EP2134812A1 - Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen - Google Patents

Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen

Info

Publication number
EP2134812A1
EP2134812A1 EP07722181A EP07722181A EP2134812A1 EP 2134812 A1 EP2134812 A1 EP 2134812A1 EP 07722181 A EP07722181 A EP 07722181A EP 07722181 A EP07722181 A EP 07722181A EP 2134812 A1 EP2134812 A1 EP 2134812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
oil
chamber
evaporator
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006054506A external-priority patent/DE102006054506A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2134812A1 publication Critical patent/EP2134812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G31/00Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
    • C10G31/10Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for with the aid of centrifugal force
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/32Liquid carbonaceous fuels consisting of coal-oil suspensions or aqueous emulsions or oil emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1003Waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/04Diesel oil

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of diesel oil from hydrocarbon-containing residues in an oil circulation with solids separation and product distillation for the diesel product
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the system from FIG. 1
  • an emulsion container 2 is arranged on the suction side of a high-performance chamber mixer 1, which has three inlet openings. by an entry system 3, which acts crushing and dosing, adjacent to the entry container 2
  • the other two openings on the entry vessel 2 are a Kreislaufkatalysatorol- supply 10 from a Olsammelbehalter 15 and a Sammelkatalysatorol supply 11 from an oil collecting container 15, which is arranged at the outlet 29 of this ⁇ lsammeJ seers 15. This makes it possible for the catalyst oil to also keep the lime residues in circulation.
  • a pressure line 12 On the pressure side of the high-performance chamber mixer 1, a pressure line 12 is attached. It directs the product vapor-oil mixture produced in the high-performance chamber mixer 1 into an evaporator 14. This has a distribution channel 13 which divides the incoming oil-vapor mixture into a plurality of partial streams through perforated plates in an open-ended annular die forming the wall wet and leads to the largest possible surface of the liquid in the evaporator 14.
  • the entry system 3 is controlled by a level control container 16, which indicates and regulates the level in the oil reservoir 15, on and off or in the speed regulated.
  • a pump 17 is arranged, which directs a small amount of oil to the entry system 3 in order to protect it from blockages.
  • the product vapor is purified in the distillation column 18 by fractional distillation of the entrained oil particles and condensed in the condenser 19.
  • the thereby incurred in the condensation of water are retained in the condenser 19 by a partition wall due to their higher specific gravity on the input side.
  • the water content passes into a pH measuring container 20 by exchange with the product located there with the water settling down.
  • a pH measuring probe 23 In the pH measuring container 20 is a pH measuring probe 23 and a conductivity probe 22.
  • a certain amount of water is discharged into a product water tank 21 and discharged from there into a sewer.
  • the lighter product diesel or fuel oil passes through the baffle in the condenser on the output side in a product line 24, wherein vaporous product components over a line 26 also as the product in the product line 24 into a product container 25 arrive.
  • a small portion of the product passes via the line 24, regulated via a return valve 28, back into the distillation column 18 in one of the upper floors 27th
  • the control is set so that the amount controls the return in the column. This produces a different product quality for summer diesel with an average boiling point of 290 0 C, for winter diesel with an average boiling point of 27O 0 C and kerosene with an average boiling point of 240 0 C.
  • a vacuum pump 37 which keeps the entire system at negative pressure.
  • the sucked gas is added to the generator as intake air or purified in a catalytic exhaust air purification. As gases which are sucked out of the plant fall from the biological substances derived carbon dioxide and possibly resulting from leaks small Gasmenge ⁇ on.
  • the vacuum pump controls the amount of entry and the amount of discharge of non-reactive, inorganic residues that are discharged at the bottom of the system.
  • the non-reactive components of the input material and the catalyst exchanging with the ions and the added lime or soda-forming salts pass through a control valve 30 and a hot sludge pump 31 into a heat chamber 32.
  • This is electrically heated to 55O 0 C and has on the inside a heat-resistant evaporation vessel with the sludge inlet, a vapor return to the evaporator and a screw discharge 33 for the heated inorganic substances, which reach a remind ⁇ tands electricer 34. This is on average 1 to 3% of the input material.
  • the substances collected in the residue container 34 are subsequently mixed with the water of the container 21.
  • the substances settling in the suspension, metal, glass and ceramic, are separated and the suspension is filtered.
  • the filter residue is again a usable catalyst.
  • the liquid contains the salts formed and is passed into the wastewater.
  • the containers have relief and pressure equalization lines, such as the feed tank 2, through a venting chamber with check valve 36 with the distillation column - A -
  • a high-performance chamber mixer 1 with an electrical output of 200 kW draws from a collecting tank 2 with a volume of 800 I, the solids from the Correau pump of Correau Paris, a Zahnradzerklein réelles- and metering pump with 37 kW.
  • the container arranged above it has a capacity of 2 m 3 .
  • the connection line is DN50.
  • the connecting lines between the collecting container 2 and the oil collecting container 15 are relatively small in order to allow a high mixing effect in the collecting container at high oil discharge speed and controlled negative pressure. They have a diameter of 1, 5 inches and valves that regulate the negative pressure in the reservoir 2, depending on the material located on the entry 3 material.
  • the discharge line with check valve 36 has a diameter of 3/4 inch.
  • the evaporation tank 14 has a capacity of 2 m 3 and a distribution channel 13 with a width of 80 mm and three rows of holes with a hole diameter of 8 mm, the inner and outer row of holes having oblique holes from the center to the wall and the interior.
  • the arranged underneath oil reservoir 15 has a volume of 1, 5 m 3 and the level tank has a volume of 100 liters.
  • the distillation column 18 has 15 bell bottoms, each with 52 bells with a diameter of 600 mm.
  • the condenser 19 has a volume of 300 liters.
  • the discharge system has the control valve 30 DN50 with a hot sludge pump without plastic parts and is connected to the heat chamber 32, a heating oven from Nabertherm 15 kW power, and a steam pipe 35 to the evaporator 14 with a diameter of 1, 5 inches, isolated and with Provided condensation loops.
  • the screw discharge 33 is a screw with a diameter of 200 mm and a closure shell over the connection of the residue container 34 with a volume of 1 m 3 .
  • the conduit to the pH container 20 has a diameter of 1.5 inches and the p-container has a volume of 0.5 m 3 with a conductivity probe 22 and a pH meter 23.
  • the water collection container 21 has a volume of 1 m 3 .
  • the device for carrying out the method is explained in FIG.
  • an input container 102 is arranged, which has inlet openings.
  • the collection container 104 At the upper end of the container there is the first inlet opening, the collection container 104, which through an entry system 103, which has gears and a Dosierani and adjacent to the entry container 102.
  • the input ports, dry residue 105, residue oil from the plant or residue 106, lime or soda as neutralizer 107, and a catalyst 108 in the mixing hopper 109 are connected to the feed system 103 through a mixing hopper 109 and a header 104. Both the mixing funnel 109 and the collecting container 104 are equipped with vibrators.
  • the other two openings on the feed tank 102 are the recycle catalyst oil feeds 110 from an oil receiver 115 and the cumulative catalyst oil feeds 11 1 from an oil receiver 115 located at the outlet 129 of this oil receiver 115.
  • a pressure line 112 is attached on the pressure side of the high-performance chamber mixer 101. It connects the high-performance chamber mixer 101 with an evaporator 1 14. This has a distribution channel 113, which is equipped on the inside with perforated plates in an annular nozzle with an open end.
  • the entry system 103 is connected to a level control container 16. This contains a level probe. At the lower end of the level control container 116, a pump 117 is arranged, which has a kausu ⁇ gs effet to the entry system 103.
  • the evaporator 114 is connected to a distillation column 118 having a plurality of trays 127. At the upper end of the distillation column 118, the condenser 119 is arranged, which has a partition wall inside. The condenser 119 has a connection on the input side to a pH measuring container 120. In the container, a conductivity probe 122, which is electronically connected to a water drainage valve, and a pH measuring probe 123 are mounted.
  • conduits 124 and 126 On the side of the condenser 119, which is opposite to the input side, there are provided at the bottom and top of conduits 124 and 126, which are connected to a product container 125.
  • a return valve 128 In the product line 124, a return valve 128 is arranged, which is connected to a connecting line to the distillation column 118.
  • the return valve 128 has with an electronic control connection, which is set to a temperature measurement. This regulation has the ads summer diesel, winter diesel and kerosene.
  • the condenser 1 19 has on the cooling side connection to a recool 138 with circulating water pump. After the product container 125 is a vacuum pump 137, which is thus connected to all parts of the system.
  • control valve 130 is disposed at the lower end of the oil collecting tank 115. This is connected to a hot slurry pump 131 and a heat chamber 132. This is located in an electrically heated oven and has next to the entrance of the hot slurry pump 131, a steam pipe 135th
  • This line is also insulated and has condensate loops with drain taps and terminates in the evaporator vessel 114.
  • the heating chamber 132 has on the exit side a screw exit 133 which is connected to a residue tank 134.
  • the residue container 134 is followed by a suspension chamber having a connecting line to the product water tank 121 and has two outputs. One outlet on the upper side is connected to a filter press suitable for catalyst slurry, and the lower side is connected to a recyclable material container for ceramics, metal and gas.
  • the containers have relief and pressure equalization lines, such as the feed tank 102 which is connected to the distillation column 118 through a bleed chamber with check valve 136. Furthermore, all heat-conducting parts are doubly insulated with an alumina fiber mat on the surface and an insulating mat over it. Outside, a cover plate is arranged, which is formed on the turbine as a closed chamber, which can withstand a small overpressure.
  • a high-performance chamber mixer 101 with an electrical line of 200 kW has a connecting line with a reservoir 102 with a volume of 800 I. This has a connection line up with the Correau pump from Correau Paris, a Zahnradzerkleine- tion and metering pump with 37 kW.
  • the container arranged above it has a capacity of 2 m 3 .
  • the connection line is DN50.
  • the connecting pipes between the feed tank 102 and the oil collecting tank 1 15 are relatively small and have a diameter of 1, 5 inches and valves that regulate the negative pressure in the hopper 102, depending on the material at the level of the entry system 103 material.
  • the discharge line with check valve 136 has a diameter of 3/4 inch.
  • the evaporator 114 has a capacity of 2 m 3 and a distribution channel 1 13 with a width of 80 mm and three rows of holes with a hole diameter of 8 mm, the inner and outer row of holes oblique holes from the center away from the wall and the interior.
  • the oil collecting tank 115 disposed thereunder has a volume of 1.5 m 3 and the level control tank has a volume of 100 liters.
  • the distillation column 1 18 has 15 bell bottoms, each with 52 bells with a diameter of 600 mm.
  • the condenser 19 has a volume of 300 liters.
  • the discharge system has the control valve 130 DN50 with a hot slurry pump 131 without plastic parts and is connected to the heat chamber 132, a heating oven from Nabertherm with 15 kW power, and a steam pipe 135 to the evaporator 114 with a diameter of 1, 5 inches, isolated and provided with condensation loops.
  • the screw discharge 133 is a screw having a diameter of 200 mm and a closure shell via the connection of the residue container 134 with a volume of 1 m 3 .
  • the line to the pH measuring container 120 has a diameter of 1, 5 inches and the pH measuring container has a volume of 0.5 m 3 with conductivity probe 122 and pH probe 123.
  • the product water tank 121 has a volume of 1 m 3 .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet die Optimierung der Ein- und Austragssysteme für einen Hochleistungskammermischer, in dem die eigentliche Zerlegung der Reststoffe in Mitteldestillat und anorganische Reste erfolgt.

Description

Hochfeistungskammermischer für kata/ytische Ölsuspensionen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlen- wasserstoffhaltigen Reststoffen in einem Olkreislauf mit Feststoffabscheidung und Produkt- destillation für das Dieselprodukt
In der vorgenannten Patenschrift wird auf die Komponenten des Eintrages und des Aus- trages nur allgemein eingegangen Ziel der Zusatzanmeldung ist es, diese Komponenten präzise zu beschreiben und in einem Ausfuhrungsbeispiel zu erläutern Diese Prazisierungen werden möglich, da der Hochleistungskammermischer einen hohen Unterduck erzeugen kann und somit alle Eintragsprobleme auf dieser Basis gelost werden können Eine Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen naher beschrieben Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur Durchfuhrung des erfmdungsgema- ßen Verfahrens,
Figur 2 eine schematische Darstellung der Anlage aus Figur 1
Anhand von Figur 1 wird zunächst das Verfahren erläutert Zum Zweck eines verstopfungsfreien Eintrages wird auf der Ansaugseite eines Hochleistungskammermischers 1 ein Em- tragsbehalter 2 angeordnet, der drei Eingangsoffnungen aufweist Am oberen Ende des Em- tragsbehalters 2 befindet sich die erste Emtragsoffnung, der Sammelbehalter 4, der durch ein Eintragssystem 3, welches zerkleinernd und dosierend wirkt, an dem Eintragsbehalter 2 angrenzt
Die einzutragenden Stoffe, Reststoff trocken 5, Ruckstandsol aus der Anlage oder als Reststoff 6, Kalk oder Soda als Neutralisationsmittel 7 und der Katalysator 8 im Mischtrichter 9 gelangen in dieses Eintragssystem 3 durch den Mischtrichter 9 und den Sammelbehalter 4. Sowohl der Mischtπchter 9 als auch der Sammelbehalter 4 sind mit Vibratoren ausgestattet, die eine kontinuierlichen Zufluss gewahrleisten
Die anderen beiden Offnungen an dem Eintragsbehalter 2 sind eine Kreislaufkatalysatorol- Zufuhrung 10 aus einem Olsammelbehalter 15 und eine Sammelkatalysatorol-Zufuhrung 1 1 aus einem Ölsammelbehälter 15, die am Auslauf 29 diese ÖlsammeJbehälters 15 angeordnet ist. Damit wird ermöglicht, dass das Katalysatoröl auch die Kalkrückstände im Kreislauf hält.
Auf der Druckseite des Hochleistungskammermischers 1 ist eine Druckleitung 12 angebracht. Sie leitet das in dem Hochleistungskammermischer 1 erzeugte Produktdampf-Ölge- misch in einen Verdampfer 14. Dieser besitzt eine Verteilungsrinne 13, die das eintretende Öl-Dampf-Gemisch in eine Vielzahl von Teilstrahlen durch Lochbleche in einer Ringdüse mit offenem Ende aufteilt, die die Wand benetzen und zu einer möglichst großen Oberfläche der Flüssigkeit in dem Verdampfer 14 führt.
Damit wird erreicht, dass sich fast das gesamte Produkt dampfförmig aus der Flüssigkeit abtrennt und nach oben in eine Destillationskolonne 18 absetzen kann und möglichst kein Produkt in den Ölsammelbehälter 15 gelangt. Eine wiederholte Spaltung von bereits erzeugtem Produkt im Dieselsiedebereich würde die Produktionsmenge verringern und das Produkt in der Qualität absenken.
Das Eintragssystem 3 wird durch einen Niveaukontrollbehälter 16, der den Füllstand in dem Ölsammelbehälter 15 anzeigt und regelt, ein- und ausgeschaltet bzw. in der Geschwindigkeit geregelt. Am unteren Ende des Niveaukontrollbehälters 16 ist eine Pumpe 17 angeordnet, die eine kleine Menge Öl zu dem Eintragssystem 3 leitet, um dieses vor Verstopfungen zu schützen.
Auf der Dampfseite des Produktes wird in der Destillationskolonne 18 durch fraktionierte Destillation der Produktdampf von den mitgerissenen Ölteilchen gereinigt und in dem Kondensator 19 kondensiert. Die dabei in der Kondensation anfallenden Wasseranteile werden in dem Kondensator 19 durch eine Trennwand auf Grund ihres höheren spezifischen Gewichtes auf der Eingangsseite zurückgehalten.
Von dort gelangt der Wasseranteil in einen pH-Messbehälter 20 durch Austausch mit dem dort befindlichen Produkt mit dem nach unten sich absetzenden Wasser. In dem pH-Messbehälter 20 befindet sich eine pH-Messsonde 23 und eine Leitfähigkeitssonde 22. Bei Erreichen des Wassers an der Leitfähigkeitssonde 22 wird eine bestimmte Wassermenge in einen Produktwasserbehälter 21 abgegeben und von dort in eine Abwasserleitung abgeführt.
Das leichtere Produkt Diesel bzw. Heizöl gelangt über das Trennblech in dem Kondensator auf die Ausgangsseite in eine Produktleitung 24, wobei dampfförmige Produktanteile über eine Leitung 26 ebenfalls wie das Produkt in der Produktleitung 24 in einen Produktbehälter 25 gelangen. Ein kleiner Teil des Produktes gelangt über die Leitung 24, geregelt über ein Rücklaufventil 28, zurück in die Destillationskolonne 18 in einen der oberen Böden 27.
Die Regelung ist dabei so eingestellt, dass die Menge den Rücklauf in der Kolonne regelt. Dieser erzeugt eine unterschiedliche Produktqualität für Sommerdiesel mit einer mittleren Siedetemperatur von 2900C, für Winterdiesel mit einer mittleren Siedetemperatur von 27O0C und für Kerosin mit einer mittleren Siedetemperatur von 2400C. Die Kühlung des Kondensators erfolgt mit Kreislaufwasser und einem Rückkühler 38 mit Kreislaufwasserpumpe.
Hinter dem Produktbehälter befindet sich eine Vakuumpumpe 37, die das gesamte System auf Unterdruck hält. Das angesaugte Gas wird in dem Stromerzeuger als Ansaugluft beigegeben oder in einer katalytischen Abluftreinigung gereinigt. Als Gase die aus der Anlage abgesaugt werden, fallen die aus den biologischen Stoffen stammenden Kohlendioxide und die evtl. aus Undichtigkeiten stammenden kleinen Gasmengeπ an.
Damit wird sichergestellt, dass keine brennbares Produkt aus der Anlage austreten kann. Die Vakuumpumpe regelt dazu die Menge an Eintrag und die Menge an Austrag der nicht reaktiven, anorganischen Rückstände, die am unteren Ende der Anlage ausgetragen werden.
Die nicht reaktiven Anteile des Eingangsstoffes und die sich durch den Ionen tauschenden Katalysator und dem zugegebenen Kalk oder Soda bildenden Salze gelangen über ein Regelventil 30 und eine Heißschlammpumpe 31 in eine Wärmekammer 32.
Diese ist elektrisch auf 55O0C geheizt und besitzt innenseitig eine wärmeresistenten Verdampfungsbehälter mit dem Schlammeingang, eine Dampfrückleitung zu dem Verdampfer und einen Schneckenaustrag 33 für die aufgeheizten anorganischen Stoffe, die in einen Rückεtandsbehälter 34 gelangen. Das sind im Mittel 1 bis 3 % des Eingangsstoffes.
Die im Rückstandsbehälter 34 gesammelten Stoffe werden mit dem Wasser des Behälters 21 anschließend vermischt. Die in der Suspension sich absetzenden Stoffe, Metall, Glast und Keramik, werden separiert und die Suspension wird gefiltert. Der Filterrückstand ist wieder verwertbarer Katalysator. Die Flüssigkeit enthält die gebildeten Salze und wird in das Abwasser geleitet.
Die Behälter besitzen Entlastungs- und Druckausgleichsleitungen, wie der Eintragsbehälter 2, der durch eine Entlüftungskammer mit Rückschlagventil 36 mit der Destillationskolonne - A -
verbundeπ ist. Des Weiteren sind alle Wärme führenden Teile doppelt isoliert mit einer Aluminiumoxidfasermatte auf der Oberfläche und einer Isoliermatte darüber. Außen ist ein Abdeckblech angeordnet, welches an der Turbine als geschlossene Kammer, die einen kleinen Überdruck aushalten kann, ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel wird das Verfahren erläutert. Ein Hochleistungskammermischer 1 mit einer elektrischen Leistung von 200 kW saugt aus einem Sammelbehälter 2 mit einem Volumen von 800 I die Feststoffe aus der Correaupumpe der Correau Paris, einer Zahnradzerkleinerungs- und Dosierpumpe mit 37 kW. Der darüber angeordnete Behälter hat ein Fassungsvermögen von 2 m3. Die Verbindungsleitung ist DN50.
Die Verbindungsleitungen zwischen dem Sammelbehälter 2 und dem Ölsammelbehälter 15 sind relativ klein, um eine hohe Mischwirkung in dem Sammelbehälter bei hoher Ölaustritts- geschwindigkeit und geregeltem Unterdruck zu ermöglichen. Sie haben einen Durchmesser von 1 ,5 Zoll und Ventile, die den Unterdruck in dem Sammelbehälter 2 regeln, und zwar in Abhängigkeit von dem an dem Eintrag 3 befindlichen Material. Die Entlastungsleitung mit Rückschlagventil 36 hat einen Durchmesser von 3/4 Zoll.
Der Verdampfungsbehälter 14 hat ein Fassungsvermögen von 2 m3 und eine Verteilungsrinne 13 mit einer Breite von 80 mm und drei Lochreihen mit Lochdurchmesser von 8 mm, wobei die innere und äußere Lochreihe Schrägbohrungen von der Mitte weg zur Wand und zum Innenraum aufweisen. Der darunter angeordnete Ölsammelbehälter 15 hat ein Volumen von 1 ,5 m3 und der Niveaubehälter ein Volumen von 100 Liter.
Die Destillationskolonne 18 hat 15 Glockenböden mit jeweils 52 Glocken mit einem Durchmesser von 600 mm. Der Kondensator 19 hat ein Volumen 300 Liter. Das Austragsystem hat das Regelventil 30 DN50 mit einer Heißschlammpumpe ohne Kunststoffteile und ist verbunden mit der Wärmekammer 32, einem Wärmeofen der Firma Nabertherm mit 15 kW Leistung, und einem Dampfrohr 35 zu dem Verdampfer 14 mit einem Durchmesser von 1 ,5 Zoll, isoliert und mit Kondensationsschlaufen versehen.
Der Schneckensaustrag 33, ist eine Schnecke mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Verschlusshülle über den Anschluss von dem Rückstandsbehälter 34 mit einem Volumen von 1 m3. Die Leitung zu dem pH-Behälter 20 hat einen Durchmesser von 1 ,5 Zoll und der p-Behälter hat ein Volumen von 0,5 m3 mit einer Leitfähigkeitssonde 22 und einem pH- Messer 23. Der Wassersammelbehälter 21 hat ein Volumen von 1 m3. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird an der Figur 2 erläutert. Auf der Ansaugseite des Hochleistungskammermischers 101 ist ein Eintragsbehälter 102 angeordnet, der Eingangsöffnungen besitzt. Am oberen Ende des Behälters befindet sich die erste Eingangsöffnung, der Sammelbehälter 104, der durch ein Eintragsystem 103, welches Zahnräder und einen Dosiereinsatz aufweist und an dem Eintragsbehälter 102 angrenzt.
Die Eingangsöffnungen, Reststoff trocken 105, Rückstandsöl aus der Anlage oder als Reststoff 106, Kalk oder Soda als Neutralisationsmittel 107 und ein Katalysator 108 in dem Mischtrichter 109 sind mit dem Eintragsystem 103 durch einen Mischtrichter 109 und einen Sammelbehälter 104 verbunden. Sowohl der Mischtrichter 109 als auch der Sammelbehälter 104 sind mit Vibratoren ausgestattet.
Die anderen beiden Öffnungen an dem Eintragsbehälter 102 sind die Kreislaufkatalysator-Öl- zuführungen 110 aus einem Ölsammelbehälter 115 und die Sammelkatalysatoröl-Zufüh- rungen 11 1 aus einem Ölsammelbehälter 115, die am Auslauf 129 dieses Ölsammelbehäl- ters 115 angeordnet ist.
Auf der Druckseite des Hochleistungskammermischers 101 ist eine Druckleitung 112 angebracht. Sie verbindet den Hochleistungskammermischer 101 mit einem Verdampfer 1 14. Dieser besitzt eine Verteilungsrinne 113, die innenseitig ausgerüstet ist mit Lochblechen in eine Ringdüse mit offenem Ende.
Das Eintragssystem 103 ist mit einem Niveaukontrollbehälter 1 16 verbunden. Dieser enthält eine Niveaustandssonde. Am unteren Ende des Niveaukontrollbehälters 116 ist eine Pumpe 117 angeordnet, die eine Verbinduπgsleitung zu dem Eintragsystem 103 hat.
Der Verdampfer 114 ist mit einer Destillationskolonne 118 mit mehreren Böden 127 verbunden. Am oberen Ende der Destillationskolonne 118 ist der Kondensator 119 angeordnet, der im Inneren eine Trennwand besitzt. Der Kondensator 119 hat auf der Eingangsseite eine Verbindung mit einem pH-Messbehälter 120. In dem Behälter sind eine Leitfähigkeitssonde 122, die elektronisch mit einem Wasserablassventil verbunden ist, und einer pH-Messsonde 123 angebracht.
Auf der Seite des Kondensators 119, die der Eingangsseite gegenüber liegt, sind unten und oben Leitungen 124 und 126 angebracht, die mit einem Produktbehälter 125 verbunden sind. In der Produktleitung 124 ist ein Rücklaufventil 128 angeordnet, welches mit einer Verbindungsleitung mit der Destillationskolonne 118 verbunden ist. Das Rücklaufventil 128 hat mit einer elektronischen Regelung Verbindung, welches auf eine Temperaturmessung eingestellt ist. Diese Regelung besitzt die Anzeigen Sommerdiesel, Winterdiesel und Kerosin.
Der Kondensator 1 19 hat auf der Kühlungsseite Verbindung mit einem Rückkühler 138 mit Kreislaufwasserpumpe. Nach dem Produktbehälter 125 befindet sich eine Vakuumpumpe 137, die damit mit allen Teilen der Anlage verbunden ist.
Am unteren Ende des Ölsammelbehälters 115 ist das Regelventil130 angeordnet. Dieses ist verbunden mit einer Heißschlammpumpe 131 und einer Wärmekammer 132. Diese befindet sich in einem elektrisch geheizten Ofen und besitzt neben dem Eingang von der Heißschlammpumpe 131 ein Dampfrohr 135.
Diese Leitung ist ebenfalls isoliert und besitzt Kondensatschlaufen mit Ablasshähnen und endet in dem Verdampferbehälter 114. Die Wärmekammer 132 hat auf der Ausgangsseite einen Schneckeaustrag 133, die mit einem Rückstandsbehälter 134 verbunden ist.
Dem Rückstandsbehälter 134 ist eine Suspensionskammer nachgeordnet, die eine Verbindungsleitung zu dem Produktwasserbehälter 121 besitzt und zwei Ausgänge hat. Der eine Ausgang auf der oberen Seite ist mit einer Filterpresse, die für Katalysatorschlamm geeignet ist, verbunden und die untere Seite ist mit einem Wertstoffbehälter für Keramik, Metall und Gas verbunden.
Die Behälter besitzen Entlastungs- und Druckausgleichsleitungen, wie der Eintragsbehälter 102, der durch eine Entlüftungskammer mit Rückschlagventil 136 mit der Destillationskolonne 118 verbunden ist. Des Weiteren sind alle Wärme führenden Teile doppelt isoliert mit einer Aluminiumoxidfasermatte auf der Oberfläche und einer Isoliermatte darüber. Außen ist ein Abdeckblech angeordnet, welches an der Turbine als geschlossene Kammer, die einen kleinen Überdruck aushalten kann, ausgebildet ist.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Vorrichtung erläutert. Ein Hochleistungskammermischer 101 mit einer elektrischen Leitung von 200 kW hat eine Verbindungsleitung mit einem Sammelbehälter 102 mit einem Volumen von 800 I. Dieser hat eine Verbindungsleitung nach oben mit der Correaupumpe der Firma Correau Paris, einer Zahnradzerkleine- rungs- und Dosierpumpe mit 37 kW. Der darüber angeordnete Behälter hat ein Fassungsvermögen von 2 m3. Die Verbindungsleitung ist DN50.
Die Verbindungsleitungen zwischen dem Eintragsbehälter 102 und dem Ölsammelbehälter 1 15 sind relativ klein und haben einen Durchmesser von 1 ,5 Zoll und Ventile, die den Unterdruck in dem Eintragsbehälter 102 regeln, und zwar in Abhängigkeit von dem an dem Füllstand des Eintragssystem 103 befindlichen Material. Die Entlastungsleitung mit Rückschlagventil 136 hat einen Durchmesser von 3/4 Zoll.
Der Verdampfer 114 hat ein Fassungsvermögen von 2 m3 und eine Verteilungsrinne 1 13 mit einer Breite von 80 mm und drei Lochreihen mit einem Lochdurchmesser von 8 mm, wobei die innere und äußere Lochreihe Schrägbohrungen von der Mittel weg zur Wand und zum Innenraum aufweisen. Der darunter angeordnete Ölsammelbehälter 115 hat ein Volumen von 1 ,5 m3 und der Niveaukontrollbehälter ein Volumen von 100 Liter.
Die Destillationskolonne 1 18 hat 15 Glockenböden mit jeweils 52 Glocken mit einem Durchmesser von 600 mm. Der Kondensator 19 hat ein Volumen von 300 Liter. Das Austragssys- tem hat das Regelventil 130 DN50 mit einer Heißschlammpumpe 131 ohne Kunststoffteile und ist verbunden mit der Wärmekammer 132, einem Wärmeofen der Firma Nabertherm mit 15 kW Leistung, und einem Dampfrohr 135 zu dem Verdampfer 114 mit einem Durchmesser von 1 ,5 Zoll, isoliert und mit Kondensationsschlaufen versehen.
Der Schneckensaustrag 133 ist eine Schnecke mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Verschlusshülle über den Anschluss von dem Rückstandsbehälter 134 mit einem Volumen von 1 m3. Die Leitung zu dem pH-Messbehälter 120 hat einen Durchmesser von 1 ,5 Zoll und der pH-Messbehälter hat ein Volumen von 0,5 m3 mit Leitfähigkeitssonde 122 und pH- Messsonde 123. Der Produktwasserbehälter 121 hat ein Volumen von 1 m3.
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen in einem Ölkreislauf mit Feststoffabscheidung und Produktdestillation für das Dieselprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochleistungskammermischer (1 ) auf der Saugseite mit einem speziellen Eintragsbehälter (2) und auf der Druckseite mit einem vierstrahligen Verdampfer (14) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eintragsbehälter (2) auf der Reststoffeintragsseite eine verschließende, zerkleinernde Eintragspumpe hat und auf der ölseite mit zwei Leitungen vom und unter dem Öl- sammelbehälter (15) verbunden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verdampfer eine Destillationskolonne angebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölsammelbehälter über eine Pumpe mit einer Wärmekammer verbunden ist, die den Rückstand bis zur vollständigen Ausdampfung der Kohlenwasserstoffe mit 450 bis 5000C erhitzt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kammerwellenmischer (101 ) auf der Saugseite eine Verbindungsleitung zu einem Eintragsbehälter (102) besitzt und auf der Druckseite mit Verdampferrinnen (113) des Verdampfers (114) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerwellenmischer (101 ) doppelt isoliert ist und ein öldichte Außenhülle um eine Isolierung herum aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Eintragsbehälter (102) verbundene Ölsammelbehälter (1 15) eine regelbares Auslassventil besitzt, welches über eine Heißschlammpumpe mit einem Behälter in einer Wärmekammer verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekammer durch einen elektrischen Heizofen geheizt wird, der mindestens 5500C erreicht und Verbindungsleitungen aus der Wärmekammer zu dem Verdampfer (1 14) und dem Rückstandsbehälter (134) über einen Schneckenaustrag (133) aufweist.
EP07722181A 2006-11-20 2007-04-04 Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen Withdrawn EP2134812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054506A DE102006054506A1 (de) 2005-11-27 2006-11-20 Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
PCT/DE2007/000623 WO2008061484A1 (de) 2006-11-20 2007-04-04 Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2134812A1 true EP2134812A1 (de) 2009-12-23

Family

ID=38535585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722181A Withdrawn EP2134812A1 (de) 2006-11-20 2007-04-04 Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080116116A1 (de)
EP (1) EP2134812A1 (de)
JP (1) JP2008133471A (de)
KR (1) KR20080045654A (de)
CN (1) CN101186838A (de)
BR (1) BRPI0701999A2 (de)
CA (1) CA2610624A1 (de)
MX (1) MX2007006278A (de)
RU (1) RU2447131C2 (de)
WO (1) WO2008061484A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070104A1 (it) * 2007-02-21 2008-08-22 Kdvsistemi Brevetti S R L Apparato per la produzione di combustibile sintetico
US7491856B2 (en) 2007-06-27 2009-02-17 H R D Corporation Method of making alkylene glycols
US8304584B2 (en) 2007-06-27 2012-11-06 H R D Corporation Method of making alkylene glycols
EP2158180B1 (de) * 2007-06-27 2014-08-13 H R D Corporation System und verfahren zur herstellung von nitrobenzol
EP2398869A2 (de) * 2009-02-20 2011-12-28 Alphapat Establishment Ölreaktorvakuumpumpe mit hydraulischer dichtung für katalytische verölungsreaktionen aus vorab aufbereiteten, breiartigen reststoffen und ein verfahren dazu
US20200095505A1 (en) * 2017-06-13 2020-03-26 Tge Ip Llc Method and device for the catalytic pressureless depolymerization of hydrocarbon-containing substances
US10953381B1 (en) 2020-03-24 2021-03-23 Tge Ip Llc Chemical reactor with high speed rotary mixing, for catalytic thermal conversion of organic materials into diesel and other liquid fuels, and applications thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188090A (en) * 1991-04-08 1993-02-23 Hydro Dynamics, Inc. Apparatus for heating fluids
US5931153A (en) * 1998-07-09 1999-08-03 Giebeler; James F. Apparatus and method for generating heat
US5957122A (en) * 1998-08-31 1999-09-28 Hydro Dynamics, Inc. C-faced heating pump
RU2178447C1 (ru) * 2000-08-08 2002-01-20 Горлов Евгений Григорьевич Установка термического крекинга тяжелых нефтяных остатков
DE10049377C2 (de) * 2000-10-05 2002-10-31 Evk Dr Oberlaender Gmbh & Co K Katalytische Erzeugung von Dieselöl und Benzinen aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen und Ölen
JP2003162184A (ja) * 2001-11-26 2003-06-06 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
RU2203924C1 (ru) * 2001-12-26 2003-05-10 Титов Александр Николаевич Способ получения жидких углеводородов
DE10356245B4 (de) * 2003-12-02 2007-01-25 Alphakat Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Dieselöl aus kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
JP3836112B2 (ja) * 2004-03-23 2006-10-18 株式会社御池鐵工所 廃棄プラスチックの油化設備
DE102005056735B3 (de) * 2005-11-29 2006-08-10 Koch, Christian, Dr. Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061484A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008061484A1 (de) 2008-05-29
CA2610624A1 (en) 2008-05-20
BRPI0701999A2 (pt) 2008-11-25
KR20080045654A (ko) 2008-05-23
US20080116116A1 (en) 2008-05-22
CN101186838A (zh) 2008-05-28
RU2447131C2 (ru) 2012-04-10
RU2007142659A (ru) 2009-05-27
MX2007006278A (es) 2009-02-17
JP2008133471A (ja) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134812A1 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische ölsuspensionen
DE102005056735B3 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
DE102006054506A1 (de) Hochleistungskammermischer für katalytische Ölsuspensionen als Reaktor für die Depolymerisation und Polymerisation von kohlenwasserstoffhaltigen Reststoffen zu Mitteldestillat im Kreislauf
DE1642435B2 (de) Vorrichtung zur gewinnung reinen wassers aus salzwasser, sole oder brackwasser
DE102005048987B4 (de) Dunstabzugshaube; Verfahren zur Kondensation des beim Backen, Kochen, Grillen, Garen, Spülen, odgl. entstehenden Überschussdampfes
DE3344526C2 (de) Aufbereitung von Ölschlamm für die Verbrennung und hierfür vorgesehene Einrichtung
DE102012000985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung ausdampfbarer Komponenten aus einem Fluid
WO2004098744A1 (de) Vorrichtung zur destillation
RU2086603C1 (ru) Способ разделения на фракции нефтяных масел, мазута или гудрона, способы создания вакуума и конденсации паров дистиллята с верха вакуумной колонны и устройство для осуществления способов
DE19702430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Restdampf- und Brauchwasseraufbereitung einer Kalk-Sandstein-Härteanlage
DE1926814A1 (de) Wasserreinigungsvorrichtung
DE10138518A1 (de) Drucklose Verflüssigung von Reststoffen
AT85852B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen fraktionierten Destillation von Petroleum und anderen Flüssigkeiten.
US1547993A (en) Pressure still
DE140373C (de)
DE47503C (de) Wasserreinigungsverfahren
DE3149025C2 (de)
DE861546C (de) Destillierapparat
AT138026B (de) Verfahren zum Kracken und Destillieren von Kohlenwasserstoffgemischen.
DE102021215092A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
US1834654A (en) Apparatus for reclaiming lubricating oils
DE3400554A1 (de) Minicrackanlage, anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten aus restoelen o.ae. nach dem 1 behaelter 2 kammer- system
US2089360A (en) Apparatus for the treatment of hydrocarbons
US1220504A (en) Apparatus for dehydrating hydrocarbon-oils.
DE48179C (de) Neuerungen an Apparaten zur Darstellung von Gas aus Kohlen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100121

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100531