EP2135714A2 - Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe - Google Patents

Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe Download PDF

Info

Publication number
EP2135714A2
EP2135714A2 EP09172019A EP09172019A EP2135714A2 EP 2135714 A2 EP2135714 A2 EP 2135714A2 EP 09172019 A EP09172019 A EP 09172019A EP 09172019 A EP09172019 A EP 09172019A EP 2135714 A2 EP2135714 A2 EP 2135714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive arm
gear
screwing tool
axis
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09172019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135714B1 (de
EP2135714A3 (de
Inventor
Michael Abel
André Müller
Oliver Pistor
Martin Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP2135714A2 publication Critical patent/EP2135714A2/de
Publication of EP2135714A3 publication Critical patent/EP2135714A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135714B1 publication Critical patent/EP2135714B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0021Prolongations interposed between handle and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners
    • B25G1/066Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners the grip itself being angularly adjustable

Definitions

  • the invention relates to a screwing tool according to the preamble of the main claim.
  • a wrench with a gear head and a drive arm wherein the gear head forms a gear housing in which a freewheel or ratchet gear is arranged with a driven axis of rotation, wherein an end face of the gear head has a driven coupling in the form of a polygon and wherein the drive arm to a in the Substantially transverse to the output axis of rotation extending pivot axis of a Schnellschraubhus in which the drive arm in the driven axis, in a Kraftschraubwolf is pivotally, in which the drive arm extends substantially transverse to the output axis of rotation, and is fixed in the two pivot positions mediate locking means, wherein the locking means can be displaced from a detent position to a release position by means of an actuating member assigned to the drive arm.
  • the actuating means is in this screwing a parallel to the pivot axis displaceable pin. This interacts with a detent ball, which cooperates with detent niches of a bearing extension of the gear head.
  • the bearing extension is a narrow section of the gear head, which faces the output square. This extension is penetrated by a bearing screw.
  • the lever is located in a side recess of a handle and can be pivoted 90 ° about a pivot axis.
  • the drive arm is axially fixed to a driven blade connected.
  • the drive arm consists of two parts. A part can be pivoted about a pivot axis in a 90 ° position.
  • the US 4,541,310 describes a screwing tool, with a drive arm, which is connected via an eccentric joint with a gear head.
  • the drive arm can be brought by 90 ° from a Schnellschraub- in a Kraftschraubgna.
  • the US 1,601,767 describes a screwing tool with a drive arm which is firmly connected to a gear head. On a drive projection of the gear head, a screwdriver handle can be plugged.
  • a similar solution describes the US 4,054,067 ,
  • the invention has for its object to further develop the above-mentioned screw advantageously use.
  • the latching means is arranged in the drive arm, displaceable in its direction of extension locking pin.
  • the locking pin can eino in an axial bore of the drive arm. It can be moved against the restoring force of a spring from its detent position to its release position.
  • a slide button is preferably used. This can sit directly adjacent to the gear head on a broad side of a widening of the drive arm.
  • two sliding buttons are provided, which are located on the opposite broad sides of the drive arm. These sliding buttons can be connected to each other by means of connecting webs or connected to the locking pin.
  • the transmission housing preferably has a substantially circular outer wall. On the outer wall there are two diametrically opposite bearing openings in which journals stuck.
  • the pivot axis formed by the two pivot pins intersects the output axis of rotation substantially at right angles.
  • the gear housing is connected to the ends of arcuate teeth of the drive arm.
  • the two prongs form a transmission fork comprehensive mounting fork.
  • the end of the locking pin protrudes into the fork space.
  • the locking pin can from the two mutually motion-coupled sliding buttons from the fork gap be pulled out.
  • the gear head forms a dome.
  • the surface of the dome is part of a spherical surface. In the dome are a plurality of locking recesses into which the end of the locking pin can enter to fix the gear head in different pivotal positions relative to the drive arm.
  • the gear head can also be further pivoted to a 90 ° position in which the drive arm is in a Kraftschraub ein to the drive axis of rotation.
  • the contour axis of the drive arm is now pivoted by 90 ° with respect to the output axis of rotation.
  • the locking recess in which the locking pin engages in this position, is located in the annular gear housing.
  • This latching recess lies in the same plane in which a diametrically opposite latching recess and the two bearing journals are located.
  • the dome not only serves to switch the direction of rotation of the ratchet or freewheel gear.
  • the dome can also be displaced in the axial direction with respect to the output axis of rotation.
  • the release slide is part of a captive device for a nut or the like, which can be plugged onto the output square.
  • the dome can be relocated using one of the two sliding buttons.
  • the sliding knob arranged close to the fork root is displaced in the opposite direction, that is to say on the fastening fork, as a result of which the locking pin is pressed deeper into the latching recess of the dome becomes. He acts on the bottom of the locking recess and moves the dome in the axial direction of the output axis of rotation to relocate the release slide.
  • the latter cooperates with a detent ball, which cooperates in a corresponding latching recess of a wall of an insertion opening of the nut.
  • the locking pin is held by two counteracting compression springs in a neutral position, from which it can be moved either in a release position for pivoting the gear head or to release the captive device.
  • the detent ball lies in front of a wall of the release slide.
  • the release position the detent ball can escape radially inwards.
  • the release slider has a pocket.
  • the ball is displaced by an oblique side wall of the bag again radially outward.
  • the dome of the gearhead forms a direction switch for the freewheel gear.
  • the output square 204 is firmly connected to a freewheel gear 202 of the gear head 205, not shown in detail.
  • the freewheel gear 202 is located within a ring clearance, which is formed by a transmission housing 212.
  • the transmission housing 212 has a substantially annular shape.
  • On the opposite side of the transmission housing 212 to the output square 204 is a switching dome 219. This can be made of metal or plastic.
  • the transmission housing 212 is preferably as well as the output square 204 made of steel.
  • the switching dome 219 can be rotated about its switching axis, which coincides with the driven rotational axis 201, in order to change over the blocking direction or the free-wheeling direction of the merely indicated freewheeling gear 202.
  • the freewheel gear 202 has a ratchet mechanism or the like, which allows a rotation of the output four-square 204 in one direction and locks in the other direction.
  • the dome 219 can also be axially displaced in the direction of the output axis 201 beyond. This is done against the restoring force of a compression spring 224.
  • the release slide 221 is moved from its bondage position to its release position.
  • the release slide 221 is immovably connected to the dome 219.
  • the dome 219 is located in a bearing recess of the transmission housing 212 with a corresponding Axialambasabilauf.
  • the gear housing 212 has two diametrically opposite latching recesses 210. Between the two latching recesses 210 has the gear housing 212 bearing openings in which bearing pins 223 stuck.
  • the bearing pins 223 define a pivot axis 208 which intersects the output rotational axis 201 at right angles.
  • the attachment fork is formed by two arcuate fork tines 217.
  • the inner wall of the forks 217 is dome-shaped. The inner wall of the fork tines 217 thus nestles substantially flush with the surface of the gear housing 212 in the force screw position shown in FIG. 19.
  • the dome 219 has in its vertex a latching recess 209. Between the latching recess 210 of the gear housing 212 and the central latching recess 209, a further latching recess 211 is arranged. This is also associated with the transmission housing 212. Further locking recesses could also be provided in the area of the switching dome 219.
  • the immediately adjacent to the root of the mounting fork portion of the drive arm 203 is widened.
  • this widened section is a slide button 213. It is located on each of the two facing away from each broad side of this section a slide button 213.
  • the area between the handle 207 and the widened portion of the drive arm 203 has a circular narrower cross section.
  • the two sliding buttons 213 have connecting webs 218 which reach into a passage opening 222. With the connecting webs 218, the two sliding buttons 213 are interconnected.
  • the connecting webs 218 are offset laterally and axially offset from one another. They can form unillustrated hooks to lock the two opposing sliding buttons 213 together.
  • the connecting webs 218 overlap each other.
  • the connecting webs 218 also form a positive locking driving coupling with the locking pin 6 in order to be able to displace it in the direction of its axis.
  • Each of the two sliding buttons 213 is located in a recess 216 of the flat portion of the drive arm 203rd
  • the slide button 213 engages with its connecting web 218 on the locking pin 206.
  • the connecting web thus forms the connection between slide button 213 and locking pin 206.
  • On both sides of the connecting web 218 are compression springs.
  • a first compression spring 214 must be compressed to pull the locking pin 206 out of one of the locking recesses 209, 210 or 211.
  • the other compression spring 215 is compressed by an opposite displacement of the slide button 213.
  • the compression springs 214, 215 are each supported on the connecting webs 218 and on the wall of the through opening 222.
  • the locking pin 206 is pressed deeper into the fork gap or in the locking recess 209. If the locking pin 206 pressed into this the vertex of the dome 219 associated locking recess 209, the dome 219 is displaced.
  • the release slider 221 is shifted to its release position.
  • the two springs 214, 215 hold the slide button 213 or both slide buttons 213 in a middle neutral position, from which they in each opposite direction of actuation in the extension direction of the drive arm 203 can be displaced to either release the detent ball 220 or to release the pivoting of the gear head 205.
  • the two push buttons 213 can be moved by the thumb of the hand of the actuator.
  • the two sliding buttons 213 are therefore preferably in the immediate vicinity of the gear head 205, ie at the handle 217 opposite end of the drive arm 203.
  • the slide button 213 arranged on both sides the bondage of the gear head 205 and the locking of a nut in each pivot position of the drive arm 203rd be solved. This is done with a single actuator, namely the slide button 213.
  • the displacement of the slide button 213 takes place in the direction of the output axis of rotation 201.
  • the bottom of the recess 216 is located in a plane parallel to the plane in which the forks 217 lie.
  • the drive arm 203 is circular-cylindrical in shape and surrounded by a rotatable sleeve 226.
  • the rotatable sleeve 226 may be made of plastic. It is the drive arm 203 axially fixed but rotatably associated. In the embodiment, the rotatable sleeve 226 has a corrugation. This sleeve can be used by a user's hand in the Fig. 3 shown Schnellschraub ein be included. With the other hand, the user can transmit a rotary motion to the handle 207. The user transmits an angular momentum to the screwing tool.
  • the screwing tool Since essential elements of the screwing tool are made of steel, it has a large flywheel. The user is thus able to transmit a relatively high angular momentum to the screwing tool. The screwing tool can thus perform a variety of rotations after applying a single "swing".
  • FIGS. 9-13 shown further embodiment differs from the previously described embodiments essentially by the increased flywheel 225.
  • the flywheel 225 is formed here by outwardly facing bulges of the handle body. These bulges are immediately adjacent to the forks 217.
  • an increased angular momentum can be imposed on the screwing tool in the high speed screwing position shown in FIG. This angular momentum is transmitted to the screw to be screwed.
  • the screwing tool can rotate freely while being held by the user on the rotatable sleeve 226.
  • FIG. 9 a total of three bulges 230 on each of the two narrow sides of the handle head, which forms the flywheel 225, are provided.
  • Recessed recesses 231 extend between the individual convexities 230. These recessed grips have a width that is sufficiently large that the finger of a hand comprising the flywheel mass 225 can engage therein. There are a total of two by a middle one Buckle 230 separate recessed grips 231 provided.
  • the flywheel 225 forming head can be covered by the hand of a user.
  • the hand also includes the gear head 225 at the same time.
  • the handle 207 need not be included.
  • the center of gravity of the entire screwing tool is in the driven-side third of the drive arm 203.
  • the center of gravity is in the region between head 225 and rotatable sleeve 226th
  • the handle 207 has a rotational symmetry. It can then be rotationally driven by the thumb, forefinger and middle finger of a user's first hand, while the user's second hand includes the rotatable sleeve 226. In this way, an angular momentum can be imposed on the screwing tool so that it can freely execute several revolutions in succession.
  • the dome-shaped configuration of the changeover switch 219 and the ribs or grooves provided on the dome surface make it possible for the direction of rotation of the freewheeling transmission 202 to be changed over in every pivoting position of the gearhead 205.
  • An essential feature of the invention is therefore u.a. also the fact that the freewheel gear 202 is switchable in each pivot position of the gear head 205.
  • the drive arm is multi-part. Its essential components are a steel body, which forms the two forks 17 and 217 and a circular cylindrical shaft for supporting the rotatable sleeve 26 and 226th
  • the steel body which may be a hardened forging, also carries the locking device for the gear head and at its free end the plastic handle 207. The latter can be plugged onto the free end be. It can also be sprayed onto the free end by injection molding.
  • the steel body is designed in such a way that its mass moment of inertia about the contour axis, which coincides with the axis of rotation in the rapid screwing position, is very high, ie above a minimum value.
  • the flywheel masses are arranged so close to the bearing fork for the gear head, that the moment of inertia of the steel body about a perpendicular to the contour axis through the fork axis, which corresponds to the axis of rotation in the Kraftschraub too is minimized, that is below a maximum value.
  • the sleeve 226 and 105 respectively axially fixed to the drive arm 203 and the shaft 104 is attached. It is essential that the sleeve 226 or 105 is rotatably mounted on the drive arm 203 or shaft 104. In a non-preferred embodiment, it can also be associated axially displaceably with the drive arm 203 or the shaft 104.
  • the bearing of the sleeve 226, 105 can be done both via a sliding bearing and a ball bearing.
  • the flywheel masses 225 are each firmly connected to the drive arm 203.
  • the flywheel masses can also be assigned to the drive arm 203 so as to be radially displaceable or pivotable. They can not only be arranged immediately adjacent to the drive head. It is also possible to arrange the flywheels at the free end of the handle. This is particularly advantageous if the flywheel masses can be displaced from a radially inner to a radially outer position. The latter can be performed by moving or pivoting the movable masses associated with the drive arm.
  • the centrifugal masses can also be assigned to the drive arm in such a way that they are automatically displaced by the centrifugal force into a position increasing the moment of inertia. This can be done against a return spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem Getriebekopf (205) und einem Antriebsarm (203), wobei der Getriebekopf (205) ein Getriebegehäuse (212) ausbildet, in welchem ein Freilauf- oder Ratschengetriebe (202) mit einer Abtriebsdrehachse (201) angeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Getriebekopfes (205) eine Abtriebskupplung (204), insbesondere in Form eines Mehrkants aufweist, und wobei der Antriebsarm (203) um eine im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse (201) verlaufende Schwenkachse (208) von einer Schnellschraubstellung, in welcher der Antriebsarm (203) in der Abtriebsdrehachse (201) liegt, in eine Kraftschraubstellung schwenkbar ist, in welcher der Antriebsarm (203) sich im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse (201) erstreckt, und in den beiden Schwenkstellungen mittelst Rastmitteln (206) fixierbar ist, wobei das Rastmittel (206) mittelst eines dem Antriebsarm (203) zugeordneten Betätigungsorganes (213) von einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass die Abtriebskupplung (204) eine Fesselungseinrichtung (220, 221) für eine daran ankuppelbare Nuss oder dergleichen aufweist, die durch Betätigen des Betätigungsorganes (213) von einer Fesselungsstellung in eine Freigabestellung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der US 6,634,262 ist ein Schraubwerkzeug mit einem Getriebekopf und einem Antriebsarm bekannt, wobei der Getriebekopf ein Getriebegehäuse ausbildet, in welchem ein Freilauf- oder Ratschengetriebe mit einer Abtriebsdrehachse angeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Getriebekopfes eine Abtriebskupplung in Form eines Mehrkants aufweist und wobei der Antriebsarm um eine im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse verlaufende Schwenkachse von einer Schnellschraubstellung, in welcher der Antriebsarm in der Abtriebsdrehachse liegt, in eine Kraftschraubstellung schwenkbar ist, in welcher der Antriebsarm sich im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse erstreckt, und in den beiden Schwenkstellungen mittelst Rastmitteln fixiert ist, wobei das Rastmittel mittelst eines dem Antriebsarm zugeordneten Betätigungsorgans von einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist. Das Betätigungsmittel ist bei diesem Schraubwerkzeug ein parallel zur Schwenkachse verschiebbarer Stift. Dieser wirkt mit einer Rastkugel zusammen, die mit Rastnischen eines Lagerfortsatzes des Getriebekopfes zusammenwirkt. Der Lagerfortsatz ist ein Schmalabschnitt des Getriebekopfes, der dem Abtriebsvierkant gegenüberliegt. Dieser Fortsatz wird von einer Lagerschraube durchgriffen.
  • Aus den DE 21 16 286 und DE 20 2006 007 090 U1 sind Schraubwerkzeuge bekannt, bei denen ein Ratschengetriebe einen Abtriebsvierkant besitzt, das Ratschengetriebe in einem Getriebekopf angeordnet ist und der Getriebekopf schwenkbar in einer Gabelöffnung eines Antriebsarmes steckt.
  • Aus der DE 20 2004 000 843 ist ein Schraubenschlüssel bekannt, bei dem der Getriebekopf in einer Lagergabel des Antriebsarmes liegt. Ein auf dem Antriebsarm angeordneter Griff kann entlang des Antriebsarmes verschoben werden. Ein ähnliches Schraubwerkzeug beschreibt die US 2005/0166718 A1 .
  • Aus der DE 499 786 ist ein Werkzeug mit einem schwenkbaren Hebel bekannt. Der Hebel liegt in einer Seitenaussparung eines Griffs und kann um 90° um eine Schwenkachse geschwenkt werden.
  • Aus der FR 2 865 677 ist ebenfalls ein Schraubwerkzeug bekannt. Der Antriebsarm ist axialfest mit einer Abtriebsklinge verbunden. Der Antriebsarm besteht aus zwei Teilen. Ein Teil kann um eine Schwenkachse in eine 90°-Stellung geschwenkt werden.
  • Aus der US 6,976,411 ist ein Schraubwerkzeug bekannt, bei dem auf einem Antriebsarm ein Schwenkgriff sitzt, der rechtwinklig von der Abtriebsdrehachse abragt.
  • Aus der US 4,799,407 ist ein Schraubwerkzeug bekannt, bei dem ebenfalls ein rechtwinklig abragender Griff vorgesehen ist, um das auf eine Abtriebskupplung aufzubringende Drehmoment zu erhöhen. Zu diesem Zweck besitzt auch der aus der US 3,475,999 her bekannte Schraubendreher einen um 90° schwenkbaren Griff.
  • Die US 4,541,310 beschreibt ein Schraubwerkzeug, mit einem Antriebsarm, welcher über ein exzentrisches Gelenk mit einem Getriebekopf verbunden ist. Der Antriebsarm kann um 90° von einer Schnellschraub- in eine Kraftschraubstellung gebracht werden.
  • Bei dem aus der US 1,559,097 her bekannten Schraubwerkzeug liegt in einer Griffaussparung ein Schwenkgriff ein, der von einer Schnellschraubstellung in eine Kraftschraubstellung verschwenkt werden kann. Eine ähnliche Lösung beschreibt die US 3,342,229 .
  • Die US 1,601,767 beschreibt ein Schraubwerkzeug mit einem Antriebsarm, der fest mit einem Getriebekopf verbunden ist. Auf einem Antriebsvorsprung des Getriebekopfes kann ein Schraubendrehergriff aufgesteckt werden. Eine ähnliche Lösung beschreibt die US 4,054,067 .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Schraubwerkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Hierzu ist vorgesehen, dass das Rastmittel ein im Antriebsarm angeordneter, in dessen Erstreckungsrichtung verlagerbarer Riegelstift ist. Der Riegelstift kann dabei in einer Axialbohrung des Antriebsarmes einliegen. Er kann gegen die Rückstellkraft einer Feder aus seiner Raststellung in seine Freigabestellung verlagert werden. Hierzu dient bevorzugt ein Schiebe-knopf. Dieser kann unmittelbar dem Getriebekopf benachbart auf einer Breitseite einer Verbreiterung des Antriebsarmes sitzen. Bevorzugt sind zwei Schiebeknöpfe vorgesehen, die sich an den sich gegenüberliegenden Breitseiten des Antriebsarmes befinden. Diese Schiebeknöpfe können mittelst Verbindungsstegen miteinander verbunden bzw. mit dem Riegelstift verbunden sein. Das Getriebegehäuse besitzt bevorzugt eine im Wesentlichen kreisrunde Außenwandung. An der Außenwandung befinden sich zwei sich diametral gegenüberliegende Lageröffnungen, in denen Lagerzapfen stecken. Die durch die beiden Lagerzapfen gebildete Schwenkachse schneidet die Abtriebsdrehachse im Wesentlichen rechtwinklig. Mit den Lagerzapfen ist das Getriebegehäuse mit den Enden von bogenförmigen Zinken des Antriebsarmes verbunden. Die beiden Zinken bilden eine das Getriebegehäuse umfassende Befestigungsgabel. Mittig zwischen den beiden Zinken ragt das Ende des Riegelstiftes in den Gabelzwischenraum. Der Riegelstift kann von den beiden miteinander bewegungsgekoppelten Schiebeknöpfen aus dem Gabelzwischenraum herausgezogen werden. Der Getriebekopf bildet eine Kuppel aus. Die Oberfläche der Kuppel ist Teil einer Kugelfläche. In der Kuppel befinden sich mehrere Rastaussparungen, in die das Ende des Riegelstiftes eintreten kann, um den Getriebekopf in verschiedenen Schwenkstellungen gegenüber dem Antriebsarm zu fixieren. In einer ersten Schwenkstellung, die einer Schnellschraubposition entspricht, liegt die Konturachse des Antriebsarmes in der Abtriebsdrehachse. Auf dem Ende des Antriebsarmes steckt ein Schraubendrehergriff. Wird dieser um seine Konturachse gedreht, wird der Abtriebsvierkant des Getriebekopfes um seine Abtriebsdrehachse gedreht. Durch Zurückziehen des Schiebeknopfes in eine Freigabestellung tritt der Riegelstift aus der im Scheitelpunkt der Kuppel angeordneten Rastaussparung heraus. Der Getriebekopf kann jetzt um die Schwenkachse verschwenkt werden, bspw. in eine Zwischenstellung, in welcher die Abtriebsdrehachse eine 45°-Stellung zur Konturachse des Antriebsarmes einnimmt. Der Getriebekopf kann aber auch weiter bis in eine 90°-Stellung verschwenkt werden, in welcher der Antriebsarm in einer Kraftschraubstellung zur Antriebsdrehachse liegt. Die Konturachse des Antriebsarmes liegt jetzt um 90° geschwenkt gegenüber der Abtriebsdrehachse. Die Rastaussparung, in welcher der Riegelstift in dieser Position eingreift, befindet sich im ringförmigen Getriebegehäuse. Diese Rastaussparung liegt in derselben Ebene, in der auch eine diametral gegenüberliegende Rastaussparung und die beiden Lagerzapfen liegen. Die Kuppel dient nicht nur dem Umschalten der Drehrichtung des Ratschen- oder Freilaufgetriebes. Die Kuppel kann auch in Axialrichtung in Bezug auf die Abtriebsdrehachse verlagert werden. Diese Verlagerung erfolgt gegen die Rückstellkraft einer Feder und zur Verlagerung eines Freigabeschiebers. Der Freigabeschieber ist Teil einer Fesselungseinrichtung für eine Nuss oder dergleichen, die auf den Abtriebsvierkant aufsteckbar ist. In der Schnellschraubstellung kann die Kuppel mit Hilfe eines der beiden Schiebeknöpfe verlagert werden. Hierzu wird der nahe der Gabelwurzel angeordnete Schiebeknopf in Gegenrichtung, also auf die Befestigungsgabel zu verlagert, wodurch der Riegelstift tiefer in die Rastaussparung der Kuppel hineingedrückt wird. Er beaufschlagt dabei den Boden der Rastaussparung und verlagert die Kuppel in Achsrichtung der Abtriebsdrehachse, um den Freigabeschieber zu verlagern. Letzterer wirkt mit einer Rastkugel zusammen, die in eine entsprechende Rastaussparung einer Wandung einer Einstecköffnung der Nuss zusammenwirkt. Der Riegelstift wird von zwei gegeneinander wirkenden Druckfedern in einer Neutralstellung gehalten, aus welcher er entweder in eine Freigabestellung zum Verschwenken des Getriebekopfes oder zur Freigabe der Fesselungseinrichtung verlagert werden kann. In der Fesselungsstellung liegt die Rastkugel vor einer Wandung des Freigabeschiebers. In der Freigabestellung kann die Rastkugel radial nach innen ausweichen. Hierzu besitzt der Freigabeschieber eine Tasche. Bei der Rückverlagerung des Freigabeschiebers in seine Fesselungsstellung wird die Kugel von einer schrägen Seitenwandung der Tasche wieder radial nach außen verlagert. Die Kuppel des Getriebekopfes bildet einen Richtungsumschalter für das Freilaufgetriebe aus. Ein radial außen liegender Abschnitt der Kuppel kann eine Riffelung ausbilden. Dieser Abschnitt ist in jeder Schwenkstellung des Getriebekopfes zugänglich, so dass das Richtungsgesperre in jeder Schwenkstellung umgeschaltet werden kann. Die Gabelzinken, die die Getriebekopflageraufnahme ausbilden, schmiegen sich mit Ihren aufeinander zuweisenden Innenflanken flächig anliegend an die ballige Außenoberfläche des Getriebegehäuses an. Hierzu sind die Innenflanken der Gabelzinken kalottenförmig gestaltet. Bei der Montage kann der Getriebekopf in diese Kugellagerung eingewinkelt werden. Die Gabelzinken sind einander starr zugeordnet. Dies erlaubt das Aufbringen maximaler Drehmomente auf den Abtriebsvierkant.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schraubwerkzeuges in einer Draufsicht in einer Schnellschraubstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht dazu,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus dem Schnitt gemäß Fig. 3 mit in eine Freigabestellung zurückgezogenem Riegelstift,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 mit in Gegenrichtung verlagertem Riegelstift,
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 in der Kraftschraubstellung,
    Fig. 7
    eine Zwischenstellung zwischen Schnellschraubstellung und Kraftstellung in einer Darstellung gemäß Fig. 4,
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß der Linie VIII - VIII in Fig. 1,
    Fig. 9
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Draufsicht mit in Kraftschraubstellung geschwenktem Knarrenkopf,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Schnitt gemäß der Linie XI - XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Teildarstellung gemäß Fig. 11 in einer Zwischenschwenkstellung des Knarrenkopfes und
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Fig. 12 mit in die Schnellschraubstellung geschwenktem Knarrenkopf.
  • Die Figuren 1 - 8 zeigen einen Ratschenschlüssel mit verschwenkbarem Getriebekopf 205. Der Getriebekopf 205 besitzt einen Abtriebsvierkant 204, der das Maß ¼ Zoll, ⅜ Zoll oder ½ Zoll haben kann. Der Abtriebsvierkant 204 definiert eine Abtriebsdrehachse 201. Der Abtriebsvierkant 204 kann in eine Vierkantöffnung einer Nuss oder eines anderweitigen Drehmomentübertragungshilfsmittels gesteckt werden. Aus einer der vier Wandungen des Abtriebsvierkantes 204 ragt eine Rastkugel 220. Die Rastkugel 220 stützt sich in ihrer in der Fig. 3 dargestellten Fesselungsstellung an einem Wandungsabschnitt eines Freigabeschiebers 221 ab, welcher sich innerhalb des Abtriebsvierkantes 204 befindet. Der Freigabeschieber 221 ist in einer Axialhöhlung des Abtriebsvierkantes 204 verschieblich gelagert.
  • Durch eine Axialverlagerung des Freigabeschiebers 221 aus der in Fig. 3 dargestellten Fesselungsstellung in eine in Fig. 5 dargestellte Freigabestellung wandert eine Nische des Freigabeschiebers 221 in eine rückwärtige Position zur Rastkugel 220, so dass diese radial in das Fenster eintauchen kann, indem sie in der Wandung des Abtriebsvierkantes 204 gelagert ist. Die Axialverlagerung des Freigabeschiebers 221 erfolgt gegen die Rückstellkraft der Druckfeder 224. Verlagert die Druckfeder 224 den Freigabeschieber 221 wieder zurück in die Fesselungsstellung, so wird die Rastkugel 220 von einer Schrägflanke der Nische wieder radial nach außen verlagert, so dass sie die auf dem Abtriebsvierkant 204 aufgesteckte Nuss fesseln kann.
  • Der Abtriebsvierkant 204 ist fest mit einem nicht im Detail dargestellten Freilaufgetriebe 202 des Getriebekopfes 205 verbunden. Das Freilaufgetriebe 202 befindet sich innerhalb eines Ringfreiraumes, welcher von einem Getriebegehäuse 212 gebildet ist. Das Getriebegehäuse 212 besitzt eine im Wesentlichen ringförmige Gestalt. Auf der dem Abtriebsvierkant 204 gegenüberliegenden Seite des Getriebegehäuses 212 befindet sich eine Schaltkuppel 219. Diese kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen. Das Getriebegehäuse 212 besteht bevorzugt ebenso wie der Abtriebsvierkant 204 aus Stahl. Die Schaltkuppel 219 kann um ihre Schaltachse, die mit der Abtriebsdrehachse 201 zusammenfällt, gedreht werden, um die Sperrrichtung bzw. die Freilaufrichtung des lediglich angedeuteten Freilaufgetriebes 202 umzustellen. Das Freilaufgetriebe 202 besitzt ein Ratschengesperre oder dergleichen, welches eine Drehung des Abtriebsvierkantes 204 in jeweils eine Richtung erlaubt und in die jeweils andere Richtung sperrt. Die Kuppel 219 kann darüber hinaus auch in Richtung der Abtriebsachse 201 axial verlagert werden. Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 224. Einhergehend mit dieser Axialverlagerung der Schaltkuppel 219 wird der Freigabeschieber 221 von seiner Fesselungsstellung in seine Freigabestellung verlagert. Der Freigabeschieber 221 ist bewegungsfest mit der Kuppel 219 verbunden. Die Kuppel 219 liegt mit einem entsprechenden Axialbewegungsfreilauf in einer Lageraussparung des Getriebegehäuses 212.
  • Das Getriebegehäuse 212 besitzt zwei sich diametral gegenüberliegende Rastaussparungen 210. Zwischen den beiden Rastaussparungen 210 besitzt das Getriebegehäuse 212 Lageröffnungen, in denen Lagerstifte 223 stecken. Die Lagerstifte 223 definieren eine Schwenkachse 208, die die Abtriebsdrehachse 201 rechtwinklig schneidet. Mit den Lagerzapfen 223 ist der Getriebekopf 205 in einer Befestigungsgabel eines Antriebsarmes 3 schwenkbar gelagert. Die Befestigungsgabel wird von zwei bogenförmigen Gabelzinken 217 ausgebildet. Die Innenwandung der Gabelzinken 217 ist kalottenförmig. Die Innenwandung der Gabelzinken 217 schmiegt sich somit in der in der Fig. 19 dargestellten Kraftschraubstellung im Wesentlichen flächenbündig an die Oberfläche des Getriebegehäuses 212 an.
  • Die Kuppel 219 besitzt in ihrem Scheitelpunkt eine Rastaussparung 209. Zwischen der Rastaussparung 210 des Getriebegehäuses 212 und der zentralen Rastaussparung 209 ist eine weitere Rastaussparung 211 angeordnet. Diese ist ebenfalls dem Getriebegehäuse 212 zugeordnet. Weitere Rastaussparungen könnten auch im Bereich der Schaltkuppel 219 vorgesehen sein.
  • Im Scheitelbereich der Befestigungsgabel, also im Bereich ihrer Wurzel, befindet sich eine Bohrung, die sich axial zur Konturachse des Antriebsarmes 203 erstreckt. In dieser Bohrung steckt ein Riegelstift 206. Dessen aus der Bohrung in den Gabelzwischenraum hineinragender Endabschnitt kann in einer der Rastaussparungen 209, 210 oder 211 liegen. Der Getriebekopf 205 nimmt dabei verschiedene Winkelstellungen ein. In der in Fig. 6 dargestellten Stellung liegt der Riegelstift 206 in einer der beiden Rastaussparungen 210 des Getriebegehäuses 212. In dieser Betriebsstellung verläuft die Erstreckungsrichtung des Antriebsarmes 203 quer zur Erstreckungsrichtung der Abtriebsdrehachse 201. Mit dem auf dem Ende des Antriebsarmes 203 sitzenden Griff 207 kann jetzt ein hohes Drehmoment auf den Abtriebsvierkant 204 aufgebracht werden. Durch eine schwenkende Bewegung des Antriebsarmes 203 wird der Abtriebsvierkant 204 in eine Richtung schrittweise weitergedreht.
  • In der in Fig. 7 dargestellten Stellung steckt das Ende des Riegelstiftes 206 in der Rastöffnung 211. In dieser Stellung verläuft die Abtriebsdrehachse 201 in etwa einem 75°-Winkel zur Erstreckungsrichtung des Antriebsarmes 203.
  • Der unmittelbar an die Wurzel der Befestigungsgabel angrenzende Abschnitt des Antriebsarmes 203 ist verbreitert. In diesem verbreiterten Abschnitt befindet sich ein Schiebeknopf 213. Es befindet sich auf jeder der beiden voneinander wegweisenden Breitseiten dieses Abschnittes ein Schiebeknopf 213. Der Bereich zwischen Griff 207 und dem verbreiterten Abschnitt des Antriebsarmes 203 besitzt einen kreisrunden schmaleren Querschnitt.
  • Die beiden Schiebeknöpfe 213 besitzen Verbindungsstege 218, die in eine Durchgriffsöffnung 222 hineingreifen. Mit den Verbindungsstegen 218 sind die beiden Schiebeknöpfe 213 miteinander verbunden. Die Verbindungsstege 218 liegen seitlich versetzt und axial versetzt zueinander. Sie können nicht dargestellte Haken ausbilden, um die beiden sich gegenüberliegenden Schiebeknöpfe 213 miteinander zu verrasten. Die Verbindungsstege 218 übergreifen sich dabei wechselseitig. Die Verbindungsstege 218 bilden auch eine Formschlussmitnahmekupplung mit dem Riegelstift 6, um ihn in Richtung seiner Achse verlagern zu können. Jeder der beiden Schiebeknöpfe 213 liegt in einer Vertiefung 216 des flachen Abschnittes des Antriebsarmes 203.
  • Der Schiebeknopf 213 greift mit seinem Verbindungssteg 218 am Riegelstift 206 an. Der Verbindungssteg bildet somit die Verbindung zwischen Schiebeknopf 213 und Riegelstift 206. Auf beiden Seiten des Verbindungssteges 218 befinden sich Druckfedern. Eine erste Druckfeder 214 muss zusammengedrückt werden, um den Riegelstift 206 aus einer der Rastaussparungen 209, 210 oder 211 herauszuziehen. Die andere Druckfeder 215 wird durch eine entgegengerichtete Verlagerung des Schiebeknopfes 213 komprimiert. Die Druckfedern 214, 215 stützen sich jeweils an den Verbindungsstegen 218 und an der Wandung der Durchgriffsöffnung 222 ab. Einhergehend damit wird der Riegelstift 206 tiefer in den Gabelzwischenraum bzw. in die Rastaussparung 209 gedrückt. Wird der Riegelstift 206 in diese dem Scheitelpunkt der Kuppel 219 zugeordnete Rastaussparung 209 gedrückt, so wird die Kuppel 219 verlagert. Einhergehend damit wird der Freigabeschieber 221 in seine Freigabestellung verlagert.
  • Die beiden Federn 214, 215 halten den Schiebeknopf 213 bzw. beide Schiebeknöpfe 213 in einer mittleren Neutralstellung, aus welcher sie in jeweils entgegengesetzter Betätigungsrichtung in Erstreckungsrichtung des Antriebsarmes 203 verlagert werden können, um entweder die Rastkugel 220 freizugeben oder um die Schwenkbarkeit des Getriebekopfes 205 freizugeben.
  • Die beiden Schiebeknöpfe 213 können vom Daumen der Hand des Betätigers verschoben werden. Die beiden Schiebeknöpfe 213 liegen deshalb bevorzugt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Getriebekopf 205, also an dem dem Griff 217 gegenüberliegenden Ende des Antriebsarmes 203. Zufolge des beidseitig angeordneten Schiebeknopfes 213 kann die Fesselung des Getriebekopfes 205 bzw. die Verrastung einer Nuss in jeder Schwenkstellung des Antriebsarmes 203 gelöst werden. Dies erfolgt mit einem einzigen Betätigungsorgan, nämlich dem Schiebeknopf 213. In der Schnellschraubstellung erfolgt die Verlagerung des Schiebeknopfes 213 in der Richtung der Abtriebsdrehachse 201. Der Boden der Vertiefung 216 liegt in einer Parallelebene zur Ebene, in welcher die Gabelzinken 217 liegen.
  • Zwischen dem Griff 207 und dem verbreiterten Abschnitt, der den Schiebeknopf 213 trägt, ist der Antriebsarm 203 kreiszylinderförmig gestaltet und von einer drehbaren Hülse 226 umgeben. Die drehbare Hülse 226 kann aus Kunststoff bestehen. Sie ist dem Antriebsarm 203 axialfest aber drehbar zugeordnet. Im Ausführungsbeispiel besitzt die drehbare Hülse 226 eine Riffelung. Diese Hülse kann von einer Hand des Benutzers in der in Fig. 3 gezeigten Schnellschraubstellung umfasst werden. Mit der anderen Hand kann der Benutzer eine Drehbewegung auf den Griff 207 übertragen. Der Benutzer überträgt dabei einen Drehimpuls auf das Schraubwerkzeug. Da wesentliche Elemente des Schraubwerkzeuges aus Stahl bestehen, besitzt es eine große Schwungmasse. Der Benutzer ist somit in der Lage, einen relativ hohen Drehimpuls auf das Schraubwerkzeug zu übertragen. Das Schraubwerkzeug kann somit nach Aufbringung eines einzigen "Schwungs" eine Vielzahl von Drehungen vollführen.
  • Das in den Figuren 9 - 13 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen im Wesentlichen durch die vergrößerte Schwungmasse 225. Die Schwungmasse 225 wird hier von nach außen weisenden Wölbungen des Griffkörpers ausgebildet. Diese Wölbungen schließen sich unmittelbar an die Gabelzinken 217 an. Zufolge dieser radial außen liegenden Masseansammlung, die die Schwungmasse 225 bildet, kann dem Schraubwerkzeug in der in Fig. 13 dargestellten Schnellschraubstellung ein erhöhter Drehimpuls aufgezwungen werden. Dieser Drehimpuls wird auf die einzuschraubende Schraube übertragen. Das Schraubwerkzeug kann frei drehen, wobei es vom Benutzer an der drehbaren Hülse 226 gehalten wird.
  • Der Getriebekopf 205 besitzt zwei diametral sich gegenüberliegende, dem Getriebegehäuse 212 zugeordnete Radialfortsätze 227. In der Kraftschraubstellung greift jeweils einer dieser Radialfortsätze 227 in eine formentsprechende Aussparung des Gabelgrundes zwischen den beiden Gabelzinken 217 ein. Jeder Radialfortsatz 227 besitzt zwei Mitnahmeflanken 228. Der in der Öffnung des Gabelgrundes einliegende Radialfortsatz 227 liegt mit seinen beiden Mitnahmeflanken 228 an Mitnehmerstufen 229 an, die von Seitenwandungen der Ausnehmung des Gabelgrundes gebildet sind. Hierdurch kann ein größeres Drehmoment auf den Getriebekopf 205 in der Kraftschraubstellung übertragen werden. Bevorzugt liegen die beiden Mitnehmerflanken 228 bzw. die beiden Mitnehmerstufen 229 auf Parallelebenen.
  • Wie der Figur 9 zu entnehmen ist, sind insgesamt drei Auswölbungen 230 auf jeder der beiden Schmalseiten des Griffkopfes, welcher die Schwungmasse 225 ausbildet, vorgesehen. Zwischen den einzelnen Wölbungen 230 erstrecken sich Griffmulden 231. Diese Griffmulden haben eine Weite, die ausreichend groß ist, dass der Finger einer den die Schwungmasse 225 ausbildenden Kopf umfassenden Hand darin eingreifen können. Es sind insgesamt zwei durch eine mittlere Wölbung 230 voneinander getrennte Griffmulden 231 vorgesehen. In der in Fig. 9 dargestellten Kraftschraubstellung kann der die Schwungmasse 225 ausbildende Kopf von der Hand eines Benutzers umfasst werden. Die Hand umfasst gleichzeitig auch den Getriebekopf 225. Zum schnellen Drehen der Abtriebsdrehachse 201 braucht der Griff 207 nicht umfasst zu werden. Dieser kann beim Schnelldrehen sich frei verschwenken. Hierzu erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schwerpunkt des gesamten Schraubwerkzeuges im abtriebsseitigen Drittel des Antriebsarmes 203 liegt. Bevorzugt liegt der Schwerpunkt im Bereich zwischen Kopf 225 und drehbarer Hülse 226.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, dass der Griff 207 eine Rotationssymmetrie besitzt. Er kann dann von Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger einer ersten Hand eines Benutzers drehangetrieben werden, während die zweite Hand des Benutzers die drehbare Hülse 226 umfasst. Auf diese Weise kann dem Schraubwerkzeug ein Drehimpuls aufgezwungen werden, so dass es mehrere Umdrehungen hintereinander frei durchführen kann.
  • Die kuppelförmige Ausgestaltung des Umschalters 219 und die auf der Kuppeloberfläche vorgesehenen Rippen bzw. Nuten ermöglichen es, dass die Drehrichtung des Freilaufgetriebes 202 in jeder Schwenkstellung des Getriebekopfes 205 umgestellt werden kann. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist deshalb u.a. auch die Tatsache, dass das Freilaufgetriebe 202 in jeder Schwenkstellung des Getriebekopfes 205 umschaltbar ist.
  • Der Antriebsarm ist mehrteilig. Seine wesentlichen Bestandteile sind ein Stahlkörper, der die beiden Gabelzinken 17 bzw. 217 und einen kreiszylinderförmigen Schaft ausbildet zur Lagerung der drehbaren Hülse 26 bzw. 226. Der Stahlkörper, bei dem es sich um ein gehärtetes Schmiedeteil handeln kann, trägt darüber hinaus die Rastvorrichtung für den Getriebekopf und an seinem freien Ende den Kunststoffgriff 207. Letzterer kann auf das freie Ende aufgesteckt sein. Er kann auch im Spritzgussverfahren auf das freie Ende aufgespritzt werden. Der Stahlkörper ist derart ausgelegt, dass sein Massenträgheitsmoment um die Konturachse, die in der Schnellschraubstellung mit der Drehachse zusammenfällt, sehr hoch ist, also über einem Minimalwert liegt. Dabei sind die Schwungmassen derart nahe an der Lagergabel für den Getriebekopf angeordnet, dass das Massenträgheitsmoment des Stahlkörpers um einen senkrecht zur Konturachse durch die Gabel verlaufende Achse, die der Drehachse in der Kraftschraubstellung entspricht, minimiert ist, also unterhalb eines Maximalwertes liegt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist die Hülse 226 bzw. 105 jeweils axialfest am Antriebsarm 203 bzw. am Schaft 104 befestigt. Wesentlich ist, dass die Hülse 226 bzw. 105 drehbar am Antriebsarm 203 bzw. Schaft 104 sitzt. In einer nicht bevorzugten Ausgestaltung kann sie auch axial verschieblich dem Antriebsarm 203 bzw. dem Schaft 104 zugeordnet sein. Die Lagerung der Hülse 226, 105 kann sowohl über ein Gleitlager als auch über ein Kugellager erfolgen.
  • In den Ausführungsbeispielen sind die Schwungmassen 225 jeweils fest mit dem Antriebsarm 203 verbunden. Die Schwungmassen können aber auch radial verschieblich oder verschwenkbar dem Antriebsarm 203 zugeordnet sein. Sie können nicht nur unmittelbar benachbart dem Antriebskopf angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Schwungmassen am freien Griffende anzuordnen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schwungmassen von einer radial innenliegenden in eine radial außenliegende Position verlagert werden können. Letzteres kann durch Verschieben oder Verschwenken der beweglich dem Antriebsarm zugeordneten Schwungmassen durchgeführt werden. Die Schwungmassen können auch derartig dem Antriebsarm zugeordnet sein, dass sie selbsttätig durch die Fliehkraft in eine das Trägheitsmoment vergrößernde Position verlagert werden. Dies kann gegen eine Rückholfeder erfolgen.

Claims (8)

  1. Schraubwerkzeug mit einem Getriebekopf (205) und einem Antriebsarm (203), wobei der Getriebekopf (205) ein Getriebegehäuse (212) ausbildet, in welchem ein Freilauf- oder Ratschengetriebe (202) mit einer Abtriebsdrehachse (201) angeordnet ist, wobei eine Stirnseite des Getriebekopfes (205) eine Abtriebskupplung (204), insbesondere in Form eines Mehrkants aufweist, und wobei der Antriebsarm (203) um eine im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse (201) verlaufende Schwenkachse (208) von einer Schnellschraubstellung, in welcher der Antriebsarm (203) in der Abtriebsdrehachse (201) liegt, in eine Kraftschraubstellung schwenkbar ist, in welcher der Antriebsarm (203) sich im Wesentlichen quer zur Abtriebsdrehachse (201) erstreckt, und in den beiden Schwenkstellungen mittelst Rastmitteln (206) fixierbar ist, wobei das Rastmittel (206) mittelst eines dem Antriebsarm (203) zugeordneten Betätigungsorganes (213) von einer Raststellung in eine Freigabestellung verlagerbar ist, wobei das Rastmittel ein im Antriebsarm (203) angeordneter, in dessen Erstreckungsrichtung verlagerbarer Riegelstift (206) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebskupplung (204) eine Fesselungseinrichtung (220, 221) für eine daran ankuppelbare Nuss oder dergleichen aufweist, die durch Betätigen des Betätigungsorganes (213) von einer Fesselungsstellung in eine Freigabestellung bringbar ist.
  2. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan ein in Erstreckungsrichtung des Antriebsarmes (203) gegen die Rückstellkraft einer Feder (214) verlagerbarer Schiebeknopf (213) ist.
  3. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (212) eine im Wesentlichen kreisrunde Außenwandung aufweist, welche an zwei sich diametral gegenüberliegenden Stellen zwischen Enden von Zinken (217) einer das Getriebegehäuse umfassenden Befestigungsgabel des Antriebsarmes (203) gelagert ist.
  4. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan zwei sich gegenüberliegende Schiebeknöpfe (213) aufweist, die über Verbindungsstege (218) mit dem zwischen ihnen liegenden Riegelstift (206) verbunden sind.
  5. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelstift (206) bzw. das Betätigungsorgan (213) schwimmend zwischen zwei Federn (214, 215) in einer Neutralstellung gehalten ist.
  6. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Antriebskupplung (204) gegenüberliegende Kuppel (219), die insbesondere einen in jeder Schwenkstellung des Antriebsarmes (203) zugänglichen Richtungsumschalter für das Freilauf- oder Ratschengetriebe (202) ausbildet.
  7. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fesselungseinrichtung (220, 221) durch axialen Druck auf die Kuppel (219) in die Freigabestellung bringbar ist.
  8. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ballige Umfangsfläche des Getriebekopfes (205) in flächiger Anlage an den kalottenförmig gestalteten Innenwandungen der Gabelzinken (217) anliegt und vom Getriebegehäuse (212) jeweils in zueinander diametral gegenüberliegenden Richtungen abragende Radialfortsätze (227), Mitnehmerflanken (228) ausgebildet werden, die an zugeordneten Mitnehmerstufen (229) der Gabelzinken (217) anliegen.
EP09172019.3A 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe Active EP2135714B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004987 2007-02-01
DE102007049304.7A DE102007049304B4 (de) 2007-02-01 2007-10-15 Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
EP08701351.2A EP2134513B1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701351.2 Division 2008-01-09
EP08701351.2A Division-Into EP2134513B1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe
EP08701351.2A Division EP2134513B1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2135714A2 true EP2135714A2 (de) 2009-12-23
EP2135714A3 EP2135714A3 (de) 2010-09-01
EP2135714B1 EP2135714B1 (de) 2015-07-01

Family

ID=39587455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701351.2A Active EP2134513B1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe
EP09172019.3A Active EP2135714B1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08701351.2A Active EP2134513B1 (de) 2007-02-01 2008-01-09 Schraubwerkzeug mit freilaufgetriebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7878091B2 (de)
EP (2) EP2134513B1 (de)
JP (1) JP5202542B2 (de)
CN (1) CN101657302B (de)
AU (1) AU2008209883B2 (de)
CA (1) CA2677166C (de)
DE (1) DE102007049304B4 (de)
HK (1) HK1133620A1 (de)
WO (1) WO2008092717A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055558B4 (de) 2008-12-19 2020-02-20 Wera Werkzeuge Gmbh Ringratschenschlüssel
DE102008055581A1 (de) 2008-12-23 2010-06-24 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Drehmomentschlüssel mit veränderbarem Arbeitswinkel
US8230766B2 (en) * 2010-03-24 2012-07-31 Chih-Min Chang Wrench for different-sized nuts
US20110239827A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Alltrade Tools Llc Multiple socket ratchet wrench
EP2601016A2 (de) 2010-08-06 2013-06-12 American Grease Stick Company Schlüssel mit einem auslöser
US20120067177A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Paul Sang Yu Multi-functional jaw wrench combined with self adjusting socket
TW201231225A (en) * 2011-01-26 2012-08-01 Infar Ind Co Ltd Multi-size ratchet socket wrench
DE102011001851B4 (de) * 2011-04-06 2013-11-21 Chin-Shun Cheng Schraubenschlüssel mit drehbarem Antriebskopf
US20130192860A1 (en) 2011-06-24 2013-08-01 Black & Decker Inc. Electromagnetic mode change mechanism for power tool
US9364942B2 (en) 2011-06-24 2016-06-14 Black & Decker Inc. Quick release socket attachment for impact wrench
TWI478011B (zh) * 2011-06-29 2015-03-21 Giga Byte Tech Co Ltd 指標裝置
CN103042515A (zh) * 2011-10-14 2013-04-17 无锡沃骐医疗科技有限公司 一种便于拆卸的旋转手柄
AT512333B1 (de) * 2012-01-04 2014-09-15 Rudolf Schwarzenbacher Schraubverlängerung
JP5404848B2 (ja) * 2012-05-07 2014-02-05 月英 楊 ラチェットレンチ
MX2016000949A (es) * 2013-07-26 2016-04-28 Ball Corp Aparato y metodo para orientar la tapa final de un envase de bebidas y la aplicacion de signos en una ubicacion predeterminada.
US9340368B2 (en) 2013-07-26 2016-05-17 Ball Corporation Apparatus and method for orienting a beverage container end closure and applying indicia in a predetermined location
CN103522973B (zh) * 2013-10-18 2017-01-18 上海齐迈五金有限公司 一种带救生工具的多功能汽车电源插座
TWI492823B (zh) * 2014-04-02 2015-07-21 Apex Tool Hk Ltd Spiral fast ratchet wrench
US9669525B2 (en) * 2015-02-11 2017-06-06 Min-Hua Tsai Palm wrench
US9962815B2 (en) * 2016-03-09 2018-05-08 Toolrich Imp. & Exp. Co., Ltd. Driver tool
US20170361433A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Ratchet wrench with positioning structure
US20170361434A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Ratchet wrench having positioning mechanism
US10245712B2 (en) * 2016-06-17 2019-04-02 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Ratchet wrench having quick release structure
TWM546288U (zh) 2016-07-26 2017-08-01 米沃奇電子工具公司 棘輪件、棘輪件配件及其套組
US9956670B2 (en) 2016-07-26 2018-05-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Ratchet, ratchet accessory, and kit including the same
US9808917B1 (en) * 2016-09-03 2017-11-07 Yih Cheng Factory Co., Ltd. Ratchet wrench capable of rotating quickly and driving rotation
CN108858018A (zh) * 2017-06-29 2018-11-23 曹嘉洋 一种低扭力多用机电化扳手装置
CN110014388A (zh) * 2018-01-10 2019-07-16 刘昭志 改进的工具组接头装置
DE102018113481A1 (de) 2018-06-06 2019-12-12 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Quergriff
US10836020B2 (en) * 2018-11-01 2020-11-17 Snap-On Incorporated Tilt compensated torque-angle wrench
USD893272S1 (en) * 2018-12-12 2020-08-18 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Ratchet wrench handle
USD893964S1 (en) * 2019-03-29 2020-08-25 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Flex-Head tool
USD959942S1 (en) * 2020-05-21 2022-08-09 Yi-Fu Chen Wrench adapter
TWI779540B (zh) * 2021-03-30 2022-10-01 穩陞工業股份有限公司 扳手結構
DE102022100891A1 (de) 2022-01-17 2023-07-20 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug für Nüsse und Bits
DE102023104949A1 (de) 2023-02-28 2024-08-29 Wera Werkzeuge Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung für einen Knarrensatz sowie Halterung für eine Knarre

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1559097A (en) 1924-01-22 1925-10-27 Lyman P Mcdonald Combined tool shank and handle therefor
US1601767A (en) 1923-07-20 1926-10-05 Otto R Peterson Ratchet wrench
DE499786C (de) 1928-10-26 1930-06-13 Wilhelm Suelzle Werkzeug mit schwenkbarem Hebel
US3342229A (en) 1965-10-21 1967-09-19 James Igor Ratchet handle screwdriver
US3475999A (en) 1967-12-20 1969-11-04 William M Roberts Racheting handtool mechanism
DE2116286A1 (de) 1970-04-03 1971-12-02 Renzo, Nani, Legnano (Italien) Universal-Arbeitsschlüssel
US4054067A (en) 1975-09-15 1977-10-18 The Raymond Lee Organization, Inc. Compact screwdriver bit
US4541310A (en) 1984-08-02 1985-09-17 Lindenberger Paul H Multiple-use ratchet tool
US4799407A (en) 1986-08-26 1989-01-24 Rubicon Co., Ltd. Ratchet screwdriver
US6634262B2 (en) 2001-08-10 2003-10-21 Nebo Products, Inc. Ratchet wrench for storage of nested sockets
DE202004000843U1 (de) 2004-01-20 2004-04-01 Chang, Pi-Hsia, Wurih Schraubenschlüssel
US20050166718A1 (en) 2004-02-03 2005-08-04 Pi-Hsia Chang Wrench having a ratchet head able to vertically and horizontally rotate for 360 degrees
FR2865677A1 (fr) 2004-02-04 2005-08-05 Baptiste Laurent Jean Dispositif pour faciliter le couple dans les outils manuel demandant un effort de rotation
US6976411B1 (en) 2004-10-25 2005-12-20 Hsiu-E Yu Extension tool having anchoring device
DE202006007090U1 (de) 2005-05-20 2006-07-06 KING HWAK Co., Ltd., Caotun Drehschlüssel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643855A (en) * 1925-08-21 1927-09-27 John N Peterson Socket wrench
JP2504109Y2 (ja) * 1989-03-03 1996-07-10 ハンス・メーゼンヘラー 屈曲可能な柄を備えたレンチ
US5279189A (en) * 1993-02-01 1994-01-18 Frank Marino Tool for the application of threaded fasteners
JP2600071Y2 (ja) * 1993-10-18 1999-09-27 株式会社スーパーツール シノ付早廻しラチェットレンチ
US5943924A (en) * 1995-03-06 1999-08-31 Jarvis; Jack D. Integral multi-sized socket tool
JP4570703B2 (ja) * 1998-05-14 2010-10-27 信行 祖谷 ドライバ
US6216317B1 (en) * 1999-12-27 2001-04-17 Tzn-Cha Chen Handle adjustable in locating angle thereof
TWI242483B (en) * 2002-10-25 2005-11-01 Hou-Fei Hu Fastener-driving tool assembly
US20040177731A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Chen Chia Yu Tool having rotatable driving member
CN2754822Y (zh) * 2004-11-05 2006-02-01 王秉武 棘轮套筒扳手
US20060201288A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Chen Siou Y Swing-type wrench
US7497148B2 (en) * 2006-06-15 2009-03-03 Stucky Andrew C Swiveling driver

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1601767A (en) 1923-07-20 1926-10-05 Otto R Peterson Ratchet wrench
US1559097A (en) 1924-01-22 1925-10-27 Lyman P Mcdonald Combined tool shank and handle therefor
DE499786C (de) 1928-10-26 1930-06-13 Wilhelm Suelzle Werkzeug mit schwenkbarem Hebel
US3342229A (en) 1965-10-21 1967-09-19 James Igor Ratchet handle screwdriver
US3475999A (en) 1967-12-20 1969-11-04 William M Roberts Racheting handtool mechanism
DE2116286A1 (de) 1970-04-03 1971-12-02 Renzo, Nani, Legnano (Italien) Universal-Arbeitsschlüssel
US4054067A (en) 1975-09-15 1977-10-18 The Raymond Lee Organization, Inc. Compact screwdriver bit
US4541310A (en) 1984-08-02 1985-09-17 Lindenberger Paul H Multiple-use ratchet tool
US4799407A (en) 1986-08-26 1989-01-24 Rubicon Co., Ltd. Ratchet screwdriver
US6634262B2 (en) 2001-08-10 2003-10-21 Nebo Products, Inc. Ratchet wrench for storage of nested sockets
DE202004000843U1 (de) 2004-01-20 2004-04-01 Chang, Pi-Hsia, Wurih Schraubenschlüssel
US20050166718A1 (en) 2004-02-03 2005-08-04 Pi-Hsia Chang Wrench having a ratchet head able to vertically and horizontally rotate for 360 degrees
FR2865677A1 (fr) 2004-02-04 2005-08-05 Baptiste Laurent Jean Dispositif pour faciliter le couple dans les outils manuel demandant un effort de rotation
US6976411B1 (en) 2004-10-25 2005-12-20 Hsiu-E Yu Extension tool having anchoring device
DE202006007090U1 (de) 2005-05-20 2006-07-06 KING HWAK Co., Ltd., Caotun Drehschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2134513B1 (de) 2015-11-11
HK1133620A1 (en) 2010-04-01
JP5202542B2 (ja) 2013-06-05
AU2008209883B2 (en) 2013-04-18
WO2008092717A3 (de) 2009-06-04
DE102007049304A1 (de) 2008-08-07
US7878091B2 (en) 2011-02-01
EP2135714B1 (de) 2015-07-01
JP2010517793A (ja) 2010-05-27
CA2677166C (en) 2014-12-02
WO2008092717A2 (de) 2008-08-07
US20100058896A1 (en) 2010-03-11
CA2677166A1 (en) 2008-08-07
CN101657302A (zh) 2010-02-24
AU2008209883A1 (en) 2008-08-07
DE102007049304B4 (de) 2020-09-03
CN101657302B (zh) 2012-12-19
EP2134513A2 (de) 2009-12-23
EP2135714A3 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135714B1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE10163349C2 (de) Ratschenschrauber
EP2851155A2 (de) Ratsche mit Feinverzahnung
DE202008001449U1 (de) Schalteinrichtung für Schlagwerkzeug
DE102006041007A1 (de) Luftbetätigbares Ratschenwerkzeug mit drehbarem Kopf
EP3568239B1 (de) Kartuschenpresse
DE102016101400A1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Freilaufgesperre
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
EP3894134B1 (de) Als knarre verwendbarer drehmomentschlüssel
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP2155437B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung mit umschaltbarer rastkugel
EP3934848B1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE2914707C2 (de) Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung
DE4142201A1 (de) Muttern- bzw. schraubenschluessel mit ratschenfunktion
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils
DE102016102100B4 (de) Zwischen zwei modi umschaltbarer einwegschrauben-schlüssel
DE102014213321B4 (de) Winkelschlüssel mit drehbarem Eindrehkopf
DE19819457A1 (de) Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf
DE2236034C3 (de) Drehschlagschrauber
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
DE102011001851B4 (de) Schraubenschlüssel mit drehbarem Antriebskopf
DE102010037787B4 (de) Ratschenschlüssel
DE102014102384B3 (de) Ratschenadapter
DE202023002829U1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem Freilaufgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2134513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25G 1/06 20060101AFI20091116BHEP

Ipc: B25B 23/16 20060101ALI20100726BHEP

Ipc: B25B 13/46 20060101ALI20100726BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2134513

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 733666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151001

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

26N No opposition filed

Effective date: 20160404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 733666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013116

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008013116

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240206

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17