CH696360A5 - Combing machine with vibration. - Google Patents

Combing machine with vibration. Download PDF

Info

Publication number
CH696360A5
CH696360A5 CH14732003A CH14732003A CH696360A5 CH 696360 A5 CH696360 A5 CH 696360A5 CH 14732003 A CH14732003 A CH 14732003A CH 14732003 A CH14732003 A CH 14732003A CH 696360 A5 CH696360 A5 CH 696360A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
drive
combing machine
combing
nipper unit
Prior art date
Application number
CH14732003A
Other languages
German (de)
Inventor
Burkhard Wymann
Thomas Zollinger
Original Assignee
Rieter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ag Maschf filed Critical Rieter Ag Maschf
Priority to CH14732003A priority Critical patent/CH696360A5/en
Priority to ITMI20041658 priority patent/ITMI20041658A1/en
Priority to CN 200410068267 priority patent/CN1590614A/en
Publication of CH696360A5 publication Critical patent/CH696360A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/26Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1435Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber
    • F16F15/1442Elastomeric springs, i.e. made of plastic or rubber with a single mass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

       

  [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen, welche jeweils ein Zangenaggregat aufweisen, das auf wenigstens einer Achse zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung schwenkbar gelagert ist und mit einer Antriebswelle gekuppelt ist, die mit wenigstens einer Antriebsquelle in Verbindung steht.

[0002] Die Funktion und der schematische Aufbau eines Zangenaggregates einer Kämmmaschine ist z.B. aus der Literatur "Die Kurzstapelspinnerei; Band 3: Kämmerei, Strecken, Flyer von The Textile Institute" auf den Seiten 22 bis 26 zu entnehmen. Das Zangenaggregat führt eine Hin- und Herbewegung in Richtung der Abreisszylinder aus und wird über eine Zangenwelle in diese Schwingbewegung versetzt.

   Dabei ist das Zangenaggregat über einen hinteren Schwenkarm auf der Zangenwelle drehfest befestigt.
Bei den heutigen Kämmmaschinen sind in der Regel acht solcher Zangenaggregate nebeneinander angeordnet und über jeweils einen Schwingarm auf der Zangenwelle befestigt. Die Zangenaggregate arbeiten synchron miteinander. Aus der CH-PS 471 910 ist zu entnehmen, dass zum Ausgleich der schwingenden Zangenmasse ein Gegengewicht angebracht werden kann. Mit diesem Gegengewicht können insbesondere Unwuchten vermieden werden, welche sich in der Erhöhung der Bodenkräfte bemerkbar machen können.

[0003] In den letzten Jahren wurden durch konstruktive Massnahmen schrittweise bei den Kämmmaschinen die maximal erreichbaren Kammspielzahlen erhöht.

   Dadurch erhöhte sich auch die Produktionsleistung der Kämmmaschinen.
Durch die Erhöhung der Kammspielzahlen erhöhte sich zwangsweise auch die über den Antrieb eingeleitete Drehschwingung der Zangenwelle. Dabei gelangt man in den Bereich der Eigenfrequenz des Antriebssystems bzw. der Zangenwelle. Daraus resultiert eine Erhöhung des Drehmomentes, bzw. es entstehen Drehmomentspitzen, welche von den Antriebselementen und den Lagerstellen aufgenommen werden müssen. Das heisst die konstruktive Auslegung dieser Elemente muss auf die entstehenden Höchstbelastungen ausgerichtet werden.

   Die Elemente werden dadurch zum Teil überdimensioniert, nur um die auftretenden Drehmomentspitzen in einem bestimmten Bereich der Kammspielzahlen abfangen zu können.

[0004] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Kämmmaschine mit einer Vorrichtung für den Antrieb der Zangenaggregate vorzuschlagen, durch welche diese Nachteile vermieden werden.

[0005] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, indem vorgeschlagen wird, dass in der Antriebsverbindung zwischen der Antriebsquelle und dem Zangenaggregat wenigstens ein Mittel zur Kompensation von Eigenschwingungen eingefügt ist. Dadurch ist es möglich, den Verlauf der auftretenden Drehmomente zu glätten bzw. die Drehmomentspitzen in dem Bereich der zu fahrenden Kammspielzahlen über das Dämpfungsmittel, auch "Tilger" bzw. "Dämpfer" genannt, abzubauen.

   Derartige Dämpfungsmittel werden z.B. in der Fahrzeugtechnik (z.B. bei Kupplungen für die Antriebe) verwendet, wo z.T. sehr hohe Drehzahlen vorhanden sind und die Probleme der Überlagerung der Schwingungen mit der Eigenfrequenz der Bauteile eine zentrale Rolle spielen.
Die Verwendung derartiger Dämpfungsmittel im Bereich der Antriebselemente für den Zangenantrieb bei einer Kämmmaschine ist jedoch neu und nicht ohne weiteres aus der Anwendung in der Fahrzeugtechnik übertragbar, zumal die Drehzahlverhältnisse und die Antriebsbewegungen (Hin- und Herbewegungen) bei einer Kämmmaschine nicht mit denen der Fahrzeugtechnik vergleichbar sind.

[0006] Vorteilhafterweise wird weiter vorgeschlagen, dass das jeweilige Zangenaggregat mit einer Zangenwelle als Antriebswelle über eine Kupplung verbunden ist, wobei auf der Zangenwelle, die mit der Antriebsquelle in Verbindung steht,

   wenigstens ein Mittel zur Schwingungsdämpfung befestigt ist. Dies ermöglicht eine konstruktiv einfache Anbringung der Dämpfungsmittel (kurz "Dämpfer" genannt), wobei auch mehrere Dämpfer auf der Zangenwelle angebracht werden können, wie dies in einem weiteren abhängigen Anspruch beansprucht wird.

[0007] Es ist auch denkbar, wie weiter beansprucht, dass bei jedem Kämmkopf im Bereich der Kupplung jeweils ein Mittel zur Schwingungsdämpfung auf der Zangenwelle befestigt ist.

[0008] Dabei kann z.B.

   im Bereich der Kupplung ein Gegengewicht zum Ausgleich der bewegten Masse des Zangenaggregates angeordnet sein, auf welchem der Dämpfer angebracht ist.

[0009] Dieser Dämpfer kann bei jedem der nebeneinander angeordneten Zangenaggregate auf dem jeweiligen Gegengewicht angebracht sein.

[0010] Es sind natürlich auch Mischformen denkbar, wobei der oder die Dämpfer einerseits auf der Zangenwelle und andererseits im Bereich der Kupplung bzw.

   auf den Gegengewichten angebracht werden kann.

[0011] Da die Zangenwelle, welche sich über die gesamte Länge der nebeneinander angeordneten Zangenaggregate erstreckt, eine grosse Länge aufweist, ist es in Bezug auf die elastische Verdrehung über die Länge der Zangenwelle vorteilhaft, wenn die Antriebsleistung auf beiden Enden der Zangenwelle eingeleitet wird.
Es wird deshalb vorgeschlagen, dass die Antriebswelle an beiden Enden mit einer genannten Antriebsquelle verbunden ist.

[0012] Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher aufgezeigt und beschrieben.

[0013] Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>eine schematische Seitenansicht eines Kämmkopfes eine Kämmmaschine


  <tb>Fig. 2<sep>eine schematische Ansicht einer Zangenwelle mit Antrieb und Dämpfungsmitteln (Dämpfer)


  <tb>Fig. 3<sep>eine vergrösserte Ansicht des Dämpfers nach Fig. 2


  <tb>Fig. 4<sep>eine Seitenansicht nach Fig. 3


  <tb>Fig. 5<sep>ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 2


  <tb>Fig. 6<sep>ein weiteres Ausführungsbeispiel nach Fig. 2


  <tb>Fig. 7<sep>eine schematische Seitenansicht einer Kupplung mit einem Gegengewicht


  <tb>Fig. 8<sep>eine Draufsicht nach Fig. 7


  <tb>Fig. 9<sep>ein Diagramm mit dem Verlauf des Drehmomentes über den Kammspielzahlen

[0014] Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kämmkopfes 1 mit einem Zangenaggregat 2, das mit einer unteren Zangenplatte 3 und einer auf der unteren Zangenplatte um die Drehachse 4 schwenkbaren oberen Zangenplatte 5 versehen ist. Die Zangenplatte 5 ist dabei mit zwei Schwenkarmen 8 verbunden, die auf der Drehachse 4 schwenkbar gelagert sind. Die untere Zangenplatte 3 ist in einem Zangenrahmen 6 befestigt.

   Oberhalb der unteren Zangenplatte 3 ist ein drehbar gelagerter Speisezylinder 7 angeordnet, der die von einem nicht gezeigten Wattewickel zugeführte Wattebahn W in Intervallen in Richtung zu nachfolgend angeordneten Abreisszylindern 9 transportiert bzw. speist.
Im gezeigten Beispiel befindet sich das Zangenaggregat 2 in einer vorderen Stellung, in welcher es geöffnet ist und der Abreiss- und Lötvorgang durchgeführt wird. Auf dem Zangenrahmen 6 sind im Bereich der unteren Zangenplatte 3 auf beiden Seiten jeweils auf einer Achse 14 Schwenkarme 15 drehbar angebracht, welche auf ihrem anderen Ende auf der Achse 13 eines Rundkammes 11 gelagert sind.

   Für den Kämmvorgang ist der Rundkamm 11 mit einem Kammsegment 12 versehen, das sich über einen Teilbereich des Umfanges des Rundkamms erstreckt.

[0015] Im hinteren Bereich ist der Zangenrahmen 6 mit einer Schwenkachse 17 versehen, auf welcher ein Schwenkarm 18 drehbar gelagert ist. Der Schwenkarm 18, von welchem auch jeweils zwei pro Zangenaggregat 1 (siehe Fig. 2) vorhanden sein können, ist, wie schematisch angedeutet, auf dem der Schwenkachse 17 gegenüberliegenden freien Ende mit einem Kupplungselement 20 versehen. Mit dieser Kupplung wird der jeweilige Schwenkarm 18 drehfest auf einer Zangenwelle 22 befestigt. Dabei kann die Kupplung 20 mit schematisch angedeuteten Halbschalen versehen sein, die über Schrauben gegeneinander auf der Zangenwelle 22 verspannt werden.

   Es ist jedoch auch denkbar, den gesamten Schwenkarm 18 in zwei Hälften zu teilen, welche dann zur Befestigung auf der Zangenwelle 22 gegeneinander verspannt werden. Es sind noch weitere Ausführungen möglich.

[0016] Zum Ausgleich der schwingenden Masse des Zangenaggregates 2 (Vermeidung von Unwuchten und Reduzieren der Bodenkräfte) ist im Bereich der Kupplung 20 ein Gegengewicht 24 auf dem Schwenkarm 18 befestigt, welches in der Fig.

   7 und 8 näher gezeigt wird.
Über die schematisch gezeigte Antriebsverbindung 26 wird die Zangenwelle 22 von einem Getriebe G angetrieben, das seinerseits über die Antriebsverbindung 27 mit einem Motor M in Verbindung steht.
Wie durch den bei der Zangenwelle gezeichneten Doppelpfeil angedeutet, wird über das Getriebe G auf die Zangenwelle 22 eine hin- und hergehende Bewegung übertragen, die eine hin- und hergehende Schwenkbewegung des Zangenaggregates 2 oberhalb des Rundkammes 11 erzeugt. Diese Antriebsbewegung kann z.B. durch einen im Getriebe G nicht näher gezeigten Kurbelantrieb erfolgen.

   Auf den Ablauf eines Kammspieles wird nicht näher eingegangen, da dieser hinreichend bekannt ist und auch aus den zuvor aufgeführten Literaturstellen zu entnehmen ist.

[0017] Fig. 2 zeigt eine Draufsicht nach Fig. 1, in welcher nur drei von z.B. acht nebeneinander angeordneten Zangenaggregaten 2 gezeigt sind. Von den Zangenaggregaten 2, 2 ¾, 2 ¾ ¾ ist jeweils nur der hintere Teil schematisch angedeutet. Der jeweilige Zangenrahmen 6 ist an seinem hinteren Ende mit zwei Armen 10 versehen, die über die Achse 17 mit den Schwenkarmen 18 drehbar verbunden sind. Wie bereits beschrieben, sind die Arme 18 mit einer Kupplung 20 in Verbindung, über welche sie drehfest auf der Zangenwelle 22 befestigt sind. Die Zangenwelle 22 ist über Lager L im schematisch angedeuteten Maschinenrahmen MS gelagert.

   Die Lagerung L zwischen den einzelnen Zangenaggregaten 2 erfolgt in Zwischenschilden des Maschinenrahmens MS. Zwischen dem Getriebe G und dem ersten Zangenaggregat 2 ist auf der Zangenwelle 22 ein Dämpfungselement 30 angebracht, welches in vergrösserter Ansicht in den Fig. 3 und Fig. 4 gezeigt wird. Das Dämpfungselement, kurz "Dämpfer 30" genannt (z.T. auch als "Dämpfer" bezeichnet), ist mit einer Scheibe 31 versehen, welche über einen Keil bzw. eine Feder 35 mit der Zangenwelle 22 drehfest verbunden ist. Koaxial zur Scheibe 31 ist eine weitere Scheibe 32 (Masse) angebracht, welche über ein Lager 36 frei drehbar auf der Zangenwelle 22 gelagert ist.

   Es sind auch nicht gezeigte Elemente vorgesehen, welche die Scheiben 31 und 32 in axialer Richtung zur Zangenwelle 22 fixieren.
In der Scheibe 31 sind mehrere Dämpfungsmittel in Form von Bolzen 34 aus Gummi befestigt, welche in gegenüberliegende Aufnahmen in der Scheibe 32 ragen. Sobald die Zangenwelle 22 über den Antrieb M, G in Drehbewegung versetzt wird, dreht sich zwangsweise auch die Scheibe 31, welche über die Bolzen 34 die Scheibe 32 (Schwungmasse) mitschleppt. Dadurch wird einerseits ein Teil der aufgebrachten Energie durch die mitgeschleppte Schwungmasse 32 absorbiert und andererseits auftretende Schwingungen insbesondere im Bereich der Eigenfrequenz abgebaut bzw. aufgefangen.

   Mit dieser relativ einfachen Einrichtung können die im Diagramm in Fig. 9 gezeigten Drehmomentspitzen MD1 und MD2, welche im Beispiel über den Kammspielzahlen KS1 und KS2 auftreten, kompensiert werden. Man erhält dadurch einen Verlauf des Drehmomentes, wie er in der gestrichelten Kurve der Fig. 9 gezeigt ist. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, die konstruktive Ausgestaltung der Antriebselemente auf die Drehmomentspitzen MD1 oder MD2 auszurichten. D.h. diese Teile müssen nicht überdimensioniert werden, nur um entstehende Drehmomentspitzen aufzufangen.

[0018] In Fig. 5 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei jeweils zwischen zwei Kupplungen 20 eines Zangenaggregates 2 ein Dämpfer 30 angebracht ist.

   Es kann vorteilhaft für die Kompensation von auftretenden Schwingungen sein, wenn der Dämpfer 30 direkt an der Stelle angebracht ist, wo die grössten Massen (z.B. beim Zangenaggregat 2) zu beschleunigen und abzubremsen sind. Dadurch werden u.U. Schwingungen bereits bei der Entstehung absorbiert.

[0019] In Fig. 6 wird eine andere Ausführung gezeigt, wobei der Antrieb für die Zangenwelle 22 auf beiden Enden der Zangenwelle eingeleitet wird. Dabei ist die Zangenwelle 22 auf der einen Seite über die Antriebsverbindung 26 und auf der anderen Seite über die Antriebsverbindung 26 ¾ mit jeweils einem Getriebe G1 bzw. G2 verbunden. Wie schematisch dargestellt sind die beiden Getriebe G1 und G2 über die Verbindung 39 miteinander gekoppelt, um den Synchronlauf zu gewährleisten.

   Der Antriebsmotor M ist hierbei mit den Getriebe G1 gekoppelt, welches die Antriebsleistung über die Verbindung 39 zum Getriebe G2 überträgt. Es wäre jedoch auch möglich, beiden Getrieben G1, G2 jeweils einen Antriebsmotor zuzuordnen, wobei dann die Motoren synchronisiert werden müssen, sofern die Verbindung 39 nicht mehr besteht. Es sind auch noch weitere Ausführungen in der Antriebsausführung möglich, die nicht alle hier aufgezeigt werden. Auch wäre ein direkter motorischer Einzelantrieb von der einen oder von beiden Seiten aus denkbar.
Im gezeigten Beispiel ist jeweils zwischen den jeweiligen Getrieben G1, G2 und dem nachfolgenden Zangenaggregat 2 ein Dämpfer 30 angebracht.

   Diese Anordnung ist zwar etwas aufwendiger, reduziert jedoch die elastische Verbiegung der Zangenwelle 22 über deren Länge und absorbiert auf beiden Enden der Zangenwelle 22 auftretende Schwingungen. Zwischen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und dem der Fig. 6 sind natürlich auch Mischformen bzw. Alternativen möglich.

[0020] In Fig. 7 wird eine Ausführung gezeigt, wo der Dämpfer 30a in Kombination mit einem Ausgleichsgewicht 44 im Bereich der Kupplung 20 angebracht ist. Das Ausgleichsgewicht 44 ist dabei über einen Steg 45 und eine Verschraubung 46 mit einem Quersteg 41 des Schwenkarmes 18 fest verbunden und liegt z.B. auf der Aussenkontur der Kupplung 20 an. Das Ausgleichsgewicht dient dazu, um die durch die schwingende Masse des Zangenaggregates entstehende Unwucht zu kompensieren.

   Parallel zum Ausgleichsgewicht 44 ist eine Platte 48 (Masse) angeordnet, die, ähnlich wie beim Dämpfer 30, über die aus Gummi ausgebildeten Bolzen 34 verbunden ist. Es können zusätzliche Mittel (nicht gezeigt) vorhanden sein, um ein Lösen der Bolzen aus dem Ausgleichsgewicht 44 bzw. aus der Platte 48 zu unterbinden. Auch mit dieser Art der Anbringung des Dämpfers 30a ist es möglich, die Schwingungen derart zu kompensieren, so dass es im Bereich der gefahrenen Kammspielzahlen zu keiner Überlagerung der durch den Antrieb erzeugten Schwingungen mit der Eigenfrequenz des Antriebssystems kommt. Der Dämpfer 30a kann an jedem oder auch nur an bestimmten Ausgleichsgewichten angebracht sein. Auch ist es möglich, eine Ausführung entsprechend dem Beispiel nach der Fig. 7 und 8 mit den Ausführungen der Beispiele nach den Fig. 2, 5 oder 6 zu kombinieren.

   Anstelle der gezeigten Bolzen 34 aus Gummi können natürlich auch andere Mittel (z.B. viskoelastische Elemente) verwendet werden, welche denselben Effekt erzeugen.



  The invention relates to a combing machine with a plurality of combing heads, each having a nipper unit, which is pivotally mounted on at least one axis for carrying out a reciprocating motion and is coupled to a drive shaft which is in communication with at least one drive source ,

The function and the schematic structure of a nipper unit of a combing machine is e.g. from the literature "Die Kurzstapelspinnerei, Volume 3: Kämmerei, Strecken, Flyer of The Textile Institute" on pages 22 to 26 can be seen. The nipper unit performs a reciprocating motion in the direction of the tear-off and is offset by a forceps shaft in this swinging motion.

   The nipper unit is rotatably mounted on the forceps shaft via a rear arm.
In today's combing machines usually eight such nipper units are arranged side by side and attached via a respective swing arm on the forceps shaft. The nipper units work synchronously with each other. From CH-PS 471 910 it can be seen that a counterweight can be attached to compensate for the oscillating forceps mass. With this counterweight in particular imbalances can be avoided, which can be felt in the increase in ground forces.

In recent years, the maximum achievable Kammspielzahlen were gradually increased by constructive measures gradually in the combers.

   This also increased the production capacity of the combers.
By increasing the Kammspielzahlen forcibly also introduced via the drive torsional vibration of the forceps shaft increased. In this case, one arrives in the range of the natural frequency of the drive system or the forceps shaft. This results in an increase of the torque, or there are torque peaks, which must be absorbed by the drive elements and the bearings. This means that the structural design of these elements must be geared to the maximum loads that arise.

   The elements are thereby partially oversized, just to be able to catch the torque peaks occurring in a certain range of Kammspielzahlen.

It is an object of the invention to provide a combing machine with a device for driving the nipper units, by which these disadvantages are avoided.

This object is achieved by proposing that in the drive connection between the drive source and the nipper unit at least one means for compensating natural oscillations is inserted. This makes it possible to smooth the course of the torques occurring or to reduce the torque peaks in the range of Kammspielzahlen to be driven on the damping means, also called "absorber" or "damper".

   Such damping means are e.g. used in automotive engineering (e.g., in clutches for the drives) where z. very high speeds are present and the problems of superposition of the vibrations with the natural frequency of the components play a central role.
However, the use of such damping means in the field of drive elements for the pliers drive in a combing machine is new and not readily transferable from the application in vehicle technology, especially since the speed ratios and the drive movements (floats) in a comber not comparable to those of vehicle technology are.

Advantageously, it is further proposed that the respective nipper unit is connected to a pincer shaft as the drive shaft via a coupling, wherein on the pincer shaft, which communicates with the drive source,

   at least one means for vibration damping is attached. This allows a structurally simple attachment of the damping means (called "damper" for short), wherein a plurality of dampers can be mounted on the forceps shaft, as claimed in a further dependent claim.

It is also conceivable, as further claimed, that in each combing head in the region of the coupling in each case a means for vibration damping is mounted on the forceps shaft.

[0008] In this case, e.g.

   in the region of the clutch, a counterweight for balancing the moving mass of the nipper unit may be arranged, on which the damper is mounted.

This damper can be mounted on each of the juxtaposed nipper units on the respective counterweight.

Of course, mixed forms are also conceivable, wherein the one or more dampers on the one hand on the forceps shaft and on the other hand in the region of the coupling or

   can be mounted on the counterweights.

Since the forceps shaft, which extends over the entire length of the juxtaposed nipper units, has a large length, it is advantageous in terms of the elastic rotation over the length of the forceps shaft when the drive power is introduced at both ends of the forceps shaft.
It is therefore proposed that the drive shaft is connected at both ends with a said drive source.

Further advantages of the invention will be shown and described in more detail with reference to the following embodiments.

It show
<Tb> FIG. 1 <sep> is a schematic side view of a combing head of a combing machine


  <Tb> FIG. 2 <sep> a schematic view of a forceps shaft with drive and damping means (damper)


  <Tb> FIG. 3 <sep> is an enlarged view of the damper according to FIG. 2


  <Tb> FIG. 4 <sep> is a side view of FIG. 3


  <Tb> FIG. 5 <sep> another embodiment of FIG. 2


  <Tb> FIG. 6 <sep> another embodiment of FIG. 2


  <Tb> FIG. 7 is a schematic side view of a coupling with a counterweight


  <Tb> FIG. 8 <sep> is a plan view of FIG. 7


  <Tb> FIG. 9 <sep> a diagram with the curve of the torque over the Kammspielzahlen

Fig. 1 shows schematically the structure of a combing head 1 with a nipper unit 2, which is provided with a lower pliers plate 3 and a pivotable on the lower pliers plate about the rotation axis 4 upper pliers plate 5. The tong plate 5 is connected to two pivot arms 8 which are pivotally mounted on the axis of rotation 4. The lower tong plate 3 is fixed in a tong frame 6.

   Above the lower tong plate 3, a rotatably mounted feed cylinder 7 is arranged, which transports or feeds the cotton wool web W supplied by a lap roll (not shown) at intervals in the direction of subsequently arranged tear-off cylinders 9.
In the example shown, the nipper unit 2 is in a front position in which it is open and the tearing and soldering process is performed. On the pliers frame 6 pivot arms 15 are rotatably mounted in the region of the lower tong plate 3 on both sides in each case on an axis 14, which are mounted on its other end on the axis 13 of a circular comb 11.

   For the combing of the circular comb 11 is provided with a comb segment 12 which extends over a portion of the circumference of the circular comb.

In the rear region of the nipper frame 6 is provided with a pivot axis 17 on which a pivot arm 18 is rotatably mounted. The pivoting arm 18, of which two per nipper unit 1 (see FIG. 2) can be present, is, as schematically indicated, provided with a coupling element 20 on the free end opposite the pivot axis 17. With this coupling, the respective pivot arm 18 is rotatably mounted on a forceps shaft 22. In this case, the coupling 20 may be provided with schematically indicated half-shells, which are braced against each other on the forceps shaft 22 by means of screws.

   However, it is also conceivable to divide the entire pivot arm 18 in two halves, which are then braced against each other for attachment to the forceps shaft 22. There are still other versions possible.

To compensate for the oscillating mass of the nipper unit 2 (avoidance of imbalances and reducing the ground forces) a counterweight 24 is mounted on the pivot arm 18 in the region of the coupling 20, which in FIG.

   7 and 8 is shown in more detail.
About the schematically shown drive connection 26, the forceps shaft 22 is driven by a gear G, which in turn is connected via the drive connection 27 with a motor M in connection.
As indicated by the double-headed arrow drawn in the forceps shaft, a reciprocating motion is transmitted via the gear G to the forceps shaft 22, which generates a reciprocating pivoting movement of the forceps assembly 2 above the circular comb 11. This drive movement can e.g. be done by a not shown in the transmission G crank drive.

   The course of a Kammspieles will not be discussed in more detail, since this is well known and can be found in the references listed above.

Fig. 2 shows a plan view of Fig. 1, in which only three of e.g. eight juxtaposed nipper units 2 are shown. Of the gripper units 2, 2 ¾, 2 ¾ ¾ only the rear part is schematically indicated. The respective forceps frame 6 is provided at its rear end with two arms 10 which are rotatably connected via the axis 17 with the pivot arms 18. As already described, the arms 18 are connected to a coupling 20, by means of which they are fixed in rotation on the forceps shaft 22. The forceps shaft 22 is mounted on bearings L in the schematically indicated machine frame MS.

   The storage L between the individual nipper units 2 takes place in intermediate shields of the machine frame MS. Between the gear G and the first nipper unit 2, a damping element 30 is mounted on the nipper shaft 22, which is shown in an enlarged view in FIGS. 3 and 4. The damping element, in short "damper 30" called (sometimes referred to as "damper") is provided with a disc 31 which is rotatably connected via a wedge or a spring 35 with the forceps shaft 22. Coaxially to the disc 31, a further disc 32 (mass) is mounted, which is freely rotatably mounted on the forceps shaft 22 via a bearing 36.

   There are also not shown elements which fix the discs 31 and 32 in the axial direction of the forceps shaft 22.
In the disc 31 a plurality of damping means in the form of bolts 34 are attached made of rubber, which protrude into opposite receptacles in the disc 32. As soon as the forceps shaft 22 is set in rotary motion via the drive M, G, the disc 31, which carries the disc 32 (flywheel mass) via the bolts 34, also forcibly rotates. As a result, on the one hand, a part of the applied energy is absorbed by the entrained flywheel 32 and on the other hand degrades or absorbs occurring vibrations, in particular in the region of the natural frequency.

   With this relatively simple device, the torque peaks MD1 and MD2 shown in the diagram in FIG. 9, which occur in the example over the comb play numbers KS1 and KS2, can be compensated. This results in a curve of the torque, as shown in the dashed curve of Fig. 9. As a result, it is no longer necessary to align the structural design of the drive elements on the torque peaks MD1 or MD2. That these parts do not need to be oversized just to absorb any resulting torque peaks.

In Fig. 5, a further embodiment is shown, in each case between two couplings 20 of a nipper unit 2, a damper 30 is mounted.

   It may be advantageous for the compensation of occurring vibrations when the damper 30 is mounted directly at the point where the largest masses (for example at the nipper unit 2) are to be accelerated and decelerated. As a result, u.U. Vibrations already absorbed in the formation.

In Fig. 6, another embodiment is shown, wherein the drive for the forceps shaft 22 is initiated on both ends of the forceps shaft. In this case, the forceps shaft 22 is connected on one side via the drive connection 26 and on the other side via the drive connection 26 ¾, each with a transmission G1 or G2. As shown schematically, the two gears G1 and G2 are coupled together via the connection 39 in order to ensure synchronous operation.

   The drive motor M is in this case coupled to the transmission G1, which transmits the drive power via the connection 39 to the transmission G2. However, it would also be possible to assign a drive motor to each of the two transmissions G1, G2, in which case the motors must be synchronized, provided the connection 39 no longer exists. There are also other versions in the drive version possible, which are not all shown here. Also, a direct single motor drive from one or both sides would be conceivable.
In the example shown, a damper 30 is mounted in each case between the respective gears G1, G2 and the following nipper unit 2.

   Although this arrangement is somewhat more expensive, but reduces the elastic bending of the forceps shaft 22 over the length thereof and absorbs vibrations occurring at both ends of the forceps shaft 22. Of course, also mixed forms or alternatives are possible between the embodiment of FIG. 5 and that of FIG.

In Fig. 7, an embodiment is shown where the damper 30a is mounted in combination with a balance weight 44 in the region of the coupling 20. The balance weight 44 is fixedly connected via a web 45 and a screw 46 with a transverse web 41 of the pivot arm 18 and is e.g. on the outer contour of the clutch 20 at. The balance weight serves to compensate for the imbalance caused by the oscillating mass of the nipper unit.

   Parallel to the balance weight 44, a plate 48 (mass) is arranged, which, similar to the damper 30, is connected via the rubber-formed pin 34. Additional means (not shown) may be provided to prevent loosening of the bolts from the balance weight 44 and from the plate 48, respectively. Even with this type of attachment of the damper 30a, it is possible to compensate for the vibrations such that there is no superimposition of the vibrations generated by the drive with the natural frequency of the drive system in the range of the comb run numbers. The damper 30a may be attached to any or even only certain balancing weights. It is also possible to combine an embodiment according to the example according to FIGS. 7 and 8 with the embodiments of the examples according to FIGS. 2, 5 or 6.

   Of course, other means (e.g., viscoelastic members) which produce the same effect may be used instead of the rubber pins 34 shown.


    

Claims (8)

1. Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen (1), welche jeweils ein Zangenaggregat (2) aufweisen, das auf wenigstens einer Achse (13) zur Ausführung einer Hin- und Herbewegung schwenkbar gelagert ist und mit einer Antriebswelle (22) gekuppelt ist, die mit wenigstens einer Antriebsquelle (G, M) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsverbindung (22, 26, 20) zwischen der Antriebsquelle (M) und dem Zangenaggregat (2) wenigstens ein Mittel (30, 30a) zur Kompensation von Eigenschwingungen angebracht ist. A combing machine having a plurality of combing heads (1) each having a nipper unit (2) pivotally mounted on at least one axis (13) for reciprocating movement and coupled to a drive shaft (22) which is at least one of a drive source (G, M) is connected, characterized in that in the drive connection (22, 26, 20) between the drive source (M) and the nipper unit (2) at least one means (30, 30a) attached to compensate for natural oscillations is. 2. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zangenaggregat (2) mit einer Zangenwelle (22) als Antriebswelle über eine Kupplung (20) verbunden ist, wobei auf der Zangenwelle (22), die mit der Antriebsquelle (M) in Verbindung steht, wenigstens ein genanntes Mittel (30) zur Schwingungsdämpfung als Mittel zur Kompensation von Eigenschwingungen befestigt ist. 2. combing machine according to claim 1, characterized in that the respective nipper unit (2) is connected to a tongs shaft (22) as a drive shaft via a coupling (20), wherein on the tongs shaft (22) with the drive source (M) in Connection is at least one means (30) for vibration damping attached as a means for compensation of natural oscillations. 3. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Kämmkopf (1) im Bereich der Kupplung (20) jeweils das Mittel (30, 30a) zur Schwingungsdämpfung auf der Zangenwelle (22) befestigt ist. 3. combing machine according to claim 2, characterized in that in each combing head (1) in the region of the coupling (20) in each case the means (30, 30 a) for vibration damping on the forceps shaft (22) is fixed. 4. Kämmmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens bei einem Kämmkopf (1) das Mittel (30a) zu Schwingungsdämpfung auf der Kupplung (20), welche die Zangenwelle (22) mit dem Zangenaggregat (2) verbindet, angebracht sind. 4. combing machine according to claim 2, characterized in that at least one combing head (1), the means (30 a) for vibration damping on the coupling (20), which connects the tongs shaft (22) with the nipper unit (2) are mounted. 5. Kämmmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (48, 34) zur Schwingungsdämpfung auf einem Gegengewicht (44), das zum Ausgleich der Masse des Zangenaggregats (2) angeordnet ist, angebracht ist. 5. Comber according to claim 1, characterized in that the means (48, 34) for vibration damping on a counterweight (44) which is arranged to compensate for the mass of the nipper unit (2) is mounted. 6. Kämmmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (44) an der Kupplung (20) zwischen Zangenwelle (22) und dem jeweiligen Zangenaggregat (2) angebracht ist. 6. combing machine according to claim 5, characterized in that the counterweight (44) on the coupling (20) between the forceps shaft (22) and the respective nipper unit (2) is mounted. 7. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenwelle (22) an beiden Enden mit einer genannten Antriebsquelle (G1, G2, M) verbunden ist. 7. Combing machine according to one of claims 1 to 6, characterized in that the tong shaft (22) is connected at both ends with a said drive source (G1, G2, M). 8. Kämmmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Antriebsquelle (G, G1, G2) einen Kurbelantrieb aufweist. 8. Combing machine according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one drive source (G, G1, G2) has a crank drive.
CH14732003A 2003-08-28 2003-08-28 Combing machine with vibration. CH696360A5 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14732003A CH696360A5 (en) 2003-08-28 2003-08-28 Combing machine with vibration.
ITMI20041658 ITMI20041658A1 (en) 2003-08-28 2004-08-18 "ANTI-VIBRATION DEVICE FOR A COMBING MACHINE"
CN 200410068267 CN1590614A (en) 2003-08-28 2004-08-27 Vibration damper for comber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14732003A CH696360A5 (en) 2003-08-28 2003-08-28 Combing machine with vibration.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696360A5 true CH696360A5 (en) 2007-05-15

Family

ID=34596916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH14732003A CH696360A5 (en) 2003-08-28 2003-08-28 Combing machine with vibration.

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1590614A (en)
CH (1) CH696360A5 (en)
IT (1) ITMI20041658A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837425A3 (en) * 2006-03-22 2008-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Balancing a nipper mechanism in a combing machine
WO2008104315A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Combing machine comprising an oscillating gripper
EP2108722A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Drive for nipper device of combing machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032419B (en) * 2014-05-09 2015-04-15 中原工学院 Method for reducing shaking force of nipper mechanism of combing machine
CN104493450B (en) * 2014-11-10 2017-01-11 中原工学院 Positioning tool and positioning method of nipper swing shaft mass compensation balance device
JP6787221B2 (en) * 2017-03-29 2020-11-18 株式会社豊田自動織機 Combed frame structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837425A3 (en) * 2006-03-22 2008-08-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Balancing a nipper mechanism in a combing machine
WO2008104315A1 (en) * 2007-03-01 2008-09-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Combing machine comprising an oscillating gripper
EP2108722A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Drive for nipper device of combing machine

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20041658A1 (en) 2004-11-18
CN1590614A (en) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347417A1 (en) ARRANGEMENT FOR DYNAMIC BALANCING OF A HIGH SPEED PRESS
EP3092341B1 (en) Soil compaction sleeve, roller having such a soil compaction sleeve and method for soil compaction
DE202007010294U1 (en) Construction machine and clutch for switching the power flow
DE10147957B4 (en) Vibration generator for a soil compaction device
CH696360A5 (en) Combing machine with vibration.
EP3901371B1 (en) Imbalance arrangement for a compactor roller of a soil compactor
EP1837425B1 (en) Balancing a nipper mechanism in a combing machine
EP2389463B1 (en) Drive apparatus for the draw-off rolls of a combing machine
DE3308413C1 (en) Backlash-free adjustable swivel drive for at least one main axis of manipulators
CH693003A5 (en) Crankshaft.
EP2245231A1 (en) Vibration plate having belt drive having multiple deflection
EP3181739A1 (en) Arrangement of combing cylinders in a combing machine
WO2008028652A1 (en) Oscillation exciter
EP2625970B1 (en) Longitudinal conveyor device for rod-shaped articles from the tobacco processing industry
EP1040918B1 (en) Method and device for damping the torsional vibrations of a printing machine
DE102010055584B4 (en) Device for mass balancing
EP0446755B1 (en) Shaker
DE102008039543B4 (en) roller mill
DE19936825B9 (en) Torque compensation mechanism
DE4017938A1 (en) Coupling between drive and driven machine parts - consists of rotors with flat surfaces and attachments and bearings
EP1182034B1 (en) Device for damping torsional vibrations in the drive unit of a rotary offset printing machine for sheets
DE4109409C2 (en) Curve-controlled arc acceleration system with power compensation
WO2010023180A1 (en) Roller mill
DE685876C (en) Storage for circular vibrations executing devices, such as three vibrating screens u. like
DE10232552B4 (en) Drive a rotating body

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased