EP2108722A1 - Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine - Google Patents

Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2108722A1
EP2108722A1 EP09003344A EP09003344A EP2108722A1 EP 2108722 A1 EP2108722 A1 EP 2108722A1 EP 09003344 A EP09003344 A EP 09003344A EP 09003344 A EP09003344 A EP 09003344A EP 2108722 A1 EP2108722 A1 EP 2108722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
drive
shaft
rotatably mounted
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09003344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108722B1 (de
Inventor
Jacques Peulen
Thomas Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP2108722A1 publication Critical patent/EP2108722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108722B1 publication Critical patent/EP2108722B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drive device for generating a swinging motion of a nipper unit of a comber with a, a lower tong plate having forceps frame, which is at least one, about a fixedly mounted pivotally mounted pivot axis arm movable back and forth, wherein on the forceps frame drive elements are articulated, which are in drive connection with a, an intermittent pivotal movement exporting drive shaft, which is driven by a, driven by a motor gear unit.
  • Moving performs requires a stable and complex transmission unit, since in today's usual Kammspielstage of up to 500 KS / min very high acceleration forces are necessary. Furthermore, the forces must be absorbed, which are necessary for braking the flywheel masses of the nipper unit shortly before reaching the front and rear dead center (reversal point of the pivoting movement).
  • the forceps shaft via which the discontinuous pivoting movement is transmitted to the forceps, driven by a slider-crank mechanism, which is driven by an eccentric.
  • the invention has for its object to propose an alternative to the previously known drive units, in particular, the variation in the adjustability is increased and even higher Kammspielbread can be driven by the optimization of the movement curve of the pliers.
  • the term "optimization" on the one hand to understand the adjustment of the speed of the nipper unit during their reciprocation with respect to the movement of the combing segment of the circular comb.
  • the aim is to optimize the forceps movement and at the same time to reduce the mechanical loads on the drive system.
  • the gear unit has a differential gear with at least two gear stages, wherein the web of the differential gear via a continuously driven gear and a first gear stage is provided with non-circular gears whose sun gear on a rotatably mounted and with a drive connected shaft is fixed and with a second gear stage with non-circular gears, wherein the planet or the first gear with the planetary gears or the second gear stage are mounted on a respective common shaft rotatably mounted in the web and the output shaft of the second sun gear coaxial Axis of the shaft of the first sun gear is rotatably mounted and is connected directly or via a further gear stage with the drive shaft of the nipper unit.
  • the drive of the drive shaft of the first sun gear take place via a gear unit with non-circular gears.
  • releasable coupling elements are provided in the connection between the output shaft of the second sun gear and the drive shaft of the nipper unit, via which the angular position of the output shaft to the drive shaft is adjustable. This can z. B. the Ecartement the pliers are changed accordingly.
  • the coupling point may be formed such that on the output shaft of the sun gear, a gear on non-rotatable fasteners is fixed in rotation and is engaged with a gear which is rotatably mounted on the drive shaft of the nipper unit.
  • the angular position between the flange and the gear is adjustable. This means that after releasing the connecting means between the flange and the gear mounted on the output shaft, the gear can be rotated relative to the flange. As a result, the movement curve of the nipper unit with respect to the terminal point of the following Abreisszylinder is moved.
  • a nipper unit 40 ("pliers" for short) is shown, which is provided with a nipper frame 41, in which a lower nipper plate 43 is mounted. Above the lower tong plate 43, a forceps knife 44 is pivotally mounted.
  • the forceps frame 41, or the forceps 40 is in the present example via a lever 45 and a lever 46 about the axes RA and 48 pivotally mounted.
  • the levers 45 and 46 may also be attached in pairs.
  • the pivot axis RA is simultaneously the axis of rotation of a circular ridge RK, which is rotatably mounted below the forceps 40.
  • the levers 45, 46 are rotatably mounted via the joints 49, 50.
  • the circular comb RK is provided with a combing segment 35 for the combing operation.
  • the forceps 40 is open and is located in a front position at a small distance (Ecartement) to subsequent Abreisszylindern A.
  • the drive of the forceps 40 via the lever 46, which rotatably on a not-shown fastening means on a shaft 48 is attached.
  • a gear Z2 is fixed, which is in drive connection with a gear Z1.
  • the gear Z1 is mounted on a shaft 9, which simultaneously represents the output shaft of a differential gear 1.
  • the differential gear 1 is shown tilted for reasons of clarity and for better representation of the details relative to the forceps 40 by 90 ° down.
  • the shaft 9 is supported by bearings L in the machine frame of the combing machine.
  • the differential gear 1 has a circumferential web 2, which is rotatably mounted on one side via a bearing 6.
  • the bearing 6 is supported on a shaft 5, which in the present case is supported by the bearing L in the machine frame.
  • On the opposite side of the web 2 is rotatably mounted in a bearing 7.
  • the bearing 7 is supported on a shaft 9, which is the output or the output shaft of the differential gear.
  • Other storage options of the bridge are conceivable.
  • the web 2 is provided with a central web 11, on which bearing receivers 13, 14 are fixed for the rotatable mounting of the shaft 5 and the shaft 9.
  • the circumferential web 2 is provided with a web wheel 3, which is fixedly connected to the web.
  • a gear Z is engaged and in drive connection.
  • the gear Z is rotatably fixed via a hub 22 and a spring 23 mounted on a bearing points L in the machine frame drive shaft 20 which is connected via a schematically indicated gear unit G with a motor M in drive connection.
  • Fig. 1 becomes an adjustment possibility (see also 1a ), wherein the gear Z1, which is rotatably mounted on the shaft 9, is rotatably connected via screw 24,26 with a flange 25.
  • the flange 25 is rotatably connected to the shaft 9 via a spring 28 which projects into a groove (not shown) of the shaft 9.
  • the flange z. B be secured with a screw, not shown.
  • the gear Z1 is fixed relative to the flange 25 via the screw connection 24,26 shown schematically. As a result, the gear Z1 is fixed in rotation on the shaft 9.
  • a rotation of the toothed wheel Z1 relative to the flange 25 can take place via the long holes 30, whereby a change in the angular position between the toothed wheel Z1 and the shaft 9 takes place.
  • the angular position of the shaft 48 is changed via the mechanical coupling between the gear Z1 with the gear Z2, whereby the pliers position is changed over the lever 46 against subsequent Abreisszylindern A.
  • the present adjustment device is only exemplary. Other designs are conceivable.
  • the gear Gx can also be provided with a gear stage with non-circular gears, as in Fig.1 was indicated schematically. It is essential that a corresponding rotational movement is transmitted to the sun gear U2 in order to ultimately produce a negative movement curve in the region of the reversal points of the forceps.
  • the adjustment shown in the angular position between the shaft 9 and the gear Z1 can, as already described, carried out an adjustment of the Ecartement the pliers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Schwingbewegung eines Zangenaggregates (40) einer Kämmmaschine mit einem, eine untere Zangenplatte (43) aufweisenden Zangenrahmen (41), der über wenigstens einen, um eine fix gelagerte Achse (RA) schwenkbar gelagerten Schwenkarm (45) hin und her bewegbar ist, wobei am Zangenrahmen (41) Antriebselemente (50, 46), angelenkt sind, die mit einer, eine intermittierende Schwenkbewegung ausführende Antriebswelle (48) in Antriebsverbindung stehen, welche von einer, über einen Motor (M) angetriebene Getriebeeinheit (1, G, Gx) angetrieben wird. Zur Optimierung der Antriebsbewegung der Zange (40) wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit ein Differentialgetriebe (1) mit wenigstens zwei Getriebestufen (G1, G2) aufweist, wobei der Steg (2) des Differentialgetriebes (1) über ein kontinuierlich angetriebenes Zahnrad (Z) erfolgt und eine erste Getriebestufe (G1) mit unrunden Zahnrädern (U1, U2) vorgesehen ist, deren Sonnenrad (U2) auf einer drehbar gelagerten und mit einem Antrieb verbundenen Welle (5) befestigt ist und mit einer zweiten Getriebestufe (G2) mit unrunden Zahnrädern (U3, U4), wobei das oder die Planetenräder (U1) der ersten Getriebestufe (G1) mit dem oder den Planetenrädern (U3) der zweiten Getriebestufe (G2) auf jeweils einer gemeinsamen im Steg (2) drehbar gelagerten Welle (33) befestigt sind und die Abtriebswelle (9) des zweiten Sonnenrades (U4) koaxial zur Achse der Welle (5) des ersten Sonnenrades (U2) drehbar gelagert ist und direkt oder über eine weitere Getriebestufe (Z1, Z2) mit der Antriebswelle (48) des Zangenaggregates (40) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Schwingbewegung eines Zangenaggregates einer Kämmmaschine mit einem, eine untere Zangenplatte aufweisenden Zangenrahmen, der über wenigstens einen, um eine fix gelagerte Achse schwenkbar gelagerten Schwenkarm hin und her bewegbar ist, wobei am Zangenrahmen Antriebselemente angelenkt sind, die mit einer, eine intermittierende Schwenkbewegung ausführende Antriebswelle in Antriebsverbindung stehen, welche von einer, über einen Motor angetriebene Getriebeeinheit angetrieben wird.
  • Der Antrieb des Zangenaggregates (kurz "Zange"), welches eine Hin- und
  • Herbewegung ausführt erfordert eine stabile und aufwendige Getriebeeinheit, da bei den heute üblichen Kammspielzahlen von bis zu 500 KS/min sehr hohe Beschleunigungskräfte notwendig sind. Des Weiteren müssen auch die Kräfte aufgefangen werden, welche zum Abbremsen der Schwungmassen des Zangenaggregates kurz vor Erreichen des vorderen und hinteren Totpunktes (Umkehrpunkt der Schwenkbewegung) notwendig sind. Bei den heutigen Ausführungen der Kämmmaschinen wird die Zangenwelle, über welche die diskontinuierliche Schwenkbewegung auf die Zange übertragen wird, über ein Schubkurbelgetriebe angetrieben, das über ein Exzenterrad angetrieben wird.
  • Des Weiteren ist aus der JP-62-149992 eine Ausführung bekannt, bei welcher die diskontinuierliche Drehbewegung der Zangenwelle über eine Antriebsstufe mit unrunden Zahnrädern erfolgt. Dabei ist eines der unrunden Zahnräder mit einem Exzenter versehen, der über eine Schubkurbel oder über Hebelgetriebe (Gelenktrieb) mit der Zangenwelle in Antriebsverbindung steht. Diese Antriebe haben den bisherigen Anforderungen genügt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Alternative zu den bisher bekannten Antriebseinheiten vorzuschlagen, wobei insbesondere die Variation in der Einstellbarkeit erhöht wird und auch noch höhere Kammspielzahlen gefahren werden können durch die Optimierung der Bewegungskurve der Zange. Unter dem Begriff "Optimierung" ist einerseits die Anpassung der Geschwindigkeit des Zangenaggregates während ihrer Hin- und Herbewegung in bezug auf die Bewegung des Kämmsegmentes des Rundkammes zu verstehen. Andererseits ist darunter auch die Anpassung des Schliess- und Öffnungsvorganges des Zangenaggregates in bezug auf die Speisung, die Auskämmung und den Löt- und Abreissvorgang zu verstehen. Es wird einerseits angestrebt die Zangenbewegung zu optimieren und gleichzeitig die mechanischen Belastungen auf das Antriebssystem zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass die Getriebeeinheit ein Differentialgetriebe mit wenigstens zwei Getriebestufen aufweist, wobei der Steg des Differentialgetriebes über ein kontinuierlich angetriebenes Zahnrad erfolgt und eine erste Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern vorgesehen ist, deren Sonnenrad auf einer drehbar gelagerten und mit einem Antrieb verbundenen Welle befestigt ist und mit einer zweiten Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern, wobei das oder die Planetenräder der ersten Getriebestufe mit dem oder den Planetenrädern der zweiten Getriebestufe auf jeweils einer gemeinsamen im Steg drehbar gelagerten Welle befestigt sind und die Abtriebswelle des zweiten Sonnenrades koaxial zur Achse der Welle des ersten Sonnenrades drehbar gelagert ist und direkt oder über eine weitere Getriebestufe mit der Antriebswelle des Zangenaggregates verbunden ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Antrieb der Antriebswelle des ersten Sonnenrades über eine Getriebeeinheit mit unrunden Zahnrädern erfolgt.
  • Damit kann zusätzlich einen Einfluss auf die Bewegungskurve des Zangenaggregates genommen werden, wobei sicherzustellen ist, dass die Zange im vorderen und hinteren Totpunkt (Umkehrpunkt der Schwenkbewegung) die Umkehrbewegung durchführt.
  • Zur Variation, bzw. zur Verschiebung der Bewegungskurve der Zange wird weiter vorgeschlagen, dass in der Verbindung zwischen der Abtriebswelle des zweiten Sonnenrades und der Antriebswelle des Zangenaggregates lösbare Kupplungselemente vorgesehen sind, über welche die Drehwinkelstellung von der Abtriebswelle zur Antriebswelle einstellbar ist. Damit kann z. B. das Ecartement der Zange entsprechend verändert werden.
  • D. h. der Abstand zwischen dem Klemmpunkt der nachfolgenden Abreisszylinder und der unteren Zangenplatte im vorderen Umkehrpunkt (Totpunkt) ist damit variierbar.
  • Die Kupplungsstelle kann derart ausgebildet sein, wobei auf der Abtriebswelle des Sonnenrades ein Zahnrad über lösbare Befestigungselemente drehfest befestigt ist und in Eingriff mit einem Zahnrad steht, das drehfest auf der Antriebswelle des Zangenaggregates angebracht ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass drehfest auf der Abtriebswelle ein Flansch befestigt ist, der über Verbindungsmittel mit dem Zahnrad verbindbar ist, wobei das Zahnrad frei drehbar auf der Abtriebswelle gelagert ist.
  • Zur Einstellung des Ecartement wird weiter vorgeschlagen, dass die Drehwinkelstellung zwischen dem Flansch und dem Zahnrad einstellbar ist. Das heisst, dass nach dem Lösen der Verbindungsmittel zwischen dem Flansch und dem auf der Abtriebswelle gelagerten Zahnrad das Zahnrad gegenüber dem Flansch verdreht werden kann. Dadurch wird auch die Bewegungskurve des Zangenaggregates in bezug auf den Klemmpunkt der nachfolgenden Abreisszylinder verschoben.
  • Es ist jedoch auch eine andere Lösung zur Drehwinkeleinstellung denkbar, wobei das Zahnrad auf der Abtriebswelle des Sonnenrades drehfest befestigt ist und das Zahnrad der Antriebswelle des Zangenaggregates auf der Antriebswelle über lösbare Mittel befestigt ist. Damit kann der Drehwinkel der Antriebswelle des Zangenaggregates gegenüber dem Antriebsrad nach Lösen der Befestigungsmittel verstellt werden.
  • Anstelle von nur einem Planetenrad pro Getriebeeinheit können selbstverständlich auch mehrere verwendet werden, wenn dies aus Festigkeitsgründen notwendig ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles noch gezeigt und beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht auf eine Teilansicht eines Kämmkopfes einer Kämmmaschine, wobei das gezeigte Differentialgetriebe um 90° verdreht gezeigt wird.
    Fig. 1 a
    eine vergrösserte Teilansicht der Kupplungsstelle nach Fig.1
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht X nach Fig.1
  • In Fig.1 wird schematisch ein Zangenaggregat 40 (kurz "Zange") gezeigt, welche mit einem Zangenrahmen 41 versehen ist, in welchem eine untere Zangenplatte 43 angebracht ist. Oberhalb der unteren Zangenplatte 43 ist schwenkbar ein Zangenmesser 44 angeordnet. Der Zangenrahmen 41, bzw. die Zange 40 ist im vorliegenden Beispiel über einen Hebel 45 und einen Hebel 46 um die Achsen RA und 48 schwenkbar gelagert. Die Hebel 45 und 46 können auch jeweils paarweise angebracht sein.
  • Die Schwenkachse RA ist gleichzeitig die Drehachse eines Rundkammes RK, welcher unterhalb der Zange 40 drehbar gelagert ist. Im Bereich des Zangenrahmens 41 sind die Hebel 45, 46 über die Gelenke 49, 50 drehbeweglich angebracht. Der Rundkamm RK ist für den Auskämmvorgang mit einem Kämmsegment 35 versehen. In der gezeigten Stellung ist die Zange 40 geöffnet und befindet sich in einer vorderen Stellung in einem geringen Abstand (Ecartement) zu nachfolgenden Abreisszylindern A. Der Antrieb der Zange 40 erfolgt über den Hebel 46, welcher drehfest über ein nicht näher gezeigtes Befestigungsmittel auf einer Welle 48 befestigt ist. Ebenfalls drehfest auf der Welle 48 ist ein Zahnrad Z2 befestigt, das mit einem Zahnrad Z1 in Antriebsverbindung steht. Das Zahnrad Z1 ist dabei auf einer Welle 9 befestigt, welche gleichzeitig die Abtriebswelle eines Differentialgetriebes 1 darstellt. Das Differentialgetriebe 1 ist aus Übersichtlichkeitsgründen und zur besseren Darstellung der Details gegenüber der Zange 40 um 90° nach unten gekippt dargestellt. Wie schematisch gezeigt, ist die Welle 9 über Lager L im Maschinengestell der Kämmmaschine gelagert.
  • Das Differentialgetriebe 1 weist einen umlaufenden Steg 2 auf, der auf einer Seite über ein Lager 6 drehbar gelagert ist. Das Lager 6 stützt sich dabei auf einer Welle 5 ab, welche im vorliegenden Fall über das Lager L im Maschinengestell gelagert wird. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Steg 2 in einem Lager 7 drehbar gelagert. Das Lager 7 stützt sich dabei auf einer Welle 9 ab, welche die Ausgangs- bzw. die Abtriebswelle des Differentialgetriebes ist. Andere Lagerungsmöglichkeiten des Steges sind jedoch denkbar.
  • Der Steg 2 ist mit einem Mittelsteg 11 versehen, an welchem Lageraufnahmen 13, 14 für die drehbare Lagerung der Welle 5 und der Welle 9 befestigt sind.
  • Der umlaufende Steg 2 ist mit einem Stegrad 3 versehen, welches fest mit dem Steg verbunden ist.
  • Mit dem Stegrad 3 ist ein Zahnrad Z im Eingriff und in Antriebsverbindung. Das Zahnrad Z ist dabei drehfest über eine Nabe 22 und eine Feder 23 auf einer über Lagerstellen L im Maschinengestell gelagerten Antriebswelle 20 befestigt, welche über eine schematisch angedeutete Getriebeeinheit G mit einem Motor M in Antriebsverbindung steht.
  • In Fig. 1 wird eine Einstellmöglichkeit (siehe auch Fig.1a) gezeigt, wobei das Zahnrad Z1, das drehbar auf der Welle 9 gelagert ist, über Schraubverbindungen 24,26 mit einem Flansch 25 drehfest verbunden ist. Der Flansch 25 ist über eine Feder 28, die in eine Nut (nicht gezeigt) der Welle 9 ragt, drehfest mit der Welle 9 verbunden. Um eine axiale Verschiebung des Flansches 25 gegenüber der Welle 9 zu unterbinden, kann der Flansch z. B. mit einer nicht gezeigten Schraube gesichert werden. Über die schematisch gezeigte Schraubverbindung 24,26 wird das Zahnrad Z1 gegenüber dem Flansch 25 fixiert. Dadurch ist auch das Zahnrad Z1 drehfest auf der Welle 9 fixiert. Wie aus der vergrösserten Teilansicht X der Fig.1a zu entnehmen, ist im Bereich der Schraubverbindungen 24,26 jeweils ein Langloch 30 im Zahnrad Z1 vorgesehen, durch welche die Schrauben 24 ragen, über welche unter Verwendung einer Mutter 26 das Zahnrad Z1 gegen den Flansch 25 verspannt wird. Nach Lösen der Muttern 26 kann über die Langlöcher 30 eine Verdrehung des Zahnrades Z1 gegenüber dem Flansch 25 erfolgen, wodurch eine Veränderung der Winkelposition zwischen dem Zahnrad Z1 und der Welle 9 erfolgt. Über die mechanische Koppelung zwischen dem Zahnrad Z1 mit dem Zahnrad Z2 wird gleichzeitig auch die Winkelposition der Welle 48 verändert, wodurch über den Hebel 46 auch die Zangenposition gegenüber nachfolgenden Abreisszylindern A verändert wird.
  • Mit dieser Einrichtung kann eine Verstellung des Ecartement durchgeführt werden. Im Bereich der Langlöcher 30 können entsprechende Markierungen vorgesehen sein, um eine exakte Einstellung zu gewährleisten.
  • Die vorliegende Vorrichtung zur Einstellung ist nur beispielhaft. Weitere Ausführungen sind denkbar.
  • Der Antrieb der Zange 40 erfolgt über das kontinuierlich angetriebene Zahnrad Z, welches über das Stegrad 3 den Steg 2 in Drehbewegung versetzt. Durch diese Drehbewegung werden auch die mit dem Steg 2 verbundenen Lageraufnahmen L1, L2 bewegt, in welchen über die Welle 33 die unrunden Planetenräder U1 und U3 drehbar gelagert sind. Beide Planetenräder U1, U3 sind drehfest auf der Welle 33 befestigt. Das Planetenrad U1 rollt dabei auf dem unrunden Sonnenrad U2 der ersten Getriebestufe G1 ab, welches drehfest auf der Welle 5 sitzt und über diese Welle ebenfalls angetrieben wird. Der Antrieb der Welle 5 erfolgt dabei von einem Getriebe Gx aus, welches mit einem Motor M in Antriebsverbindung steht. Das Getriebe Gx kann ebenfalls mit einer Getriebestufe mit unrunden Zahnrädern versehen sein, wie dies in Fig.1 schematisch angedeutet wurde. Wesentlich dabei ist, dass auf das Sonnenrad U2 eine entsprechende Drehbewegung übertragen wird, um letztendlich eine negative Bewegungskurve im Bereich der Umkehrungspunkte der Zange zu erzeugen.
  • Dadurch wird eine resultierende ungleichförmige Drehbewegung der Welle 33 erzeugt. Diese Drehbewegung wird über das zweite Planetenrad U3 in der zweiten Getriebestufe G2 auf das unrunde Sonnenrad U4 übertragen. Das Sonnenrad U4 ist fest mit der Welle 9 verbunden, die, wie bereits beschrieben, mit dem Zahnrad Z1 über den Flansch 25 drehfest verbunden ist. Die Abstützung der Welle 9 erfolgt im Maschinengestell über das schematische gezeigte Lager L.
  • Durch die gezeigte Verstellmöglichkeit in der Winkelposition zwischen der Welle 9 und dem Zahnrad Z1 kann, wie bereits beschrieben, eine Einstellung des Ecartement der Zange erfolgen.
  • Mittels der durch die beiden Getriebestufen erzielten Bewegungskurve in Verbindung mit dem separaten Antrieb des ersten Sonnenrades U2 wird eine optimale Bewegungskurve der Zange erzielt.
  • Mit der vorgeschlagenen Verwendung von Unrundzahnrädern im Differentialgetriebe für den Antrieb der Zange erhält man einerseits einen kompakten und überschaubaren Antrieb, welcher aufgrund der gegebenen Freiheitsgrade durch die Unrundzahnräder optimal auf einen gewünschten Bewegungsablauf der Zange auslegbar ist. Im Rahmen der Erfindung ist noch eine Vielzahl von Ausführungsvarianten möglich.

Claims (6)

  1. Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Schwingbewegung eines Zangenaggregates (40) einer Kämmmaschine mit einem, eine untere Zangenplatte (43) aufweisenden Zangenrahmen (41), der über wenigstens einen, um eine fix gelagerte Achse (RA) schwenkbar gelagerten Schwenkarm (45) hin und her bewegbar ist, wobei am Zangenrahmen (41) Antriebselemente (50, 46), angelenkt sind, die mit einer, eine intermittierende Schwenkbewegung ausführende Antriebswelle (48) in Antriebsverbindung stehen, welche von einer, über einen Motor (M) angetriebene Getriebeeinheit (1, G, Gx) angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit ein Differentialgetriebe (1) mit wenigstens zwei Getriebestufen (G1, G2) aufweist, wobei der Steg (2) des Differentialgetriebes (1) über ein kontinuierlich angetriebenes Zahnrad (Z) erfolgt und eine erste Getriebestufe (G1) mit unrunden Zahnrädern (U1, U2) vorgesehen ist, deren Sonnenrad (U2) auf einer drehbar gelagerten und mit einem Antrieb verbundenen Welle (5) befestigt ist und mit einer zweiten Getriebestufe (G2) mit unrunden Zahnrädern (U3, U4), wobei das oder die Planetenräder (U1) der ersten Getriebestufe (G1) mit dem oder den Planetenrädern (U3) der zweiten Getriebestufe (G2) auf jeweils einer gemeinsamen im Steg (2) drehbar gelagerten Welle (33) befestigt sind und die Abtriebswelle (9) des zweiten Sonnenrades (U4) koaxial zur Achse der Welle (5) des ersten Sonnenrades (U2) drehbar gelagert ist und direkt oder über eine weitere Getriebestufe (Z1, Z2) mit der Antriebswelle (48) des Zangenaggregates (40) verbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Antriebswelle (5) des ersten Sonnenrades (U2) über eine Getriebeeinheit (Gx) mit unrunden Zahnrädern erfolgt.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung zwischen der Abtriebswelle (9) des zweiten Sonnenrades (U4) und der Antriebswelle (48) des Zangenaggregates (40) lösbare Kupplungselemente (Z1,24,26) vorgesehen sind, über welche die Drehwinkelstellung von der Abtriebswelle (9) zur Antriebswelle (48) einstellbar ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (9) des Sonnenrades (U4) ein Zahnrad (Z1) über lösbare Befestigungselemente (24,26) drehfest befestigt ist und in Eingriff mit einem Zahnrad (Z2) steht, das drehfest auf der Antriebswelle (48) des Zangenaggregates (40) angebracht ist.
  5. Antriebsverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass drehfest auf der Abtriebswelle (9) ein Flansch (25) befestigt ist, der über Verbindungsmittel (24) mit dem Zahnrad (Z1) verbindbar ist, wobei das Zahnrad drehbar auf der Abtriebswelle gelagert ist.
  6. Antriebsverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwinkelstellung zwischen dem Flansch (25) und dem Zahnrad (Z1) einstellbar ist.
EP20090003344 2008-04-08 2009-03-07 Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine Not-in-force EP2108722B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5542008 2008-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108722A1 true EP2108722A1 (de) 2009-10-14
EP2108722B1 EP2108722B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=40935482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090003344 Not-in-force EP2108722B1 (de) 2008-04-08 2009-03-07 Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2108722B1 (de)
CN (1) CN101554716B (de)
DE (1) DE502009000356D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104195679A (zh) * 2014-09-23 2014-12-10 中原工学院 一种精梳机分离罗拉变速传动机构
CN104195679B (zh) * 2014-09-23 2017-01-04 中原工学院 一种精梳机分离罗拉变速传动机构
EP3514273A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maschinenfabrik Rieter AG Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
EP4166700A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011030A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
CN106736222A (zh) * 2017-03-29 2017-05-31 陈国富 链环正位装置及链条焊接机
CN107866783B (zh) * 2017-11-28 2024-02-20 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种娱乐用高架起落球吊机的维修平台

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149992A (ja) 1986-10-02 1987-07-03 東洋紡績株式会社 深海用樹脂含浸ロープ
EP0351371A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Howa Machinery Limited Vorstechkamm-Antriebsvorrichtung für Kämmaschine
EP0396502A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
EP0701013A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
EP1043430A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Antriebsvorrichtung für die Abreisszylinder einer Kämmaschine
WO2004088011A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb eines zangenaggregats einer kämmmaschine
CH696360A5 (de) * 2003-08-28 2007-05-15 Rieter Ag Maschf Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0967307B1 (de) * 1998-06-25 2003-04-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Zange einer Kämmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62149992A (ja) 1986-10-02 1987-07-03 東洋紡績株式会社 深海用樹脂含浸ロープ
EP0351371A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Howa Machinery Limited Vorstechkamm-Antriebsvorrichtung für Kämmaschine
EP0396502A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
EP0701013A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
EP1043430A2 (de) * 1999-03-31 2000-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Antriebsvorrichtung für die Abreisszylinder einer Kämmaschine
WO2004088011A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb eines zangenaggregats einer kämmmaschine
CH696360A5 (de) * 2003-08-28 2007-05-15 Rieter Ag Maschf Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104195679A (zh) * 2014-09-23 2014-12-10 中原工学院 一种精梳机分离罗拉变速传动机构
CN104195679B (zh) * 2014-09-23 2017-01-04 中原工学院 一种精梳机分离罗拉变速传动机构
EP3514273A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-24 Maschinenfabrik Rieter AG Antriebsvorrichtung für eine kämmmaschine
EP4166700A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Maschinenfabrik Rieter AG Kämmvorrichtung zum kämmen eines fasermaterials

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000356D1 (de) 2011-03-17
CN101554716B (zh) 2012-12-12
EP2108722B1 (de) 2011-02-02
CN101554716A (zh) 2009-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855750A1 (de) Vorrichtung an einer kämmmaschine mit einer antriebsvorrichtung zur erzeugung einer pilgerschrittbewegung für die abreisswalzen
EP2108722B1 (de) Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
DE102012102527B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP2108721A1 (de) Antrieb für Abreisszylinder in einer Kämmmaschine
EP3414152A1 (de) Fahrradgetriebe mit unrundem kettenblatt
EP2389463B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine
EP0967307B1 (de) Zange einer Kämmaschine
DE2531124C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Flach-Kämm-Maschine
EP0727312A2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walze, vorzugsweise in Offsetdruckmaschinen
EP1505029A2 (de) Falzapparat mit einem ersten und einem zweiten Teilzylinder und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Falzapparates
EP1837425B1 (de) Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
EP0254847B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP3263751A1 (de) Vorrichtung für eine kämmmaschine
WO2022002488A1 (de) Getriebeeinheit für eine kämmmaschine und kämmmaschine mit getriebeeinheit
DE10355590A1 (de) Vorrichtung zum Nadeln eines Vlieses
EP0493548A1 (de) Führungskanal
DE2906423C2 (de) Antrieb für eine Übergabetrommel in einem Falzapparat
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
DE10225504A1 (de) Wendetrommel in Druckmaschinen
EP1043430A3 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreisszylinder einer Kämmaschine
EP0701013A1 (de) Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
CH717419B1 (de) Kämmmaschine für die Spinnereivorbereitung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000356

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000356

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000356

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180307