EP0701013A1 - Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine - Google Patents

Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0701013A1
EP0701013A1 EP95113458A EP95113458A EP0701013A1 EP 0701013 A1 EP0701013 A1 EP 0701013A1 EP 95113458 A EP95113458 A EP 95113458A EP 95113458 A EP95113458 A EP 95113458A EP 0701013 A1 EP0701013 A1 EP 0701013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
gear
coupling
drive device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95113458A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Joerg
David Broger
Detlef Dr. Guenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0701013A1 publication Critical patent/EP0701013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements

Definitions

  • the invention relates to a drive device in a combing machine, for moving a forceps unit back and forth and for rotating a tear-off cylinder drive shaft with a mit step movement, with at least one crank mechanism.
  • a tongs unit In combing machines, a tongs unit is moved back and forth between a retracted, closed position and an advanced, open position. In the retracted position, a fiber beard clamped in the pliers unit is combed out by a rotating circular comb. The pliers assembly is then moved to the advanced position and opened while tear-off cylinders are rotated in the reverse direction by the tear-off cylinder drive shaft so that they feed back an end portion of the combed nonwoven previously formed. The combed fiber beard located in the pliers unit lies on the fed-back nonwoven end section and is then pulled together with this into the tear-off cylinder, for which purpose the tear-off cylinder is rotated in a forward direction by the tear-off cylinder drive shaft. The forward rotation is greater than the backward rotation before, so that the fiber whiskers fed one after the other from the pliers aggregate lie on one another in a scale-like manner. The tear-off cylinder drive shaft must therefore be rotated with a mit step movement during
  • the object of the invention is to provide a drive device of the type specified at the outset, which is simpler and can be produced cheaper than known drive devices.
  • the drive device is a wheel coupling gear which has a drivable crank, a coupling articulated on the crank and on a rocker arm or on a second crank, and a coupling which is connected to the coupling in a rotationally fixed manner, contains toothing centered with respect to one of the articulation points of the coupling, which drives a gearwheel which is connected in a rotationally fixed manner to the tear-off cylinder drive shaft.
  • the drive device according to the invention can not only be constructed more simply than known drive devices, but also with fewer elements and less moved mass and with less play.
  • the tear-off cylinders it is desirable for the tear-off cylinders to rotate in the reverse direction quickly, for example within about 1/5 of a comb play, and for the tear-off cylinders to rotate only slightly or not at all for about the same length of time.
  • a comb play is the total time for a reciprocating movement of the pliers unit or for one rotation of the circular comb.
  • the drivable crank of the wheel coupling gear can be driven non-uniformly within a comb play.
  • the device for driving this crank could include elliptical gears.
  • a double crank gear is arranged for driving said crank, with a first crank which is seated on a shaft which can be driven uniformly, and with a second crank which is with said drive crank is rotatably connected (or could coincide with this).
  • Fig. 1 shows a combing head schematically two tear-off cylinders 11 and 12, a circular comb shaft 13 rotatable continuously at a constant speed and a reciprocating pincer shaft 14, all of which are mounted in a machine frame, not shown.
  • a lower jaw frame 15 is articulated at its rear end to tong arms 16 seated on the tong shaft 14 and at its front end to front supports 17 which can be pivoted about the axis of the round comb shaft 13.
  • the lower jaw frame 15 carries a lower jaw plate 18.
  • An upper jaw plate 19 cooperating with this is supported by upper jaw arms 20 which are pivotally connected to the lower jaw frame 15 about an axis 21.
  • the combed-out fiber beard on the front edge of the cotton lying in the pliers aggregate lies on the fleece end section fed back in this way.
  • the tear-off cylinders 11, 12 are then rotated in the forward direction in order to move the fleece end section together with the combed-out fiber beard lying thereon forward and to tear off the fiber beard from the wadding W.
  • the pliers shaft 14 is rotated back and forth in the exemplary embodiment described here.
  • the drive device contains a wheel coupling gear with a crank 23 which can be driven in the same direction and which is rotatably mounted on a tear-off cylinder drive shaft 24, a coupling 26 articulated on the crank 23 and on a rocker 25 and a toothing in the form connected to the coupling 26 in a rotationally fixed manner a gear 27 which is centered on the crank 23 with respect to the articulation point of the coupling 26.
  • a gear 29 is non-rotatable connected.
  • An intermediate gear 30, which is also rotatably mounted on the crank 23, meshes with the gear 27 on the one hand and with the gear 29 on the other hand.
  • the tear-off cylinder drive shaft 24 carries a gear wheel 31 (FIG. 2) which drives the tear-off cylinders 11 and 12 via gear wheels 32 and 33, respectively, which are seated thereon.
  • crank 23 is rotated around the shaft 24 at a non-uniform speed. This can happen, for example, in such a way that the crank 23 is driven from a shaft rotating at a uniform speed, for example from the round comb shaft 13, via elliptical gearwheels.
  • a double crank gear is arranged for rotating the crank 23 at a non-uniform speed.
  • This double crank transmission contains a crank 34 which is seated on a shaft 35 which can be driven uniformly, and a coupling 36 which is articulated on this crank 34 and on the crank 23.
  • the coupling 36 could, however, also be articulated on a second crank which is separate from the crank 23 but is non-rotatably connected to it.
  • the shaft 35 carries a gearwheel 37 (FIG. 2) which is driven by a gearwheel 38 on a drive shaft 39 .
  • the drive shaft 39 is rotated uniformly during operation by a motor of the combing machine, not shown.
  • the drive shaft 39 also carries a gear 40 which meshes with a gear 41 seated on the round comb shaft 13 and thus rotates the round comb shaft 13.
  • FIGS. 5 to 7 show diagrams of a wheel coupling gear with an upstream double crank gear in three different positions during one revolution of the cranks 23 and 34.
  • the two gears essentially correspond to those already described, with the only difference that the gears 27 and 29 do not have the intermediate gear 30 according to FIGS 3 and 4 are coupled together, but instead via a toothed belt or another traction means 30.1.
  • the shaft 35 with the crank 34 is rotated uniformly in the counterclockwise direction according to the drawings.
  • the coupling 36 pulls the joint 42 between the crank 23 and the coupling 26 of the wheel coupling gear downwards.
  • the coupling 26 and with it the gear 27 pivot clockwise.
  • the toothed wheel 29 is also rotated clockwise via the toothed belt 30.1, so that the tear-off cylinder drive shaft 24 rotates the tear-off cylinders 11 and 12 counterclockwise via the toothed wheels 31, 32, 33 (FIG. 2), that is to say in the forward direction.
  • Fig. 8 the rotation of the tear-off cylinders 11 and 12, measured on the circumference thereof, is shown graphically as a function of the angle of rotation of the uniformly rotating crank 34 with a solid curve.
  • the drive device contains a rocking crank mechanism with a rocker 43 seated on the tong shaft 14, to which a coupling 44 is articulated, for pivoting the tong shaft 14 back and forth (FIGS. 2, 3, 4).
  • the other end of the coupling 44 is articulated on a crank, which in the exemplary embodiment is formed by the gearwheel 41 seated on the round comb shaft 13 and a crank pin 45 arranged on this gearwheel.
  • the coupling 44 can also be articulated on a crank other than the crank 41, 45, for example on a crank rotating at a non-uniform speed, if a different course of the tong movement than the course shown in FIG. 8 with the broken line is desired.
  • a crank rotating at a non-uniform speed is present in the drive device described, namely the crank 23.
  • the coupling 44 can thus be articulated on the crank 23 or on a separate crank which is connected to the crank 23 in a rotationally fixed manner be.
  • a separate double crank gear similar to the double crank gear 34, 35, 36, 23, for driving the crank to which the coupling 44 of the oscillating crank gear 43, 44, 45 is articulated.
  • FIG. 9 shows a schematic of another wheel coupling gear with an upstream double crank gear for rotating the tear-off cylinder drive shaft 24.
  • the wheel coupling gear shown in FIG. 9 contains a crank 23.1 which can be driven in the same direction and is rotatably mounted on the tear-off cylinder drive shaft 24 on the crank 23.1 and on a second crank 25.1 coupling 26.1 and a toothing connected in a rotationally fixed manner to the coupling 26.1 in the form of a gear sector 27.1.
  • the toothing is centered on the crank 23.1 with respect to the articulation point 42 of the coupling 26.1, and it meshes with a toothed wheel 29.1 which is connected in a rotationally fixed manner to the tear-off cylinder drive shaft 24.
  • a double crank gear is arranged for rotating the crank 23.2 and contains a crank 34.1, a coupling 36.1 and a crank 23.1.
  • the crank 34.1 sits on a uniformly drivable shaft 35.1, and the crank 23.2 is rotatably connected to the drivable crank 23.1 of the wheel coupling gear.
  • a pilgrim step movement of the tear-off cylinders can be generated in a combing machine in a simple manner. If the drivable crank 23 or 23.1 of the wheel coupling gear is rotated at a non-uniform speed, the mit step movement of the tear-off cylinder may have a course, as is shown by the solid curve in FIG. 8.
  • the axis 46 about which the rocker arm 25 or the second crank 25 the axis of rotation of the drivable crank 23 or 23.1, ie the shaft 24, adjustable transversely to the direction of these axes, e.g. in the positions designated in Fig. 3 or Fig. 9 with 46.1 and 46.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Einrichtung enthält für den Antrieb einer Abreisszylinder-Antriebswelle (24) mit einer Pilgerschrittbewegung ein Räderkoppelgetriebe (23, 25, 26, 27, 29). Das Räderkoppelgetriebe besteht aus einer antreibbaren Kurbel (23), einer an der Kurbel (23) und an einer Schwinge (25) angelenkten Koppel (26) und einer mit der Koppel (26) drehfest verbundenen, bezüglich der Anlenkstelle der Koppel (26) an der Kurbel (23) zentrierten Verzahnung (27), die ein auf der Abreisszylinder-Antriebswelle (24) sitzendes Zahnrad (29) treibt. Die antreibbare Kurbel (23) wird von einem Doppelkurbelgetriebe (34, 35, 36) mit ungleichförmiger Geschwindigkeit gedreht. Weiter ist in der Einrichtung ein Schwingkurbelgetriebe (41, 43, 45) zum Hin- und Herschwenken einer Zangenwelle (14) angeordnet. Mit dem Räderkoppelgetriebe (23, 25, 26, 27, 29) und dem vorgeschalteten Doppelkurbelgetriebe (34, 35, 36) ist die Einrichtung einfacher und billiger als bekannte Antriebseinrichtungen in Kämmaschinen. Die Einrichtung kann mit weniger Teilen, weniger bewegten Massen und kleinerem Spiel gebaut werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine, zum Hin- und Herbewegen eines Zangenaggregates und zum Drehen einer Abreisszylinder-Antriebswelle mit einer Pilgerschrittbewegung, mit wenigstens einem Kurbelmechanismus.
  • In Kämmaschinen wird ein Zangenaggregat zwischen einer zurückgezogenen, geschlossenen Stellung und einer vorgeschobenen, geöffneten Stellung hin- und herbewegt. In der zurückgezogenen Stellung wird ein im Zangenaggregat festgeklemmter Faserbart von einem rotierenden Rundkamm ausgekämmt. Dann wird das Zangenaggregat in die vorgeschobene Stellung bewegt und geöffnet, während Abreisszylinder von der Abreisszylinder-Antriebswelle in Rückwärtsrichtung gedreht werden, so dass sie einen Endabschnitt des zuvor gebildeten ausgekämmten Vlieses zurückspeisen. Der im Zangenaggregat liegende ausgekämmte Faserbart legt sich auf den zurückgespeisten Vlies-Endabschnitt und wird dann zusammen mit diesem in die Abreisszylinder gezogen, wozu die Abreisszylinder von der Abreisszylinder-Antriebswelle in Vorwärtsrichtung gedreht werden. Die Vorwärtsdrehung ist jeweils grösser als zuvor die Rückwärtsdrehung, so dass sich die nacheinander vom Zangenaggregat zugeführten Faserbärte schuppenförmig aufeinanderlegen. Die Abreisszylinder-Antriebswelle muss also im Betrieb mit einer Pilgerschrittbewegung gedreht werden.
  • Bekannte Antriebseinrichtungen in Kämmaschinen sind kompliziert und teuer. Sie enthalten in der Regel - wie etwa die in den deutschen Patentschriften 1 685 575 oder 39 33 365 beschriebenen Einrichtungen - ein Zahnrad-Differentialgetriebe, in welchem eine kontinuierliche Drehbewegung mit einer Hin- und Herbewegung eines der Getriebeelemente überlagert wird. Die Einrichtung nach der Patentschrift 39 33 365 enthält weiter für das Hin- und Herbewegen eines Planetenrades des Differentialgetriebes in Reihe geschaltet drei Kurbelmechanismen, nämlich ein Schwingkurbelgetriebe, ein erstes Doppelschwinggetriebe und ein zweites Doppelschwinggetriebe.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Antriebseinrichtung der eingangs angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, welche einfacher ist und billiger hergestellt werden kann als bekannte Antriebseinrichtungen.
  • Die erfindungsgemässe Antriebseinrichtung, mit der die Aufgabe gelöst wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelmechanismus ein Räderkoppelgetriebe ist, welches eine antreibbare Kurbel, eine an der Kurbel und an einer Schwinge oder an einer zweiten Kurbel angelenkte Koppel und eine mit der Koppel drehfest verbundene, bezüglich einer der Anlenkstellen der Koppel zentrierte Verzahnung enthält, die ein mit der Abreisszylinder-Antriebswelle drehfest verbundenes Zahnrad treibt.
  • Dank der Verwendung eines solchen Räderkoppelgetriebes kann die erfindungsgemässe Antriebseinrichtung nicht nur einfacher als bekannte Antriebseinrichtungen aufgebaut werden, sondern auch mit weniger Elementen und weniger bewegter Masse sowie mit geringerem Spiel.
  • In der Regel ist es wünschbar, dass die Drehung der Abreisszylinder in Rückwärtsrichtung jeweils rasch erfolgt, z.B. innerhalb etwa 1/5 eines Kammspiels, und dass sich die Abreisszylinder vor Beginn dieser Rückwärtsdrehung eine etwa gleich lange Zeit nur wenig oder gar nicht drehen. (Ein Kammspiel ist die Gesamtzeit für eine Hin- und Herbewegung des Zangenaggregates oder für eine Umdrehung des Rundkamms.) Um das zu erreichen, kann der Antrieb der antreibbaren Kurbel des Räderkoppelgetriebes innerhalb eines Kammspiels ungleichförmig erfolgen. Beispielsweise könnte die Einrichtung für den Antrieb dieser Kurbel elliptische Zahnräder enthalten. Vorzugsweise ist jedoch für den Antrieb der genannten Kurbel ein Doppelkurbelgetriebe angeordnet, mit einer ersten Kurbel, die auf einer gleichförmig antreibbaren Welle sitzt, und mit einer zweiten Kurbel, die mit der genannten antreibbaren Kurbel drehfest verbunden ist (oder mit dieser zusammenfallen könnte).
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen naher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Vertikalschnitt durch Teile eines Kämmkopfes einer Kämmaschine,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf Teile einer Antriebseinrichtung für die Abreisszylinder und die Zangenwelle der Kämmaschine,
    • Fig. 3 eine schematische Ansicht der Antriebseinrichtung nach der Linie 3-3 in Fig. 2,
    • Fig. 4 ein reines Schema der Antriebseinrichtung,
    • Fig. 5, 6 und 7 Schemata einer etwas anders ausgebildeten Antriebseinrichtung in drei verschiedenen Stellungen,
    • Fig. 8 eine grafische Darstellung der Bewegungswege der Abreisszylinder (am Umfang gemessen) und des Zangenaggregates eines Kämmkopfes im Verlauf eines Kammspiels und
    • Fig. 9 ein Schema einer anderen Ausführungsform der Antriebseinrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt von einem Kämmkopf schematisch zwei Abreisszylinder 11 und 12, eine kontinuierlich mit gleichbleibender Geschwindigkeit drehbare Rundkammwelle 13 und eine hin- und herschwenkbare Zangenwelle 14, die alle in einem nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Ein Unterzangenrahmen 15 ist bei seinem hinteren Ende an auf der Zangenwelle 14 sitzenden Zangenarmen 16 und bei seinem vorderen Ende an um die Achse der Rundkammwelle 13 schwenkbaren Vorderstützen 17 angelenkt. Der Unterzangenrahmen 15 trägt eine Unterzangenplatte 18. Eine mit dieser zusammenwirkende Oberzangenplatte 19 ist von Oberzangenarmen 20 getragen, die mit dem Unterzangenrahmen 15 um eine Achse 21 schwenkbar verbunden sind.
  • In der dargestellten zurückgezogenen Stellung des Zangenaggregates 15, 18, 19, 20 ist das Zangenaggregat geschlossen; der untere Rand der Oberzangenplatte 19 klemmt eine zugeführte zu kämmende Watte W auf den vorderen Rand der Unterzangenplatte 18, so dass ein aus dem Zangenaggregat heraus vorstehender Faserbart von einem Rundkammsegment 22 ausgekämmt werden kann, das auf einer auf der Rundkammwelle 13 getragenen Rundkammwalze befestigt ist. Das Zangenaggregat wird dann in eine vorgeschobene Stellung bewegt und geöffnet, und gleichzeitig werden die Abreisszylinder 11 und 12 in Rückwärtsrichtung (das heisst im Uhrzeigersinn in Fig. 1) gedreht, so dass sie einen Endabschnitt des zuvor gebildeten Kämmaschinenvlieses V zum Zangenaggregat hin (nach rechts) bewegen. Der ausgekämmte Faserbart am vorderen Rand der im Zangenaggregat liegenden Watte legt sich auf den so zurückgespeisten Vlies-Endabschnitt. Anschliessend werden die Abreisszylinder 11, 12 in Vorwärtsrichtung gedreht, um den Vlies-Endabschnitt zusammen mit dem darauf liegenden ausgekämmten Faserbart wieder nach vorn zu bewegen und den Faserbart von der Watte W abzureissen.
  • Zum Hin- und Herbewegen des Zangenaggregates 15, 18, 19, 20 zwischen der zurückgezogenen und der vorgeschobenen Stellung wird im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel die Zangenwelle 14 hin- und hergedreht.
  • Das Hin- und Herschwenken der Zangenwelle 14 und das Drehen der Abreisszylinder 11 und 12 mit der beschriebenen Pilgerschrittbewegung innerhalb jedes Kammspiels wird von der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Antriebseinrichtung bewirkt.
  • Die Antriebseinrichtung enthält ein Räderkoppelgetriebe mit einer in gleichbleibender Richtung antreibbaren Kurbel 23, die auf einer Abreisszylinder-Antriebswelle 24 drehbar gelagert ist, einer an der Kurbel 23 und an einer Schwinge 25 angelenkten Koppel 26 und einer mit der Koppel 26 drehfest verbundenen Verzahnung in der Form eines Zahnrades 27, das bezüglich der Anlenkstelle der Koppel 26 an der Kurbel 23 zentriert ist. Mit der Abreisszylinder-Antriebswelle 24, die in einer Gestellplatte 28 (Fig. 2) drehbar gelagert ist, ist ein Zahnrad 29 drehfest verbunden. Ein ebenfalls an der Kurbel 23 drehbar gelagertes Zwischenrad 30 kämmt einerseits mit dem Zahnrad 27 und anderseits mit dem Zahnrad 29.
  • Wenn die Kurbel 23 um die Achse der Welle 24 gedreht wird, schwenken die Koppel 26 und damit das Zahnrad 27 zwischen zwei Endstellungen hin und her. Ueber das Zwischenrad 30 werden auch das Zahnrad 29 und damit die Abreisszylinder-Antriebswelle 24 hin- und hergedreht. Der Teilkreisradius des Zahnrades 27 ist grösser als der Teilkreisradius des Zahnrades 29; daher erhält das Zahnrad 29 im Verlaufe einer Umdrehung der Kurbel 23 um die Welle 24 nicht nur eine Hin- und Herdrehung, sondern auch eine Netto-Drehung in Vorwärtsrichtung (im Uhrzeigersinn gemäss Fig. 3, 4).
  • Die Abreisszylinder-Antriebswelle 24 trägt ein Zahnrad 31 (Fig. 2), welches die Abreisszylinder 11 und 12 über auf diesen sitzende Zahnräder 32 bzw. 33 treibt.
  • Es ist wünschbar, dass die Hin- und Herdrehung der Abreisszylinder 11 und 12 innerhalb jedes Kammspiels, das heisst innerhalb jeder Umdrehung der Kurbel 23, in relativ kurzer Zeit rasch erfolgt. Um das zu erreichen, wird die Kurbel 23 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit um die Welle 24 gedreht. Das kann beispielsweise so geschehen, dass die Kurbel 23 von einer mit gleichförmiger Geschwindigkeit drehenden Welle aus, etwa von der Rundkammwelle 13 aus, über elliptische Zahnräder angetrieben wird. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für das Drehen der Kurbel 23 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit ein Doppelkurbelgetriebe angeordnet. Dieses Doppelkurbelgetriebe enthält eine Kurbel 34, die auf einer gleichförmig antreibbaren Welle 35 sitzt, und eine Koppel 36, die an dieser Kurbel 34 und an der Kurbel 23 angelenkt ist. (Die Koppel 36 könnte aber auch an einer von der Kurbel 23 getrennten, jedoch mit dieser drehfest verbundenen zweiten Kurbel angelenkt sein.) Die Welle 35 trägt ein Zahnrad 37 (Fig. 2), das von einem Zahnrad 38 auf einer Antriebswelle 39 angetrieben wird. Die Antriebswelle 39 wird im Betrieb von einem nicht dargestellten Motor der Kämmaschine gleichförmig gedreht.
  • Die Antriebswelle 39 trägt auch ein Zahnrad 40, welches mit einem auf der Rundkammwelle 13 sitzenden Zahnrad 41 kämmt und somit die Rundkammwelle 13 dreht.
  • Die Bewegungen des Räderkoppelgetriebes 23, 24, 25, 26, 27, 29 mit dem vorgeschalteten Doppelkurbelgetriebe 34, 35, 36 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 7 noch einmal erläutert. Diese Figuren zeigen Schemata eines Räderkoppelgetriebes mit vorgeschaltetem Doppelkurbelgetriebe in drei verschiedenen Stellungen wahrend einer Umdrehung der Kurbeln 23 und 34. Die beiden Getriebe entsprechen im wesentlichen den schon beschriebenen, mit dem einzigen Unterschied, dass die Zahnräder 27 und 29 nicht über das Zwischenrad 30 gemäss den Fig. 3 und 4 miteinander gekuppelt sind, sondern stattdessen über einen Zahnriemen oder ein anderes Zugmittel 30.1.
  • Die Welle 35 mit der Kurbel 34 wird gemäss den Zeichnungen im Gegenuhrzeigersinn gleichförmig gedreht. Von der Stellung gemäss Fig. 5 ausgehend zieht die Koppel 36 das Gelenk 42 zwischen der Kurbel 23 und der Koppel 26 des Räderkoppelgetriebes nach unten. Dabei schwenken die Koppel 26 und mit dieser das Zahnrad 27 im Uhrzeigersinn. Ueber den Zahnriemen 30.1 wird auch das Zahnrad 29 im Uhrzeigersinn gedreht, so dass die Abreisszylinder-Antriebswelle 24 über die Zahnräder 31, 32, 33 (Fig. 2) die Abreisszylinder 11 und 12 im Gegenuhrzeigersinn dreht, das heisst in Vorwärtsrichtung.
  • In der Stellung gemäss Fig. 6 sind die Schwenkbewegung der Koppel 26 und damit die Vorwärtsdrehung der Abreisszylinder 11 und 12 viel langsamer geworden, umso mehr, als die Koppel 36 des Doppelkurbelgetriebes 34, 35, 36 das Gelenk 42 nur noch mit einer Geschwindigkeit nach rechts zieht, die proportional ist zur Länge des Pfeils P1 in Fig. 6.
  • Bei der Weiterdrehung der Kurbel 34 aus der Stellung gemäss Fig. 6 in die Stellung gemäss Fig. 7 kehrt dann die Schwenkrichtung der Koppel 26 und des Zahnrades 27 um, so dass die Abreisszylinder 11 und 12 in Rückwärtsrichtung gedreht werden. Gleichzeitig nimmt die Geschwindigkeit, mit der die Koppel 36 das Gelenk 42 um die Welle 24 umlaufen lässt, allmählich zu. In der Stellung gemäss Fig. 7 ist die Geschwindigkeit proportional zur Länge des Pfeils P2. Daher erfolgen die Rückwärtsdrehung und die anschliessende erneute Vorwärtsdrehung der Abreisszylinder 11 und 12 relativ rasch.
  • In Fig. 8 ist der Verdrehweg der Abreisszylinder 11 und 12, am Umfang derselben gemessen, in Abhängigkeit vom Drehwinkel der gleichförmig drehenden Kurbel 34 mit einer ausgezogenen Kurve grafisch dargestellt.
  • In der gleichen Figur ist mit einer unterbrochenen Kurve die Hin- und Herbewegung des Unterzangenrahmens 15 (Fig. 1) dargestellt. Diese Hin- und Herbewegung wird wie schon erwähnt durch Hin- und Herschwenken der Zangenwelle 14 erzeugt.
  • Für das Hin- und Herschwenken der Zangenwelle 14 enthält die erfindungsgemässe Antriebseinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform ein Schwingkurbelgetriebe mit einer auf der Zangenwelle 14 sitzenden Schwinge 43, an der eine Koppel 44 angelenkt ist (Fig. 2, 3, 4). Das andere Ende der Koppel 44 ist an einer Kurbel angelenkt, die im Ausführungsbeispiel von dem auf der Rundkammwelle 13 sitzenden Zahnrad 41 und einem an diesem Zahnrad angeordneten Kurbelzapfen 45 gebildet ist. Die Koppel 44 kann aber auch an einer anderen Kurbel als der Kurbel 41, 45 angelenkt sein, z.B. an einer mit ungleichförmiger Geschwindigkeit drehenden Kurbel, wenn ein anderer Verlauf der Zangenbewegung als der in Fig. 8 mit der unterbrochenen Linie dargestellte Verlauf erwünscht ist. Eine mit ungleichförmiger Geschwindigkeit drehende Kurbel ist in der beschriebenen Antriebseinrichtung ohnehin vorhanden, nämlich die Kurbel 23. Die Koppel 44 kann also in einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Antriebseinrichtung an der Kurbel 23 oder an einer gesonderten, mit der Kurbel 23 drehfest verbundenen Kurbel angelenkt sein. Es ist aber auch möglich, für den Antrieb der Kurbel, an welcher die Koppel 44 des Schwingkurbelgetriebes 43, 44, 45 angelenkt ist, ein eigenes Doppelkurbelgetriebe, ähnlich dem Doppelkurbelgetriebe 34, 35, 36, 23, anzuordnen.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Schema eines anderen Räderkoppelgetriebes mit vorgeschaltetem Doppelkurbelgetriebe für das Drehen der Abreisszylinder-Antriebswelle 24. Das in Fig. 9 gezeigte Räderkoppelgetriebe enthält eine in gleichbleibender Richtung antreibbare Kurbel 23.1, die auf der Abreisszylinder-Antriebswelle 24 drehbar gelagert ist, eine an der Kurbel 23.1 und an einer zweiten Kurbel 25.1 angelenkte Koppel 26.1 und eine mit der Koppel 26.1 drehfest verbundene Verzahnung in der Form eines Zahnradsektors 27.1. Die Verzahnung ist bezüglich der Anlenkstelle 42 der Koppel 26.1 an der Kurbel 23.1 zentriert, und sie kämmt mit einem Zahnrad 29.1, das mit der Abreisszylinder-Antriebswelle 24 drehfest verbunden ist.
  • Wenn die Kurbel 23.1 um die Achse der Welle 24 gedreht wird, läuft die Verzahnung 27.1 um diese Achse um und erteilt dem Zahnrad 29.1 bei jedem Umlauf eine Umdrehung. Während des Umlaufes der Verzahnung 27.1 werden die Koppel 26.1 und damit die Verzahnung 27.1 bezüglich der Kurbel 23.1 hin- und hergeschwenkt, so dass die Verzahnung dem Zahnrad 29.1 zusätzlich eine Hin- und Herdrehung erteilt. Somit drehen sich auch hier das Zahnrad 29.1 und damit die Abreisszylinder-Antriebswelle 24 wieder mit einer Pilgerschrittbewegung.
  • Damit die Hin- und Herdrehung der Abreisszylinder-Antriebswelle 24 innerhalb jedes Kammspiels, das heisst innerhalb jeder Umdrehung der Kurbel 23.1, in kurzer Zeit rasch erfolgt, wird die Kurbel 23.1 mit ungleichförmiger Geschwindigkeit um die Welle 24 gedreht. Für das Drehen der Kurbel 23.2 ist ein Doppelkurbelgetriebe angeordnet, welches eine Kurbel 34.1, eine Koppel 36.1 und eine Kurbel 23.1 enthält. Die Kurbel 34.1 sitzt auf einer gleichförmig antreibbaren Welle 35.1, und die Kurbel 23.2 ist mit der antreibbaren Kurbel 23.1 des Räderkoppelgetriebes drehfest verbunden.
  • Mit Räderkoppelgetrieben von der Art der beschriebenen kann in einfacher Weise eine Pilgerschrittbewegung der Abreisszylinder in einer Kämmaschine erzeugt werden. Wenn die antreibbare Kurbel 23 bzw. 23.1 des Räderkoppelgetriebes mit ungleichförmiger Geschwindigkeit gedreht wird, kann die Pilgerschrittbewegung der Abreisszylinder etwa einen Verlauf haben, wie er durch die ausgezogene Kurve in Fig. 8 dargestellt ist. Um die Form dieser Kurve gewünschtenfalls etwas verändern und an unterschiedliche zu kämmende Materialien anpassen zu können, ist in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Achse 46, um welche die Schwinge 25 bzw. die zweite Kurbel 25.1 des Räderkoppelgetriebes drehbar ist, bezüglich des Maschinengestells und damit bezüglich der Drehachse der antreibbaren Kurbel 23 bzw. 23.1, d.h. der Welle 24, quer zur Richtung dieser Achsen verstellbar, z.B. in die in Fig. 3 oder Fig. 9 mit 46.1 und 46.2 bezeichneten Stellungen.

Claims (8)

  1. Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine, zum Hin- und Herbewegen eines Zangenaggregates (15, 18, 19, 20) und zum Drehen einer Abreisszylinder-Antriebswelle (24) mit einer Pilgerschrittbewegung, mit wenigstens einem Kurbelmechanismus (23, 25, 26; 23.1 25.1, 26.1), dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelmechanismus ein Räderkoppelgetriebe ist, welches eine antreibbare Kurbel (23; 23.1), eine an der Kurbel und an einer Schwinge (25) oder an einer zweiten Kurbel (25.1) angelenkte Koppel (26; 26.1) und eine mit der Koppel drehfest verbundene, bezüglich einer der Anlenkstellen (42) der Koppel zentrierte Verzahnung (27; 27.1) enthält, die ein mit der Abreisszylinder-Antriebswelle (24) drehfest verbundenes Zahnrad (29; 29.1) treibt.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (24) der antreibbaren Kurbel (23; 23.1) und die Achse (46) der Schwinge (25) bzw. der zweiten Kurbel (25.1) bezüglich einander quer zur Richtung dieser Achsen verstellbar sind.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (27; 27.1) bezüglich der Anlenkstelle (42) der Koppel (26; 26.1) an der antreibbaren Kurbel (23; 23.1) zentriert ist und diese Kurbel (23; 23.1) um die Achse der Abreisszylinder-Antriebswelle (24) drehbar gelagert ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (27; 27.1) und das Zahnrad (29; 29.1) verschieden grosse Teilkreisradien haben.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (27) und das Zahnrad (29) über ein Zugmittel (30.1), z.B. einen Zahnriemen, oder ein Zwischenzahnrad (30) miteinander gekuppelt sind.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb der antreibbaren Kurbel (23; 23.1) ein Doppelkurbelgetriebe (34, 35, 36; 34.1, 35.1, 36.1) angeordnet ist mit einer ersten Kurbel (34; 34.1), die auf einer gleichförmig antreibbaren Welle (35; 35.1) sitzt, und einer zweiten Kurbel (23; 23.2), die mit der genannten antreibbaren Kurbel (23; 23.1) drehfest verbunden ist oder mit dieser zusammenfällt.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Hin- und Herdrehen einer Zangenwelle (14) ein Schwingkurbelgetriebe (41, 43, 44) mit einer auf der Zangenwelle sitzenden Schwinge (43) enthält.
  8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbel (41, 45) des Schwingkurbelgetriebes (41, 43, 44) mit der antreibbaren Kurbel (23; 23.1) des Räderkoppelgetriebes (23, 25, 26, 27, 29; 23.1, 25.1, 26.1, 27.1, 29.1) drehfest verbunden ist.
EP95113458A 1994-09-07 1995-08-28 Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine Withdrawn EP0701013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2733/94 1994-09-07
CH273394 1994-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0701013A1 true EP0701013A1 (de) 1996-03-13

Family

ID=4240389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95113458A Withdrawn EP0701013A1 (de) 1994-09-07 1995-08-28 Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0701013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764730A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 SANT'ANDREA NOVARA S.p.A. Verfahren und Kämmaschine zum Kämmen von Textilfasern
EP2108722A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
CN102758276A (zh) * 2012-08-09 2012-10-31 马驰 适用于精梳机锡林分离罗拉传动部件中的双曲柄机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289982C (de) *
GB171826A (en) * 1920-09-15 1921-12-01 Paul Auguste Helmbold An improved driving gear for the drawing-off roller of combing machines of the heilmann type
CH465455A (de) * 1965-10-22 1968-11-15 T M M Researcg Ltd Abreisswalzen-Antrieb an Kämmaschinen
EP0418472A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Hara Shokki Seisakusho Antriebsmechanismus für die Abreisswalze einer Kämmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289982C (de) *
GB171826A (en) * 1920-09-15 1921-12-01 Paul Auguste Helmbold An improved driving gear for the drawing-off roller of combing machines of the heilmann type
CH465455A (de) * 1965-10-22 1968-11-15 T M M Researcg Ltd Abreisswalzen-Antrieb an Kämmaschinen
EP0418472A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-27 Kabushiki Kaisha Hara Shokki Seisakusho Antriebsmechanismus für die Abreisswalze einer Kämmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764730A1 (de) * 1995-09-20 1997-03-26 SANT'ANDREA NOVARA S.p.A. Verfahren und Kämmaschine zum Kämmen von Textilfasern
EP2108722A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
CN101554716B (zh) * 2008-04-08 2012-12-12 里特机械公司 用于夹钳组件的驱动装置
CN102758276A (zh) * 2012-08-09 2012-10-31 马驰 适用于精梳机锡林分离罗拉传动部件中的双曲柄机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374723B1 (de) Kämmaschine
EP1586682B1 (de) Antrieb für eine Kämmmaschine
DE102012011030A1 (de) Vorrichtung an einer Kämmmaschine mit einer Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer Pilgerschrittbewegung für die Abreißwalzen
EP0360064A1 (de) Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
DE2531124C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreißwalzen einer Flach-Kämm-Maschine
EP0967307B1 (de) Zange einer Kämmaschine
CH714584A2 (de) Getriebe mit einer Einstellvorrichtung für eine Pilgerschrittbewegung für eine Kämmmaschine.
EP2108722B1 (de) Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine
EP0735167B1 (de) Kämmaschine
EP0701013A1 (de) Antriebseinrichtung in einer Kämmaschine
DE2636174C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben der Zangenwelle einer Kämmaschine
CH715552A1 (de) Kämmmaschine mit einer Vorrichtung für eine Bürste zur optimalen Reinigung eines Rundkamms.
DE3700091C1 (en) Dough-plaiting apparatus
EP1639162B1 (de) Antrieb eines zangenaggregats einer k mmmaschine
DE2835185B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb des Fadengebers an Mehrkopf-Stickmaschinen
DE1510266B1 (de) Baumwollkaemmaschine
EP3263751A1 (de) Vorrichtung für eine kämmmaschine
DE868100C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Stoffschieber
DE1510266C (de) Baumwollkammaschine
DE1510448A1 (de) Abreisswalzenantrieb fuer eine Textilkaemmaschine
DE19536009A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine auf dem Zangenapparat einer Wollkämmaschine angeordneten, umlaufenden Speisekammanordnung
EP1043430A2 (de) Antriebsvorrichtung für die Abreisszylinder einer Kämmaschine
DE102022106279A1 (de) Kämmmaschine mit verbesserter Einstellung der Oberzangenöffnung
EP0735168A2 (de) Kämmaschine
DE515742C (de) Kaemm-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980106