EP0067399B1 - Vorrichtung zur Produktausrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Produktausrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0067399B1
EP0067399B1 EP82104989A EP82104989A EP0067399B1 EP 0067399 B1 EP0067399 B1 EP 0067399B1 EP 82104989 A EP82104989 A EP 82104989A EP 82104989 A EP82104989 A EP 82104989A EP 0067399 B1 EP0067399 B1 EP 0067399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
delivery
driver
transport
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067399A1 (de
Inventor
Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0067399A1 publication Critical patent/EP0067399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067399B1 publication Critical patent/EP0067399B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44765Rotary transport devices with compartments

Definitions

  • the invention relates to a device for aligning, by means of a paddle wheel, onto a delivery belt arranged below it in the form of a scale web, curved products, in particular folded products.
  • a known arrangement of this type consists of gripper chains engaging in a rake shape in the bucket wheel, the grippers of which grasp the products located in the bucket wheel compartments on their front edge.
  • the gripper chains run at a reduced speed compared to the effective circumferential speed of the paddle wheel, so that the products gripped by the grippers are lifted out of the paddle wheel compartments and placed on the delivery belt underneath. With a device of this type it is possible to even out the product distance on the delivery belt.
  • the known arrangement proves not only to be very maintenance-intensive, but also to be very susceptible to faults, since the grippers and gripper chains used here are very sensitive parts.
  • the gripper chains engaging between two bucket wheel disks require a comparatively large distance between these bucket wheel disks.
  • the disadvantage here is that the products accommodated in the paddlewheel compartments are without support in the areas left free for the gripper chains and can therefore be bulged out due to the centrifugal forces acting on them, which not only leads to difficulties in the takeover by the grippers of the gripper chains, but also to Inaccuracies in the filing can result.
  • the known arrangement therefore proves to be not simple and reliable enough.
  • this object is achieved in a surprisingly simple manner by using at least one driver which is driven at an advance compared to the transport speed of the products and which engages with the rear edge in the transport direction of the last product which is placed on the delivery belt with its front edge, at least its movement path in some areas runs out of the transport level defined by the delivery conveyor.
  • stop edges can be provided which are fixedly arranged on an associated support and which have no movable parts requiring control and which therefore can advantageously not be subject to any malfunction.
  • the attack on the rear edge of the respectively assigned product is advantageously ended here simply by the fact that the driver movement path preferably runs downward from the transport plane of the products, which results in simple self-control.
  • the arrangement according to the invention which in an advantageous manner works practically maintenance-free over long periods of time, also proves to be particularly simple and clear. Since the products placed on the delivery belt are aligned from their rear edge, the drivers do not come into engagement with the paddle wheel.
  • the driver (s) can be designed as peripheral cams of at least one uniformly driven cam carrier, preferably formed by a belt running over deflection rollers.
  • a cam band advantageously enables a comparatively long engagement along a practically straight cam track, which ensures reliable alignment.
  • two or more parallel cam carriers can expediently be provided, the cams of which are aligned with one another transversely to the direction of movement.
  • a further expedient embodiment of the superordinate measures can consist in the fact that the delivery belt consists of several individual belts spaced apart from one another, between which the driver (s) is or are passed in a rake-like manner.
  • the drivers do not come out of engagement with the respectively assigned rear edge of the product until the entire product lies on the delivery belt, which allows high accuracy to be expected.
  • the belts forming the cam carriers preferably engaging between the individual belts of the delivery belt, can advantageously be against be arranged so as to rise above the delivery belt against the transport direction.
  • the driver or drivers can be adjustable forwards and backwards in the direction of travel. This measure enables a precise adjustment of the time of the intervention and thus ensures a reliable alignment.
  • a further development of the superordinate measures can consist in the fact that at least one lifting belt engaging in the bucket wheel above the delivery belt and provided with the same speed as the delivery belt is provided, which with the delivery belt includes a wedge space tapering in the running direction, the narrowest cross-section of the area the intersection between the carrier movement path and the delivery belt transport plane is approximately an amount corresponding to the format length. This ensures that the drivers disengage from the rear edge of the assigned product as soon as it is grasped with its front edge in the region of the gap between the delivery belt and the lifting belt and is therefore subjected to positive guidance.
  • the drawing shows a side view of a paddle wheel delivery with an alignment device formed by cam belts in a schematic representation.
  • the delivery device shown in the drawing which may be arranged downstream of a folder attached to a printing press, consists of a paddle wheel 1 which is arranged above a delivery belt 2 leading to a further processing station, for example to a package delivery or the like.
  • the paddle wheel is loaded with curved products 4 folded here by a band guide 3 ending above it.
  • the products 4 released by the belt guide 3 shoot from above into the compartments 6 provided between the blades 5 of the blade wheel 1 and are deposited on the delivery belt 2 in the form of a scale track 7 after about a quarter turn.
  • parallel lifting belts 8 are provided above the delivery belt 2 in a rake-like manner which engages in the paddle wheel 1 formed by a plurality of disks arranged at a corresponding distance from one another.
  • the lifting belts 8 are comparatively narrow, so that the distance between the disks forming the paddle wheel can be comparatively small.
  • the products 4 arriving on the delivery belt 2 are therefore adjusted so that at their rear end engaging drivers 9, which are moved ahead of the normal transport speed of the products 4 given by the delivery belt 2, ensure that an exact alignment and an exact scale distance are ensured are.
  • the drivers 9 are received on an endless, uniformly driven carrier 10, from which the product ends which come into engagement with the drivers 9 are caught and supported by the paddle wheel 1 after their release.
  • the path of the drivers 9 crosses the transport plane defined by the delivery belt 2 from top to bottom, so that the drivers 9 dive from a certain point below the transport plane of the delivery belt 2 and thus automatically come out of engagement with the respectively assigned product end 4a.
  • the drivers 9 are adjusted so that they only run onto the rear edge of the associated product when its front end is released by the paddle wheel 1.
  • each driver 9 consists of two or more cams 11 which are arranged next to one another at a distance and have aligned driver edges, each of which is assigned a cam carrier arranged at a corresponding distance from one another.
  • the carriers 10 assigned to the drivers 9 are designed as belts running over uniformly driven deflection rollers 12, the circumference of which is occupied by a plurality of cams 11 each having the same distance from one another. This results in an elongated, straight driver movement path.
  • its rear end is toothed with the front end of the belts forming the carrier carriers 10 here.
  • the delivery belt 2 consists of a plurality of individual belts arranged next to one another at a distance and running over deflection rollers 13, between which the front end in the transport direction of the belts acting here as carrier carrier 10 engages in a rake-like manner.
  • the in transportation Direction rear pulleys 13 of the single belt forming the delivery belt 2 are mounted on pivoting levers 14 which are pivotable to adjust the belt tension.
  • the belts acting as carrier carriers 10 are arranged inclined relative to the delivery belt 2 in such a way that their upper run rises in the opposite direction to the transport direction relative to the delivery belt 2 in accordance with the curvature of the paddle wheel 1, thus ensuring that the product ends 4a reaching the belts forming the carrier carrier 10 are close to the bucket wheel be intercepted and therefore do not have to travel a long distance.
  • the circumferential area of the impeller 1, which rises further towards the direction of rotation compared to the slanting belts forming the inclined carrier 10, is encompassed by a guide plate 15, the lower end of which overlaps the rear deflection rollers 12 of the entraining carrier 10 in the transport direction and thus practically overlaps the increasing region of the entraining motion path, so that the product ends sliding over this guide plate 15 are reliably received on the carrier carriers 10 and come into clean engagement with the carriers 9.
  • the toothing between the carrier 9 and the delivery belt 2 is so large that the upper run of the belts forming the carrier carrier 10 crosses the delivery belt 2 or its individual belts in the region of its straight line, thereby ensuring that the drivers 9 emerge from the transport plane of the delivery belt 2 gently disengage from the assigned product rear edge.
  • the inclination of the belts acting as carrier carriers 10 can be adjusted, whereby the position of the exchange area of the carriers 9 from the transport plane of the delivery belt 2 can be adjusted.
  • the deflection rollers 12 assigned to the belts acting as carrier carriers 10 can simply be pivoted, as indicated by the arrows 16.
  • the front and rear deflection rollers 12 are expediently pivoted about an axis of rotation located approximately in the middle of the band, so that the desired orientation of the bands acting as carrier carrier 10 with respect to the impeller 1 is maintained.
  • the drivers 9 can be moved back and forth in the direction of travel to ensure trouble-free operation.
  • the belts acting as carrier carriers 10 can simply be adjusted forwards and backwards in the running direction. This can be accomplished simply by providing in the drive chain hoist the uniformly driven, belt-receiving deflection pulleys 12, intermeshing, helically toothed spur gears, which are arranged laterally displaceable relative to one another.
  • Another embodiment can consist in that an axially adjustable spline shaft with twisted teeth is provided in the drive chain hoist. With this type, particularly long travel ranges can be achieved.
  • the lifting belts 8 which engage in the blade wheel 1 in a rake-like manner are arranged such that their lower run associated with the delivery belt 2 includes a wedge space 17 which tapers in the transport direction, so that the products resting on the delivery belt 2 come into contact with in the area of the largest cross-sectional constriction the lifting belts 8 come and are pressed by them onto the delivery belt 2 or its individual belts and are thus subjected to a forced transport.
  • the belts which act here as carrier carriers 10 are inclined so that the path of movement of the carriers 9 crosses the transport plane of the delivery belt 2 in such a way that the carriers 9 come out of engagement with the rear edge of the product as soon as the front edge of this product is in the area of the tip of the wedge space 17 is gripped by the lifting belts 8, thereby reliably avoiding any constraining forces acting on the products.
  • the passage cross-section in the area of the greatest cross-sectional constriction of the wedge space 17 is expediently adjustable in adaptation to the product thickness processed in each case.
  • the deflection rollers 18 assigned to the lifting belts 8 and arranged in the area of the greatest cross-sectional constriction of the wedge space 17 can be pivoted about the axis of the impeller 1, as indicated by the arrow 19.
  • rollers arranged next to one another could also be provided as carrier carriers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausrichtung von mittels eines Schaufelrads auf ein unterhalb hiervon angeordnetes Auslegeband in Form einer Schuppenbahn ablegbaren, bogenförmigen Produkten, insbesondere Falzprodukten.
  • Eine bekannte Anordnung dieser Art besteht aus rechenförmig in das Schaufelrad eingreifenden Greiferketten, deren Greifer die in den Schaufelradgefachen sich befindenden Produkte jeweils an ihrer Vorderkante erfassen. Die Greiferketten laufen dabei mit einer gegenüber der wirksamen Umfangsgeschwindigkeit des Schaufelrads verminderten Geschwindigkeit, so daß die von den Greifern erfaßten Produkte aus den Schaufelradgefachen ausgehoben und auf das darunter sich befindende Auslegeband abgelegt werden. Mit einer Vorrichtung dieser Art ist es zwar möglich, den Produktabstand auf dem Auslegeband zu vergleichmäßigen. Die bekannte Anordnung erweist sich jedoch nicht nur als sehr wartungsintensiv, sondern auch als sehr störanfällig, da es sich bei den hier verwendeten Greifern und Greiferketten um sehr empfindliche Teile handelt. Außerdem erfordern die zwischen jeweils zwei Schaufelradscheiben eingreifenden Greiferketten einen vergleichsweise großen Abstand zwischen diesen Schaufelradscheiben. Nachteilig hierbei ist, daß die in den Schaufelradgefachen aufgenommenen Produkte hierbei in den für die Greiferketten freigelassenen Bereichen ohne Abstützung sind und daher aufgrund der hieran angreifenden Zentrifugalkräfte ausgewölbt werden können, was nicht nur zu Schwierigkeiten bei der Übernahme durch die Greifer der Greiferketten, sondern auch zu Ungenauigkeiten in der Ablage führen kann. Die bekannte Anordnung erweist sich demnach als nicht einfach und zuverlässig genug.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, die nicht nur einfach aufgebaut ist und eine hohe Wartungsfreundlichkeit besitzt, sondern auch bei robusten Einsatzverhältnissen eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet und die dennoch eine hohe Ablegegenauigkeit sicherstellt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise durch Verwendung mindestens eines mit Voreilung gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Produkte angetriebenen, zum Eingriff mit der in Transportrichtung hinteren Kante des jeweils letzten, mit seiner vorderen Kante auf das Auslegeband abgelegten Produkts kommenden Mitnehmers, dessen Bewegungsbahn zumindest bereichsweise aus der durch das Auslegeband definierten Transportebene herausläuft.
  • Zur Bildung der Mitnehmer können einfach fest auf einem zugeordneten Träger angeordnete Anschlagkanten vorgesehen sein, die keine beweglichen, einer Steuerung bedürfenden Teile aufweisen und die daher in vorteilhafter Weise auch keiner Störung unterliegen können. Der Angriff an der Hinterkante des jeweils zugeordneten Produkts wird hierbei in vorteilhafter Weise einfach dadurch beendet, daß die Mitnehmerbewegungsbahn aus der Transportebene der Produkte vorzugsweise nach unten herausläuft, was eine einfache Selbststeuerung ergibt. Die erfindungsgemäße Anordnung, die in vorteilhafter Weise praktisch über lange Zeiträume hinweg wartungsfrei arbeitet, erweist sich somit auch als besonders einfach und übersichtlich. Da die auf das Auslegeband abgelegten Produkte hierbei von ihrer Hinterkante her ausgerichtet werden, kommen die Mitnehmer nicht zum Eingriff mit dem Schaufelrad. Es ist daher in vorteilhafter Weise möglich, die Produkte im Bereich des Schaufelrads auf einer vergleichsweise großen Breite abzustützen, wodurch einer Beschädigung der Produkte und/oder Störungen bzw. Ungenauigkeiten bei der Ablage wirksam vorgebeugt ist. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind somit insbesondere in einer ausgezeichneten Zuverlässigkeit bei geringem baulichen Aufwand und damit in einer ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit zu sehen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen können der bzw. die Mitnehmer als Umfangsnocken mindestens eines gleichförmig angetriebenen, vorzugsweise durch ein über Umlenkrollen laufendes Band gebildeten Nockenträgers ausgebildet sein. Diese Maßnahmen ermöglichen einen einfachen Antrieb zur Bewerkstelligung der Bewegung der Mitnehmer. Die Verwendung eines Nockenbands ermöglicht dabei in vorteilhafter Weise einen vergleichsweise langen Eingriff entlang einer praktisch geraden Nockenbahn, was eine zuverlässige Ausrichtung gewährleistet. Zweckmäßig können dabei jeweils zwei oder mehrere parallele Nockenträger vorgesehen sein, deren Nocken quer zur Bewegungsrichtung fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Diese Maßnahmen stellen in vorteilhafter Weise sicher, daß die auf die Produkte wirkenden Ausrichtkräfte an verschiedenen, vergleichsweise weit voneinander entfernten Punkten eingeleitet werden können, was eine zuverlässige Ausrichtung erwarten läßt.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß dasAuslegeband aus mehreren voneinander distanzierten Einzelgurten besteht, zwischen denen der bzw. die Mitnehmer rechenartig hindurchgeführt ist bzw. sind. Die Mitnehmer kommen dabei nicht außer Eingriff mit der jeweils zugeordneten Produkthinterkante, bevor nicht das gesamte Produkt auf dem Auslegeband aufliegt, was eine hohe Genauigkeit erwarten läßt.
  • Die die Nockenträger bildenden, vorzugsweise zwischen die Einzelgurte des Auslegebands eingreifenden Bänder, können vorteilhaft gegenüber dem Auslegeband entgegen der Transportrichtung ansteigend angeordnet sein. Diese Maßnahmen ergeben eine Anpassung an den Umfang des Schaufelrads und stellen somit sicher, daß die Hinterkanten der Produkte durch die als Nockenträger ausgebildeten Bänder schaufelradnah aufgefangen werden, womit Störungen vorgebeugt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen können der bzw. die Mitnehmer in Laufrichtung vor-und zurückverstellbar sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine genaue Justierung des Eingriffszeitpunkts und gewährleistet damit eine zuverlässige Ausrichtung.
  • Eine weitere Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß mindestens ein oberhalb des Auslegebands rechenförmig in das Schaufelrad eingreifendes, mit derselben Geschwindigkeit wie das Auslegeband angetriebenes Aushebeband vorgesehen ist, das mit dem Auslegeband einen in Laufrichtung sich verjüngenden Keilraum einschließt, dessen engster Querschnitt vom Bereich der Kreuzung zwischen der Mitnehmerbewegungsbahn und der Auslegebandtransportebene um ein etwa der Formatlänge entsprechendes Maß entfernt ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Mitnehmer außer Eingriff mit der Hinterkante des zugeordneten Produkts kommen, sobald dieses mit seiner Vorderkante im Bereich des Spalts zwischen Auslegeband und Aushebeband erfaßt und damit einer Zwangsführung unterworfen wird.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht einer Schaufelradauslage mit einer durch Nockenbänder gebildeten Ausrichtvorrichtung in schematischer Darstellung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Auslegevorrichtung, die etwa einem an eine Druckmaschine angebauten Falzapparat nachgeordnet sein kann, besteht aus einem Schaufelrad 1, das oberhalb eines zu einer weiteren Verarbeitungsstation, etwa zu einem Paketausleger oder dergleichen, führenden Auslegebands 2 angeordnet ist. Das Schaufelrad wird durch eine oberhalb hiervon endende Bandführung 3 mit hier gefalzten bogenförmigen Produkten 4 beschickt. Die von der Bandführung 3 freigegebenen Produkte 4 schießen von oben in die zwischen den Schaufeln 5 des Schaufelrads 1 vorgesehenen Gefache 6 ein und werden nach etwa einer Viertelumdrehung in Form einer Schuppenbahn 7 auf dem Auslegeband 2 abgelegt. Zum Ausheben der Produkte 4 aus den Gefachen 6 sind oberhalb des Auslegebands 2 rechenartig in das durch mehrere mit entsprechendem Abstand nebeneinander angeordnete Scheiben gebildete Schaufelrad 1 eingreifende, parallele Aushebebänder 8 vorgesehen. Die Aushebebänder 8 sind vergleichsweise schmal, so daß der Abstand zwischen den das Schaufelrad bildenden Scheiben vergleichsweise gering sein kann.
  • Bei der normalen Schaufelradauslage fallen die Produkte 4 unkontrolliert aus den Schaufelradgefachen 6 auf das darunter sich befindende Auslegeband 2. Hierbei ist es daher nicht möglich, exakte Produktabstandstoleranzen, d. h. einen exakten Schuppenabstand, einzuhalten. Andererseits werden jedoch mit steigenden Maschinengeschwindigkeiten die Anforderungen an die Genauigkeit der Schuppenabstände immer größer, da nur so eine reibungslose Übernahme des Produktstroms durch Taktgreifer im Bereich nachgeordneter Aggregate, etwa eines Paketauslegers, möglich ist.
  • Die auf das Auslegeband 2 gelangenden Produkte 4 werden daher durch an ihrem hinteren Ende jeweils angreifende Mitnehmer 9, die mit Voreilung gegenüber der durch das Auslegeband 2 vorgegebenen normalen Transportgeschwindigkeit der Produkte 4 bewegt werden, so zurechtgerückt, daß eine exakte Ausrichtung sowie ein exakter Schuppenabstand gewährleistet sind. Die Mitnehmer 9 sind auf einem endlosen, gleichförmig angetriebenen Träger 10 aufgenommen, von dem die zum Eingriff mit den Mitnehmern 9 kommenden Produktenden nach ihrer Freigabe durch das Schaufelrad 1 aufgefangen und abgestützt werden. Die Bahn der Mitnehmer 9 kreuzt die durch das Auslegeband 2 definierte Transportebene von oben nach unten, so daß die Mitnehmer 9 ab einer bestimmten Stelle unter die Transportebene des Auslagebands 2 abtauchen und damit selbsttätig außer Eingriff mit dem jeweils zugeordneten Produktende 4a kommen. Die Mitnehmer 9 sind dabei so justiert, daß sie auf die Hinterkante des jeweils zugeordneten Produkts erst auflaufen, wenn dessen vorderes Ende vom Schaufelrad 1 freigegeben ist.
  • Zur Bewerkstelligung eines sauberen Produktanschlags besteht jeder Mitnehmer 9 aus zwei oder mehreren mit Abstand nebeneinander angeordneten, fluchtende Mitnehmerkanten aufweisenden Nocken 11, denen jeweils mit entsprechendem Abstand nebeneinander angeordnete Nockenträger zugeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Mitnehmern 9 zugeordneten Träger 10 als über gleichförmig angetriebene Umlenkrollen 12 laufende Bänder ausgebildet, deren Umfang mit mehreren, jeweils denselben Abstand voneinander aufweisenden Nocken 11 besetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine langgestreckte, gerade Mitnehmerbewegungsbahn. Zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen Übernahme der Produkte 4 durch das Auslegeband 2 ist dessen hinteres Ende mit dem vorderen Ende der hier die Mitnehmerträger 10 bildenden Bänder verzahnt. Hierzu besteht das Auslegeband 2 aus mehreren, mit Abstand nebeneinander angeordneten, über Umlenkrollen 13 laufenden Einzelgurten, zwischen die das in Transportrichtung vordere Ende der hier als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bänder rechenartig eingreift. Die in Transportrichtung hinteren Umlenkrollen 13 der das Auslegeband 2 bildenden Einzelgurte sind auf Schwenkhebeln 14 gelagert, die zur Einstellung der Gurtspannung verschwenkbar sind.
  • Die als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bänder sind gegenüber dem Auslegeband 2 so geneigt angeordnet, daß ihr Obertrum entgegen der Transportrichtung gegenüber dem Auslegeband 2 entsprechend der Rundung des Schaufelrads 1 ansteigt, womit sichergestellt ist, daß die auf die die Mitnehmerträger 10 bildenden Bänder gelangenden Produktenden 4a schaufelradnah abgefangen werden und damit keinen langen Fallweg zurückzulegen haben. Der gegenüber den die Mitnehmerträger 10 bildenden, geneigt angeordneten Bändern entgegen der Drehrichtung weiter ansteigende Umfangsbereich des Schaufelrads 1 ist durch ein Leitblech 15 umfaßt, dessen unteres Ende die in Transportrichtung hinteren Umlenkrollen 12 der Mitnehmerträger 10 und damit praktisch den ansteigenden Bereich der Mitnehmerbewegungsbahn übergreift, so daß die über dieses Leitblech 15 abgleitenden Produktenden zuverlässig auf den Mitnehmerträgern 10 aufgenommen werden und in sauberen Eingriff mit den Mitnehmern 9 kommen. Die Verzahnung zwischen Mitnehmerträger 9 und Auslegeband 2 ist so groß, daß das Obertrum der die Mitnehmerträger 10 bildenden Bänder das Auslegeband 2 bzw. dessen Einzelgurte im Bereich seines geradlinigen Verlaufs kreuzt, wodurch sichergestellt ist, daß die Mitnehmer 9 beim Austauchen aus der Transportebene des Auslegebands 2 sanft außer Eingriff mit der jeweils zugeordneten Produkthinterkante kommen. Die Neigung der als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bänder ist einstellbar, wodurch die Lage des Austauchbereichs der Mitnehmer 9 aus der Transportebene des Auslegebands 2 einstellbar ist. Hierzu können einfach die den als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bändern zugeordneten Umlenkrollen 12 schwenkbar gelagert sein, wie durch die Pfeile 16 angedeutet ist. Zweckmäßig werden dabei jeweils die vorderen und die hinteren Umlenkrollen 12 um eine etwa in Bandmitte sich befindende Drehachse geschwenkt, so daß die erwünschte bezüglich des Schaufelrads 1 tangentiale Ausrichtung der als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bänder erhalten bleibt.
  • Die Mitnehmer 9 können zur Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs während des Betriebs in Laufrichtung vor- und zurückverstellt werden. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach die als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bänder in Laufrichtung vor- und zurückverstellbar. Dies kann einfach dadurch bewerkstelligt werden, daß im Antriebskettenzug der gleichförmig angetriebenen, die Bänder aufnehmenden Umlenkrollen 12 miteinander kämmende, schräg verzahnte Stirnräder vorgesehen sind, die seitlich gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Eine andere Ausführung kann darin bestehen, daß im Antriebskettenzug eine axial verstellbar angeordnete Keilwelle mit gedrallter Verzahnung vorgesehen ist. Mit einer Ausführung dieser Art lassen sich besonders große Stellwege erreichen.
  • Die rechenartig in das Schaufelrad 1 eingreifenden Aushebebänder 8 sind so angeordnet, daß ihr dem Auslegeband 2 zugeordnetes Untertrum mit dem Auslegeband 2 einen in Transportrichtung sich verjüngenden Keilraum 17 einschließt, so daß die auf dem Auslegeband 2 aufliegenden Produkte im Bereich der größten Querschnittsverengung in Kontakt mit den Aushebebändern 8 kommen und von diesen auf das Auslegeband 2 bzw. dessen Einzelgurte niedergedrückt und damit einem Zwangstransport unterworfen werden. Die hier als Mitnehmerträger 10 fungierenden Bänder sind dabei so geneigt, daß die Bewegungsbahn der Mitnehmer 9 die Transportebene des Auslegebands 2 so kreuzt, daß die Mitnehmer 9 gerade außer Eingriff mit der Produkthinterkante kommen, sobald die Vorderkante dieses Produkts im Bereich der Spitze des Keilraums 17 von den Aushebebändern 8 erfaßt wird, wodurch auf die Produkte wirkende Zwangskräfte zuverlässig vermieden werden. Der Durchlaßquerschnitt im Bereich der größten Querschnittsverengung des Keilraums 17 ist zweckmäßig in Anpassung an die jeweils verarbeitete Produktdicke einstellbar. Hierzu können einfach die den Aushebebändern 8 zugeordneten, im Bereich der größten Querschnittsverengung des Keilraums 17 angeordneten Umlenkrollen 18 um die Achse des Schaufelrads 1 schwenkbar gelagert sein, wie durch den Pfeil 19 angedeutet ist.
  • Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. Vielmehr stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, um den allgemeinen Gedanken der erfindungsgemäßen Lösung an die Verhältnisse des Einzelfalls anzupassen. So könnten als Mitnehmerträger beispielsweise auch nebeneinander angeordnete, vorzugsweise mit dem Auslegeband 2 verschnittene Rollen vorgesehen sein.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Ausrichtung von mittels eines Schaufelrads (1) auf ein unterhalb hiervon angeordnetes Auslegeband (2) in Form einer Schuppenbahn (7) ablegbaren, bogenförmigen Produkten (4), insbesondere Falzprodukten, gekennzeichnet durch mindestens einen mit Voreilung gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Produkte (4) angetriebenen, zum Eingriff mit der in Transportrichtung hinteren Kante des jeweils letzten, mit seiner vorderen Kante auf das Auslegeband (2) abgelegten Produkts (4) kommenden Mitnehmer (9), dessen Bewegungsbahn zumindest bereichsweise aus der durch das Auslegeband (2) definierten Transportebene herausläuft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Mitnehmer (9) als Umfangsnocken mindestens eines, vorzugsweise von zwei mit Abstand nebeneinander angeordneten, gleichförmig angetriebenen, endlosen Mitnehmerträgers (10) bzw. Mitnehmerträgern (10) ausgebildet ist bzw. sind, der bzw. die vorzugsweise jeweils als umlaufendes, mit mehreren, mit jeweils gleichem Abstand voneinander angeordneten Mitnehmern (9) bestücktes Band bzw. bestückte Bänder ausgebildet ist bzw. sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Mitnehmer (9) gegenüber der durch das Auslegeband (2) definierten Transportebene zumindest in dem Bereich geneigt ist, in dem die Mitnehmer (9) zum Eingriff mit den Druckprodukten kommen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Mitnehmerträger (10) gegenüber dem Auslegeband (2) entgegen der Transportrichtung ansteigend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslegeband (2) aus mehreren, voneinander distanzierten Einzelgurten besteht, zwischen denen der bzw. die Mitnehmer (9) rechenartig hindurchgeführt ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Mitnehmer (9) vorzugsweise während des Betriebs in Laufrichtung vor- und zurückverstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die mit festmontierten Mitnehmern (9) versehenen Mitnehmerträger (10) mittels zweier, im Bereich ihres Antriebskettenzugs vorgesehener, axial gegeneinander verschiebbar angeordneter, schräg verzahnter Elemente in Laufrichtung vor- und zurückverstellbar ist bzw. sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein oberhalb des Auslegebands (2) rechenartig in das Schaufelrad (1) eingreifendes, mit derselben Geschwindigkeit wie das Auslegeband (2) angetriebenes Aushebeband (8) vorgesehen ist, das mit dem Auslegeband (2) einen in Laufrichtung sich verjüngenden Keilraum (17) einschließt, dessen engster Querschnitt vom Be'- reich der Kreuzung zwischen der Mitnehmerbewegungsbahn und der Auslegebandtransportebene um ein etwa der Formatlänge des gerade verarbeiteten Formats entsprechendes Maß entfernt ist und dessen lichte Weite vorzugsweise einstellbar ist, indem die dem Aushebeband bzw. den Aushebebändern (8) zugeordnete, in Transportrichtung vordere Umlenkeinrichtung gegenüber dem Auslegeband (2) verstellbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Obertrums des bzw. der bandförmigen Mitnehmerträgers bzw. Mitnehmerträger (10) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (2) im Bereich seiner vom Auslegeband (2) hin sich bewegenden Seite von einem Leitblech (15) umfaßt ist, dessen unteres Ende den ansteigenden Bereich der als geschlossene Kurve ausgebildeten Mitnehmerbewegungsbahn übergreift.
EP82104989A 1981-06-12 1982-06-08 Vorrichtung zur Produktausrichtung Expired EP0067399B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3123406A DE3123406C2 (de) 1981-06-12 1981-06-12 Vorrichtung zur Produktausrichtung
DE3123406 1981-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067399A1 EP0067399A1 (de) 1982-12-22
EP0067399B1 true EP0067399B1 (de) 1985-10-02

Family

ID=6134587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104989A Expired EP0067399B1 (de) 1981-06-12 1982-06-08 Vorrichtung zur Produktausrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4487408A (de)
EP (1) EP0067399B1 (de)
JP (1) JPS57209147A (de)
DE (2) DE3123406C2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479643A (en) * 1982-09-27 1984-10-30 Harris Graphics Corporation Method and apparatus for transferring newspapers from pockets to an overlapped stream
DE3521471A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh Verfahren und vorrichtung zum stapelbildenden sammeln von blattfoermigen produkten
DE3515328A1 (de) * 1985-04-27 1986-10-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Auslegevorrichtung
DE3545271A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zum abbremsen und auslegen von in einer druckmaschine bedruckten bogen oder bogenpaketen
ATE60025T1 (de) * 1986-10-22 1991-02-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von gefalzten druckereierzeugnissen von druckmaschinen.
US4865307A (en) * 1987-08-03 1989-09-12 Rockwell International Corporation High speed fly stripping device
DD264190A1 (de) * 1987-09-04 1989-01-25 Polygraph Leipzig Schaufelradausleger zur schuppenauslage von druckprodukten
DE3731215A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur ausgabe von druckexemplaren aus den schaufelraedern eines falzapparates
ATE66665T1 (de) * 1987-10-23 1991-09-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum uebernehmen von druckereierzeugnissen von einem umlaufend angetriebenen schaufelrad einer druckereimaschine.
DE3844899C2 (de) * 1988-04-16 1997-07-17 Bielomatik Leuze & Co Verzögerungs-Vorrichtung für Bogenlagen
CA2006472C (en) * 1988-12-23 1995-01-10 Roger Robert Belanger Signature handling apparatus
EP0407763B1 (de) * 1989-07-10 1993-09-08 Ferag AG Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
US5049123A (en) * 1989-08-31 1991-09-17 Harris Graphics Corporation Folding and stacking apparatus
US5083998A (en) * 1990-05-29 1992-01-28 Carter Christopher P Transfer means for folded sheet material
DE4119511A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Jagenberg Ag Vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden boegen, insbesondere papier- oder kartonboegen
DE4244343C2 (de) * 1992-12-28 1996-08-29 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
EP0654435B1 (de) * 1993-10-27 1999-04-14 Grapha-Holding Ag Verfahren und Behälter zum Versand von Druckereierzeugnissen
FR2718723B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-12 Heidelberg Harris Sa Dispositif de sortie de cahiers d'une roue à aubes.
US5842696A (en) * 1996-07-25 1998-12-01 Moore Business Forms, Inc. Turn-over and shingling apparatus
DE19636172A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Roland Man Druckmasch Produktführung in einem Falzapparat
US6231044B1 (en) 1998-12-29 2001-05-15 Quad/Tech, Inc. Delivery apparatus for a printing press
DE102004022082B4 (de) * 2004-05-05 2007-07-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Ausstreifvorrichtung im Schaufelradausleger
US8210512B2 (en) * 2009-09-03 2012-07-03 Mueller Martini Holding Ag Arrangement for the timed processing of a printed product with the aid of a transfer device
JP5363531B2 (ja) * 2011-06-13 2013-12-11 富士通フロンテック株式会社 渦型羽根車式集積装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1956541A (en) * 1931-06-16 1934-04-24 Hoe & Co R Delivery mechanism for printing machines
US2172364A (en) * 1937-02-12 1939-09-12 Hoe & Co R Delivery mechanism
GB610493A (en) * 1939-05-15 1948-10-15 Outil Mec Usinage Artillerie Improved device for automatically piling printed products delivered from rotary printing machines
US3390508A (en) * 1964-08-25 1968-07-02 Winkler Fallert & Co Maschf Apparatus for the interlaced packaging of folded printed matter
CH468923A (de) * 1967-07-21 1969-02-28 Ferag Ag Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde
DE1761435A1 (de) * 1968-05-20 1970-10-01 Polygraph Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten und Zufuehren von Bogen an bogenverarbeitenden Maschinen
US3847384A (en) * 1973-01-30 1974-11-12 Smithe Machine Co Inc F L Apparatus for collating sheet like elements
US3964598A (en) * 1974-04-19 1976-06-22 Strachan & Henshaw Limited Stacking mechanism and method
JPS5111445U (de) * 1974-07-12 1976-01-28
FR2283843A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Holweg Const Mec Procede d'ejection pour sacs ou feuilles en papier, ou matieres analogues, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
SE413007B (sv) * 1977-04-12 1980-03-31 Wifag Maschf Anordning for att bilda en strom av overlappade falsade tryckprodukter
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4487408A (en) 1984-12-11
EP0067399A1 (de) 1982-12-22
JPH0335221B2 (de) 1991-05-27
DE3123406C2 (de) 1985-12-12
DE3123406A1 (de) 1982-12-30
DE3266658D1 (en) 1985-11-07
JPS57209147A (en) 1982-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067399B1 (de) Vorrichtung zur Produktausrichtung
EP0059873B1 (de) Einrichtung zur Entnahme von Druckexemplaren aus den Schaufelrädern eines Falzapparates
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE4242885C2 (de) Vorrichtung zum schuppenförmigen Ablegen von gefalzten Druckprodukten
DE2937611A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
EP2386512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten
DE3541594A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen
EP0254851B1 (de) Vorrichtung zum Vergleichmässigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden Produkten einer Schuppenformation
EP0831045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0265664A1 (de) Vorrichtung zum Ausschieben einer Zigarettenreihe aus einem Zigarettentrichter
DE19515199A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten
EP0078519A1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
EP1944257B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten
CH479473A (de) Vorrichtung an Förderanlagen, zur Übernahme von Trockenrähmchen, Belegen derselben mit keramischen Formlingen und Absetzen der belegten Rähmchen
DE1258362B (de) Vorrichtung zum UEbergeben von auf Gaerdielen herangefuehrten Wirklingen auf ein nachgeschaltetes Backband eines Backofens
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830603

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266658

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82104989.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000522

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000615

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000621

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000705

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010608

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104989.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228