EP2017210B1 - Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates Download PDF

Info

Publication number
EP2017210B1
EP2017210B1 EP08153403A EP08153403A EP2017210B1 EP 2017210 B1 EP2017210 B1 EP 2017210B1 EP 08153403 A EP08153403 A EP 08153403A EP 08153403 A EP08153403 A EP 08153403A EP 2017210 B1 EP2017210 B1 EP 2017210B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed product
speed
folding
control unit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08153403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017210A2 (de
EP2017210A3 (de
Inventor
Allan Lebkücher
Dirk Palzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2017210A2 publication Critical patent/EP2017210A2/de
Publication of EP2017210A3 publication Critical patent/EP2017210A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017210B1 publication Critical patent/EP2017210B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/14Retarding or controlling the forward movement of articles as they approach stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/331Skewing, correcting skew, i.e. changing slightly orientation of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a longitudinal folding apparatus according to the preamble of claim 1.
  • a longitudinal folding apparatus with a relative to a folding table up and down folding blade is known, the folding blade is mounted on at least one pivotable relative to the folding table lever, wherein the longitudinal folder has a movable stop, which slows down a run into the longitudinal folder pressure printed product this stop is movable along the braking distance of the printed products at a speed lower than the input speed.
  • a sensor detects an input speed at which the printed product enters the longitudinal folding apparatus.
  • a control unit synchronizes, based on the sensor signal, the rotational movement of two disks at the determined speed of the printed product in such a way that that this printed product meets at the entrance of a braking distance on a cam of the discs, wherein the cams move slower than the determined speed of the printed product, so that the printed product is braked by the cam.
  • the braking distance is limited by one of the surface of the folding table facing lateral surface of the two discs.
  • the cams act for the incoming in the L jossfalzapparat printed product in each case as a movable stop, which controls the input speed of the printed product z. B. reduced by 10%.
  • the printed product comes after another deceleration z. B. by brake brushes finally against a fixed stop.
  • a folding apparatus with a brake brush brake assembly for braking folded copies is known, the folded copies strike with their front edges against stops, and with a folding blade or a folding blade for folding the folded copies, wherein at the stops and / or in the vicinity of the attacks sensors are arranged for determining the deformation of the folded copies and that a control device controls the position and / or the movement of the brake assemblies and / or the movement of the folding blade or the folding blade due to the measured position of the folded copies via a servomotor.
  • a device for braking paper sheets which acts on the trailing edge of the paper sheets, wherein at least one resiliently movable brake shoe is provided by the force of a Electromagnet acts on the paper sheet.
  • a folding machine for a printing press with a folding table is known to form a sheet parallel to the transport direction of the same extending longitudinal fold on sheet or on a sheet-shaped substrate copies, wherein the folding table at least one braking device is assigned to the movement of the sheet or copies in the Decelerate the area of the folding table, wherein the or each braking device is preferably designed as a brake brush.
  • Longitudinal folders are used in the printing industry, especially in the final production of printed products, the printed products are pressed by a folding blade in a folding gap and folded in this longitudinally. Because the direction of entry of the printed products into the longitudinal folder is transverse to their subsequent movement through the nip, they must be decelerated prior to their passage through the nip. For this purpose, it is known to arrange in a L Lucassfalzapparat brake brushes, which gradually decelerate the incoming printed products by friction. Moreover, it is known to provide in a longitudinal folder usually a plurality of fixed stops against which abut the printed products in their continued in the feed direction transport, whereby they are abruptly braked.
  • the brushes In order to avoid damage to the printed products at this stop, their speed must be reduced by the brushes to a low value, but this value must not be zero, because then the printed products do not reach this stop reliably and it comes in the longitudinal folder to a jam of successively transported printed products.
  • the extent of the deceleration by the brushes is determined by the frictional force they exert on the printed matter, and thus by their position. If at the same position of the brushes printed products of different thickness to be folded, so the friction increases with the thickness of the printed products strongly, so that a thick print may get stuck between the brushes and fail to reach the stopper, while a thin print might bounce off the stopper at high speed, damaging it. Therefore, the position of the brushes is usually adapted to the thickness of the printed products.
  • the friction between a printed product and the brushes also depends on the surface finish of the printed product. Smooth paper can strike the fence at too high a speed, while equally thick and equally dense printed paper from rough paper may not reach the fence.
  • the position of the brushes must therefore be adapted to virtually every print job to ensure proper functioning of the L jossfalzapparats. Due to the variety of influencing parameters, adaptation can often only be done empirically, which involves a great deal of time and costs.
  • the invention has for its object to provide a method for operating a longitudinal folder, which leads in the longitudinal folder to a gentler and thus improved treatment of a longitudinal to be folded printed product.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that the product quality on the one hand and the reliability (availability) of the folder on the other hand is significantly increased because the impact energy, ie the kinetic energy with which a longitudinal to be folded printed product against a his transport path limiting, arranged in L Lucassfalzapparat stop bounces, is kept within acceptable limits.
  • a permissible limit is defined by the deformation work exerted on the printed product as a result of its impact on the stop acting as a rigid wall, which due to the energy conservation and the Momentum conservation, ie almost alone to be absorbed by this printed matter, does not lead to breakage, ie not to tearing of the material, dhid R. the paper of this printed product.
  • the impact energy of the printed product always has an amount greater than zero, since this printed product is both massive and at a speed greater than zero abuts against the stop, ie it is in the longitudinal folder in motion and should reach the stop reliably due to its movement.
  • the mass of the printed product is z. B. depending on the type of paper used and its number of sheets and thus variable.
  • the executed by the printed product along a folding table of Lijnsfalzapparates movement is preferably a translational movement.
  • this longitudinal folder 01 is preferably arranged in a folding machine downstream of a printing press or there at least can be arranged.
  • the printing machine can be designed as a sheet-fed printing press or as a web-fed printing machine.
  • the longitudinal folder 01 has a z. B. arranged on a frame 02 folding table 03 with a flat support surface in which a folding gap 04 is formed, wherein the folding gap 04 in the transport direction T of the folding table 03 to be fed, longitudinally to be folded printed product 21 extends.
  • the printed product 21 itself is for reasons of clarity only in the Fig. 3 shown.
  • the folding blade 06 is z. B. at least one about a pivot point 08, z. B. an axis 08 pivotable lever 07 is arranged, wherein the lever 07 and thus also attached to him folding blade 06 in a certain time a in the Fig. 1 executed by a double arrow indicated pivoting movement, wherein the clock frequency is preferably set by one or at least by means of a control unit 26 ( Fig. 2 ).
  • the lever 07 is preferably in the transport direction T of the folding table 03 to be supplied printed product 21 executed twice ( Fig. 3 ).
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of the in the Fig. 1 It can be seen that a printed product 21 pressed by the folding blade 06 into the folding gap 04 is gripped and folded below the folding table 03 by a pair of folding rollers 09. Thereafter, the folded printed product 21 z. B. led by a belt system 13 is preferably first promoted to a paddle wheel 11 and designed by this on a delivery device 12, or it can be provided that the folded printed product 21 - as in the Fig. 2 shown in dashed lines - otherwise discharged from the longitudinal folder 01.
  • the folding blade 06 is preferably driven by a cam mechanism.
  • the lever 07 may be formed either a lever arm of a lever designed as a double lever with a second lever arm 14 or as a one-armed lever, in which case with the rotatably mounted axle 08, a second lever 14 is rotatably connected.
  • a cam 16 acting stop 17, z. B. as rotatably mounted on the lever 14 roller 17, arranged.
  • the cam 16 is rotatably mounted on a shaft 18 which directly or via a gear through a only schematically indicated drive 19, z. B.
  • a motor 19, is rotationally driven.
  • the drive 19 is z. B. controlled or regulated by a control unit 26.
  • the cam 16 may have an irregular and asymmetrical with respect to its axis of rotation curved line, which then causes a rotation of the crank mechanism (lever 07 and 14) a corresponding movement of the folding blade 06.
  • the cam 16 is formed as a circular disk with a circular peripheral line, which, however, is arranged eccentrically on the shaft 18.
  • a regulation of the touch contact of the ink knife 06 with a longitudinally to be folded printed product 21 (FIG. Fig. 3 ) is the angular position of the cam 16, the relevant actuator.
  • the cam 16 also determines one of the folding blade 06 on the Folding table 03 executed stroke, which, among other things, a thickness of the longitudinal to be folded printed product 21 is adjusted.
  • Fig. 3 shows in a perspective view a section of the in the Fig. 1 shown longitudinal folder 01, wherein the longitudinal to be folded printed product 21, z. B. a sheet or a separated from a sheet-like substrate copy, which has a length L21 in its transport direction T, the folding table 03 is fed by means of a transport system, not shown and is now moved along the folding table 03 in the transport direction T of the printed product 21, wherein the Folding table 03 in the transport direction T of the printed product 21 has a length L03.
  • the folding blade 06 which in the transport direction T of the printed product 21 has a length L06, by the drive of the lever 07 and the associated pivotal movement about the fulcrum 08 from the folding table 03 initially pivoted.
  • the longitudinally to be folded printed product 21 now moves under the folding blade 06 sliding in a straight line continuation of its transport direction T to this transport path limiting stop 22, wherein the stop 22 may consist of a plurality of orthogonal to the support surface of the folding table 03 rigid boundary surfaces. These boundary surfaces are z. B. arranged close to a length L03 of the folding table 03 limiting edge 32 of its support surface in a row spaced from each other.
  • the stopper 22 is thus preferably formed stationary with respect to the folding table 03.
  • the folding blade 06 passes through a lowering in the direction of the support surface of the folding table 03 with the along the folding table 03 on the stop 22 zugewandten printed product 21 in a touching contact, even before this printed product 21 reaches the stop 22.
  • the printed product 21 to be folded longitudinally can be single or multi-layered and thus have different thicknesses.
  • the length L03 of the folding table 03, the length L06 of the folding knife 06 and the length L21 of the printed product 21 are all rectified, namely in the transport direction T of the printed product 21, wherein the length L06 of the folding blade 06 preferably at least equal to the length L21 of the printed product 21 and wherein Both the length L21 of the printed product 21 and the length L06 of the folding knife 06 are each smaller than the length L03 of the folding table 03.
  • the length L06 of the folding knife 06 determines the maximum braking distance that the folding blade 06 can exert by its touch contact with the printed product 21 .
  • a length of the running of the printed product 21 along the length L06 of the folding blade 06 and thus effective to decelerate the moving printed product 21 is also effective Set braking distance, wherein this braking distance can assume a value between zero and the length L06 of the folding blade 06 corresponding maximum value.
  • An influence of the braking effect is therefore not effected by a change of a folding blade 06 applied to the printed product 21 contact pressure, but decisive for the length of the braking distance is a relevant for the sliding friction and z.
  • the force exerted by the folding blade 06 during the braking process on the printed product 21 is assumed to be constant, d. H. it remains unchanged during the braking process in their respective value.
  • Fig. 4 shows in a magnification a section of the in the Fig. 3 shown part of the longitudinal folding apparatus 01, wherein the transport path of the printed product 21 delimiting boundary surfaces of the stopper 22 are highlighted. These boundary surfaces of the stopper 22 are provided orthogonal to the bearing surface of the folding table 03 on both sides of the folding gap 04.
  • the stop 22 can at a orthogonal to the extension of the folding gap 04 aligned traverse 23 may be attached.
  • the sensor arrangement 24 detects at least the speed of the printed product 21 moved in the transport direction T and preferably uses an optical measuring method for this detection.
  • the sensor arrangement 24 passes its respective measurement signals to the control unit 26, which in turn controls or regulates the drive 19 of the cam 16 and thus ultimately also the time for the start of a frictional engagement of the folding blade 06 with the printed product 21 ( Fig. 2 ).
  • Fig. 5 shows in a longitudinal section one of the in the Fig. 4 shown sensor assemblies 24.
  • the sensor assembly 24 preferably has two in the transport direction T of the printed product 21 successively arranged sensor elements 27; 28 on which each z. B. as a directed onto the support surface of the folding table 03 diffuse reflection sensor or as a component of the printed product 21 to be passed through a light barrier, wherein the sensor elements 27; 28 as a light source z. B. each use at least one light emitting diode or laser diode.
  • Both successively arranged sensor elements 27; 28 mark in extension of their respective measuring axis 29; 31 on the bearing surface of the folding table 03 a fixed length in its length measuring section M, wherein the length of the measuring path M z. B.
  • the measuring section M ends with respect to an impact on the stop 22 moved printed product 21 at a fixed distance A in front of one of the boundary surfaces of this stop 22.
  • a point of impact of the printed product 21 in the transport direction T first traversed first measuring axis 29 on the support surface of the folding table 03 is one of the boundary surfaces of the stop 22nd z. B. in the range between 10 mm and 20 mm spaced, preferably in the range between 15 mm and 18 mm.
  • An impact point of the printed product 21 in the transport direction T as the second traversed second measuring axis 31 on the support surface of the folding table 03 is of one of the boundary surfaces of the stopper 22 z. B. in the range between 1 mm and 10 mm, preferably in the range between 3 mm and 5 mm.
  • the folding table 03 of this longitudinal folder 01 is z. B. by means of a (not shown) upstream conveyor belt a longitudinally folding printed product 21 with a first variable, usually high speed supplied, said first speed of the printed product 21 whose input speed is in the longitudinal folder 01 and respectively in the transport direction T of the printed product 21 seen z. B. at the beginning of a predetermined by the length L03 of the folding table 03 section or at the beginning of a particular by the length L06 of the folding blade 06 section is present, the beginning of each of these sections is defined by a seen in the transport direction T leading edge 33 of the printed product 21 reaches the relevant section and then enters it.
  • This first speed of the printed product 21 is reduced by a frictional engagement preferably with the folding blade 06 to a second speed, while the printed product 21 moves along the folding table 03, wherein the first speed of the printed product 21 regardless of their value when reaching the folding table 03 by a variable adjustable beginning of the force exerted on the printed product 21 frictional engagement is always reduced to the same predetermined second speed.
  • This reduction in speed of the printed product 21 is made while the printed product 21 moving along the folding table 03 moves toward the stop 22 delimiting its transport path.
  • the frictional engagement exerted on the printed product 21 reduces the first speed of the printed product 21 to its second speed before the printed product 21 strikes the stop 22 delimiting its transport path.
  • this printed product 21 In order to be able to process a longitudinally to be folded printed product 21 in the longitudinal folder 01, this printed product 21 must be stopped completely with respect to its directed to the stop 22 speed component before it can be pressed by the folding blade 06 through the folding gap 04.
  • the longitudinally to be folded printed product 21 should therefore be controlled by its impact on the stop 22 braked to its standstill. Only then does the actual process of longitudinal folding begin.
  • a complete deceleration of the longitudinally to be folded printed product 21 by its impact on the stop 22 is ensured if the longitudinal to be folded printed product 21 in the defined distance A to the stop 22, the product and / or production-specific second speed, which second speed in Movement printed product 21 should not exceed within a tolerable tolerance and should not fall below.
  • the second speed thus does not necessarily have to be defined by a single value, but may also have a certain, albeit preferably narrow, bandwidth of e.g. B. maximum ⁇ 10% of the nominal value of this second speed.
  • the first speed of the printed product 21 can generally assume different values in a wide range.
  • the first speed of the printed product 21 is z. B. of a production speed of the printing process for the production of the printed product 21 exporting printing machine dependent.
  • the first speed of the printed product 21 is also z. B. of a type of production of the printed product 21 processing folder depending on the type of production the folder z. B. relates to whether the longitudinal folder 01 a collected or an unsorted printed product 21 is supplied. Regardless of these dependencies, the first speed of the printed product 21 always has a higher value than its second speed. Since the printed product 21 with its leading edge 33 should reach the boundary surfaces of the stop 22 ( Fig. 3 ), the second speed of the printed product 21 has a value other than zero.
  • the second speed of the printed product 21, whose product and / or production-related setpoint value is stored in the control unit 26, is kept constant within certain tolerances, so that the printed product 21 strikes with its front edge 33 at the boundary surfaces of the stopper 22 in a manner that the Printed product 21 not damaged.
  • the force exerted by the stop 22 on the printed product 21 momentum transfer is to be limited and kept within such limits that can be used by the material of the printed product 21, d. H. the kinetic energy to be absorbed by the print product 21 through the impact process must not cause any forces which cause impermissible strains in the print product 21, such forces being impermissible which plastically deform and / or tear the print product 21 and thus lead to an exceeding of the material-specific elongation at break.
  • the time for the beginning of the frictional engagement exerted on the printed product 21 is preferably set by or at least by means of the control unit 26.
  • the time for the beginning of the force exerted on the printed product 21 frictional engagement can also be tracked by or at least by means of the control unit 26 during operation of the longitudinal folder 01, whereby a control for the contact time z. B. the folding blade 06 is realized with the printed product 21.
  • the setpoint of the second speed of the printed product 21 is z. B. of a grammage of the substrate used for the production of this printed product 21 and / or of the Thickness of this printed product 21 and / or of a surface texture of this printed product 21 characterizing coefficient of friction ⁇ dependent.
  • a plurality of selectable set values for the second speed of the printed product 21 are preferably stored in the control unit 26.
  • An actual value of the second speed of the printed product 21 is preferably determined by measurement, wherein measurement is taken while the printed product 21 is moving along the folding table. This measurement is carried out before the printed product 21 abuts the stop 22 delimiting its transport path.
  • the second speed of the printed product 21 is preferably contactless, z. B. measured by using an optical measurement method. The actual value of the second speed of the printed product 21 is thus currently determined in a current production, this actual value is then compared product and / or production with the stored for a particular printed product 21 in the control unit 26 setpoint of the second speed.
  • control unit 26 In the case of an unacceptable deviation between the actual value and the target value for the second speed determined by the control unit 26, the control unit 26 resets the time for starting the frictional engagement exerted on the printed product 21, thereby causing an extension or shortening of the braking distance ,
  • the control unit 26 sets the time for the beginning of the frictional engagement exerted by the printed product 21 by the angular position of the cam 16 controlling the folding blade 06. In this case, the control unit 26 can readjust the time for starting the frictional engagement exerted by the printed product 21 by: the angular position of the folding blade 06 controlling cam 16 is set as required advanced or lagging, depending on whether the existing between the folding blade 06 and the printed product 21 braking distance is to be shortened or extended.
  • the second speed of the printed product 21 is preferably measured along a measuring path M defined in the longitudinal folding apparatus 01 in the contact surface of the folding table 03.
  • This measuring section M is the transport path of the printed product 21 limiting stop 22 upstream.
  • the transport path front edge 33 of the printed product 21 solves upon their entry into the fixed measuring distance M, z. B. when passing through the printed product 21 in the transport direction T first reached first measuring axis 29 of the first sensor element 27 of the sensor assembly 24, a first switching pulse and at its exit from the fixed measuring distance M, z. B.
  • a second switching pulse both switching pulses are passed to the control unit 26 for local evaluation ( Fig. 2 ).
  • the control unit 26 calculates from a time difference between the first switching pulse and the second switching pulse, taking into account the length of the measuring path M, the second speed of the printed product 21.
  • other methods for determining the second speed of the printed product 21 may be provided.
  • control unit 26 determines an average value from the actual values of the second speed measured in each case for a plurality of copies of the printed product 21.
  • the control unit 26 then lists the time for the beginning of the the printed product 21 applied frictional engagement, if a difference between the predetermined setpoint value of the second speed and the average value determined from the actual values of the respectively measured at a plurality of copies of the printed product 21 second speed exceeds an allowable tolerance.
  • the folding blade 06 is used as a braking device.
  • other types of braking devices can be used, for. B. a brush assembly or an arrangement with brake shoes. Regardless of the actual configuration of the brake device, a time for a start of the first speed-reducing frictional engagement is set such that an actual value of the second speed of the printed product 21 corresponds to a predetermined desired value for this second speed.
  • the Fig. 6 illustrates again in a diagram the course of the proposed method.
  • the respective speed of the printed product 21 is plotted on the ordinate of this diagram in association with times on the abscissa.
  • the longitudinal folding apparatus 01 is supplied with a first copy of the printed product 21 at a first speed v1, this first speed v1 being determined as a function of z. B. can take different values of the production speed of the printing press or the type of production of the folder.
  • This copy of the printed product 21 passes on the folding table 03 at a time t1 with the braking device, z. B.
  • the folding blade 06 in a touch contact, while this copy of the printed product 21 in continuation of its preferably translational movement between the folding table 03 and the folding blade 06 in the direction of the transport path of the printed product 21 limiting stationary stopper 22 slides and finally braked against this stop 22 abuts ,
  • the contact between the copy of the printed product 21 and the braking device is made as soon as the front edge 33 of the printed product 21 seen in the transport direction T is in a path runs, the length of which is defined by a range of action of the braking device, in particular by the length L06 of the folding blade 06, wherein in the range of action of the braking device of the moving with the first speed printed product 21 decelerating frictional engagement between the printed product 21 and the braking device can be produced.
  • the frictional engagement between the copy of the printed product 21 and the folding blade 06 which begins with the contact contact, exists at least as long as the leading edge 33 of the printed product 21 resting on the folding table 03 is below the folding blade 06, wherein the Folding knife 06 and this copy of the printed product 21 touch each other.
  • this copy of the printed product 21 by sliding, performs a movement relative to the folding blade 06.
  • the stationary stop 22 directed end 34 of the folding blade 06 is arranged by this the transport path of the printed product 21 limiting stop 22 in a predetermined by the construction of the longitudinal folding apparatus 01 fixed distance B ( Fig. 5 ), this distance B z. B. is in the range between 20 mm and 100 mm.
  • the measuring path M in which the second speed v2 of the decelerated copy of the printed product 21 is determined, is arranged within the distance B of the end 34 of the folding blade 06 to the stop 22.
  • a braked by the braking device copy of the printed product 21 passes through the preferably caused by the folding blade 06 and / or a brush assembly braking at least with its leading edge 33 at the second speed v2 the braking distance downstream measuring section M and then encounters another later time t3 with his Leading edge 33 on the stationary stop 22, whereby this copy of the printed product 21 comes to a standstill with respect to its translational movement on the folding table 03.
  • the second speed v2 of the copy of the printed product 21 should have an actual value which corresponds to a specific predetermined desired value within permissible limits.
  • This value for the second speed v2 is determined as a function of the impact energy considered permissible, with which a copy of the print product 21 to be folded longitudinally may bounce against the stop 22 which delimits its transport path and is arranged in the longitudinal folder 01, without damage by plastic deformation or to suffer a rift.
  • This preferably tolerance-sensitive setpoint value for the second speed v2 is z. B. stored in a memory of the control unit 26.
  • a plurality of manually or automatically selectable set values for the second speed v2 of the printed product 21 may be stored, wherein, depending on the grammage used for the production of this printed product 21 Substrate and / or the thickness of this printed product 21 and / or the surface texture characterizing coefficient of friction ⁇ another setpoint is selected or at least selectable.
  • the measuring path M of the current actual value of the second speed v2 in a particular production of at least one copy preferably of a sequence of successively produced copies of this printed product 21 is determined.
  • the currently determined actual value of the second speed v2 of the copy in question or z. B. an average, which has been determined from the respective actual values of the second speed v2 of belonging to a particular sequence copies of this printed product 21 is compared with the previously selected setpoint for the second speed v2 of the printed product 21. If a deviation outside a tolerable tolerance, i. H. a difference between the actual value or the mean value and the applicable setpoint value is determined, z. B. the control unit 26 via the cam 16 controlled by it z. B. in cooperation with the levers 07; 14 the time t1 new, to which the braking device, for. B.
  • the time t1 characterizing the beginning of the frictional engagement is thus variably adjustable with respect to the time t2 at which the actual value of the second speed v2 of the printed product 21 is determined and becomes dependent on a detected deviation of the actual value of the second speed v2 from its set value adjusted as needed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die WO 2005/095245 A1 ist ein Längsfalzapparat mit einem relativ zu einem Falztisch auf- und ab- bewegbaren Falzmesser bekannt, wobei das Falzmesser an mindestens einem bezüglich des Falztisches verschwenkbaren Hebel gelagert ist, wobei der Längsfalzapparat einen beweglichen Anschlag aufweist, welcher ein in den Längsfalzapparat einlaufendes Druckerzeugnis verlangsamt, wobei dieser Anschlag entlang des Bremsweges der Druckerzeugnisse mit einer geringeren als der Eingangsgeschwindigkeit bewegbar ist.
  • Durch die WO 2007/042391 A1 ist bekannt, in einen Längsfalzapparat einlaufende Druckerzeugnisse mittels Reibung abzubremsen, wobei eine Lage eines an den Längsfalzapparat herantransportierten Druckerzeugnisses optisch erfasst wird. Aus diesem Dokument ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates mit einem Falzmesser bekannt, wobei über eine dem Längsfalzapparat vorgeordnete Förderstrecke einem Falztisch des Längsfalzapparates längs zu falzende Druckerzeugnisse zugeführt werden, wobei der Falzvorgang derart erfolgt, dass eine Erstberührung des Druckerzeugnisses durch das Falzmesser erfolgt, während sich das Druckerzeugnis auf dem Falztisch noch in Bewegung befindet, wobei dieser Erstkontakt vorzugsweise noch ohne Berührkontakt des Druckerzeugnisses zu einem den Transportweg begrenzenden Anschlag erfolgt. Bei diesem Verfahren erfasst ein Sensor eine Eingangsgeschwindigkeit, mit welcher das Druckerzeugnis in den Längsfalzapparat einläuft. Eine Steuereinheit synchronisiert aufgrund des Sensorsignals die Drehbewegung von zwei Scheiben mit der ermittelten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses derart, dass dieses Druckerzeugnis am Eingang eines Bremsweges auf einen Nocken der Scheiben trifft, wobei sich die Nocken langsamer als die ermittelte Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses bewegen, weshalb das Druckerzeugnis durch den Nocken abgebremst wird. Der Bremsweg ist durch eine der Oberfläche des Falztisches zugewandte Mantelfläche der zwei Scheiben begrenzt. Die Nocken wirken für das in den Längsfalzapparat einlaufende Druckerzeugnis jeweils als ein bewegbarer Anschlag, welcher die Eingangsgeschwindigkeit des Druckerzeugnisses z. B. um 10% reduziert. Das Druckerzeugnis stößt nach einem weiteren Abbremsen z. B. durch Bremsbürsten schließlich gegen einen festen Anschlag.
  • Die EP 0 639 523 A1 bzw. die DE 694 00 629 T2 als deutsche Übersetzung der korrespondierenden Patentschrift offenbart einen Längsfalzapparat, wobei zwei Positionssensoreinrichtungen am strömungsoberseitigen Ende des Falzbereichs vorgesehen sind. Die Ausgangssignale werden zur Regelung des Bremsdruckes einer die Produktabschnitte abbremsenden Bremsvorrichtung herangezogen.
  • Durch die DE 195 04 769 A1 ist ein Falzapparat mit einer Bremsbürsten aufweisenden Bremsanordnung zum Abbremsen von Falzexemplaren bekannt, wobei die Falzexemplare mit ihren vorderen Kanten gegen Anschläge schlagen, und mit einem Falzmesser oder einem Falzschwert zum Falzen der Falzexemplare, wobei an den Anschlägen und/oder in der Nähe der Anschläge Sensoren zur Bestimmung der Verformung der Falzexemplare angeordnet sind und dass eine Steuervorrichtung aufgrund der von den Sensoren gemessenen Position der Falzexemplare über einen Stellmotor die Position und/oder die Bewegung der Bremsanordnungen und/oder die Bewegung des Falzmessers oder des Falzschwerts steuert.
  • Durch die DE 199 21 169 C2 ist eine Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen bekannt, die auf die Hinterkante der Papierbögen einwirkt, wobei mindestens eine federnd bewegliche Bremsbacke vorgesehen ist, die durch die Kraftwirkung eines Elektromagneten auf den Papierbogen einwirkt.
  • Durch die DE 10 2005 007 745 A1 ist ein Falzapparat für eine Druckmaschine mit einem Falztisch bekannt, um an Druckbogen oder an von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrennten Exemplaren jeweils einen parallel zur Transportrichtung derselben verlaufenden Längsfalz auszubilden, wobei dem Falztisch mindestens eine Bremseinrichtung zugeordnet ist, um die Bewegung der Druckbogen oder der Exemplare im Bereich des Falztisches abzubremsen, wobei die oder jede Bremseinrichtung vorzugsweise als Bremsbürste ausgebildet ist.
  • Längsfalzapparate werden in der Druckindustrie vor allem in der Endfertigung von Druckerzeugnissen eingesetzt, wobei die Druckerzeugnisse von einem Falzmesser in einen Falzspalt gedrückt und in diesem längs gefalzt werden. Weil die Einlaufrichtung der Druckerzeugnisse in den Längsfalzapparat quer zu ihrer anschließenden Bewegung durch den Falzspalt ist, müssen sie vor ihrem Durchgang durch den Falzspalt abgebremst werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, in einem Längsfalzapparat Bremsbürsten anzuordnen, welche die einlaufenden Druckerzeugnisse mittels Reibung allmählich abbremsen. Überdies ist es bekannt, in einem Längsfalzapparat zumeist mehrere ortsfeste Anschläge vorzusehen, gegen welche die Druckerzeugnisse bei ihrem in Einlaufrichtung fortgesetzten Transport anstoßen, wodurch sie abrupt abgebremst werden. Um eine Beschädigung der Druckerzeugnisse an diesem Anschlag zu vermeiden, muss ihre Geschwindigkeit durch die Bürsten auf einen niedrigen Wert verringert werden, doch darf dieser Wert keinesfalls Null sein, denn dann erreichen die Druckprodukte diesen Anschlag nicht zuverlässig und es kommt im Längsfalzapparat zu einem Stau von aufeinander folgend herantransportierten Druckerzeugnissen. Das Ausmaß der Verlangsamung durch die Bürsten ist bestimmt durch die Reibkraft, die sie auf die Druckerzeugnisse ausüben, und damit auch durch ihre Stellung. Wenn bei gleich bleibender Stellung der Bürsten Druckerzeugnisse unterschiedlicher Dicke gefalzt werden sollen, so nimmt die Reibung mit der Dicke der Druckerzeugnisse stark zu, so dass ein dickes Druckerzeugnis eventuell zwischen den Bürsten stecken bleibt und den Anschlag nicht erreicht, während ein dünnes Druckerzeugnis mit zu hoher Geschwindigkeit auf den Anschlag prallt, sodass es dabei beschädigt wird. Deshalb wird die Stellung der Bürsten i. d. R. an die Dicke der Druckerzeugnisse angepasst.
  • Die Reibung zwischen einem Druckerzeugnis und den Bürsten hängt auch von der Oberflächenbeschaffenheit des Druckerzeugnisses ab. Druckerzeugnisse aus einem glatten Papier können mit einer zu hohen Geschwindigkeit auf den Anschlag treffen, während gleich dicke und gleich schwere Druckerzeugnisse aus einem rauen Papier den Anschlag möglicherweise nicht erreichen. Die Stellung der Bürsten muss also praktisch bei jedem Druckauftrag angepasst werden, um ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Längsfalzapparats zu gewährleisten. Aufgrund der Vielfalt der Einflussparameter kann die Anpassung oft nur empirisch erfolgen, was mit hohem Aufwand an Zeit und Kosten verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates zu schaffen, welches im Längsfalzapparat zu einer schonenderen und damit verbesserten Behandlung eines längs zu falzenden Druckerzeugnisses führt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Produktqualität auf der einen und die Betriebssicherheit (Verfügbarkeit) des Falzapparates auf der anderen Seite erheblich erhöht wird, weil die Aufprallenergie, d. h. die kinetische Energie, mit welcher ein längs zu falzendes Druckerzeugnis gegen einen seinen Transportweg begrenzenden, im Längsfalzapparat angeordneten Anschlag prallt, in zulässigen Grenzen gehalten wird. Eine zulässige Grenze ist dadurch definiert, dass die am Druckerzeugnis durch dessen Aufprall an dem als eine starre Wand wirkenden Anschlag ausgeübte Verformungsarbeit, die aufgrund der Energieerhaltung und der Impulserhaltung weitestgehend, d. h. nahezu allein von diesem Druckerzeugnis zu absorbieren ist, nicht zu einem Bruch, d. h. nicht zu einem Einreißen des Materials, d. h. i. d. R. des Papiers dieses Druckerzeugnisses führt. Dabei weist die Aufprallenergie des Druckerzeugnisses stets einen Betrag größer Null auf, da dieses Druckerzeugnis sowohl massebehaftet ist als auch mit einer Geschwindigkeit größer Null gegen den Anschlag stößt, d. h. es ist im Längsfalzapparat in Bewegung und soll aufgrund seiner Bewegung den Anschlag zuverlässig erreichen. Die Masse des Druckerzeugnisses ist z. B. von der verwendeten Papiersorte und dessen Blattzahl abhängig und damit variabel. Die vom Druckerzeugnis entlang eines Falztisches des Längsfalzapparates ausgeführte Bewegung ist vorzugsweise eine Translationsbewegung. Der Aufprall des Druckerzeugnisses an dem seinen Transportweg begrenzenden Anschlag und die damit einhergehende Abbremsung des Druckerzeugnisses bis zu dessen Stillstand führt zu einem Impulsübertrag auf dieses Druckerzeugnis, wobei die mit dem Impulsübertrag einhergehenden Kräfte im Material dieses Druckerzeugnisses Dehnungen hervorrufen, welche durch die in bestimmten Grenzen gehaltene Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses vorzugsweise im elastischen Bereich des Materials dieses Druckerzeugnisses verbleiben und damit keine plastische Verformung oder gar Rissbildung am Druckerzeugnis hervorrufen. Durch den erfindungsgemäß kontrollierten Stoßvorgang des Druckerzeugnisses an dem Anschlag wird dieses Druckerzeugnis schonend behandelt, was dessen Qualität verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Längsfalzapparats mit Falztisch und Falzmesser;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Längsfalzapparats;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus dem in der Fig. 1 dargestellten Längsfalzapparat;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt aus dem in der Fig. 3 dargestellten Teil des Längsfalzapparats;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch den in der Fig. 4 dargestellten Ausschnitt;
    Fig. 6
    ein Zeitdiagramm zu dem vorgeschlagenen Verfahren.
  • In der Fig. 1 ist ein Beispiel eines Längsfalzapparats 01 perspektivisch dargestellt, wobei dieser Längsfalzapparat 01 vorzugsweise in einem einer Druckmaschine nachgeordneten Falzapparat angeordnet oder dort zumindest anordenbar ist. Die Druckmaschine kann als eine Bogendruckmaschine oder als eine Rollendruckmaschine ausgebildet sein. Der Längsfalzapparat 01 weist einen z. B. auf einem Gestell 02 angeordneten Falztisch 03 mit einer ebenen Auflagefläche auf, in welcher ein Falzspalt 04 ausgebildet ist, wobei sich der Falzspalt 04 in Transportrichtung T eines dem Falztisch 03 zuzuführenden, längs zu falzenden Druckerzeugnisses 21 erstreckt. Das Druckerzeugnis 21 selbst ist aus Gründen der Übersichtlichkeit erst in der Fig. 3 dargestellt. Ein oberhalb des Falztisches 03 beweglich angeordnetes Falzmesser 06 drückt bei einem Berührungskontakt mit dem auf dem Falztisch 03 aufliegenden Druckerzeugnis 21 selbiges in den Falzspalt 04. Das Falzmesser 06 ist z. B. an mindestens einem um einen Drehpunkt 08, z. B. eine Achse 08 schwenkbaren Hebel 07 angeordnet, wobei der Hebel 07 und damit auch das an ihm angebrachte Falzmesser 06 in einem bestimmten Takt eine in der Fig. 1 durch einen Doppelpfeil angedeutete Schwenkbewegung ausführt, wobei die Taktfrequenz vorzugsweise von einer oder zumindest mithilfe einer Steuereinheit 26 eingestellt ist (Fig. 2). Der Hebel 07 ist vorzugsweise in Transportrichtung T des dem Falztisch 03 zuzuführenden Druckerzeugnisses 21 doppelt ausgeführt (Fig. 3).
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht des in der Fig. 1 dargestellten Längsfalzapparats 01. Es ist erkennbar, dass ein vom Falzmesser 06 in den Falzspalt 04 gedrücktes Druckerzeugnis 21 unterhalb des Falztisches 03 von einem Paar Falzwalzen 09 ergriffen und gefalzt wird. Danach wird das gefalzte Druckerzeugnis 21 z. B. durch ein Bandsystem 13 geführt vorzugsweise zunächst zu einem Schaufelrad 11 gefördert und von diesem auf einer Auslageeinrichtung 12 ausgelegt, oder es kann vorgesehen sein, dass das gefalzte Druckerzeugnis 21 - wie in der Fig. 2 strichliiert dargestellt - anderweitig aus dem Längsfalzapparat 01 ausgeschleust wird.
  • Das Falzmesser 06 ist vorzugsweise über ein Kurvengetriebe angetrieben. Hierzu ist das am Hebel 07 angeordnete Falzmesser 06 an der Achse 08 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 07 kann entweder ein Hebelarm eines als ein Doppelhebel ausgebildeten Hebels mit einem zweiten Hebelarm 14 oder aber als einarmiger Hebel ausgebildet sein, wobei dann mit der drehbar gelagerten Achse 08 ein zweiter Hebel 14 drehfest verbunden ist. Am drehpunktfernen Ende des zweiten Hebels 14 (zweiten Hebelarm 14) ist ein mit der Kurvenlinie einer Kurvenscheibe 16 zusammen wirkender Anschlag 17, z. B. als drehbar am Hebel 14 gelagerte Rolle 17, angeordnet. Die Kurvenscheibe 16 ist drehfest auf einer Welle 18 gelagert, welche direkt oder aber über ein Getriebe durch einen nur schematisch angedeuteten Antrieb 19, z. B. einen Motor 19, rotatorisch antreibbar ist. Der Antrieb 19 ist z. B. von einer Steuereinheit 26 gesteuert oder geregelt. Die Kurvenscheibe 16 kann eine in Bezug zu ihrer Drehachse unregelmäßig und unsymmetrisch ausgebildete Kurvenlinie aufweisen, welche dann bei Rotation über das Kurbelgetriebe (Hebel 07 und 14) eine entsprechende Bewegung des Falzmessers 06 bewirkt. In der Darstellung der Fig. 2 ist die Kurvenscheibe 16 als Kreisscheibe mit kreisförmiger Umfangslinie ausgebildet, welche jedoch auf der Welle 18 exzentrisch angeordnet ist. In einer Regelung des Berührungskontaktes des Farbmessers 06 mit einem längs zu falzenden Druckerzeugnis 21 (Fig. 3) ist die Winkelstellung der Kurvenscheibe 16 das betreffende Stellglied. Die Kurvenscheibe 16 bestimmt auch einen vom Falzmesser 06 über dem Falztisch 03 ausgeführten Hub, welcher u. a. auch einer Dicke des längs zu falzenden Druckerzeugnisses 21 anzupassen ist.
  • Fig. 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Ausschnitt aus dem in der Fig. 1 dargestellten Längsfalzapparat 01, wobei das längs zu falzende Druckerzeugnis 21, z. B. ein Bogen oder ein von einem bahnförmigen Bedruckstoff abgetrenntes Exemplar, welches in seiner Transportrichtung T eine Länge L21 aufweist, dem Falztisch 03 mittels eines nicht dargestellten Transportsystems zugeführt ist und jetzt entlang des Falztisches 03 in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21 bewegt wird, wobei der Falztisch 03 in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21 eine Länge L03 aufweist. Zu diesem Betriebszeitpunkt ist das Falzmesser 06, welches in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21 eine Länge L06 aufweist, durch den Antrieb der Hebel 07 und die dessen damit verbundene Schwenkbewegung um den Drehpunkt 08 vom Falztisch 03 zunächst noch abgeschwenkt. Das längs zu falzende Druckerzeugnis 21 bewegt sich nun unter dem Falzmesser 06 gleitend in geradliniger Fortsetzung seiner Transportrichtung T auf einen diesen Transportweg begrenzenden Anschlag 22 zu, wobei der Anschlag 22 aus einer Mehrzahl von orthogonal zur Auflagefläche des Falztisches 03 stehenden starren Begrenzungsflächen bestehen kann. Diese Begrenzungsflächen sind z. B. nahe an einer die Länge L03 des Falztisches 03 begrenzenden Kante 32 von dessen Auflagefläche in einer Reihe beabstandet voneinander angeordnet. Der Anschlag 22 ist damit vorzugsweise hinsichtlich des Falztisches 03 ortsfest ausgebildet. Das Falzmesser 06 tritt durch ein Absenken in Richtung der Auflagefläche des Falztisches 03 mit dem entlang des Falztisches 03 auf den Anschlag 22 zubewegten Druckerzeugnis 21 in einen Berührungskontakt, noch bevor dieses Druckerzeugnis 21 den Anschlag 22 erreicht. Mit dem Beginn dieses Berührungskontaktes gleitet das bewegte Druckerzeugnis 21 in Fortsetzung seiner Transportrichtung T auf dem Falztisch 03 entlang des auf die Oberfläche dieses Druckerzeugnis 21 aufgesetzten Falzmessers 06. Das längs zu falzende Druckerzeugnis 21 kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und damit unterschiedliche Dicken aufweisen.
  • Die Länge L03 des Falztisches 03, die Länge L06 des Falzmessers 06 und die Länge L21 des Druckerzeugnisses 21 sind allesamt gleichgerichtet, nämlich in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21, wobei die Länge L06 des Falzmessers 06 vorzugsweise mindestens der Länge L21 des Druckerzeugnisses 21 entspricht und wobei sowohl die Länge L21 des Druckerzeugnisses 21 als auch die Länge L06 des Falzmessers 06 jeweils geringer sind als die Länge L03 des Falztisches 03. Die Länge L06 des Falzmessers 06 bestimmt den maximalen Bremsweg, den das Falzmesser 06 durch seinen Berührungskontakt mit dem Druckerzeugnis 21 ausüben kann. Durch eine Festlegung des Zeitpunktes, zu dem durch diesen Berührungskontakt ein Reibschluss zwischen dem Falzmesser 06 und dem Druckerzeugnis 21 hergestellt wird, wird auch gleichzeitig eine Länge des vom Druckerzeugnis 21 entlang der Länge L06 des Falzmessers 06 ausgeführten und damit zur Abbremsung des bewegten Druckerzeugnisses 21 wirksamen Bremsweges eingestellt, wobei dieser Bremsweg einen Wert zwischen Null und dem der Länge L06 des Falzmessers 06 entsprechenden Maximalwert annehmen kann. Eine Beeinflussung der Bremswirkung erfolgt demnach nicht durch eine Veränderung einer vom Falzmesser 06 auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Anpresskraft, sondern entscheidend für die Länge des Bremsweges ist ein für die Gleitreibung maßgeblicher und z. B. von der Oberflächenbeschaffenheit des Druckerzeugnisses 21 abhängiger Reibungskoeffizient µ. Für die hiesige Betrachtung wird die vom Falzmesser 06 während des Bremsvorganges auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübte Anpresskraft als gleich bleibend angenommen, d. h. sie bleibt während des Bremsvorganges in ihrem jeweiligen Wert unverändert.
  • Fig. 4 zeigt in einer Vergrößerung einen Ausschnitt aus dem in der Fig. 3 dargestellten Teil des Längsfalzapparats 01, wobei die den Transportweg des Druckerzeugnisses 21 begrenzenden Begrenzungsflächen des Anschlags 22 hervorgehoben sind. Diese Begrenzungsflächen des Anschlags 22 sind orthogonal zur Auflagefläche des Falztisches 03 zu beiden Seiten des Falzspaltes 04 vorgesehen. Der Anschlag 22 kann an einer orthogonal zur Erstreckung des Falzspaltes 04 ausgerichteten Traverse 23 angebracht sein. Dem Anschlag 22 in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21 vorgeordnet ist eine Sensoranordnung 24 vorgesehen, vorzugsweise ist zu beiden Seiten des Falzspaltes 04 jeweils eine Sensoranordnung 24 vorgesehen, wobei dann beide Sensoranordnungen 24 z. B. baugleich ausgeführt und vor allem im selben Abstand vor einer der Begrenzungsflächen des Anschlags 22 angeordnet sind. Eine beidseitig des Falzspaltes 04 angeordnete Sensoranordnung 24 hat den Vorteil, dass mit ihr eine eventuelle Schieflage des Druckerzeugnisses 21 auf dem Falztisch 03 erkannt werden kann, sodass bei Bedarf Maßnahmen zur Lagekorrektur des Druckerzeugnisses 21 eingeleitet werden können. Die Sensoranordnung 24 erfasst ungeachtet weiterer von ihr ausgeübter Funktionen zumindest die Geschwindigkeit des in Transportrichtung T bewegten Druckerzeugnis 21 und verwendet für diese Erfassung vorzugsweise ein optisches Messverfahren. Die Sensoranordnung 24 leitet ihre jeweiligen Messsignale an die Steuereinheit 26, welche ihrerseits den Antrieb 19 der Kurvenscheibe 16 und damit letztlich auch den Zeitpunkt für den Beginn eines Reibschlusses des Falzmessers 06 mit dem Druckerzeugnis 21 gesteuert oder geregelt (Fig. 2).
  • Fig. 5 zeigt in einem Längsschnitt eine der in der Fig. 4 dargestellten Sensoranordnungen 24. Die Sensoranordnung 24 weist vorzugsweise zwei in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21 hintereinander angeordnete Sensorelemente 27; 28 auf, welche jeweils z. B. als ein auf die Auflagefläche des Falztisches 03 gerichteter Reflexlichttaster oder als eine Komponente einer vom Druckerzeugnis 21 zu durchlaufenden Lichtschranke ausgebildet sind, wobei die Sensorelemente 27; 28 als Lichtquelle z. B. jeweils mindestens eine Leuchtdiode oder Laserdiode verwenden. Beide hintereinander angeordnete Sensorelemente 27; 28 markieren in Verlängerung ihrer jeweiligen Messachse 29; 31 auf der Auflagefläche des Falztisches 03 eine in ihrer Länge fest definierte Messstrecke M, wobei die Länge der Messstrecke M z. B. zwischen 5 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 15 mm beträgt und zumindest in der Zeit der Anwendung des Messverfahrens konstant bleibt. Die Messstrecke M endet mit Bezug auf ein auf den Anschlag 22 zubewegtes Druckerzeugnis 21 in einem festen Abstand A vor einer der Begrenzungsflächen dieses Anschlags 22. Ein Auftreffpunkt der vom Druckerzeugnis 21 in dessen Transportrichtung T zuerst durchlaufenen ersten Messachse 29 an der Auflagefläche des Falztisches 03 ist von einer der Begrenzungsflächen des Anschlags 22 z. B. im Bereich zwischen 10 mm und 20 mm beabstandet, vorzugsweise im Bereich zwischen 15 mm und 18 mm. Ein Auftreffpunkt der vom Druckerzeugnis 21 in dessen Transportrichtung T als zweites durchlaufenen zweiten Messachse 31 an der Auflagefläche des Falztisches 03 ist von einer der Begrenzungsflächen des Anschlags 22 z. B. im Bereich zwischen 1 mm und 10 mm beabstandet, vorzugsweise im Bereich zwischen 3 mm und 5 mm.
  • Unter Verwendung der zuvor beschriebenen Anordnung des Längsfalzapparates 01 wird nun folgendes Verfahren zu dessen Betrieb vorgeschlagen: Dem Falztisch 03 dieses Längsfalzapparates 01 wird z. B. mittels eines (nicht dargestellten) ihm vorgelagerten Transportbandes ein längs zu falzendes Druckerzeugnis 21 mit einer ersten variablen, i. d. R. hohen Geschwindigkeit zugeführt, wobei diese erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 dessen Eingangsgeschwindigkeit in den Längsfalzapparat 01 ist und jeweils in Transportrichtung T des Druckerzeugnisses 21 gesehen z. B. zu Beginn eines durch die Länge L03 des Falztisches 03 bestimmten Abschnitts oder spätestens zu Beginn eines durch die Länge L06 des Falzmessers 06 bestimmten Abschnitts vorliegt, wobei der Beginn dieser jeweiligen Abschnitte dadurch definiert ist, dass eine in Transportrichtung T gesehene Vorderkante 33 des Druckerzeugnisses 21 den betreffenden Abschnitt erreicht und dann in selbigen eintritt. Diese erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 wird durch einen Reibschluss vorzugsweise mit dem Falzmesser 06 auf eine zweite Geschwindigkeit verringert, während sich das Druckerzeugnis 21 entlang des Falztisches 03 bewegt, wobei die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 ungeachtet ihres Wertes beim Erreichen des Falztisches 03 durch einen variabel einstellbaren Beginn des auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses stets auf dieselbe vorbestimmte zweite Geschwindigkeit verringert wird.
  • Diese Geschwindigkeitsverringerung des Druckerzeugnisses 21 wird vorgenommen, während sich das entlang des Falztisches 03 bewegende Druckerzeugnis 21 auf den seinen Transportweg begrenzenden Anschlag 22 zubewegt. Dabei verringert der auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübte Reibschluss die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 auf dessen zweite Geschwindigkeit, bevor das Druckerzeugnis 21 an den seinen Transportweg begrenzenden Anschlag 22 anschlägt. Um ein längs zu falzendes Druckerzeugnis 21 im Längsfalzapparat 01 störungsfrei verarbeiten zu können, muss dieses Druckerzeugnis 21 hinsichtlich seiner auf den Anschlag 22 gerichteten Geschwindigkeitskomponente vollständig abgestoppt werden, bevor es vom Falzmesser 06 durch den Falzspalt 04 gedrückt werden kann. Das längs zu falzende Druckerzeugnis 21 soll also durch seinen Stoß am Anschlag 22 kontrolliert bis zu seinem Stillstand abgebremst werden. Erst danach beginnt der eigentliche Vorgang der Längsfalzung. Eine vollständige Abbremsung des längs zu falzenden Druckerzeugnisses 21 durch seinen Stoß am Anschlag 22 ist dann sichergestellt, wenn das längs zu falzende Druckerzeugnis 21 in dem definierten Abstand A zum Anschlag 22 die produkt- und/oder produktionsspezifische zweite Geschwindigkeit aufweist, welche zweite Geschwindigkeit das in Bewegung befindliche Druckerzeugnis 21 im Rahmen einer eventuell zulässigen Toleranz nicht überschreiten und auch nicht unterschreiten soll. Die zweite Geschwindigkeit muss damit nicht notwendigerweise durch einen einzelnen Wert definiert sein, sondern kann auch eine gewisse, wenn auch vorzugsweise schmale Bandbreite von z. B. maximal ± 10% des Nominalwertes dieser zweiten Geschwindigkeit aufweisen.
  • Während des Betriebs des Längsfalzapparates 01 kann die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 i. d. R. in einer weiten Spanne unterschiedliche Werte annehmen. Die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 ist z. B. von einer Produktionsgeschwindigkeit einer den Druckprozess zur Herstellung des Druckerzeugnisses 21 ausführenden Druckmaschine abhängig. Überdies ist die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 auch z. B. von einer Produktionsart des das Druckerzeugnis 21 verarbeitenden Falzapparates abhängig, wobei sich die Produktionsart des Falzapparates z. B. darauf bezieht, ob dem Längsfalzapparat 01 ein gesammeltes oder ein ungesammeltes Druckerzeugnis 21 zugeführt wird. Ungeachtet dieser Abhängigkeiten weist die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 stets einen höheren Wert auf als dessen zweite Geschwindigkeit. Da das Druckerzeugnis 21 mit seiner Vorderkante 33 die Begrenzungsflächen des Anschlags 22 erreichen soll (Fig. 3), weist die zweite Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 einen von Null verschiedenen Wert auf.
  • Die zweite Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21, deren produkt- und/oder produktionsbezogener Sollwert in der Steuereinheit 26 gespeichert ist, wird innerhalb gewisser Toleranzen konstant gehalten, damit das Druckerzeugnis 21 mit seiner Vorderkante 33 an den Begrenzungsflächen des Anschlags 22 in einer Weise anschlägt, die das Druckerzeugnis 21 nicht beschädigt. Der vom Anschlag 22 auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübte Impulsübertrag soll dadurch begrenzt und innerhalb solcher Grenzen gehalten werden, die vom Material des Druckerzeugnisses 21 verkraftbar sind, d. h. die vom Druckerzeugnis 21 durch den Stoßvorgang zu absorbierende kinetische Energie darf keine Kräfte verursachen, die im Druckerzeugnis 21 unzulässige Dehnungen hervorrufen, wobei solche Kräfte unzulässig sind, die das Druckerzeugnis 21 plastisch verformen und/oder zerreißen und damit zu einer Überschreitung der materialspezifischen Bruchdehnung führen.
  • Der Zeitpunkt für den Beginn des auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses wird vorzugsweise von oder zumindest mithilfe der Steuereinheit 26 eingestellt. Der Zeitpunkt für den Beginn des auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses kann auch von oder zumindest mithilfe der Steuereinheit 26 im Betrieb des Längsfalzapparates 01 nachgeführt werden, wodurch eine Regelung für den Kontaktzeitpunkt z. B. des Falzmessers 06 mit dem Druckerzeugnis 21 realisiert wird. Der Sollwert der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 ist z. B. von einer Grammatur des zur Herstellung dieses Druckerzeugnisses 21 verwendeten Bedruckstoffes und/oder von der Dicke dieses Druckerzeugnisses 21 und/oder von einem eine Oberflächenbeschaffenheit dieses Druckerzeugnisses 21 kennzeichnenden Reibungskoeffizienten µ abhängig. Daher sind in der Steuereinheit 26 vorzugsweise mehrere wählbare Sollwerte für die zweite Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 gespeichert. Durch eine entsprechende Wahl eines in der aktuellen Produktion geltenden Sollwertes der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 wird letztlich auch der Zeitpunkt für den Beginn des auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses eingestellt und/oder nachgeführt.
  • Ein Istwert der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 wird vorzugsweise messtechnisch ermittelt, wobei gemessen wird, während sich das Druckerzeugnis 21 entlang des Falztisches bewegt. Diese Messung wird ausgeführt, bevor das Druckerzeugnis 21 an den seinen Transportweg begrenzenden Anschlag 22 anschlägt. Die zweite Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 wird vorzugsweise berührungslos, z. B. durch Anwendung eines optischen Messverfahrens gemessen. Der Istwert der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 wird somit in einer laufenden Produktion aktuell ermittelt, wobei dieser Istwert dann produkt- und/oder produktionsbezogen mit dem für ein bestimmtes Druckerzeugnis 21 in der Steuereinheit 26 gespeicherten Sollwert der zweiten Geschwindigkeit verglichen wird. Im Fall einer von der Steuereinheit 26 ermittelten unzulässigen Abweichung zwischen dem Istwert und dem Sollwert jeweils für die zweite Geschwindigkeit stellt die Steuereinheit 26 den Zeitpunkt für den Beginn des auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses neu ein, wodurch eine Verlängerung oder eine Verkürzung des Bremsweges bewirkt wird.
  • Wenn der Berührungszeitpunkt des Falzmessers 06 mit dem Druckerzeugnis 21 mittels einer das Falzmesser 06 steuernden Kurvenscheibe 16 eingestellt wird, stellt die Steuereinheit 26 den Zeitpunkt für den Beginn des vom Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses durch die Winkelstellung der das Falzmesser 06 steuernden Kurvenscheibe 16 ein. Die Steuereinheit 26 kann in diesem Fall den Zeitpunkt für den Beginn des vom Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses dadurch nachstellen, dass die Winkelstellung der das Falzmesser 06 steuernden Kurvenscheibe 16 bedarfsweise voreilend oder nacheilend eingestellt wird, je nachdem, ob der zwischen dem Falzmesser 06 und dem Druckerzeugnis 21 bestehende Bremsweg zu verkürzen oder zu verlängern ist.
  • Die zweite Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 wird vorzugsweise entlang einer im Längsfalzapparat 01 in der Auflagefläche des Falztisches 03 festgelegten Messstrecke M gemessen. Diese Messstrecke M ist dem den Transportweg des Druckerzeugnisses 21 begrenzenden Anschlag 22 vorgeordnet. Die hinsichtlich des Transportweges vordere Kante 33 des Druckerzeugnisses 21 löst bei ihrem Eintritt in die festgelegte Messstrecke M, z. B. beim Durchlaufen der vom Druckerzeugnis 21 in dessen Transportrichtung T zuerst erreichten ersten Messachse 29 des ersten Sensorelementes 27 der Sensoranordnung 24, einen ersten Schaltimpuls und bei ihrem Austritt aus der festgelegten Messstrecke M, z. B. beim Durchlaufen der vom Druckerzeugnis 21 in dessen Transportrichtung T als zweites erreichten zweiten Messachse 31 des zweiten Sensorelementes 28 der Sensoranordnung 24, einen zweiten Schaltimpuls aus, wobei beide Schaltimpulse an die Steuereinheit 26 zur dortigen Auswertung geleitet werden (Fig. 2). Die Steuereinheit 26 berechnet dann aus einer zeitlichen Differenz zwischen dem ersten Schaltimpuls und dem zweiten Schaltimpuls unter Berücksichtigung der Länge der Messstrecke M die zweite Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21. Alternativ können auch andere Verfahren zur Ermittlung der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass bei mehreren aufeinander folgend dem Falztisch 03 zugeführten Exemplaren des Druckerzeugnisses 21 jeweils deren Istwert für die zweite Geschwindigkeit entlang der festgelegten Messstrecke M gemessen wird. In diesem Fall ermittelt die Steuereinheit 26 aus den Istwerten der bei mehreren Exemplaren des Druckerzeugnisses 21 jeweils gemessenen zweiten Geschwindigkeit einen Mittelwert. Die Steuereinheit 26 führt dann den Zeitpunkt für den Beginn des auf das Druckerzeugnis 21 ausgeübten Reibschlusses nach, wenn eine Differenz zwischen dem vorbestimmten Sollwert der zweiten Geschwindigkeit und dem aus den Istwerten der bei mehreren Exemplaren des Druckerzeugnisses 21 jeweils gemessenen zweiten Geschwindigkeit ermittelten Mittelwert eine zulässige Toleranz überschreitet.
  • In der bevorzugten Ausführung wird als Bremsvorrichtung das Falzmesser 06 eingesetzt. In alternativen Ausführungen können auch andersartige Bremsvorrichtungen zum Einsatz gebracht werden, z. B. eine Bürstenanordnung oder eine Anordnung mit Bremsbacken. Ungeachtet der tatsächlichen Ausgestaltung der Bremsvorrichtung wird ein Zeitpunkt für einen Beginn des die erste Geschwindigkeit mindernden Reibschlusses derart eingestellt, dass ein Istwert der zweiten Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 einem vorbestimmten Sollwert für diese zweite Geschwindigkeit entspricht.
  • Die Fig. 6 verdeutlicht nochmals in einem Diagramm den Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens. Auf der Ordinate dieses Diagramms ist in Zuordnung zu Zeitpunkten auf der Abszisse die jeweilige Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 aufgetragen. In dem hier betrachteten Beispiel wird dem Längsfalzapparat 01 ein erstes Exemplar des Druckerzeugnisses 21 mit einer ersten Geschwindigkeit v1 zugeführt, wobei diese erste Geschwindigkeit v1 in Abhängigkeit z. B. von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine oder von der Produktionsart des Falzapparates unterschiedliche Werte annehmen kann. Dieses Exemplar des Druckerzeugnisses 21 gelangt auf dem Falztisch 03 zu einem Zeitpunkt t1 mit der Bremsvorrichtung, z. B. dem Falzmesser 06 in einen Berührungskontakt, während dieses Exemplar des Druckerzeugnisses 21 in Fortsetzung seiner vorzugsweise translatorischen Bewegung zwischen dem Falztisch 03 und dem Falzmesser 06 in Richtung des den Transportweg des Druckerzeugnisses 21 begrenzenden ortsfesten Anschlags 22 gleitet und schließlich abgebremst an diesen Anschlag 22 anschlägt. Der Berührungskontakt zwischen dem Exemplar des Druckerzeugnisses 21 und der Bremsvorrichtung wird hergestellt, sobald die in Transportrichtung T gesehene Vorderkante 33 des Druckerzeugnisses 21 in eine Strecke hineinläuft, deren Länge durch einen Wirkungsbereich der Bremsvorrichtung, insbesondere durch die Länge L06 des Falzmessers 06, festgelegt ist, wobei in dem Wirkungsbereich der Bremsvorrichtung der das mit der ersten Geschwindigkeit bewegte Druckerzeugnis 21 abbremsende Reibschluss zwischen dem Druckerzeugnis 21 und der Bremsvorrichtung herstellbar ist. In dem konkreten Beispiel besteht der mit dem Berührungskontakt beginnende, die Bremswirkung hervorrufende Reibschluss zwischen dem Exemplar des Druckerzeugnisses 21 und dem Falzmesser 06 zumindest solange, wie sich die Vorderkante 33 des auf dem Falztisch 03 aufliegenden Druckerzeugnisses 21 unterhalb des Falzmessers 06 befindet, wobei sich das Falzmesser 06 und dieses Exemplar des Druckerzeugnisses 21 einander berühren. Während der Dauer des Reibschlusses, d. h. zwischen dem Zeitpunkt t1 und einem nachfolgenden Zeitpunkt t2, führt dieses Exemplar des Druckerzeugnisses 21 durch sein Gleiten eine Bewegung relativ zu dem Falzmesser 06 aus. Der Weg, den die Vorderkante 33 des gleitenden Exemplars des Druckerzeugnisses 21 seit Beginn des Berührungskontaktes im Zeitpunkt t1 in ihrer Bewegung relativ zu dem ortsfesten Falzmesser 06 bis zu ihrem Erreichen z. B. des zum ortsfesten Anschlag 22 gerichteten Ende 34 dieses Falzmessers 06 zurücklegt, ist als der von der Bremsvorrichtung verursachte Bremsweg dieses Druckerzeugnisses 21 definiert. Nach einem Durchlaufen dieses Bremsweges weist dieses Exemplar des Druckerzeugnisses 21 zu dem Zeitpunkt t2 nur noch seine zweite Geschwindigkeit v2 auf, die stets geringer ist als dessen erste Geschwindigkeit v1, welche z. B. die Eingangsgeschwindigkeit des Druckerzeugnisses 21 in den Längsfalzapparat 01 ist. Während dieses Bremsvorganges wird die von der Bremsvorrichtung auf das abzubremsende Exemplar des Druckerzeugnisses 21 ausgeübte Anpresskraft vorzugsweise nicht verändert, sondern z. B. durch den während des Bremsvorganges mit der Kurvenscheibe 16 über die Hebel 07; 14 eingestellten, relativ zum Falztisch 03 maximalen Hub des vom Falztisch 03 im Wesentlichen vertikal abgeschwenkten Falzmessers 06 konstant gehalten, wobei dieser sich über die Auflagefläche des Falztisches 03 erhebende Hub des Falzmessers 06 in etwa der Dicke des abzubremsenden Druckerzeugnisses 21 entspricht (Fig. 2 und 3). In der Fig. 5 ist der Hub des Falzmessers 06 durch einen vertikalen Doppelpfeil angedeutet.
  • Das zum ortsfesten Anschlag 22 gerichtete Ende 34 des Falzmessers 06 ist von diesem den Transportweg des Druckerzeugnisses 21 begrenzenden Anschlag 22 in einem durch die Konstruktion des Längsfalzapparates 01 vorgegebenen festen Abstand B angeordnet (Fig. 5), wobei dieser Abstand B z. B. im Bereich zwischen 20 mm und 100 mm liegt. Die Messstrecke M, in welcher die zweite Geschwindigkeit v2 des abgebremsten Exemplars des Druckerzeugnisses 21 ermittelt wird, ist innerhalb des Abstandes B des Endes 34 des Falzmessers 06 zum Anschlag 22 angeordnet. Ein von der Bremsvorrichtung abgebremstes Exemplar des Druckerzeugnisses 21 durchläuft nach dem vorzugsweise vom Falzmesser 06 und/oder einer Bürstenanordnung bewirkten Bremsvorgang zumindest mit seiner Vorderkante 33 mit der zweiten Geschwindigkeit v2 die dem Bremsweg nachgeordnete Messstrecke M und stößt dann zu einem weiteren späteren Zeitpunkt t3 mit seiner Vorderkante 33 an dem ortsfesten Anschlag 22 an, wodurch dieses Exemplar des Druckerzeugnisses 21 hinsichtlich seiner translatorischen Bewegung über den Falztisch 03 zum Stillstand kommt.
  • Zum Zeitpunkt t2 soll die zweite Geschwindigkeit v2 des Exemplars des Druckerzeugnisses 21 einen Istwert aufweisen, der einem bestimmten vorgegebenen Sollwert innerhalb zulässiger Grenzen entspricht. Dieser Wert für die zweite Geschwindigkeit v2 wird in Abhängigkeit von der als zulässig erachteten Aufprallenergie festgelegt, mit welcher ein Exemplar des längs zu falzenden Druckerzeugnisses 21 gegen den seinen Transportweg begrenzenden, im Längsfalzapparat 01 angeordneten Anschlag 22 prallen darf, ohne einen Schaden durch plastische Verformung oder einen Riss zu erleiden. Dieser vorzugsweise toleranzbehaftete Sollwert für die zweite Geschwindigkeit v2 ist z. B. in einem Speicher der Steuereinheit 26 gespeichert. In der Steuereinheit 26 können mehrere manuell oder automatisch wählbare Sollwerte für die zweite Geschwindigkeit v2 des Druckerzeugnisses 21 gespeichert sein, wobei je nach Grammatur des zur Herstellung dieses Druckerzeugnisses 21 verwendeten Bedruckstoffes und/oder der Dicke dieses Druckerzeugnisses 21 und/oder dem dessen Oberflächenbeschaffenheit kennzeichnenden Reibungskoeffizienten µ ein anderer Sollwert ausgewählt wird oder zumindest auswählbar ist. Innerhalb der Messstrecke M wird der in einer bestimmten Produktion aktuelle Istwert der zweiten Geschwindigkeit v2 von zumindest einem Exemplar, vorzugsweise von einer Sequenz aufeinander folgend produzierter Exemplare dieses Druckerzeugnisses 21 ermittelt.
  • Der aktuell ermittelte Istwert der zweiten Geschwindigkeit v2 des betreffenden Exemplars oder z. B. ein Mittelwert, der aus den jeweiligen Istwerten der zweiten Geschwindigkeit v2 der zu einer bestimmten Sequenz gehörenden Exemplare dieses Druckerzeugnisses 21 ermittelt worden ist, wird mit dem zuvor ausgewählten Sollwert für die zweite Geschwindigkeit v2 des Druckerzeugnisses 21 verglichen. Wenn eine außerhalb einer zulässigen Toleranz liegende Abweichung, d. h. eine Differenz zwischen dem Istwert bzw. dem Mittelwert und dem geltenden Sollwert festgestellt wird, stellt z. B. die Steuereinheit 26 über die von ihr gesteuerte Kurvenscheibe 16 z. B. im Zusammenwirken mit den Hebeln 07; 14 den Zeitpunkt t1 neu ein, zu dem die Bremsvorrichtung, z. B. das Falzmesser 06, mit dem nächsten dem Längsfalzapparat 01 zugeführten Exemplar dieses Druckerzeugnisses 21 in den den Bremsvorgang auslösenden Berührungskontakt tritt, um für die nächsten dem Längsfalzapparat 01 zugeführten Exemplare dieses Druckerzeugnisses 21 deren zweite Geschwindigkeit v2 wieder näher an den für sie vorgesehenen Sollwert heranzuführen. Der den Beginn des Reibschlusses kennzeichnende Zeitpunkt t1 ist somit mit Bezug auf den Zeitpunkt t2, zu dem der Istwert der zweiten Geschwindigkeit v2 des Druckerzeugnisses 21 ermittelt wird, variabel einstellbar und wird in Abhängigkeit von einer festgestellten Abweichung des Istwertes der zweiten Geschwindigkeit v2 von ihrem Sollwert bedarfsgerecht eingestellt.
  • Mit der veränderten Einstellung des zeitlichen Abstandes zwischen diesen beiden Zeitpunkten t1 ; t2, d. h. der Bremsdauer, verlängert oder verkürzt sich auch der für das Druckerzeugnis 21 wirksame Bremsweg. Unter sonst im Längsfalzapparat 01 unveränderten Gegebenheiten kann durch die veränderbare Einstellung des Kontaktzeitpunktes des Druckerzeugnisses 21 mit der Bremsvorrichtung flexibel auf unterschiedliche Eingangsgeschwindigkeiten des Druckerzeugnisses 21 in den Längsfalzapparat 01 und/oder auf unterschiedliche Ausgestaltungen dieses Druckerzeugnisses 21 reagiert werden. Dies ist in der Fig. 6 durch die im Vergleich zu dem Wertepaar t1; v1 veränderten Wertepaare t1'; v1' (geringere Eingangsgeschwindigkeit und kürzere Bremsdauer) und t1"; v1" (höhere Eingangsgeschwindigkeit und längere Bremsdauer) angedeutet. In einer Weiterbildung des vorgeschlagenen Verfahrens ist vorgesehen, dass z. B. die Steuereinheit 26 den den Beginn des Reibschlusses kennzeichnenden Zeitpunkt t1; t1'; t1" in einer laufenden Produktion, d. h. im Betrieb des Längsfalzapparates 01, aufgrund in dieser Produktion ermittelter Istwerte für die zweite Geschwindigkeit v2 des aktuell produzierten Druckerzeugnisses 21 laufend neu einstellt und damit nachführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Längsfalzapparat
    02
    Gestell
    03
    Falztisch
    04
    Falzspalt
    05
    -
    06
    Falzmesser
    07
    Hebel
    08
    Drehpunkt, Achse
    09
    Falzwalze
    10
    -
    11
    Schaufelrad
    12
    Auslageeinrichtung
    13
    Bandsystem
    14
    zweiter Hebel, Hebelarm
    15
    -
    16
    Kurvenscheibe
    17
    Anschlag, Rolle
    18
    Welle
    19
    Antrieb, Motor
    20
    -
    21
    Druckerzeugnis
    22
    Anschlag
    23
    Traverse
    24
    Sensoranordnung
    25
    -
    26
    Steuereinheit
    27
    Sensorelement
    28
    Sensorelement
    29
    Messachse
    30
    -
    31
    Messachse
    32
    Kante
    33
    Kante, Vorderkante
    34
    Ende
    A
    Abstand
    B
    Abstand
    M
    Messstrecke
    T
    Transportrichtung
    L03
    Länge
    L06
    Länge
    L21
    Länge
    t1
    Zeitpunkt
    t1'
    Zeitpunkt
    t1"
    Zeitpunkt
    t2
    Zeitpunkt
    t3
    Zeitpunkt
    v1
    Geschwindigkeit, erste
    v1'
    Geschwindigkeit, erste
    v1"
    Geschwindigkeit, erste
    v2
    Geschwindigkeit, zweite

Claims (30)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates (01), wobei einem Falztisch (03) des Längsfalzapparates (01) ein längs zu falzendes Druckerzeugnis (21) mit einer ersten Geschwindigkeit (v1; v1'; v1") zugeführt wird, wobei diese erste Geschwindigkeit (v1; v1'; v1") des Druckerzeugnisses (21) durch einen auf das Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschluss auf eine zweite Geschwindigkeit (v2) verringert wird, während sich das Druckerzeugnis (21) entlang eines Bremsweges auf dem Falztisch (03) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Druckerzeugnis (21) nach einem Durchlaufen des Bremsweges aufgewiesene zweite Geschwindigkeit (v2) ermittelt wird, wobei ein Zeitpunkt (t1; t1'; t1 ") für einen Beginn des das Druckerzeugnis (21) abbremsenden Reibschlusses in Abhängigkeit von einer Abweichung eingestellt wird, welche ein ermittelter Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) von einem vorbestimmten Sollwert für diese zweite Geschwindigkeit (v2) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Zeitpunktes (t1; t1'; t1") für den Beginn des Reibschlusses dahingehend erfolgt, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) ihrem Sollwert entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Druckerzeugnis (21) ausgeübte Reibschluss mit einem Falzmesser (06) des Längsfalzapparates (01) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das entlang des Falztisches (03) bewegende Druckerzeugnis (21) auf einen seinen Transportweg begrenzenden Anschlag (22) zubewegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Druckerzeugnis (21) ausgeübte Reibschluss die erste Geschwindigkeit (v1; v1'; v1") des Druckerzeugnisses (21) auf die zweite Geschwindigkeit (v2) verringert, bevor das Druckerzeugnis (21) an den seinen Transportweg begrenzenden Anschlag (22) anschlägt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckerzeugnis (21) durch den seinen Transportweg begrenzenden Anschlag (22) bis zu seinem Stillstand abgebremst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses (21) während des Betriebs des Längsfalzapparates (01) unterschiedliche Werte annimmt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeit des Druckerzeugnisses (21) in Abhängigkeit von einer Produktionsgeschwindigkeit einer den Druckprozess zur Herstellung des Druckerzeugnisses (21) ausführenden Druckmaschine und/oder in Abhängigkeit von einer Produktionsart eines das Druckerzeugnis (21) verarbeitenden Falzapparates unterschiedliche Werte annimmt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) einen von Null verschiedenen Wert aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) für ein bestimmtes Druckerzeugnis (21) eine auf einen Nominalwert bezogene Bandbreite aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) in Abhängigkeit von einer Grammatur des zur Herstellung dieses Druckerzeugnisses (21) verwendeten Bedruckstoffes und/oder von einer Dicke dieses Druckerzeugnisses (21) und/oder von einem eine Oberflächenbeschaffenheit des Druckerzeugnisses (21) kennzeichnenden Reibungskoeffizienten ausgewählt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) gemessen wird, während sich das Druckerzeugnis (21) entlang des Falztisches (03) bewegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) durch Anwendung eines berührungslos messenden Messverfahrens gemessen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) durch Anwendung eines optischen Messverfahrens gemessen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) gemessen wird, bevor das Druckerzeugnis (21) an den seinen Transportweg begrenzenden Anschlag (22) anschlägt.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) entlang einer festgelegten Messstrecke (M) gemessen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) entlang einer zwischen dem Anschlag (22) und einem Ende (34) einer den Reibschluss auf das Druckerzeugnis (21) ausübenden Bremsvorrichtung angeordneten Messstrecke (M) gemessen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt (t1; t1'; t1 ") für den Beginn des auf das Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschlusses von einer Steuereinheit (26) eingestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitpunkt (t1; t1'; t1 ") für den Beginn des auf das Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschlusses von der Steuereinheit (26) im Betrieb des Längsfalzapparates (01) nachgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine in dessen Transportrichtung (T) vordere Kante (33) dieses Druckerzeugnisses (21) bei ihrem Eintritt in die festgelegte Messstrecke (M) einen ersten Schaltimpuls und bei ihrem Austritt aus der festgelegten Messstrecke (M) einen zweiten Schaltimpuls auslöst, wobei beide Schaltimpulse an die Steuereinheit (26) zur dortigen Auswertung geleitet werden.
  21. Verfahren nach Ansprüche 18 und 20; dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) aus einer zeitlichen Differenz zwischen dem ersten Schaltimpuls und dem zweiten Schaltimpuls unter Berücksichtigung der Länge der Messstrecke (M) den Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) des Druckerzeugnisses (21) berechnet.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren aufeinander folgend dem Falztisch (03) zugeführten Exemplaren des Druckerzeugnisses (21) jeweils deren Istwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) entlang der festgelegten Messstrecke (M) gemessen wird.
  23. Verfahren nach Ansprüche 18 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) aus den jeweiligen Istwerten der zweiten Geschwindigkeit (v2) einer Sequenz von mehreren Exemplaren des Druckerzeugnisses (21) einen Mittelwert ermittelt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) den Zeitpunkt (t1; t1'; t1") für den Beginn des vom Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschlusses dann neu einstellt oder im laufenden Betrieb des Längsfalzapparates (01) nachführt, wenn eine Differenz zwischen dem ausgewählten Sollwert der zweiten Geschwindigkeit (v2) und dem aus den jeweiligen Istwerten der bei mehreren Exemplaren des Druckerzeugnisses (21) ermittelten zweiten Geschwindigkeit (v2) ermittelten Mittelwert eine zulässige Toleranz überschreitet oder unterschreitet.
  25. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) mit ihrer Einstellung des Zeitpunktes (t1; t1'; t1") für den Beginn des vom Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschlusses eine Länge des vom Druckerzeugnis (21) ausgeführten Bremsweges festlegt.
  26. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) den Zeitpunkt (t1; t1'; t1") für den Beginn des vom Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschlusses mittels einer Winkelstellung einer das Falzmesser (06) steuernden Kurvenscheibe (16) einstellt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) den Zeitpunkt (t1; t1'; t1") für den Beginn des vom Druckerzeugnis (21) ausgeübten Reibschlusses dadurch nachstellt, dass die Winkelstellung der das Falzmesser (06) steuernden Kurvenscheibe (16) voreilend oder nacheilend eingestellt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (26) durch eine Einstellung der Winkelstellung der Kurvenscheibe (16) einen sich über eine Auflagefläche des Falztisches (03) erhebenden Hub des Falzmessers (06) einstellt.
  29. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine während des Bremsvorganges vom Falzmesser (06) auf das Druckerzeugnis (21) ausgeübte Anpresskraft in ihrem Wert unverändert bleibt.
  30. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bremsweg des Druckerzeugnisses (21) derjenige Weg zugrunde gelegt wird, den die Vorderkante (33) des Druckerzeugnisses (21) seit Beginn des Berührungskontaktes im Zeitpunkt (t1; t1'; t1") bis zu ihrem Erreichen des zum Anschlag (22) gerichteten Ende (34) des Falzmessers (06) zurücklegt.
EP08153403A 2007-07-14 2008-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates Not-in-force EP2017210B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032911A DE102007032911B4 (de) 2007-07-14 2007-07-14 Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2017210A2 EP2017210A2 (de) 2009-01-21
EP2017210A3 EP2017210A3 (de) 2010-08-25
EP2017210B1 true EP2017210B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=39855064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08153403A Not-in-force EP2017210B1 (de) 2007-07-14 2008-03-27 Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2017210B1 (de)
AT (1) ATE495127T1 (de)
DE (2) DE102007032911B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003235B3 (de) * 2009-03-27 2010-07-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines ein Falzmesser und einen Falztisch aufweisenden Längsfalzapparates und ein Längsfalzapparat
DE102011003925B4 (de) 2011-02-10 2013-12-05 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Schräglage eines durch Längsfalzen eines Produktes durch einen Längsfalzapparat erzeugten Falzbruchs sowie Längsfalzapparat mit Mitteln zur Ermittlung einer derartigen Schräglage
JP7120622B2 (ja) * 2018-10-17 2022-08-17 ホリゾン・インターナショナル株式会社 ナイフ折り機及びその制御装置並びにナイフ折り機の制御方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2281069B (en) 1993-08-17 1997-04-23 Rockwell Pmc Limited Folding apparatus
DE19504769A1 (de) 1995-02-14 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Falzapparat
DE19921169C2 (de) 1999-05-07 2003-03-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
DE102004015963A1 (de) 2004-04-01 2005-11-10 Koenig & Bauer Ag Systems mit alternativen Bearbeitungsstrecken zur Weiterverarbeitung von Produkten, Längsfalzapparat sowie Verfahren zum synchronen Betrieb eines Falzapparates
DE102005007745A1 (de) 2005-02-18 2006-08-31 Man Roland Druckmaschinen Ag Falzapparat für eine Druckmaschine
DE102005049401A1 (de) 2005-10-13 2007-05-03 Koenig & Bauer Ag Längsfalzapparat, Verfahren zum Betrieb des Längsfalzapparates sowie Verfahren zum Synchronisieren des Längsfalzapparates

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008002264D1 (de) 2011-02-24
DE102007032911A1 (de) 2009-01-15
EP2017210A2 (de) 2009-01-21
DE102007032911B4 (de) 2010-02-04
EP2017210A3 (de) 2010-08-25
ATE495127T1 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844897C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
EP2411313B1 (de) Verfahren zur korrektur einer schräglage eines aus einem falzwalzenspalt zweier falzwalzen eines längsfalzapparates austretenden produktes und längsfalzapparat
EP1934124B1 (de) Verfahren zum synchronisieren eines längsfalzapparates
EP1268329B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
EP1603818B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten einer bahn aus papier oder folienmaterial
EP1730063B1 (de) System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates
EP2017210B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
EP2132117B1 (de) Verfahren und steuerungsschaltung zum einstellen eines spalts
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE3812685C2 (de) Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
EP1720786B1 (de) Längsfalzapparat mit einem bremsweg
EP1972587B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder
EP1732833B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
CH713149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport dickenvariabler Druckprodukte.
EP0464530A2 (de) Vorrichtung zum Überlappen und Ablegen für die von einer Materialbahn durch einen Querschneider abgeschnittenen Bogen
EP1840061A1 (de) Aktive Bogenführungs- und Bogenleitelemente
EP2065212A2 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle
EP1044154B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation
CH712159A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport von dickenvariablen Druckprodukten.
DE102004053536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP3063082A2 (de) Falzmodul für papierbögen, das falzmodul aufweisende falzvorrichtung und verfahren zum falzen von papierbögen
DE102004009863B4 (de) Verfahren in einem Längsfalzapparat
EP0463343A2 (de) Eindruckmaschine
EP1972585A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten auf einem Sammelzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 45/18 20060101AFI20081024BHEP

Ipc: B65H 29/68 20060101ALI20100722BHEP

Ipc: B65H 9/00 20060101ALI20100722BHEP

Ipc: B65H 9/14 20060101ALI20100722BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 29/68 20060101ALI20100902BHEP

Ipc: B65H 45/18 20060101AFI20100902BHEP

Ipc: B65H 9/14 20060101ALI20100902BHEP

Ipc: B65H 9/00 20060101ALI20100902BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002264

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002264

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002264

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495127

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002264

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002264

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001