EP1944257B1 - Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1944257B1
EP1944257B1 EP07020583A EP07020583A EP1944257B1 EP 1944257 B1 EP1944257 B1 EP 1944257B1 EP 07020583 A EP07020583 A EP 07020583A EP 07020583 A EP07020583 A EP 07020583A EP 1944257 B1 EP1944257 B1 EP 1944257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
switching means
conveying direction
face
conveyors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07020583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1944257A1 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1944257A1 publication Critical patent/EP1944257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1944257B1 publication Critical patent/EP1944257B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/04Fixed or adjustable stops or gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/52Stationary guides or smoothers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/36Positioning; Changing position
    • B65H2301/361Positioning; Changing position during displacement
    • B65H2301/3611Positioning; Changing position during displacement centering, positioning material symmetrically relatively to a given axis of displacement
    • B65H2301/36112Positioning; Changing position during displacement centering, positioning material symmetrically relatively to a given axis of displacement by elements engaging both sides of web

Definitions

  • the present invention relates to a device for the lateral alignment of resulting flexible, flat objects, such as printed products according to the preamble of patent claim 1.
  • a device of this kind is for example off EP 0 223 941 A known. It has for lateral alignment of printed products located on a conveyor designed as a belt conveyor on both sides of the conveyor arranged guardrails in the form of endless timing belt, which motorized pulleys in the same direction of movement and with approximately the same conveying speed of the printed products movement is granted.
  • Another device for the lateral alignment of resulting in an imbricated formation printed products has a number of alignment columns as alignment unit. These have a round outline and are driven such that their directed against the scale formation surface moves at conveying speed in the conveying direction F.
  • stop plates are provided between the straightening columns.
  • a conveyor of a device has changeover means, wherein in the rest position of the changeover means a workstring of the conveyor runs at least approximately in one plane.
  • the workstring is deflected out of the mentioned plane, so that a bend which reinforces it transversely to the conveying direction is formed in the flexible, flat objects.
  • the workstring can run in the plane while being deflected to align thin, lowlave printed products.
  • the in the Fig. 1 to 4 shown embodiment of an inventive device 10 has a designed as a belt conveyor conveyor 12, whose in the conveying direction (F) driven overhead workstring 14 forms a support surface 16 for printed products 18.
  • the printed products 18 are free on the support surface 16.
  • the printed products 18 accumulate in an imbricated formation (S) and are fed to the conveyor 12 by means of a feed conveyor 20, also designed as a belt conveyor, in the conveying direction (F).
  • the conveyor 12 has a plurality, in this case five, parallel to each other - the band of the belt conveyor forming - Ribbon 22, which at the upstream end of the conveyor 12 adjacent to the feed conveyor 20 to roller-like pulleys 24 and downstream End of the conveyor 12 are guided by roller-like drive rollers 26.
  • roller-like drive rollers 26 Between the drive rollers 26 and pulleys 24 of the underlying return strand 28 is rectilinear.
  • the pulleys 24 are freely rotatably seated on a common bearing shaft 30, while the drive rollers 26 are stuck on a common, motor-driven drive shaft 32.
  • the conveyor 12 are associated with switching 34, which in the Fig. 1 and 2 in their work situation 36 and in Fig. 3 are shown in rest position 38.
  • the Umstellstoff 34 have a pair of angle levers, of which, the better For clarity, only one angle lever 40 is shown.
  • the arranged between each adjacent ribbon 22 angle lever 40 are pivotally mounted about a perpendicular to the conveying direction F and parallel to the working strand 14 pivot axis 42.
  • a drive-side lever arm 44 is - below the return strand 28 - hinged to a designed as a piston-cylinder unit drive unit 46, on the other hand, as the bearing blocks for the pivot axis 42, is attached to a machine frame not shown.
  • An output-side lever arm 48 of the angle lever 40 extends approximately in the longitudinal direction of the conveyor 12 and carries at its free end freely rotatably mounted, acting as deflecting members 50 guide rollers 52nd
  • the deflection members 50 thus form between the successive Trumabitesen 56 and 56 'approximately a crease line which is perpendicular to the conveying direction F.
  • successive printed products 18 are fanned out during the transition from the first strand section 56 into the second strand section 56 ', or from the first bearing surface section 58 into the second bearing surface section 58'. This reduces the friction between the successive printed products 18, which in turn reduces the alignment forces acting on the printed products (18).
  • each have an alignment unit 64 On both sides of the conveyor 12 each have an alignment unit 64 is arranged.
  • Each of the alignment units 64 has an alignment plate 66 spaced a distance upstream of the diverter 50, i. the deflecting rollers 52 is bent around a vertical bending line 68 in the direction towards the outside.
  • the two alignment plates 66 extend approximately over the entire length of the conveyor 12, the two flat sections 70 located downstream of the bending line 68 being aligned parallel to one another and in the conveying direction F, perpendicular to the support surface 16 and perpendicular to the conveying direction F. are arranged at a distance which corresponds approximately to the width of the printed products 18.
  • the upstream of the bending line 68 located portions 70 'of Ausrichtbleche 66 form a wedge-shaped narrowing inlet for the resulting printed products 18th
  • the bending line 68 may be located at the deflecting member 50, advantageously it is upstream with respect to this upstream in a distance, however, which is substantially smaller than the measured in the conveying direction F length of the printed products, for example, 10 - 20% of this length.
  • the two Ausrichtbleche 66 are seen in view, rectangular in shape, being measured, measured in the vertical direction, its lower edge below the working strand 14 and its overhead edge is always above the working strand 14. Viewed in the conveying direction F approximately in the center of the alignment plates 66 extends from this against below a retaining tongue 72, each sitting on a nut 74.
  • the running nuts 74 are mounted on a spindle 76, which is rotatable to adapt the distance of the Ausrichtbleche 66 to the width of the processed printed products 18.
  • the two running nuts 74 associated threaded portions of the spindle 76 are formed in opposite directions.
  • the in the Fig. 1 to 4 shown device 10 works as follows:
  • the printed products 18 are fed by means of the feed conveyor 20 in an imbricated formation S, in which successive printed products 18, obliquely or, as the particular Fig. 4 can be removed on the basis of the printed products, which are located upstream of the bending line 68, can be laterally offset.
  • the Umstellstoff 34 may be in rest position 38.
  • one-piece ribbon 22 may be provided in the region of the return strand 28 a length compensation.
  • the ribbons 22 it is also conceivable to form the ribbons 22 from an elastic material so that they can absorb the change in length during the changeover of the changeover means 34.
  • the rocker conveyors 78, 80 are also formed as a belt conveyor and pivotally mounted at their opposite ends about the rocker axes 82.
  • the ribbons 22 of the first rocker conveyor 78 are guided around drive rollers 26, which on a for respective rocker axis 82 coaxial drive shaft 32 sit.
  • the second rocker conveyor 80 facing the end of the first rocker conveyor 78 the ribbons 22 are guided around the pulleys 24, which are freely rotatably mounted on a bearing shaft 30, which in turn is attached to side shields, not shown, which by means of schematically indicated Umstellstoffn 34th
  • a cylinder piston unit to the associated rocker axis 82 are pivotable.
  • the active run of the first rocker conveyor 78 forms the first runner section 56 and thus the first contact surface section 58 of the conveyor 12.
  • the first rocker conveyor 78 seen in the conveying direction F, is arranged following the feed conveyor 20.
  • the following in the conveying direction F downstream of the first rocker conveyor 78 following second rocker conveyor 80 is exactly the same design as that, but arranged in mirror image to this.
  • the ribbons 22 are guided at the downstream end of the second rocker conveyor 80 to drive rollers 26 which non-rotatably seated on the associated rocker axis 82 coaxial drive shaft 32.
  • the first rocker conveyor 78 end facing the ribbons 22 are guided around pulleys 24, which sit freely rotatably on the bearing axis 30. This is in turn attached to shields, not shown, which are also pivotable by means of Umstellstoff 34 about the rocker axis 82.
  • the active run of the second rocker conveyor 80 forms the second runner section 56 'of the workstring 24 and the second contact surface section 58' of the support surface 16.
  • the two rocker conveyors 78, 80 are driven in the conveying direction F at the same speed as the Feed conveyor 20.
  • the mutually facing ends of the rocker conveyors 78, 80 have only a small distance from each other.
  • An alignment plate 66 of the alignment units 64 extends on both sides in the middle between the two rocker axes 82. These are of the same design as described above in connection with FIGS Fig. 1 to 4 described.
  • Umstellstoffn 34 When there is in rest position Umstellstoffn 34 are the two Trumabitese 56, 56 'of the rocker conveyor 78 and 80 in a horizontal conveying plane 54, which in the FIGS. 5 and 6 is indicated by a dashed line.
  • this rest position 38 accumulating in the shed formation S, saublättrige, thicker printed products can be aligned laterally, as described above in connection with the Fig. 3 is explained. If printed products 18 with lower intrinsic stability fall, the changeover means 34 are moved to working position 36, so that the rocker conveyors have a convex bearing surface 16 in accordance with FIG Fig. 5 form. The alignment is then the same as above in connection with the Fig. 1 and 2 described.
  • the printed products 18 are bent again and thereby stiffened in the transverse direction, but takes place in this embodiment, no fanning of the subsidized in Schuppenformation S printed products 18. Otherwise, the Aligning in the same way as described above.
  • the printed products 18 are supplied in an imbricated formation S of the device 10, in which each printed product 18 rests on the respective leading-edge imbricated.
  • the conveyor 12 may be arranged to pivot about an axis extending in the conveying direction F from the horizontal, such that the alignment unit 64 is located on the lower side of the conveyor 12. In this case, however, it must be ensured that the printed products either come into contact with the alignment unit 64 due to their own weight or that they are displaced there by displacement means.
  • the Ausrichtbleche 66 or this corresponding alignment are close to the tape or each outermost ribbon 22 or chains.
  • the printed products 18 are supported near their side edge, which additionally prevents kinking.
  • the conveyor 12 is formed in an advantageous manner such that its ligaments 22 and chains are also displaced in the transverse direction of the conveyor 12 to the laterally outermost ribbon 22 or chains regardless of the width of the printed products close to the alignment plate 66 and hold appropriate alignment can.
  • the working strand 14 in working position 36 of the changeover means 34 forms an at least almost angular bend, wherein the bending line runs at right angles to the conveying direction F. Accordingly, the printed products 18 are bent in a region which is almost linear and seen in the conveying direction F has a small extent. It would also be conceivable to form the conveyor 12 in such a way that the support surface 16 forms a bend with a larger radius.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von anfallenden flexiblen, flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus EP 0 223 941 A bekannt. Sie weist zum seitlichen Ausrichten von auf einem als Bandförderer ausgebildeten Förderer befindlichen Druckereiprodukten an beiden Seiten des Förderers angeordnete Leitplanken in Form von endlosen Zahnriemen auf, welchen von motorgetriebenen Riemenscheiben in der gleichen Bewegungsrichtung und mit annähernd gleicher Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte eine Bewegung erteilt wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von in einer Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten gemäss der EP 0 567 807 A weist als Ausrichteinheit eine Reihe von Richtsäulen auf. Diese haben einen runden Grundriss und werden derart angetrieben, dass ihre gegen die Schuppenformation gerichtete Oberfläche sich mit Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung F bewegt. Um zu verhindern, dass Druckereiprodukte, die beispielsweise mit einer Ecke gegen einen Abstand zwischen zwei Richtsäulen gefördert werden, zwischen den Richtsäulen durch und unter das Transportband getragen werden, wobei sie den Schuppenstrom gefährden und dieser beschädigt werden könnte, sind zwischen den Richtsäulen Anschlagbleche vorgesehen.
  • Derartige Vorrichtungen funktionieren einwandfrei, wenn die anfallenden Druckereiprodukte eine gewisse Dicke und somit eine genügende Eigenstabilität aufweisen. Probleme kann es jedoch dann geben, wenn beispielsweise von einer Rotationsdruckmaschine her mit grossem Ausstoss dünne, d.h. wenigblättrige Druckereiprodukte, vorwiegend im Tabloidformat, anfallen, deren Eigenstabilität zum bekannten seitlichen Ausrichten ungenügend ist.
  • Aus EP 0 356 150 A1 ist ein Blattbearbeitungsapparat bekannt, welcher ein erstes und ein zweites Förderbändchen aufweist, wobei Abschnitte dieser aus elastisch dehnbarem Material bestehenden Förderbändchen in zusammenwirkender Beziehung stehen; ein durch den Apparat zu förderndes Blatt wird von den genannten zusammenwirkenden Abschnitten gefasst. Eines der Förderbändchen ist an einer Walze vorbei geführt, welcher ein selektiv betätigbarer Schaltarm zugeordnet ist. Eine Betätigung des Schaltarms bewegt die Walze so, dass die zusammenwirkenden Abschnitte des ersten und zweiten Förderbändchens deformiert und dadurch der Weglänge für das Blatt durch den Apparat verändert wird. Durch Betätigen des Schaltarms kann der Zeitpunkt, zu welchem das Blatt an einer bestimmten Stelle, beispielsweise an einem Stapelrad ankommt, abgestimmt werden. Bei der Verwendung von zwei Paar entsprechend zusammenwirkender Förderbändchen kann die Orientierung des Blattes ausgerichtet werden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, mittels welcher flexible, flächige Gegenstände unterschiedlicher Eigenstabilität seitlich ausrichtbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäss Patentanspruch 1 bzw.5 gelöst.
  • Ein Förderer einer erfindungsgemässen Vorrichtung weist Umstellmittel auf, wobei in Ruhelage der Umstellmittel ein Arbeitstrum des Förderers wenigstens annähernd in einer Ebene verläuft. In Arbeitslage der Umstellmittel ist der Arbeitstrum aus der genannten Ebene ausgelenkt, derart dass sich in den flexiblen, flächigen Gegenständen eine sie quer zur Förderrichtung versteifende Biegung ausbildet. Beispielsweise zum Ausrichten von dickeren vielblättrigen Druckereiprodukten, welche somit eine genügende Steifigkeit aufweisen, kann der Arbeitstrum in der Ebene verlaufen, während er zum Ausrichten von dünnen, wenigblättrigen Druckereiprodukten ausgelenkt wird. Durch die dabei in den Druckereiprodukten ausgebildete Biegung lassen sie sich durch die seitlich einwirkenden Kräfte der Ausrichteinheit ausrichten, ohne dass die Gefahr des Knickens besteht und sie beschädigt oder aus der Schuppenformation herausgelöst werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird anhand in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit in Arbeitslage sich befindenden Umstellmitteln, wodurch ein Arbeitstrum eines Förderers ausgelenkt ist, um in den seitlich auszurichtenden Druckereiprodukten eine sie quer zur Förderrichtung versteifende Biegung auszubilden;
    Fig. 2
    gegenüber Fig. 1 vergrössert, einen dort mit II gekennzeichneten Ausschnitt;
    Fig. 3
    ebenfalls in Ansicht die Vorrichtung gemäss den Fig. 1 und 2, jedoch mit in Ruhelage befindlichen Umstellmitteln und in einer Ebene verlaufenden Arbeitstrum;
    Fig. 4
    in Draufsicht die Vorrichtung gemäss den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 5
    in Ansicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten Wippenförderern bei sich in Arbeitslage befindenden Umstellmitteln, wobei die beiden Wippenförderer zusätzlich zu einer knickartigen Biegung in der Förderbahn eine fallende Stufe ausbilden; und
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Fig. 5, eine weitere Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zwei Wippenförderern, wobei diese bei sich in Arbeitslage befindenden Umstellmitteln - in Ansicht gesehen - eine V-förmige Förderbahn ausbilden.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäss Vorrichtung 10 weist einen als Bandförderer ausgebildeten Förderer 12 auf, dessen in Förderrichtung (F) angetriebener obenliegender Arbeitstrum 14 eine Auflagefläche 16 für Druckereiprodukte 18 bildet. Die Druckereiprodukte 18 liegen auf der Auflagefläche 16 frei auf. Die Druckereiprodukte 18 fallen in einer Schuppenformation (S) an und werden mittels eines ebenfalls als Bandförderer ausgebildeten Zuförderers 20 in Förderrichtung (F) dem Förderer 12 zugeführt.
  • Wie dies insbesondere der Fig. 4 entnehmbar ist, weist der Förderer 12 mehrere, im vorliegenden Fall fünf, parallel zueinander verlaufende - das Band des Bandförderers bildende - Bändchen 22 auf, welche am stromaufwärts liegenden Ende des Förderers 12, benachbart zum Zuförderer 20, um walzenartige Umlenkrollen 24 und am stromabwärts liegenden Ende des Förderers 12 um walzenartige Antriebsrollen 26 geführt sind. Zwischen den Antriebsrollen 26 und Umlenkrollen 24 verläuft der untenliegende Rücktrum 28 geradlinig. Die Umlenkrollen 24 sitzen frei drehbar auf einer gemeinsamen Lagerachse 30, während die Antriebsrollen 26 auf einer gemeinsamen, motorisch angetriebenen Antriebswelle 32 festsitzen.
  • Dem Förderer 12 sind Umstellmittel 34 zugeordnet, welche in den Fig. 1 und 2 in ihrer Arbeitslage 36 und in Fig. 3 in Ruhelage 38 gezeigt sind. Die Umstellmittel 34 weisen ein Winkelhebelpaar auf, von welchen, der besseren Übersichtlichkeit halber, nur ein Winkelhebel 40 dargestellt ist. Die zwischen jeweils benachbarten Bändchen 22 angeordneten Winkelhebel 40 sind um eine rechtwinklig zur Förderrichtung F und parallel zum Arbeitstrum 14 verlaufende Schwenkachse 42 verschwenkbar gelagert. Ein antriebseitiger Hebelarm 44 ist - unterhalb des Rücktrums 28 - an ein als Kolben-Zylinderaggregat ausgebildetes Antriebsaggregat 46 angelenkt, welches andererseits, wie die Lagerböcke für die Schwenkachse 42, an einem nicht weiter gezeigten Maschinengestell befestigt ist. Ein abtriebsseitiger Hebelarm 48 des Winkelhebels 40 verläuft annähernd in Längsrichtung des Förderers 12 und trägt an seinem freien Ende frei drehbar gelagerte, als Umlenkorgane 50 wirkende Umlenkwalzen 52.
  • Befinden sich die Umstellmittel 34 in Ruhelage 38 - siehe Fig. 3 - verläuft der Arbeitstrum 14 zwischen der Umlenkrolle 24 und Antriebsrolle 26 geradlinig in horizontaler Richtung über die ihn stützenden Umlenkwalzen 52 hinweg und bildet eine Förderebene 54.
  • Befinden sich die Umstellmittel 34 in Arbeitslage 36 - siehe Fig. 1 und 2 - ist der durchgehende Arbeitstrum 14 aus der Förderebene 54 konkav in Richtung gegen oben ausgelenkt derart, dass - in Ansicht gesehen - die Auflagefläche 16 giebeldachartig ausgelenkt ist, wobei sich der Giebel durch die Umlenkung des Arbeitstrums 14 um die Umlenkwalzen 52 ergibt, welche im Durchmesser erheblich kleiner ausgebildet sind als die Umlenkrollen 24 und Antriebsrollen 26. Es bildet sich somit zwischen den Umlenkrollen 24 und den Umlenkwalzen 52 ein erster Trumabschnitt 56 des Arbeitstrums 14 mit einem ebenen, in Förderrichtung F gesehen eine Steigung aufweisenden ersten Auflageflächenabschnitt 58, und zwischen den Umlenkwalzen 52 und den Antriebsrollen 26 ein zweiter Trumabschnitt 56' mit einem ebenen, in Förderrichtung gesehen ein Gefälle aufweisenden zweiten Auflageflächenabschnitt 58'. Die beiden Auflageflächenabschnitte 58, 58' schliessen einen Winkel um etwa 200° ein.
  • Wie mit dem Doppelpfeil 60 angedeutet, ist es denkbar, die Auslenkung des Arbeitstrums 14 und somit den genannten Winkel je nach der Qualität der auszurichtenden Druckereiprodukte 18 kleiner oder grösser zu wählen.
  • Die Umlenkorgane 50 bilden somit zwischen den aufeinander folgenden Trumabschnitten 56 und 56' annähernd eine Knicklinie, welche rechtwinklig zur Förderrichtung F verläuft.
  • Wie dies insbesondere der Fig. 2 entnehmbar ist, bildet der Verlauf des Arbeitstrums 14 bei sich in Arbeitslage 36 befindenden Umstellmitteln 34 in den Druckereiprodukten 18, beim Übergang vom ersten Trumabschnitt 56 in den zweiten Trumabschnitt 56', etwa in der Mitte des Förderers 12, eine Biegung 62 mit einer Biegelinie aus, die wenigstens annähernd rechtwinklig zur Förderrichtung F verläuft. Dies hat eine Versteifung der Druckereiprodukte 18 zur Folge, derart, dass sie quer, insbesondere rechtwinklig zur Förderrichtung F einwirkende Ausrichtkräfte ohne Schadennahme und Knickung aufnehmen können. Weiter werden in der Schuppenformation S aufeinanderfolgende Druckereiprodukte 18 beim Übergang vom ersten Trumabschnitt 56 in den zweiten Trumabschnitt 56', beziehungsweise vom ersten Auflageflächenabschnitt 58 in den zweiten Auflageflächenabschnitt 58', aufgefächert. Dies reduziert die Reibung zwischen den aufeinanderfolgenden Druckereiprodukten 18, was wiederum die auf die Druckereiprodukte (18) wirkenden Ausrichtkräfte reduziert.
  • Auf beiden Seiten des Förderers 12 ist je eine Ausrichteinheit 64 angeordnet. Jede der Ausrichteinheiten 64 weist ein Ausrichtblech 66 auf, welches in einem Abstand stromaufwärts des Umlenkorgans 50, d.h. der Umlenkwalzen 52, um eine vertikale Biegelinie 68 in Richtung gegen aussen abgebogen ist. In Förderrichtung F gesehen erstrecken sich die beiden Ausrichtbleche 66 annähernd über die gesamte Länge des Förderers 12, wobei die beiden stromabwärts der Biegelinie 68 sich befindenden ebenen Abschnitte 70 parallel zueinander und in Förderrichtung F ausgerichtet sind, rechtwinklig zur Auflagefläche 16 verlaufen und rechtwinklig zur Förderrichtung F in einem Abstand angeordnet sind, welcher etwa der Breite der Druckereiprodukte 18 entspricht. Die stromaufwärts der Biegelinie 68 sich befindenden Abschnitte 70' der Ausrichtbleche 66 bilden einen sich keilförmig verengenden Einlass für die anfallenden Druckereiprodukte 18.
  • Die Biegelinie 68 kann sich beim Umlenkorgan 50 befinden, vorteilhafterweise ist sie bezüglich dieser stromaufwärts in einem Abstand abgeordnet, der jedoch wesentlich kleiner ist als die in Förderrichtung F gemessene Länge der Druckereiprodukte, beispielsweise 10 - 20% dieser Länge.
  • Die beiden Ausrichtbleche 66 sind, in Ansicht gesehen, rechteckförmig ausgebildet, wobei sich, in vertikaler Richtung gemessen, ihr untenliegender Rand unterhalb des Arbeitstrums 14 und ihr obenliegender Rand immer oberhalb des Arbeitstrums 14 befindet. In Förderrichtung F gesehen etwa mittig der Ausrichtbleche 66 erstreckt sich von diesen gegen unten eine Haltezunge 72, die je auf einer Laufmutter 74 sitzen. Die Laufmuttern 74 sind auf einer Spindel 76 gelagert, welche zur Anpassung des Abstandes der Ausrichtbleche 66 an die Breite der zur verarbeitenden Druckereiprodukte 18 drehbar ist. Die den beiden Laufmuttern 74 zugeordneten Gewindeabschnitte der Spindel 76 sind dazu gegensinnig ausgebildet.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigt Vorrichtung 10 funktioniert wie folgt:
  • Die Druckereiprodukte 18 werden mittels des Zuförderers 20 in einer Schuppenformation S zugeführt, in welcher aufeinanderfolgende Druckereiprodukte 18, schräg oder, wie dies insbesondere der Fig. 4 anhand der Druckereiprodukte entnehmbar ist, welche stromaufwärts der Biegelinie 68 sich befinden, seitlich versetzt sein können. Handelt es sich um vielblättrige, stabile, dickere Druckereiprodukte, wie beispielsweise in der Fig. 3 gezeigt, können sich die Umstellmittel 34 in Ruhelage 38 befinden. Die der in diesem Fall ebenen Auflagefläche 16 des Förderers 12 zugeführten Druckereiprodukte 18, werden mittels des Förderers 12 durch den von den beiden Ausrichtblechen 66 gebildeten Ausrichtspalt gefördert, wobei einerseits die Abschnitte 70' der Ausrichtbleche 66 die Druckereiprodukte 18 zentrieren und andererseits die Abschnitte 70 die Druckereiprodukte 18 derart ausrichten, dass ihre Seitenkanten in Förderrichtung F verlaufen und in einer geraden Linie angeordnet sind.
  • Sind jedoch anfallende Druckereiprodukte 18 zu verarbeiten, die zum Ausrichten auf einem ebenen Förderer eine zu geringe eigene Stabilität aufweisen, werden die Umstellmittel 34 in ihre Arbeitslage 36 verbracht.
  • Genau gleich wie weiter oben beschrieben, werden beim Transportieren der Druckereiprodukte 18 durch den Ausrichtspalt diese zentriert und seitlich ausgerichtet, wobei nun jedoch die Druckereiprodukte 18 versteift werden, indem in ihnen, in Folge der Führung des Arbeitstrums 14, eine Biegung ausgebildet wird. Überdies reduziert das Auffächern der Schuppenformation S beim Umlenkorgan 50 das Ausrichten.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform mit in sich geschlossenen, einstückigen Bändchen 22 kann im Bereich des Rücktrums 28 eine Längenkompensation vorgesehen sein. Es ist jedoch auch denkbar, die Bändchen 22 aus einem elastischen Material auszubilden, sodass diese die Längenänderung bei der Umstellung der Umstellmittel 34 aufnehmen können.
  • Während bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung der Arbeitstrum 14 durchgehend ausgebildet ist, kann er - wie dies die Fig. 5 und 6 zeigen - durch zwei in Förderrichtung F aufeinander folgende, hintereinander angeordnete Wippenförderer 78 gebildet sein. Bei der Beschreibung dieser Ausführungsformen werden für gleichwirkende Teile dieselben Bezugszeichen verwendet wie bei der Beschreibung der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 4. Weiter werden im Folgenden nur noch die Unterschiede erläutert.
  • Die Wippenförderer 78, 80 sind ebenfalls als Bändchenförderer ausgebildet und an ihren voneinander abgewandten Enden um die Wippenachsen 82 schwenkbar gelagert. Die Bändchen 22 des ersten Wippenförderers 78 sind um Antriebsrollen 26 geführt, welche auf einer zur betreffenden Wippenachse 82 koaxialen Antriebswelle 32 sitzen. Am stromabwärts liegenden, dem zweiten Wippenförderer 80 zugewandten Ende des ersten Wippenförderers 78 sind die Bändchen 22 um die Umlenkrollen 24 geführt, welche frei drehbar auf einer Lagerachse 30 sitzen, welche ihrerseits an nicht gezeigten seitlichen Schildern befestigt ist, welche mittels den schematisch angedeuteten Umstellmitteln 34, beispielsweise einen Zylinderkolbenaggregat, um die zugeordnete Wippenachse 82 schwenkbar sind. Der aktive Trum des ersten Wippenförderers 78 bildet den ersten Trumabschnitt 56 und somit den ersten Auflageflächenabschnitt 58 des Förderers 12. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der erste Wippenförderer 78, in Förderrichtung F gesehen, den Zuförderer 20 folgend angeordnet ist.
  • Der in Förderrichtung F gesehen stromabwärts dem ersten Wippenförderer 78 folgende zweiten Wippenförderer 80 ist genau gleich ausgebildet wie jener, jedoch spiegelbildlich zu diesem angeordnet. Die Bändchen 22 sind beim stromabwärts liegenden Ende des zweiten Wippenförderers 80 um Antriebsrollen 26 geführt, welche drehfest auf der zur zugeordneten Wippenachse 82 koaxialen Antriebswelle 32 sitzen. Am stromaufwärts gelegenen, dem ersten Wippenförderer 78 zugewandten Ende sind die Bändchen 22 um Umlenkrollen 24 geführt, welche frei drehbar auf der Lagerachse 30 sitzen. Diese ist wiederum an nicht gezeigten Schildern befestigt, welche ebenfalls mittels Umstellmittel 34 um die Wippenachse 82 schwenkbar sind. Der aktive Trum des zweiten Wippenförderers 80 bildet den zweiten Trumabschnitt 56' des Arbeitstrums 24 und den zweiten Auflageflächenabschnitt 58' der Auflagefläche 16. Die beiden Wippenförderer 78, 80 sind in Förderrichtung F mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben wie der Zuförderer 20. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die einander zugewandten Enden der Wippenförderer 78, 80 nur einen geringen Abstand voneinander aufweisen.
  • Mittig zwischen den beiden Wippenachsen 82 erstreckt sich auf beiden Seiten je ein Ausrichtblech 66 der Ausrichteinheiten 64. Diese sind gleich ausgebildet wie weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Bei sich in Ruhelage befindenden Umstellmitteln 34 liegen die beiden Trumabschnitte 56, 56' der Wippenförderer 78 und 80 in einer horizontalen Förderebene 54, welche in den Fig. 5 und 6 durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. In dieser Ruhelage 38 können in der Schuppenformation S anfallende, vielblättrige, dickere Druckereiprodukte seitlich ausgerichtet werden, wie dies weiter oben im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläutert ist. Fallen Druckereiprodukte 18 mit geringerer Eigenstabilität an, werden die Umstellmittel 34 in Arbeitslage 36 verbracht, so dass die Wippenförderer eine konvexe Auflagefläche 16 gemäss Fig. 5 bilden. Das Ausrichten erfolgt dann gleich wie weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist es denkbar, die beiden Wippenförderer 78, 80 mittels der Umstellmittel 34 derart zu verschwenken, dass ihre einander zugewandten Enden sich auf einer gleichen Höhe oberhalb der Förderebene 54 befinden. Der dabei erzielte Effekt der Versteifung der Druckereiprodukte durch die Ausbildung einer Biegung 62 und der Auffächerung der Schuppenformation S ist dabei gleich wie weiter oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Wie in der Fig. 5 gezeigt, ist es jedoch bei dieser Ausführungsform von Vorteil, wenn in Arbeitslage 36 das stromabwärts gelegene Ende des ersten Wippenförderers 78 sich, in vertikaler Richtung gemessen, auf einer grösseren Höhe oberhalb der Förderebene 54 befindet als das stromaufwärts liegende Ende des zweiten Wippenförderers 80. Die beiden einander zugewandten Enden der beiden Wippenförderer 78, 80 bilden dabei in Förderrichtung F eine fallende Stufe 84. Diese hat zur Folge, dass zusätzlich zur Versteifung der Druckereiprodukte 18 durch Ausbildung einer Biegung 62 und dem Auffächern der Schuppenformation S eine Trennung zwischen den Druckereiprodukten 18 erfolgt, sobald jeweils ein Druckereiprodukt 18 den Wirkbereich des ersten Wippenförderers 78 verlassen hat und sich mit seiner nachlaufenden Kante in Anlage auf den zweiten Wippenförderer 80 abgesenkt hat. Dies verringert die Reibungsverhältnisse zwischen den Druckereiprodukten 18 und verringert dadurch die auf die Druckereiprodukte 18 einwirkenden Kräfte zum seitlichen Ausrichten.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung ist gleich ausgebildet wie jene gemäss Fig. 5, wobei nun jedoch die beiden Wippenförderer 78, 80 aus der Förderebene 54, in welcher ihre Trumabschnitte 56, 56' in Ruhelage 38 der Umstellmittel 34 liegen, in Richtung gegen unten verschwenkbar sind. Die Auflagefläche 16 verläuft konkav. In Ansicht gesehen bilden die Trumabschnitte 56, 56' und Auflageflächenabschnitte 58, 58' der beiden Wippenförderer 78, 80 ein weitgespreiztes V und schliessen einen Winkel von etwa 140° ein.
  • In diesem Fall ist der erste Auflageflächenabschnitt 58 des Förderers 12 in Förderrichtung F mit einem Gefälle und der zweite Auflageflächenabschnitt 58' mit einer Steigung versehen. Im Übergang von Gefälle zur Steigung, d.h. beim Übergang vom ersten Wippenförderer 78 zum zweiten Wippenförderer 80, werden die Druckereiprodukte 18 wiederum gebogen und dadurch in Querrichtung versteift, jedoch erfolgt bei dieser Ausführungsform kein Auffächern der in Schuppenformation S geförderten Druckereiprodukte 18. Im Übrigen erfolgt das Ausrichten in gleicher Art und Weise wie weiter oben beschrieben.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen werden die Druckereiprodukte 18 in einer Schuppenformation S der Vorrichtung 10 zugeführt, in welcher jedes Druckereiprodukt 18 auf dem jeweils vorauslaufenden schuppenartig aufliegt. Es ist jedoch auch möglich Druckereiprodukte 18, und somit flexible, flächige Gegenstände auszurichten, die nacheinander, ohne Überlappung, anfallen.
  • Um bei der Ausführungsform gemäss Fig. 6 zu verhindern, dass die Druckereiprodukte 18 mit ihren vorauslaufenden Kanten beim Spalt zwischen dem ersten und zweiten Wippenförderer 78, 80 beschädigt oder aus der Schuppenformation S in Richtung gegen unten weggefördert werden, ist es denkbar, den ersten Wippenförderer 78 in Arbeitslage 36 weniger stark abzusenken als der zweite Wippenförderer 80, sodass sich wiederum eine in Förderrichtung F gesehen fallende Stufe ausbildet. Es ist jedoch auch möglich, den einen Wippenförderer 78, 80 mit zungenartigen Stützblechen auszubilden, welche den Spalt zwischen den beiden Wippenförderern 78, 80 überbrücken und zwischen den Bändchen 22 angeordnet sind. Schlussendlich wäre es auch denkbar, die beiden Wippenförderer 78, 80 derart auszubilden, dass ihre Enden sich geringfügig überlappen.
  • Es ist denkbar, die Ausrichtbleche 66 der Ausrichteinheiten 64 vibrieren zu lassen. Weiter ist es denkbar, an Stelle von Ausrichtblechen 66 für jede der beiden Ausrichteinheiten 64 eine Reihe von Richtsäulen vorzusehen, wie sie aus der EP 0 567 807 A bekannt sind. Überdies ist es denkbar, an Stelle der Ausrichtbleche 66 Leitplanken in Form von endlosen Zahnriemen vorzusehen, welche von motorgetriebenen Riemenscheiben in Förderrichtung und annähernd mit Fördergeschwindigkeit bewegt werden, wie dies aus der EP 0 223 941 A bekannt ist. In vorteilhafter Weise sind dabei die Riemenscheiben exzentrisch gelagert und derart synchronisiert angetrieben, dass die Zahnriemen synchron eine Bewegung rechtwinklig zur Förderrichtung F aufeinander zu und voneinander weg machen.
  • Es ist auch möglich, auf nur einer Seite des Förderers 12 eine einzige Ausrichteinheit 64 vorzusehen. In diesem Fall kann beispielsweise der Förderer 12 um eine in Förderrichtung F gesehen verlaufende Achse aus der horizontalen geschwenkt angeordnet sein, derart, dass die Ausrichteinheit 64 auf der tieferliegenden Seite des Förderers 12 sich befindet. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass die Druckereiprodukte entweder durch ihr Eigengewicht an der Ausrichteinheit 64 zur Anlage gelangen oder dass sie durch Verschiebemittel dorthin verschoben werden.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, an Stelle eines Band- oder Bändchenförderers einen Kettenförderer vorzusehen.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn sich die Ausrichtbleche 66 beziehungsweise diesen entsprechende Ausrichtmittel nahe beim Band beziehungsweise jeweils äussersten Bändchen 22 oder Ketten befinden. Dabei sind die Druckereiprodukte 18 nahe ihrer Seitenkante abgestützt, was zusätzlich ein Knicken verhindert. Ist die erfindungsgemässe Vorrichtung 10 auf unterschiedlich breite Formate einstellbar, wie dies in Zusammenhang mit der Fig. 4 erläutert ist, wird der Förderer 12 in vorteilhafter Weise derart ausgebildet, dass seine Bändchen 22 beziehungsweise Ketten ebenfalls in Querrichtung des Förderers 12 verschiebbar sind um die seitlich äusserstem Bändchen 22 beziehungsweise Ketten unabhängig von der Breite der Druckereiprodukte nahe beim Ausrichtblech 66 beziehungsweise entsprechenden Ausrichtmitteln halten zu können.
  • Bei den gezeigten Ausführungsformen bildet der Arbeitstrum 14 in Arbeitslage 36 der Umstellmittel 34 eine wenigstens nahezu winkelförmige Biegung, wobei die Biegelinie rechtwinklig zur Förderrichtung F verläuft. Entsprechend werden auch die Druckereiprodukte 18 in einem Bereich gebogen, welcher nahezu linienförmig ist und in Förderrichtung F gesehen eine kleine Ausdehnung hat. Es wäre auch denkbar, den Förderer 12 derart aufzubilden, dass die Auflagefläche 16 eine Biegung mit einem grösseren Radius bildet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von anfallenden flexiblen, flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, mit einem Förderer (12), dessen in einer Förderrichtung (F) angetriebener durchgehender Arbeitstrum (14) eine Auflagefläche (16) für die darauf frei aufliegenden Gegenstände (18) bildet, und wenigstens einer seitlich des Förderers (12) angeordneten Ausrichteinheit (64), dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer(12) Umstellmittel (34) aufweist, in Ruhelage (38) der Umstellmittel (34) der Arbeitstrum (14) wenigstens annähernd in einer Ebene (54) verläuft und in Arbeitslage (36) der Umstellmittel (34) der Arbeitstrum (14) aus der Ebene (54) derart ausgelenkt ist, dass sich in den Gegenständen (64), um sich durch seitlich einwirkende Kräfte der Ausrichteinheit (64) ausrichten zu lassen, eine sie quer zur Förderrichtung (F) versteifende Biegung (62) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstrum (14) zwei im Förderrichtung (F) aufeinander folgende Trumabschnitte (56, 56') aufweist, jeder dieser Trumabschnitte (56, 56') wenigstens annähernd einen ebenen Auflageflächenabschnitt (58, 58') bildet und, bei sich in Arbeitslage (36) befindenden Umstellmitteln (34), die Auflageflächenabschnitte (58, 58') in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstrum (14) bei der Ausrichteinheit (64) über ein Umlenkorgan (50), insbesondere eine Umlenkwalze (52), der Umstellmittel (34) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkorgan (50) am freien Ende eines mit einem Antriebsaggregat (46) verbundenen Betätigungshebels (40) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von anfallenden flexiblen, flächigen Gegenständen, wie Druckereiprodukten, mit einem Förderer (12), dessen in einer Förderrichtung (F) angetriebener Arbeitstrum (14) eine Auflagefläche (16) für die darauf frei aufliegenden Gegenstände (18) bildet, und wenigstens einer seitlich des Förderers (12) angeordneten Ausrichteinheit (64), dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (12) zwei in Förderrichtung (F) hintereinander angeordnete, je einen Trennabschnitt (56, 56') bildende Wippenförderer (78, 80) und Umstellmittel (34) aufweist, wobei jeder dieser Trennabschnitte (56, 56') wenigstens annähernd einen ebenen Auflageflächenabschnitt (58, 58') bildet, die Wippenförderer (78, 80) mittels den Umstellmitteln (34) um ihre Wippenachsen (82) in den voneinander abgewandten Endbereichen der Wippenförderer (78, 80) verschwenkbar sind, in Ruhelage (38) der Umstellmittel (34) die Trumabschnitte (50, 56) wenigstens annähernd in einer Ebene (54) verlaufen und in Arbeitslage aus der Ebene derart ausgelenkt sind, dass die Auflageflächenabschnitte (58, 58') in einem Winkel zueinander angeordnet sind und sich in den Gegenständen (64), um sich durch seitlich einwirkende Kräfte der Ausrichteinheit (64) ausrichten zu lassen, eine sich quer zur Förderrichtung (F) versteifende Biegung (62) ausbildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenförderer (78, 80) mittels der Umstellmittel (34) gemeinsam derart verschwenkt werden, dass sich ihre einander zugewandten Enden auf gleicher Höhe befinden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einander zugewandten Enden der Wippenförderer (78, 80), in Arbeitslage (36) der Umstellmittel (34), oberhalb der Ebene (54) befinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die einander zugewandten Enden der Wippenförderer (78, 80), in Arbeitslage (36) der Umstellmittel (34), unterhalb der Ebene (54) befinden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippenförderer (78, 80) derart verschwenkt werden, dass ihre einander zugewandten Enden, in Arbeitslage (36) der Umstellmittel (34), eine in Förderrichtung (F) fallende Stufe (84) bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (12) einen Bändchenförderer (22) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Förderers (12) angeordneten Ausrichteinheiten (64).
EP07020583A 2007-01-12 2007-10-22 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten Not-in-force EP1944257B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH372007 2007-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1944257A1 EP1944257A1 (de) 2008-07-16
EP1944257B1 true EP1944257B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=37903515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020583A Not-in-force EP1944257B1 (de) 2007-01-12 2007-10-22 Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7677559B2 (de)
EP (1) EP1944257B1 (de)
AT (1) ATE472500T1 (de)
AU (1) AU2007254669A1 (de)
CA (1) CA2617751A1 (de)
DE (1) DE502007004244D1 (de)
DK (1) DK1944257T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120181739A1 (en) * 2010-12-01 2012-07-19 Michael Speller Adjustable conveyor apparatus and method for book block finishing machine
CN115072263B (zh) * 2022-06-29 2024-10-18 重庆秋之艺文化用品有限公司 一种纸品印刷生产系统

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015843A (en) * 1975-10-14 1977-04-05 Tennant James R Newspaper streamliner
CH631410A5 (en) * 1978-08-17 1982-08-13 Ferag Ag Device for homogenising an imbricated stream formed from flat products, in particular printed products
DE3113399C2 (de) 1981-04-03 1984-08-23 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Ausrichtvorrichtung für die Kanten eines aus Falzprodukten bestehenden Schuppenstroms
DE3221601A1 (de) 1981-06-27 1983-03-10 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Vorrichtung zum ausrichten von kontinuierlich bewegten blattstapeln
US4381108A (en) * 1981-06-29 1983-04-26 Newsome John R Device for aligning signatures fed in shingled relation
CH668242A5 (de) 1985-11-26 1988-12-15 Ferag Ag Seitenrichter.
GB8819768D0 (en) * 1988-08-19 1988-09-21 Ncr Co Sheet handling apparatus
JP2803674B2 (ja) * 1989-04-28 1998-09-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
US5069440A (en) * 1990-04-05 1991-12-03 Unisys Corporation Apparatus and method for automatically and continuously producing a flow of singulated mail flats
ES2071903T3 (es) * 1991-01-25 1995-07-01 Ferag Ag Dispositivo para la formacion de un hueco en una corriente imbricada.
ATE154569T1 (de) 1992-04-27 1997-07-15 Ferag Ag Aktive schnittstelle für einen schuppenstrom von druckprodukten
JP2000351479A (ja) * 1999-06-08 2000-12-19 Ricoh Co Ltd シート搬送装置
DE10064433A1 (de) 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Ausrichtung von Blattgut
EP1505026B1 (de) * 2003-08-07 2006-05-03 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes

Also Published As

Publication number Publication date
DK1944257T3 (da) 2010-09-27
AU2007254669A1 (en) 2008-07-31
US7677559B2 (en) 2010-03-16
EP1944257A1 (de) 2008-07-16
DE502007004244D1 (de) 2010-08-12
CA2617751A1 (en) 2008-07-12
ATE472500T1 (de) 2010-07-15
US20080211172A1 (en) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364936B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Artikeln innerhalb eines Artikelstroms
DE4317042C1 (de) Bogenweiche
DE3700959C2 (de) Bogensammelvorrichtung
EP1712495B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
EP0510525B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE19846032C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend geförderten flachen Gegenständen auf einen weiterfördernden Förderer in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
EP2386512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten
DD144243A5 (de) Staustation in einer faltschachtelpackmaschine
AT395576B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukte
EP0478911B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE3119016C2 (de)
EP1944257B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten
DE2415003A1 (de) Fotoelektrische zaehlvorrichtung fuer papierfoerderer
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0901977B1 (de) Einrichtung zum Drehen von in einer Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP2102085B1 (de) Fördervorrichtung
DE19549591C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP0019036B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von quaderförmigen Produkten, insbesondere von quaderförmigen Druckerzeugnissen, Zeitschriften oder dergleichen
EP0417621B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von gefalzten Druckereiprodukten
DE19960347C2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstroms auf einem Rolltisch
EP0418456B1 (de) Vorrichtung zum Führen von bewegten Bogen sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080812

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080919

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20101031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

26N No opposition filed

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004244

Country of ref document: DE

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472500

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141022

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20161019

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004244

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181224

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004244

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501