CH696360A5 - Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer. - Google Patents

Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer. Download PDF

Info

Publication number
CH696360A5
CH696360A5 CH14732003A CH14732003A CH696360A5 CH 696360 A5 CH696360 A5 CH 696360A5 CH 14732003 A CH14732003 A CH 14732003A CH 14732003 A CH14732003 A CH 14732003A CH 696360 A5 CH696360 A5 CH 696360A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drive
combing machine
combing
nipper unit
Prior art date
Application number
CH14732003A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhard Wymann
Thomas Zollinger
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH14732003A priority Critical patent/CH696360A5/de
Priority to ITMI20041658 priority patent/ITMI20041658A1/it
Priority to CN 200410068267 priority patent/CN1590614A/zh
Publication of CH696360A5 publication Critical patent/CH696360A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen, welche jeweils ein Zangenaggregat aufweisen, das auf wenigstens einer Achse zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung schwenkbar gelagert ist und mit einer Antriebswelle gekuppelt ist, die mit wenigstens einer Antriebsquelle in Verbindung steht.

[0002] Die Funktion und der schematische Aufbau eines Zangenaggregates einer Kämmmaschine ist z.B. aus der Literatur "Die Kurzstapelspinnerei; Band 3: Kämmerei, Strecken, Flyer von The Textile Institute" auf den Seiten 22 bis 26 zu entnehmen. Das Zangenaggregat führt eine Hin- und Herbewegung in Richtung der Abreisszylinder aus und wird über eine Zangenwelle in diese Schwingbewegung versetzt.

   Dabei ist das Zangenaggregat über einen hinteren Schwenkarm auf der Zangenwelle drehfest befestigt.
Bei den heutigen Kämmmaschinen sind in der Regel acht solcher Zangenaggregate nebeneinander angeordnet und über jeweils einen Schwingarm auf der Zangenwelle befestigt. Die Zangenaggregate arbeiten synchron miteinander. Aus der CH-PS 471 910 ist zu entnehmen, dass zum Ausgleich der schwingenden Zangenmasse ein Gegengewicht angebracht werden kann. Mit diesem Gegengewicht können insbesondere Unwuchten vermieden werden, welche sich in der Erhöhung der Bodenkräfte bemerkbar machen können.

[0003] In den letzten Jahren wurden durch konstruktive Massnahmen schrittweise bei den Kämmmaschinen die maximal erreichbaren Kammspielzahlen erhöht.

   Dadurch erhöhte sich auch die Produktionsleistung der Kämmmaschinen.
Durch die Erhöhung der Kammspielzahlen erhöhte sich zwangsweise auch die über den Antrieb eingeleitete Drehschwingung der Zangenwelle. Dabei gelangt man in den Bereich der Eigenfrequenz des Antriebssystems bzw. der Zangenwelle. Daraus resultiert eine Erhöhung des Drehmomentes, bzw. es entstehen Drehmomentspitzen, welche von den Antriebselementen und den Lagerstellen aufgenommen werden müssen. Das heisst die konstruktive Auslegung dieser Elemente muss auf die entstehenden Höchstbelastungen ausgerichtet werden.

   Die Elemente werden dadurch zum Teil überdimensioniert, nur um die auftretenden Drehmomentspitzen in einem bestimmten Bereich der Kammspielzahlen abfangen zu können.

[0004] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Kämmmaschine mit einer Vorrichtung für den Antrieb der Zangenaggregate vorzuschlagen, durch welche diese Nachteile vermieden werden.

[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass in der Antriebsverbindung zwischen der Antriebsquelle und dem Zangenaggregat wenigstens ein Mittel zur Kompensation von Eigenschwingungen eingefügt ist. Dadurch ist es möglich, den Verlauf der auftretenden Drehmomente zu glätten bzw. die Drehmomentspitzen in dem Bereich der zu fahrenden Kammspielzahlen über das Dämpfungsmittel, auch "Tilger" bzw. "Dämpfer" genannt, abzubauen.

   Derartige Dämpfungsmittel werden z.B. in der Fahrzeugtechnik (z.B. bei Kupplungen für die Antriebe) verwendet, wo z.T. sehr hohe Drehzahlen vorhanden sind und die Probleme der Überlagerung der Schwingungen mit der Eigenfrequenz der Bauteile eine zentrale Rolle spielen.
Die Verwendung derartiger Dämpfungsmittel im Bereich der Antriebselemente für den Zangenantrieb bei einer Kämmmaschine ist jedoch neu und nicht ohne weiteres aus der Anwendung in der Fahrzeugtechnik übertragbar, zumal die Drehzahlverhältnisse und die Antriebsbewegungen (Hin- und Herbewegungen) bei einer Kämmmaschine nicht mit denen der Fahrzeugtechnik vergleichbar sind.

[0006] Vorteilhafterweise wird weiter vorgeschlagen, dass das jeweilige Zangenaggregat mit einer Zangenwelle als Antriebswelle über eine Kupplung verbunden ist, wobei auf der Zangenwelle, die mit der Antriebsquelle in Verbindung steht,

   wenigstens ein Mittel zur Schwingungsdämpfung befestigt ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Anbringung der Dämpfungsmittel (kurz "Dämpfer" genannt), wobei auch mehrere Dämpfer auf der Zangenwelle angebracht werden können, wie dies in einem weiteren abhängigen Anspruch beansprucht wird.

[0007] Es ist auch denkbar, wie weiter beansprucht, dass bei jedem Kämmkopf im Bereich der Kupplung jeweils ein Mittel zur Schwingungsdämpfung auf der Zangenwelle befestigt ist.

[0008] Dabei kann z.B.

   im Bereich der Kupplung ein Gegengewicht zum Ausgleich der bewegten Masse des Zangenaggregates angeordnet sein, auf welchem der Dämpfer angebracht ist.

[0009] Dieser Dämpfer kann bei jedem der nebeneinander angeordneten Zangenaggregate auf dem jeweiligen Gegengewicht angebracht sein.

[0010] Es sind natürlich auch Mischformen denkbar, wobei der oder die Dämpfer einerseits auf der Zangenwelle und andererseits im Bereich der Kupplung bzw.

   auf den Gegengewichten angebracht werden kann.

[0011] Da die Zangenwelle, welche sich über die gesamte Länge der nebeneinander angeordneten Zangenaggregate erstreckt, eine grosse Länge aufweist, ist es in Bezug auf die elastische Verdrehung über die Länge der Zangenwelle vorteilhaft, wenn die Antriebsleistung auf beiden Enden der Zangenwelle eingeleitet wird.
Es wird deshalb vorgeschlagen, dass die Antriebswelle an beiden Enden mit einer genannten Antriebsquelle verbunden ist.

[0012] Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.

[0013] Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes eine Kämmmaschine


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Ansicht einer Zangenwelle mit Antrieb und Dämpfungsmitteln (Dämpfer)


  <tb>Fig. 3<sep>eine vergrösserte Ansicht des Dämpfers nach Fig. 2


  <tb>Fig. 4<sep>eine Seitenansicht nach Fig. 3


  <tb>Fig. 5<sep>ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 2


  <tb>Fig. 6<sep>ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 2


  <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Seitenansicht einer Kupplung mit einem Gegengewicht


  <tb>Fig. 8<sep>eine Draufsicht nach Fig. 7


  <tb>Fig. 9<sep>ein Diagramm mit dem Verlauf des Drehmomentes über den Kammspielzahlen

[0014] Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kämmkopfes 1 mit einem Zangenaggregat 2, das mit einer unteren Zangenplatte 3 und einer auf der unteren Zangenplatte um die Drehachse 4 schwenkbaren oberen Zangenplatte 5 versehen ist. Die Zangenplatte 5 ist dabei mit zwei Schwenkarmen 8 verbunden, die auf der Drehachse 4 schwenkbar gelagert sind. Die untere Zangenplatte 3 ist in einem Zangenrahmen 6 befestigt.

   Oberhalb der unteren Zangenplatte 3 ist ein drehbar gelagerter Speisezylinder 7 angeordnet, der die von einem nicht gezeigten Wattewickel zugeführte Wattebahn W in Intervallen in Richtung zu nachfolgend angeordneten Abreisszylindern 9 transportiert bzw. speist.
Im gezeigten Beispiel befindet sich das Zangenaggregat 2 in einer vorderen Stellung, in welcher es geöffnet ist und der Abreiss- und Lötvorgang durchgeführt wird. Auf dem Zangenrahmen 6 sind im Bereich der unteren Zangenplatte 3 auf beiden Seiten jeweils auf einer Achse 14 Schwenkarme 15 drehbar angebracht, welche auf ihrem anderen Ende auf der Achse 13 eines Rundkammes 11 gelagert sind.

   Für den Kämmvorgang ist der Rundkamm 11 mit einem Kammsegment 12 versehen, das sich über einen Teilbereich des Umfanges des Rundkamms erstreckt.

[0015] Im hinteren Bereich ist der Zangenrahmen 6 mit einer Schwenkachse 17 versehen, auf welcher ein Schwenkarm 18 drehbar gelagert ist. Der Schwenkarm 18, von welchem auch jeweils zwei pro Zangenaggregat 1 (siehe Fig. 2) vorhanden sein können, ist, wie schematisch angedeutet, auf dem der Schwenkachse 17 gegenüberliegenden freien Ende mit einem Kupplungselement 20 versehen. Mit dieser Kupplung wird der jeweilige Schwenkarm 18 drehfest auf einer Zangenwelle 22 befestigt. Dabei kann die Kupplung 20 mit schematisch angedeuteten Halbschalen versehen sein, die über Schrauben gegeneinander auf der Zangenwelle 22 verspannt werden.

   Es ist jedoch auch denkbar, den gesamten Schwenkarm 18 in zwei Hälften zu teilen, welche dann zur Befestigung auf der Zangenwelle 22 gegeneinander verspannt werden. Es sind noch weitere Ausführungen möglich.

[0016] Zum Ausgleich der schwingenden Masse des Zangenaggregates 2 (Vermeidung von Unwuchten und Reduzieren der Bodenkräfte) ist im Bereich der Kupplung 20 ein Gegengewicht 24 auf dem Schwenkarm 18 befestigt, welches in der Fig.

   7 und 8 näher gezeigt wird.
Über die schematisch gezeigte Antriebsverbindung 26 wird die Zangenwelle 22 von einem Getriebe G angetrieben, das seinerseits über die Antriebsverbindung 27 mit einem Motor M in Verbindung steht.
Wie durch den bei der Zangenwelle gezeichneten Doppelpfeil angedeutet, wird über das Getriebe G auf die Zangenwelle 22 eine hin- und hergehende Bewegung übertragen, die eine hin- und hergehende Schwenkbewegung des Zangenaggregates 2 oberhalb des Rundkammes 11 erzeugt. Diese Antriebsbewegung kann z.B. durch einen im Getriebe G nicht näher gezeigten Kurbelantrieb erfolgen.

   Auf den Ablauf eines Kammspieles wird nicht näher eingegangen, da dieser hinreichend bekannt ist und auch aus den zuvor aufgeführten Literaturstellen zu entnehmen ist.

[0017] Fig. 2 zeigt eine Draufsicht nach Fig. 1, in welcher nur drei von z.B. acht nebeneinander angeordneten Zangenaggregaten 2 gezeigt sind. Von den Zangenaggregaten 2, 2 ¾, 2 ¾ ¾ ist jeweils nur der hintere Teil schematisch angedeutet. Der jeweilige Zangenrahmen 6 ist an seinem hinteren Ende mit zwei Armen 10 versehen, die über die Achse 17 mit den Schwenkarmen 18 drehbar verbunden sind. Wie bereits beschrieben, sind die Arme 18 mit einer Kupplung 20 in Verbindung, über welche sie drehfest auf der Zangenwelle 22 befestigt sind. Die Zangenwelle 22 ist über Lager L im schematisch angedeuteten Maschinenrahmen MS gelagert.

   Die Lagerung L zwischen den einzelnen Zangenaggregaten 2 erfolgt in Zwischenschilden des Maschinenrahmens MS. Zwischen dem Getriebe G und dem ersten Zangenaggregat 2 ist auf der Zangenwelle 22 ein Dämpfungselement 30 angebracht, welches in vergrösserter Ansicht in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt wird. Das Dämpfungselement, kurz "Dämpfer 30" genannt (z.T. auch als "Dämpfer" bezeichnet), ist mit einer Scheibe 31 versehen, welche über einen Keil bzw. eine Feder 35 mit der Zangenwelle 22 drehfest verbunden ist. Koaxial zur Scheibe 31 ist eine weitere Scheibe 32 (Masse) angebracht, welche über ein Lager 36 frei drehbar auf der Zangenwelle 22 gelagert ist.

   Es sind auch nicht gezeigte Elemente vorgesehen, welche die Scheiben 31 und 32 in axialer Richtung zur Zangenwelle 22 fixieren.
In der Scheibe 31 sind mehrere Dämpfungsmittel in Form von Bolzen 34 aus Gummi befestigt, welche in gegenüberliegende Aufnahmen in der Scheibe 32 ragen. Sobald die Zangenwelle 22 über den Antrieb M, G in Drehbewegung versetzt wird, dreht sich zwangsweise auch die Scheibe 31, welche über die Bolzen 34 die Scheibe 32 (Schwungmasse) mitschleppt. Dadurch wird einerseits ein Teil der aufgebrachten Energie durch die mitgeschleppte Schwungmasse 32 absorbiert und andererseits auftretende Schwingungen insbesondere im Bereich der Eigenfrequenz abgebaut bzw. aufgefangen.

   Mit dieser relativ einfachen Einrichtung können die im Diagramm in Fig. 9 gezeigten Drehmomentspitzen MD1 und MD2, welche im Beispiel über den Kammspielzahlen KS1 und KS2 auftreten, kompensiert werden. Man erhält dadurch einen Verlauf des Drehmomentes, wie er in der gestrichelten Kurve der Fig. 9 gezeigt ist. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, die konstruktive Ausgestaltung der Antriebselemente auf die Drehmomentspitzen MD1 oder MD2 auszurichten. D.h. diese Teile müssen nicht überdimensioniert werden, nur um entstehende Drehmomentspitzen aufzufangen.

[0018] In Fig. 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei jeweils zwischen zwei Kupplungen 20 eines Zangenaggregates 2 ein Dämpfer 30 angebracht ist.

   Es kann vorteilhaft für die Kompensation von auftretenden Schwingungen sein, wenn der Dämpfer 30 direkt an der Stelle angebracht ist, wo die grössten Massen (z.B. beim Zangenaggregat 2) zu beschleunigen und abzubremsen sind. Dadurch werden u.U. Schwingungen bereits bei der Entstehung absorbiert.

[0019] In Fig. 6 wird eine andere Ausführung gezeigt, wobei der Antrieb für die Zangenwelle 22 auf beiden Enden der Zangenwelle eingeleitet wird. Dabei ist die Zangenwelle 22 auf der einen Seite über die Antriebsverbindung 26 und auf der anderen Seite über die Antriebsverbindung 26 ¾ mit jeweils einem Getriebe G1 bzw. G2 verbunden. Wie schematisch dargestellt sind die beiden Getriebe G1 und G2 über die Verbindung 39 miteinander gekoppelt, um den Synchronlauf zu gewährleisten.

   Der Antriebsmotor M ist hierbei mit den Getriebe G1 gekoppelt, welches die Antriebsleistung über die Verbindung 39 zum Getriebe G2 überträgt. Es wäre jedoch auch möglich, beiden Getrieben G1, G2 jeweils einen Antriebsmotor zuzuordnen, wobei dann die Motoren synchronisiert werden müssen, sofern die Verbindung 39 nicht mehr besteht. Es sind auch noch weitere Ausführungen in der Antriebsausführung möglich, die nicht alle hier aufgezeigt werden. Auch wäre ein direkter motorischer Einzelantrieb von der einen oder von beiden Seiten aus denkbar.
Im gezeigten Beispiel ist jeweils zwischen den jeweiligen Getrieben G1, G2 und dem nachfolgenden Zangenaggregat 2 ein Dämpfer 30 angebracht.

   Diese Anordnung ist zwar etwas aufwendiger, reduziert jedoch die elastische Verbiegung der Zangenwelle 22 über deren Länge und absorbiert auf beiden Enden der Zangenwelle 22 auftretende Schwingungen. Zwischen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und dem der Fig. 6 sind natürlich auch Mischformen bzw. Alternativen möglich.

[0020] In Fig. 7 wird eine Ausführung gezeigt, wo der Dämpfer 30a in Kombination mit einem Ausgleichsgewicht 44 im Bereich der Kupplung 20 angebracht ist. Das Ausgleichsgewicht 44 ist dabei über einen Steg 45 und eine Verschraubung 46 mit einem Quersteg 41 des Schwenkarmes 18 fest verbunden und liegt z.B. auf der Aussenkontur der Kupplung 20 an. Das Ausgleichsgewicht dient dazu, um die durch die schwingende Masse des Zangenaggregates entstehende Unwucht zu kompensieren.

   Parallel zum Ausgleichsgewicht 44 ist eine Platte 48 (Masse) angeordnet, die, ähnlich wie beim Dämpfer 30, über die aus Gummi ausgebildeten Bolzen 34 verbunden ist. Es können zusätzliche Mittel (nicht gezeigt) vorhanden sein, um ein Lösen der Bolzen aus dem Ausgleichsgewicht 44 bzw. aus der Platte 48 zu unterbinden. Auch mit dieser Art der Anbringung des Dämpfers 30a ist es möglich, die Schwingungen derart zu kompensieren, so dass es im Bereich der gefahrenen Kammspielzahlen zu keiner Überlagerung der durch den Antrieb erzeugten Schwingungen mit der Eigenfrequenz des Antriebssystems kommt. Der Dämpfer 30a kann an jedem oder auch nur an bestimmten Ausgleichsgewichten angebracht sein. Auch ist es möglich, eine Ausführung entsprechend dem Beispiel nach der Fig. 7 und 8 mit den Ausführungen der Beispiele nach den Fig. 2, 5 oder 6 zu kombinieren.

   Anstelle der gezeigten Bolzen 34 aus Gummi können natürlich auch andere Mittel (z.B. viskoelastische Elemente) verwendet werden, welche denselben Effekt erzeugen.

Claims (8)

1. Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen (1), welche jeweils ein Zangenaggregat (2) aufweisen, das auf wenigstens einer Achse (13) zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung schwenkbar gelagert ist und mit einer Antriebswelle (22) gekuppelt ist, die mit wenigstens einer Antriebsquelle (G, M) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsverbindung (22, 26, 20) zwischen der Antriebsquelle (M) und dem Zangenaggregat (2) wenigstens ein Mittel (30, 30a) zur Kompensation von Eigenschwingungen angebracht ist.
2. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zangenaggregat (2) mit einer Zangenwelle (22) als Antriebswelle über eine Kupplung (20) verbunden ist, wobei auf der Zangenwelle (22), die mit der Antriebsquelle (M) in Verbindung steht, wenigstens ein genanntes Mittel (30) zur Schwingungsdämpfung als Mittel zur Kompensation von Eigenschwingungen befestigt ist.
3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Kämmkopf (1) im Bereich der Kupplung (20) jeweils das Mittel (30, 30a) zur Schwingungsdämpfung auf der Zangenwelle (22) befestigt ist.
4. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem Kämmkopf (1) das Mittel (30a) zu Schwingungsdämpfung auf der Kupplung (20), welche die Zangenwelle (22) mit dem Zangenaggregat (2) verbindet, angebracht sind.
5. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (48, 34) zur Schwingungsdämpfung auf einem Gegengewicht (44), das zum Ausgleich der Masse des Zangenaggregats (2) angeordnet ist, angebracht ist.
6. Kämmmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (44) an der Kupplung (20) zwischen Zangenwelle (22) und dem jeweiligen Zangenaggregat (2) angebracht ist.
7. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenwelle (22) an beiden Enden mit einer genannten Antriebsquelle (G1, G2, M) verbunden ist.
8. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antriebsquelle (G, G1, G2) einen Kurbelantrieb aufweist.
CH14732003A 2003-08-28 2003-08-28 Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer. CH696360A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14732003A CH696360A5 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer.
ITMI20041658 ITMI20041658A1 (it) 2003-08-28 2004-08-18 "dispositivo antivibrazione per una pettinatrice"
CN 200410068267 CN1590614A (zh) 2003-08-28 2004-08-27 精梳机减振器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14732003A CH696360A5 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696360A5 true CH696360A5 (de) 2007-05-15

Family

ID=34596916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14732003A CH696360A5 (de) 2003-08-28 2003-08-28 Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1590614A (de)
CH (1) CH696360A5 (de)
IT (1) ITMI20041658A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837425A3 (de) * 2006-03-22 2008-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
WO2008104315A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmaschine mit schwingendem zangenapparat
EP2108722A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032419B (zh) * 2014-05-09 2015-04-15 中原工学院 一种减小精梳机钳板机构震动力的方法
CN104493450B (zh) * 2014-11-10 2017-01-11 中原工学院 钳板摆轴质量补偿平衡装置的定位工具及定位方法
JP6787221B2 (ja) * 2017-03-29 2020-11-18 株式会社豊田自動織機 コーマのフレーム構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837425A3 (de) * 2006-03-22 2008-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
WO2008104315A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Kämmaschine mit schwingendem zangenapparat
EP2108722A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Antrieb für Zangenaggregat einer Kämmmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20041658A1 (it) 2004-11-18
CN1590614A (zh) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3092341B1 (de) Bodenverdichtungsbandage, walze mit einer solchen bodenverdichtungsbandage und verfahren zur bodenverdichtung
DE2347417A1 (de) Anordnung zum dynamischen ausgleichen einer hochgeschwindigkeitspresse
DE202007010294U1 (de) Baumaschine sowie Schaltkupplung zum Schalten des Kraftflusses
EP2389463B1 (de) Antriebsvorrichtung für die abreisswalzen einer kämmmaschine
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
CH696360A5 (de) Kämmaschine mit Schwingungsdämpfer.
EP3901371B1 (de) Unwuchtanordnung für eine verdichterwalze eines bodenverdichters
EP1837425B1 (de) Massenausgleich an einer Zangenwelle einer Kämmmaschine
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE10241612B3 (de) Antriebssystem für ein Kaltpilgerwalzwerk
CH693003A5 (de) Kurbeltrieb.
EP2245231A1 (de) Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung
EP3181739A1 (de) Anordnung von kämmzylindern in einer kämmmaschine
WO2008028652A1 (de) Schwingungserreger
EP2625970B1 (de) Längsförderer für stabförmige Produkte der Tabak verarbeitenden Industrie
EP1040918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tilgung der Drehschwingungen einer Druckmaschine
DE102010055584B4 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
DE102005002599A1 (de) Verzugswalzeneinrichtung für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
EP0446755B1 (de) Schüttelbock
DE102008039543B4 (de) Rollenmühle
DE19936825B9 (de) Drehmoment-Ausgleichsmechanismus
DE4017938A1 (de) Drehstarre kupplung zur uebertragung hoher drehgeschwindigkeiten und/oder torsionskraefte
EP1182034B1 (de) Vorrichtung zur Tilgung von Torsionsschwingungen im Antrieb einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine
DE4109409C2 (de) Kurvengesteuertes Bogenbeschleunigungssystem mit Leistungsausgleich
EP2282837A1 (de) Rollenmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased