EP2118401A1 - Schalungselement mit identifizierungsmittel - Google Patents

Schalungselement mit identifizierungsmittel

Info

Publication number
EP2118401A1
EP2118401A1 EP08715756A EP08715756A EP2118401A1 EP 2118401 A1 EP2118401 A1 EP 2118401A1 EP 08715756 A EP08715756 A EP 08715756A EP 08715756 A EP08715756 A EP 08715756A EP 2118401 A1 EP2118401 A1 EP 2118401A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
edge
transponder
recess
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08715756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2118401B1 (de
Inventor
Walter Sum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PASCHAL-WERK G MAIER GmbH
Original Assignee
Paschal-Werk G Maier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paschal-Werk G Maier GmbH filed Critical Paschal-Werk G Maier GmbH
Priority to PL08715756T priority Critical patent/PL2118401T3/pl
Publication of EP2118401A1 publication Critical patent/EP2118401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2118401B1 publication Critical patent/EP2118401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • B28B17/009Changing the forming elements, e.g. exchanging moulds, dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0005Mould identification means, e.g. by radio frequency identification device [RFID]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements

Definitions

  • Dxe invention relates to a formwork element with a formwork skin and with at least one on one edge or close to an edge of the formwork facing away from this on the concrete m use position facing away from the existing metal edge web or outer frame or the formwork supporting the support, wherein on the formwork element at least one transponder is arranged as identification means.
  • circuit element with an edge web or outer frame projecting on the edge of the formwork skin is described in EP 0 573 450 B1.
  • a formwork element with supports supporting the formwork facing is shown in DE 24 26 708 C3, wherein the formwork elements may or may be curved, but comparable formwork elements in the form of rigid formwork panels with corresponding, for example, parallel supports are also known.
  • Formwork and thus the formwork elements are leased to a large extent or claimed by leases from customers temporarily, that is, there is in such formwork and formwork elements, the problem that the shuttering elements used must be withdrawn after a certain time again.
  • the edge webs or outer frame or support may be made of metal without a special holder for the transponder or is required and must be installed.
  • a shuttering element of the type defined at the outset that on the edge web or outer frame or support on its from the formwork facing off. facing, in use position a neighboring formwork element or building end facing surface is provided at least one recess which is larger than a flat transponder, and that the transponder is arranged and held in this recess of the boundary.
  • the transponder m the recess is held or fixed by a plastic and / or adhesive.
  • the transponder can therefore be easily introduced together with the recess or together or after or before the attachment of a corresponding plastic or adhesive mass m or set or then fixed with the mentioned mass, whereby it can be protected at the same time against mechanical or pollution originating damage.
  • a particularly expedient embodiment can provide that the formwork element is a formwork panel with a metallic outer frame, which consists of approximately perpendicular to the formwork facing edge webs from Flachmate ⁇ al or from a profile, the cross-section of the edge web of the formwork facing away up to a free or spaced edge is, with the edge webs m use position edge webs of neighboring formwork panels rest directly or indirectly and attack connecting means for mutually securing the adjacent or adjacent edge webs, and that the transponder receiving recess located on the m direction away from the center of the formwork panel outside of or the edge web or the outer frame is formed against this outside in the direction of the center of the form panel hm recessed.
  • the marginal edge web or outer frame can therefore at the surface, which faces an eventual neighbor panel, have the corresponding recess which opens to this outside, that is, the transponder can be inserted from this outside into the recess and then be well detected from this outside.
  • An advantageous embodiment may consist in that the / the edge webs are formed from flat material and the depression is impressed. Em such embossing process is easy feasible and ergxbt an effective way to form the open to the outside hm recess for the transponder, without affecting the stability of the edge web or frame part.
  • edge web about as EP 0 729 536 B1 a profile or extruded profile or a hollow profile, and a hollow profile made of steel, and the recess worked by cutting or non-cutting removal of material, in particular milled. In addition to a cutting process, erosion of the corresponding depression would also be conceivable.
  • edge web is an aluminum extruded profile with cavities running in its longitudinal direction-in order to save weight with good rigidity-and if the depression is arranged at a location at which the extruded profile has a solid cross-section-ie no cavity - Has.
  • the transponder can be recessed in the position of use m the depression so far that it is covered or covered on its side facing the outside with the plastic and / or adhesive, and this cover of the transponder can preferably with the outer surface of the edge web or outer frame or support finish flush. It results in such a flush conclusion then a surface of the edge web or carrier on which the position of the transponder is not readily apparent to unauthorized persons and contamination of the transponder are largely avoided. Nevertheless, it is also due to the cover against even more aggressive materials such as concrete milk or the like dirt and also against mechanical loading protected.
  • the transponder is embedded in the recess in the plastic and / or adhesive mass. It can therefore first this plastic and adhesive filled into the depression and then pressed the transponder in the still compliant mass and thereby embedded, or it can first inserted the transponder and then filled the mass m the recess already containing the transponder and this be covered by the mass at least outwardly.
  • the plastic and / or adhesive is a two-component adhesive based on epoxy resin.
  • the plastic and / or adhesive is a two-component adhesive based on epoxy resin.
  • the formwork element is a rectangular formwork panel which is perpendicular or parallel to at least two transponders in recesses m spaced apart from one another Having arranged to each other edge webs or carriers.
  • Parallel edge webs or carriers close to the edge are each located at mutually spaced edges, so that the formwork panels, even when stored in a position rotated by 180 degrees, again turn to the user an edge web or carrier m which then one of the transponder is housed.
  • all transponders of a formwork panel can have the same identification features. It may be beneficial if in at least two edge webs or carriers each near a corner of the rectangular
  • Shuttering element per a recess for a transponder is provided.
  • the transponder may possibly also be well detected if the edge web containing it runs away from the user, because the transponder is still close to it
  • transponder or transponders may be even easier if the two depressions on the formwork element lie approximately in the center and / or on a line running through the middle of the formwork element. Even at 180 degrees rotated position is then in each case one of the transponder m a portion of the stack, which can be detected well.
  • the transponder is a passive transponder, although the use of an active transponder would also be conceivable in an analogous manner.
  • the corresponding edge webs, support or outer frame may be made of metal, since the transponders are housed in the corresponding embossed or milled depressions shielded and protected, but without this edge webs, frame parts or carrier weakening Through holes and matching special holder for the transponder required.
  • Fig. 1 is a rear view of a formwork panel overlooking the concrete in the position of use facing away with arranged on all four sides of the rectangular formwork board edge webs analogous to the formwork panel according to
  • FIG. 2 shows a side view of the formwork panel according to FIG. 1 with a view of the outside of an edge web
  • FIG. 3 shows a stack or the stacking of a plurality of formwork panels according to FIG.
  • FIG. 5 is a partial view of the edge web according to Figure 4 with a view of the recess and the transponder arranged therein,
  • Fig. 6 shows a cross section of a modified analog edge web with recess and transponder
  • Web also be the boundary web of a profile or a closed, for example, a hollow profile, in particular with a rectangular cross-section could, which faces the hollow profile or edge web of a neighboring formwork element in adjacent formwork panels,
  • FIG. 7 is a view of the edge web in the region of the recess and the transponder according to Figure 6,
  • Fig. 8 shows a cross section of an edge web of a formwork board approximately in accordance with EP 0 729 536 B1, wherein the section line through an elaborated, preferably milled
  • FIG. 9 is a view of the edge web according to Figure 8 in the region of the recess and the transponder
  • Fig. 10 is a view of a large-area formwork with vertical in use position carriers for supporting a formwork, which support are connected by a belt, such as according to DE Patent 24 26 708, wherein the respective near-edge carrier transponder, and
  • Fig. 11 is a side view of the large-scale panel according to Fig.10 overlooking a near-edge support.
  • a generally designated 1 formwork element may be a formwork panel of different construction, as can be seen for example with reference to Figures 1 to 5, 6 and I 1 8 and 9 or 10 and 11 recognizes.
  • the formwork skin 2 is supported by vertical use parallel support 4 m, wherein m this case near the edge of the formwork 2 such support 4 extend, which can be additionally connected by a harness 5.
  • this rigid or optionally analog DE 24 26 708 C3 is also variable in length to bend the formwork skin.
  • All exemplary embodiments have in common that at least one transponder 6 is arranged on the respective shuttering element 1 as an identification means.
  • Recess 7 surrounds the transponder both on its underside and on its circumference and includes and only leaves its top free, which can be detected well in this way.
  • the mass 8 also engages over the outer edges of the recess 7 in order to achieve a good mounting, as is the case with the embodiment according to FIGS.
  • the depression 7 is closed on the side of the edge web 3 or frame or carrier 4 located in the direction of the center of the formwork element or the formwork element 1, optionally subsequently also closed, that is to say the edge web 3 or support 4 is not weakened by a through hole or through hole.
  • FIGS. 1 to 7 disclose a formwork element 1 m in form of a formwork panel with a metallic outer frame which consists of edge webs 3 of flat material or optionally of a profile projecting approximately at right angles to formwork skin 2, the cross section of the respective edge web 3 of FIG the formlining 2 is directed away to a free edge 3a, wherein at the edge webs 3 m use position edge webs of neighboring formwork panels rest directly or indirectly and Verbmdungsstoff for mutual attachment of such contiguous edge webs can attack continuing formwork panels.
  • the the Transponder 6 receiving recess 7 is formed on the outside in the direction of the center of the formwork panel 1 away 3 b of the respective edge web 3 with respect to this outer side 3 b m direction towards the center of the formwork panel towards springing back.
  • the edge webs 3 are formed from flat material and the recess 7 is embossed, that is generated by a cold deformation.
  • the strength of the edge web is also correspondingly high in the region of this depression 7.
  • the edge web 3 as already mentioned, an extruded profile and the recess 7 is machined by a machined or non-cutting removal of material, for example, milled.
  • this edge web 3 may be an aluminum extruded profile with extending in its longitudinal direction cavities 3c and the recess 7 may be disposed at a location at which this extruded profile has a solid cross-section, so that again a weakening of this edge web 3 is largely avoided by the recess 7.
  • the transponder 6 can also be arranged in a depression 7 of at least one of the boundary webs of a hollow profiled web, for example a closed hollow profile or rectangular profiles, as far as this web has sufficient strength.
  • a hollow profiled web for example a closed hollow profile or rectangular profiles
  • the flat profiles shown in FIG. 4 or 6 could also each be a particular outer boundary of such a hollow profile, which could be arranged or also circulated on the edge of a corresponding formwork element 1.
  • the transponder 6 is in all embodiments in the position of use far enough sunk into the recess 7, that on its outside of the 3b side facing the plastic and / or adhesive 8 is covered or covered and this cover of the transponder is shown in FIG , 6 and 8 flush with this outer surface of the outer side 3b of the edge web 3 or carrier 4, so that the transponder 6 is not only well protected, but also hidden, so that unwanted manipulations and mechanical damage are largely excluded.
  • this mass 8 may be a two-component adhesive based on epoxy resin, which gives a good support of the transponder 6 in the recess 7 and this also protects well against damage of all kinds.
  • the formwork element 1 which is each a rectangular formwork panel, at least two transponders 6 m spaced recesses 7 m rectangular or parallel to each other arranged edge webs 3 or supports 4, so that at Stacking these formwork panels does not have to be paid attention to the location of the transponder 6, but always one of the transponder 6 m is arranged a convenient location for detecting.
  • At least one depression 7 for a transponder 6 is provided in each case in at least two edge webs 3 or supports 4 each near a corner of the rectangular formwork element 1.
  • the two recesses 7 on the formwork element 1 approximately centrally of an edge web 3 or support 4 and / or on a running through the middle of the formwork element 1, imaginary line.
  • a passive transponder 6 is provided in the embodiment, so that it does not increase the cost of the formwork element 1 appreciably.
  • the formwork element 1 with a formlining 2 and at least one arranged on an edge or near an edge of the formwork 2, made of metal edge web 3 or outer frame or the formwork skin 2 supporting carrier 4 has as Identiflz réellesstoff on a transponder 6, the m a recess 7 of a Edge web 3 or outer frame or support 4 is remote from the formwork facing 2, in the use position a neighboring formwork element facing surface is arranged.
  • This recess 7 encloses the transponder 6 laterally and on a surface, so that only one surface is accessible to the outside for a detector, because the recess 7 on the located in the direction of the center of the formwork panel or formwork element 1 side of the edge web 3 or frame or carrier 4 is closed.
  • the holder of the transponder 6 m of the recess 7 by means of a plastic and / or adhesive. 8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Schalungselement mit Identifizierungsmittel
Dxe Erfindung betrifft ein Schalungselement mit einer Schalhaut und mit wenigstens einem an einem Rand oder nahe zu einem Rand der Schalhaut von dieser auf der dem Beton m Gebrauchsstellung abgewandten Seite abstehenden, aus Metall bestehenden Randsteg oder Außenrahmen oder die Schalhaut abstützenden Träger, wobei an dem Schalungselement als Identiflzierungsmittel wenigstens ein Transponder angeordnet ist.
Em Beispiel für ein Schaltungselement mit einem an dem Rand der Schalhaut abstehenden Randsteg oder Außenrahmen ist m EP 0 573 450 B1 beschrieben.
Em weiteres Beispiel ist in EP 0 729 536 B1 offenbart.
Em Schalungselement mit die Schalhaut abstützenden Trägern zeigt DE 24 26 708 C3, wobei die Schalungselemente dabei gekrümmt sein oder werden können, aber auch vergleichbare Schalungselemente m Form von starren Schaltafeln mit ent- sprechenden zum Beispiel parallelen Trägern bekannt sind.
Schalungen und damit die Schalungselemente werden zu einem großen Teil vermietet oder durch Leasingverträge von Abnehmern zeitweise beansprucht, das heißt, es besteht bei derartigen Schalungen und Schalungselementen das Problem, dass die benutzten Schalungselemente nach einer gewissen Zeit wieder zurückgenommen werden müssen.
Dabei ist häufig nicht genau festzustellen, ob der zeitweilige Benutzer wirklich diejenigen Schalungselemente zurückgibt, die er gemietet oder geleast hatte und es besteht die Gefahr, dass der Benutzer an sich noch im guten Zustand befindliche Schalungselemente oder Schalungsteile behält und in seinem Besitz befindliche schlechtere oder stärker verschlissene Schalungselemente oder Schalungsteile zurückgibt.
Es ist deshalb wünschenswert, Schalungselemente oder zumindest wertvollere Schaltafeln so zu kennzeichnen, dass sie bei der Rücknahme identifiziert und wiedererkannt werden können.
Neben Farbmarkierungen sind dabei auch Transponder bekannt geworden.
Aus DE 100 55 060 A1 ist es bekannt, zur Unterbringung eines Transponders m dem Rahmenblech einer Schaltafel eine Durch- gangslochung vorzusehen, m welche ein spezieller Halter für den Transponder untergebracht werden kann, was als aufwendig und auch als störanfällig angesehen werden muss, zumal der Halter gegebenenfalls unbefugterweise entnommen werden könnte. Darüber hinaus ist die Durchgangslochung für diesen speziellen Halter gleichzeitig als Schwächung des Randsteges oder Rahmens anzusehen .
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Randstege oder Außenrahmen oder Träger aus Metall bestehen können, ohne dass ein spezieller Halter für den oder die Transponder erforderlich ist und einmontiert werden muss.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schalungselement der eingangs definierten Art vorgesehen, dass an dem Randsteg oder Außenrahmen oder Träger an dessen von der Schalhaut ab- gewandten, in Gebrauchsstellung einem Nachbarschalungselement oder Gebäudeende zugewandten Oberfläche wenigstens eine Vertiefung vorgesehen ist, die größer als ein flacher Transponder ist, und dass der Transponder in dieser Vertiefung von deren Begrenzung umfasst angeordnet und gehalten ist.
Anstelle eines aufwendigen Halters wird also in das entsprechende metallische Teil des Schalungselementes , welches vor allem auch bei übereinander gestapelten Schalungselementen von außen gut zugänglich ist, eine Vertiefung eingebracht, m welcher m Gebrauchsstellung der Transponder isoliert untergebracht ist, so dass seine elektromagnetischen Signale von dem Transponder gut abgegeben oder aufgenommen werden können, ohne von dem umgebenden Metall des Randsteges, Rahmens oder Trägers gestört oder „geschluckt" zu werden. Da ein spezieller Halter vermieden wird, bedarf es auch keiner speziellen Montage eines derartigen Halters. Gegenüber einer Durchgangslochung hat eine Vertiefung den Vorteil, dass ihre Anbringung praktisch keinen Mehraufwand bedeutet, der Randsteg, Rahmen oder Träger aber weniger oder gar nicht geschwächt wird.
Besonders zweckmäßig und einfach ist es dabei, wenn der Transponder m der Vertiefung durch eine Kunststoff- und/oder Klebemasse gehalten oder befestigt ist.
Der Transponder kann also einfach zusammen oder nach oder vor der Anbringung einer entsprechenden Kunststoff- oder Klebemasse m die Vertiefung eingebracht oder eingelegt oder dann mit der erwähnten Masse festgelegt werden, wodurch er gleichzeitig auch noch gegen mechanische oder von Verschmutzungen herrührende Beschädigungen geschützt werden kann.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Vertiefung auf der in Rieh- tung zur Mitte der Schaltafel befindlichen Seite des Randsteges oder Rahmens oder Trägers geschlossen oder - gegebenenfalls nachträglich - verschlossen ist. Somit ist die offene Seite dieser Vertiefung für einen entsprechenden Sensor oder Scanner oder Detektor von der Außenseite her gut zugänglich.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform kann vorsehen, dass das Schalungselement eine Schaltafel mit einem metallischen Außenrahmen ist, der aus etwa rechtwinklig zur Schalhaut abstehenden Randstegen aus Flachmateπal oder aus einem Profil besteht, wobei der Querschnitt des Randstegs von der Schalhaut bis zu einem freien oder beabstandeten Rand weggerichtet ist, wobei an den Randstegen m Gebrauchsstellung Randstege von Nachbar-Schaltafeln mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen der aneinander liegenden oder benachbarten Randstege angreifen, und dass die den Transponder aufnehmende Vertiefung auf der m Richtung von der Mitte der Schaltafel weg befindlichen Außenseite des oder der Randstege oder des Außenrahmens gegenüber dieser Außenseite in Richtung zu der Mitte der Schaltafel hm zurückspringend eingeformt ist.
Der randseitige Randsteg oder Außenrahmen kann also an derjenigen Oberfläche, die einer eventuellen Nachbar-Schaltafel zugewandt ist, die entsprechende Vertiefung haben, die sich dabei nach dieser Außenseite hin öffnet, das heißt der Transponder kann von dieser Außenseite her in die Vertiefung eingesetzt sein und dann von dieser Außenseite her auch gut detektiert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei darin bestehen, dass der/die Randstege aus Flachmaterial gebildet sind und die Vertiefung eingeprägt ist. Em solcher Prägevorgang ist einfach durchführbar und ergxbt eine effektive Möglichkeit, die nach der Außenseite hm offene Vertiefung für den Transponder anzuformen, ohne die Stabilität des Randsteges oder Rahmenteils zu beeinträchtigen.
Es ist aber auch möglich, dass der Randsteg etwa gemäß EP 0 729 536 B1 ein Profil oder Strangpressprofil oder ein Hohlprofil, auch ein Hohlprofil aus Stahl, ist und die Vertiefung durch spanende oder spanlose Entfernung von Werkstoff ausgearbeitet, insbesondere ausgefräst ist. Neben einem spanenden Fräsvorgang wäre auch eine Erodierung der entsprechenden Vertiefung denkbar.
Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Randsteg ein Alumi- nium-Strangpressprofil mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Hohlräume ist - um bei guter Steifigkeit Gewicht einzusparen - und wenn die Vertiefung an einer Stelle angeordnet ist, an welcher das Strangpressprofil einen Vollquerschnitt - also keinen Hohlraum - hat.
Der Transponder kann in Gebrauchsstellung m die Vertiefung so weit eingesenkt sein, dass er an seiner der Außenseite zugewandten Seite mit der Kunststoff- und/oder Klebemasse abgedeckt oder überdeckt ist, und diese Abdeckung des Transponders kann mit der Außenfläche des Randsteges oder Außenrahmens oder Trägers vorzugsweise bündig abschließen. Es ergibt sich bei einem derartigen bündigen Abschluss dann eine Oberfläche des Randsteges oder Trägers, an welcher die Lage des Transponders nicht für Unbefugte ohne weiteres erkennbar ist und Verschmutzungen des Transponders weitestgehend vermieden werden. Dennoch ist er zusätzlich durch die Abdeckung gegen auch aggressivere Materialien wie Betonmilch oder dergleichen Verschmutzungen sowie auch gegen mechanische Beaufschlagung geschützt .
Besonders günstig ist es, wenn der Transponder in der Vertiefung in die Kunststoff- und/oder Klebemasse eingebettet ist. Es kann also zunächst diese Kunststoff- und Klebemasse in die Vertiefung hineingefüllt und dann der Transponder in die noch entsprechend nachgiebige Masse eingedrückt und dadurch eingebettet werden, oder es kann zunächst der Transponder eingelegt und dann die Masse m die den Transponder schon enthaltende Vertiefung eingefüllt und dieser dabei von der Masse zumindest nach außen hin überdeckt werden.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Kunststoff- und/oder Klebemasse ein Zweikomponentenklebstoff auf Epoxidharzbasis ist. Dies ergibt einerseits nach dem Abbinden oder Aushärten einen stabilen, den Transponder gut schützenden Abschluss und erlaubt andererseits eine langdauernde sichere Befestigung des Transponders m seiner Vertiefung.
Damit beim Stapeln solcher Schalungselemente nicht auf die Lage des Transponders Rücksicht genommen werden muss und dennoch die Identifizierung der jeweiligen Schaltafel problemlos möglich ist, ist es zweckmäßig, wenn das Schalungselement eine rechteckige Schaltafel ist, die wenigstens zwei Transponder in voneinander beabstandeten Vertiefungen m rechtwinklig oder parallel zueinander angeordneten Randstegen oder Trägern aufweist. Parallele Randstege oder randnahe Träger befinden sich jeweils an zueinander beabstandeten Rändern, so dass die Schaltafeln auch bei einer Ablage in um 180 Grad gedrehter Lage dem Benutzer wieder einen Randsteg oder Träger zuwenden, m welchem dann einer der Transponder untergebracht ist. Dabei können natürlich alle Transponder einer Schaltafel die selben Identifizierungsmerkmale aufweisen. Günstig kann es dabei sein, wenn in wenigstens zwei Randstegen oder Trägern jeweils nahe einer Ecke des rechteckigen
Schalungselements je eine Vertiefung für einen Transponder vorgesehen ist. Durch eine solche Anordnung nahe einer Ecke kann der Transponder möglicherweise auch dann gut detektiert werden, wenn der ihn enthaltende Randsteg von dem Benutzer weg verläuft, weil sich der Transponder dann dennoch nahe dem
Benutzer an der entsprechenden Ecke des Schalungselements be- findet.
Noch leichter kann die Benutzung des oder der Transponder sein, wenn sich die beiden Vertiefungen an dem Schalungselement etwa mittig und/oder auf einer durch die Mitte des Schalungselements verlaufenden Linie gegenüberliegen. Auch bei 180 Grad gedrehter Lage befindet sich dann jeweils einer der Transponder m einem Bereich des Stapels, der gut detektiert werden kann.
Günstig vor allem für die Herstellungskosten der Schaltafeln ist es dabei, wenn der Transponder ein passiver Transponder ist, obwohl auch die Verwendung eines aktiven Transponders m analoger Weise denkbar wäre.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbe- schriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Schalungselement mit metallischen Randstegen oder Trägern, an welchem Transponder gut detektierbar und dennoch geschützt untergebracht werden können, ohne dass spezielle Halter dafür erforderlich sind. Dennoch können die entsprechenden Randstege, Träger oder Außenrahmen aus Metall bestehen, da die Transponder in den entsprechenden eingeprägten oder ausgefrästen Vertiefungen abgeschirmt und geschützt untergebracht sind, ohne dass aber diese Randstege, Rahmenteile oder Träger schwächende Durchgangslochungen und dazu passende spezielle Halter für die Transponder erforderlich machen.
Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt m zum Teil schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Rückansicht einer Schaltafel mit Blick auf die dem Beton in Gebrauchsstellung abgewandte Seite mit an allen vier Seiten der rechteckigen Schaltafel angeordneten Randstegen analog der Schaltafel gemäß
EP 0 573 450 B1 ,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schaltafel nach Fig.1 mit Blick auf die Außenseite eines Randsteges,
Fig. 3 einen Stapel beziehungsweise die Stapelung mehrerer Schaltafeln gemäß Fig.1,
Fig. 4 m vergrößertem Maßstab einen Querschnitt eines Randsteges der Schaltafel gemäß den Fig.1 bis 3 im Bereich einer einen Transponder erfindungsgemäß aufnehmenden Vertiefung,
Fig. 5 eine Teilansicht des Randsteges gemäß Fig.4 mit Blick auf die Vertiefung und den darin angeordneten Transponder,
Fig. 6 einen Querschnitt eines abgewandelten analogen Rand- Steges mit Vertiefung und Transponder, wobei dieser
Steg auch der Begrenzungssteg eines Profiles oder eines geschlossenen, beispielsweise eines Hohlprofils insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, sein könnte, der bei aneinander liegenden Schaltafeln dem Hohlprofil oder Randsteg eines Nachbar-Schalelementes zugewandt ist,
Fig. 7 eine Ansicht des Randsteges im Bereich der Vertiefung und des Transponders gemäß Fig.6,
Fig. 8 einen Querschnitt eines Randsteges einer Schaltafel etwa gemäß EP 0 729 536 B1 , wobei die Schnittlinie durch eine ausgearbeitete, vorzugsweise ausgefräste
Vertiefung und einen darin angeordneten flachen
Transponder verläuft,
Fig. 9 eine Ansicht des Randsteges gemäß Fig.8 im Bereich der Vertiefung und des Transponders,
Fig. 10 eine Ansicht einer Großflächenschalung mit in Gebrauchsstellung vertikalen Trägern zum Abstützen einer Schalhaut, welche Träger durch eine Gurtung verbunden sind, etwa gemäß DE-Patent 24 26 708, wobei die jeweils randnahen Träger Transponder enthalten, sowie
Fig. 11 eine Seitenansicht der Großflächen-Schaltafel gemäß Fig.10 mit Blick auf einen randnahen Träger.
In der nachfolgenden Beschreibung erhalten hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmende Teile auch bei unterschiedlicher Ausgestaltung übereinstimmende Bezugszahlen.
Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Schalungselement kann eine Schaltafel unterschiedlicher Konstruktion sein, wie man es beispielsweise anhand der Fig.1 bis 5, 6 und I1 8 und 9 oder 10 und 11 erkennt. Gemeinsam ist diesen unterschiedlich gestalteten Schalungselementen 1 , dass sie eine Schalhaut 2 aufweisen, die auch in den Fig.4, 6 und 8 durch unterbrochene Linien angedeutet ist. Dadurch wird deutlich, dass an oder nahe dem Rand der jeweiligen Schalhaut 2 von dieser auf der dem Beton in Gebrauchsstellung abgewandten Seite aus Metall bestehende Randstege 3 abstehen, die im Ausführungsbeispiel nach Fig.1 bis 3 auch einen Außenrahmen bilden können.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.10 und 11 wird die Schalhaut 2 durch m Gebrauchsstellung vertikale parallele Träger 4 abgestützt, wobei auch m diesem Falle nahe dem Rand der Schalhaut 2 derartige Träger 4 verlaufen, die zusätzlich durch eine Gurtung 5 verbunden sein können. Je nach Ausgestaltung der Gurtung 5 ist diese starr oder gegebenenfalls analog DE 24 26 708 C3 auch in ihrer Länge veränderbar, um die Schalhaut zu krümmen.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass an dem jewei- ligen Schalungselement 1 als Identiflzierungsmittel wenigstens ein Transponder 6 angeordnet ist.
Dabei erkennt man m allen Ausführungsbeispielen und besonders gut in den Fig.4 bis 9, dass an dem jeweiligen Randsteg 3 oder Träger 4 an dessen von der Schalhaut 2 abgewandten, in Gebrauchsstellung einem Nachbar-Schalelement 1 oder einem Gebäudeteil oder einer Ecke zugewandten Oberfläche wenigstens eine Vertiefung 7 vorgesehen ist, die größer als ein flacher Transponder 6 ist, und dass der Transponder 6 in dieser Ver- tiefung 7 von deren Begrenzung umfasst angeordnet und gehalten ist.
Vor allem m Fig.4, 6 und 8 erkennt man deutlich, dass die Vertiefung 7 den Transponder sowohl an seiner Unterseite als auch an seinem Umfang umgreift und umfasst und nur seine Oberseite frei lässt, die auf diese Weise gut detektiert werden kann.
Dabei ist der Transponder 6 in der Vertiefung 7 durch eine Kunststoff- und/oder Klebemasse 8, im Folgenden auch „Masse 8" genannt, gehalten und befestigt, was vor allem bei gemeinsamer Betrachtung der Fig.4 und 5 gut erkennbar ist. Vor allem im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7 übergreift dabei die Masse 8 auch die Außenränder der Vertiefung 7, um eine gute Halterung zu erzielen. Analoges gilt für die Ausführungsform nach Fig.6 und 7.
In allen Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, dass die Vertiefung 7 auf der in Richtung zur Mitte der Schaltafel oder des Schalungselements 1 befindlichen Seite des Randsteges 3 oder Rahmens oder Trägers 4 geschlossen, gegebenenfalls nachträglich auch verschlossen ist, das heißt der Randsteg 3 oder Träger 4 ist nicht durch eine Durchgangsbohrung oder durchgehende Lochung geschwächt.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig.1 bis 7 offenbaren ein Schalungselement 1 m Form einer Schaltafel mit einem me- tallischen Außenrahmen, der aus etwa rechtwinklig zur Schalhaut 2 abstehenden Randstegen 3 aus Flachmaterial oder gegebenenfalls aus einem Profil besteht, wobei der Querschnitt des jeweiligen Randsteges 3 von der Schalhaut 2 bis zu einem freien Rand 3a weggerichtet ist, wobei an den Randstegen 3 m Gebrauchsstellung Randstege von Nachbar-Schaltafeln mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbmdungsmittel zum gegenseitigen Befestigen von derart aneinander liegenden Randstegen sich fortsetzender Schaltafeln angreifen können. Die den Transponder 6 aufnehmende Vertiefung 7 ist dabei auf der in Richtung von der Mitte der Schaltafel 1 weg befindlichen Außenseite 3b des jeweiligen Randsteges 3 gegenüber dieser Außenseite 3b m Richtung zur Mitte der Schaltafel hin zu- rückspringend eingeformt. Analoges gilt für einen als Strang- pressprofil ausgebildeten Randsteg 3 gemäß Fig. 8 und 9.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.1 bis 7 sind die Randstege 3 aus Flachmaterial gebildet und die Vertiefung 7 ist eingeprägt, also durch eine Kaltverformung erzeugt. Entsprechend hoch ist die Festigkeit des Randsteges auch im Bereich dieser Vertiefung 7.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.8 und 9 ist der Randsteg 3, wie bereits erwähnt, ein Strangpressprofil und die Vertiefung 7 ist durch eine spanende oder auch spanlose Entfernung von Werkstoff herausgearbeitet, zum Beispiel ausgefräst. Dabei kann dieser Randsteg 3 ein Aluminiumstrangpressprofil mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen 3c sein und die Vertiefung 7 kann an einer Stelle angeordnet sein, an welcher dieses Strangpressprofil einen Vollquerschnitt hat, so dass wiederum eine Schwächung dieses Randsteges 3 durch die Vertiefung 7 weitestgehend vermieden wird.
Der Transponder 6 kann aber auch in einer Vertiefung 7 wenigstens eines der Begrenzungsstege eines Hohlproflies, beispielsweise eines geschlossenen Hohlprofiles oder Rechteck- profiles angeordnet sein, soweit dieser Steg eine ausreichende Stärke hat. Beispielsweise könnten die m Fig.4 oder 6 dargestellten Flachprofile auch jeweils eine insbesondere außenliegende Begrenzung eines derartigen Hohlprofiles sein, welches am Rand eines entsprechenden Schalungselements 1 angeordnet oder auch umlaufen könnte. Der Transponder 6 ist in allen Ausführungsbeispielen in Gebrauchsstellung soweit in die Vertiefung 7 eingesenkt, dass der an seiner der Außenseite 3b zugewandten Seite mit der Kunststoff- und/oder Klebemasse 8 abgedeckt oder überdeckt ist und diese Abdeckung des Transponders ist dabei gemäß den Fig.4, 6 und 8 mit dieser Außenfläche der Außenseite 3b des Randsteges 3 oder Trägers 4 bündig, so dass der Transponder 6 nicht nur gut geschützt, sondern auch verborgen ist, so dass unerwünschte Manipulationen und auch mechanische Beschädigungen weitest- gehend ausgeschlossen werden.
Vor allem die schon erwähnten Darstellungen m den Fig.4, 6 und 8 verdeutlichen dabei, dass der Transponder 6 in der Vertiefung 7 in die Masse 8 eingebettet, also von dieser praktisch allseits umschlossen ist. Dabei kann diese Masse 8 ein Zweikomponentenklebstoff auf Epoxidharzbasis sein, der eine gute Halterung des Transponders 6 in der Vertiefung 7 ergibt und diesen außerdem gut gegen Beschädigungen aller Art schützt.
In den Fig.1, 3 und 10 ist noch angedeutet, dass das Schalungselement 1 , welches jeweils eine rechteckige Schaltafel ist, wenigstens zwei Transponder 6 m voneinander beabstandeten Vertiefungen 7 m rechtwinklig oder parallel zueinander angeordneten Randstegen 3 oder Trägern 4 aufweist, so dass beim Stapeln dieser Schaltafeln nicht auf die Lage des Transponders 6 geachtet werden muss, sondern immer einer der Transponder 6 m einer zum Detektieren günstigen Lage angeordnet wird.
In den Ausführungsbeispielen ist jeweils in wenigstens zwei Randstegen 3 oder Trägern 4 jeweils nahe einer Ecke des rechteckigen Schalungselements 1 wenigstens eine Vertiefung 7 für einen Transponder 6 vorgesehen. Genauso günstig oder noch günstiger ist es jedoch, wenn sich die beiden Vertiefungen 7 an dem Schalungselement 1 etwa mittig eines Randsteges 3 oder Trägers 4 und/oder auf einer durch die Mitte des Schalungselements 1 verlaufenden, gedachten Linie gegenüberliegen.
Dabei ist im Ausführungsbeispiel ein passiver Transponder 6 vorgesehen, so dass er die Kosten des Schalungselements 1 nicht nennenswert erhöht .
Das Schalungselement 1 mit einer Schalhaut 2 und wenigstens einem an einem Rand oder nahe einem Rand der Schalhaut 2 angeordneten, aus Metall bestehenden Randsteg 3 oder Außenrahmen oder die Schalhaut 2 abstützenden Träger 4 weist als Identiflzierungsmittel einen Transponder 6 auf, der m einer Vertiefung 7 eines Randsteges 3 oder Außenrahmens oder Trägers 4 an dessen von der Schalhaut 2 abgewandten, in Gebrauchsstellung einem Nachbar-Schalungselement zugewandten Oberfläche angeordnet ist. Diese Vertiefung 7 umschließt den Transponder 6 seitlich und an einer Fläche, so dass nur eine Oberfläche zur Außenseite hin für einen Detektor zugänglich ist, weil die Vertiefung 7 auf der in Richtung zur Mitte der Schaltafel oder des Schalungselements 1 befindlichen Seite des Randsteges 3 oder Rahmens oder Trägers 4 geschlossen ist. Die Halterung des Transponders 6 m der Vertiefung 7 erfolgt mit Hilfe einer Kunststoff- und/oder Klebemasse 8.
Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Schalungselement (1) mit einer Schalhaut (2) und mit wenigstens einem an einem Rand oder nahe einem Rand der Schalhaut (2) von dieser auf der dem Beton in Gebrauchsstellung abgewandten Seite abstehenden, aus Metall bestehenden Randsteg (3) oder Außenrahmen oder die Schalhaut (2) abstützenden Träger (4), wobei an dem Schalungselement (1) als Identiflzierungsmittel wenigstens ein Transponder (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Randsteg (3) oder Außenrahmen oder Träger (4) an dessen von der Schalhaut (2) abgewandten, in Gebrauchsstellung einem Nachbar-Schalungselement (1) oder Gebäudeteil zugewandten Oberfläche wenigstens eine Vertiefung (7) vorgesehen ist, die größer als ein flacher Transponder (6) ist, und dass der Transponder (6) in dieser Vertiefung (7) von deren Begrenzung umfasst angeordnet und gehalten ist.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (6) in der Vertiefung (7) durch eine
Kunststoff- und/oder Klebemasse (8) gehalten oder befestigt ist.
3. Schalungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vertiefung (7) auf der m Richtung zur
Mitte der Schaltafel oder des Schalungselements (1) befindlichen Seite des Randsteges (3) oder des Rahmens oder des Trägers (4) geschlossen oder - gegebenenfalls nachträglich - verschlossen ist.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schaltafel mit einem metallischen Außenrahmen ist, der aus etwa rechtwinklig zur Schalhaut (2) abstehenden Randstegen (3) aus Flach- material oder aus einem Profil besteht, wobei der Querschnitt des Randsteges (3) von der Schalhaut (2) bis zu einem freien oder beabstandeten Rand (3a) weggerichtet ist, wobei an den Randstegen (3) in Gebrauchsstegen Randstege von Nachbar-Schaltafeln mittelbar oder unmittelbar anliegen und Verbindungsmittel zum gegenseitigen Befestigen der aneinanderliegenden Randstege angreifen, und dass die den Transponder (6) aufnehmende Vertiefung (7) auf der m Richtung von der Mitte der Schaltafel (1) weg befindlichen Außenseite (3b) des oder der Randstege (3) gegenüber dieser Außenseite (3b) in Richtung zu der Mitte der Schaltafel hin zurückspringend eingeformt ist.
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Randstege (3) aus Flachmate- rial gebildet sind und die Vertiefung (7) eingeprägt ist.
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randsteg (3) ein Profil oder
Strangpressprofil oder Hohlprofil, zum Beispiel Rechteck- profil, ist und die Vertiefung (7) durch spanende oder spanlose Entfernung von Werkstoff ausgearbeitet, insbesondere ausgefräst ist.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (6) m Gebrauchsstellung m der Vertiefung (7) so weit eingesenkt ist, dass er an seiner der Außenseite (3b) zugewandten Seite msbeson- dere mit der Kunststoff- und/oder Klebemasse (8) abgedeckt oder überdeckt ist, und dass diese Abdeckung des Transpon- ders mit der Außenfläche des Randsteges (3) oder Außenrahmens oder Trägers (4) insbesondere bündig abschließt.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder (6) m der Vertiefung
(7) m die Kunststoff- und/oder Klebemasse (8) eingebettet ist.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff- und/oder Klebemasse
(8) ein Zweikomponentenklebstoff auf Epoxidharzbasis ist.
10. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine rechteckige Schaltafel ist, die wenigstens zwei Transponder (6) in voneinander beabstandeten Vertiefungen (7) m rechtwinklig oder parallel zueinander angeordneten Randstegen (3) oder Trägern (4) aufweist.
11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens zwei Randstegen (3) oder Trägern (4) jeweils nahe einer Ecke des rechteckigen Schalungselements (1) jeweils wenigstens eine Vertiefung (7) für einen Transponder (6) vorgesehen ist.
12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , da- durch gekennzeichnet, dass sich die beiden Vertiefungen
(7) an dem Schalungselement (1) etwa mittig und/oder auf einer durch die Mitte des Schalungselements (1) verlaufenden, gegebenenfalls schräg zu den Rändern des Schalungselements orientierten Linie gegenüberliegen.
Zusammenfassung
EP08715756A 2007-02-16 2008-02-14 Schalungselement mit identifizierungsmittel Active EP2118401B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08715756T PL2118401T3 (pl) 2007-02-16 2008-02-14 Element deskowania z członem identyfikującym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008303A DE102007008303A1 (de) 2007-02-16 2007-02-16 Schalungselement mit Identifizierungsmittel
PCT/EP2008/001110 WO2008098755A1 (de) 2007-02-16 2008-02-14 Schalungselement mit identifizierungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2118401A1 true EP2118401A1 (de) 2009-11-18
EP2118401B1 EP2118401B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=39313135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715756A Active EP2118401B1 (de) 2007-02-16 2008-02-14 Schalungselement mit identifizierungsmittel

Country Status (18)

Country Link
US (1) US8201802B2 (de)
EP (1) EP2118401B1 (de)
JP (1) JP5200034B2 (de)
CN (1) CN101611204B (de)
AT (1) ATE521765T1 (de)
AU (1) AU2008214858B2 (de)
BR (1) BRPI0807455A8 (de)
CA (1) CA2676299C (de)
DE (1) DE102007008303A1 (de)
DK (1) DK2118401T3 (de)
EA (1) EA016384B1 (de)
ES (1) ES2372122T3 (de)
HK (1) HK1139719A1 (de)
MA (1) MA31188B1 (de)
MY (1) MY151571A (de)
PL (1) PL2118401T3 (de)
UA (1) UA96979C2 (de)
WO (1) WO2008098755A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005092U1 (de) 2010-04-15 2010-07-15 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Mit einem Transponder identifizierbarer Gegenstand
DE102010038474A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schalungselement und Vorrichtungen und Verfahren zum Zuordnen von Identifikatoren zu Schalungselementen
DE202011000558U1 (de) * 2011-03-11 2011-10-14 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Schalungseinheit für ein Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
DE102012217828A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Harsco Infrastructure Services Gmbh Transportierbare Vorrichtung mit Transponder
JP6235702B2 (ja) 2014-05-01 2017-11-22 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
CN104328915B (zh) * 2014-11-11 2016-06-29 山东省物化探勘查院 山体模板支设辅助装置
DE102017121290A1 (de) 2017-09-14 2019-03-14 Peri Gmbh Vorrichtung zum Einsetzen eines Transponders
DE102017012068A1 (de) * 2017-12-29 2019-07-04 Imko Micromodultechnik Gmbh Verfahren zur Überprüfung der Konsistenz eines gelieferten Betons bzw. einer gelieferten Charge eines Betons
RU180772U1 (ru) * 2018-02-26 2018-06-22 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Образования "Новосибирский Государственный Технический Университет" Универсальная форма для изготовления модульных фасадных блоков
CN109763640B (zh) * 2018-12-06 2021-01-29 深圳市前海格锐建筑技术有限公司 一种带有识别芯片的铝模板及其识别扫描系统
CN114680653A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426708C3 (de) 1974-06-01 1978-06-08 Josef 7611 Steinach Maier Großflächenschalung
DE4103775C2 (de) 1991-02-08 1993-10-21 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit an ihren Rändern abstehenden Randstegen aus Flachmaterial
JPH05323875A (ja) * 1992-05-22 1993-12-07 Fujita Corp コンクリート用型枠の管理用ラベル
DE4339615C2 (de) 1993-11-20 1997-12-18 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
AT4189U1 (de) 1999-04-22 2001-03-26 Kaufmann Holz Ag Auf einer baustelle verwendbares schalungs- oder gerüstteil
IES20000750A2 (en) * 1999-09-17 2001-04-04 David Vincent Byrne A trench cover element
US6363635B1 (en) * 1999-10-22 2002-04-02 Superior Bronze Corporation Of America Memorial markers and method for producing the same
DE20005795U1 (de) * 2000-03-29 2000-09-14 Flottran Heinz Untertasse insbesondere auch für Kaffeegeschirr
DE10055060A1 (de) 2000-11-07 2002-05-08 Fischer Artur Werke Gmbh Halter zum Befestigen eines Transponders an einer Schaltafel oder an einem Schalungszubehörteil
US6667092B1 (en) * 2002-09-26 2003-12-23 International Paper Company RFID enabled corrugated structures
FI7351U1 (fi) * 2006-09-19 2007-01-12 Upm Kymmene Wood Oy Puulevy
DE102008000381A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Hünnebeck Group GmbH Schalelement mit Transponder
DE102009012864A1 (de) * 2009-03-15 2010-09-30 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Kennzeichnungsverfahren und Verarbeitungsverfahren von Massiv- und Verbundvollmaterialplatten mittels RFID sowie Einrichtung und Vorrichtung hierzu

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008098755A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0807455A2 (pt) 2014-05-20
CN101611204B (zh) 2012-11-07
CN101611204A (zh) 2009-12-23
MA31188B1 (fr) 2010-02-01
CA2676299A1 (en) 2008-08-21
US20100059656A1 (en) 2010-03-11
UA96979C2 (ru) 2011-12-26
DE102007008303A1 (de) 2008-08-21
PL2118401T3 (pl) 2012-03-30
US8201802B2 (en) 2012-06-19
DK2118401T3 (da) 2011-12-12
AU2008214858A1 (en) 2008-08-21
ES2372122T3 (es) 2012-01-16
EP2118401B1 (de) 2011-08-24
EA200900998A1 (ru) 2010-04-30
ATE521765T1 (de) 2011-09-15
CA2676299C (en) 2015-01-20
JP5200034B2 (ja) 2013-05-15
HK1139719A1 (en) 2010-09-24
BRPI0807455A8 (pt) 2018-02-06
AU2008214858B2 (en) 2013-07-25
WO2008098755A1 (de) 2008-08-21
JP2010518295A (ja) 2010-05-27
MY151571A (en) 2014-06-13
EA016384B1 (ru) 2012-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118401B1 (de) Schalungselement mit identifizierungsmittel
DE10031639A1 (de) Fussbodenplatte
DE7728703U1 (de) Fassaden- oder dachverkleidung
DE602004011838T2 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP1961889B1 (de) Befestigungsanordnung mit einem Aufnahmeprofil und einem Befestigungshaken
DE202007002502U1 (de) Schalungselement mit Identifizierungsmittel
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE102007023930B4 (de) Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion und Verwendung einer Sturmklammer zur Sicherung von Dach- und Fassadeneindeckelementen
EP1566487B1 (de) Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils
DE202009005173U1 (de) Verlorene Schalung und Schalungssystem
DE102008053230A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele
DE19908393C2 (de) Fassadenplatte
DE202011051320U1 (de) Abschalelement für den Betonbau
DE102020113138A1 (de) Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen
DE3544672C2 (de)
EP2366862B1 (de) Glasfalzeinlage und Tür- oder Fensterflügel mit einer solchen Glasfalzeinlage
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE202013002504U1 (de) Profil
DE202007014175U1 (de) Sicherungsvorrichtung und Anordnung zur Eindeckung einer insbesondere geneigten Dachunterkonstruktion
DE102006023087A1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE202009017043U1 (de) Vorrichtung zum Aufständern von Fotovoltaikmodulen
DE4418967C2 (de) Metallverbundelement für Trennwände od. dgl.
DE29916169U1 (de) Verbesserte gewölbte Türen für Kühlschränke
DE202020005602U1 (de) Wandverkleidung, Gebäudewand und Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PASCHAL-WERK G. MAIER GMBH

EL Fr: translation of claims filed
RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20090916

Extension state: AL

Payment date: 20090916

Extension state: BA

Payment date: 20090916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004590

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372122

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004590

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220215

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220201

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20220203

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20220202

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240205

Year of fee payment: 17