EP2065212A2 - Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle - Google Patents

Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle Download PDF

Info

Publication number
EP2065212A2
EP2065212A2 EP08020354A EP08020354A EP2065212A2 EP 2065212 A2 EP2065212 A2 EP 2065212A2 EP 08020354 A EP08020354 A EP 08020354A EP 08020354 A EP08020354 A EP 08020354A EP 2065212 A2 EP2065212 A2 EP 2065212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
book cover
transport element
format
movement
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2065212A3 (de
Inventor
Frank Tautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Publication of EP2065212A2 publication Critical patent/EP2065212A2/de
Publication of EP2065212A3 publication Critical patent/EP2065212A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/008Conveying means between operation stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/342Suction grippers being reciprocated in a rectilinear path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance
    • B65H2511/222Stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/48Bookbinding

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring an assembled from cardboard and / or cardboard blank and a cover book cover from a formed from a utility cylinder and at least one pressure roller, the glued reference benefits and the blanks interconnecting Anroll adopted to a transfer point, from which the book cover an impact - And Andschreibvorraum for driving overhanging reference benefit edges can be fed clockwise, with a back and forth movable, emerging from the Anroll riding book cover with substantially synchronous motion frictionally engaging transport element.
  • Such transfer devices are used in book covers machines with a horizontal processing principle in which, when continuously conveyed, cover boards and a back insert are matched in a passable manner with the reference benefits provided in the take-up device by adhesive [ Dieter Liebau, Inés Heinze / Industrial Bookbindery / Verlagles + 46 / 2001 / p. 440 ff ].
  • the protruding edges of the book cover are taken in successive workstations either in a flowing pass or at a standstill, ie in intermittent passage of the book cover.
  • the transfer of the book cover is such that the transport element is first synchronized to the predetermined by the Anroll issued exit speed of the book cover, then move in synchronous movement with the book cover, taking it by means of sucker the book cover, and finally, after the book cover completely off the Anroll uncomfortable has escaped, to promote the first impact station upstream, eg overlying transfer point.
  • the transport element After the transfer of the book cover to the transport system of the wrapping and pressing the transport element returns with a return movement to its original position.
  • the invention has the creation of a device of the type mentioned in the task, which allows for proper transfer of book covers an increase in performance and / or format extension of the book cover machine.
  • the device comprises a drive unit which can be acted upon by a variable depending on the oriented in the conveying direction format height control profile, wherein a defined end position of the transport element in the transfer point and a changing delivery stroke are provided, can significantly reduce the necessary cycle time for the actual forward and backward movement of the transport element can be achieved.
  • the respective control profile can be (time) optimized in relation to the respective height format of the book cover.
  • the extreme transport conditions in small and large format no longer have to be considered simultaneously in the movement profile of the transport element and thus in the control profile of the drive unit.
  • the saved cycle time can be used for a longer transfer time in the transfer point, a format extension and / or a clock power increase, with max. allowable accelerations are safely adhered to, which is a low-wear operation of the transfer device and a proper transfer of book covers expedient.
  • the delivery stroke decreases with increasing format height.
  • a maximum delivery stroke is provided for acceptance the respective book cover immediately behind the Anroll Rhein, while with a larger format height of the delivery stroke is reduced so that the book cover is almost taken only immediately before its complete exit from the Anroll uncomfortable.
  • a third, variable-displacement movement section can be configured in compliance with predefinable, positive and negative maximum accelerations to the effect that the shortest possible transport time results.
  • the transport element can be accelerated beyond the synchronization speed defined by the roll-on device, to significantly shorten the transport time for the maximum delivery stroke required for the small format.
  • An advantageous and therefore preferred development of the device according to the invention may be characterized in that at least two different control profiles for the drive unit are prepared, which are each assigned to a specific range of format height. Only when the format limits are exceeded must you change to another control profile.
  • the definition of the respective control profile takes place via a connection of the drive unit to a control unit. With the format height known therein, the respective control profile can be set automatically and the drive unit acted upon.
  • the drive unit has a drive separate from the Anrollinraum and the first following impact station.
  • the drive unit preferably comprises a servomotor and at least one spindle, toothed belt, chain or the like acting on the displaceably guided transport element.
  • Drive means or the transport element is arranged directly on the output member of a linear servomotor.
  • the separate drive offers new possibilities in the handling of faults in the book cover machine. For example. can a faultily fitted book cover from the transport element in an easily accessible Ent Spotifystelle be held while the impact station and / or the Anroll Marie are controlled in a different phase position for the elimination of their disturbance.
  • Fig. 1 shows a section of a book cover machine, in which in continuous promotion blanks of cover boards and a back insert (hereinafter referred to as cardboard 3) are matched with the matching adhesive provided streaksnutzen 2 in a Anrollinraum 16 to a book cover 1.
  • the protruding edges of the book cover 1 are hammered in subsequent intermittent promotion in successive workstations 33, 36 of a wrapping and pressing device 30 and pressed.
  • the reference benefit 2 is transferred with acyclzu arrangement 10 to a continuously rotatingbasedbasedcyclzylinder 11, which takes over the reference use 2 with grippers 11 a, past a glue applicator roll 13 of a gluing unit 14 and the start point 16 a of the Anroll worn 16 again.
  • the boards 3 are moved back and forth cardboard shuttles 17 a a paperboard feed 17 to the contact point 16 a.
  • pressure rollers 15 ensure that the reference benefits 2 bubble-free is rolled onto the cardboard 3.
  • the leaking from the Anroll uncomfortable 16 book cover 1 is transferred from the transfer device 19 according to the invention in a Einschlagstationen 33, 36 upstream transfer point 31, wherein the book cover 1 with respect to its leading edge to a formatfesten, ie the same reference edge 33 a is promoted.
  • the transfer device 19 has a suction bar 20 as a transport element, which is equipped with a plurality of juxtaposed suckers 21 and by means of a toothed belt 22 between the Anrollin therapies 16 and the transfer point 31 before and is movable back.
  • the suction bar 20 still grips the book cover 1 during its continuous advancement through the utility cylinder 11 and the pressure rollers 15.
  • the back and forth stroke 24 of the suction bar 20 and its suction 21 is in Fig. 1 shown with a conveying stroke reproducing the movement arrow 24.
  • the dashed suction shown 21 a and 21 b show the front Saugerend ein 21 a and the rear Saugerend ein 21 b. Due to the format solid reference edge 33 a, to which each book cover 1 is conveyed with its front edge, there is a defined front Saugerend ein 21 a.
  • the book cover 1 is transferred from a Saugpressstempel 32 in the lower lying head / foot impact station 33, from which the book cover 1 after folding and pressing the projecting at the head and foot edges by means of a Klemmhubelements 34 can be stored on a conveyor belt 35 is, for transfer to the side impact station 36 for driving and pressing the laterally projecting edges. Finally, the book cover 1 is continuously conveyed to a pressure roller 37 a pressing station 37, for full-surface pressing of the reference use 2 with the cardboard. 3
  • the transfer device 19 comprises a drive unit (22, 23, 23 a), which can be acted upon by a control profile which can be varied as a function of the format height oriented in the conveying direction.
  • a drive (23) which is separate from the drive (12) of the roll-on device 16 and the drive (38) of the wrapping and pressing device (30).
  • the invention could also be carried out with a mechanical drive coupling to one of the aforementioned functional units.
  • Different control profiles could be provided by the use of different cams of a corresponding non-uniformly translating intermediate gear, with a corresponding mechanical switching is required.
  • the present embodiment has a servomotor 23 for the transfer device 19, as this offers in addition to the very simple change of the control profile even more advantages that can be used eg for a user-friendly handling of disturbances in the book cover machine.
  • an incorrectly fitted book cover 1 can be held by the suction bar 20 in an easily accessible removal point, while the head / foot impact station 33 and / or the Anrollin therapies 16 are controlled in a different phase position to remedy their disorder.
  • the other specified in the dependent claims characteristics with the servo technology most comfortable.
  • a servo motor 12 for theric acid so at least a servo motor 12 for theric acid, a servomotor 38 for the impact and Andrückvorides 30 and the said servomotor 23 for the transfer device 19 are provided.
  • the respective associated controller 12 a, 38 a and 23 a are connected to a higher-level control unit 39, in which a virtual master is formed, followed by the respective drives 12, 38 and 23.
  • this control unit 39 as well as the respective control profile is automatically determined according to the respective format height to be processed the book cover 1 and the servo drive (servo motor 23 with controller 23 a) specified.
  • the lifting movements 24.1 and 24.2 of the suction bar 20 are shown, which come for a transfer of a smallest format book cover 1.1 and a largest book cover 1.2 used.
  • the front Saugerend ein 21 a is identical to that of Fig. 1 where the lifting motion 24 is shown for an intermediate format.
  • the rear Saugerend ein 21 b.1 is at the smallest bookcase 1.1 near the exit area of the Anroll issued 16, while the rear Saugerend ein 21 b.2 in the largest book cover 1.2 farther away.
  • the delivery stroke thus decreases with increasing format height.
  • FIGS. 3 a and 3 b are each the movement curves 50.1, 50.2 shown as a control profile for the smallest or the largest format.
  • the time t is plotted on the ordinate axis of the stroke H.
  • Both movement curves have the same first and same second movement sections 51.I and 51.II respectively.
  • the suction bar 20 accelerates from a detent 51.VI or a reversal movement to the exit speed of the book cover 1 from the Anroll issued 16.
  • the second movement section 51.II in which the suction bar 20 synchronously leaking book cover 1 moves and thereby enables safe and accurate positioning gripping by the pneumatically controlled suction 21.
  • Fig. 3 a is still the movement curve 52 shown in the prior art, with both the smallest format 1.1 and the largest format 1.2 has been transferred from the Anrollinraum 16 to the transfer point 31.
  • the transfer device 19 according to the invention with control profiles or movement curves 50.1, 50.2 that are different depending on the format height, the cycle time T could be shortened by the difference time T-, whereby a clear increase in output of more than 20% becomes possible.
  • the respectively applicable control profiles or movement curves can be calculated according to a stored formula from the format height.
  • the various control profiles or movement curves can be stored in the controller as data records assigned to the respective format heights. It has been shown that even the provision of only two different control profiles or movement curves, for example the two movement curves 50.1 and 50.2, brings about a significant shortening of the cycle time T. In this case, the two movement curves 50.1, 50.2 are valid for one, possibly with the other overlapping format height range. Only when the range limits are exceeded, the respective other movement curve is selected and the servo drive (23, 23 a) acted upon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (19) zum Überführen einer aus Karton- und/oder Pappenzuschnitten (3) und einem Bezugsnutzen (2) zusammengefügten Buchdecke (1, 1.1, 1.2) von einer aus einem Nutzenzylinder (11) und wenigstens einer Andrückrolle (15) gebildeten, den beleimten Bezugsnutzen (2) und die Zuschnitte (3) miteinander verbindenden Anrolleinrichtung (16) zu einer Übergabestelle (31), aus der die Buchdecke (2) einer Einschlag- und Andrückvorrichtung (30) zum Einschlagen überstehender Bezugsnutzenkanten taktgemäß zuführbar ist, mit einem vor und zurück bewegbaren, die aus der Anrolleinrichtung (16) austretende Buchdecke (1, 1.1, 1.2) bei im Wesentlichen synchroner Bewegung kraftschlüssig ergreifenden Transportelement (20), ist vorgesehen, dass die Vorrichtung (19) eine Antriebseinheit (22, 23, 23 a) umfasst, die mit einem in Abhängigkeit von der in Förderrichtung orientierten Formathöhe veränderbaren Steuerprofil (50.1, 50.2) beaufschlagbar ist, mit einer definierten Endposition (21 a) des Transportelements (20) in der Übergabestelle (31) und einem sich ändernden Förderhub. Dadurch reduziert sich die notwendigen Zykluszeit für die Vor- und Rückbewegung des Transportelements, wobei die eingesparte Zykluszeit für eine längere Übergabezeit in der Übergabestelle, eine Formaterweiterung und/oder eine Taktleistungserhöhung genutzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen einer aus Karton- und/oder Pappenzuschnitten und einem Bezugsnutzen zusammengefügten Buchdecke von einer aus einem Nutzenzylinder und wenigstens einer Andrückrolle gebildeten, den beleimten Bezugsnutzen und die Zuschnitte miteinander verbindenden Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle, aus der die Buchdecke einer Einschlag- und Andrückvorrichtung zum Einschlagen überstehender Bezugsnutzenkanten taktgemäß zuführbar ist, mit einem vor und zurück bewegbaren, die aus der Anrolleinrichtung austretende Buchdecke bei im Wesentlichen synchroner Bewegung kraftschlüssig ergreifenden Transportelement.
  • Derartige Überführungseinrichtungen kommen in Buchdeckenmaschinen mit horizontalem Verarbeitungsprinzip zum Einsatz, in denen bei kontinuierlicher Förderung Deckelpappen und eine Rückeneinlage passgerecht mit den mit Klebstoff versehenen Bezugsnutzen in der Anrolleinrichtung vereinigt werden [ Dieter Liebau, Inés Heinze / Industrielle Buchbinderei / Verlag Beruf + Schule / 2001 / S. 440 ff]. Die überstehenden Kanten der Buchdecke werden in hintereinander liegenden Arbeitsstationen entweder im fließenden Durchlauf oder im Stillstand, d.h. bei intermittierendem Durchlauf der Buchdecke eingeschlagen.
  • Bei Buchdeckenmaschinen mit intermittierendem Durchlauf durch die Einschlagstationen (siehe DE 100 57 602 A1 ) erfolgt die Überführung der Buchdecke derart, dass das Transportelement zunächst auf die durch die Anrolleinrichtung vorgegebene Austrittsgeschwindigkeit der Buchdecke aufsynchronisiert, um sich dann in synchroner Bewegung mit der Buchdecke mitzubewegen, dabei mittels Sauger die Buchdecke zu ergreifen, und abschließend, nachdem die Buchdecke vollständig aus der Anrolleinrichtung ausgetreten ist, zu einer der ersten Einschlagstation vorgeordneten, z.B. darüber liegenden Übergabestelle zu fördern. Nach der Übergabe der Buchdecke an das Transportsystem der Einschlag- und Andrückvorrichtung kehrt das Transportelement mit einer Rückbewegung in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Um insbesondere Buchdecken mit in Förderrichtung kleiner Formathöhe sicher zu erfassen, muss die Synchronbewegung bereits in einem möglichst geringen Abstand von der Anrolleinrichtung vorliegen. Auf der anderen Seite ist die relativ langsame Synchronbewegung solange aufrecht zu erhalten, wie eine Buchdecke mit großer Formathöhe noch zwischen dem Nutzenzylinder und der Andrückrolle eingeklemmt ist. Bei dem üblichen, auf Buchdeckenmaschinen zu verarbeitenden Formathöhenbereich ergibt sich daraus - auch bei Umsetzung maximal zulässiger positiver und negativer Beschleunigungen und extrem kurzer Übergabezeiten - eine Mindest-Zykluszeit für das Transportelement, welche eine Taktleistungserhöhung der Buchdeckenmaschine nicht mehr zulässt. Auf der anderen Seite würde eine Formaterweiterung die maximale Taktleistung für alle Buchdeckenformate reduzieren. Aufgrund der starken Belastung durch hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten unterliegen die mechanischen Elemente der mehrgliedrigen Kurven- und/oder Gelenkgetriebe einem erhöhten Verschleiß, was insb. zur ungenauen Übergabe in die Einschlagstation führt.
  • Die Erfindung hat die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Aufgabe, die bei einwandfreier Überführung der Buchdecken eine Leistungssteigerung und/oder Formaterweiterung der Buchdeckenmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch dass die Vorrichtung eine Antriebseinheit umfasst, die mit einem in Abhängigkeit von der in Förderrichtung orientierten Formathöhe veränderbaren Steuerprofil beaufschlagbar ist, wobei eine definierte Endposition des Transportelements in der Übergabestelle und ein sich ändernder Förderhub vorgesehen sind, kann eine deutliche Reduzierung der notwendigen Zykluszeit für die eigentliche Vor- und Rückbewegung des Transportelements erreicht werden. Das jeweilige Steuerprofil kann in Bezug auf das jeweilige Höhenformat der Buchdecke (zeit-) optimiert gestaltet werden. Die extremen Transportbedingungen beim Klein- und Großformat müssen nun nicht mehr gleichzeitig im Bewegungsprofil des Transportelements und damit im Steuerprofil der Antriebseinheit berücksichtigt werden. Die eingesparte Zykluszeit kann für eine längere Übergabezeit in der Übergabestelle, eine Formaterweiterung und/oder eine Taktleistungserhöhung genutzt werden, wobei max. zulässige Beschleunigungen sicher eingehalten werden, was einem verschleißarmen Betrieb der Überführungseinrichtung und einer einwandfreien Überführung der Buchdecken zweckdienlich ist.
  • Vorzugsweise verkleinert sich der Förderhub mit größer werdender Formathöhe. So ist für Buchdecken mit kleiner Formathöhe ein maximaler Förderhub vorgesehen, zur Übernahme der jeweiligen Buchdecke unmittelbar hinter der Anrolleinrichtung, während bei größerer Formathöhe der Förderhub sich derart reduziert, dass die Buchdecke quasi erst unmittelbar vor ihrem vollständigen Austreten aus der Anrolleinrichtung ergriffen wird.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die jeweiligen Steuerprofile im Wesentlichen gleiche erste und zweite Bewegungsabschnitte zur Aufsynchronisierung bzw. zur synchronen Bewegung des Transportelements mit der aus der Anrolleinrichtung austretenden Buchdecke aufweisen.
  • Ein dritter, hubveränderlicher Bewegungsabschnitt kann unter Einhaltung von vorgebbaren, positiven wie negativen maximalen Beschleunigungen dahingehend ausgestaltet sein, dass sich eine möglichst kurze Transportzeit ergibt. So kann insbesondere nach dem vollständigen Austreten einer Buchdecke mit einer kleinen Formathöhe das Transportelement über die durch die Anrolleinrichtung definierte Synchrongeschwindigkeit hinaus beschleunigt werden, zur deutlichen Verkürzung der Transportzeit für den beim Kleinformat notwendigen maximalen Förderhub.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass zumindest zwei verschiedene Steuerprofile für die Antriebseinheit vorbereitet sind, die jeweils einem bestimmten Formathöhenbereich zugeordnet sind. Erst bei Überschreiten der Formatgrenzen muss auf ein anderes Steuerprofil gewechselt werden. In vorteilhafter Weise erfolgt die Festlegung des jeweiligen Steuerprofils über eine Verbindung der Antriebseinheit zu einer Steuereinheit. Mit der darin bekannten Formathöhe kann das jeweilige Steuerprofil automatisch festgelegt und der Antriebseinheit beaufschlagt werden.
  • Eine vorteilhafte und daher bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Antriebseinheit einen von der Anrolleinrichtung und der zuerst folgenden Einschlagstation separaten Antrieb aufweist. Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit einen Servomotor und wenigstens eine am verschiebbar geführten Transportelement angreifende Spindel, Zahnriemen, Kette o. dgl. Antriebsmittel oder das Transportelement ist am Abtriebsglied eines Linearservomotors direkt angeordnet. Neben der einfachen Änderung des Steuerprofils ergeben sich mit dem separaten Antrieb neue Möglichkeiten in der Abwicklung von Störungen in der Buchdeckenmaschine. Bspw. kann eine fehlerhaft gefügte Buchdecke von dem Transportelement in einer leicht zugänglichen Entnahmestelle gehalten werden, während die Einschlagstation und/oder die Anrolleinrichtung in eine andere Phasenlage zur Behebung ihrer Störung gesteuert sind.
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt einer Buchdeckenmaschine in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 2a
    die Überführung einer kleinformatigen Buchdecke in schematischer Darstellung;
    Fig. 2b
    die Überführung einer großformatigen Buchdecke;
    Fig. 3a
    ein für die Überführung einer kleinformatigen Buchdecke ausgelegtes Bewegungsdiagramm der Überführungseinrichtung;
    Fig. 3b
    ein für die Überführung einer großformatigen Buchdecke ausgelegtes Bewegungsdiagramm.
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Buchdeckenmaschine, bei der in kontinuierlicher Förderung Zuschnitte von Deckelpappen und einer Rückeneinlage (nachfolgend als Pappen 3 bezeichnet) passgerecht mit dem mit Klebstoff versehenen Bezugsnutzen 2 in einer Anrolleinrichtung 16 zu einer Buchdecke 1 vereinigt werden. Die überstehenden Kanten der Buchdecke 1 werden bei nachfolgend intermittierender Förderung in hintereinander liegenden Arbeitsstationen 33, 36 einer Einschlag- und Andrückvorrichtung 30 eingeschlagen und angedrückt.
  • Der Bezugsnutzen 2 wird mit einer Nutzenzuführung 10 an einen kontinuierlich drehenden Nutzenzylinder 11 übergeben, der den Bezugsnutzen 2 mit Greifern 11 a übernimmt, an einer Leimauftragswalze 13 eines Leimwerkes 14 vorbeiführt und im Anrollpunkt 16 a der Anrolleinrichtung 16 wieder abgibt. Synchron zum Bezugsnutzen 2 werden die Pappen 3 von vor und zurück bewegten Pappenschiebern 17 a einer Pappenzuführung 17 dem Anrollpunkt 16 a zugeführt. Im Anrollpunkt 16 a auf die Pappen 3 wirkende Andrückrollen 15 sorgen dafür, dass der Bezugsnutzen 2 blasenfrei auf die Pappen 3 angerollt wird.
  • Die aus der Anrolleinrichtung 16 austretende Buchdecke 1 wird von der erfindungsgemäßen Überführungseinrichtung 19 in eine den Einschlagstationen 33, 36 vorgeordnete Übergabestelle 31 überführt, wobei die Buchdecke 1 bezüglich ihrer Vorderkante zu einer formatfesten, d.h. für jedes Format gleichen Bezugskante 33 a gefördert wird. Die Überführungseinrichtung 19 weist als Transportelement einen Saugbalken 20 auf, welcher mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Saugern 21 ausgestattet ist und mittels eines Zahnriemens 22 zwischen der Anrolleinrichtung 16 und der Übergabestelle 31 vor und zurück bewegbar ist. Der Saugbalken 20 ergreift die Buchdecke 1 noch während ihres kontinuierlichen Vorschubs durch den Nutzenzylinder 11 und den Andrückrollen 15.
  • Die vor und zurück erfolgende Hubbewegung 24 des Saugbalkens 20 bzw. seiner Sauger 21 ist in Fig. 1 mit einem den Förderhub wiedergebenden Bewegungspfeil 24 dargestellt. Die gestrichelt dargestellten Sauger 21 a und 21 b zeigen die vordere Saugerendstellung 21 a bzw. die hintere Saugerendstellung 21 b. Aufgrund der formatfesten Bezugskante 33 a, zu der jede Buchdecke 1 mit ihrer Vorderkante gefördert wird, ergibt sich eine definierte vordere Saugerendstellung 21 a.
  • Aus der Übergabestelle 31 wird die Buchdecke 1 von einem Saugpressstempel 32 in die tiefer liegende Kopf/Fuß-Einschlagstation 33 überführt, aus der die Buchdecke 1 nach dem Einschlagen und Andrücken der an Kopf und Fuß überstehenden Kanten mittels eines Klemmhubelements 34 auf ein Transportband 35 ablegbar ist, zur Überführung in die Seiten-Einschlagstation 36 zum Einschlagen und Andrücken der seitlich überstehenden Kanten. Abschließend wird die Buchdecke 1 kontinuierlich angetriebenen Andrückwalzen 37 a einer Andrückstation 37 zugefördert, zum ganzflächigen Verpressen des Bezugsnutzens 2 mit den Pappen 3.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Überführungseinrichtung 19 eine Antriebseinheit (22, 23, 23 a) , die mit einem in Abhängigkeit der in Förderrichtung orientierten Formathöhe veränderbaren Steuerprofil beaufschlagbar ist. In vorteilhafter Weise erfolgt dies mit einem von dem Antrieb (12) der Anrolleinrichtung 16 und dem Antrieb (38) der Einschlag- und Andrückvorrichtung (30) separaten Antrieb (23). Gleichwohl könnte die Erfindung auch mit einer mechanischen Antriebskopplung zu einer der vorgenannten Funktionseinheiten erfolgen. Unterschiedliche Steuerprofile könnten durch den Einsatz verschiedener Steuerkurven eines entsprechenden ungleichförmig übersetzenden Zwischengetriebes bereitgehalten werden, wobei eine entsprechende mechanische Umschaltung erforderlich wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel weist jedoch einen Servomotor 23 für die Überführungseinrichtung 19 auf, da dieser neben der sehr einfachen Änderung des Steuerprofils noch weitere Vorteile bietet, die z.B. für eine bedienerfreundliche Abwicklung von Störungen in der Buchdeckenmaschine genutzt werden können. So kann eine fehlerhaft gefügte Buchdecke 1 von dem Saugbalken 20 in einer leicht zugänglichen Entnahmestelle gehalten werden, während die Kopf/Fuß-Einschlagstation 33 und/oder die Anrolleinrichtung 16 in eine andere Phasenlage zur Behebung ihrer Störung gesteuert sind. Außerdem lassen sich die anderen in den Unteransprüchen angegeben Merkmale mit der Servotechnik am komfortabelsten lösen.
  • In der vorliegenden Buchdeckenmaschine sind also wenigstens ein Servomotor 12 für den Nutzenzylinder, ein Servomotor 38 für die Einschlag- und Andrückvorrichtung 30 und der genannte Servomotor 23 für die Überführungseinrichtung 19 vorgesehen. Die jeweils zugeordneten Regler 12 a, 38 a und 23 a sind mit einer übergeordneten Steuereinheit 39 verbunden, in welcher ein virtueller Master gebildet ist, dem die jeweiligen Antriebe 12, 38 und 23 folgen. In dieser Steuereinheit 39 wird denn auch das jeweilige Steuerprofil entsprechend der jeweilig zu verarbeitenden Formathöhe der Buchdecke 1 automatisch festgelegt und dem Servoantrieb (Servomotor 23 mit Regler 23 a) vorgegeben.
  • In den Figuren 2 a und 2 b sind die Hubbewegungen 24.1 und 24.2 des Saugbalkens 20 dargestellt, die für eine Überführung einer kleinstformatigen Buchdecke 1.1 bzw. einer größtformatigen Buchdecke 1.2 zur Anwendung kommen. Man erkennt, dass die vordere Saugerendstellung 21 a jeweils identisch ist mit der aus Fig. 1, wo die Hubbewegung 24 für ein Zwischenformat dargestellt ist. Verschieden sind jedoch die hinteren Saugerendstellungen 21 b.1, 21 b.2 und 21 b. Die hintere Saugerendstellung 21 b.1 liegt bei der kleinstformatigen Buchdecke 1.1 nahe dem Austrittsbereich aus der Anrolleinrichtung 16, während die hintere Saugerendstellung 21 b.2 bei der größtformatigen Buchdecke 1.2 weiter davon entfernt ist. Der Förderhub verkleinert sich also mit größer werdender Formathöhe.
  • In den Bewegungsdiagrammen der Figuren 3 a und 3 b sind jeweils die Bewegungskurven 50.1, 50.2 als Steuerprofil für das Kleinst- bzw. das Größtformat dargestellt. Auf der Abszissenachse ist die Zeit t, auf der Ordinatenachse der Hub H abgetragen. Beide Bewegungskurven weisen gleiche erste und gleiche zweite Bewegungsabschnitte 51.I bzw. 51.II auf. Im ersten Bewegungsabschnitt 51.I beschleunigt der Saugbalken 20 aus einer Rast 51.VI bzw. einer Umkehrbewegung auf die Austrittsgeschwindigkeit der Buchdecke 1 aus der Anrolleinrichtung 16. Nach dieser Aufsynchronisierung folgt der zweite Bewegungsabschnitt 51.II, in dem sich der Saugbalken 20 synchron zur austretenden Buchdecke 1 bewegt und dadurch das sichere und positionsgenaue Ergreifen durch die pneumatisch gesteuerten Sauger 21 ermöglicht.
  • Es folgt ein jeweils dritter Bewegungsabschnitt 51.III.1 bzw. 51.III.2, der sich für das Kleinst- bzw. Größtformat der Buchdecke 1.1 bzw. 1.2 in Hub und Zeit deutlich unterscheidet. Beim Größtformat 1.2 wird die Synchronbewegung des Saugbalkens 20 zunächst noch über eine gewisse Strecke beibehalten (da sich ein hinterer Teil der Buchdecke 1.2 noch in der Anrolleinrichtung 16 befinden kann), um dann im Übergang zur Rast 51.IV abgebremst zu werden, in der die Buchdecke 1.2 von dem Saugpressstempel 32 übernommen wird.
  • Beim Kleinstformat 1.1 wird zunächst nach dem vollständigen Austreten der Buchdecke 1.1 aus der Anrolleinrichtung 16 der Saugbalken über die Synchrongeschwindigkeit hinaus beschleunigt und dann ebenfalls im Übergang zur Rast 51.V abgebremst. Nach der Übergabe der Buchdecke 1, 1.1, 1.2 an den Saugpressstempel 32 bzw. dem Ende der Rast 51.IV kehrt der Saugbalken 20 in einer Rückbewegung 51.V.1 bzw. 51.V.II in seine oben beschriebene Ausgangslage zurück.
  • In Fig. 3 a ist noch die Bewegungskurve 52 aus dem Stand der Technik dargestellt, mit der sowohl das Kleinstformat 1.1 als auch das Größtformat 1.2 von der Anrolleinrichtung 16 zur Übergabestelle 31 überführt wurde. Durch die erfindungsgemäße Beaufschlagung der Überführungseinrichtung 19 mit in Abhängigkeit von der Formathöhe verschiedenen Steuerprofilen bzw. Bewegungskurven 50.1, 50.2 konnte die Taktzeit T um die Differenzzeit T- verkürzt werden, wodurch eine deutliche Leistungssteigerung um mehr als 20% möglich wird.
  • In der Steuerung 39 können die jeweilig zur Anwendung kommenden Steuerprofile bzw. Bewegungskurven nach einer hinterlegten Formel aus der Formathöhe errechnet werden. Alternativ können die verschiedenen Steuerprofile bzw. Bewegungskurven als den jeweiligen Formathöhen zugeordnete Datensätze in der Steuerung abgespeichert sein. Es hat sich gezeigt, dass bereits die Bereitstellung von lediglich zwei verschiedenen Steuerprofilen bzw. Bewegungskurven, bspw. die beiden Bewegungskurven 50.1 und 50.2, eine deutliche Verkürzung der Taktzeit T bringt. Dabei sind die beiden Bewegungskurven 50.1, 50.2 für jeweils einen, sich ggf. mit dem anderen überschneidenden Formathöhenbereich gültig. Erst bei Überschreiten der Bereichsgrenzen wird die jeweilig andere Bewegungskurve ausgewählt und dem Servoantrieb (23, 23 a) beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchdecke
    1.1
    Kleinstformatige Buchdecke
    1.2
    Größtformatige Buchdecke
    2
    Bezugsnutzen
    3
    Pappen
    10
    Nutzenzuführung
    11
    Nutzenzylinder
    11 a
    Greifer
    12
    Servomotor
    12 a
    Regler
    13
    Leimauftragswalze
    14
    Leimwerk
    15
    Andrückrollen
    16
    Anrolleinrichtung
    16 a
    Anrollpunkt
    17
    Pappenzuführung
    17 a
    Pappenschieber
    19
    Überführungseinrichtung
    20
    Saugbalken
    21
    Sauger
    21 a
    Vordere Saugerendstellung
    21 b
    Hintere Saugerendstellung
    21 b.1
    Hintere Saugerendstellg. Kleinstformat
    21 b.2
    Hintere Saugerendstellg. Größtformat
    22
    Zahnriemen
    23
    Servomotor
    23 a
    Regler
    24
    Hubbewegung
    24.1
    Hubbewegung Kleinstformat
    24.2
    Hubbewegung Größtformat
    30
    Einschlag- und Andrückvorrichtung
    31
    Übergabestelle
    32
    Saugpressstempel
    33
    Kopf/Fuß-Einschlagstation
    33 a
    Formatfeste Bezugskante
    34
    Klemmhubelement
    35
    Transportband
    36
    Seiten-Einschlagstation
    37
    Andrückstation
    37 a
    Andrückwalzen
    38
    Servomotor
    38 a
    Regler
    39
    Steuereinheit
    50.1
    Bewegungskurve Kleinstformat
    50.2
    Bewegungskurve Größtformat
    51.I
    Erster Bewegungsabschnitt
    51.II
    Zweiter Bewegungsabschnitt
    51.III.1
    Dritter Bewegungs∼ Kleinstformat
    51.III.2
    Dritter Bewegungs∼ Größtformat
    51.IV
    Rast
    51.V.1
    Rückbewegung Kleinstformat
    51.V.2
    Rückbewegung Größtformat
    51.VI
    Rast
    52
    Bewegungskurve SdT
    T
    Taktzeit
    T-
    Differenzzeit
    t
    Zeit
    H
    Hub

Claims (9)

  1. Vorrichtung (19) zum Überführen einer aus Karton- und/oder Pappenzuschnitten (3) und einem Bezugsnutzen (2) zusammengefügten Buchdecke (1, 1.1, 1.2) von einer aus einem Nutzenzylinder (11) und wenigstens einer Andrückrolle (15) gebildeten, den beleimten Bezugsnutzen (2) und die Zuschnitte (3) miteinander verbindenden Anrolleinrichtung (16) zu einer Übergabestelle (31), aus der die Buchdecke (2) einer Einschlag- und Andrückvorrichtung (30) zum Einschlagen überstehender Bezugsnutzenkanten taktgemäß zuführbar ist, mit einem vor und zurück bewegbaren, die aus der Anrolleinrichtung (16) austretende Buchdecke (1, 1.1, 1.2) bei im Wesentlichen synchroner Bewegung kraftschlüssig ergreifenden Transportelement (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (19) eine Antriebseinheit (22, 23, 23 a) umfasst, die mit einem in Abhängigkeit von der in Förderrichtung orientierten Formathöhe veränderbaren Steuerprofil (50.1, 50.2) beaufschlagbar ist, mit einer definierten Endposition (21 a) des Transportelements (20) in der Übergabestelle (31) und einem sich ändernden Förderhub.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderhub sich mit größer werdender Formathöhe entsprechend verkleinert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Steuerprofile (50.1, 50.2) im Wesentlichen gleiche erste und gleiche zweite Bewegungsabschnitte (51.I bzw. 51.II) zur Aufsynchronisierung bzw. zur synchronen Bewegung des Transportelements (20) mit der aus der Anrolleinrichtung (16) austretenden Buchdecke (1, 1.1, 1.2) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen dritten, hubveränderlichen Bewegungsabschnitt (51.III.1, 51.III.2) , der unter Einhaltung von vorgebbaren, positiven wie negativen maximalen Beschleunigungen dahingehend gestaltet ist, dass sich eine möglichst kurze Transportzeit ergibt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen Austreten der jeweiligen Buchdecke (1, 1.1, 1.2) aus der Anrolleinrichtung (16) das Transportelement (20) über die durch die Anrolleinrichtung (16) definierte Synchrongeschwindigkeit hinaus beschleunigbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest zwei verschiedene Steuerprofile (50.1, 50.2), die jeweils einem bestimmten Formathöhenbereich zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Steuerprofil (50.1, 50.2) über eine Verbindung der Antriebseinheit (22, 23, 23 a) zu einer Steuereinheit (39) festgelegt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen von der Anrolleinrichtung (16) und der zuerst folgenden Einschlagstation (33) separaten Antrieb (23, 23 a) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (22, 23, 23 a) einen Servomotor (23) und wenigstens eine am verschiebbar geführten Transportelement (20) angreifende Spindel, Zahnriemen (22), Kette o. dgl. Antriebsmittel umfasst oder dass das Transportelement (20) am Abtriebsglied eines Linearservomotors angeordnet ist.
EP08020354A 2007-11-28 2008-11-22 Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle Withdrawn EP2065212A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057228A DE102007057228A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Vorrichtung zum Überführen einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2065212A2 true EP2065212A2 (de) 2009-06-03
EP2065212A3 EP2065212A3 (de) 2013-01-23

Family

ID=40243875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020354A Withdrawn EP2065212A3 (de) 2007-11-28 2008-11-22 Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090136323A1 (de)
EP (1) EP2065212A3 (de)
DE (1) DE102007057228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486079B1 (de) 2017-11-16 2021-02-24 EMMECI S.p.A. Linie zur herstellung von abgedeckten kartons

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024232A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Buchdecken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057602A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354783A (en) * 1980-05-15 1982-10-19 Velo-Bind, Inc. Punching and binding machine
US4635365A (en) * 1983-09-09 1987-01-13 Dainippon Screen Seizo Kabushiki Kaisha Coordinate plotter with automatic punching device
EP0603501B1 (de) * 1992-12-09 1997-03-19 Kolbus GmbH & Co. KG Buchdeckenmaschine
DE59409494D1 (de) * 1993-07-01 2000-09-28 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten einer Rückeneinlage und Zusammenführen mit Deckenpappen für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
DE10317022B4 (de) * 2003-04-11 2006-04-06 Zimmel, Jürgen Vorrichtung zum Stanzen
US8123449B2 (en) * 2007-11-05 2012-02-28 Gp2 Technologies, Inc. Single axis apparatus for manufacturing hard book cover

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057602A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIETER LIEBAU; INES HEINZE: "Industrielle Buchbinderei", 2001, VERLAG BERUF + SCHULE, pages: 440 FF

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3486079B1 (de) 2017-11-16 2021-02-24 EMMECI S.p.A. Linie zur herstellung von abgedeckten kartons

Also Published As

Publication number Publication date
EP2065212A3 (de) 2013-01-23
US20090136323A1 (en) 2009-05-28
DE102007057228A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1832399B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP0475095A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer kontinuierlichen Folienbahn relativ zu einer zweiter Bahn
EP2508353A2 (de) Maschine zum Herstellen von Büchern, insbesondere Fotobüchern und/oder Bildbänden
DE10057599C5 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
DE2830703A1 (de) Einrichtung zur papiereinfuehrung, zum papiertransport und zur papierausgabe in einem schnelldrucker
DE2903081C2 (de) Steuerung für eine Vorrichtung zum Fördern von Wellpappetafeln od.dgl.
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE2258354C2 (de) Stapelvorrichtung für flächenförmige Stückgüter
DE102007053806A1 (de) Rotationsprägeeinrichtung
DE3618542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden von auf einem traegerband haftenden etiketten
DE202016100514U1 (de) Pressensystem
EP2065212A2 (de) Vorrichtung zur Überführung einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle
EP0631957A2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Abschnitten einer Rückeneinlage und Zusammenführen mit Deckenpappen für das maschinelle Herstellen von Buchdecken
DE1914419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das bei hoher Geschwindigkeit erfolgende genaue UEbereinanderlegen eines Originals und eines Kopieblattes
DE102012007606A1 (de) Verfahren zur Bogenübergabe und Stanzmaschinemit Greifer-Transportsystem
EP3169529B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen
DE102016008864A1 (de) Maschine zur automatisierten Herstellung von Bucheinbanddecken
EP2017210B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsfalzapparates
DE3401819A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer eine mit einer kontinuierlich arbeitenden einzugseinrichtung versehene bogenverarbeitungsmaschine
EP2452904B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Stapeln von Lagen, insbesondere von sicherheitsrelevanten Dokumenten, zu Bindestationen
DE102019120421A1 (de) Vorrichtung zum dreiseitigen Beschnitt der Kanten eines Druckprodukts
EP3290223B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die ausrichtung eines aus einzelblättern und/oder signaturen bestehenden buchblocks
DE10123523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines streifenförmigen Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten platten- oder leistenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 19/08 20060101AFI20121219BHEP

Ipc: B65H 5/10 20060101ALI20121219BHEP

Ipc: B42C 7/00 20060101ALN20121219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 7/00 20060101ALN20140624BHEP

Ipc: B42C 19/08 20060101AFI20140624BHEP

Ipc: B65H 5/10 20060101ALI20140624BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141128