Kühlluftstrom kann dabei - wie dargestellt - durch eine Querstromanblasung erzeugt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Kühlluftstrom durch einen Kühlzylinder mit einer Rundumanblasung von außen nach innen oder von innen nach außen zu erzeugen.
  • Im Auslassbereich des Kühlschachtes 23 ist eine Präparationsvorrichtung 31 und mehrere Sammelfadenführer 32 angeordnet, um die Filamentbündel zu den jeweiligen Fäden 2.1 bis 2.4 zusammenzuführen. An dem Kühlschacht 23 schließt sich unmittelbar ein Fallschacht 25 an, um die Fäden 2.1 bis 2.4 zu der Behandlungseinrichtung 26 zu führen.
  • Unterhalb des Fallschachtes 25 ist eine Fadenführerleiste 33 sowie eine Fadensammelvorrichtung 29 angeordnet, wobei die Fadenführerleiste 33 zu jedem der Fäden 2.1 bis 2.4 eine Fadenführung bildet, durch welche jeweils zwischen den Fäden 2.1 bis 2.4 ein Behandlungsabstand eingestellt wird. Die Fäden 2.1 bis 2.4 werden hierzu über die Sammelfadenführer 32 aus der Spinnteilung heraus auf die Fadenführerleiste 33 zu dem Behandlungsabstand geführt.
  • Der Fadenführerleiste 33 ist die Fadensammelvorrichtung 29 zugeordnet, durch welche die Fadenschar bei Fadenbruch zusammengeführt und über eine Absaugung abgeführt werden kann. Die Fadensammelvorrichtung 29 besitzt ein bewegliches Führungsmittel und eine Absaugung, um bei Fadenbruch die Fäden 2.1 bis 2.4 einsammeln zu können. Derartige Einrichtungen sind allgemein bekannt und beispielsweise in der EP 1 049 823 B1 beschrieben.
  • Die Behandlungseinrichtung 26 umfasst zumindest eine Ablaufgalette 14, die unmittelbar der Aufspulmaschine 27 vorgeordnet ist. Die Ablaufgalette 14 ist dabei einem vorderen Stirnendbereich 40 der Aufspulmaschine 27 zugeordnet. Die Spinneinrichtung 19 und die Ablaufgalette 14 sind quer gerichtet zu einer Längsachse der Aufspulmaschine 27 angeordnet. Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 527 217 bekannt, so dass auf deren Inhalt hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Neben der Ablaufgalette 14 weist die Behandlungseinrichtung 26 eine vorgeordnete zweite Galette auf, die in diesem Beispiel als Abzugsgalette 28 bezeichnet ist. Die Abzugsgalette 28 zieht die Fäden 2.1 bis 2.4 aus der Spinneinrichtung 19 ab. Die Abzugsgalette 28 und die Ablaufgalette 14, die ein diesem Fall als Streckgalette wirkt, werden jeweils durch einen Galettenantrieb 34 angetrieben. Hierbei können die Umfangsgeschwindigkeiten der Abzugsgalette 28 und der Ablaufgalette 14 in Abhängigkeit vom Prozess und Fadentyp mit einer Differenz eingestellt sein. Die Fäden 2.1 bis 2.4 werden in einem S-förmigen Fadenlauf mit dem vorbestimmten Fadenbehandlungsabstand zwischen den Fäden parallel über den Umfang der Abzugsgalette 28 und der Ablaufgalette 14 geführt.
  • Im Fadenlauf zwischen der Abzugsgalette 28 und der Ablaufgalette 14 ist eine Verwirbelungseinrichtung 30 angeordnet, um jeden Faden einzeln zu verwirbeln. Damit wird ein Fadenschluss in den Fäden für eine Weiterverarbeitung erzeugt.
  • Unterhalb der Behandlungseinrichtung 26 ist die Aufspulmaschine 27 angeordnet. Die Aufspulmaschine 27 weist insgesamt vier Spulstellen 1.1 bis 1.4 auf, die nebeneinander in der Aufspulmaschine 27 ausgebildet sind. Die Spulstellen 1.1 bis 1.4 sind dabei längs einer an der Aufspulmaschine 27 gehaltenen Spulspindel 6.1 angeordnet. In jeder der Spulstellen 1.1 bis 1.4 wird jeweils einer der Fäden 2.1 bis 2.4 zugeführt und zu einer Spule 8 gewickelt der Aufbau der Spulstellen 1.1 bis 1.4 ist identisch ausgebildet, so dass der grundsätzliche Aufbau anhand der dem vorderen Stirnendbereich 40 zugewandten Spulstelle 1.1 beschrieben wird.
  • Die Spulstelle 1.1 weist ein Changiermittel 4 auf, durch welches ein zugeführter Faden 2.1 innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt wird. Das Changiermittel 4 könnte beispielsweise durch eine Kehrgewindewellenchangierung, bei welcher ein Changierfadenführer innerhalb eines Changierhubes hin- und hergeführt wird, oder einer Flügelchangierung mit mehreren gegensinnig angetriebenen Flügelspitzen, die den Faden ziehend hin- und herführen, gebildet sein. Dem Changiermittel 4 ist ein Kopffadenführer 3.1 vorgeordnet, welcher die Spitze eines so genannten Changierdreieckes innerhalb einer Changierebene bildet. Der Kopffadenführer 3.1 bildet somit den Einlauf in die Spulstelle 1.1.
  • Zum Aufwickeln des Fadens 2.1 in der Spulstelle 1.1 ist eine Spulhülse 9 am Umfang einer angetriebenen Spulspindel 6.1 aufgespannt. Die Spulspindel 6.1 erstreckt sich dabei über alle benachbarten Spulstellen 1.2, 1.3 und 1.4, so dass in jeder der Spulstellen 1.1 bis 1.4 die zugeführten Fäden 2.1 bis 2.4 gleichzeitig gewickelt werden.
  • Zum Ablegen des Fadens 2.1 auf der Oberfläche der Spule 8 in der Spulstelle 1.1 ist eine Andrückwalze 5 zwischen dem Changiermittel 4 und der Spulspindel 6.1 angeordnet. Die Andrückwalze 5 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge der Spulstellen 1.1 bis 1.4. Der Faden 2.1 wird nach Teilumschlingung am Umfang der Andrückwalze 5 auf der Oberfläche der Spule 8 abgelegt.
  • Ein Maschinengestell 10 dient zur Aufnahme und Befestigung der Changiermittel 4, der Andrückwalze 5 und der Spulspindel 6.1. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Andrückwalze 5 über eine Schwinge 13 schwenkbar an dem Maschinengestell 10 gehalten. Die Spulspindel 6.1 ist auskragend in einem Spulrevolver 7 gelagert, welcher drehbar in dem Maschinengestell 10 gehalten ist. Der Spulrevolver 7 hält um 180° versetzt zu der Spulspindel 6.1 eine zweite Spulspindel 6.2, um eine kontinuierliche Aufwicklung der Fäden in den Spulstellen 1.1 bis 1.4 ausführen zu können. Dem Spulrevolver sowie den Spulspindeln 6.1 bis 6.2 sind jeweils Antriebe (hier nicht dargestellt) zugeordnet. Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 in den Spulstellen 1.1 bis 1.4 sind jeweils durch frei drehbar gelagerte Führungsrollen 11.1 bis 11.4 gebildet. Die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 sind an den Spulstellen 1.1 bis 1.4 jeweils mit ihren Rollenachsen orthogonal zu der Spulspindel 6.1 ausgerichtet. Die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 weisen an ihrem Umfang jeweils eine umlaufende Fadenführungsnut 46 auf, in welcher der Faden mit Teilumschlingung geführt ist. Die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 sind bevorzugt durch eine Luftlagerung den Rollenachsen gelagert. Dabei werden die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 an einem beweglichen Fadenführerträger 12 gehalten, welcher in einer Gleitschiene 15 geführt ist. Durch Bewegung des Fadenführerträgers 12 in der Gleitschiene 15 lassen sich die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 gemeinsam als eine Gruppe oberhalb der Spulstellen 1.1 bis 1.4 aus einer Betriebsstellung in eine Fangstellung im vorderen Stirnendbereich 40 der Aufspulmaschine 27 führen. In den Fig. 1 bis 3 ist die Betriebsstellung der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 dargestellt. Die Fangstellung der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 ist in den Fig. 1 und der Fig. 3 gestrichelt dargestellt.
  • In der Betriebsstellung werden die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 durch den Fadenführerträger 12 alle gemeinsam in der Changierebene 36 gehalten. Die Changierebene 36 ist in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Zum Erstanlegen der Fäden 2.1 bis 2.4 in die Spulstellen 11.1 bis 11.4 müssen die Fäden nach Ablauf von der Ablaufgalette 14 zu den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 übergeben werden. Hierzu wird der Fadenführerträger 12 in der Gleitschiene 15 zum vorderen Stirnendbereich 40 der Aufspulmaschine 27 geführt, bis die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 die in Fig. 1 und 3 gestrichelt dargestellte Fangstellung erreicht haben. Die Gleitschiene 15 ist derart schräg zu den Spulenstellen 1.1 bis 1.4 ausgerichtet, dass sich zwischen der Changierebene 36 und der Gleitschiene 15 ein spitzer Winkel α einstellt. Wie insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist, wird in diesem Ausführungsbeispiel der Fadenführerträger 12 durch einen Halter 18 gebildet, der sich über mehrere unterschiedlich lange Streben 17 mittels eines Gleitschuhs 16 an der Gleitschiene 15 abstützt. Somit könne die an dem Halter 18 gehaltenen Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 im Verhältnis zu der schrägen Gleitschiene 15 gemeinsam in der Betriebsstellung in der Changierebene 36 gehalten werden.
  • Der Fadenführerträger 12, der vorzugsweise durch manuelle Führung einem Handgriff 45 entlang der Gleitschiene 15 bewegt wird, führt jedem der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 in Abhängigkeit von dem Winkel α auf eine separate Führungsebene, die sich jeweils zwischen den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 und den von der Ablaufgalette 14 ablaufenden Fäden 2.1 bis 2.4 aufspannt. In Fig. 3 sind die Führungsebenen gestrichelt eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 35.1 bis 35.4 gekennzeichnet.
  • Zur Führung des Fadenführerträgers 12 erstreckt sich die Gleitschiene 15 bevorzugt über den vorderen Stirnendbereich 46 der Aufspulmaschine 27. Zum Fangen und Übernehmen der Fäden 2.1 und 2.4 wird der Fadenführerträger 12 aus der Fangstellung in die oberhalb der Aufspulmaschine ausgebildeten Betriebsstellung der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 geführt. Dabei wird bei fortschreitender Bewegung zunächst der Faden 2.4 durch den Kopffadenführer 3.4 gefangen und in Richtung der Betriebsstellung geführt. Anschließend erfolgt die Übernahme des Fadens 2.3 mit dem Kopffadenführer 3.3 sowie nachfolgend der Faden 3 durch den Kopffadenführer 3.2 und zuletzt der Faden 2.1 durch den Kopffadenführer 3.1. Die Fäden 2.1 bis 2.4 werden somit bei fortschreitender Bewegung des Fadenführerträgers 12 durch die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 selbsttätig erfasst und in die Betriebsstellung geführt. Anschließend lassen sich die Fäden durch hier nicht dargestellte Hilfseinrichtungen innerhalb der Aufspulmaschine zu den Hülsen und deren Fangmittel führen, so dass der Prozess gestartet werden kann.
  • Um möglichst bei dem Fangen der Fäden 2.1 bis 2.4 durch die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 eine klare Zuordnung zu erhalten, sind die Fadenabstände der Fäden 2.1 bis 2.4 am Umfang der Ablaufgalette 14 durch Führungsrillen 39 bestimmt. Zu jedem Faden 2.1 bis 2.4 weist die Ablaufgalette 14 an ihrem Umfang jeweils eine umlaufende Führungsrille 39 auf. Insoweit wird wie in Fig. 1 dargestellt ist, beim Anlegevorgang die Fadenschar durch eine Saugpistole 43 geführt. Die Anlegesituation sowie die Saugpistole 43 sind hierzu in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Durch eine Positionierung der Saugpistole 43 unterhalb der Ablaufgalette 14 kann somit in Höhe der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 in vordefinierten Fadenabständen zwischen den Fäden 2.1 bis 2.4 eingestellt werden, die eine einwandfreie Übernahme der in den einzelnen Führungsebenen 35.1 bis 35.4 geführten Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 zu ermöglichen. Üblicherweise werden die Fadenabstände am Umfang der Ablaufgalette in einem Bereich von 2 mm bis 8 mm gewählt. Damit lassen sich auch größere Fadenscharen ohne gegenseitige Beeinflussung sicher in der Behandlungseinrichtung 26 führen und behandeln. Ebenso können damit relativ geringe Winkellagen der Gleitschiene 15 im Verhältnis zur Changierebene 36 realisiert werden.
  • Die in den Fig. 1 bis 2 dargestellte Vorrichtung ist besonders geeignet, um vororientierte Fäden zu so genannten POY-Garnen herzustellen. Durch die im Wesentlichen ohne Fadenführungselemente ausgeführte Verteilung der Fäden von der Behandlungseinrichtung 26 zu der Aufspulmaschine 27 lassen sich die Fäden mit geringen Fadenspannungen aufwickeln und führen. Durch die Ausbildung der Kopffadenführer als Führungsrollen wird selbst die erforderliche Umlenkung der Fäden während des Anlegevorganges und während des Betriebes sehr reibungsarm ausgeführt. So ist die Vorrichtung sowohl für sehr feine Titer als auch für grobe Fadentiter geeignet. Es sei jedoch an dieser Stelle ausdrücklich genannt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung je nach Ausgestaltung der Behandlungseinrichtung 26 auch zur Herstellung von vollverstreckten FDY-Garnen oder anderen Gamtypen geeignet ist.
  • In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Ausschnitt einer Draufsicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass in der Darstellung in Fig. 4 nur die Ablaufgalette 14 und die darunter angeordneten Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 dargestellt sind. Hierbei ist insbesondere die Anbringung und Führung der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 im Vergleich zu vorhergehenden Ausführungsbeispielen unterschiedlich ausgeführt und nachfolgend beschrieben.
  • Die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 sind in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls durch frei drehbare Führungsrollen 11.1 bis 11.4 gebildet, die in jeweils einer Rollenachse 47.1 bis 47.4 gelagert sind. Die Rollenachsen sind mit ihrem gegenüberliegenden Enden an einem Fadenführerträger 12 befestigt. Hierzu sind die Rollenachsen 47.1 bis 47.4 in ihrer Länge unterschiedlich ausgeführt, so dass die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 versetzt zueinander mit unterschiedlichem Abstand zum Fadenführerträger 12 angeordnet sind. Der zwischen den Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 eingestellte Versatz ist mit dem Großbuchstaben B gekennzeichnet. Der Versatz B ist hierbei bevorzugt zwischen den benachbarten Kopffadenführern 3.1 bis 3.4 identisch ausgeführt und entspricht einem Fadenabstand A, welcher sich bei Ablauf der Fäden 2.1 bis 2.4 von der Ablaufgalette 14 einstellt.
  • Der Fadenführerträger 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen schienenförmigen Halter 18 gebildet, welcher in einer Gleitschiene 15 beweglich geführt ist. Die Verschiebung des Fadenführerträgers 12 wird hierbei bevorzugt manuelle ausgeführt, wozu der Halter 18 an einem Ende einen Handgriff 45 aufweist.
  • Die Gleitschiene 15 ist an einer Schwenkachse 44 gehalten und lässt sich zwischen einer Betriebsstellung und einer Fangstellung hin- und herführen. In der Fig. 4 ist die Betriebsstellung der Gleitschiene 15 gezeigt.
  • Um für einen Prozessstart oder nach einer Fadenunterbrechung die Fäden 2.1 bis 2.4 in die unterhalb der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 angeordneten Spulstellen zu führen, wird die Gleitschiene 15 durch Verschwenken um die Schwenkachse 44 in ihre Anlegstellung geführt. Der Fadenführerträger 12 wird sodann an der Gleitschiene 15 entlang in seine Fangstellung gebracht, so dass die Kopffadenführer auf der zur Ablaufgalette 14 gegenüberliegenden Seite gelangen. Nun werden die Fäden mittels einer hier nicht dargestellten Saugpistole in die Führungsrillen 39 am Umfang der Ablaufgalette 14 angelegt und nach unten hin weitergeführt. Der sich dabei einstellende Fadenabstand ist in Fig. 4 mit dem Buchstaben A gekennzeichnet. Die Fäden 2.1 bis 2.4 umschlingen die Ablaufgalette 14 dabei auf der Seite, an welcher die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 in ihrer Fangstellung gehalten sind. Da der Versatz B, der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 gleichgroß dem Fadenabstand A zwischen den Fäden 2.1 bis 2.4 ist, spannen die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 mit den zugeordneten Fäden 2.1 bis 2.4 eine gemeinsame Führungsebene 35.1 bis 35.4 auf, so dass bei Bewegung des Fadenführerträgers 12 an der in der Anlegestellung gehaltenen Gleitschiene 15 die Fäden 2.1 bis 2.4 selbsttätig in die Fadenführungsnuten 46 der Führungsrollen 11.1 bis 11.4 gleiten. Nach dem der Fadenführerträger 12 einen Anschlag 49 am Ende der Gleitschiene 15 erreicht hat, wird die Gleitschiene 15 aus ihrer Anlegestellung in die Betriebsstellung verschwenkt, um die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4in die Changierebene 36 zu führen. Damit können die Fäden 2.1 bis 2.4 nun durch weitere hier nicht dargestellte Hilfseinrichtungen in den Spulstellen 1.1 bis 1.4 angelegt werden.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung weisen die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 eine gegenüber der Ablaufgalette geringe Neigung auf, so dass die von der Ablaufgalette 14 ablaufenden Fäden im wesentlichen rechtwinkelig den Führungsrollen 11.1 bis 11.4 zugeführt werden können. Damit wird ein besonders sicherer und ruhigerer Fadenlauf beim Ablauf der Fäden von der Ablaufgalette 14 im Übergangsbereich zu den Kopffadenführern erreicht.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich alternativ auch derart ausbilden, dass jede der Führungsrollen 11.1 bis 11.4 mit jeweils einem identischen Abstand zu dem Fadenführerträger 12 gehalten sind. Hierzu ist jede der den Führungsrollen 11.1 bis 11.4 zugeordneten Rollenachsen mit gleicher Länge ausgebildet. Der Fadenführerträger 12 ist wie in Fig. 4 dargestellt durch eine schwenkbare Gleitschiene 15 und eine an der Gleitschiene 15 geführten Halter 18 gebildet, welcher Halter 18 die Führungsrollen 11.1 bis 11.4 im Abstand zueinander hält. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 wäre bei dieser alternativen Anordnung die Schwenkachse 44 am freien Ende des Fadenführerträgers 12 angeordnet. Somit würde an der Betriebsstellung der Fadenführerträger 12 parallel zur Changierebene 36 gehalten.
  • Zu Prozessbeginn wird zum Anlegen der Fäden das der Galette zugeordnete Ende des Fadenführerträgers 12 um die an dem gegenüber liegenden Ende des Fadenführerträgers 12 angeordnete Schwenkachse 44 verschwenkt. die Funktionsweise zum Anlegen der am Umfang der Galette geführten Fäden ist hierbei identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Hierbei wird der Halter 14 mit den Führungsrollen jedoch an der geneigt gehaltenen Gleitschiene 15 geführt.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sowie in der zuvor beschriebenen alternativen Ausführungsform mit der Schwenkachse am freien Ende des Fadenführerträgers 12 kann die Ablaufgalette sowohl orthogonal zur Changierebene (wie in Fig. 4 gezeigt) oder mit einer Neigung zu Changierebene angeordnet sein. Die geneigte Anordnung der Ablaufgalette gegenüber der Changierebene wird bevorzugt bei glatten Galettenmänteln verwendet, um einen senkrechten Ablauf der Fäden vom Galettenmantel der Ablaufgalette zu erhalten.
  • Bei den in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispielen wird der Fadenabstand bei Ablauf von der Ablaufgalette 14 im Wesentlichen durch die am Umfang der Galette eingebrachten Führungsrillen 39 vorbestimmt. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Ablaufgalette 14 ohne Führungsrillen auszuführen. So ist in Fig. 5 eine Variante des in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt. Hierbei sind die Ablaufgalette 14 und die darunter angeordneten Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 schematisch in einer Vorderansicht dargestellt. Die Ablaufgalette 14 zeigt einen glatten Führungsmantel ohne Führungsrillen. Im Fadenablauf sind den Fäden 2.1 bis 2.4 mehrere Hilfsfadenführer 42 zugeordnet, die einen vorbestimmten Fadenabstand zwischen den Fäden 2.1 bis 2.4 einstellen. Der durch die Hilfsfadenführer 42 vorbestimmte Fadenabstand entspricht dabei in Höhe der in Fangstellung gehaltenen Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 dem jeweiligen Versatz B zwischen den am Fadenführerträger 12 gehaltenen Kopffadenführer 3.1 bis 3.4. Der Fadenführerträger 12 ist in der Gleitschiene 15 geführt, die schwenkbar an der Schwenkachse 44 gehalten ist. In der in Fig. 5 dargestellten Situation befindet sich die Gleitschiene in ihrer Anlegestellung, wobei der Fadenführerträger 12 in der Fangstellung geführt ist.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Situation werden die Fäden mittels einer Saugpistole 43 aufgenommen und kontinuierlich zu einem hier nicht dargestellten Garnabfallbehälter geführt. Nachdem die Fäden 2.1 bis 2.4 in die Hilfsfadenführer 42 eingefädelt sind, kann der Anlegevorgang gestartet werden. Hierbei wird wie bereits zu Fig. 4 beschrieben wurde, der Fadenführerträger 12 bis zu einem Anschlag in der Gleitschiene 15 verschoben.
  • In den Fig. 6 und Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä-βen Vorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt. In Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels und in Fig. 7 ein Ausschnitte einer Draufsicht schematisch dargestellt. Das Ausführungsbeispiel wird zunächst anhand der in Fig. 6 dargestellten Seitenansicht beschrieben. Der Aufbau der Spinneinrichtung 19 und der Aufspulmaschine 27 ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass zu der vorgenannten Beschreibung Bezug genommen wird und nachfolgend nur die Unterschiede erläutert werden.
  • Die zwischen der Spinneinrichtung 19 und der Auspulmaschine 27 vorgesehene Behandlungseinrichtung 26 wird durch eine Abzugsgalette 28, die unmittelbar unterhalb eines Fallschachtes 25 angeordnet ist und einer nachfolgenden Ablaufgalette 14 gebildet. Die Ablaufgalette 14 ist an einem beweglichen Galettenträger 37 gehalten. Der Galettenträger 37 ist verschiebbar in einer Führungsschiene 38 geführt, wobei die Führungsschiene 38 sich oberhalb der Aufspulmaschine von einem vorderen Stirnendbereich 40 bis zu einem hinteren Stirnendbereich 41 der Aufspulmaschine 27 erstreckt. Der Galettenträger 37 lässt sich in der Führungsschiene 38 zur Führung der Ablaufgalette 14 hin- und herverschieben. Hierbei wird die Ablaufgalette 14 zwischen einer Anlegestellung am vorderen Stirnendbereich 40 der Aufspulmaschine 27, die in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist, und einer Betriebsstellung am hinteren Stirnendenbereich 41 der Aufspulmaschine 27 führen. In Fig. 6 ist die Ablaufgalette 14 in ihrer Betriebsstellung dargestellt, in welcher die Fäden 2.1 bis 2.4 kontinuierlich in den Spulstellen 1.1 bis 1.4 jeweils zu Spulen 8 gewickelt werden.
  • Zur Erläuterung des Anlegevorganges zu Beginn eines Prozesses oder nach Unterbrechung eines Prozesses wird neben der Fig. 6 auch zu der Fig. 7 Bezug genommen.
  • Unterhalb der Ablaufgalette sind die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 oberhalb der Spulstellen 1.1 und 1.4 in einer Changierebene gehalten. Hierbei sind die Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 an einem Träger 48 befestigt, der fest mit dem Maschinengestell 10 der Aufspulmaschine 27 verbunden ist.
  • Oberhalb der Kopffadenführer 3.1 bis 3.4 ist die Führungsschiene 38 mit dem Galettenträger 37 derart geneigt angeordnet, dass die durch die Führungsrillen 39 der Ablaufgalette 14 mit den jeweils zugeordneten Kopffadenführern 3.1 und 3.4 jeweils eine Führungsebene 35.1 bis 35.4 aufspannen, so dass durch Verschiebung des Galettenträgers 37 in der Führungsschiene 38 die in den Führungsrillen 39 geführten Fäden 2.1 bis 2.4 nacheinander auf die einzelnen Kopffadenführer 3.1 und 3.4 übergeben werden. Die Bewegung der Ablaufgalette 14 kann hierbei ebenfalls dazu genutzt werden, um die Fadenschar 2.1 bis 2.4 zunächst in die Behandlungseinrichtung 26 einzufädeln und anschließend fortschreitende Bewegung der Ablaufgalette in die Betriebsstellung die weitere Verteilung der Fäden auf die Kopffadenführer auszuführen. Der Galettenträger 37 lässt sich beispielsweise als Schlitten ausbilden, der bei einem Linearantrieb betätigt wird. Somit ist der Anlegevorgang, um die Fäden auf die Spulstellen 1.1 bis 1.4 der Aufspulmaschine 27 zu verteilen, automatisiert ausführbar.
  • Die in den Fig. 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind im Aufbau und Wahl der einzelnen Bauelemente beispielhaft. Die Erfindung erfasst auch ähnliche Vorrichtung, die sich im Aufbau und Wahl der einzelnen Prozessaggregate zwar unterscheiden, die aber zwischen einer letzten Ablaufgalette und dem Kopffadenführer einer Aufspulmaschine Mittel aufweisen, die eine Relativbewegung zwischen der Ablaufgalette und den Kopffadenführern ermöglicht. So können die Kopffadenführer auch durch einzelne Träger gehalten sein, die durch Seilzug oder teleskopartige Antriebsmittel zwischen einer Betriebsstellung und einer Fangstellung geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.1 ... 1.4
    Spulstelle
    2.1 ... 2.4
    Faden
    3.1, 3.2, 3.3, 3.4
    Kopffadenführer
    4
    Changiermittel
    5
    Andrückwalze
    6.1, 6.2
    Spulspindel
    7
    Spulrevolver
    8
    Spule
    9
    Spulhülse
    10
    Maschinengestellt
    11.1 ... 11.4
    Führungsrolle
    12
    Fadenführerträger
    13
    Schwinge
    14
    Ablaufgaletten
    15
    Gleitschiene
    16
    Gleitschutz
    17
    Strebe
    18
    Halter
    19
    Spinneinrichtung
    20
    Spinnbalken
    21
    Schmelzezuführung
    22.1 ... 22.4
    Spinndüse
    23
    Kühlschacht
    24
    Anblasung
    25
    Fallschacht
    26
    Behandlungseinrichtung
    27
    Aufspulmaschine
    28
    Abzugsgalette
    29
    Fadensammelvorrichtung
    30
    Verwirbelungseinrichtung
    31
    Präparationsvorrichtung
    32
    Sammelfadenführer
    33
    Fadenführerleiste
    34
    Galettenantrieb
    35.1 ... 35.4
    Führungsebene
    36
    Changierebene
    37
    Galettenträger
    38
    Führungsschiene
    39
    Führungsrillen
    40
    vorderer Stirnendbereich
    41
    hinterer Stirnendbereich
    42
    Hilfsfadenführer
    43
    Saugpistole
    44
    Schwenkachse
    45
    Handgriff
    46
    Fadenführungsnut
    47.1 - 47.4
    Rollenachsen
    48
    Träger
    49
    Anschlag

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden mit einer Spinneinrichtung (19), einer Behandlungseinrichtung (26) und einer Aufspulmaschine (27), wobei die Behandlungseinrichtung (27) eine Ablaufgalette (14) zur Führung der Fäden (2.1 - 2.4) vor Einlauf und Verteilung der Fäden in eine Mehrzahl von Spulstellen (1.1 - 1.4) der Aufspulmaschine (27) aufweist, die oberhalb der Aufspulmaschine (27) angeordnet ist und die Fäden parallel nebeneinander laufend am Umfang führt, wobei die Ablaufgalette (14) quer zu den längs einer Spulspindel (6.1) angeordneten Spulstellen (1.1 - 1.4) der Aufspulmaschine (27) angeordnet ist und wobei die Aufspulmaschine (27) Kopffadenführer (3.1 - 3.4) aufweist, die den Spulstellen (1.1 - 1.4) vorgeordnet sind und die die Fäden (2.1 - 2.4) zum Einlauf in die Spulstellen (1.1 -1.4) in einer Changierebene (36) führen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ablaufgalette (14) und eine Gruppe von Kopffadenführern (3.1 - 3.4) zum Anlegen der Fäden (2.1 - 2.4) in die Spulstellen (1.1 - 1.4) der Aufspulmaschine (27) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, wobei die Ablaufgalette (14) an einem beweglichen Galettenträger (37) angeordnet ist und der Galettenträger (37) in einer Führungsschiene (38) geführt ist, welche sich von einem Stirnendbereich (40) der Aufspulmaschine (27) zu einem gegenüberliegenden Stirnendbereich (41) der Aufspulmaschine (27) erstreckt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Galettenträger (37) die Ablaufgalette (14) an einem der Stimendbereiche (40) der Aufspulmaschine (27) in einer Anlegestellung hält und dass der Galettenträger (37) die Ablaufgalette (14) an dem gegenüberliegenden Stirnendbereich (41) der Aufspulmaschine (27) in einer Betriebsstellung hält, wobei die Fäden (2.1 - 2.4) in der Anlegestellung am Umfang der Ablaufgalette (14) angelegbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsschiene (38) derart schräg oberhalb der Aufspulmaschine (27) angeordnet ist, die am Umfang der Ablaufgalette (14) in der Anlegestellung geführten Fäden (2.1 - 2.4) und die den Fäden zugeordneten Kopffadenführer (3.1 - 3.4) in jeweils einer gemeinsamen Führungsebene (35.2 - 35.4) liegen.
  4. Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln von synthetischen Fäden mit einer Spinneinrichtung (19), einer Behandlungseinrichtung (26) und einer Aufspulmaschine (27), wobei die Behandlungseinrichtung (27) eine Ablaufgalette (14) zur Führung der Fäden (2.1 - 2.4) vor Einlauf und Verteilung der Fäden in eine Mehrzahl von Spulstellen (1.1 - 1.4) der Aufspulmaschine (27) aufweist, die oberhalb der Aufspulmaschine (27) angeordnet ist und die Fäden parallel nebeneinander laufend am Umfang führt, wobei die Ablaufgalette (14) quer zu den längs einer Spulspindel (6.1) angeordneten Spulstellen (1.1 - 1.4) der Aufspulmaschine (27) angeordnet ist und wobei die Aufspulmaschine (27) Kopffadenführer (3.1 - 3.4) aufweist, die den Spulstellen (1.1 - 1.4) vorgeordnet sind und die die Fäden (2.1 - 2.4) zum Einlauf in die Spulstellen (1.1 -1.4) in einer Changierebene (36) führen,
    dadurch gekennzsichnet, dass
    die Ablaufgalette (14) und eine Gruppe von Kopffadenführern (3.1 - 3.4) zum Anlegen der Fäden (2.1 - 2.4) in die Spulstellen (1.1 - 1.4) der Aufspulmaschine (27) relativ zueinander beweglich ausgebildet sind, wobei die Gruppe der Kopffadenführer (3.1 - 3.4) an einem beweglichen Fadenführerträger (12) angeordnet ist und der Fadenführerträger (12) in einer Gleitschiene (15) geführt ist, welche sich zu einem Stirnendbereich (40) der Aufspulmaschine (27) unterhalb der Ablaufgalette (14) erstreckt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fadenführerträger (12) die Gruppe der Kopffadenführer (3.1 - 3.4) in einer Betriebsstellung oberhalb der Spulstellen (1.1 - 1.4) und einer Fangstellung an dem Stirnendbereiche (40) der Aufspulmaschine (27) hält, wobei die am Umfang der Ablaufgalette (14) geführten Fäden (2.1 - 2.4) beim Übergang von der Fangstellung in die Betriebsstellung einzeln von den Kopfladenführer (3.1 - 3.4) übernehmbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gleitschiene (15) derart schräg zu den Spulstellen (1.1 -1.4) ausgerichtet ist, dass die Kopfladenführer (3.1 - 3.4) beim Übergang von der Betriebstellung in die Fangstellung mit den ihnen am Umfang der Ablaufgalette (14) zugeordneten Fäden (2.1 - 2.4) eine gemeinsame Führungsebene (35.1 - 35.4) aufspannen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopffadenführer (3.1 - 3.4) an dem Fadenführerträger (12) derart versetzt zueinander auskragend angeordnet sind, dass beim Übergang von der Fangstellung zu der Betriebstellung jeder der Kopffadenführer (3.1 - 3-4) mit den ihnen zugeordneten Fäden (2.1 - 2.4) am Umfang der Ablaufgalette (14) eine gemeinsame Führungsebene (35.1 - 35.4) aufspannt, und dass der Fadenführerträger (12) in der Betriebstellung zum Ausrichten der Kopffadenführer in die Changierebene (36) schwenkbar gehalten ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ablaufgalette (14) ein Führungsmittel (39, 42) zur Führung der Mehrzahl parallel laufender Fäden (1.1 - 1.4) zugeordnet ist, durch welches zwischen den Fäden einen Fadenabstand im Bereich von 2mm bis 8mm bestimmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsmittel durch mehrere reihenförmig nebeneinander angeordnete Fadenführer (42) gebildet ist, die im Fadenlauf der Ablaufgalette (14) nachgeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Führungsmittel durch eine Mehrzahl von radialen Führungsrillen (39) am Umfang der Ablaufgalette (14) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kopffadenführer (3.1 - 3.4) in der Aufspulmaschine (27) durch jeweils eine frei drehbare Führungsrolle (11.1 - 11.4) gebildet sind, deren Rollenachsen (47.1 - 47.4) im wesentlich orthogonal zu einer Spulspindel (6.1) der Aufspulmaschine (27) ausgerichtet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollenachsen (47.1 - 47.4) der Führungsrollen (11.1 - 11.4) in Abhängigkeit vom jeweiligen Auslenkwinkel des zugeordneten Fadens (2.1 - 2.4) eine Neigung relativ zur Achse der Ablaufgalette (14) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsrollen (11.1 - 11.4) jeweils am Umfang eine nutförmige Führungsbahn (46) aufweisen, in welcher der zulaufende Faden geführt ist.
EP08750144A 2007-05-11 2008-05-07 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden Not-in-force EP2147137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022141 2007-05-11
PCT/EP2008/055624 WO2008138827A2 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2147137A2 EP2147137A2 (de) 2010-01-27
EP2147137B1 true EP2147137B1 (de) 2013-01-16

Family

ID=40002680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08750144A Not-in-force EP2147137B1 (de) 2007-05-11 2008-05-07 Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2147137B1 (de)
CN (1) CN101680119B (de)
WO (1) WO2008138827A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100142A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE102018008602A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer schmelzgesponnenen Fadenschar

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012525305A (ja) * 2009-04-29 2012-10-22 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 巻取り機
JP5398462B2 (ja) 2009-10-15 2014-01-29 Tmtマシナリー株式会社 糸搬送装置
JP5519435B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取装置
JP5615743B2 (ja) 2011-03-11 2014-10-29 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
CN102304798A (zh) * 2011-08-29 2012-01-04 江苏昊星化纤纺织有限公司 一种移动式预交络器
JP5860348B2 (ja) * 2012-06-19 2016-02-16 Tmtマシナリー株式会社 紡糸巻取機
DE102013003775A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abziehen mehrerer multifiler synthetischer Fäden
CN103924312B (zh) * 2014-05-06 2016-07-06 福建锦江科技有限公司 一种高取向丝的卷绕装置
CN105621152B (zh) * 2015-12-28 2019-01-29 江阴市长泾花园毛纺织有限公司 一种防凸边的正多边形纱锭组
CN105565068B (zh) * 2015-12-28 2018-08-31 江阴市长泾花园毛纺织有限公司 正多边形槽筒组
CN107130308B (zh) * 2016-02-29 2021-10-15 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引机
DE102017000457A1 (de) * 2017-01-19 2018-07-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102017006689A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102017010143A1 (de) * 2017-10-28 2019-05-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE102018003480A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von schmelzgesponnenen Fäden
DE102020000286A1 (de) * 2020-01-18 2021-07-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
DE102020004857A1 (de) * 2020-08-08 2022-02-10 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln von Fäden
CN114737269B (zh) * 2022-04-14 2023-07-28 江苏九九久新材料有限公司 一种聚乙烯纺丝铺丝机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE495734A (de) * 1949-05-19
DE1660311B2 (de) * 1965-10-27 1973-10-18 Karl Fischer Apparate- U. Rohrleitungsbau, 1000 Berlin Verfahren zum Herstellen von Fäden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19581060D2 (de) * 1994-09-21 1997-07-17 Rieter Ag Maschf Spinnspulmaschinen
DE19827635A1 (de) * 1998-06-20 1999-12-23 Iwka Industrieanlagen Gmbh Anlegevorrichtung
DE10235936A1 (de) * 2002-08-06 2004-02-19 Barmag Ag Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln
DE10346096B4 (de) * 2003-10-04 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
CN100513282C (zh) * 2004-02-11 2009-07-15 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于卷绕多个长丝片的卷绕设备
CN101166851B (zh) * 2005-05-26 2010-07-14 日本Tmt机械株式会社 纺丝牵引设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018100142A1 (de) 2016-12-02 2018-06-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE102018008602A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Abziehen und Aufwickeln einer schmelzgesponnenen Fadenschar

Also Published As

Publication number Publication date
EP2147137A2 (de) 2010-01-27
WO2008138827A2 (de) 2008-11-20
CN101680119B (zh) 2012-05-23
CN101680119A (zh) 2010-03-24
WO2008138827A3 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP2016211B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln, von synthetischen fäden
EP1979513B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln von synthetischen fäden
EP1527217B1 (de) Vorrichtung zum spinnen und aufwickeln
EP1761663B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung und verfahren zum anlegen mehrerer multifiler fäden in eine schmelzpinnvorrichtung
EP2283173B1 (de) Verfahren zum abziehen und verstrecken eines multifilen fadens beim schmelzspinnen sowie eine vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1594785B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden
EP3036361B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrzahl synthetischer fäden
EP2630279B1 (de) Verfahren zur herstellung eines multifilen verbundfadens und schmelzspinnvorrichtung
EP3433400B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen, abziehen und aufwickeln einer fadenschar
DE102009021131A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Aufwickeln einer Mehrzahl von Fäden sowie ein Verfahren zum Führen mehrerer Fäden beim Schmelzspinnen und Aufwickeln
EP2567008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken und aufwickeln mehrerer synthetischer fäden
WO2018197359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer gesponnener fäden
DE10053073A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102007014511A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln mehrerer multifiler Fäden
EP2358932B1 (de) Vorrichtung zum texturieren und aufwickeln mehrerer fäden
WO2018172077A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
EP1486592B1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Behandeln synthetischer Fäden
DE102006061332A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Behandeln und Aufwickeln von synthetischen Fäden
WO2019030134A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln einer fadenschar
EP3117031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, verstrecken, kräuseln und aufwickeln mehrerer fäden
DE10023910A1 (de) Spinnvorrichtung
DE102013005457A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Verstrecken und Aufwickeln mehrer synthetischer Fäden
WO2010063692A1 (de) Vorrichtung zum umwinden eines kontinuierlich zulaufenden faserstranges sowie ein verfahren zum anlegen eines kontinuierlich zulaufenden faserstrangs in eine umwindevorrichtung
WO2006048035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen und texturieren eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 54/00 20060101ALI20100330BHEP

Ipc: D01D 13/00 20060101AFI20100330BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101108

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008009132

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D01D0007000000

Ipc: D01D0013000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 57/14 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: B65H 67/048 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: B65H 54/00 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: D01D 13/00 20060101AFI20120905BHEP

Ipc: B65H 57/00 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: D01D 7/00 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: B65H 51/08 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: B65H 57/26 20060101ALI20120905BHEP

Ipc: B65H 57/16 20060101ALI20120905BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 593980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009132

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130516

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

BERE Be: lapsed

Owner name: OERLIKON TEXTILE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20131017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009132

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 593980

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150527

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180521

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507