EP2132117A1 - Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts - Google Patents

Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts

Info

Publication number
EP2132117A1
EP2132117A1 EP08735065A EP08735065A EP2132117A1 EP 2132117 A1 EP2132117 A1 EP 2132117A1 EP 08735065 A EP08735065 A EP 08735065A EP 08735065 A EP08735065 A EP 08735065A EP 2132117 A1 EP2132117 A1 EP 2132117A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
material surface
control circuit
gap width
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08735065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2132117B1 (de
Inventor
Ronald Celeste
Reinhard Seiler
Ulrich Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boewe Systec GmbH
Original Assignee
Boewe Systec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boewe Systec AG filed Critical Boewe Systec AG
Publication of EP2132117A1 publication Critical patent/EP2132117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2132117B1 publication Critical patent/EP2132117B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/60Details of processes or procedures
    • B65H2557/61Details of processes or procedures for calibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/66Envelope filling machines

Definitions

  • the invention relates to a method and a control circuit for setting a gap, in particular a gap, through which a good is conveyed.
  • Paper handling systems such as Inserting systems include applications where a stack of goods, e.g. Leaves or envelopes, one sheet or envelope for processing in the system is provided.
  • Such systems include, for example, slip feeders or envelope feeders, but also folding units, which are provided with goods from a stack individually or in groups from a stack.
  • Embodiments of the invention relate to a method for adjusting a gap through which a product is to be conveyed, comprising the following steps:
  • control circuit for adjusting a gap through which a product is to be conveyed, wherein the control circuit is configured to to drive a rotatable member with a predetermined torque;
  • Fig. 1 is a schematic representation of a supplement feeder
  • FIG. 2A-2B is a schematic representation of a method for adjusting the sluice gap according to embodiments of the invention in a supplement feeder of Fig. 1.
  • 3 shows a flow chart of the method for setting the lock gap according to another
  • 4a-4f are cross-sectional views of arrangements for realizing the gap, according to embodiments of the present invention.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an arrangement according to the invention for realizing a gap, according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 6 is a flowchart of a method for setting an operating gap width, according to a no embodiment of the present invention.
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method for setting the operating gap width, according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. a schematic representation of a method for adjusting the sluice gap, according to embodiments of the invention.
  • Fig. 9 is a flowchart of a method for adjusting the lock gap, according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of a method for adjusting the lock gap according to exemplary embodiments of the invention
  • Fig. 11 is a flowchart of a method for adjusting the lock gap, according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 12 is a flowchart of a method for adjusting the lock gap, according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a supplement feeder comprising a transport belt 100, which is guided around a suction drum 102 and about further guide rollers 104, 106 and 108.
  • the transport belt 100 is driven in the conveying direction A.
  • two fixed lock rollers 110a and 110b are provided, which are arranged between the suction drum 102 and the guide roller 104 such that the transport belt 100 is also moved over the lock rollers.
  • the lock rollers 110a and 110b are attached to a holder 112.
  • the installer feeder includes a controller 120 which controls the operation of the insert feeder.
  • the controller 120 is connected to a servo motor 122 for moving a chassis 124, as indicated by the arrow 126.
  • a chassis or support 124 of the lock counter-rotating belt 128 is arranged, which is guided over a plurality of guide rollers 130 to 138 and against the conveying direction A is driven (preferably clocked). As can be seen in FIG.
  • a gap 140 (also referred to as a lock gap) is defined adjustable by the distance between the transport belt 100 and the lock rollers 110a, 110b and the countercurrent belt 128.
  • the servo motor 122 causes a lateral movement of the chassis 124 and thus the counter-rotating belt 128, whereby the gap 140, so the distance between the rollers can be adjusted.
  • the supplement feeder further comprises a baffle 142 and a counter roll 144 for advancing a product after singulation in a desired direction.
  • a crop receptacle 145 for receiving a stack of goods 146 for example a sheet or paper stack, is provided, which is shown schematically in Fig. 1 and from which the individual goods 148 are deducted.
  • the goods 148 are arranged standing in the stack 146 (standing on one of the edges) and rest against a stop 150.
  • the goods 148 facing surface of the stopper 150 is flush with the belt 100 in a forward direction A region, wherein the suction drum and the transport belt 100 cooperate to suck the foremost material of the stack 146 and to move in the conveying direction A. If the gap 140 is set correctly, only a single good is allowed through. A possibly double-deducted good, so another deducted Good is retained due to the small width and working counter to the direction of counter-belt 128.
  • the crop receptacle 145 further includes a guide member 152 extending to the gap 140 through which the goods are dispensed.
  • the guide member 152 e.g. a guide plate, also have other forms.
  • the guide member 152 may be e.g. have a rounding in the region of the gap 140 to guide the goods in the direction of the gap 140 and the guide roller 130.
  • the goods receptacle 145 For feeding the goods to the stop 150, the goods receptacle 145 comprises a goods transport 154, which comprises two parallel belts 154a and 154b, which convey the introduced goods standing in the direction of the stop 150.
  • the Guttransport 154 further includes a rear, movable stopper 154c, which holds the goods introduced.
  • the belts 154a and 154b are arranged in a bottom plate 156 of the Gutfact 145.
  • a sheet feeder comprises a separating lock which comprises, for example, a first transport belt which runs around at least one suction drum in order to remove individual goods from a stack of goods in a conveying direction. Furthermore, a lock Mating belt provided, which is driven in a direction opposite to the conveying direction of the goods and cooperates with the transport belt to form the separating lock. More specifically, the transport belt and the lock mating belt are arranged to each other such that the lock gap is set therebetween. The distance between the conveyor belt and the lock-face belt is selected so that when a product is removed from the stack, only the removed material is moved through the lock gap. Other goods that may also be deducted will be withheld.
  • the transport belt used also transport or counter-rotating rollers can be used.
  • the functionality is similar both when using belts and when using rollers or a combination of roller and belt.
  • a user will manually set the lock gap to a suitable width for the material to be processed before the start of singulation.
  • the width is selected such that, on the one hand, double deductions, ie the simultaneous removal of two or more goods, and, on the other hand, a "non-removal" of goods is reliably avoided whereas the counter-rotating or counter-rotating rollers are movably (displaceable) so as to be able to adjust the sluice gap to the width required for the material to be processed by a corresponding displacement of the counter-rotating device
  • the lock gap is then adjusted by moving the mating belt and, when adjusting the gap, the restraining force of the between the Transport unit and the retaining element clamped Guts to be observed during transport through the lock.
  • the lock setting or the adjustment of the pull-out force (restraint force of the goods clamped between the transport unit and the counter holding element when transported through the lock) is carried out manually on the basis of the personal "feeling" or manually with a measuring or adjusting instrument, eg a spring balance.
  • a measuring or adjusting instrument eg a spring balance.
  • the lock adjustment is realized so that the pull-out force is less than a possible pull-off force
  • the manual adjustment described above does not allow a precise and reproducible lock adjustment.
  • Embodiments of the present invention allow adjustment of the lock pull-out force side-by-side and material-independent.
  • the setting can be done fully automatically without user intervention according to the following method.
  • the supplement is placed in the feeder and at the lock.
  • the lock is then opened by, for example, the transport unit and the holding unit are moved apart relative to each other.
  • the supplement is inserted into the open lock and stopped in the lock.
  • the retaining element for example the counter-rotating roller, is acted upon by a specific torque in order to drive it against the conveying direction.
  • the predetermined torque which was applied to the counter-rotating roller, for example, corresponds to the amount of injected current in a flanged stepper motor.
  • the angry Torque is proportional to the injected current and can be adjusted accordingly by this.
  • the lock is closed by an automatic feed of the retaining element until the retaining element stops due to the applied force.
  • the applied force results from the friction force resulting from the applied normal force and the coefficient of friction on the side surface of the insert.
  • the lock can be closed even further.
  • decreasing the nip width may be stopped as soon as the restraining element stops due to the applied force.
  • Embodiments of the invention can realize the closing of the lock in small steps.
  • the engine may be coupled to the rotatable member via a mechanical transmission, wherein the mechanical transmission is dimensioned in response to a desired restraining force in the gap to adjust the predetermined torque.
  • the now Found lock setting corresponds to a pull-out force, which is proportional to the torque applied by the injected current.
  • This pull-out force can always be set the same way by this method, regardless of
  • the shim thickness, the surface structure, - the nature, and / or the structure and nature of the transport and restraint element or their conditions of soiling and wear are the shim thickness, the surface structure, - the nature, and / or the structure and nature of the transport and restraint element or their conditions of soiling and wear.
  • the pull-out force can be adjusted by this method, regardless of material always the same and constant to a level below the withdrawal force. Since this value is decisive and characteristic element of a reliable functionality, the method described allows a simple and reliable setting.
  • the retaining element In production operation, the retaining element is subject to ongoing wear, so that this also changes the conditions in the air gap and thus the pull-out force.
  • the correction of these conditions in the event of a fault and the compensation of wear, which was traditionally done manually only when needed, are now possible by the method according to embodiments of the invention fully automatically and at regular times.
  • Embodiments of the invention therefore allow the detection of wear of the retaining element by the change in the lock gap (distance between the transport element and the retaining element) is determined, and possibly also compared with the measured thickness of the goods.
  • the currently prevailing frictional force can be determined. Possible deviations from an initial state can also be indexed, for example, by increasingly occurring false or double prints.
  • corrective measures can be taken, such as, for example, a readjustment of the pull-out force or of the lock gap.
  • Embodiments of the invention optimize the process so that it takes only about 25 seconds, whereby the corrective actions can also be performed periodically during ongoing production.
  • Embodiments of the invention may be embodied as a digital storage medium, such as a floppy disk or file, that includes electronically readable control signals that may interact with a programmable computer system such that the method is practiced in accordance with embodiments of the invention.
  • the invention may be implemented as a computer program product having program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method when the program product runs on a computer.
  • the invention may be implemented in the form of a computer program with program code for carrying out the method according to embodiments of the invention when the program runs on a computer.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a method for adjusting the sluice gap according to an embodiment of the invention, in a feeder according to Fig. 1.
  • Fig. 2A is schematically the sluice 140 with two parallel guide elements 141a, 141b (eg guide plates), the role 110a and the counter-roller 130, wherein it is arranged movable with respect to the roller 110a, as indicated by the arrow 170.
  • the rotatable element 130 is movably arranged to be displaced so as to be displaced by one of the guiding elements.
  • 141a, 141b may extend to contact the material in the gap.
  • a product 148 is shown, which is retracted into the open gap 140 shown in FIG. 2A.
  • the driven roller 130 is shown in dashed lines, which is driven with a predetermined torque against the conveying direction, and, as shown by the arrow 172, is moved in the direction of now arranged in the lock material 148, namely until roller 130 stops.
  • an operator places an insert on the trigger, as shown at 148. This is held for example by suction openings on the outlet flap.
  • the shim 148 is moved into the sheath 140 via a trigger mechanism.
  • the counter-roller 130 is turned on with a fixed current and at the same time closes the lock 140. So that the large distance to the supplement is achieved as quickly as possible, can drive, according to embodiments, the lock at its highest speed. If the lock has reached the supplement, the mating roller 130 is thereby braked to a standstill. This is detected by a rotary encoder on the mating roller.
  • the lock is now opened again with small steps until the counter-roller 130 moves again.
  • the lock is closed again and the step size is reduced again.
  • the supplement Before the last measurement, according to embodiments of the invention, the supplement can be moved by a distance, for example a few millimeters or centimeters, as the insert at the measuring point has already been pressed flat by the preceding measuring. This can lead to too tight a result with rough inserts. Furthermore, this may take into account any unevenness or irregularities of the surface of the rotatable element 130 and / or abrasion of the material due to the initial conveyance into the gap. By advancing a new position of the supplement is achieved. Now in the last measurement the lock with a still opened smaller step resolution. As soon as the counter-roller begins to turn again, a desired lock opening is reached.
  • a first step S100 the method begins, which can be stored, for example, by appropriate programming in the controller (see FIG. 1) of the investor.
  • a step S102 the lock is opened, the shim is retracted, and the desired torque of the reverse roller is selected. Further, the reverse roller is turned on, and the current applied to a stepping motor is adjusted according to the desired torque.
  • step S104 it is checked whether the mating roller is still rotating. If this is the case, then the lock gap is closed by a first distance (with a first step size) in step 106.
  • step S104 the rotation of the mating roller is checked again.
  • the method proceeds to step S108, in which the lock gap is incrementally smaller by a second distance than the first distance (with a second increment smaller than the first first step size) is opened until the Ge ⁇ genlaufrolle again (the inhibition rotates thus for example a further predetermined condition is met), which is checked in step silo.
  • step S112 The Gegenlaufrol- Ie begins to rotate again, the lock gap is a third distance smaller than the second Ent ⁇ fernung in step S112 is closed (with a third step size smaller than the second step size) mm until the reverse roller stops again, which is checked in step S114. Subsequently, the shim is further conveyed by a predetermined distance in step S116, whereupon, in step S118, the sluice gap is kept as long as a fourth distance smaller than the third distance (with a fourth increment less than the third increment) is reopened until the mating roll begins to rotate again, which is monitored at step S120. If the mating roller starts to rotate again, it is turned off in step S122 and the insert is issued. The lock setting now achieved corresponds to the desired lock setting, and the method ends in step S124.
  • Embodiments may include only steps S104 and S106 for adjusting the gap.
  • Other embodiments may include steps S104 to SI10 or steps S104 to S114 to adjust the gap.
  • the stock 148 may be moved in step S116 by a distance selected so that a portion of the stock 148 may be contacted with the rotatable member 130 that was not previously in contact with the rotatable member 130.
  • the product 148 may be moved in step S116 by a distance of between about 1 mm and the product length.
  • the first increment in step S106 may be between about 125 mm and about 25 mm.
  • the second increment in step S108 may be between about 10 mm and about 0.1 mm.
  • the third increment in step S112 may be between about 0.1 mm and about 0.01 mm.
  • the fourth increment in step S118 may be between about 0.01 mm and about 0.001 mm.
  • the second increment in step S108 may be about 1/5 to about 1/20 of the first increment
  • the third increment in step S112 may be about 1/5 to about 1/20 of the second increment
  • the fourth increment in FIG Step S118 may be about 1/5 to about 1/20 of the third increment be.
  • the second step size in step S108 may be about 1/10 of the first step size
  • the third step size in step S112 may be about 1/10 of the second step size
  • the fourth step size in step S118 may be about 1/10 of the third step size Be increment.
  • the rotatable element 110a, 130 may comprise a roller, a roller or a belt.
  • the gap is formed between two transport elements of a transport mechanism for conveying goods in a conveying direction, wherein one of the transport elements is drivable at the predetermined torque, and wherein the driven transport element 130 is moved against the material contained in the gap, until the driven transporting element 130 stops.
  • One of the transport elements can be driven counter to the conveying direction.
  • the transport elements of the transport mechanism for conveying goods 148 in a conveying direction may comprise a pair of rollers, a pair of rollers, a pair of belts, a combination of roller and belt or a combination of roller and belt.
  • the rotatable element may be provided as an additional element.
  • the gap is defined by two elements which are movable relative to each other, for example by two non-rotatable elements such as guide plates. Combinations of a non-rotatable element with a roller, a roller or a belt may also be used. Also, as described above, a pair of rollers, a pair of rollers, a pair of belts, a combination of roller and belt or a combination of roller and belt may be provided to define the gap. Based on the position of the rotatable element at the end of the adjustment process, the relative displacement of the two elements can then be carried out. to adjust the gap according to the desired retention force.
  • embodiments of the invention enable a fully automatic and, in particular, material-independent adjustment of the lock gap and the pull-out force, which also takes into account wear aspects of the transport elements.
  • the method described can be carried out when predetermined events occur, for example at periodic points in time or after the detection of a specific error frequency, in order to enable readjustment of the lock gap.
  • a lock setting is achieved, which always allows a secure separation.
  • the invention is not limited to use with side-feeders. Rather, the invention finds its use at a variety of locations within a paper handling facility.
  • the setting of a gap, e.g. between two transport elements, may be desirable at other stations, for example in the setting of a distance between two transport rollers of a folding unit, in a sheet feeder or in an envelope feeder.
  • a method for adjusting a gap between a first material surface and a second material surface through which a product is to be conveyed comprises the following steps:
  • a friction between the material in the gap and the first material surface depends on the gap width.
  • the narrower the gap the greater is a pressure acting on the material to be conveyed pressure, and the greater is a friction between the material to be conveyed and the first material surface.
  • This friction counteracts the drive action exerted on the first material surface so that the drive effect is effectively inhibited.
  • An inhibition of the drive effect is understood to mean an effect which counteracts the drive effect, it not being assumed that the drive effect must be completely eliminated.
  • the inhibition of the drive effect can be demonstrated, for example, by the fact that the first material surface at a predetermined driving force acting on the first material surface (or with a predetermined drive torque acting on the first material surface) reaches a predetermined speed (which may be greater than or equal to zero). is slowed down.
  • the inhibition of the drive effect can also be demonstrated, for example, in that in a system in which the speed of movement of the first material surface is controlled such that the material surface moves at a predetermined minimum speed, the force required to drive the first material surface is a predetermined value reached.
  • it is determined quite generally (for example indirectly) how strongly the friction between the material to be conveyed and the first material surface counteracts the driving force (or drive effect) acting on the first material surface.
  • there are various arrangements to form the gap Some of these possibilities will be described here by way of example, with the following list of possibilities not to be understood as exhaustive, but merely as an example.
  • FIG. 4a shows a cross section through an arrangement for forming a gap, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the arrangement according to FIG. 4 a is designated in its entirety by 400 and comprises a first guide element 412 which serves as a guide for a belt or a band 414. Furthermore, the arrangement 400 comprises a second guide element 416. The gap 140 thus exists between the belt or band 414 and the second guide element 416.
  • a lower surface 414a of the belt or belt 414 forms the first material surface
  • the upper surface 416a of the second guide element 416 forms the second material surface
  • the guide element 412 does not necessarily have to be a rotatably mounted component. Rather, a substantially torsionally rigidly mounted component, for example a rounded or curved guide plate, can be used.
  • a substantially torsionally rigidly mounted component for example a rounded or curved guide plate, can be used.
  • the belt or belt 414 is driven by suitable drive means, not shown, using a drive action (eg, application of force or torque, respectively).
  • a drive action eg, application of force or torque, respectively.
  • an adjustable torque stepper motor may be used to drive the belt 414.
  • Fig. 4b shows a cross section through a further arrangement for providing a gap.
  • the arrangement according to FIG. 4b is designated 420 in its entirety.
  • the arrangement 420 differs from the arrangement 400 according to FIG. 4 a only in that the guide element 412 is replaced by a guide roller 422.
  • the guide roller 422 is preferably rotatably mounted. Further, the guide roller 422 is mounted in one embodiment so that it is displaceable relative to the second guide member 416, so that the gap width of the gap 140 is adjustable.
  • the roller 422 may serve as a drive for the belt 414 or may merely form a passive (non-driven) guide roller.
  • Fig. 4c shows a cross-sectional view of an arrangement for providing a gap, according to another embodiment of the present invention.
  • the arrangement according to FIG. 4c is designated in its entirety by 430.
  • the arrangement 430 essentially corresponds to the arrangement 420 according to FIG. 4b.
  • the belt or band 414 has been dispensed with.
  • the surface 434a of the roller 422 serves as the first material surface
  • a surface 416a of the second guide member 416 serves as the second material surface.
  • the roller 422 is for example rotatably mounted and can be driven in one embodiment.
  • 4d shows a cross-sectional view of a further arrangement for realizing a gap, according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • the arrangement according to FIG. 4d is designated 440 in its entirety.
  • the assembly 440 includes a first roller 442 and a second roller 444.
  • a surface 442a of the first roller 442 serves, for example, as the first material surface, while a surface 444a of the second roller 444 serves as the second material surface.
  • the first roller 442 is a driven roller while the second roller 444 is a non-driven (passive) roller.
  • the two rollers 442, 444 are driven. Furthermore, it is not absolutely necessary that both rollers 442, 444 are rotatably mounted. Rather, it is sufficient if only one of the two rollers is rotatably mounted.
  • the rollers 442, 444 are supported so that a gap width between the surfaces 442a, 444a through which the product can be conveyed is adjustable.
  • a gap width between the surfaces 442a, 444a through which the product can be conveyed is adjustable.
  • only one of the rollers can be movable, or both rollers can be movable.
  • FIG. 4e shows a cross-sectional view of a further arrangement for realizing a gap.
  • the arrangement of FIG. 4e is designated in its entirety by 450.
  • the assembly 450 includes, for example, two rollers 452, 454, both of which may be rotatably mounted. Via the first roller 452, a first belt or belt 456 is guided, and via the second roller 454, a second belt or belt 458 is guided.
  • a surface 456a of the first belt 456 forms the first material surface
  • a surface 458a of the second belt 458 forms the second material surface. area. It should be noted that the first belt 456 and / or the second belt 458 may be driven.
  • the drive can take place, for example, via the rollers 452 and / or 454, or else by further drive means, which are not shown here.
  • the rollers 452, 454 are arranged so that the gap width of the gap between the first surface 456a and the second surface 458a can be changed.
  • Fig. 4f shows a cross-sectional view of another arrangement for the realization of a gap, according to a further embodiment.
  • the arrangement according to FIG. 4f is designated in its entirety by 460.
  • the assembly 460 includes a linear actuator 462 having a driven member 464.
  • a surface 464a of the driven member 464 may form the first material surface.
  • the arrangement 460 comprises a second guide element or a solid component 466, whose surface 466a forms the second material surface.
  • the gap 140 exists between the surface 464a of the driven member 464 and the surface 466a of the second guide member.
  • the linear drive 462 can be designed, for example, to drive the driven component 464 with a specific, specifiable or predeterminable force.
  • the first surface of the gap 140 be directly formed by a surface of the driven member 464.
  • a transmission means for example, a belt, a belt, a gear or other mechanical transmission means
  • a transmission means may be provided to transmit the force provided by the linear drive 462 force on a located in the region of the gap 140 first material surface.
  • both surfaces ie, for example, both the first material surface, which forms a first boundary of the gap, and the second material surface, which forms a second boundary of the gap
  • both surfaces ie, for example, both the first material surface, which forms a first boundary of the gap, and the second material surface, which forms a second boundary of the gap
  • the first material surface and the second material surface may be driven in the same directions with respect to the product.
  • the same speeds or different speeds for the relative movement of the first material surface with respect to the material or for the relative movement of the second material surface with respect to the material can be selected.
  • the first surface and the second surface may be driven in different or opposite directions with respect to the material. As a result, for example, a total force can be reduced to the good.
  • Fig. 5 shows a cross-sectional view of an arrangement for realizing a gap, according to another embodiment of the present invention.
  • the arrangement according to FIG. 5 is designated 500 in its entirety.
  • the assembly 500 includes a belt or strap 510 and a plate 520.
  • the plate 520 acts as a guide plate to guide the goods to a gap between the plate 520 and the strap 510.
  • the gap is designated 140.
  • the assembly 500 further includes a drive member 530 configured to drive the belt 510 using, for example, a predetermined drive force or using a predetermined drive torque.
  • the drive element 530 may comprise, for example, an attached roller.
  • the assembly 500 includes means configured to move the sheet 520 toward the belt 510 with a force F (which may differ from the driving force to drive the belt 510) toward the belt to press.
  • F which may differ from the driving force to drive the belt 510
  • the method according to FIG. 6 is designated in its entirety by 600.
  • the method 600 includes a first step 610 in which the first material surface is set in motion.
  • a predetermined driving force which may also be defined by a predetermined drive torque
  • the method 600 further includes a second step 620 of reducing the gap width until the first material surface is decelerated to a predetermined velocity Vo.
  • the gap width is reduced continuously or stepwise until the predetermined speed is reached.
  • the driving force or the drive torque is preferably kept constant. The default speed can be greater than or equal to zero.
  • a gap width is assigned that is assigned to this state.
  • an operating gap width is then entered as a function of the identified gap width. provides. For example, it can be determined that the operating gap width is greater than the identified gap width by a certain amount.
  • the identified nip width may also be used directly as the operating nip width, for example, when deceleration does not occur until jammed, or when the predetermined drive force is significantly less than a selected drive force during operation.
  • an additional fine adjustment of the gap width can alternatively take place.
  • FIG. 7 shows a flowchart of another method for setting an operating gap width according to another embodiment of the present invention.
  • the method according to FIG. 7 is designated in its entirety by 700.
  • the method 700 comprises, in a first step, moving the first material surface in motion.
  • a driving force is used, and furthermore the driving force is set in such a way that the first material surface moves with at least one predetermined minimum speed with respect to the material.
  • a speed control can be carried out, for example, whereby the speed of the first material surface is regulated. For example, it can be assumed that the goods are recorded.
  • a second step 720 for example, the gap width is reduced until the driving force reaches a predetermined value.
  • the narrower the gap width the greater the friction between the first material surface and the product. Therefore, the driving force which is necessary to obtain the predetermined relaxingge ⁇ speed is increasing. If the gap width reaches a certain value, the required driving force thus reaches the predetermined value. The corresponding gap width is thus identified as the identified gap width.
  • the operating gap width is then set as a function of the identified gap width. For example, the operating gap width may be larger by a predetermined value than the identified gap width. Alternatively, however, the operating gap width can be selected equal to the identified gap width. Furthermore, optionally, a fine adjustment of the gap width can take place.
  • the method of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be on a digital storage medium, e.g. a floppy disk or CD, with electronically readable control signals that can interact with a programmable computer system such that the corresponding method is executed.
  • the invention thus also consists in a computer program product with program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the method according to exemplary embodiments of the invention when the computer program product runs on a computer.
  • the invention can thus be realized as a computer program with a program code for carrying out the method when the computer program runs on a computer.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a method for adjusting the sluice gap, according toheldsbei ⁇ play the invention.
  • the method according to FIG. 8 differs from the method as described with reference to FIGS. 2A and 2B, essentially in that the counter roller 130 is moved away from the product 148 during the method, so that in the case of FIG Execution of the procedure Rens a gap width between the roller HOa and the counter-roller 130 is increased.
  • the product 148 may be retained by retention members, shown schematically in FIG. 8, and designated 810a, 810b.
  • a gap width between the roller HOa and the counter-roller 130 may be reduced, for example, in an initial state to such an extent that there is a strong stiction between the counter-roller 130 and a surface of the material 148.
  • the counter-roller 130 can be acted upon, for example, with a drive effect, which acts on a rotation of the counter-roller 130.
  • the drive effect can, for example, act on a movement of the surface of the counter roll 130 tangentially to the gap, so that the drive effect leaves the gap width unchanged.
  • a torque acting on the counter-roller 130 can, for example, act on a movement of the surface of the counter roll 130 tangentially to the gap, so that the drive effect leaves the gap width unchanged.
  • the gap width between the roller HOa and the counter-roller 130 in the initial state is comparatively small, then the stiction between the surface of the article 148 and the counter-roller 130 may cause the counter-roller 130 to move in spite of the effect of the drive (or driving) action Torque) does not turn.
  • the movement of the Oberflä ⁇ che of the counter-roller 130 with respect to the goods 148 is thus inhibited by a static friction.
  • the width of the gap between the roller HOa and the counter-roller 130 is increased in the method.
  • the Ge ⁇ genrolle 130 is further acted upon by the driving action, for example in the form of a torque acting. Is the gap width sufficiently strongly increased, so the static friction between the surface of the material 148 and the counter roller 130 decreases until the counter roller 130, Example ⁇ , due to the forces acting on it driving action, begins to move when there is a certain gap width. From this point, it can therefore be assumed that in the gap width at which the counter-roller 130 sets in motion, the frictional force transmitted to the counter-roller by the surface of the goods 148 is smaller than the drive effect acting on the counter-roller 130. Thus, it can be determined as a whole when an inhibition of the drive effect (for example a frictional force exerted by the surface of the material 148 on the counter roller 130) reaches or falls below a predetermined value.
  • an inhibition of the drive effect for example a frictional force exerted by the surface of the material
  • the gap width between the roller 110a and the counter roller 130 reaches or falls below a predetermined value
  • the gap width can be adjusted. For example, as the desired lock setting that gap width can be used at which the counter-roller 130 is just starting to move. However, it is also possible to set the desired lock setting starting from the value of the gap width at which the counter roll is just starting to move, e.g. a certain change in the gap width can be made. Further, based on the determination of which gap width the counter roll 130 is moving, a multi-step gap width adjustment method may be initiated, as already described, for example, with reference to FIG.
  • the present invention includes a method of adjusting a gap between a first material surface and a second material surface through which a product is to be conveyed as shown in FIG.
  • the method according to FIG. 9 is designated in its entirety by 900.
  • the method 900 includes, in a step 910, impacting the first material surface with a driving action that is responsive to movement of the first material surface with respect to the material, such that the first material surface moves Driving effect leaves a gap width between the first material surface and the second material surface unchanged.
  • a driving action that is responsive to movement of the first material surface with respect to the material, such that the first material surface moves
  • Driving effect leaves a gap width between the first material surface and the second material surface unchanged.
  • counter roller 130 can be subjected to a torque.
  • the good to be promoted is located in the gap. Further, in the step 910, for example, the movement of the first material surface with respect to the material is inhibited by a frictional force between the first material surface and the material.
  • a step 920 for example, the gap width is increased, wherein the first material surface continues to be acted upon by the drive effect.
  • the gap width is set based on when (for example, at which gap width) an inhibition of the driving force by the frictional force increases or falls below a predetermined value (or, more generally, when the inhibition of the driving effect) certain condition is met).
  • the gap width can be increased, with the first material surface still being supplied with the drive effect, until an inhibition of the drive effect by the frictional force in increasing the gap width satisfies a predetermined condition.
  • the product 148 in addition to being in contact with the roller 110a and the counter roller 130, can be imparted with a driving action.
  • This drive effect can be exerted on the material 148, for example by further rollers 1010a, 1010b.
  • the gap between the counter roll 130 and the roll 110a can be set as follows:
  • the material 148 which is located in the gap between the roller 110a and the counter-roller 130, can for example be acted upon by the further rollers 1010a, 1010b with a driving action, which acts on a relative movement between the surface of the counter-roller 130 and the material.
  • the counter-roller 130 can be acted on (for example by a correspondingly driven motor, by a brake or by another means) with a holding action, which counteracts a rotation of the counter-roller 130.
  • the gap width between the roller 110a and the counter roller 130 can be changed, wherein the material to be conveyed 148 is in the gap to determine at which gap width an inhibition that a relative movement between the surface of the counter roller 130 and the Good 148 counteracts, meets a predetermined condition. Further, generally speaking, the gap width can be adjusted based on which gap width the inhibition meets the predetermined condition.
  • the holding action acting on the counter-roller 130 is “weaker” than the driving action exerted on the counter-roller 130
  • the gap width between the roller 110a and the counter-roller 130 for example, starting from a large gap width, increasingly reduced, the property 148 is increasingly slowed down with increasing frictional force between the surface of the material 148 and held by the holding action counter-roller 130 and eventually comes to a stop (from a certain gap width).
  • the gap width is increasingly increased, starting from a small gap width.
  • the goods 148 are at rest and eventually start moving (at a certain gap width).
  • the product 148 then sets in motion when the frictional force between the surface of the product 148 and the counter-roller 130 becomes smaller than the drive action exerted on the product 148, for example by the rollers 110a, 110b.
  • the product 148 may be driven with a predetermined drive effect.
  • one of the rollers 1010a, 1010b (or both rollers) may be driven at a predetermined torque. If the material 148 is driven with a predetermined torque, and further, the distance between the roller 110a and the counter-roller 130 is increasingly reduced, the material 148 comes in one embodiment from a certain gap width to stop. If it is assumed that the rollers 1010a, 1010b rest sufficiently firmly against the material 148, the rollers 110a, 110b also come to stop correspondingly, which are evaluated, for example, by a simple speed sensor which is connected to one of the rollers 1010a, 1010b can. Based on the determination of the gap width at which the material or the rotation of one of the rollers 1010a, 1010b is decelerated in a predetermined manner (for example up to a predetermined speed or until standstill), then an operating gap width can be set.
  • the stock 148 moves between the roll 110a and the counter roll 130 while reducing the nip width. This can avoid that a certain surface area of the material 148 is flattened particularly strong. Thus, in some embodiments, a very precise adjustment of the gap width (sometimes even in a one-step process) is possible.
  • some embodiments according to the invention include a method as shown in the flowchart of FIG.
  • Fig. 11 shows a method 1100 for adjusting a gap between a first material surface and a second material surface through which a product is to be conveyed.
  • the method 1100 includes, in a step 1110, loading a material to be conveyed, located in the gap between the first material surface and the second material surface, with a driving action that is responsive to relative movement between the first material surface and the product.
  • the first material surface is acted upon in the step 1110 with a holding action, which counteracts a movement of the first material surface such that a gap width between the first material surface and the second material surface remains unchanged.
  • the method 1100 includes varying the nip width in a step 1120 wherein the product to be conveyed is in the nip to determine at which nip width an escapement that opposes relative movement between the first material surface and the product meets a predetermined condition.
  • the first material surface may still be subjected to a holding action.
  • the method 1100 includes, in a step 1130, an adjustment of the gap width based on which gap width the inhibition reaches the predetermined condition.
  • the first material surface is acted upon by a holding action, which counteracts a movement of the first material surface.
  • the first material surface for carrying out the procedural ⁇ proceedings can be driven 1100th
  • the first surface of the material may be a fixed surface that is rotationally fixed, for example.
  • Fig. 12 shows a flow chart of a method for adjusting a gap between a first material surface and a second material surface through which a product is to be conveyed.
  • the method 1200 comprises, in a step 1210, exerting a drive action which acts on a relative movement between the first material surface and a material to be conveyed in the gap, such that the drive effect has a gap width between the first material surface and the second Material surface remains unchanged.
  • the method 1200 includes, in a step 1220, varying the nip width to determine at which nip width an escapement that opposes the relative movement between the first material surface and the product to be conveyed meets a predetermined condition.
  • the method 1200 further includes, in a step 1230, adjusting the gap width based on determining which gap width the inhibition meets the predetermined condition.
  • control circuit for adjusting a gap between a first material surface and a second material surface through which a product is conveyed
  • the control circuit may be configured to implement methods as described herein.

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen eines Spalts, durch den ein Gut zu fördern ist, wird ein drehbares Element mit einem vorbestimmten Drehmoment angetrieben, und das drehbare Element wird gegen das in dem Spalt angeordnete Gut bewegt, bis das drehbare Element (110a, 130) anhält.

Description

Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines
Spalts
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts, insbesondere eines Spalts, durch den ein Gut gefördert wird.
Papierhandhabungssysteme, wie z.B. Kuvertiersysteme, umfassen Anwendungen, bei denen aus einem Stapel von Gütern, z.B. Blättern oder Kuverts, jeweils ein Blatt oder Kuvert zur Verarbeitung in dem System bereitgestellt wird. Solche Systeme umfassen beispielsweise Beilagenanleger oder Kuvertanleger, aber auch Falzwerke, denen Güter aus einem Stapel einzeln oder in Gruppen von einem Stapel bereitgestellt werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen ein Verfahren zum Einstellen eines Spalts, durch den ein Gut zu fördern ist, mit folgenden Schritten:
Antreiben eines drehbaren Elements mit einem vorbestimmten Drehmoment; und
Bewegen des drehbaren Elements gegen das in dem Spalt angeordnete Gut, bis das drehbare Element anhält.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts, durch den ein Gut zu fördern ist, wobei die Steuerungsschaltung konfiguriert ist, um ein drehbares Element mit einem vorbestimmten Drehmoment anzutreiben; und
das drehbare Elements gegen das in dem Spalt angeordne- te Gut zu bewegen, bis das drehbare Element anhält.
Weitere Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung sind in den Patentansprüchen definiert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beilagenanlegers;
Fig. 2A-2B eine schematische Darstellung eines Verfah- rens zur Einstellung des Schleusenspalts gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung bei einem Beilagenanleger aus Fig. 1;
Fig. 3 ein Flussdiagramm des Verfahrens zur Einstel- lung des Schleusenspalts gemäß einem weiteren
Ausführungsbeispiel;
Fig. 4a - 4f Querschnittsdarstellungen von Anordnungen zur Realisierung des Spalts, gemäß Ausführungs- beispielen der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Realisierung eines Spalts, gemäß einem weiteren Ausführungsbei- spiel;
Fig. 6 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen einer Betriebs-Spaltbreite, gemäß ei- nein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ein Flussdiagraπun eines Verfahrens zum Ein- stellen der Betriebs-Spaltbreite, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig . eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Einstellung des Schleusenspalts, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig . 9 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen des Schleusenspaltes, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig . 10 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Einstellung des Schleusenspalts, gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung;
Fig . 11 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Einstellung des Schleusenspalts, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 12 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Einstellung des Schleusenspalts, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, wobei in den Zeichnungen gleiche oder gleichwirkende Elemente mit glei- chen Bezugszeichen versehen sind. Ferner wird im Rahmen der Beschreibung der Begriff „Mehrzahl" verwendet, mit der Bedeutung zwei oder mehr. Fig. 1 zeigt einen Beilagenanleger, der einen Transportriemen 100 umfasst, der um eine Saugtrommel 102 sowie um weitere Führungsrollen 104, 106 und 108 geführt ist. Der Transportriemen 100 wird in der Förderrichtung A angetrie- ben. Ferner sind zwei feststehende Schleusenrollen 110a und 110b vorgesehen, die zwischen der Saugtrommel 102 und der Führungsrolle 104 derart angeordnet sind, dass der Transportriemen 100 auch über die Schleusenrollen bewegt wird. Die Schleusenrollen 110a und 110b sind an einem Halter 112 befestigt.
Der Beillagenanleger umfasst eine Steuerung 120, die den Betrieb des Beilagenanlegers steuert. Die Steuerung 120 ist mit einem Stellmotor 122 verbunden, um ein Chassis 124 zu bewegen, wie dies durch den Pfeil 126 angezeigt ist. In dem Chassis oder Träger 124 ist der Schleusen-Gegenlaufriemen 128 angeordnet, der über eine Mehrzahl von Führungsrollen 130 bis 138 geführt ist und entgegen der Förderrichtung A antreibbar ist (vorzugsweise getaktet) . Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist das Chassis 124 und damit der Gegenlauf- riemen 128 derart angeordnet, dass die Führungsrolle 130 über einen hakenförmigen Vorsprung an dem Chassis 124 gegenüberliegend zu den Schleusenrollen 110a und 110b und gegenüberliegend zu dem Transportriemen 100 angeordnet ist. An dieser Stelle ist durch den Abstand zwischen dem Transportriemen 100 bzw. den Schleusenrollen 110a, 110b und dem Ge- genlaufriemen 128 ein Spalt 140 (auch als Schleusenspalt bezeichnet) einstellbar definiert. Der Stellmotor 122 bewirkt eine laterale Bewegung des Chassis 124 und damit des Gegenlaufriemens 128, wodurch der Spalt 140, also der Abstand zwischen den Rollen eingestellt werden kann.
Der Beilagenanleger umfasst ferner ein Ablenkblech 142 sowie eine Gegenrolle 144, um ein Gut nach dem Vereinzeln in eine gewünschte Richtung weiterzubewegen.
Ferner ist eine Gutaufnahme 145 zur Aufnahme eines Gutstapels 146, z.B. eines Blatt- oder Papierstapels, vorgesehen, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist und von der die einzelnen Güter 148 abgezogen werden. Die Güter 148 sind in dem Stapel 146 stehend angeordnet (stehend auf einer der Kanten) und ruhen gegen einen Anschlag 150. Die den Gütern 148 zugewandte Oberfläche des Anschlags 150 ist mit dem Riemen 100 in einem in Förderrichtung A vorderen Bereich bündig, wobei die Saugtrommel und der Transportriemen 100 zusammenwirken, um das vorderste Gut des Stapels 146 anzusaugen und in der Förderrichtung A zu bewegen. Ist der Spalt 140 richtig eingestellt, so wird nur ein einzelnes Gut durchgelassen. Ein möglicherweise doppelt abgezogenes Gut, also ein weiteres abgezogenes Gut, wird aufgrund der geringen Breite und des entgegen der Förderrichtung arbeitenden Gegenlaufriemens 128 zurückgehalten.
Die Gutaufnahme 145 umfasst ferner ein Führungselement 152, dass sich zu dem Spalt 140 erstreckt, durch den die Güter ausgegeben werden. Neben der in Fig. 1 gezeigten Form kann das Führungselement 152, z.B. ein Führungsblech, auch ande- re Formen haben. Das Führungselement 152 kann z.B. eine Rundung im Bereich des Spalts 140 haben, um die Güter in Richtung des Spalts 140 und zu der Führungsrolle 130 zu führen.
Zur Zuführung der Güter zu dem Anschlag 150 umfasst die Gutaufnahme 145 einen Guttransport 154, der zwei parallel angeordnete Riemen 154a und 154b umfasst, die die eingebrachten Güter stehend in Richtung des Anschlags 150 fördern. Der Guttransport 154 umfasst ferner einen hinteren, beweglichen Anschlag 154c, der die eingebrachten Güter hält. Die Riemen 154a und 154b sind in einer Bodenplatte 156 der Gutaufnahme 145 angeordnet.
Wie anhand der Fig. 1 beschrieben wurde, umfasst ein Blatt- anleger eine Vereinzelungsschleuse, die z.B. einen ersten Transportriemen umfasst, der um zumindest eine Saugtrommel läuft, um einzelne Güter von einem Gutstapel in einer Förderrichtung abzuziehen. Ferner ist ein Schleusen- Gegenlaufriemen vorgesehen, der in eine Richtung entgegen der Förderrichtung der Güter angetrieben wird und mit dem Transportriemen zusammenwirkt, um die Vereinzelungsschleuse zu bilden. Genauer gesagt sind der Transportriemen und der Schleusen-Gegenlaufriemen derart zueinander angeordnet, dass zwischen denselben der Schleusenspalt eingestellt wird. Der Abstand zwischen dem Transportriemen und dem Schleusen-Gegenlaufriemen ist so gewählt, dass bei einem Abzug eines Gutes von dem Gutstapel lediglich das abgezoge- ne Gut durch den Schleusenspalt hindurch bewegt wird. Weitere Güter, die gegebenenfalls ebenfalls mit abgezogen werden, werden zurückgehalten.
Neben dem gerade beschriebenen Ansatz einer Vereinzelungs- schleuse, die Transportriemen verwendet, können auch Transport- bzw. Gegenlaufrollen verwenden werden. Die Funktionalität ist sowohl bei der Verwendung von Riemen als auch bei der Verwendung von Rollen oder einer Kombination von Rolle und Riemen ähnlich.
Bei herkömmlichen Anlagen wird ein Benutzer den Schleusenspalt vor dem Beginn des Vereinzeins auf eine für das zu verarbeitende Gut geeignete Breite manuell einstellen. Hierbei muss sichergestellt sein, dass die Breite so ge- wählt ist, dass zum einen Doppelabzüge, also das gleichzeitige Abziehen von zwei oder mehr Gütern, und zum anderen ein „Nichtabziehen" von Gütern sicher vermieden wird. Die Transportriemen bzw. die Transportrollen sind z.B. feststehend angeordnet, wohingegen die Gegenlaufriemen bzw. Gegen- laufrollen beweglich (verschiebbar) angeordnet sind, um so durch eine entsprechende Verschiebung der Gegenlaufeinrich- tung den Schleusenspalt auf die für das zu verarbeitende Gut erforderliche Breite einstellen zu können. Diese Einstellung erfordert zumindest die Benutzereingabe betreffend die Dicke des zu bearbeitenden Gutes. Abhängig von dieser Eingabe wird dann der Schleusenspalt eingestellt, indem der Gegenlaufriemen verschoben wird. Ferner ist bei der Einstellung des Spalts die Rückhaltekraft des zwischen der Transporteinheit und dem Gegenhalteelement geklemmten Guts bei Transport durch die Schleuse zu beachten.
Die Schleuseneinstellung bzw. die Einstellung der Auszugs- kraft (Rückhaltekraft des zwischen der Transporteinheit und dem Gegenhalteelement geklemmten Guts bei Transport durch die Schleuse) erfolgt manuell auf der Basis des persönlichen „Gefühls" oder manuell mit einem Mess- oder Einstellinstrument, z.B. einer Federwaage. Um den Abzugsvorgang zu ermöglichen, ist die Schleuseneinstellung so realisiert, dass die Auszugskraft geringer ist als eine mögliche Abzugskraft. Die manuelle Einstellung, die oben beschrieben wurde, ermöglicht keine präzise und reproduzierbare Schleuseneinstellung .
Somit besteht ein Bedarf daran, eine sich positiv auf die Verarbeitung auswirkende, präzise und reproduzierbare Schleuseneinstellung in Bezug auf die Auszugskraft zu ermöglichen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine Einstellung der Schleusenauszugskraft beilagen- und materialunabhängig .
Gemäß Ausführungsbeispielen kann die Einstellung ohne Benutzerintervention vollautomatisch nach folgendem Verfahren erfolgen. Die Beilage wird in den Anleger und an die Schleuse angelegt. Die Schleuse wird anschließend geöffnet, indem z.B. die Transporteinheit und die Halteeinheit rela- tiv zueinander auseinandergefahren werden. Die Beilage wird in die geöffnete Schleuse eingefahren und in der Schleuse angehalten. Anschließend wird gemäß einem Ausführungsbeispiel das Rückhalteelement, zum Beispiel die Gegenlaufrolle, mit einem bestimmten Drehmoment beaufschlagt, um diese entgegen der Förderrichtung anzutreiben. Das vorbestimmte Drehmoment, mit dem die Gegenlaufrolle beaufschlagt wurde, entspricht zum Beispiel bei einem angeflanschten Schrittmotor der Menge des eingespeisten Stromes. Das aufgebrachte Drehmoment ist proportional zu dem eingeleiteten Strom und kann durch diesen auch entsprechend eingestellt werden. Anschließend wird die Schleuse geschlossen, durch ein automatisches Zustellen des Rückhalteelements, bis das Rückhalte- element aufgrund der aufgebrachten Kraft stehen bleibt. Die aufgebrachte Kraft ergibt sich durch die Reibkraft resultierend aus der aufgebrachten Normalkraft und dem Reibwert auf der Beilagenoberfläche.
Wenn das Rückhalteelement aufgrund der aufgebrachten Kraft stehen bleibt, kann die Schleuse noch weiter geschlossen werden. Alternativ dazu kann das Verringern der Spaltbreite gestoppt werden, sobald wenn das Rückhaltelement aufgrund der aufgebrachten Kraft stehen bleibt.
Unter einem Verändern der Spaltbreite, "bis" eine bestimmte Bedingung erreicht ist, wird somit ein Verändern der Spaltbreite, "zumindest bis" die bestimmte Bedingung erfüllt ist, verstanden. Ein weiteres Verändern der Spaltbreite, wenn die bestimmte Bedingung erfüllt ist, wird dadurch nicht ausgeschlossen. Allerdings existieren nichts desto weniger einige Ausführungsbeispiele, bei dem die Veränderung der Spaltbreite angehalten wird, wenn die Bedingung erfüllt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung können das Zufahren der Schleuse in kleinen Schritten realisieren. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann der Motor mit dem drehbaren Element über ein mechanisches Getriebe gekoppelt sein, wobei das mechanische Getriebe abhängig von einer erwünschten Rückhaltekraft in dem Spalt dimensioniert ist, um das vorbestimmte Drehmoment einzustellen.
Da bei einem konstanten Antriebsmoment, welches durch den eingeleiteten Strom definiert ist, die Kraft immer gleich groß ist, die im Drehmoment zum Zeitpunkt des Stillstandes entgegenwirkt, ist die in diesem Verfahren aufgebrachte Rückhaltekraft ebenfalls immer gleich groß. Die jetzt ge- fundene Schleuseneinstellung entspricht einer Auszugskraft, die zu dem durch den eingespeisten Strom aufgebrachten Drehmoment proportional ist.
Diese Auszugskraft kann durch dieses Verfahren immer gleich eingestellt werden, unabhängig von
der Beilagendicke, der Oberflächenstruktur, - der Beschaffenheit, und/oder der Struktur und Beschaffenheit von Transport- und Rückhaltelement beziehungsweise deren Verschmutzungsund Verschleißzustand.
Die Auszugskraft kann durch dieses Verfahren materialunabhängig immer gleich und konstant auf ein Maß unterhalb der Abzugskraft eingestellt werden. Da dieser Wert maßgeblich und kennzeichnendes Element einer zuverlässigen Funktionalität ist, ist durch das beschriebene Verfahren ein einfa- ches und zuverlässiges Einstellen möglich.
Im Produktionsbetrieb unterliegt das Rückhalteelement einem laufenden Verschleiß, so dass sich hierdurch auch die Bedingungen im Schleusenspalt und somit die Auszugskraft än- dem. Die Korrektur dieser Verhältnisse im Fehlerfall sowie die Kompensation des Verschleißes, was bislang herkömmlicherweise manuell nur bei Bedarf erfolgte, sind durch das Verfahren nach Ausführungsbeispielen der Erfindung nun vollautomatisch und in regelmäßigen Zeitpunkten möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen daher die Erkennung von Verschleiß des Rückhalteelements, indem die Veränderung des Schleusenspalts (Abstand zwischen Transportelement und Rückhalteelement) ermittelt, und eventuell auch mit der gemessenen Dicke des Gutes verglichen wird. Periodisch kann nach dem Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung die aktuell herrschende Reibkraft (Auszugskraft) ermittelt werden. Mögliche Abweichungen von einem Ausgangszustand können ebenfalls indiziert werden, beispielsweise durch vermehrt auftretende Fehl- oder Doppelabzüge.
Werden Abweichungen zu dem Ausgangszustand festgestellt, so können Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise eine Neueinmessung der Auszugskraft beziehungsweise des Schleusenspalts. Ausführungsbeispiele der Erfindung optimieren das Verfahren, so dass dieses nur etwa 25 Sekunden in Anspruch nimmt, wodurch die Korrekturmaßnahmen auch während der laufenden Produktion periodisch durchgeführt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung können als digitales Speichermedium, beispielsweise als Diskette oder Datei, realisiert sein, das elektronisch auslesbare Steuersignale umfasst, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung ausgeführt wird. Ferner kann die Erfindung als Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens implementiert sein, wenn das Programmprodukt auf einem Rechner läuft. Ebenso kann die Erfindung in Form eines Computer-Programms mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung implementiert sein, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Einstellung des Schleusenspalts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei einem Anleger gemäß Fig. 1. In Fig. 2A ist schematisch die Schleuse 140 mit zwei parallelen Führungselementen 141a, 141b (z.B. Führungsbleche) , der Rolle 110a sowie der Gegenrolle 130 gezeigt, wo- bei diese bezüglich der Rolle 110a beweglich angeordnet ist, wie dies durch den Pfeil 170 angedeutet ist. Das drehbare Element 130 ist beweglich angeordnet, um derart verschoben zu werden, dass es sich durch eines der Führungs- elemente 141a, 141b erstrecken kann, um das Gut in dem Spalt zu kontaktieren. Ferner ist ein Gut 148 gezeigt, welches in den in Fig. 2A gezeigten, geöffneten Spalt 140 eingefahren wird. In Fig. 2B ist in gestrichelten Linien die angetriebene Rolle 130 gezeigt, die mit einem vorbestimmten Drehmoment entgegen der Förderrichtung angetrieben ist, und, wie durch den Pfeil 172 gezeigt ist, in Richtung des nunmehr in der Schleuse angeordneten Gutes 148 bewegt wird, und zwar solange, bis die Rolle 130 anhält.
In Fig. 2A legt ein Bediener beispielsweise eine Beilage zum Abzug an, wie dies bei 148 gezeigt ist. Diese wird beispielsweise durch Saugöffnungen an der Abzugsklappe gehalten. Durch das Starten des Verfahrens wird die Beilage 148 über einen Abzugsmechanismus in die Schleuse 140 bewegt. Die Gegenlaufrolle 130 wird mit einem festeingestellten Strom eingeschaltet und gleichzeitig schließt sich die Schleuse 140. Damit die große Strecke zur Beilage möglichst schnell erreicht wird, kann, gemäß Ausführungsbeispielen, die Schleuse mit ihrer höchsten Geschwindigkeit fahren. Hat die Schleuse die Beilage erreicht, wird dadurch die Gegenlaufrolle 130 bis zum Stillstand abgebremst. Dies wird durch einen Drehgeber an der Gegenlaufrolle erkannt. Die Schleuse wird nun mit kleinen Schritten wieder geöffnet, bis sich die Gegenlaufrolle 130 wieder bewegt. Die Schleuse wird wieder geschlossen und die Schrittweite wird nochmals reduziert. Vor der letzten Messung kann gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung die Beilage um eine Entfernung , z.B. einige Millimeter oder Zentimeter, weiterbewegt wer- den, da durch das vorgehende Einmessen die Beilage an der Messstelle bereits glattgedrückt wurde. Dies kann bei rauen Beilagen zu einem zu eng eingestellten Ergebnis führen. Ferner können hierdurch etwaige Unebenheiten bzw. Unregelmäßigkeiten der Oberfläche des drehbaren Elements 130 und/oder ein Abrieb des Gutes aufgrund des anfänglichen Förderns in den Spalt berücksichtigt werden. Durch das Weiterrücken wird eine neue Stelle der Beilage erreicht. Nun wird im letzten Messvorgang die Schleuse mit einer noch kleineren Schrittauflösung geöffnet. Sobald sich die Gegenlaufrolle wiederum beginnt zu drehen, ist eine erwünschte Schleusenöffnung erreicht.
Die gerade beschriebene Funktionalität wird anhand der Fig. 3 näher erläutert, die ein Flussdiagraπun eines Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt. In einem ersten Schritt SlOO beginnt das Verfahren, das beispielsweise durch eine entsprechende Programmierung in der Steuerung (siehe Fig. 1) des Anlegers abgelegt sein kann. In einem Schritt S102 wird die Schleuse geöffnet, die Beilage wird eingezogen, und das gewünschte Drehmoment der Gegenlaufrolle wird ausgewählt. Ferner wird die Gegenlaufrolle eingeschaltet, und der an einen Schrittmotor angelegte Strom wird entsprechend dem erwünschten Drehmoment eingestellt. Nun wird im Schritt S104 überprüft, ob sich die Gegenlaufrolle noch dreht. Ist dies der Fall, so wird der Schleusenspalt um eine erste Entfernung (mit einer ersten Schrittweite) im Schritt 106 geschlossen. Anschließend wird im Schritt S104 erneut die Drehung der Gegenlaufrolle überprüft. Sobald die Gegenlaufrolle sich nicht mehr dreht (die Hemmung also beispielsweise eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt) , geht das Verfahren zum Schritt S108, in dem der Schleusenspalt in- krementell um eine zweite Entfernung kleiner als die erste Entfernung (mit einer zweiten Schrittweite kleiner als die erste Schrittweite) solange geöffnet wird, bis sich die Ge¬ genlaufrolle wieder dreht (die Hemmung also beispielsweise eine weitere vorbestimmte Bedingung erfüllt) , was im Schritt SIlO überprüft wird. Beginnt sich die Gegenlaufrol- Ie wieder zu drehen, so wird im Schritt S112 der Schleusenspalt um eine dritte Entfernung kleiner als die zweite Ent¬ fernung (mit einer dritten Schrittweite kleiner als die zweite Schrittweite) mm solange geschlossen, bis die Gegenlaufrolle wieder anhält, was im Schritt S114 überprüft wird. Anschließend erfolgt ein Weitertransport der Beilage um eine vorbestimmte Entfernung im Schritt S116, woraufhin im Schritt S118 der Schleusenspalt solange um eine vierte Entfernung kleiner als die dritte Entfernung (mit einer vierten Schrittweite kleiner als die dritte Schrittweite) wieder geöffnet wird, bis sich die Gegenlaufrolle wieder zu drehen beginnt, was im Schritt S120 überwacht wird. Beginnt sich die Gegenlaufrolle wieder zu drehen, so wird diese im Schritt S122 ausgeschaltet, und die Beilage wird ausgegeben. Die nun erreichte Schleuseneinstellung entspricht der erwünschten Schleuseneinstellung, und das Verfahren endet beim Schritt S124.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Ausführungsbeispiele können nur die Schritte S104 und S106 zur Einstellung des Spalts umfassen. Andere Ausführungsbeispiele können die Schritte S104 bis SIlO oder die Schritte S104 bis S114 zur Einstellung des Spalts umfassen.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Gut 148 im Schritt S116 um eine Entfernung bewegt werden, die so gewählt ist, dass ein Bereich des Guts 148 mit dem drehbaren Element 130 kontaktiert werden kann, der zuvor noch nicht mit dem drehbaren Element 130 in Kontakt war. Gemäß Ausführungsbeispielen kann das Gut 148 im Schritt S116 um eine Entfernung zwischen etwa 1 mm und der Gutlänge bewegt werden. Die ers- te Schrittweite im Schritt S106 kann zwischen etwa 125 mm und etwa 25 mm liegen. Die zweite Schrittweite im Schritt S108 kann zwischen etwa 10 mm und etwa 0,1 mm liegen. Die dritte Schrittweite im Schritt S112 kann zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,01 mm liegen. Die vierte Schrittweite im Schritt S118 kann zwischen etwa 0,01 mm und etwa 0,001 mm liegen.
Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann die zweite Schrittweite im Schritt S108 etwa 1/5 bis etwa 1/20 der ersten Schrittweite sein, die dritte Schrittweite im Schritt S112 kann etwa 1/5 bis etwa 1/20 der zweiten Schrittweite sein, und die vierte Schrittweite im Schritt S118 kann etwa 1/5 bis etwa 1/20 der dritten Schrittweite sein. Gemäß wiederum weiteren Ausführungsbeispielen kann die zweite Schrittweite im Schritt S108 etwa 1/10 der ersten Schrittweite sein, die dritte Schrittweite im Schritt S112 kann etwa 1/10 der zweiten Schrittweite sein, und die vierte Schrittweite im Schritt S118 kann etwa 1/10 der dritten Schrittweite sein.
Gemäß Ausführungsbeispielen kann das drehbare Element 110a, 130 eine Rolle, eine Walze oder einen Riemen umfasst.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist der Spalt zwischen zwei Transportelementen eines Transportmechanismus zum Fördern von Gütern in eine Förderrichtung gebildet, wobei eines der Transportelemente mit dem vorbestimmten Dreh- moment antreibbar ist, und wobei das angetriebene Transportelement 130 gegen das in dem Spalt enthaltene Gut bewegt wird, bis das angetriebene Transportelement 130 anhält. Das eine der Transportelemente kann entgegen der Förderrichtung angetrieben werden. Die Transportelemente des Transportmechanismus zum Fördern von Gütern 148 in eine Förderrichtung können ein Rollenpaar, ein Walzenpaar ein Riemenpaar, eine Kombination aus Walze und Riemen oder eine Kombination aus Rolle und Riemen umfassen.
Gemäß anderen Ausführungsbeispielen kann das drehbare Element als Zusatzelement vorgesehen sein. Der Spalt wird durch zwei Elemente, die relativ zueinander bewegbar sind, definiert, z.B. durch zwei nicht-drehbare Elemente wie beispielsweise Führungsbleche. Auch Kombinationen aus einem nicht-drehbaren Element mit einer Rolle, einer Walze oder einem Riemen können verwendet werden. Ebenso können, wie oben beschrieben, ein Rollenpaar, ein Walzenpaar ein Riemenpaar, eine Kombination aus Walze und Riemen oder eine Kombination aus Rolle und Riemen vorgesehen sein, um den Spalt zu definieren. Basierend auf der Position des drehbaren Elements am Ende des Einstellvorgangs kann dann die relative Verschiebung der zwei Elemente durchgeführt werden, um den Spalt entsprechend der erwünschten Rückhaltekraft einzustellen.
Auf die oben beschriebene Art und Weise ermöglichen Ausfüh- rungsbeispiele der Erfindung eine vollautomatische und insbesondere materialunabhängige Einstellung des Schleusenspalts und der Auszugskraft, die auch Verschleißaspekte der Transportelemente berücksichtigt. Das beschriebene Verfahren kann bei Auftreten vorbestimmter Ereignisse, zum Bei- spiel zu periodischen Zeitpunkten oder nach der Erfassung einer bestimmten Fehlerhäufigkeit durchgeführt werden, um eine Neueinstellung des Schleusenspalts zu ermöglichen. Durch die oben beschriebene Vorgehensweise wird eine Schleuseneinstellung erreicht, die stets ein sicheres Ver- einzeln ermöglicht.
Die Ausführungsbeispiele wurden in Zusammenhang mit einem Beilagenanleger erläutert, jedoch ist die Erfindung nicht auf den Einsatz bei Beilagenanlegern beschränkt. Vielmehr findet die Erfindung an einer Vielzahl von Stellen innerhalb einer Papierhandhabungsanlage ihre Verwendung. Die Einstellung eines Spalts, z.B. zwischen zwei Transportelementen, kann bei anderen Stationen wünschenswert sein, beispielsweise bei der Einstellung eines Abstandes zwischen zwei Transportrollen eines Falzwerkes, bei einem Blattanleger oder bei einem Kuvertanleger.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Einstellen eines Spaltes (bzw. Schleusenspalts) zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu befördern ist, folgende Schritte:
a) Versetzen der ersten Materialoberfläche in eine Bewegung (durch eine Antriebswirkung) derart, dass sich die erste Materialoberfläche in Bezug auf das Gut so bewegt, dass eine Spaltbreite zwischen der ersten Ma- terialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert bleibt; und
b) Verringern der Spaltbreite, wobei sich das zu fördern- de Gut in dem Spalt befindet, bis eine Hemmung der Antriebswirkung eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
Bei dem genannten Ausführungsbeispiel wird die Tatsache ausgenutzt, dass eine Reibung zwischen dem in dem Spalt be- findlichen Gut und der ersten Materialoberfläche von der Spaltbreite abhängt. Je enger der Spalt ist, desto größer ist ein auf das zu fördernde Gut wirkender Druck, und desto größer ist eine Reibung zwischen dem zu fördernden Gut und der ersten Materialoberfläche. Diese Reibung wirkt der auf die erste Materialoberfläche ausgeübten Antriebswirkung entgegen, so dass es effektiv zu einer Hemmung der Antriebswirkung kommt. Unter einer Hemmung der Antriebswirkung wird dabei eine Wirkung verstanden, die der Antriebswirkung entgegenwirkt, wobei nicht vorausgesetzt wird, dass die Antriebswirkung vollständig aufgehoben sein muss. Die Hemmung der Antriebswirkung kann sich beispielsweise dadurch zeigen, dass die erste Materialoberfläche bei vorgegebener, auf die erste Materialoberfläche wirkender Antriebskraft (oder bei vorgegebenem, auf die erste Material- Oberfläche wirkenden Antriebsdrehmoment) auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit (die größer oder gleich Null sein kann) abgebremst wird. Die Hemmung der Antriebswirkung kann sich außerdem beispielsweise darin zeigen, dass in einem System, bei dem die Geschwindigkeit der Bewegung der ersten Materialoberfläche so geregelt wird, dass sich die Materialoberfläche mit einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit bewegt, die zum Antrieb der ersten Materialoberfläche erforderliche Kraft einen vorbestimmten Wert erreicht. Somit wird gemäß dem beschriebenen Konzept ganz allgemein (bei- spielsweise indirekt) bestimmt, wie stark die Reibung zwischen dem zu fördernden Gut und der ersten Materialoberfläche der auf die erste Materialoberfläche einwirkenden Antriebskraft (bzw. Antriebswirkung) entgegenwirkt. Diesbezüglich wird darauf hingewiesen, dass es verschiedene Anordnungen gibt, um den Spalt zu bilden. Einige dieser Möglichkeiten sollen hier exemplarisch beschrieben werden, wobei die folgende Aufzählung der Möglichkeiten nicht als abschließend, sondern lediglich als exemplarisch zu verstehen ist.
Fig. 4a zeigt einen Querschnitt durch eine Anordnung zur Bildung eines Spalts, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung gemäß der Fig. 4a ist in ihrer Gesamtheit mit 400 bezeichnet und umfasst ein erstes Führungselement 412, das als Führung für einen Riemen oder ein Band 414 dient. Ferner umfasst die Anordnung 400 ein zweites Führungselement 416. Der Spalt 140 besteht somit zwischen dem Riemen oder Band 414 und dem zweiten Führungselement 416.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass eine Führung besteht, so dass die relative Lage des ersten Führungselements 412 und des zweiten Führungselements 416 zueinander verändert werden kann, um die Spaltbreite des Spalts einstellen zu können. Ferner wird durch eine nicht näher gezeigte Vorrichtung (z.B. eine Führung) ermöglicht, das zu fördernde Gut in den Spalt einzubringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel bildet eine untere Oberfläche 414a des Bandes oder Riemens 414 die erste Materialoberfläche, während hingegen die obere Oberfläche 416a des zweiten Führungselements 416 die zweite Materialoberfläche bildet.
Bei dem Führungselement 412 muss es sich im übrigen nicht notwendigerweise um ein drehbar gelagertes Bauteil handeln. Vielmehr kann auch ein im Wesentlichen drehstarr gelagertes Bauteil, zum Beispiel ein abgerundetes bzw. gebogenes Führungsblech, verwendet werden. Ferner sei darauf hingewiesen, dass das Band oder der Riemen 414 durch eine geeignete Antriebseinrichtung, die hier nicht gezeigt ist, unter Verwendung einer Antriebswirkung (zum Beispiel unter Aufbringung einer Kraft beziehungsweise eines Drehmoments) angetrieben wird. Beispielsweise kann ein Schrittmotor mit einstellbarem Drehmoment verwendet werden, um das Band beziehungsweise den Riemen 414 anzutreiben.
Fig. 4b zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Anordnung zur Bereitstellung eines Spaltes. Die Anordnung gemäß der Fig. 4b ist in ihrer Gesamtheit mit 420 bezeichnet. Die Anordnung 420 unterscheidet sich von der Anordnung 400 gemäß der Fig. 4a lediglich dadurch, dass das Führungselement 412 durch eine Führungsrolle 422 ersetzt ist. Die Führungsrolle 422 ist bevorzugt drehbar gelagert. Ferner ist die Führungsrolle 422 bei einem Ausführungsbeispiel so gelagert, dass sie gegenüber dem zweiten Führungselement 416 verschiebbar ist, so dass die Spaltbreite des Spalts 140 einstellbar ist. Die Rolle 422 kann im Übrigen als Antrieb für das Band beziehungsweise den Riemen 414 dienen oder lediglich eine passive (nicht-angetriebene) Führungsrolle bilden.
Fig. 4c zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Anordnung zur Bereitstellung eines Spaltes, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung gemäß der Fig. 4c ist in ihrer Gesamtheit mit 430 bezeichnet. Die Anordnung 430 entspricht im Wesentlichen der An- Ordnung 420 gemäß Fig. 4b. Allerdings wurde im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4c auf den Riemen beziehungsweise das Band 414 verzichtet. Somit dient die Oberfläche 434a der Rolle 422 als die erste Materialoberfläche, während hingegen eine Oberfläche 416a des zweiten Führungselements 416 als die zweite Materialoberfläche dient.
Die Rolle 422 ist beispielsweise drehbar gelagert und kann bei einem Ausführungsbeispiel angetrieben sein. Fig. 4d zeigt eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Anordnung zur Realisierung eines Spalts, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die An- Ordnung gemäß Fig. 4d ist in ihrer Gesamtheit mit 440 bezeichnet. Die Anordnung 440 umfasst eine erste Rolle 442 sowie eine zweite Rolle 444. Eine Oberfläche 442a der ersten Rolle 442 dient dabei beispielsweise als die erste Materialoberfläche, während hingegen eine Oberfläche 444a der zweiten Rolle 444 als die zweite Materialoberflache dient.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die erste Rolle 442 eine angetriebene Rolle, während hingegen die zweite Rolle 444 eine nicht-angetriebene (pas- sive) Rolle ist. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die beiden Rollen 442, 444 angetrieben. Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass beide Rollen 442, 444 drehbar gelagert sind. Vielmehr ist es ausreichend, wenn nur eine der beiden Rollen drehbar gelagert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Rollen 442, 444 allerdings so gelagert, dass eine Spaltbreite zwischen den Oberflächen 442a, 444a, durch die das Gut gefördert werden kann, einstellbar ist. Zur Ein- Stellung der Spaltbreite kann nur eine der Rollen beweglich sein, oder es können beide Rollen beweglich sein.
Fig. 4e zeigt eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Anordnung zur Realisierung eines Spalts. Die Anordnung ge- maß der Fig. 4e ist in ihrer Gesamtheit mit 450 bezeichnet. Die Anordnung 450 umfasst beispielsweise zwei Rollen 452, 454, von denen beide drehbar gelagert sein können. Über die erste Rolle 452 ist ein erstes Band oder ein erster Riemen 456 geführt, und über die zweite Rolle 454 ist ein zweites Band oder ein zweiter Riemen 458 geführt. Eine Oberfläche 456a des ersten Riemens 456 bildet beispielsweise die erste Materialoberfläche, und eine Oberfläche 458a des zweiten Riemens 458 bildet beispielsweise die zweite Materialober- fläche. Es sei darauf hingewiesen, dass der erste Riemen 456 und/oder der zweite Riemen 458 angetrieben sein können. Der Antrieb kann beispielsweise über die Rollen 452 und/oder 454 erfolgen, oder aber durch weitere Antriebsmit- tel, die hier nicht gezeigt sind. Wiederum sind die Rollen 452, 454 so angeordnet, dass die Spaltbreite des Spaltes zwischen der ersten Oberfläche 456a und der zweiten Oberfläche 458a verändert werden kann.
Fig. 4f zeigt eine Querschnittsdarstellung einer weiteren Anordnung zur Realisierung eines Spalts, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Anordnung gemäß der Fig. 4f ist in ihrer Gesamtheit mit 460 bezeichnet. Die Anordnung 460 umfasst einen Linearantrieb 462 mit einem angetriebenen Bauteil 464. Eine Oberfläche 464a des angetriebenen Bauteils 464 kann beispielsweise die erste Materialoberfläche bilden. Ferner umfasst die Anordnung 460 ein zweites Führungselement beziehungsweise ein festes Bauteil 466, dessen Oberfläche 466a die zweite Materialoberfläche bildet. Somit besteht der Spalt 140 zwischen der Oberfläche 464a des angetriebenen Bauteils 464 und der Oberfläche 466a des zweiten Führungselements. Der Linearantrieb 462 kann beispielsweise ausgebildet sein, um das angetriebene Bauteil 464 mit einer bestimmten, vorgebbaren beziehungsweise vorbestimmba- ren Kraft anzutreiben.
Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass es nicht erforderlich ist, dass die erste Oberfläche des Spaltes 140 unmittelbar durch eine Oberfläche des angetriebenen Bauteils 464 gebildet wird. Vielmehr kann beispielsweise ein Übertragungsmittel (zum Beispiel ein Riemen, ein Band, ein Getriebe oder sonstiges mechanisches Übertragungsmittel) vorhanden sein, um die durch den Linearantrieb 462 gelieferte Kraft auf eine im Bereich des Spalts 140 befindliche erste Materialoberfläche zu übertragen.
Somit ist allgemein festzuhalten, dass im Bereich des Spalts zwei Materialoberflächen vorhanden sind, von denen zumindest eine im Bezug auf das zu fördernde Gut antreibbar ist beziehungsweise in einem Betrieb der Vorrichtung angetrieben wird. Allerdings ist es durchaus möglich, dass beide Oberflächen, also beispielsweise sowohl die erste Mate- rialoberfläche, die eine erste Begrenzung des Spalts bildet, als auch die zweite Materialoberfläche, die eine zweite Begrenzung des Spalts bildet, angetrieben werden. Die erste Materialoberfläche und die zweite Materialoberfläche können beispielsweise in Bezug auf das Gut in gleichen Richtungen angetrieben werden. Dabei können wahlweise gleiche Geschwindigkeiten oder unterschiedliche Geschwindigkeiten für die Relativbewegung der ersten Materialoberfläche in Bezug auf das Gut beziehungsweise für die Relativbewegung der zweiten Materialoberfläche in bezug auf das Gut gewählt werden. Alternativ dazu können die erste Oberfläche und die zweite Oberfläche aber auch in verschiedenen oder entgegengesetzten Richtungen in Bezug auf das Gut angetrieben werden. Dadurch kann beispielsweise eine Gesamtkraft auf das Gut verringert werden.
Fig. 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Anordnung zur Realisierung eines Spalts, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Anordnung gemäß der Fig. 5 ist in ihrer Gesamtheit mit 500 bezeichnet. Die Anordnung 500 umfasst einen Riemen oder ein Band 510 sowie ein Blech 520. Das Blech 520 wirkt als ein Führungsblech, um die Güter zu einem Spalt zwischen dem Blech 520 und dem Riemen 510 zu führen. Der Spalt ist mit 140 bezeichnet.
Die Anordnung 500 umfasst ferner ein Antriebselement 530, das ausgelegt ist, um das Band 510 beispielsweise unter Verwendung einer vorgegebnen Antriebskraft oder unter Verwendung eines vorgegebenen Antriebsdrehmoments anzutreiben. Das Antriebselement 530 kann beispielsweise eine angetrie¬ bene Rolle umfassen. Ferner umfasst die Anordnung 500 eine Einrichtung, die ausgelegt ist, um das Blech 520 mit einer Kraft F (die sich von der Antriebskraft zum Antrieb des Bandes 510 unterscheiden kann) in Richtung auf das Band 510 hin zu bewegen beziehungsweise in Richtung auf das Band hin zu drücken. Somit wird durch die Bewegung des Blechs 520 auf das Band 510 hin die Breite des Spalts 140 verringert.
Im Folgenden werden anhand der Fig. 6 und 7 ganz allgemein zwei Möglichkeiten zur Einstellung einer Betriebs- Spaltbreite beschrieben.
Fig. 6 zeigt zu diesem Zweck ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen der Betriebs-Spaltbreite, gemäß ei- nem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren gemäß Fig. 6 ist in seiner Gesamtheit mit 600 bezeichnet. Das Verfahren 600 umfasst einen ersten Schritt 610, in dem die erste Materialoberfläche in Bewegung versetzt wird. Dabei wird eine vorbestimmte Antriebskraft, die auch durch ein vorbestimmtes Antriebsdrehmoment definiert sein kann, verwendet. Das Verfahren 600 umfasst ferner einen zweiten Schritt 620 des Verringerns der Spaltbreite, bis die erste Materialoberfläche auf eine vorgegebene Geschwindigkeit Vo abgebremst wird. In anderen Worten, die Spaltbreite wird kontinuierlich oder schrittweise verringert, bis die vorgegebene Geschwindigkeit erreicht wird. Die Antriebskraft beziehungsweise das Antriebsdrehmoment wird dabei bevorzugt konstant gehalten. Die vorgegebene Geschwindigkeit kann größer oder gleich Null gewählt werden. Wird die vorgegebene Geschwindigkeit gleich Null gewählt, so entspricht dies einem vollständigen Blockieren der Bewegung der ersten Materialoberfläche. Wird erkannt, dass die erste Materialoberfläche die vorgegebene Geschwindigkeit erreicht hat beziehungsweise auf die vorgegebene Geschwin- digkeit abgebremst worden ist, so wird eine Spaltbreite i- dentifiziert, die diesem Zustand zugeordnet ist. In einem dritten Schritt 630 wird dann eine Betriebs-Spaltbreite in Abhängigkeit von der identifizierten Spaltbreite einge- stellt. So kann beispielsweise festgestellt werden, dass die Betriebs-Spaltbreite um ein bestimmtes Maß größer als die identifizierte Spaltbreite ist. Alternativ dazu kann auch die identifizierte Spaltbreite unmittelbar als die Be- triebs-Spaltbreite verwendet werden, wenn zum Beispiel das Abbremsen nicht bis zu einem Blockieren erfolgt, oder wenn die vorbestimmte Antriebskraft deutlich kleiner als eine während des Betriebs gewählte Antriebskraft ist. Außerdem kann alternativ eine zusätzliche Fein-Einstellung der Spaltbreite erfolgen.
Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens zum Einstellen einer Betriebs-Spaltbreite, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren gemäß der Fig. 7 ist in seiner Gesamtheit mit 700 bezeichnet. Das Verfahren 700 umfasst in einem ersten Schritt ein Versetzen der ersten Materialoberfläche in Bewegung. Dabei wird beispielsweise eine Antriebskraft verwendet, und es wird ferner die Antriebskraft so einge- stellt, dass sich die erste Materialoberfläche mit zumindest einer vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit in bezug auf das Gut bewegt. In anderen Worten, es kann beispielsweise eine Geschwindigkeitsregelung erfolgen, wobei die Geschwindigkeit der ersten Materialoberfläche ausgeregelt wird. Da- bei kann beispielsweise angenommen werden, dass das Gut festgehalten ist.
In einem zweiten Schritt 720 wird beispielsweise die Spaltbreite verringert, bis die Antriebskraft einen vorgegebenen Wert erreicht. In anderen Worten, je schmaler die Spaltbreite wird, desto größer wird die Reibung zwischen der ersten Materialoberfläche und dem Gut. Daher wird die Antriebskraft, die nötig ist, um die vorgegebene Mindestge¬ schwindigkeit zu erhalten, immer größer. Erreicht die Spaltbreite einen bestimmten Wert, so erreicht damit die benötigte Antriebskraft den vorgegebenen Wert. Die entsprechende Spaltbreite wird somit als identifizierte Spaltbreite identifiziert. In einem dritten Schritt 730 wird dann die Betriebs- Spaltbreite in Abhängigkeit von der identifizierten Spaltbreite eingestellt. So kann die Betriebs-Spaltbreite bei- spielsweise um einen vorgegebenen Wert größer sein als die identifizierte Spaltbreite. Alternativ dazu kann aber auch die Betriebs-Spaltbreite gleich der identifizierten Spaltbreite gewählt werden. Ferner kann, optional, eine Feineinstellung der Spaltbreite erfolgen.
Abhängig von den Gegebenheiten kann das Verfahren der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert werden. Die Implementierung kann auf einem digitalen Speichermedium, z.B. einer Diskette oder CD, mit elektronisch auslesba- ren Steuersignalen erfolgen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass das entsprechende Verfahren ausgeführt wird. Allgemein besteht die Erfindung somit auch in einem Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeicherten Programm- code zur Durchführung des Verfahrens gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung, wenn das Computer-Programm-Produkt auf einem Rechner abläuft. In anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung somit als ein Computer-Programm mit einem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens realisiert werden, wenn das Computer-Programm auf einem Computer abläuft.
Im Folgenden werden noch einige weitere Ausführungsbeispiele beschrieben, die auf verschiedene Aspekte gemäß der Er- findung eingehen.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Einstellung des Schleusenspalts, gemäß Ausführungsbei¬ spielen der Erfindung. Das Verfahren gemäß der Fig. 8 un- terscheidet sich von dem Verfahren, wie es anhand der Fig. 2A und 2B beschrieben wurde, im Wesentlichen dadurch, dass die Gegenrolle 130 während des Verfahrens von dem Gut 148 wegbewegt wird, so dass also bei der Ausführung des Verfah- rens eine Spaltbreite zwischen der Rolle HOa und der Gegenrolle 130 vergrößert wird.
Beispielsweise kann das Gut 148 durch Festhalteelemente, die in der Fig. 8 schematisch dargestellt, und die mit 810a, 810b bezeichnet sind, festgehalten werden. Eine Spaltbreite zwischen der Rolle HOa und der Gegenrolle 130 kann beispielsweise in einem Anfangszustand so weit verringert sein, dass eine starke Haftreibung zwischen der Gegen- rolle 130 und einer Oberfläche des Gutes 148 besteht. Die Gegenrolle 130 kann beispielsweise mit einer Antriebswirkung beaufschlagt werden, die auf eine Drehung der Gegenrolle 130 hinwirkt. Ganz allgemein kann die Antriebswirkung also beispielsweise auf eine Bewegung der Oberfläche der Gegenrolle 130 tangential zu dem Spalt hinwirken, so dass die Antriebswirkung die Spaltbreite unverändert lässt. In diesem einfachen Fall kann beispielsweise ein Drehmoment auf die Gegenrolle 130 einwirken.
Ist die Spaltbreite zwischen der Rolle HOa und der Gegenrolle 130 in dem Anfangszustand vergleichsweise klein, so kann die Haftreibung zwischen der Oberfläche des Gutes 148 und der Gegenrolle 130 bewirken, dass sich die Gegenrolle 130 trotz der Wirkung der Antriebswirkung (bzw. des antrei- benden Drehmoments) nicht dreht. Die Bewegung der Oberflä¬ che der Gegenrolle 130 in Bezug auf das Gut 148 ist somit durch eine Haftreibung gehemmt.
Ausgehend von diesem Anfangszustand wird bei dem Verfahren beispielsweise die Breite des Spaltes zwischen der Rolle HOa und der Gegenrolle 130 vergrößert. Dabei wird die Ge¬ genrolle 130 weiterhin mit der Antriebswirkung, z.B. in Form eines wirkenden Drehmoments, beaufschlagt. Wird die Spaltbreite ausreichend stark vergrößert, so nimmt die Haftreibung zwischen der Oberfläche des Gutes 148 und der Gegenrolle 130 ab, bis sich die Gegenrolle 130, beispiels¬ weise aufgrund der auf sie wirkenden Antriebswirkung, bei Vorliegen einer bestimmten Spaltbreite in Bewegung setzt. Ab diesem Punkt kann also davon ausgegangen werden, dass bei der Spaltbreite, bei der sich die Gegenrolle 130 in Bewegung setzt, die auf die Gegenrolle durch die Oberfläche des Gutes 148 übertragene Reibkraft kleiner als die auf die Gegenrolle 130 wirkende Antriebswirkung ist. Somit kann insgesamt festgestellt werden, wann eine Hemmung der Antriebswirkung (beispielsweise eine durch die Oberfläche des Gutes 148 auf die Gegenrolle 130 ausgeübte Reibkraft) einen vorgegebenen Wert erreicht oder unterschreitet.
Basierend auf einer Beobachtung, bei welcher Spaltbreite zwischen der Rolle 110a und der Gegenrolle 130 die genannte Hemmung einen vorgegebenen Wert erreicht oder unterschreitet kann die Spaltbreite eingestellt werden. Beispielsweise kann als gewünschte Schleuseneinstellung diejenige Spaltbreite verwendet werden, bei der sich die Gegenrolle 130 gerade in Bewegung setzt. Es kann aber auch die gewünschte Schleuseneinstellung ausgehend von dem Wert der Spaltbreite, bei dem sich die Gegenrolle gerade in Bewegung setzt eingestellt werden, z.B. kann eine bestimmte Veränderung der Spaltbreite vorgenommen werden. Ferner kann basierend auf der Feststellung, bei welcher Spaltbreite sich die Gegenrolle 130 in Bewegung setzt, ein mehrstufiges Verfahren zur Einstellung der Spaltbreite initiiert werden, wie dies beispielsweise anhand der Fig. 3 schon beschrieben wurde.
Ganz allgemein ist somit festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung gemäß einem Aspekt ein Verfahren zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, gemäß der Fig. 9 umfasst.
Das Verfahren gemäß der Fig. 9 ist in seiner Gesamtheit mit 900 bezeichnet. Das Verfahren 900 umfasst in einem Schritt 910 ein Beaufschlagen der ersten Materialoberfläche mit einer Antriebswirkung, die auf eine Bewegung der ersten Materialoberfläche in Bezug auf das Gut hinwirkt, so dass die Antriebswirkung eine Spaltbreite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert lässt. Beispielsweise kann die Gegenrolle 130 mit einem Drehmoment beaufschlagt werden. Alternativ ist es mög- lieh, eine der anhand der Fig. 4A bis 4F gezeigten beweglichen Flächen mit einer Antriebswirkung zu beaufschlagen.
Das zu fördernde Gut befindet sich dabei in dem Spalt. Ferner ist in dem Schritt 910 beispielsweise die Bewegung der ersten Materialoberfläche in Bezug auf das Gut durch eine Reibkraft zwischen der ersten Materialoberfläche und dem Gut gehemmt .
In einem Schritt 920 wird beispielsweise die Spaltbreite vergrößert, wobei die erste Materialoberfläche weiterhin mit der Antriebswirkung beaufschlagt ist.
In einem Schritt 930 wird beispielsweise die Spaltbreite basierend darauf eingestellt, wann (beispielsweise bei wel- eher Spaltbreite) eine Hemmung der Antriebswirkung durch die Reibkraft bei dem Vergrößern der Spaltbreite einen vorgegebenen Wert erreicht oder unterschreitet (oder, allgemeiner, wann die Hemmung der Antriebswirkung eine bestimmte Bedingung erfüllt) .
Alternativ zu den Schritten 920,930 kann beispielsweise die Spaltbreite vergrößert werden, wobei die erste Materialoberfläche weiterhin mit der Antriebswirkung beaufschlagt ist, bis eine Hemmung der Antriebswirkung durch die Reib- kraft bei dem Vergrößern der Spaltbreite eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 10 ein weiteres Ausfüh- rungsbeispiel eines Konzeptes zum Einstellen der Spaltbrei¬ te beschrieben. Wie aus der Fig. 10 ersichtlich ist, kann das Gut 148 zusätzlich dazu, dass es in Kontakt mit der Rolle 110a und der Gegenrolle 130 ist, mit einer Antriebswirkung beaufschlagt werden. Diese Antriebswirkung kann auf das Gut 148 beispielsweise durch weitere Rollen 1010a, 1010b ausgeübt werden. Allgemein gesprochen kann in diesem Fall der Spalt zwischen der Gegenrolle 130 und der Rolle 110a wie folgt eingestellt werden:
Das Gut 148, das sich in dem Spalt zwischen der Rolle 110a und der Gegenrolle 130 befindet, kann beispielsweise durch die weiteren Rollen 1010a, 1010b mit einer Antriebswirkung beaufschlagt werden, die auf eine Relativbewegung zwischen der Oberfläche der Gegenrolle 130 und dem Gut hinwirkt. Die Gegenrolle 130 kann (beispielsweise durch einen entsprechend angesteuerten Motor, durch eine Bremse oder durch ein anderes Mittel) mit einer Haltewirkung beaufschlagt werden, die einer Drehung der Gegenrolle 130 entgegenwirkt. Ferner kann die Spaltbreite zwischen der Rolle 110a und der Gegen- rolle 130 verändert werden, wobei das zu fördernde Gut 148 sich in dem Spalt befindet, um festzustellen, bei welcher Spaltbreite eine Hemmung, die einer Relativbewegung zwischen der Oberfläche der Gegenrolle 130 und dem Gut 148 entgegenwirkt, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. Ferner kann, ganz allgemein gesprochen, die Spaltbreite basierend darauf eingestellt werden, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
Im Einzelnen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.
1. Die Haltewirkung, die auf die Gegenrolle 130 wirkt, ist "schwächer" als die Antriebswirkung, die auf das
Gut 148 wirkt:
a) Ist eine Spaltbreite zwischen der Rolle 110a und der Gegenrolle 130 anfänglich klein, so dreht sich in dem genannten Fall die Gegenrolle 130 zunächst mit der Bewegung des Gutes 148 mit. Wird die Spaltbreite dann vergrößert, so wird irgendwann, ab einer bestimmten Größe der Spaltbreite, keine ausreichend große Reibekraft mehr von der Oberfläche des Gutes 148 auf die Gegenrolle 130 übertragen, um die Haltewirkung, die auf die Gegenrolle 130 wirkt, zu überwinden. Somit kommt die Gegenrolle 130 ab einer bestimmten Spaltbreite zum Stehen.
b) Wird in dem genannten Fall ausgehend von einer anfänglich großen Spaltbreite die Spaltbreite zunehmend verringert, so steigt die Reibkraft zwischen der Oberfläche des Gutes 148 und der Oberfläche der Gegenrolle 130 immer stärker an, so dass die ursprünglich aufgrund der Haltewirkung in Ruhe befindliche Gegenrolle 130 sich irgendwann (also ab einer bestimmten Spaltbreite) in Bewegung setzt. Dies wird dadurch verursacht, dass die Oberfläche des Gutes 148 bei Erreichen einer bestimmten Spaltbreite eine ausreichende Kraft auf die Oberfläche der Gegenrolle 130 überträgt.
2. Die Haltewirkung, die auf die Gegenrolle 130 wirkt, ist stärker als die Antriebswirkung, die auf das Gut 148 wirkt:
a) Wird die Spaltbreite zwischen der Rolle 110a und der Gegenrolle 130, beispielsweise ausgehend von einer großen Spaltbreite, zunehmend verringert, so wird das Gut 148 mit zunehmender Reibkraft zwischen der Oberfläche des Gutes 148 und der durch die Haltewirkung in Ruhe gehaltenen Gegenrolle 130 zunehmend abgebremst und kommt irgendwann (ab einer bestimmten Spaltbreite) zum Stop- pen.
b) Wird die Spaltbreite hingegen ausgehend von einer geringen Spaltbreite zunehmend vergrößert, so be- findet sich das Gut 148 zunächst, aufgrund der durch die Gegenrolle übertragenen Haltewirkung, in Ruhe und setzt sich irgendwann (ab einer bestimmten Spaltbreite) in Bewegung. Das Gut 148 setzt sich dann in Bewegung, wenn die Reibkraft zwischen der Oberfläche des Gutes 148 und der Gegenrolle 130 kleiner wird als die auf das Gut 148 beispielsweise durch die Rollen 110a, 110b ausgeübten Antriebswirkung.
Bei einigen Ausführungsbeispielen kann das Gut 148 mit einer vorgegebenen Antriebswirkung angetrieben werden. Beispielsweise kann eine der Rollen 1010a, 1010b (oder beide Rollen) mit einem vorgegebenen Drehmoment angetrieben wer- den. Wird das Gut 148 mit einem vorgegebenen Drehmoment angetrieben, und wird ferner der Abstand zwischen der Rolle 110a und der Gegenrolle 130 zunehmend verringert, so kommt das Gut 148 bei einem Ausführungsbeispiel ab einer bestimmten Spaltbreite zum Stoppen. Wird davon ausgegangen, dass die Rollen 1010a, 1010b ausreichend fest an dem Gut 148 anliegen, so kommen entsprechend auch die Rollen 110a, 110b zum Stoppen, was beispielsweise durch einen einfachen Geschwindigkeitssensor, der mit einer der Rollen 1010a, 1010b verbunden ist, ausgewertet werden kann. Basierend auf dem Feststellen, bei welcher Spaltbreite das Gut oder die Drehung einer der Rollen 1010a, 1010b in einer vorgegebenen Weise (zum Beispiel bis zu einer vorgegebenen Geschwindigkeit oder bis zum Stillstand) abgebremst wird, kann dann eine Betriebs-Spaltbreite eingestellt werden.
Bei einigen Ausführungsbeispielen ist es besonders vorteilhaft, wenn das Gut 148 sich zwischen der Rolle 110a und der Gegenrolle 130 bewegt, während die Spaltbreite verringert wird. Dadurch kann vermieden werden, dass ein bestimmter Oberflächenbereich des Gutes 148 besonders stark plattgedrückt wird. Somit ist bei einigen Ausführungsbeispielen eine sehr präzise Einstellung der Spaltbreite (teilweise sogar in einem einstufigen Verfahren) möglich. Ganz allgemein gesprochen umfassen einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung ein Verfahren, wie es in dem Flussdiagramm der Fig. 11 gezeigt ist.
Fig. 11 zeigt ein Verfahren 1100 zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist. Das Verfahren 1100 umfasst in einem Schritt 1110 ein Beaufschlagen eines zu fördernden Gutes, das sich in dem Spalt zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche befindet, mit einer Antriebswirkung, die auf eine Relativbewegung zwischen der ersten Material- Oberfläche und dem Gut hinwirkt. Die erste Materialoberfläche ist in dem Schritt 1110 mit einer Haltewirkung beaufschlagt, die einer Bewegung der ersten Materialoberfläche derart, dass eine Spaltbreite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert bleibt, entgegenwirkt. Das Verfahren 1100 umfasst in einem Schritt 1120 ein Verändern der Spaltbreite, wobei das zu fördernde Gut sich in dem Spalt befindet, um festzustellen, bei welcher Spaltbreite eine Hemmung, die einer Relativbewegung zwischen der ersten Materialoberfläche und dem Gut entgegenwirkt, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt. In dem Schritt 1120 kann beispielsweise die erste Materialoberfläche immer noch mit einer Haltewirkung beaufschlagt sein. Das Verfahren 1100 umfasst in einem Schritt 1130 ein Ein¬ stellen der Spaltbreite basierend darauf, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erreicht.
Bei einigen alternativen Ausführungsbeispielen ist es entbehrlich, dass die erste Materialoberfläche mit einer HaI- tewirkung beaufschlagt ist, die einer Bewegung der ersten Materialoberfläche entgegenwirkt. Beispielsweise kann die erste Materialoberfläche bei der Durchführung des Verfah¬ rens 1100 angetrieben werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann es sich bei der ersten Materialoberfläche um eine fest montierte Oberfläche handeln, die beispielsweise drehstarr angebracht ist.
In Anbetracht der oben genannten Ausführungsbeispiele ist ersichtlich, dass einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung ganz allgemein ein Verfahren realisieren, wie es im Folgenden anhand der Fig. 12 dargestellt wird.
Die Fig. 12 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist. Das Verfahren 1200 gemäß der Fig. 12 umfasst in einem Schritt 1210 ein Ausüben einer Antriebswirkung, die auf eine Relativbewegung zwischen der ersten Materialoberfläche und einem zu fördernden Gut in dem Spalt hinwirkt, derart, dass die Antriebswirkung eine Spaltbreite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert lässt. Das Verfahren 1200 umfasst in einem Schritt 1220 ein Verändern der Spaltbreite, um festzustellen, bei welcher Spaltbreite eine Hemmung, die der Relativbewegung zwischen der ersten Materialoberfläche und dem zu fördernden Gut entgegenwirkt, eine vorgegebene Bedingung erfüllt. Das Verfahren 1200 umfasst ferner in einem Schritt 1230 ein Einstellen der Spaltbreite basierend auf dem Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorgegebene Bedingung erfüllt.
Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungsbeispiele, die anhand der Fig. 8 bis 12 erläutert wurden, um all diejenigen Merkmale und Funktionalitäten ergänzt werden können, die anhand der Fig. 1 bis 7 erläutert wurden.
Einige Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schaffen im Übrigen eine Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, wobei die Steuerungsschaltung beispielsweise ausgelegt sein kann, um Verfahren zu realisieren, wie sie hierin beschrieben sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen eines Spalts zwischen einer ersten Materialoberflache und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, mit folgenden Schritten:
(a) Versetzen der ersten Materialoberfläche in eine Bewegung durch eine Antriebswirkung, derart, dass sich die erste Materialoberfläche im Bezug auf das Gut so bewegt, dass eine Spaltbreite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert bleibt;
(b) Verringern der Spaltbereite, wobei sich das zu fördernde Gut in dem Spalt befindet, bis eine Hemmung der Antriebswirkung eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Versetzen der Materialoberfläche in eine Bewegung ein Antreiben eines drehbaren Elements (110a, 130) mit einem vorbestimmten Drehmoment umfasst; und
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Verringern der Spaltbreite, bis die Hemmung der Antriebswirkung eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, ein Bewegen (S104-S120) des drehbaren Elements (110a, 130) gegen das in dem Spalt (140) angeordnete Gut umfasst, bis das drehbare Element (110a, 130) anhält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Schritt (b) folgenden Schritt umfasst:
(b.l) schrittweises Verringern (S106) der Spaltbreite unter Verwendung einer ersten Schrittweite, bis die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt (b) folgenden Schritt umfasst:
(b.2) schrittweises Vergrößern (S108) der Spaltbreite unter Verwendung einer zweiten Schrittweite, die kleiner ist als die erste Schrittweite, bis die Hemmung eine weitere vorbestimmte Bedingung erfüllt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt (b) folgenden Schritt umfasst:
(b.3) schrittweises Verkleinern (S112) der Spaltbreite unter Verwendung einer dritten Schrittweite, die kleiner ist als die zweite Schrittweite, bis die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, mit folgenden Schritten:
(b.4) Bewegen (S116) des Gutes (148) um eine vorbestimmte Entfernung; und
(b.5) schrittweises Vergrößern (S118) der Spaltbreite unter Verwendung einer vierten Schrittweite, die kleiner ist als die dritte Schrittweite, bis die Hemmung die weitere vorbestimmte Bedingung erfüllt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Gut (148) um eine Entfernung derart bewegt wird, dass ein Bereich des Guts (148) durch die erste Materialoberfläche kontaktiert werden kann, der zuvor noch nicht mit der ersten Materialoberfläche in Kontakt war.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Gut (148) um eine Entfernung zwischen etwa 1 mm und der Gutlänge bewegt wird, und bei dem die erste Schrittweite zwischen etwa 125 mm und etwa 25 mm liegt, die zweite Schrittweite zwischen etwa 10 mm und etwa 0,1 mm liegt, die dritte Schrittweite zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,01 mm liegt, und die vierte Schrittweite zwischen etwa 0,01 mm und etwa 0,001 mm liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die zweite Schrittweite etwa 1/5 bis etwa 1/20 der ersten Schrittweite beträgt, die dritte Schrittweite etwa 1/5 bis etwa 1/20 der zweiten Schrittweite beträgt, und die vierte Schrittweite etwa 1/5 bis etwa 1/20 der dritten Schrittweite beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schritt (a) das Anlegen einer vorbestimmten Energie an einen Motor eines Antriebselements zur Erzielung der Antriebswirkung umfasst, die abhängig von einer erwünschten Rückhaltekraft in dem Spalt gewählt ist, um ein vorbestimmtes Drehmoment einzustellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem ein an den Motor angelegter Strom abhängig von der erwünschten Rückhaltekraft eingestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Schritt (a) das Koppeln eines Motors mit einem Antriebselement zur Erzielung der Antriebswirkung über ein mechanisches Getriebe umfasst, wobei das mechanische Getriebe abhängig von einer erwünschten Rückhaltekraft in dem Spalt dimensioniert ist, um das vorbestimmte Drehmoment einzustellen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit fol¬ genden Schritten vor dem Schritt (a) :
Anlegen eines Gutes (148) an den Spalt (140);
Öffnen des Spalts (140); Einfahren des Gutes (148) in den Spalt (140) ; und
Stoppen des Gutes (148) in dem Spalt (140) .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Schritte (a) und (b) bei Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses wiederholt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das vorbestimmte Ereignis aus einer Gruppe ausgewählt ist, die vorbestimmte Zeitpunkte oder Zeitintervalle nach einer erfolgten Einstellung des Spalts (140) , eine vorbestimmte Anzahl von geförderten Gütern (148) und das Auftreten von vorbestimmten Fehlern umfasst.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 16, bei dem der Spalt durch zwei Führungselemente (141a, 141b) gebildet ist, wobei sich das drehbare Element (110a, 130) durch ei- nes der Führungselemente (141a, 141b) erstrecken kann, um das Gut in dem Spalt zu kontaktieren.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem das drehbare Element (110a, 130) eine Rolle, eine Walze o- der einen Riemen umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem der Spalt zwischen zwei Transportelementen (110a, 130) eines Transportmechanismus zum Fördern von Gütern (148) in eine Förderrichtung gebildet ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei eines der Transportelemente (110a, 130) das drehbare Element ist, wobei der Schritt (a) das Antreiben eines der Transportelemente (110a, 130) mit dem vorbestimmten Drehmoment umfasst, und wobei der Schritt (b) das Schließen (S104-S120) des Spalts (140) umfasst, bis das angetriebene Transportelement (130) anhält .
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem das eine der Transportelemente (110a, 130) entgegen der Förderrichtung angetrieben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20 oder 21, bei dem die Transportelemente des Transportmechanismus zum Fördern von Gütern (148) in eine Förderrichtung ein Rollenpaar, ein Walzenpaar ein Riemenpaar, eine Kombination aus Walze und Riemen oder eine Kombination aus Rolle und Riemen umfassen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei dem der Spalt (140) ein Teil einer Papierhandhabungsvorrichtung ist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die Papierhandhabungsvorrichtung ein Beilagenanleger zum Abziehen von Gütern (148) von einem Stapel (146) und zum Vereinzeln der Güter (148) durch den Spalt (140), ein Blattanleger, ein Kuvertanleger oder ein Falzwerk ist.
25. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24, bei dem Schritt (a) ein Antreiben der ersten Materialoberfläche um- fasst, so dass die erste Materialoberfläche sich im bezug auf das Gut mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt; und
bei dem Schritt (b) ein Verringern der Spaltbreite, bis eine zum Antreiben der ersten Materialoberfläche benötigte Antriebskraft einen vorbestimmten Wert erreicht, umfasst.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Verringern der Spaltbreite gestoppt wird, wenn die Hemmung der Antriebswirkung die vorbestimmte Bedingung erfüllt, o- der wobei die Spaltbreite weiter verringert wird, wenn die Hemmung der Antriebswirkung die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
27. Verfahren zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, mit folgenden Schritten:
(a) Beaufschlagen der ersten Materialoberfläche mit einer Antriebswirkung, die auf eine Bewegung der ersten Materialoberfläche in Bezug auf das Gut hinwirkt, so dass die Antriebswirkung eine Spalt- breite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert lässt,
wobei sich das zu fördernde Gut in dem Spalt befindet, und
wobei die Bewegung der ersten Materialoberfläche in Bezug auf das Gut durch eine Reibkraft zwischen der ersten Materialoberfläche und dem Gut gehemmt ist;
(b) Vergrößern der Spaltbreite, wobei die erste Materialoberfläche weiterhin mit der Antriebswirkung beaufschlagt ist, bis eine Hemmung der Antriebswirkung durch die Reibkraft bei dem Vergrößern der Spaltbreite eine vorgegebene Bedingung erfüllt.
28. Verfahren zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialober- fläche, durch den ein Gut zu fördern ist, mit folgenden Schritten:
(a) Beaufschlagen eines zu fördernden Gutes, das sich in dem Spalt zwischen der ersten Material- Oberfläche und der zweiten Materialoberfläche befindet, mit einer Antriebswirkung, die auf eine Relativbewegung zwischen der ersten Materialoberfläche und dem Gut hinwirkt; und (b) Verändern der Spaltbreite, wobei das zu fördernde
Gut sich in dem Spalt befindet, bis eine Hemmung, die einer Relativbewegung zwischen der ersten Ma- terialoberflache und dem Gut entgegenwirkt, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt.
29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die erste Materialoberfläche entlang einer Förderrichtung unbeweglich oder entlang der Förderrichtung unverschiebbar festgelegt ist.
30. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die erste Materialoberfläche entlang einer Förderrichtung beweglich ist, und wobei eine Bewegung der Materialoberfläche entlang der För- derrichtung gebremst ist.
31. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei die erste Materialoberfläche entlang einer Förderrichtung angetrieben ist.
32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei das Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt, ein Feststellen, bei welcher Spaltbreite eine Bremswirkung, die die erste Oberfläche auf das Gut oder auf ein Antriebsbauteil, das die An- triebswirkung auf das Gut überträgt, ausübt, eine vorgegebene Bedingung erfüllt, umfasst.
33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 32, wobei das Verändern der Spaltbreite ein Verringern der Spaltbrei- te umfasst.
34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 33, wobei das Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorgegebene Bedingung erfüllt, ein Feststellen, bei welcher Spaltbreite eine Bewegung des Gutes oder des Antriebsbauteils gestoppt wird, umfasst.
35. Verfahren gemäß Anspruch einem der Ansprüche 28 bis 32, wobei das Verändern der Spaltbreite ein Vergrößern der Spaltbreite umfasst.
36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 32 oder 35, wobei das Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorgegebene Bedingung erfüllt, ein Feststellen, bei welcher Spaltbreite das Gut oder das Antriebsbauteil eine Bewegung aufnimmt, umfasst.
37. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31, wobei das Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt, ein Feststellen, bei welcher Spaltbreite eine Antriebswirkung, die von dem Gut auf die erste Oberfläche übertragen wird, eine vorbestimmte Bedingung erfüllt, umfasst.
38. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31 oder 37, wobei das Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorgegebene Bedingung erfüllt, ein Feststellen, bei welcher Spaltbreite die erste Oberfläche sich, durch Übertragung einer Kraft von dem Gut auf die erste Oberfläche, in Bewegung setzt, umfasst.
39. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 28 bis 31 oder 37, wobei das Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt, ein Feststellen, bei welcher Spaltbreite die erste Oberfläche zur Ruhe kommt, umfasst.
40. Digitales Speichermedium mit elektronisch auslesbaren Steuersignalen, die so mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirken können, dass ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39 ausgeführt wird.
41. Computer-Programm-Produkt mit auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichertem Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wenn das Pro- grammprodukt auf einem der Rechner abläuft.
42. Computer-Programm mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wenn das Programm auf einem Computer abläuft.
43. Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zwei- ten Materialoberflache, durch den ein Gut zu fördern ist, wobei die Steuerungsschaltung konfiguriert ist, um ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 39 auszuführen.
44. Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, wobei die Steuerungsschaltung konfiguriert ist, um
(a) die ersten Materialoberfläche durch eine Antriebswirkung in eine Bewegung zu versetzen, derart, dass sich die erste Materialoberfläche im Bezug auf das Gut so bewegt, dass eine Spaltbreite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert bleibt; und
(b) die Spaltbreite zu verringern, wobei sich das zu fördernde Gut in dem Spalt befindet, bis eine Hemmung der Antriebswirkung eine vorbestimmte Bedingung er- füllt.
45. Steuerungsschaltung gemäß Anspruch 44, wobei die Steuerungsschaltung konfiguriert ist, um ein drehbares Element (110a, 130) mit einem vorbestimmten Drehmoment anzutreiben, um somit die erste Materialoberfläche in eine Bewegung zu versetzen, derart, dass sich die erste Materialoberfläche im Bezug auf das Gut so bewegt, dass eine Spaltbreite zwi- sehen der ersten Materialoberflache und der zweiten Materialoberfläche unverändert bleibt.
46. Steuerungsschaltung gemäß Anspruch 45, wobei die Steue- rungsschaltung konfiguriert ist, um das drehbare Elements (110a, 130) gegen das in dem Spalt (140) angeordnete Gut zu bewegen, bis das drehbare Element (110a, 130) anhält.
47. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 44, 45 oder 46, die konfiguriert ist, um
(b.l) das die Spaltbreite unter Verwendung einer ersten Schrittweite schrittweise zu verringern, bis die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
48. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 47, die konfiguriert ist, um
(b.2) die Spaltbreite unter Verwendung einer zweiten Schrittweite, die kleiner ist als die erste Schrittweite, schrittweise zu vergrößern, bis die Hemmung eine weitere vorbestimmte Bedingung erfüllt.
49. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 48, die konfiguriert ist, um
(b.3) die Spaltbreite unter Verwendung einer dritten Schrittweite, die kleiner ist als die zweite
Schrittweite, schrittweise zu verkleinern, bis die Hemmung die vorbestimmte Bedingung erfüllt.
50. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 46, die konfi- guriert ist, um
(b.4) das Gut (148) um eine vorbestimmte Entfernung zu bewegen; und (b.5) die Spaltbreite unter Verwendung einer vierten Schrittweite, die kleiner ist als die dritte Schrittweite, schrittweise zu vergrößern, bis die Hemmung die weitere vorbestimmte Bedingung erfüllt.
51. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 50, die konfiguriert ist, um das Gut (148) um eine Entfernung derart zu bewegen, dass ein Bereich des Guts (148) mit der ersten Materialoberfläche oder dem drehbaren Element (110a, 130) kontaktiert werden kann, der zuvor noch nicht mit der ersten Materialoberfläche oder dem drehbaren Element (110a, 130) in Kontakt war.
52. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 50 oder 51, die konfiguriert ist, um das Gut (148) um eine Entfernung zwischen etwa 1 mm und der Gutlänge zu bewegen, und bei der die erste Schrittweite zwischen etwa 125 mm und etwa 25 mm liegt, die zweite Schrittweite zwischen etwa 10 mm und etwa 0,1 mm liegt, die dritte Schrittweite zwischen etwa 0,1 mm und etwa 0,01 mm liegt, und die vierte Schrittweite zwischen etwa 0,01 mm und etwa 0,001 mm liegt.
53. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 50 bis 52, bei der die zweite Schrittweite etwa 1/5 bis etwa 1/20 der ersten Schrittweite beträgt, die dritte Schrittweite etwa 1/5 bis etwa 1/20 der zweiten Schrittweite beträgt, und die vierte Schrittweite etwa 1/5 bis etwa 1/20 der dritten Schrittweite beträgt.
54. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 53, die konfiguriert ist, um an einen Motor eines Antriebselements zur Erzielung der Antriebswirkung eine vor- bestimmte Energie anzulegen, die abhängig von einer erwünschten Rückhaltekraft in dem Spalt gewählt ist, um ein vorbestimmtes Drehmoment einzustellen.
55. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 54, bei der ein an den Motor angelegter Strom abhängig von der erwünschten Rückhaltekraft eingestellt ist.
56. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 53, bei der ein Motor mit der ersten Materialoberfläche oder dem drehbaren Element über ein mechanisches Getriebe gekoppelt ist, wobei das mechanische Getriebe abhängig von einer erwünschten Rückhaltekraft in dem Spalt dimensioniert ist, um das vorbestimmte Drehmoment einzustellen.
57. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 56, die konfiguriert ist, um den Spalt (140) zu öffnen; und
das Gut (148) in den Spalt (140) einzufahren und zu stoppen.
58. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 57, die konfiguriert ist, um das Einstellen des Spalts
(140) bei Auftreten eines vorbestimmten Ereignisses zu wiederholen.
59. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 58, bei der das vorbestimmte Ereignis aus einer Gruppe ausgewählt ist, die vorbestimmte Zeitpunkte oder Zeitintervalle nach einer erfolgten Einstellung des Spalts (140), eine vorbestimmte Anzahl von geförderten Gütern (148) und das Auftreten von vorbestimmten Fehlern umfasst.
60. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 59, bei der der Spalt durch zwei Führungselemente
(141a, 141b) gebildet ist, wobei sich ein drehbares Element (110a, 130) durch eines der Führungselemente (141a, 141b) erstrecken kann, um das Gut in dem Spalt zu kontaktieren.
61. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 60, bei der die erste Materialoberfläche oder das dreh- bare Element (110a, 130) eine Rolle, eine Walze oder einen Riemen umfasst.
62. Steuerungsschaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 59, bei der der Spalt zwischen zwei Transportelementen (110a, 130) eines Transportmechanismus zum Fördern von Gütern (148) in eine Förderrichtung gebildet ist, wobei eines der Transportelemente (110a, 130) die erste Materialober- flache umfasst oder das drehbare Element ist, wobei die Steuerungsschaltung (120) konfiguriert ist, um eines der Transportelemente (110a, 130) mit dem vorbestimmten Drehmoment anzutreiben, und den Spalt (140) zu schließen, bis das angetriebene Transportelement (130) anhält.
63. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 62, bei der das eine der Transportelemente (110a, 130) entgegen der Förderrichtung angetrieben wird.
64. Steuerungsschaltung (120) nach Anspruch 62 oder 63, bei der die Transportelemente ein Rollenpaar, ein Walzenpaar, ein Riemenpaar, eine Kombination aus Walze und Riemen oder eine Kombination aus Rolle und Riemen umfassen.
65. Steuerungsschaltung gemäß einem der Ansprüche 44 bis 64, wobei die Steuerungsschaltung ausgelegt ist, um die erste Materialoberfläche so anzutreiben, dass die erste Materialoberfläche sich im bezug auf das Gut mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit bewegt; und
wobei die Steuerungsschaltung ferner ausgelegt ist, um die Spaltbreite zu verringern, bis eine zum Antreiben der ersten Materialoberfläche benötigte Antriebskraft einen vorbestimmten Wert erreicht.
66. Papierhandhabungsvorrichtung, mit einer Steuerungs¬ schaltung (120) nach einem der Ansprüche 44 bis 65.
67. Papierhandhabungsvorrichtung nach Anspruch 66, die ein Beilagenanleger zum Abziehen von Gütern (148) von einem Stapel (146) und zum Vereinzeln der Güter (148) durch den Spalt (140), ein Blattanleger, ein Kuvertanleger oder ein Falzwerk ist.
68. Verfahren zum Einstellen eines Spaltes zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, mit folgenden Schritten:
(a) Ausüben einer Antriebswirkung, die auf eine Relativbewegung zwischen der ersten Materialoberfläche und einem zu fördernden Gut in dem Spalt hinwirkt, derart, dass die Antriebswirkung eine Spaltbreite zwischen der ersten Materialoberfläche und der zweiten Materialoberfläche unverändert lässt;
(b) Verändern der Spaltbreite, um festzustellen, bei wel- eher Spaltbreite eine Hemmung, die der Relativbewegung zwischen der ersten Materialoberfläche und dem zu fördernden Gut entgegenwirkt, eine vorgegebene Bedingung erfüllt; und
(c) Einstellen der Spaltbreite basierend auf dem Feststellen, bei welcher Spaltbreite die Hemmung die vorgegebene Bedingung erfüllt.
69. Verfahren gemäß Anspruch 68, das ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 39 umfasst.
70. Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts zwischen einer ersten Materialoberfläche und einer zweiten Materialoberfläche, durch den ein Gut zu fördern ist, wobei die Steuerungsschaltung konfiguriert ist, um das Verfahren gemäß Anspruch 68 oder 69 auszuführen.
EP08735065.8A 2007-04-05 2008-04-07 Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts Active EP2132117B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016589A DE102007016589A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren und Steuerungsschaltung zum Einstellen eines Spalts
PCT/EP2008/002745 WO2008122433A1 (de) 2007-04-05 2008-04-07 Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2132117A1 true EP2132117A1 (de) 2009-12-16
EP2132117B1 EP2132117B1 (de) 2018-10-31

Family

ID=39577704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735065.8A Active EP2132117B1 (de) 2007-04-05 2008-04-07 Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8825204B2 (de)
EP (1) EP2132117B1 (de)
JP (1) JP2010523433A (de)
DE (1) DE102007016589A1 (de)
WO (1) WO2008122433A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083232B2 (en) * 2009-08-25 2011-12-27 Xerox Corporation Substrate media transport system with spaced nip
US8727099B2 (en) * 2010-05-24 2014-05-20 Usnr/Kockums Cancar Company Tapered roll feed
US8794423B2 (en) 2012-11-21 2014-08-05 Usnr, Llc Systems, methods and apparatuses for changing the direction/speed of a workpiece
JP6082290B2 (ja) * 2013-03-19 2017-02-15 株式会社Pfu 媒体供給装置
US9171430B2 (en) * 2013-08-06 2015-10-27 Ncr Corporation Media item transporter
CN112757079B (zh) * 2020-12-31 2022-05-17 泉州市海恩德机电科技发展有限公司 一种智能化石材打磨设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004484A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE29823055U1 (de) * 1998-12-18 1999-05-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände unterschiedlicher Dicke und Größe von einem Stapel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914097A1 (de) * 1979-04-07 1980-10-16 Pixa Joachim W Fa Vorrichtung zum vereinzeln von einen stapel bildenden blaettern bzw. blattgruppen
JPS60213642A (ja) * 1984-04-06 1985-10-25 Laurel Bank Mach Co Ltd 紙幣繰り出し装置
US5203846A (en) * 1991-11-12 1993-04-20 A. B. Dick Company Media feed roll apparatus and method for its use
US5435540A (en) * 1992-12-01 1995-07-25 Xerox Corporation Apparatus and method for sheet feeding and separating using retard roll relief/enhancement
DE29516265U1 (de) * 1995-10-13 1995-12-07 Baeuerle Gmbh Mathias Stauchfalzmaschine mit einer Sammelfalztasche
DE29519061U1 (de) * 1995-12-01 1996-01-25 Baeuerle Gmbh Mathias Einstellbare Schleuse für Papierbogen o.dgl.
GB9718798D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Ncr Int Inc Document feeding apparatus
US6234470B1 (en) * 1998-03-18 2001-05-22 Canon Denshi Kabushiki Kaisha Sheet material feeding apparatus
US6354583B1 (en) 1999-01-25 2002-03-12 Bell & Howell Mail And Messaging Technologies Company Sheet feeder apparatus and method with throughput control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004484A1 (de) * 1996-07-25 1998-02-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE29823055U1 (de) * 1998-12-18 1999-05-06 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln flacher Gegenstände unterschiedlicher Dicke und Größe von einem Stapel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008122433A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007016589A1 (de) 2008-10-09
US20100191368A1 (en) 2010-07-29
JP2010523433A (ja) 2010-07-15
WO2008122433A1 (de) 2008-10-16
EP2132117B1 (de) 2018-10-31
US8825204B2 (en) 2014-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
DE2621295C2 (de)
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
DE69918206T2 (de) Dispositif d'alimentation et de traitement de feuilles
DE2730766A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von dokumenten
EP1832536B1 (de) Einrichtung zur Verarbeitung und/oder zum Transport von flachen Versandstücken
WO2001062639A2 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
EP1663828B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
WO2003101870A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
EP1603818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus papier oder folienmaterial
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE3503168C2 (de)
WO2002062687A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
EP2467323B1 (de) Reibanleger für eine verpackungsanlage und verstellplatte für einen reibanleger
WO2007082884A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
EP2017210B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
EP2935060B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum drehen von flachen gütern
DE10127993A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für flache Gegenstände und Vereinzelungsverfahren
EP0017227A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP0934221B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur eingabe von blattmaterial in einen drucker oder kopierer
DE3531145C2 (de)
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
DE2548005A1 (de) Blatt-vereinzelungs- und -zufuehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOEWE SYSTEC GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1059113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016425

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1059113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080407

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16