EP1059256B9 - Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1059256B9
EP1059256B9 EP00109324A EP00109324A EP1059256B9 EP 1059256 B9 EP1059256 B9 EP 1059256B9 EP 00109324 A EP00109324 A EP 00109324A EP 00109324 A EP00109324 A EP 00109324A EP 1059256 B9 EP1059256 B9 EP 1059256B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
objects
restraining
working section
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00109324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1059256B1 (de
EP1059256A1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1059256A1 publication Critical patent/EP1059256A1/de
Publication of EP1059256B1 publication Critical patent/EP1059256B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1059256B9 publication Critical patent/EP1059256B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the present invention relates to a device for Correct the location of scaled on a first conveyor accumulating flat objects, in particular Printed products, according to the preamble of the claim 1.
  • a device of this kind is known from CH-A-677 778.
  • a position change device arranged in the conveying plane, in opposite directions driven discs, on which eccentric one shift cam each. These shifting cams are intended, each at the trailing edge each in a shingled stream on the first conveyor accumulating object to get into plant and this to accelerate in the conveying direction and the second conveyor supply.
  • This is assigned a braking device, which is intended by the rotation of the Discs accelerated objects to the conveying speed of the second conveyor to decelerate.
  • the position change device is one as circulating driven pressure belt trained retention device upstream, at least that with the through the shift cams accelerated printed product in Contact subsequent printed products against Secure transport.
  • a device that, with gentle treatment of the objects is universally applicable, is in WO-A-99/35072. It has a displacement element by means of a drive is moved along a path of movement, wherein a working portion of the movement path at least approximately straight and at least approximately in the conveying direction flat objects, such as printed products, runs.
  • the sliding element is in the working section instantaneously driven at a speed the at the downstream end of the work section when transferring the items to a second conveyor at least approximately equal to the conveying speed of this second conveyor is.
  • the frequency with which the Displacement element in the conveying direction F through the working section is moved is about 1.2 to 1.4 times as large as the quotient of the first conveying speed, with which supplied the objects to the working section and a permissible minimum distance between the Trailing edges of successive objects in the accruing Imbricated formation. If the allowed minimum Distance between the trailing edges of successive Objects in the resulting scale formation fell below There is a risk that the one object too close following next item as a result of Frictional forces taken along and promoted uncorrected becomes.
  • a retaining device has downstream of the displacement element a retaining element in the path of movement the leading edge of the objects protrudes and from this position outside the range of the trajectory the leading edge is moved only when an object in the correct position to pass by.
  • the retaining element forms a kind of lock that is only too well defined Time each run through an object. A non-conforming object is withheld until the retaining element releases it in phase.
  • the device shown in FIG. 1 has a first conveyor 10 designed as a ribbon conveyor, whose conveyor belts 12 are driven continuously in the conveying direction F at a speed v 1 .
  • the conveyor belts 12 At the downstream end of the first conveyor 10, the conveyor belts 12, as is well known, led to coaxially mounted deflection wheels.
  • the shaft on which these pulleys are mounted, is designated 14.
  • the second conveyor 16 Between the said guide wheels sit further guide wheels 18 - of which in Fig. 1 only one is visible - same diameter, which are keyed to the shaft 14 and around which the other conveyor belt 12 ' of the first conveyor 10 immediately downstream second conveyor 16 out are.
  • the second conveyor 16 is also driven in the conveying direction F but now with a conveying speed v 2 , which is greater than the conveying speed v 1 of the first conveyor.
  • the second conveyor 16 associated deflection wheels 18 are pressure rollers 20 freely rotatably mounted, which together with the respective deflection wheels 18 guided conveyor belt 12 ' a conveying gap for the flat objects 22, folded in the present case printed products, such as newspapers, magazines and the like, form.
  • the pressure rollers 20 are arranged at the free end of a pivotably mounted on a machine frame 24 bearing lever 26 which is held by means of a force acting between itself and the machine frame 24 compression spring 28 in the direction of the shaft 14 biased.
  • the conveyor belts 12 'and pressure rollers 20 form a conveying gap 30 for the articles 22, which are fed to the second conveyor 16 in the correct position and phase.
  • a guide wheel 32 of a retaining device 34 is keyed onto the shaft 14.
  • the guide wheel 32 has in the circumferential direction evenly distributed concentrically to the shaft 14 extending portions 32 'and in between indentations 36.
  • the retainer 34 has a leaf spring formed as spring element 38, the longitudinal direction extends approximately in the conveying direction and is held with its upstream end portion 40 on the machine frame 24 clamped such that it with its opposite end 40 ' on the pressure rollers 20 and thus the movement path of the articles 22 facing side of the guide wheel 32 abuts against this under prestress.
  • the end portion 40 is clamped between the machine frame 24 and a support body 42, to which a leaf spring 44 is fixed, which abuts with a bend formed by a bend on the spring element 38 in the vicinity of the free end 40 ' and the bent end portion of a retaining element 46 of Retaining device 34 forms.
  • retaining member 46 ' is of the articles 22 is held above in a retaining position when the end 40' via the spring element 38 by means of the Kulissenrads 32 via the conveying strap 12 in the path of movement of the leading edge 22 at one of the sections 32 abuts' , As soon as this section 32 'runs from the end 40 ' , this end 40 ' enters a recess 36, as a result of which the retaining element 46 is briefly moved back from the path of movement of the front edge 22 ' of the articles 22 in a release position into a release position. A possibly at the retaining element 46 with its front edge 22 ' fitting object 22 is thereby released and conveyed into the conveying gap 30.
  • the retaining element 46 During the subsequent lifting of the retaining element 46, this comes with its free end 46 ' on the underlying flat side 48 of this second conveyor 16 supplied object to the plant and remains in the further promotion of investment until the next moving out of the path of the leading edge 22' of the objects 22nd
  • the articles 22 are conveyed in an imbricated formation, in which each article rests on the respective trailing.
  • the spring element 38 ensures the abutment of the end 46 'on the flat side of the object in question 22, even if its distance to the conveyor belt 12 - due to the subsequent underlying article 22 - increases.
  • the retaining element 46 should preferably be located as close as possible to the conveying gap 30 upstream of the conveying gap 30.
  • a position changing means 50 is arranged for the objects 22 fed into the scale formation S.
  • the position change device 50 has an axis 52 ' extending at right angles to the conveying direction F, continuously driven support wheel 52, along which a circle is distributed uniformly around the axis 52' in the circumferential direction and about stub axles 54 parallel to the wheel axle.
  • the bearing body 56 is in the form of a two-armed lever are stored.
  • a control roller 58 is freely rotatably mounted thereon and cooperates with a fixed control cam 60 running around the axis 52 ' .
  • the direction of rotation D and the continuous rotational speed of the support wheel 52 are selected such that the displacement elements 68 move in a working section 70 of its orbit 72 in the conveying direction F at a speed v 3 , which is greater than the conveying speed v 1 and less than or equal to Conveying speed v 2 of the second conveyor 16 is.
  • the control link 60 is shaped such that the displacement element 68, ie the leaf spring element 64 with its free end 66 ' at the upstream end 70 "of the working portion 70 to the overhead free flat side 48 ' of an object 22 applies and adjoining this slidably to the the downstream end 70 'of the working section 70 is moved.
  • the spring characteristic also bear on the one hand the leaf spring member 64 and on the other hand the spring 62 in.
  • the control link 60 is in the working portion 70 are formed such that at the thinnest processed imbricated formation S, the control roller 58 at its and the leaf spring element 64 is biased against the flat side 48 ' .
  • control roller 58 lifts off the control link 60 against the force of the tension spring 62.
  • the bearing bodies 56 are moved by means of the Control link 60 against the direction of rotation D mar in such a way that the displacement element 68 lifts off from the objects 22.
  • this is located downstream located end 70 'of the working portion 70 by a Distance away from the conveying gap 30, which is approximately in the conveying direction measured length of in the scale formation S arranged objects 22 corresponds.
  • the distance between the end 70 'of the working portion 70 and the retaining element 46 is only slightly smaller than the above Distance.
  • the preferred frequency with which the displacement elements 68 are moved in the conveying direction F by the at least approximately rectilinear working section 70 is approximately 1.2 to 1.4 times the quotient of the first conveying speed v 1 with which the articles 22 are fed are, and a permissible minimum distance a 1 between the trailing edge 22 '' of successive objects in the resulting imbricated formation S.
  • the conveying speed v 2 of the second conveyor at least approximately 2 to 4 times as large as the first conveying velocity v1.
  • the quotient of the second conveying speed v 2 and the nominal distance A 2 , in which the articles 22 are further conveyed, is far greater than the quotient of the first conveying speed v 1 and the minimum distance A 1 in the resulting formation.
  • the working portion 70 of the trajectory 72 is at least approximately twice as long as the allowable minimum distance A 1 between the trailing edges 22 "of successive objects 22 in the resulting formation, as disclosed in the earlier WO-A-99/35072 ,
  • the inventive device with the retaining device 34 ensures even in the correct position and phase-correct conveying further all supplied objects 22 when the permissible minimum distance A 1 in the supplied scale formation of individual objects 22 is reached. This will be explained with reference to FIGS. 2 to 6. These show the device shown in Figure 1 at different times of a work cycle. the same reference numerals as in FIG. 1 are used for the same parts.
  • a designated in Fig. 2 with 68 ' displacement element has just an object 22 by pushing at the rear edge 22 "with the leading edge 22 ' in advance pushed into the conveying gap 30 and by pivoting clockwise from the top flat side 48" of the subsequent article 22nd away.
  • the retaining element 46 is in restraint position on the lower flat side 48 of that object which has been supplied to the conveying gap 30.
  • the displacement element 68 ' following displacement element 68 has been applied to the upstream flat side 48 "of the next but one object 22 at the upstream end 70" of the working section 70.
  • the object immediately preceding this object - hatched for better recognition - is at a distance from the trailing edge 22 '' of the conveying gap 30 supplied object 22 which is shorter than the minimum distance A 1 .
  • this article 22 now comes to rest with its front edge 22 ' on the retaining element 46 in the retaining position, whereby it is retained and prevented from being entrained in the conveying direction F.
  • the retaining element 46 is moved back out of the path of movement of the front edge 22 ' into the release position, whereupon the displacement element 68 further conveys the object 22 with the leading edge 22 ' into the conveying gap 30 can. This is shown in FIG. 4. It can also be seen in this figure that the retaining element 46 is returned to the retaining position immediately after the release of an object 22.
  • Fig. 7 shows an embodiment of the device capable of correcting the position of objects 22 in phase, fed in a scale formation S ' , in which each object rests on the leading edge.
  • the first conveyor 10 and the second conveyor 16 are of the same design as in the apparatus according to FIGS. 1 to 6, but now the shaft 14 ' , on which the guide wheels 18 for the conveyor belts 12, 12 ' of the conveyor 10 and 16 stored are resiliently suspended in the direction of being biased against the top. 1, wherein now on the shaft 14 for the cam wheel 32 reference wheels 74 sit, as seen in the vertical direction, the position of the imbricated formation S set and together with the order of the pulleys 18 guided conveyor belt 12 'form the conveying gap 30.
  • the retaining device 34 is mirror-inverted to the retaining device 34 shown in FIG. 1 and described above.
  • the below the first conveyor 10 and upstream the retaining element 46 arranged position change device 50 is a mirror image of that shown in FIG and position change means described above 50 trained.
  • the displacement elements 68 are between adjacent conveyor belts 12 of the first conveyor 10 through into the working section 70 of its orbit 72 and in the trajectory of the trailing edges 22 "of Items 22 moved.
  • FIG. 7 The operation of the embodiment shown in FIG. 7 is the same as that shown in Fig. 1 embodiment.
  • the retaining element 46 holds at best early arriving at him 22 objects on the top Leading edge 22 'back and the sliding elements 68 are intended to abut the articles 22 whose lower trailing edge 22 '' the conveying gap 30th and thus supply to the second conveyor 16.
  • the articles 22 are always fed to the second conveyor 16 in the desired cycle.
  • the position changing means 50 and the retainer 34 are driven at a processing speed which is about 20 to 40% larger than the regular largest bout of articles, from time to time for one bar or optionally two or more consecutive bars no object 22 is the second conveyor 16 supplied. It is essential, however, that all the second conveyor 16 supplied objects in the desired phase position and the distance between successive objects always the required distance A 2 or an integral multiple thereof corresponds.
  • the retaining element 46 different trainees and in different ways, for example, via a cylinder-piston unit to drive.
  • the distance between the trailing edges 22 '' of the resulting objects can vary widely. However, it should not be smaller or smaller than the minimum permissible distance A 1, or only for individual objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt auf einem ersten Förderer anfallenden flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der CH-A-677 778 bekannt. Im stromabwärts gelegenen Endbereich eines ersten Förderers ist zwischen die Förderebene bildenden Förderbändchen eine Lageänderungseinrichtung angeordnet. Sie weist zwei in der Förderebene nebeneinander angeordnete, gegensinnig angetriebene Scheiben auf, auf welchen exzentrisch je ein Verschiebenocken sitzt. Diese Verschiebenocken sind dazu bestimmt, jeweils an der Hinterkante jedes in einem Schuppenstrom auf dem ersten Förderer anfallenden Gegenstandes in Anlage zu gelangen und diesen in Förderrichtung zu beschleunigen und dem zweiten Förderer zuzuführen. Diesem ist eine Bremseinrichtung zugeordnet, die dazu bestimmt ist, die durch die Drehung der Scheiben beschleunigten Gegenstände auf die Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderers abzubremsen. Durch Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit der Verschiebenocken an die Fördergeschwindigkeit des ersten Förderers und den Abstand zwischen den Druckereiprodukten in der zugeführten Schuppenformation kann erreicht werden, dass der Abstand zwischen den Druckereiprodukten vergleichmässigt wird, und die Druckereiprodukte entsprechend einer durch die Weiterverarbeitung vorgegebenen Phasenlage weggefördert werden können. Der Lageänderungseinrichtung ist eine als umlaufend angetriebenes Anpressband ausgebildete Rückhalteeinrichtung vorgeschaltet, um zumindest das mit dem durch die Verschiebenocken beschleunigten Druckereiprodukt in Berührung stehende nachfolgende Druckereiprodukt gegen Mitnahme zu sichern. Neben der Gefahr der Verletzung der Druckereiprodukte infolge der mit dieser Vorrichtung, insbesondere bei grosser Verarbeitungskapazität verbundenen hohen Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Verzögerungen besteht die Gefahr, dass bei sehr kleinem Abstand der Hinterkanten aufeinanderfolgender Druckereiprodukte die Rückhalteeinrichtung unwirksam ist und das den beeinflussten Druckereiprodukt nachfolgende Druckereiprodukt ausser Takt mitgenommen wird.
Eine Vorrichtung, die bei schonender Behandlung der Gegenstände universeller einsetzbar ist, ist in WO-A-99/35072 offenbart. Sie weist ein Verschiebeelement auf, das mittels eines Antriebs entlang einer Bewegungsbahn bewegt wird, wobei ein Arbeitsabschnitt der Bewegungsbahn wenigstens annähernd geradlinig und wenigstens annähernd in Förderrichtung der flächigen Gegenstände, wie Druckereiprodukte, verläuft. Das Verschiebeelement ist im Arbeitsabschnitt verzögerungsfrei mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die am stromabwärts gelegenen Ende des Arbeitsabschnitts bei der Übergabe der Gegenstände an einen zweiten Förderer wenigstens annähernd gleich der Fördergeschwindigkeit dieses zweiten Förderers ist. Die Frequenz, mit welcher das Verschiebeelement in Förderrichtung F durch den Arbeitsabschnitt bewegt wird, ist etwa 1,2 bis 1,4 mal so gross wie der Quotient aus der ersten Fördergeschwindigkeit, mit welcher die Gegenstände dem Arbeitsabschnitt zugeführt werden und einem zulässigen minimalen Abstand zwischen den Hinterkanten aufeinanderfolgender Gegenstände in der anfallenden Schuppenformation. Falls der zulässige minimale Abstand zwischen den Hinterkanten aufeinanderfolgender Gegenstände in der anfallenden Schuppenformation unterschritten wird, besteht die Gefahr, dass der einem Gegenstand zu nahe folgende nächste Gegenstand infolge der Reibungskräfte mitgenommen und unkorrigiert weitergefördert wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die gattungsgemässe Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die Sicherheit gegen die unbeabsichtigte Mitnahme von Gegenständen beim Korrigieren der Lage von Gegenständen erhöht ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Eine Rückhalteeinrichtung weist stromabwärts des Verschiebeelements ein Rückhalteelement auf, das in die Bewegungsbahn der Vorderkante der Gegenstände vorsteht und aus dieser Lage ausserhalb den Bereich der Bewegungsbahn der Vorderkanten nur dann bewegt wird, wenn ein Gegenstand lagerichtig sich vorbeibewegen darf. Das Rückhalteelement bildet quasi eine Schleuse die nur zu genau definierten Zeitpunkten jeweils einen Gegenstand durchlaufen lässt. Ein nicht lagegerechter Gegenstand wird zurückgehalten, bis das Rückhalteelement ihn phasengerecht freigibt. Durch Zusammenwirken des Rückhalteelements mit dem Verschiebeelement wird sowohl durch Einwirken auf die Vorderkante und/oder Hinterkante sichergestellt, dass jeweils immer nur ein einziger Gegenstand und dieser phaserichtig dem zweiten Förderer zugeleitet wird. Zudem werden so die Gegenstände beim Verschieben in einer kontrollierten gegenseitigen Lage gehalten. Ein Beeinflussen eines benachbarten Gegenstandes durch Reibkräfte kann nicht stattfinden.
Besonders bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Ansicht eine erste Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 bis 6
die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten während eines Arbeitstakts; und
Fig. 7
ebenfalls in Ansicht eine zweite Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist einen als Bändchenförderer ausgebildeten ersten Förderer 10 auf, dessen Förderbändchen 12 in Förderrichtung F kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit v1 angetrieben sind. Am stromabwärts gelegenen Ende des ersten Förderers 10 sind die Förderbändchen 12, wie allgemein bekannt, um gleichachsig gelagerte Umlenkräder geführt. Die Welle, auf welcher diese Umlenkräder gelagert sind, ist mit 14 bezeichnet. Zwischen den genannten Umlenkrädern sitzen weitere Umlenkräder 18 - von welchen in Fig. 1 nur eines sichtbar ist, - gleichen Durchmessers, die auf die Welle 14 aufgekeilt sind und um welche die weiteren Förderbändchen 12' eines dem ersten Förderer 10 unmittelbar nachgeschalteten zweiten Förderers 16 geführt sind. Der zweite Förderer 16 ist ebenfalls in Förderrichtung F nun aber mit einer Fördergeschwindigkeit v2 angetrieben, die grösser ist als die Fördergeschwindigkeit v1 des ersten Förderers.
Oberhalb von dem zweiten Förderer 16 zugeordneten Umlenkrädern 18 sind Anpressrollen 20 frei drehbar gelagert, die zusammen mit den um diese betreffenden Umlenkräder 18 geführten Förderbändchen 12' einen Förderspalt für die flächigen Gegenstände 22, im vorliegenden Fall gefaltete Druckereiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, bilden. Die Anpressrollen 20 sind am freien Ende eines an einem Maschinengestell 24 schwenkbar gelagerten Lagerhebels 26 angeordnet, der mittels einer zwischen sich und dem Maschinengestell 24 wirkenden Druckfeder 28 in Richtung auf die Welle 14 zu vorgespannt gehalten ist. Die Förderbändchen 12' und Anpressrollen 20 bilden einen Förderspalt 30 für die Gegenstände 22, die lage- und phasegerecht dem zweiten Förderer 16 zugeführt werden.
Weiter ist auf die Welle 14 ein Kulissenrad 32 einer Rückhalteeinrichtung 34 aufgekeilt. Das Kulissenrad 32 weist in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt konzentrisch zur Welle 14 verlaufende Abschnitte 32' und dazwischen Einbuchtungen 36 auf. Weiter weist die Rückhalteeinrichtung 34 ein als Blattfeder ausgebildetes Federelement 38 auf, dessen Längsrichtung annähernd in Förderrichtung verläuft und das mit seinem stromaufwärts gelegenen Endabschnitt 40 am Maschinengestell 24 derart eingespannt gehalten ist, dass es mit seinem gegenüberliegenden Ende 40' auf der der Anpressrollen 20 und somit der Bewegungsbahn der Gegenstände 22 zugewandten Seite des Kulissenrads 32 an diesem unter Vorspannung anliegt. Der Endabschnitt 40 ist zwischen dem Maschinengestell 24 und einem Tragkörper 42 eingespannt, an dem eine Blattfeder 44 befestigt ist, die mit einem durch eine Kröpfung gebildeten Bogen am Federelement 38 in Nähe bei dessen freiem Ende 40' anliegt und dessen abgekröpfter Endabschnitt ein Rückhalteelement 46 der Rückhalteeinrichtung 34 bildet. Das etwa rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufende Rückhalteelement 46 wird via das Federelement 38 mittels des Kulissenrads 32 über die Förderbändchen 12 in die Bewegungsbahn der Vorderkanten 22' der Gegenstände 22 vorstehend in einer Rückhaltestellung gehalten, wenn das Ende 40' an einem der Abschnitte 32' anliegt. Sobald dieser Abschnitt 32' vom Ende 40' abläuft, gelangt dieses Ende 40' in eine Einbuchtung 36, wodurch das Rückhalteelement 46 kurzzeitig aus der Bewegungsbahn der Vorderkante 22' der Gegenstände 22 in Richtung gegen unten in eine Freigabestellung zurückbewegt wird. Ein allenfalls am Rückhalteelement 46 mit seiner Vorderkante 22' anliegender Gegenstand 22 wird dadurch freigegeben und in den Förderspalt 30 gefördert. Beim nachfolgenden Anheben des Rückhalteelements 46 kommt dieses mit seinem freien Ende 46' an der untenliegenden Flachseite 48 dieses dem zweiten Förderer 16 zugeführten Gegenstandes zur Anlage und bleibt bei dessen Weiterförderung an Anlage bis zum nächsten Herausbewegen aus der Bewegungsbahn der Vorderkanten 22' der Gegenstände 22. Die Gegenstände 22 werden in einer Schuppenformation gefördert, in welcher jeder Gegenstand auf dem jeweils nachlaufenden aufliegt. Das Federelement 38 gewährleistet das Anliegen des Endes 46' an der Flachseite des betreffenden Gegenstandes 22, selbst wenn dessen Abstand zum Förderbändchen 12 - infolge des darunterliegenden nachfolgenden Gegenstandes 22 - zunimmt. Es ist zu beachten, dass das Rückhalteelement 46 sich stromaufwärts des Förderspalts 30 jedoch mit Vorzug möglichst nahe beim Förderspalt 30 befinden sollte.
In Förderrichtung F gesehen stromaufwärts der Rückhalteeinrichtung 34 und oberhalb des ersten Förderers 10 ist eine Lageänderungseinrichtung 50 für die in Schuppenformation S zugeführten Gegenstände 22 angeordnet. Die Lageänderungseinrichtung 50 weist ein um seine rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufende Achse 52' kontinuierlich angetriebenes Tragrad 52 auf, an dem entlang eines Kreises um die Achse 52' in Umfängsrichtung gleichmässig verteilt und um zur Radachse parallele Achsstummel 54 Lagerkörper 56 in der Art eines zweiarmigen Hebels gelagert sind. Am in Drehrichtung D gesehen vorauslaufenden Ende jedes Lagerkörpers 56 ist an diesem eine Steuerrolle 58 frei drehbar gelagert, die mit einer um die Achse 52' herum verlaufenden, fest angeordneten Steuerkulisse 60 zusammenwirken. Mittels einer nur schematisch angedeuteten Zugfeder 62 sind die Steuerrollen 58 in radialer Richtung gegen innen und somit in Richtung gegen die Steuerkulisse 60 gezogen. Weiter ist an jedem Lagerkörper 56 ein an seinem freien Ende in radialer Richtung gegen aussen gebogens Blattfederelement 64 befestigt, das auf der der Steuerrolle 58 abgewandten Seite auslegerartig über den Lagerkörper 56 vorsteht. Der abgebogene Endbereich 66 des Blattfederelements 64 bildet ein Verschiebeelement 68, das dazu bestimmt ist, jeweils einen mittels des ersten Förderers 10 zugeführten Gegenstand 22 an dessen Hinterkante 22" stossend dem Rückhalteelement 46 und dann dem Förderspalt 30 und weiter dem zweiten Förderer 16 zuzuführen.
Die Drehrichtung D und die kontinuierliche Drehgeschwindigkeit des Tragrades 52 sind derart gewählt, dass sich die Verschiebeelemente 68 in einem Arbeitsabschnitt 70 ihrer Umlaufbahn 72 in Förderrichtung F mit einer Geschwindigkeit v3 bewegen, die grösser als die Fördergeschwindigkeit v1 und kleiner als die oder gleich der Fördergeschwindigkeit v2 des zweiten Förderers 16 ist.
Die Steuerkulisse 60 ist derart geformt, dass sich das Verschiebelement 68, d.h. das Blattfederelement 64 mit seinem freien Ende 66' beim stromaufwärts liegenden Ende 70" des Arbeitsabschnitts 70 an die obenliegende freie Flachseite 48' eines Gegenstandes 22 anlegt und an dieser anliegend gleitend bis zum stromabwärts gelegenen Ende 70' des Arbeitsabschnitts 70 bewegt wird. Dazu tragen auch einerseits die Federeigenschaft des Blattfederelements 64 und andererseits die Feder 62 bei. Die Steuerkulisse 60 ist im Arbeitsabschnitt 70 derart ausgebildet, dass bei der dünnsten zu verarbeitenden Schuppenformation S die Steuerrolle 58 an ihr und das Blattfederelement 64 unter Vorspannung an der Flachseite 48' anliegen. Bei dickeren Schuppenformationen ist es denkbar, dass sich die Steuerrolle 58 von der Steuerkulisse 60, entgegen der Kraft der Zugfeder 62 abhebt. Beim stromabwärts gelegenen Ende 70' werden die Lagerkörper 56 mittels der Steuerkulisse 60 entgegen der Drehrichtung D geschwenkt, derart, dass sich das Verschiebeelement 68 von den Gegenständen 22 abhebt.
In Förderrichtung F gemessen, befindet sich das stromabwärts gelegene Ende 70' des Arbeitsabschnitts 70 um einen Abstand vom Förderspalt 30 entfernt, der etwa der in Förderrichtung gemessenen Länge der in der Schuppenformation S angeordneten Gegenstände 22 entspricht. Der Abstand zwischen dem Ende 70' des Arbeitsabschnitts 70 und des Rückhalteelements 46 ist nur geringfügig kleiner als der obengenannte Abstand.
Die bevorzugte Frequenz, mit welcher die Verschiebeelemente 68 in Förderrichtung F durch den wenigstens annähernd geradlinigen Arbeitsabschnitt 70 bewegt werden, ist etwa 1,2 bis 1,4 mal so gross wie der Quotient aus der ersten Fördergeschwindigkeit v1, mit welcher die Gegenstände 22 zugeführt werden, und einem zulässigen minimalen Abstand A1 zwischen den Hinterkanten 22'' aufeinanderfolgender Gegenstände in der anfallenden Schuppenformation S. Weiter ist in bevorzugter Weise die Fördergeschwindigkeit v2 des zweiten Förderers wenigstens annähernd 2 bis 4 mal so gross wie die erste Fördergeschwindigkeit v1. Der Quotient aus der zweiten Fördergeschwindigkeit v2 und dem Sollabstand A2, in welchem die Gegenstände 22 weiter gefördert werden, ist weit grösser als der Quotient aus der ersten Fördergeschwindigkeit v1 und dem minimalen Abstand A1 in der anfallenden Formation. Weiter ist in bevorzugter Weise der Arbeitsabschnitt 70 der Bewegungsbahn 72 wenigstens annähernd zweimal so lang wie der zulässige minimale Abstand A1 zwischen den Hinterkanten 22" aufeinanderfolgender Gegenstände 22 in der anfallenden Formation, wie dies in der älteren WO-A-99/35072 offenbart ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung mit der Rückhalteeinrichtung 34 stellt selbst dann ein lagerichtiges und phasengerechtes Weiterfördern aller zugeführten Gegenstände 22 sicher, wenn der zulässige minimale Abstand A1 in der zugeführten Schuppenformation von einzelnen Gegenständen 22 unterschritten wird. Dies wird anhand der Fig. 2 bis 6 erläutert. Diese zeigen die in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Arbeitstakts; es werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
Ein in der Fig. 2 mit 68' bezeichnetes Verschiebeelement hat soeben einen Gegenstand 22 durch Stossen an dessen Hinterkante 22" mit der Vorderkante 22' voraus in den Förderspalt 30 hineingeschoben und sich durch Verschwenken im Uhrzeigersinn von der obenliegenden Flachseite 48" des darauffolgenden Gegenstandes 22 entfernt. Das Rückhalteelement 46 liegt in Rückhaltestellung an der unteren Flachseite 48 jenes Gegenstandes an, der dem Förderspalt 30 zugeführt worden ist. Das dem Verschiebeelement 68' nachfolgende Verschiebeelement 68 hat sich am stromaufwärtsgelegenen Ende 70'' des Arbeitsabschnitts 70 an die obenliegende Flachseite 48" des übernächsten Gegenstandes 22 angelegt. Der diesem Gegenstand unmittelbar vorauslaufende Gegenstand - zur besseren Erkennung schraffiert gezeichnet - weist einen Abstand zur Hinterkante 22'' des dem Förderspalt 30 zugeführten Gegenstandes 22 auf, der kürzer ist als der minimale Abstand A1.
Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, kommt nun dieser Gegenstand 22 mit seiner Vorderkante 22' am sich in Rückhaltestellung befindenden Rückhalteelement 46 zur Anlage, wodurch er zurückgehalten und an einer Mitnahme in Förderrichtung F gehindert ist.
Sobald das Verschiebeelement 68 die Hinterkante 22'' des zurückgehaltenen Gegenstandes 22 erreicht hat, wird das Rückhalteelement 46 aus der Bewegungsbahn der Vorderkante 22' in die Freigabestellung zurückbewegt, wonach das Verschiebeelement 68 den Gegenstand 22 mit der Vorderkante 22' voraus in den Förderspalt 30 weiterfördern kann. Dies zeigt Fig. 4. In dieser Figur ist auch erkennbar, dass das Rückhalteelement 46 unmittelbar nach der Freigabe eines Gegenstandes 22 wieder in die Rückhaltestellung verbracht wird.
Wie Fig. 5 zeigt, entfernt sich das Verschiebeelement 68 beim Erreichen des stromabwärts gelegenen Endes 70' des Arbeitsabschnitts 70 vom in den Förderspalt 30 eingeführten Gegenstand 22. Ein nachfolgendes Verschiebeelement 68 hat in der Zwischenzeit den Arbeitsabschnitt 70 erreicht und sich an die Hinterkante 22" des nachfolgenden Gegenstandes 22 angelegt. Dieser wird nun vom betreffenden Verschiebeelement 68 mit der Geschwindigkeit v3 auf den Förderspalt 30 zu gefördert - Fig. 6 - wobei infolge der Synchronisation zwischen der Lageänderungseinrichtung 50 und der Rückhalteeinrichtung 34 das Rückhalteelement 46 in die Freigabestellung zurückbewegt wird, wenn das betreffende Verschiebeelement 68 um die Länge des Gegenstandes 22, in Förderrichtung gemessen, vom Rückhalteelement 46 entfernt ist. In diesem Fall kann die Vorderkante 22' des Gegenstandes 22 ungehindert an der Rückhalteeinrichtung 34 vorbeibewegt und dem Förderspalt 30 zugeführt werden.
Fig. 7 zeigt eine Ausbildungsform der Vorrichtung, die geeignet ist, die Lage von Gegenständen 22 phasengerecht zu korrigieren, die in einer Schuppenformation S' zugeführt werden, in welcher jeder Gegenstand auf dem vorauslaufenden aufliegt. Der erste Förderer 10 und der zweite Förderer 16 sind gleich ausgebildet wie bei der Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 6, wobei nun aber die Welle 14', an welcher die Umlenkräder 18 für die Förderbändchen 12, 12' der Förderer 10 und 16 gelagert sind, in Richtung gegen oben vorgespannt zurückdrängbar federnd aufgehängt ist. Diese Umlenkräder 18 übernehmen nun quasi die Funktion der Anpressrollen 20 der Ausbildungsform gemäss Fig. 1, wobei nun auf der Welle 14 für das Nockenrad 32 Referenzräder 74 sitzen, die in vertikaler Richtung gesehen die Lage der Schuppenformation S festlegen und zusammen mit den um die Umlenkräder 18 geführten Förderbändchen 12' den Förderspalt 30 bilden. Im übrigen ist die Rückhalteeinrichtung 34 spiegelbildlich ausgebildet zur in der Fig. 1 gezeigten und weiter oben beschriebenen Rückhalteeinrichtung 34.
Die unterhalb des ersten Förderers 10 und stromaufwärts des Rückhalteelements 46 angeordnete Lageänderungseinrichtung 50 ist spiegelbildlich zu der in der Fig. 1 gezeigten und weiter oben beschriebenen Lageänderungseinrichtung 50 ausgebildet. Die Verschiebeelemente 68 werden zwischen benachbarten Förderbändchen 12 des ersten Förderers 10 hindurch in den Arbeitsabschnitt 70 ihrer Umlaufbahn 72 und in die Bewegungsbahn der Hinterkanten 22" der Gegenstände 22 bewegt.
Die Funktionsweise der in der Fig. 7 gezeigten Ausbildungsform ist gleich wie jene in der Fig. 1 gezeigte Ausbildungsform. Das Rückhalteelement 46 hält allenfalls zu früh bei ihm ankommende Gegenstände 22 an der obenliegenden Vorderkante 22' zurück und die Verschiebeelemente 68 sind dazu bestimmt, die Gegenstände 22 durch Stossen an deren untenliegender Hinterkante 22'' dem Förderspalt 30 und somit dem zweiten Förderer 16 zuzuführen.
Es sei erwähnt, dass die Gegenstände 22 immer im gewünschten Takt dem zweiten Förderer 16 zugeführt werden. Da jedoch die Lageänderungseinrichtung 50 und die Rückhalteeinrichtung 34 mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit angetrieben sind, die etwa 20 bis 40 % grösser ist als der reguläre grösste Anfall der Gegenstände, wird von Zeit zu Zeit für einen Takt oder gegebenenfalls zwei oder mehr aufeinanderfolgende Takte kein Gegenstand 22 dem zweiten Förderer 16 zugeführt. Wesentlich ist aber, dass sämtliche dem zweiten Förderer 16 zugeführten Gegenstände in der gewünschten Phasenlage sind und der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Gegenständen immer dem verlangten Abstand A2 oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht.
Es ist auch denkbar, das Rückhalteelement 46 unterschiedlich auszubildeh und auf unterschiedliche Art und Weise, beispielsweise über ein Zylinder-Kolbenaggregat, anzutreiben.
Selbstverständlich kann der Abstand zwischen den Hinterkanten 22'' der anfallenden Gegenstände stark variieren. Er sollte aber nicht oder nur für einzelne Gegenstände kleiner sein als der minimale zulässige Abstand A1.
Ist die Geschwindigkeit v2 grösser als die Geschwindigkeit v1, wird der Abstand zwischen den Vorderkanten 22' bzw. den Hinterkanten 22" aufeinanderfolgender Gegenstände vergrössert.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt auf einem ersten Förderer anfallenden flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, mit einem entlang einer Bewegungsbahn (72) bewegten Verschiebeelement (68), das wenigstens in einem Arbeitsabschnitt (70) der Bewegungsbahn (72) mit einer, bezogen auf die Förderrichtung (F) des ersten Förderers (10), grösseren Geschwindigkeit (v3) als die Fördergeschwindigkeit (v1) des ersten Förderers (10) angetrieben und dazu bestimmt ist, die mittels des ersten Förderers (10) zugeführten Gegenstände (22) durch Stossen an deren Hinterkante (22") nacheinander einem mit bezüglich der Fördergeschwindigkeit (v1) des ersten Förderers (10) grösserer Fördergeschwindigkeit (v2) angetriebenen zweiten Förderer (16) zuzuführen, und mit einer Rückhalteeinrichtung (34) für Gegenstände (22), wobei die Rückhalteeinrichtung (34) ein bezüglich des Arbeitsabschnitts (70) stromabwärts angeordnetes Rückhalteelement (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (46) in Rückhaltestellung in die Bewegungsbahn der Vorderkanten (22') der Gegenstände (22) vorsteht und als Anschlag für die Vorderkante (22') von Gegenständen (22) wirkt, wobei das Rückhalteelement (46) abgestimmt auf die Bewegung des Verschiebeelements (68) aus der Rückhaltestellung in eine Freigabestellung ausserhalb dieser Bewegungsbahn bewegt wird und dazu bestimmt ist, in Rückhaltestellung, zu früh ankommende Gegenstände (22) zurückzuhalten bis das Verschiebelement (68) ihre Hinterkante (22") eingeholt hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (46) höchstens um die in Förderrichtung (F) gemessene Länge der Gegenstände (22) vom stromabwärts gelegenen Ende (70') des Arbeitsabschnitts (70) entfernt angeordnet ist und jeweils kurz bevor das Verschiebeelement (68) das stromabwärts gelegene Ende (70') des Arbeitsabschnitts (70) erreicht, in die Freigabestellung bewegt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rückhalteelement (46) und dessen Antriebselement (32) ein Federelement (38) angeordnet ist, um das Rückhalteelemet (46) in Rückhaltestellung an einer Flachseite (48) des jeweils vom Verschiebeelement (68) dem zweiten Förderer (16) zugeführten Gegenstandes (22) in Anlage zu halten.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Antrieb für das Rückhalteelement (46), der als Antriebselement ein synchron mit dem Verschiebeelement (68) angetriebenes Kulissenrad (32) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (38) blattfederartig ausgebildet und unter Vorspannung in Richtung gegen das Kulissenrad (32) einseitig eingespannt ist und mit seinem freien Ende (40') mit dem Kulissenrad (32) zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (46) durch den abgekröpften freien Endabschnitt einer andernends gehaltenen Blattfeder (44) gebildet ist, die am Federelement (38) anliegt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen in Förderrichtung (F) und mit der Fördergeschwindigkeit (v2) des zweiten Förderers (16) angetriebenen, stromabwärts des Rückhalteelements (46) angeordneten Förderspalt (30), dem das Verschiebeelement (68) die Gegenstände (22) zuführt, wobei sich der Förderspalt (30) in einem Abstand vom stromabwärts gelegenen Ende (70') des Arbeitsabschnitts (70) befindet, der etwa der in Förderrichtung (F) gemessenen Länge der Gegenstände (22) entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderspalt (30) vom zweiten Förderer (16), vorzugsweise von einem um ein koaxial zum Kulissenrad (32) angeordnetes Umlenkrad (18) geführtes Förderband (12') begrenzt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Verschiebeelementen (68), die an einem kontinuierlich angetriebenen Tragrad (52), entlang eines Kreises um die Radachse (52') in Umfangsrichtung gleichmässig verteilt, um zur Radachse (52') parallele Achsen (54) schwenkbar angeordnet und in ihrer Schwenklage mittels einer um die Radachse (52') herumverlaufenden Schwenkkulisse (60) derart gesteuert sind, dass sie am stromaufwärts gelegenen Ende (70") des Arbeitsabschnitts (70) an eine Flachseite (48') des dem zu verschiebenden Gegenstand (22) folgenden Gegenstand zur Anlage gelangen, dann in Förderrichtung (F) entlang dieser Flachseite (48') gleiten, und am stromabwärts gelegenen Ende (70') des Arbeitsabschnitts (70) von der Flachseite (48') abgehoben werden.
EP00109324A 1999-06-01 2000-05-02 Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen Expired - Lifetime EP1059256B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102899 1999-06-01
CH102899 1999-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1059256A1 EP1059256A1 (de) 2000-12-13
EP1059256B1 EP1059256B1 (de) 2004-08-18
EP1059256B9 true EP1059256B9 (de) 2005-01-19

Family

ID=4200772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109324A Expired - Lifetime EP1059256B9 (de) 1999-06-01 2000-05-02 Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6302260B1 (de)
EP (1) EP1059256B9 (de)
AT (1) ATE273909T1 (de)
AU (1) AU769877B2 (de)
CA (1) CA2309311A1 (de)
DE (1) DE50007436D1 (de)
DK (1) DK1059256T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050146088A1 (en) * 2002-08-30 2005-07-07 Siemens Schweiz Ag Device for precision feeding of flat sortation items to an input device for a sorting conveyor
US20050191164A1 (en) * 2002-10-23 2005-09-01 Siemens Schweiz Ag Device for effecting the positionally accurate conveyance of flat articles to be sorted to an input device for a sorting conveyor
DE102005012029B3 (de) * 2005-03-16 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von überlappenden flachen Sendungen
US8833758B2 (en) * 2011-09-09 2014-09-16 Vits America, Inc. Stacker
DE102020006458A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Weinig Dimter Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Zuführen von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834288A (en) * 1973-03-29 1974-09-10 Graphic Engineers Inc Interceptor for forming gaps in papers carried by a conveyor
CH591382A5 (de) * 1974-05-28 1977-09-15 Ferag Ag
CH670077A5 (de) * 1985-08-22 1989-05-12 Ferag Ag
EP0254851B1 (de) * 1986-07-29 1990-03-28 Ferag AG Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
CH677778A5 (de) * 1988-03-14 1991-06-28 Ferag Ag
US5100124A (en) * 1990-09-28 1992-03-31 John Brown Development Company Article stopping apparatus
CH683095A5 (de) * 1991-06-27 1994-01-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Druckprodukten in Schuppenformation.
CH689773A5 (de) * 1995-02-16 1999-10-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
AU733153C (en) * 1997-12-30 2002-02-07 Ferag Ag Apparatus for transforming an overlapping stack of objects into an overlapping formation
ES2173655T3 (es) * 1997-12-30 2002-10-16 Ferag Ag Dispositivo para modificar la posicion de objetos transportados en unacorriente imbricada.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2309311A1 (en) 2000-12-01
US6302260B1 (en) 2001-10-16
EP1059256B1 (de) 2004-08-18
DK1059256T3 (da) 2004-09-20
DE50007436D1 (de) 2004-09-23
ATE273909T1 (de) 2004-09-15
AU3642100A (en) 2000-12-07
EP1059256A1 (de) 2000-12-13
AU769877B2 (en) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559663B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zur Förderung von mit einem Kragen versehenen Gegenständen
CH689773A5 (de) Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
EP0608861A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen empfindlicher Gegenstände zu einer Verarbeitungsmaschine
DE69414869T2 (de) Vorrichtung zum überführen von druckprodukten in schuppenformation zu einer greiferkette
EP0259650A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden, in einer Schuppenformation anfallenden Produkten, insbesondere Druckererzeugnissen
EP1753681A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP1059256B9 (de) Vorrichtung zum Korrigieren der Lage von geschuppt anfallenden flächigen Gegenständen
EP2100839B1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
DE3903610A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der lage von in einer schuppenformation angeordneten druckereiprodukten
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE4315053C2 (de) Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
EP0893385B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP1661833B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
EP1075445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE19627490A1 (de) Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse
EP1274639B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
EP1044155B1 (de) Vorrichtung zum verändern der lage von in einem schuppenstrom geförderten gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010201

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041118

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040818

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050502

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050519

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130503

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007436

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531