EP1044154B1 - Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation - Google Patents

Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation Download PDF

Info

Publication number
EP1044154B1
EP1044154B1 EP98960981A EP98960981A EP1044154B1 EP 1044154 B1 EP1044154 B1 EP 1044154B1 EP 98960981 A EP98960981 A EP 98960981A EP 98960981 A EP98960981 A EP 98960981A EP 1044154 B1 EP1044154 B1 EP 1044154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
displacement
formation
conveying
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98960981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1044154A1 (de
Inventor
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1044154A1 publication Critical patent/EP1044154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1044154B1 publication Critical patent/EP1044154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/24Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for converting a from flat objects accumulating on a first conveyor, in particular Printed products, formed shingled heap into one Imbricated formation.
  • a device for increasing the distance between successive products of a scale formation or Converting the scale formation of printed products on a first conveyor operated at a conveying speed fed, with a displacement device individually from a first into a second scale formation and in the effective area of a second Transfer conveyor is known from DE 39 03 610 A1.
  • This The device has two disk-shaped disks, each provided with a cam Beams that are driven by shafts that are perpendicular to the Direction of conveyance of the printed products. With every turn of the A single printed product is captured by the cams and disks conveyed. Because the cams running in a circular path are not are carried along the conveying direction of the printed products a relative movement between the Cams and the printed products that are used in capturing and Transporting the print products may be undesirable.
  • Each object is individually formed to form the scale formation with positive entrainment to the downstream end of the Work area pushed.
  • the number of working strokes per time unit one to grip on the rear edge the resulting objects are certain means of displacement greater than the largest possible number of items accruing per unit of time. This is the scaled at a given conveying speed Heap of given objects, the rear edges of a permissible have a minimum distance. Because the moving means even then, related perform more than one working stroke on a single object, it is ensured that each of the objects is moved individually and a second conveyor that is driven at a higher conveyor speed is fed.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 has a first conveyor 10 designed as a belt conveyor, which is driven in the conveying direction F at a first conveying speed v 1 .
  • the conveyor belt 12 which is formed from a plurality of endless strips of rubber-elastic material arranged side by side, is guided around deflection rollers 14 and 14 ', respectively.
  • the first conveyor 10 is immediately followed by a second conveyor 16, which is also designed as a belt conveyor and whose adjacent conveyor belts 18 are guided at the upstream beginning around deflection wheels which are arranged between the downstream deflection rollers 14 'of the first conveyor 10 and coaxially with them are stored.
  • the second conveyor 16 is driven in the conveying direction F at a second conveying speed v 2 which is greater than the first conveying speed v 1 .
  • the second conveyor 16 acts on the upstream one Beginning 18 'a pressing element 20 together. This points two in the direction Weight rollers arranged at a distance from the axis of the deflection rollers 14 ' 22, which together with the corresponding conveyor belts 18 form a conveyor gap at the deflection wheels.
  • the first conveyor 10 is intended for flat, flexible objects 24, which are arranged in a closely scaled formation - forming a heap of S. are and in which each item on the following is almost complete overlapping to promote. It is in the example shown the objects 24 are thin printed products that are in the closely scaled Formation with minimum distance A between the trailing edges 26 successive objects 24 are arranged.
  • a displacement device 28 is arranged above the first conveyor 10. This is intended to successively shift the objects 24 conveyed in the closely scaled heap S by means of the first conveyor 10 one by one in the conveying direction F at a speed v greater than the first conveying speed v 1 and to the effective area 30 of the second conveyor 16 by increasing the distance to the next object supply.
  • a scale formation S 1 is thereby formed.
  • the effective area 30 of the second conveyor 16 begins at its beginning 18 ', which is defined by the conveyor gap defined by the conveyor belts 18 and the weight rollers 22.
  • the enlarged distance between the rear edges 26 of successive objects 24 is designated by B in FIG. 1.
  • the displacement device 28 has a running in the conveying direction F, as a guide rail 32 formed guide means 32 '.
  • a carriage 34 is freely movable, on the one Sliding means 36 'is arranged.
  • This is a bow-like sliding element 36 formed and fixed at one end to the carriage 36.
  • the Sliding element 36 is at the free end, as can be seen in particular from the 2 shows a hook 38 which is intended to due to the spring action of the displacement element 36 along the sliding flat overhead 40 of the objects 24 and then with the rear edge 26 of an object 24 in contact to get and this object 24 in the direction of conveyance F under positive To postpone taking.
  • the carriage 34 is connected via a rod 42 to a drive 46 designed as a cylinder-piston unit 44.
  • a drive 46 designed as a cylinder-piston unit 44.
  • This is intended to cyclically move the carriage 34 together with the displacement element 36 from an upstream starting position by a working stroke H in the conveying direction F to an end position indicated by dash-dotted lines and back again.
  • the cylinder-piston unit 44 is designed such that it accelerates the displacement element 36 to a constant speed v within a very short section of the stroke H, moves it further at this speed v, and then brakes it again to a standstill within a comparatively very short deceleration section.
  • the frequency with which the cylinder-piston unit 44 reciprocates the displacement element 36 in and against the conveying direction is selected in such a way that the displacement element in each case within a period of time which is determined by the quotient from the permissible minimum distance A between the trailing edges 26 in succession, objects 24 transported by the first conveyor 10 and the first conveying speed v 1 executes at least two working strokes in the conveying direction F.
  • a working area H 'of the displacement element 36 which is given by that section of the stroke H in which the displacement element 36 is moved at a speed v which is greater than the first conveying speed v 1 , is greater than the permissible minimum distance A.
  • the displacement element 36 can catch up the rear edge 26 of an object 24, come to rest against the rear edge 26 and move this object 24 in the conveying direction F at the speed v.
  • a reference roller 48 is mounted so as to be freely rotatable, around which an endless belt 50 is guided, which runs around a further roller 52, which is arranged upstream of the reference roller 48 and at a greater distance from the second conveyor 16 than the reference roller 48 is.
  • the belt 50 forms, together with the conveyor belt 1 2 of the first conveyor 10, an inlet for the scale-like formation S and forms a reference 54 in the region of the reference roller 48 facing the conveyor belt 12 for the upper edge of the scale-like formation S, as seen in the direction of conveyance F
  • Reference roller 48 at least approximately at the upstream start of the stroke H.
  • the mutual position of the reference roller 48 and the guide rail 32 - seen at right angles to the conveying direction F - are coordinated with one another in such a way that the hook 38 of the displacement element 36 is preloaded on the flat side 40 of the respective one Object 24 rests when the scale-like formation S is held in contact with the reference 54 by means of the first conveyor 10.
  • the conveyor belt 12 is designed to be rubber-elastic to form a corresponding sag and the deflection rollers 14, 14 'are arranged with respect to the reference roller 48 in such a way that the objects 24 definitely come into contact with the belt 50.
  • the reference 54 is arranged with respect to the conveying plane defined by the second conveyor 16 such that it is approximately aligned with a plane parallel to the conveying plane and tangent to the formed scale S 1 from above.
  • the downstream end of the work area H ' is from the beginning 18 'of the second conveyor 16 spaced a distance C equal to or is insignificantly smaller than the length L measured in the conveying direction F. the objects when they are acted upon by the displacement element 36. How this with the arrow D (Fig. 1) and the position of the dot-dash line shown Sliding device 28 is indicated, the distance C can be corresponding the format of the objects 24 to be processed.
  • the first conveyor 10 which is also designed as a belt conveyor, is intended to convey the objects 24 accumulating in a closely scaled pile S, in which each object 24 rests on the preceding one, in the conveying direction F at the first conveying speed v 1 to transport.
  • the displacement device 28 is of the same design as in the device 1, but arranged mirrored.
  • the one at the free end of the self-bouncing trained displacement element 36 arranged hook 38 is located with preload on the flat side 40 of a respective one that is now downward Item 24.
  • the conveyor belt 12 by spaced conveyor belts is formed and the sliding element 36 between two adjacent Conveyor belt is located.
  • the in this case not rubber elastic trained conveyor belts run over a reference roller 48, located near the upstream start of the H located.
  • the reference roller 48 is opposite a roller 48 'freely rotatable on a pivoted weight lever 56 stored.
  • the belt 50 is guided, which in turn together with the conveyor belt 12 an inlet for the scale-like Formation S forms and is the same as in the embodiment shown above prevents the objects 24 from moving ahead Object that by means of the displacement element 36 with greater speed is moved by frictional forces can.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment of the device in which the displacement means 36 'several, in the specific case twenty-two displacement elements 36 has. These are alternately on the two sides a support disk 58 in the circumferential direction along one to the axis 58 ' the support disc concentric circle arranged evenly.
  • the support disk 58 sits on a concentric to its axis 58 'on Machine frame freely rotatable drive shaft 60. This is by means of of a drive 46 driven continuously rotating in the direction of rotation D.
  • Each displacement element 36 is designed like a double lever and attached to one parallel to the axis 58 ', bearing shaft 58 projecting from the support shaft 62 freely pivoting.
  • the sliding element 36 a cross-sectionally U-shaped support member 64, on which the free end to a hook 38 made of spring steel sheet Bracket 36 "is attached.
  • On the end facing away from the hook 38 of the support member 64 is a follow-up role on a pin 66 parallel to the bearing shaft 62 68 freely rotatably mounted, which is designed with the lateral surface of a associated control plate 70 attached to the machine frame.
  • a tension spring 72 is attached to the pin 66, which in radial direction and is attached to the other side of the support disk.
  • the lateral surface of the control disk 70 thus forms a control link 74 for controlling the pivoting position of the displacement elements 36 in dependence from their rotational position about axis 58 '.
  • the first conveyor 10, of which the active run 12 ′ of the conveyor belt 12 is shown, runs below the displacement device 28. It is driven in the conveying direction F running perpendicular to the axis 58 'at the first conveying speed v 1 . As in the exemplary embodiments shown further above, it is followed by the second conveyor 16, which is driven at a greater conveying speed v 2 .
  • the first conveyor 10 is intended to convey objects 24 arranged in the closely scaled heap S into the effective area of the shifting device 28, which successively shifts the objects 24 one after the other in the conveying direction F at a speed v 1 greater than the first conveying speed v 1 and by increasing the speed Distance to the next object 24 supplies the effective area of the second conveyor 16, whereby a scale formation S 1 is formed.
  • a guide device 76 points above the first conveyor 10 and below the support disk 58 on two profile-shaped guide elements 78, which are attached to the machine frame. Both sides of the trajectory of the sliding elements 36 arranged guide elements 78 a rectilinear guide section 78 'running in the conveying direction F and one upstream from it at an obtuse angle adjoining inlet section 78 ". In the free end region of the Inlet section 78 ′′ is essentially on the guide elements 78 rectangular, arranged between the guide elements 78 Spring steel sheet 80 attached to its laterally projecting tab 80 '. It stands in a downward direction over the guide section 78 ' and including this with an acute angle and ending at upstream beginning of work area H '.
  • the leadership section 78 ' forms the reference 54 for the trailing edges 26 of the supplied Objects 24 which, as a result of the pretensioning of the first conveyor 10 are held in the upward direction against the guide section 78 '.
  • the inlet section 78 ′′ forms together with the first conveyor 10 a wedge-shaped narrowing inlet in the from the active strand 10 'of Conveyor belt 12 and the guide portion 78 'formed gap.
  • the control link 74 runs concentrically to the axis 58 'from approximately 2 a.m. - counterclockwise - to approximately 7 a.m.
  • the displacement elements 36 are in a position with respect to the circular support disk 58, in which the hook 38 is trailing with respect to the follower roller 68 in the direction of rotation D and the displacement elements 36 enclose an angle of approximately 45 ° to a tangent to the support disk 58.
  • a straight link section 74 1 connects tangentially to this area. Since the distance between the link and the axis 58 ′ increases in the direction of rotation D, the displacement elements 36 are pivoted in this area counter to the direction of rotation D.
  • displacement elements 36 come to rest with the free end of the hook 38 on the upper side of the spring steel sheet 80 and apply a force in the direction pointing downward.
  • a link section 74 2 which has the shape of an elongated S and in which the increase in the distance between the control link 74 and the axis 58 ', initially decreases and then increases again, adjoins the link section 74 1 .
  • the relevant displacement element 36 runs off the spring steel sheet 80, comes with the free end of the hook 38 on the flat side 40 above that object 24 on which the spring steel sheet 80 lies flat and then becomes due to the shape of the link section 74 2 pivoted such that the hook 38 in the working section H 'moves at least approximately along a straight line of motion running in the conveying direction F, the bracket 36 ′′ being slightly resiliently pushed back due to the counterforce of the first conveyor 10.
  • the hook 38 When moving through the working section H ', the hook 38 comes to rest on the rear edge 26 of an object 24 and moves it in the conveying direction F at a speed v, which is greater than the speed v, of the first conveyor and guides this object while increasing the distance to the rear edge of the next item 24 to the second conveyor 16.
  • a speed v which is greater than the speed v, of the first conveyor and guides this object while increasing the distance to the rear edge of the next item 24 to the second conveyor 16.
  • the link section 74 2 is followed by a link section 74 3 , in which the distance to the axis 58 ′, seen in the direction of rotation D, increases sharply.
  • the beginning of this link section 74 3 coincides with the end of the working area H 'for a displacement element 36.
  • the displacement elements 36 are pivoted strongly clockwise in a very short time and the hook 38 in question is lifted out of the movement path of the objects 24.
  • the guide sections 78 'of the guide elements 78 prevent the objects 24 under the influence of the Hook 38 can be bent open.
  • Lateral hold-down rollers also prevent 82 that the objects 24 in their lateral edge areas can lift.
  • the closely scaled pile S is "pulled apart" to form a scale formation S 1 .
  • the movement of the displacement element need not be matched to a system cycle with regard to phase position or frequency. However, the condition is that the frequency of the movement of the displacement element is greater than the greatest possible frequency with which the objects can be obtained.
  • the displacement means 36 'of the embodiment forms shown in FIGS. 1 to 3 have two displacement elements 36 which are driven in phase opposition at half the frequency, but in the conveying direction F at a higher speed v than the first conveying speed v 1 . It is also conceivable to provide more than two displacement elements.
  • the device is particularly suitable for the distance between in one irregular close-scaled formation to falling objects enlarge. Since neither synchronization with a system clock, nor a phase adjustment is necessary, the structure and the drive extremely easy to train.
  • the second conveying speed v 2 is preferably approximately 3 to 4 times as large as the first conveying speed v 1 .
  • the number of working strokes of the displacement means 36 'per time interval, defined by the quotient of the minimum distance A and the first conveying speed v 1 is advantageously approximately 3 to 4.
  • the working range H' is preferably 1, 5, advantageously about 2 to 3 times as large as the minimum distance A.
  • the second conveying speed v 2 is predetermined.
  • the first conveying speed v 1 is then set in such a way that the displacement means 36 ′ can certainly never detect and move two objects 24 together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umwandeln eines aus auf einem ersten Förderer anfallenden flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, gebildeten geschuppten Haufens in eine Schuppenformation.
Vielmals werden flexible flächige Gegenstände, insbesondere Druckereiprodukte, zur Weiterverarbeitung von einem Speicherwickel, in dem sie in einer enggeschuppten Formation angeordnet sind, abgewickelt, oder sie werden in einem liegenden Stapel, einer sogenannten Stange, angeordnet auf einen Bandförderer abgelegt und gekippt. Die entsprechenden Kanten benachbarter Gegenstände weisen einen relativ kleinen Abstand auf. Dieser Abstand ist einer erheblichen Streuung unterworfen. Für die Weiterverarbeitung dieser in einen Haufen angeordneten Gegenstände ist es nun oftmals notwendig, den Abstand zwischen den einander entsprechenden Kanten der Gegenstände zu vergrössern. Hier greift die vorliegende Erfindung an.
Aus der CH-PS 631 410 und der EP 0 254 851 A1 sind Vorrichtungen zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation bekannt.
Eine Vorrichtung zum Vergrössern des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation bzw. zum Umwandeln der Schuppenformation von Druckereiprodukten, die auf einem ersten, mit einer Fördergeschwindigkeit betriebenen Förderer zugeführt, mit einer Verschiebeeinrichtung einzeln aus einer ersten in eine zweite Schuppenformation sowie in den Wirkbereich eines zweiten Förderers überführt werden, ist aus der DE 39 03 610 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist zwei mit je einem Nocken versehene scheibenförmige Träger auf, die von Wellen angetrieben werden, die senkrecht zur Förderrichtung der Druckereiprodukten stehen. Mit jeder Umdrehung der Scheiben wird ein einzelnes Druckereiprodukt von den Nocken erfasst und weiterbefördert. Da die in einer Kreisbahn verlaufenden Nocken nicht längs der Förderrichtung der Druckereiprodukten geführt werden, besteht während dem Fördervorgang stets eine Relativbewegung zwischen den Nocken und den Druckereiprodukten, die beim Erfassen und Transportieren der Druckereiprodukte unter Umständen unerwünscht ist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Umwandeln eines aus auf einem ersten Förderer anfallenden flächigen Gegenständen gebildeten geschuppten Haufens in eine Schuppenformation zu schaffen, die bei einfachem Aufbau das sichere Bilden der Schuppenformation gewährleistet.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgmässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Jeder Gegenstand wird zur Bildung der Schuppenformation einzelweise unter formschlüssiger Mitnahme bis zum stromabwärts gelegenen Ende des Arbeitsbereichs geschoben.
Die Anzahl Arbeitshübe pro Zeiteinheit eines zum Angreifen an der Hinterkante der anfallender Gegenstände bestimmten Verschiebemittels ist grösser als die grösstmögliche Anzahl pro Zeiteinheit anfallender Gegenstände. Diese ist bei gegebener Fördergeschwindigkeit des geschuppten Haufens bei Gegenständen gegeben, deren Hinterkanten einen zulässigen minimalen Abstand aufweisen. Da die Verschiebemittel selbst dann, bezogen auf einen einzigen Gegenstand, mehr als einen Arbeitshub ausführen, ist sichergestellt, dass jeder der Gegenstände einzelweise verschoben und einem zweiten Förderer, der mit grösserer Fördergeschwindigkeit angetrieben ist, zugeführt wird.
Die vorliegende Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Seitenansicht eine erste Ausbildungsform der Vorrichtung zum Vergrössern des Abstandes zwischen den Hinterkanten aufeinanderfolgender Gegenstände, die in einer verdichteten schuppenartigen Formation anfallen, in welcher jeder Gegenstand auf dem nachlaufenden aufliegt;
Fig. 2
ebenfalls in Seitenansicht und gegenüber Fig. 1 vergrössert einen Teil der dort gezeigten Vorrichtung;
Fig. 3
in Seitenansicht einen Teil einer Vorrichtung zum Vergrössern des Abstandes zwischen den Hinterkanten aufeinanderfolgender Gegenstände, die in einer verdichteten schuppenartigen Formation anfallen, in welcher jeder Gegenstand auf dem vorauslaufenden aufliegt;
Fig. 4
in Seitenansicht eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung; und
Fig. 5
in Draufsicht und teilweise geschnitten die Ausbildungsform gemäss Fig. 4.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Vorrichtung weist einen als Bandförderer ausgebildeten ersten Förderer 10 auf, der in Förderrichtung F mit einer ersten Fördergeschwindigkeit v1 angetrieben ist. An seinem stromaufwärts und seinem stromabwärts gelegenen Ende ist das Förderband 12, das aus mehreren nebeneinander angeordneten, endlosen Bändchen aus gummielastischem Material gebildet ist, um Umlenkrollen 14 bzw. 14' geführt. Dem ersten Förderer 10 ist ein zweiter Förderer 16 unmittelbar nachgeschaltet, der ebenfalls als Bandförderer ausgebildet ist und dessen nebeneinander angeordnete Förderbändchen 18 am stromaufwärts gelegenen Anfang um Umlenkräder geführt sind, die zwischen den stromabwärts gelegenen Umlenkrollen 14' des ersten Förderers 10 angeordnet und zu diesen gleichachsig gelagert sind. Der zweite Förderer 16 ist in Förderrichtung F mit einer zweiten Fördergeschwindigkeit v2 angetrieben, die grösser als die erste Fördergeschwindigkeit v1 ist.
Mit dem zweiten Förderer 16 wirkt bei dessen stromaufwärts gelegenem Anfang 18' ein Andrückelement 20 zusammen. Dieses weist zwei in Richtung der Achse der Umlenkrollen 14' beabstandet angeordnete Gewichtsrollen 22 auf, die zusammen mit den entsprechenden Förderbändchen 18 bei den Umlenkrädern einen Förderspalt bilden.
Der erste Förderer 10 ist dazu bestimmt, flächige flexible Gegenstände 24, die in einer enggeschuppten Formation - einen Haufen S bildend - angeordnet sind und in der jeder Gegenstand auf dem nachfolgenden nahezu vollständig überdeckend aufliegt, zu fördern. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei den Gegenständen 24 um dünne Druckereiprodukte, die in der enggeschuppten Formation mit Minimalabstand A zwischen den Hinterkanten 26 aufeinanderfolgenden Gegenstände 24 angeordnet sind.
Oberhalb des ersten Förderers 10 ist eine Verschiebeeinrichtung 28 angeordnet. Diese ist dazu bestimmt, die mittels des ersten Förderers 10 im enggeschuppten Haufen S geförderten Gegenstände 24 nacheinander einzelweise in Förderrichtung F mit bezüglich der ersten Fördergeschwindigkeit v1 grösserer Geschwindigkeit v zu verschieben und unter Vergrösserung des Abstandes zum nächstfolgenden Gegenstand dem Wirkbereich 30 des zweiten Förderers 16 zuzuführen. Dadurch wird eine Schuppenformation S1 gebildet. Der Wirkbereich 30 des zweiten Förderers 16 beginnt bei dessen Anfang 18', der durch den von den Förderbändchen 18 und den Gewichtsrollen 22 definierten Förderspalt definiert ist. Der vergrösserte Abstand zwischen den Hinterkanten 26 aufeinanderfolgender Gegenstände 24 ist in der Fig. 1 mit B bezeichnet.
Die Verschiebeeinrichtung 28 weist ein in Förderrichtung F verlaufendes, als Führungsschiene 32 ausgebildetes Führungsmittel 32' auf. An der Führungsschiene 32 ist ein Schlitten 34 frei beweglich geführt, an dem ein Verschiebemittel 36' angeordnet ist. Dieses ist als bügelartiges Verschiebeelement 36 ausgebildet und mit einem Ende am Schlitten 36 befestigt. Das Verschiebeelement 36 ist am freien Ende, wie dies insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, mit einem Haken 38 versehen, der dazu bestimmt ist, infolge der Federwirkung des Verschiebeelements 36 sich entlang der obenliegenden Flachseite 40 der Gegenstände 24 gleitend zu verschieben und dann mit der Hinterkante 26 jeweils eines Gegenstandes 24 in Anlage zu gelangen und diesen Gegenstand 24 in Förderrichtung F unter formschlüssiger Mitnahme zu verschieben.
Der Schlitten 34 ist über eine Stange 42 mit einem als Zylinder-Kolbenaggregat 44 ausgebildeten Antrieb 46 verbunden. Dieser ist dazu bestimmt, den Schlitten 34 zusammen mit dem Verschiebeelement 36 von einer stromaufwärts gelegenen Anfangsstellung um einen Arbeitshub H in Förderrichtung F in eine strichpunktiert angedeutete Endstellung und wieder zurück zyklisch zu bewegen. Das Zylinder-Kolbenaggregat 44 ist derart ausgebildet, dass es das Verschiebelement 36 innerhalb eines sehr kurzen Abschnitts des Hubes H auf eine konstante Geschwindigkeit v beschleunigt, mit dieser Geschwindigkeit v weiterbewegt, und dann innerhalb ebenfalls eines vergleichsweise sehr kurzen Verzögerungsabschnitts wieder bis zum Stillstand abbremst. Die Frequenz, mit welcher das Zylinder-Kolbenaggregat 44 das Verschiebeelement 36 in und entgegen der Förderrichtung hin- und herbewegt ist derart gewählt, dass das Verschiebeelement jeweils innerhalb einer Zeitdauer, die durch den Quotienten aus dem zulässigen minimalen Abstand A zwischen den Hinterkanten 26 aufeinanderfolgender, vom ersten Förderer 10 transportierten Gegenstände 24 und der ersten Fördergeschwindigkeit v1 mindestens zwei Arbeitshübe in Förderrichtung F ausführt. Ein Arbeitsbereich H' des Verschiebeelements 36, der durch jenen Abschnitt des Hubes H gegeben ist, in welchem das Verschiebeelement 36 mit einer Geschwindigkeit v bewegt wird, welche grösser ist als die erste Fördergeschwindigkeit v1, ist grösser als der zulässige minimale Abstand A. Innerhalb dieses Arbeitsbereichs H' kann das Verschiebeelement 36 die Hinterkante 26 eines Gegenstandes 24 aufholen, an der Hinterkante 26 zur Anlage gelangen und diesen Gegenstand 24 mit der Geschwindigkeit v in Förderrichtung F verschieben.
Bezüglich der Führungsschiene 32 ortsfest ist eine Referenzwalze 48 frei drehbar gelagert, um die ein endloses Band 50 geführt ist, das um eine weitere Walze 52 verläuft, die bezüglich der Referenzwalze 48 stromaufwärts und zum zweiten Förderer 16 in einem grösseren Abstand als die Referenzwalze 48 angeordnet ist. Das Band 50 bildet zusammen mit dem Förderband 1 2 des ersten Förderers 10 einen Einlauf für die schuppenartige Formation S und bildet im dem Förderband 12 zugewandten Bereich der Referenzwalze 48 eine Referenz 54 für den obenliegenden Rand der schuppenartigen Formation S. In Förderrichtung F gesehen liegt die Referenzwalze 48 wenigstens annähernd beim stromaufwärs gelegenen Anfang des Hubes H. Weiter ist die gegenseitige Lage der Referenzwalze 48 und der Führungsschiene 32 - rechtwinklig zur Förderrichtung F gesehen - derart aufeinander abgestimmt, dass der Haken 38 des Verschiebeelements 36 mit Vorspannung an der Flachseite 40 des jeweiligen Gegenstandes 24 anliegt, wenn die schuppenartige Formation S mittels des ersten Förderers 10 an der Referenz 54 in Anlage gehalten ist. Zu diesem Zweck ist das Förderband 12 zur Bildung eines entsprechenden Durchhangs gummielastisch ausgebildet und sind die Umlenkwalzen 14, 14' bezüglich der Referenzwalze 48 derart angeordnet, dass die Gegenstände 24 auf jeden Fall am Band 50 zur Anlage gelangen. Weiter ist die Referenz 54 bezüglich der durch den zweiten Förderer 16 definierten Förderebene derart angeordnet, dass sie mit einer zur Förderebene parallelen, die gebildete Schuppenformation S1 von oben tangierenden Ebene etwa fluchtet.
Das stromabwärts gelegene Ende des Arbeitsbereichs H' ist vom Anfang 18' des zweiten Förderers 16 um eine Distanz C beabstandet, die gleich oder unwesentlich kleiner ist als die in Förderrichtung F gemessene Länge L der Gegenstände, wenn sie vom Verschiebeelement 36 beaufschlagt sind. Wie dies mit dem Pfeil D (Fig. 1) und der strichpunktiert gezeigten Lage der Verschiebeeinrichtung 28 angedeutet ist, kann der Abstand C entsprechend dem Format der zu verarbeitenden Gegenstände 24 eingestellt werden.
Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform ist der ebenfalls als Bandförderer ausgebildete erste Förderer 10 dazu bestimmt, die in einem enggeschuppten Haufen S anfallenden Gegenstände 24, in welchem jeder Gegentand 24 auf dem vorauslaufenden aufliegt, in Förderrichtung F mit der ersten Fördergeschwindigkeit v1 zu transportieren.
Die Verschiebeeinrichtung 28 ist gleich ausgebildet wie in der Vorrichtung gemäss Fig. 1, aber gespiegelt angeordnet. Der am freien Ende des selbstfedernd ausgebildeten Verschiebelements 36 angeordnete Haken 38 liegt mit Vorspannung an der nun nach unten liegenden Flachseite 40 eines jeweiligen Gegenstandes 24 an. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Förderband 12 durch im Abstand nebeneinander angeordnete Förderbändchen gebildet ist und das Verschiebeelement 36 zwischen zwei benachbarten Förderbändchen sich befindet. Die in diesem Fall nicht gummielastisch ausgebildeten Förderbändchen laufen über eine Referenzwalze 48, die sich in der Nähe des stromaufwärts gelegenen Anfangs des Hubes H befindet.
Bezüglich dem Förderband 12, der Referenzwalze 48 gegenüberliegend, ist eine Walze 48' frei drehbar an einem schwenkbar gelagerten Gewichtshebel 56 gelagert. Um diese Walze 48' und die analog der Vorrichtung gemäss Fig. 1 weitere Walze 52, ist das Band 50 geführt, welches wiederum zusammen mit dem Förderband 12 einen Einlauf für die schuppenartige Formation S bildet und gleich wie bei der weiter oben gezeigten Ausführungsform verhindert, dass die Gegenstände 24 durch einen vorauslaufenden Gegenstand, der mittels des Verschiebeelements 36 mit grösserer Geschwindigkeit bewegt wird, durch Reibungskräfte mitgenommen werden kann.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausbildungsform der Vorrichtung, bei welcher das Verschiebemittel 36' mehrere, im konkreten Fall zweiundzwanzig Verschiebeelemente 36 aufweist. Diese sind abwechselnd auf den beiden Seiten einer Tragscheibe 58 in Umfangsrichtung entlang eines zur Achse 58' der Tragscheibe konzentrischen Kreises gleichmässig verteilt angeordnet. Die Tragscheibe 58 sitzt auf einer zu ihrer Achse 58' konzentrischen, am Maschinengestell frei drehbar gelagerten Antriebswelle 60. Diese ist mittels eines Antriebs 46 in Drehrichtung D kontinuierlich drehend angetrieben.
Jedes Verschiebeelement 36 ist doppelhebelartig ausgebildet und an einen zur Achse 58' parallelen, von der Tragscheibe 58 abstehenden Lagerschaft 62 frei schwenkbar gelagert. Zu diesem Zweck weist das Verschiebeelement 36 ein im Querschnitt U-förmiges Tragteil 64 auf, an dem der am freien Ende zu einem Haken 38 gebogene aus Federstahlblech hergestellte Bügel 36" befestigt ist. Am dem Haken 38 abgewandten Ende des Tragteils 64 ist an einem zum Lagerschaft 62 parallelen Stift 66 eine Folgerolle 68 frei drehbar gelagert, die dazu bestimmt ist, mit der Mantelfläche einer zugeordneten, am Maschinengestell befestigten Steuerscheibe 70 zusammenzuwirken. Um die Folgerolle 68 an der Steuerscheibe 70 in Anlage zu halten, ist am Stift 66 das eine Ende einer Zugfeder 72 befestigt, die in radialer Richtung verläuft und andernends an der Tragscheibe befestigt ist. Die Mantelfläche der Steuerscheibe 70 bildet somit eine Steuerkulisse 74 für die Steuerung der Schwenklage der Verschiebeelemente 36 in Abhängigkeit von ihrer Drehlage um die Achse 58'.
Unterhalb der Verschiebeeinrichtung 28 verläuft der erste Förderer 10, von welchem das aktive Trum 12' des Förderbandes 12 gezeigt ist. Er ist in der rechtwinklig zur Achse 58' verlaufenden Förderrichtung F mit der ersten Fördergeschwindigkeit v1 angetrieben. Ihm ist, wie in den weiter oben gezeigten Ausführungsbeispielen, der mit grösserer Fördergeschwindigkeit v2 angetriebene zweite Förderer 16 nachgeschaltet. Auch hier ist der erste Förderer 10 dazu bestimmt, im enggeschuppten Haufen S angeordnete Gegenstände 24 in den Wirkbereich der Verschiebeeinrichtung 28 zu fördern, welche nacheinander einzelweise die Gegenstände 24 in Förderrichtung F mit bezüglich der ersten Fördergeschwindigkeit v1 grösserer Geschwindigkeit v verschiebt und unter Vergrösserung des Abstandes zum nächstfolgenden Gegenstand 24 dem Wirkbereich des zweiten Förderers 16 zuführt, wodurch eine Schuppenformation S1 gebildet wird.
Eine Führungseinrichtung 76 weist oberhalb des ersten Förderers 10 und unterhalb der Tragscheibe 58 zwei profilförmige Führungselemente 78 auf, die am Maschinengestell befestigt sind. Die beidseitig der Bewegungsbahn der Verschiebeelemente 36 angeordneten Führungselemente 78 weisen einen geradlinigen, in Förderrichtung F verlaufenden Führungsabschnitt 78' und einen zu diesem in einem stumpfen Winkel angeordneten, stromaufwärts anschliessenden Einlaufabschnitt 78" auf. Im freien Endbereich des Einlaufabschnitts 78" ist an den Führungselementen 78 ein im wesentlichen rechteckförmiges, zwischen den Führungselementen 78 angeordnetes Federstahlblech 80 an seinen seitlich vorstehenden Lappen 80' befestigt. Es steht in Richtung gegen unten über den Führungsabschnitt 78' und mit diesem einen spitzen Winkel einschliessend vor und endet beim stromaufwärts gelegenen Anfang des Arbeitsbereichs H'. Der Führungsabschnitt 78' bildet die Referenz 54 für die Hinterkanten 26 der zugeführten Gegenstände 24, welche infolge der Vorspannung des ersten Förderers 10 in Richtung gegen oben am Führungsabschnitt 78' in Anlage gehalten werden. Der Einlaufabschnitt 78" bildet zusammen mit dem ersten Förderer 10 einen sich keilförmig verengenden Einlauf in den vom aktiven Trum 10' des Förderbandes 12 und dem Führungsabschnitt 78' gebildeten Spalt.
Wie aus der Fig. 4 hervorgeht, verläuft die Steuerkulisse 74 von etwa 2 Uhr - im Gegenuhrzeigersinn - bis etwa 7 Uhr konzentrisch zur Achse 58'. In diesem Bereich nehmen die Verschiebeelemente 36 bezüglich der kreisrunden Tragscheibe 58 eine Lage ein, bei welcher der Haken 38 bezüglich der Folgerolle 68 in Drehrichtung D gesehen nachlaufend ist und die Verschiebeelemente 36 zu einer Tangente an die Tragscheibe 58 etwa einen Winkel von 45° einschliesst. In Drehrichtung D gesehen, schliesst an diesem Bereich tangential ein geradliniger Kulissenabschnitt 741 an. Da in Drehrichtung D gesehen der Abstand der Kulisse zu der Achse 58' zunimmt, werden die Verschiebeelemente 36 in diesem Bereich entgegen der Drehrichtung D verschwenkt. Beim Durchlaufen dieses Kulissenabschnitts 741 kommen Verschiebeelemente 36 mit dem freien Ende des Hakens 38 auf der obenliegenden Seite des Federstahlblechs 80 zur Anlage und beaufschlagen dieses mit einer in Richtung gegen unten zeigenden Kraft.
An den Kulissenabschnitt 741 schliesst kontinuierlich ein Kulissenabschnitt 742 an, der die Form eines gestreckten S hat und in welchem in Drehrichtung gesehen die Zunahme des Abstandes zwischen der Steuerkulisse 74 und der Achse 58' vorerst abnimmt und dann wieder zunimmt. Während des Durchlaufens dieses Kulissenabschnitts 742 durch eine Folgerolle 68 läuft das betreffende Verschiebeelement 36 vom Federstahlblech 80 ab, kommt mit dem freien Ende des Hakens 38 auf der obenliegenden Flachseite 40 jenes Gegenstandes 24 zur Anlage, auf welchem das Federstahlblech 80 flächig anliegt und wird dann infolge der Form des Kulissenabschnitts 742 derart verschwenkt, dass der Haken 38 im Arbeitsabschnitt H' sich wenigstens annähernd entlang einer geradlinigen, in Förderrichtung F verlaufenden Bewegungsbahn, bewegt, wobei der Bügel 36" infolge der Gegenkraft des ersten Förderers 10 geringfügig federnd zurückgedrängt wird. Beim Hindurchbewegen durch den Arbeitsabschnitt H' kommt der Haken 38 an der Hinterkante 26 eines Gegenstandes 24 zur Anlage und verschiebt diesen in Förderrichtung F mit einer Geschwindigkeit v, die grösser ist als die Geschwindigkeit v, des ersten Förderers und führt diesen Gegenstand unter Vergrössern des Abstandes zur Hinterkante des nächstfolgenden Gegenstandes 24 dem zweiten Förderer 16 zu. Selbstverständlich ist dies nur der Fall, wenn sich ein Gegenstand dabei im Arbeitsbereich H' befindet. Andernfalls gleitet der betreffende Haken 38 entlang der Flachseite 40 des nächstfolgenden Gegenstandes 24, bis er von diesem weggeschwenkt wird.
Dem Kulissenabschnitt 742 folgt ein Kulissenabschnitt 743, in welchem der Abstand zur Achse 58', in Drehrichtung D gesehen, stark zunimmt. Der Anfang dieses Kulissenabschnitts 743 fällt für ein Verschiebeelement 36 mit dem Ende des Arbeitsbereichs H' zusammen. Im Kulissenabschnitt 743 werden nämlich die Verschiebeelemente 36 im Uhrzeigersinn in sehr kurzer Zeit stark verschwenkt und der betreffende Haken 38 aus der Bewegungsbahn der Gegenstände 24 angehoben.
Im dem Kulissenabschnitt 743 folgenden Bereich der Steuerkulisse 74 wird sichergestellt, dass die Verschiebeelemente 36 ausserhalb der Bewegungsbahn der Gegenstände 24 verbleiben und anschliessend in die Schwenklage verbracht werden, welche sie im konzentrischen Bereich der Steuerkulisse 74 einnehmen.
Bevor jeweils ein Haken 38 ab dem Federstahlblech 80 abläuft, ist bereits ein nächster Haken 38 auf diesem zur Anlage gekommen. Die von den Verschiebeelementen 36 auf das Federstahlblech 80 in Richtung gegen unten ausgeübte Kraft verstärkt die Zurückhaltewirkung des Federstahlblechs 80 auf den Gegenstand 24, auf welchem es flächig anliegt und verhindert, dass dieser infolge Reibung beim Beschleunigen des vorauslaufenden Gegenstandes 24 mitgenommen wird.
Bei dieser Ausbildungsform gelten betreffend Geschwindigkeiten, Abständen und Frequenz die gleichen Bedingungen wie bei den weiter oben gezeigten Ausführungsformen. Als Frequenz ist dabei die Anzahl Verschiebeelemente 36 zu verstehen, die pro Zeiteinheit in den Arbeitsbereich H' hineinbewegt werden.
Ergänzend sei erwähnt, dass die Führungsabschnitte 78' der Führungselemente 78 verhindern, dass die Gegenstände 24 unter Einwirkung der Haken 38 aufgebogen werden können. Weiter verhindern seitliche Niederhalterollen 82, dass sich die Gegenstände 24 in ihren seitlichen Randbereichen anheben können.
Mittels der gezeigten Ausführungsformen der Vorrichtung wird der enggeschuppte Haufen S zu einer Schuppenformation S1 "auseinandergezogen". Die Bewegung des Verschiebeelements braucht dabei weder bezüglich Phasenlage noch Frequenz auf einen Systemtakt abgestimmt zu sein. Bedingung ist allerdings, dass die Frequenz der Bewegung des Verschiebeelements grösser ist als die grösstmögliche Frequenz, mit welcher die Gegenstände anfallen können.
Es ist auch denkbar, dass das Verschiebemittel 36' der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausbildungsformen zwei Verschiebeelemente 36 aufweist, die gegenphasig mit halber Frequenz, aber in Förderrichtung F mit grösserer Geschwindigkeit v als die erste Fördergeschwindigkeit v1 angetrieben sind. Es ist auch denkbar, mehr als zwei Verschiebeelemente vorzusehen.
Die Vorrichtung ist insbesondere geeignet, den Abstand zwischen in einer unregelmässigen enggeschuppten Formation fallenden Gegenständen zu vergrössern. Da weder eine Synchronisation mit einem Systemtakt, noch eine Phasenanpassung notwendig ist, ist der Aufbau und der Antrieb äusserst einfach ausbildbar.
In bevorzugter Weise ist die zweite Fördergeschwindigkeit v2 etwa 3 bis 4 mal so gross wie die erste Fördergeschwindigkeit v1. Weiter ist mit Vorteil die Anzahl Arbeitshübe des Verschiebemittels 36' pro Zeitintervall, definiert durch den Quotienten aus dem minimalen Abstand A und der ersten Fördergeschwindigkeit v1, etwa 3 bis 4. Weiter hat sich gezeigt, dass der Arbeitsbereich H' in bevorzugter Weise 1,5, mit Vorteil etwa 2 bis 3 mal so gross wie der minimale Abstand A ist.
In der Regel ist die zweite Fördergeschwindigkeit v2 vorgegeben. Es wird dann die erste Fördergeschwindigkeit v1 derart eingestellt, dass das Verschiebemittel 36' mit Sicherheit nie zwei Gegenstände 24 miteinander erfassen und verschieben kann.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Umwandeln der Formation von flächigen Gegenständen (24), insbesondere Druckereiprodukten, die auf einem ersten, mit einer ersten Fördergeschwindigkeit (v1) angetriebenen Förderer (10) zugeführt, mit einer Verschiebeeinrichtung (28) einzeln aus einer ersten Formation (S) in eine Schuppenformation (S1) sowie in den Wirkbereich (30) eines zweiten Förderers (16) überführt werden, der mit einer bezüglich der ersten Fördergeschwindigkeit (v1) grösseren zweiten Fördergeschwindigkeit (v2) angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (28) ein mit einem Haken (38) versehenes Verschiebemittel (36') aufweist, das mittels eines Antriebs (46) und eines Führungsmittels (32') in einem Arbeitsbereich (H') wenigstens annähernd in Förderrichtung (F) des ersten Förderers (10) mit einer Geschwindigkeit (v), die grösser als die erste Fördergeschwindigkeit (v1) ist, zyklisch derart verschiebbar ist, dass die flächigen Gegenstände (24) in der einen geschuppten Haufen bildenden ersten Formation (S) durch den Haken (38) einzeln erfasst und zum zweiten Förderer (16) in die Schuppenformation (51) überführt werden können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (46) das Verschiebemittel (36') in einer durch den Quotienten aus einem zulässigen minimalen Abstand (A) zwischen den Hinterkanten (26) aufeinanderfolgender Gegenstände (24) im anfallenden Haufen (S) und der ersten Födergeschwindigkeit (v1) bestimmten Zeitdauer mindestens wenigstens annähernd zweimal in Förderrichtung (F) durch den Arbeitsbereich (H') bewegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Förderer (10) einen Bandförderer aufweist, dessen förderaktives Trum bei Anwesenheit eines Haufens (S) einen derartigen Durchhang bildenden kann, dass der jeweils vom Verschiebemittel (36') zu erfassende Gegenstand (24) sich wenigstens annähernd in einer zur Bewegungsbahn des Verschiebemittels (36') im Arbeitsbereich (H') parallelen Lage befindet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (H') des Verschiebemittels (36') vom Wirkbereich (30) des zweiten Förderers (16) in einem Abstand, der wenigstens annähernd der in Förderrichtung (F) gemessenen Länge (L) der Gegenstände (24) entspricht, angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsbereich (H') grösser als der zulässige minimale Abstand (A) zwischen den Hinterkanten (26) aufeinanderfolgender Gegenstände (24) in der anfallenden Formation (S) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel (36') federnd ausgebildet ist, um unter Federvorspannung an der ihm zugewandten Flachseite (40) eines Gegenstandes (24) anzuliegen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel (36') ein an einem wenigstens annähernd in Förderrichtung (F) verlaufenden Führungsmittel (32') geführten Schlitten (34) einerends befestigtes und andernends mit einem Haken (38) versehenes, vorzugsweise selbstfederndes, bügelartiges Verschiebeelement (36) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebemittel (36') mehrere mit einem Haken (38) versehene, vorzugsweise selbstfedernde, bügelartige Verschiebeelemente (36) aufweist, die entlang einer geschlossenen Umlaufbahn, vorzugsweise Kreisbahn umlaufend angetrieben und in ihrer Schwenklage derart gesteuert sind, dass die Haken (38) beim Hindurchbewegen durch den Arbeitsbereich (H') sich wenigstens annähernd geradlinig und in Förderrichtung (F) bewegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderer (16) einen Bandförderer (18) und ein mit diesem am Anfang (18') des Wirkbereichs (30) zusammenwirkendes Andrückelement (20) aufweist, um den jeweils mittels des Verschiebemittels (36') zugeführten Gegenstand (24) mitnahmefest in Richtung gegen den Bandförderer (18) zu drücken.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein bezüglich des Führungsmittels (32') fest und stromaufwärts des Arbeitsbereichs (H') angeordnetes Referenzelement (48), das zum Anliegen an der Formation (S), gegebenenfalls über eine bandartige Zwischenlage (12,50), auf der dem Führungsmittel (32') zugewandten Seite bestimmt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein mit dem Referenzelement (48) einen an den Haufen (S) anpassbaren Spalt bildendes Andrückmittel (12,48') um die sich im Spalt befindenden Gegenstände (24) an den ersten Förderer (10) mitnahmefest anzudrücken und so gegen Mitnahme in Förderrichtung (F) mit grösserer Geschwindigkeit zu hindern.
EP98960981A 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation Expired - Lifetime EP1044154B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298297 1997-12-30
CH298297 1997-12-30
PCT/CH1998/000557 WO1999035071A1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1044154A1 EP1044154A1 (de) 2000-10-18
EP1044154B1 true EP1044154B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=4246008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98960981A Expired - Lifetime EP1044154B1 (de) 1997-12-30 1998-12-29 Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6409168B1 (de)
EP (1) EP1044154B1 (de)
AU (1) AU733153C (de)
CA (1) CA2313129C (de)
DE (1) DE59804214D1 (de)
DK (1) DK1044154T3 (de)
WO (1) WO1999035071A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1059256T3 (da) * 1999-06-01 2004-09-20 Ferag Ag Anordning til korrektion af positionen af taglagt opstående flade genstande
DE102005012029B3 (de) * 2005-03-16 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von überlappenden flachen Sendungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
CH631410A5 (en) * 1978-08-17 1982-08-13 Ferag Ag Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
CH649264A5 (de) * 1980-12-11 1985-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum vergleichmaessigen eines schuppenstromes von druckbogen.
US4688781A (en) * 1984-09-11 1987-08-25 Levi Strauss & Co. Separating and feeding fabric parts
CH664343A5 (fr) * 1985-11-11 1988-02-29 Bobst Sa Dispositif pour former des lots separes d'objets plats a partir d'une nappe d'objets en mouvement.
EP0254851B1 (de) * 1986-07-29 1990-03-28 Ferag AG Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
CH677778A5 (de) 1988-03-14 1991-06-28 Ferag Ag
US5158277A (en) 1990-05-21 1992-10-27 SFT AG Spontanfordertichnik Method and apparatus for conveying printed products
US6016747A (en) * 1998-12-16 2000-01-25 Becmar Corp. Printing press coupler accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
CA2313129C (en) 2007-03-13
US6409168B1 (en) 2002-06-25
EP1044154A1 (de) 2000-10-18
WO1999035071A1 (de) 1999-07-15
DE59804214D1 (de) 2002-06-27
AU1658199A (en) 1999-07-26
CA2313129A1 (en) 1999-07-15
AU733153C (en) 2002-02-07
DK1044154T3 (da) 2002-07-08
AU733153B2 (en) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508416C2 (de)
DE2305709B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
EP0067399B1 (de) Vorrichtung zur Produktausrichtung
DD287463A5 (de) Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP2415700A2 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines flächigen Produkts
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE19510649C2 (de) Transportvorrichtung
EP2386512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
DE3541594A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP1155996B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Blechtafeln
EP1044154B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln eines geschuppten haufens aus gegenständen in eine schuppenformation
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
EP0216023B1 (de) Vorrichtung zum Ordnen eines Schuppenstroms
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP1044155B1 (de) Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen
EP0458733B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckprodukten
EP1059256B9 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
DE102007032911A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804214

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020814

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041210

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061212

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121205

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804214

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701