EP2245231A1 - Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung - Google Patents

Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung

Info

Publication number
EP2245231A1
EP2245231A1 EP08870704A EP08870704A EP2245231A1 EP 2245231 A1 EP2245231 A1 EP 2245231A1 EP 08870704 A EP08870704 A EP 08870704A EP 08870704 A EP08870704 A EP 08870704A EP 2245231 A1 EP2245231 A1 EP 2245231A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
plate according
drive
mass
vibration plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08870704A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto W. Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson SE filed Critical Wacker Neuson SE
Publication of EP2245231A1 publication Critical patent/EP2245231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses

Definitions

  • the invention relates to a vibrating plate for soil compaction according to the preamble of patent claim 1.
  • Vibratory plates for soil compaction have an upper mass enclosing the drive and a relatively movable lower mass with a ground contact plate and a vibration exciter.
  • the power transmission from the drive motor to the vibration exciter takes place predominantly with the help of a V-belt.
  • the V-belt directly connects the V-belt pulley on the motor shaft with the V-belt pulley of the unbalance exciter.
  • vibrating plates which have a tensioning pulley which is frequently provided on the drive and in which the two wedge disk pulley plates are axially compressed by means of a spring or an eccentric so that the pitch circle diameter of the belt pulley is increased at a low belt tension while the pitch diameter decreases when the belt is tight. It is also known to press a tension roller from the inside against the V-belt on the empty belt side in order to maintain the necessary tension on the empty belt side.
  • the distance between the upper mass and the lower mass changes with the exciter frequency.
  • the upper mass is excited to vibrate in several forms of motion (eigenmodes).
  • the operator practices in operation while guiding the vibrating plate Help a tiller forces out to the upper mass. He presses the upper mass sideways or down. It is also possible that it tugs laterally on the upper mass in order to achieve a higher compression on one side. This creates additional changes in the distance between the upper mass and the lower mass.
  • there are misalignment between the pulleys on the input and the output side and vertical and horizontal angle errors The changes in the distance, as well as the misalignment and angle errors, mean that the V-belt can not circulate between the pulleys as intended. Rather, his movement is significantly disturbed.
  • V-belt Due to the numerous disturbances of the V-belt is sometimes insufficient and in the next moment again excessively tense. This is superimposed by high forces resulting from the non-uniform rotational movement of the mutually interfering rotational speed changes of the drive motor and vibration exciter.
  • the V-belt can slip through at one time and be torn into a stiction the next moment. Due to these untypical stresses of the V-belt, the intended life is usually not reached.
  • the belt drive between upper and lower mass is usually provided only on one side of the vibrating plate. Thus load the V-belt tension and the tensile force of the load strand, the one provided on one side between the upper mass and the lower mass spring elements.
  • the resulting unbalanced bias of the spring elements and the resulting unbalanced spring stiffness can cause the vibrating plate, if not guided by the operator, to make a turn.
  • the operator must therefore constantly act in a corrective manner in order to achieve a bicycle ride.
  • FIG. Ia shows a schematic side view of a known vibration plate.
  • FIG. 1 b shows a simplified mechanical substitute image.
  • An upper mass 1 has a drive 2, e.g. a one- or two-cylinder internal combustion engine.
  • a drawbar 3 is provided for guiding the vibrating plate by the operator.
  • the upper mass 1 is coupled via spring devices, not shown, spring / damper devices with a lower mass 4 in a known manner.
  • the lower mass 4 has a ground contact plate 5 and a vibration exciter 6 arranged thereon.
  • On the drive 2 a drive pulley 7 is provided, while the vibration exciter 6 has a driven pulley 8.
  • the drive pulley 7 is e.g. mounted directly on the crankshaft of the drive 2, while the driven pulley 8 is fastened on an extension of an imbalance shaft of the vibration exciter 6.
  • the drive energy is transmitted from the drive pulley 7 via a belt 9 to the driven pulley 8 and thus the vibration exciter 6.
  • the structure of this vibrating plate is known, so that can be dispensed with a further description.
  • the object of the invention is to improve a belt drive for a vibration plate in such a way that changes in the distance between the upper and lower mass, angular errors and rotational speed fluctuations can affect the service life of the belt to a lesser extent.
  • a vibration plate with a belt drive which has a drive disk provided on a drive, an output disk provided on a vibration generator and a belt rotating between the drive disk and the output disk, is characterized in that at least two further deflection rollers are provided for guiding the belt.
  • the deflection rollers can be mounted on the same side from an imaginary connecting line between a rotation axis of the drive plate. be arranged and a rotation axis of the driven pulley. As a result, the belt is deflected several times and thus has a greater length, which can better compensate for the interference.
  • Those parts or sections of the belt which extend between elements of the upper mass and lower mass elements and thus couple the respective elements may extend substantially horizontally or at an angle of less than 30 ° to the horizontal.
  • changes in distance between the upper mass and lower mass only have a minor effect.
  • the belt part running around the deflection rollers or disks only changes its position by a few angular degrees so that its length barely changes due to the cosine effect.
  • both deflection rollers are mounted on the upper mass or that a deflection roller is mounted on the upper mass and a deflection roller on the lower mass. It is possible to store the pulleys on a lever generated by intermediate shore. It is also possible to arrange both pulleys on the lower mass, but this may be disadvantageous in view of the fact that there are considerably stronger vibrations at the lower mass.
  • the vibrating plate is designed as a towed oscillating plate.
  • Towing armature plates often have only a single unbalance shaft, which is usually arranged in the front region on the lower mass.
  • reversible vibrating plates which has a vibration generator for generating directed vibrations.
  • two or more oppositely positively coupled rotatable unbalanced shafts are usually arranged centrally on the lower mass.
  • the vibrating plate is a sling plate and has an imbalance shaft in its front portion, the deflecting rollers may be disposed in a rear portion of the vibrating plate. As a result, a very long horizontal course of the belt can be achieved.
  • a deflection roller by two (or more) usually smaller pulleys with lower angles of wrap.
  • a pulley which has a wrap angle of 180 °, be replaced by two pulleys with a wrap angle of 90 °.
  • any other wrap angles are possible.
  • the distance between a pulley of a bank and the over the course of the belt associated and thus coupled to the pulley drive pulley or driven pulley on the other shore should be as large as possible. As a result, changes in distance or angle errors can be effectively compensated. the distance should be at least 20 percent of in
  • the deflection rollers can be arranged such that a wrap angle on the drive pulley and / or on the driven pulley is greater than 180 °. This allows for efficient transmission of power between the discs and the belt.
  • At least one of the deflection rollers can be displaceably or cardanically mounted along its axis of rotation.
  • a deflection roller on the upper mass and a deflection roller mounted on the lower mass wherein those parts of the belt which extend between the upper mass and the lower mass, extend substantially parallel to each other. With a relative movement between the upper mass and the lower mass, this compensates for the belt length changes.
  • a compensating roller for clamping can be provided as the load end of the belt.
  • the compensating roller can be held by a spring device in a normal position.
  • the bias of the spring device be dimensioned such that the compensating roller is movable when exceeding a predetermined belt force in which the compensating roller with a certain angle encircling Lasttrum from the normal position against the action of the spring device in a relief position, so that the compensating role of the belt force yields and the belt force acting in the load strand is reduced.
  • the preload force is not exceeded, so that the compensating roller acts like a rigidly mounted roller.
  • the allowable belt force is exceeded, and the biasing force of the spring device is exceeded.
  • the compensation roller is moved out of the normal position, thereby freeing belt length, so that the belt is relieved in the area of the load strand.
  • the liberated belt length should then be tensioned by a tension roller in the slack side, in order to maintain the sufficient return tension for a slip operation.
  • the axes of rotation of the pulleys may vary with respect to the horizon- talen be inclined. This can be particularly useful if the pulleys are to be arranged as close as possible next to each other or even partially axially next to each other.
  • a towed swinging plate e.g. It may be appropriate to arrange the two arranged in the rear area pulleys next to each other to extend horizontally extending between the upper and lower mass belt length. If the pulleys are inclined with respect to the horizontal, they can be arranged close to each other. As a result, the belt is easily twisted, but this is not a problem.
  • the outer contour of the pulleys can be performed slightly spherical to support the twisting. Furthermore, it may be expedient if the drive pulley and the driven pulley are slightly offset relative to one another.
  • the belt may also be used to drive an accessory such as e.g. a fan blower, an auxiliary hydraulics or a generator is used.
  • an accessory such as e.g. a fan blower, an auxiliary hydraulics or a generator is used.
  • deflection rollers may be provided, depending on the embodiment, two deflection rollers in a front region of the vibrating plate and two deflection rollers are arranged in a rear region of the vibrating plate or a deflection roller in the front region and three deflection rollers in the rear region or three deflection rollers are arranged in the front region and a deflection roller in the rear region.
  • the axes of rotation of the pulleys do not necessarily have to be parallel. Rather, inclinations of the axes of rotation are allowed because a twisting of the belt because of the complex movement behavior is possible and also useful.
  • one of the pulleys on the O-pulp and one of the pulleys on the lower mass is arranged, wherein the belt is guided such that it rotates the drive pulley with its one side and the driven pulley rotates with its other side.
  • a belt must be provided, which provides profiling on both sides, such as a V-ribbed belt or a toothed belt. This results in a reversal of the direction of rotation between the drive and the vibration exciter.
  • the two deflection rollers are arranged on different sides of the imaginary connecting line between the axis of rotation of the drive pulley and the axis of rotation of the drive pulley.
  • the parts of the belt that run between elements of the upper mass and the lower mass should be parallel to each other. This applies at least to the load area.
  • At least one of the deflection rollers is mounted both on the upper mass and on the lower mass.
  • the storage must be designed such that it can compensate for the relative movement between the upper mass and lower mass.
  • the respective deflection roller may be mounted on two lever elements, one of which is pivotally mounted on the upper mass and one is mounted pivotably on the lower mass.
  • the lever elements run predominantly parallel to the respective belt sections which run away from the respective deflection roller.
  • the storage of the lever elements on the upper or lower mass can be formed in the form of joints. Because of the non-parallel movement of the upper and lower mass, they can be hung cardanically. Likewise, elastic members can be used here alternatively.
  • the intermediate banks where the pulleys between upper and lower mass are attached, can also be attached via parallelogram lever systems at least on a bank.
  • Figure 1 is a schematic representation of a side view (a) of a known vibration plate without the belt drive according to the invention, as well as a mechanical replacement image (b).
  • Fig. 4 is a rear view of Fig. 3;
  • Fig. 8 in turn another variant of the belt drive.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a much simplified vibration plate with a belt drive.
  • the vibrating plate is similar to the vibrating plate described above with reference to FIG. Therefore, the same reference numerals are used for the same components.
  • the belt 9 is not only around the drive disc 7 (motor M) and the driven pulley 8 (exciter E), but also to two mounted on the upper mass 1 pulleys 10 and guided around a mounted on the lower mass 4 pulley 1 1.
  • Der Umlenkrolle 1 ist mit dem Umlenkrolle 1sky.
  • the two mounted on the upper mass 1 pulleys 10 can also be formed by a single pulley whose wrap is then correspondingly larger.
  • the guide rollers 10, 1 1 are arranged with respect to an imaginary connecting line 12 between the axes of rotation of the drive pulley 7 and the driven pulley 8 on the same side (in Fig. 2 of the left side).
  • the pulleys 10, 11 are placed with respect to the pulleys 7, 8 such that pulley segments 9a that couple elements on different shafts are substantially horizontal.
  • a belt segment 9a is defined between the drive pulley 7 provided on the upper mass and the deflection roller 11 mounted on the lower mass, while the other belt segment 9a extends between the driven pulley 8 provided on the lower mass and one of the pulleys 10 mounted on the upper mass.
  • FIG. 2 is particularly suitable for a rever- sierbare vibration plate, in which the driven of the driven pulley 8 vibration exciter 6 has two or more coupled with each other, in opposite directions rotating unbalanced shafts, which are usually arranged centrally on the lower mass 4.
  • Fig. 3 shows an embodiment, especially for a
  • two deflection rollers are provided, namely a deflection roller 10 mounted on the upper pulley 1 and one on the lower mass 4 mounted pulley 1 1.
  • the belt segments 9a extend between respective guide rollers 10, 1 1 and discs 7, 8 different banks 1, 4 substantially horizontally.
  • the distance between a guide roller 10, 1 1 and the respective associated disc 7, 8 of the other bank 1, 4 is as large as possible.
  • angle errors between the upper and lower mass or an offset can be well tolerated.
  • a large belt length ensures greater elasticity to mitigate the belt force peaks from the rotational speed fluctuations.
  • the guide rollers 10, 1 1 gimbal and / or are mounted longitudinally displaceable on its axis of rotation, so that the offset and the tilting on the belt 9 averages before and behind the respective roller 10, 1 1.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 3 in a rear view from the right.
  • Fig. 4 shows that the axes of rotation of the guide rollers 10, 1 1 are inclined with respect to the horizontal and the pulleys 10, 1 1 thereby almost side by side or at least close to each other can arrange.
  • the belt lengths of the horizontal belt segments 9a can be extended somewhat.
  • the belt 9 must be slightly twisted, but this does not pose a problem over the length.
  • the contour of the deflecting rollers 10, 1 1 should be slightly convex.
  • the drive pulley 7 and the driven pulley 8 should be arranged slightly offset, as shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a variant with four deflecting rollers, with three deflecting rollers 10 mounted on the upper mass 1 and a deflecting roller 11 on the lower mass 4.
  • the belt segments 9a the elements of different banks 1, 4 connect, arranged horizontally.
  • Fig. 6 shows a variant in which instead of a V-belt, a V-ribbed belt or a toothed belt with profilings on both sides can be used. In this case, belt segments 9b are provided, which run substantially parallel to one another.
  • FIG. 7 shows an arrangement in which deflection rollers 13 are mounted on the upper mass 1 and on the lower mass 4.
  • each guide roller 13 is coupled via a lever element 14 with the upper mass 1 and a lever member 15 with the lower mass 4.
  • the lever elements 14, 15 extend predominantly parallel to the respective belt sections, i. to the sections of the belt 9, which extend between the respective guide roller 13 and the associated disc 7, 8.
  • Fig. 8 shows a similar variant as Fig. 7, in which the deflection rollers 13 press the belt 9 inwards and thereby achieve a larger wrap angle of the discs 7, 8.
  • a particular advantage of the arrangements shown in Figs. 7 and 8 is that the biasing forces of the belt 9 are completely compensated.
  • the belt tension thus does not pull together the upper mass 1 and the lower mass 4 on one side.
  • Fig. 7 shown embodiment allows an extension of the belt 9 in the load strand, as indicated by the direction of rotation arrows.
  • lever elements 14, 15 are suspended on the upper mass 1 and the lower mass 4 via joints gimbal.
  • elastic members for supporting the lever elements 14, 15 may be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine Vibrationsplatte weist eine Obermasse (1) mit einem Antrieb (2) sowie eine relativ zu der Obermasse (1) federnd beweglich gelagerte Untermasse (4) mit einem Schwingungserreger (6) und einer Bodenkontaktplatte (5) auf. Der Antrieb (2) wird durch einen Riementrieb (9) mit dem Schwingungserreger (6) gekoppelt. Der Riementrieb (9) weist eine an dem Antrieb (2) vorgesehene Antriebsscheibe (7), eine an dem Schwingungserreger (6) vorgesehene Abtriebsscheibe (8) und einen zwischen der Antriebsscheibe (7) und der Abtriebsscheibe (8) umlaufenden Riemen (9) auf. Dabei sind wenigstens zwei weitere Umlenkrollen (10, 11) zum Führen des Riemens (9) vorgesehen.

Description

B e s c h r e i b u n g
Vibrationsplatte mit Riementrieb mit Mehrfachumlenkung
Die Erfindung betrifft eine Vibrationsplatte zur Bodenverdichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Vibrationsplatten zur Bodenverdichtung sind bekannt. Sie weisen eine den Antrieb umfassende Obermasse und eine relativ dazu fe- dernd bewegliche Untermasse mit einer Bodenkontaktplatte und einem Schwingungserreger auf. Bei kleinen und mittleren Vibrationsplatten erfolgt die Kraftübertragung vom Antriebsmotor zum Schwingungserreger überwiegend mit Hilfe eines Keilriemens. Der Keilriemen verbindet dabei direkt die Keilriemenscheibe auf der Motorwelle mit der Keilriemenscheibe des Unwuchterregers .
Bei vielen Vibrationsplatten ist keine Einrichtung vorgesehen, mit der die Riemenspannung im Betrieb aufrecht erhalten bzw. eingestellt werden kann. Es sind allerdings auch Vibrationsplatten be- kannt, die eine häufig am Antrieb vorgesehene Spannriemenscheibe aufweisen, bei der mit Hilfe einer Feder oder eines Exzenters die beiden Keilscheibenteller der Riemenscheibe axial zusammengedrückt werden, so dass bei einer geringen Riemenspannung der Teilkreisdurchmesser der Riemenscheibe vergrößert wird, während sich der Teilkreisdurchmesser bei stark gespanntem Riemen vermindert. Ebenso ist es bekannt, auf der Leertrumseite eine Spannrolle von innen gegen den Keilriemen anzudrücken, um die notwendige Spannung auf der Leertrumseite einzuhalten.
Aufgrund der Wirkung des Schwingungserregers und der damit verbundenen Unwuchtbewegung ändert sich der Abstand zwischen der Obermasse und der Untermasse mit der Erregerfrequenz. Zusätzlich wird die Obermasse zu Schwingungen in mehreren Bewegungsformen (Eigenformen) angeregt. Darüber hinaus übt der Bediener im Betrieb beim Führen der Vibrationsplatte mit Hilfe einer Deichsel Kräfte auf die Obermasse aus. Dabei drückt er die Obermasse seitlich oder nach unten. Ebenso ist es möglich, dass er seitlich an der Obermasse zerrt, um auf einer Seite eine höhere Verdichtung zu erreichen. Dadurch entstehen zusätzliche Abstandsänderungen zwischen der Obermasse und der Untermasse. Ebenso ergeben sich Fluchtungsfehler zwischen den Riemenscheiben der An- und der Abtriebsseite sowie vertikale und horizontale Winkelfehler. Die Abstandsänderungen sowie die Fluch- tungs- und Winkelfehler führen dazu, dass der Keilriemen nicht in der vorgesehenen Weise zwischen den Riemenscheiben umlaufen kann. Vielmehr wird seine Bewegung erheblich gestört.
Eine weitere Belastung ergibt sich aus der ungleichförmigen Drehbewegung des Antriebsmotors, der bei kleineren und mittle- ren Vibrationsplatten durch einen Einzylindermotor bzw. bei größeren Vibrationsplatten durch einen Zweizylinder-, selten durch einen Mehrzylindermotor gebildet wird. Auch die im Schwingungs- erreger vorhandene Exzenterwelle (Unwuchtwelle) belastet den Keilriemen durch eine Ungleichförmigkeit, die sich aus dem kine- tischen Energieaustausch zwischen der Unwuchtwelle und der Untermasse ergibt. Durch den Aufschlag der Bodenkontaktplatte auf den Boden ergeben sich weitere Drehgeschwindigkeitsschwankungen, die den Riemen belasten.
Aufgrund der zahlreichen Störeinflüsse ist der Keilriemen mal ungenügend und im nächsten Augenblick wieder übermäßig stark gespannt. Dem überlagern sich hohe Kräfte aus der ungleichförmigen Drehbewegung der miteinander interferierenden Drehgeschwindigkeitsänderungen von Antriebsmotor und Schwingungs- erreger. Der Keilriemen kann dadurch zu einem Zeitpunkt durchrutschen und im nächsten Augenblick wieder in eine Haftreibung gerissen werden. Durch diese untypischen Beanspruchungen des Keilriemens wird die vorgesehene Lebensdauer meist nicht erreicht. Der Riementrieb zwischen Ober- und Untermasse ist meist nur auf einer Seite der Vibrationsplatte vorgesehen. Somit belasten die Keilriemenspannung und die Zugkraft des Lasttrums die zwischen der Obermasse und der Untermasse vorgesehenen Federelemente einseitig. Die sich daraus ergebende unsymmetrische Vorspannung der Federelemente und die daraus resultierende unsymmetrische Federsteifigkeit kann bewirken, dass die Vibrationsplatte, wenn sie vom Bediener nicht geführt wird, einen Bogen fährt. Der Bediener muss daher ständig korrigierend einwirken, um eine Ge- radeausfahrt zu erreichen.
Fig. Ia zeigt in schematischer Seitenansicht eine bekannte Vibrationsplatte. In Fig. Ib ist ein vereinfachtes mechanisches Ersatzbild abgebildet.
Eine Obermasse 1 weist einen Antrieb 2, z.B. einen Ein- oder Zweizylinder-Verbrennungsmotor auf. An der Obermasse 1 ist eine Deichsel 3 zum Führen der Vibrationsplatte durch den Bediener vorgesehen.
Die Obermasse 1 ist über nicht dargestellte Federeinrichtungen bzw. Feder /Dämpfereinrichtungen mit einer Untermasse 4 in bekannter Weise gekoppelt. Die Untermasse 4 weist eine Bodenkontaktplatte 5 und einen darauf angeordneten Schwingungserreger 6 auf. An dem Antrieb 2 ist eine Antriebsscheibe 7 vorgesehen, während der Schwingungserreger 6 eine Abtriebsscheibe 8 aufweist. Die Antriebsscheibe 7 ist z.B. direkt auf der Kurbelwelle des Antriebs 2 angebracht, während die Abtriebsscheibe 8 auf einer Verlängerung einer Unwuchtwelle des Schwingungserregers 6 befes- tigt ist. Die Antriebsenergie wird von der Antriebsscheibe 7 über einen Riemen 9 auf die Abtriebsscheibe 8 und damit den Schwingungserreger 6 übertragen.
Der Aufbau dieser Vibrationsplatte ist bekannt, so dass auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riementrieb für eine Vibrationsplatte derart zu verbessern, dass Abstandsänderungen zwischen Ober- und Untermasse, Winkelfehler und Dreh- geschwindigkeitsschwankungen weniger stark die Lebensdauer des Riemens beeinträchtigen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vibrationsplatte nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Eine Vibrationsplatte mit einem Riementrieb, der eine an einem Antrieb vorgesehene Antriebsscheibe, eine an einem Schwingungserreger vorgesehene Abtriebsscheibe und einen zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe umlaufenden Riemen aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei weitere Umlenkrollen zum Führen des Riemens vorgesehen sind.
Mit Hilfe der Umlenkrollen ist es bei geschickter Führung des Riemens möglich, die negativen Wirkungen der genannten Störeinflüsse, wie z.B. der permanenten Abstandsänderung zwischen O- ber- und Untermasse, dem Winkelfehler zwischen Antriebs- und Abtriebsscheibe sowie den Drehgeschwindigkeitsschwankungen der Antriebs- und der Abtriebsscheibe zu mindern. So kann mit Hilfe der Umlenkrollen erreicht werden, dass - wie später noch erläutert wird - die Riemenabschnitte, die zwischen Ober- und Untermasse verlaufen, also Elemente (Antriebsscheibe, an der O- bermasse gelagerte Umlenkrolle) der Obermasse mit Elementen (Abtriebsscheibe, an der Untermasse gelagerte Umlenkrolle) der Untermasse koppeln, im Wesentlichen horizontal und parallel zueinander verlaufen. Insbesondere Abstandsänderungen zwischen Ober- und Untermasse wirken sich dann kaum noch störend aus.
Die Umlenkrollen können auf der gleichen Seite von einer gedach- ten Verbindungslinie zwischen einer Drehachse der Antriebsschei- be und einer Drehachse der Abtriebsscheibe angeordnet sein. Dadurch lässt sich erreichen, dass der Riemen mehrfach umgelenkt wird und so eine größere Länge aufweist, die die Störeinflüsse besser kompensieren kann.
Diejenigen Teile bzw. Abschnitte des Riemens, die zwischen Elementen der Obermasse und Elementen der Untermasse verlaufen und somit die betreffenden Elemente koppeln können im Wesentlichen horizontal bzw. mit einem Winkel kleiner als 30° zur Hori- zontalen verlaufen. Dadurch wirken sich Abstandsänderungen zwischen Obermasse und Untermasse nur geringfügig aus. Der um die Umlenkrollen bzw. -Scheiben verlaufende Riementeil ändert seine Position aufgrund des horizontalen Verlaufs nur um wenige Winkelgrade, so dass sich seine Länge aufgrund des Cosi- nus -Effekts kaum ändert.
Je nach Ausführungsform ist es möglich, dass beide Umlenkrollen an der Obermasse gelagert sind oder dass eine Umlenkrolle an der Obermasse und eine Umlenkrolle an der Untermasse gelagert ist. Dabei ist es möglich, die Umlenkrollen auf einem über Hebel erzeugten Zwischenufer zu lagern. Es ist auch möglich, beide Umlenkrollen an der Untermasse anzuordnen, was aber im Hinblick darauf, dass an der Untermasse erheblich stärkere Schwingungen vorliegen, nachteilig sein kann.
Bei einer Ausführungsform ist die Vibrationsplatte als Schleppschwingerplatte ausgebildet. Schleppschwingerplatten weisen häufig nur eine einzelne Unwuchtwelle auf, die meist im vorderen Bereich auf der Untermasse angeordnet ist. Ebenso sind auch reversierbare Vibrationsplatten bekannt, die einen Schwingungserreger zum Erzeugen gerichteter Schwingungen aufweist. Dabei sind zwei oder mehr miteinander gegenläufig formschlüssig gekoppelt drehbare Unwuchtwellen meist mittig auf der Untermasse angeordnet. Wenn die Vibrationsplatte eine Schleppschwingerplatte ist und in ihrem vorderen Bereich eine Unwuchtwelle aufweist, können die Umlenkrollen in einem hinteren Bereich der Vibrationsplatte angeordnet sein. Dadurch lässt sich ein sehr langer horizontaler Ver- lauf des Riemens erreichen.
Je nach räumlichen Gegebenheiten ist es möglich, eine Umlenkrolle auch durch zwei (oder mehrere) meist kleinere Umlenkrollen mit geringeren Umschlingungswinkeln zu bilden. So kann eine Umlenkrolle, die einen Umschlingungswinkel von 180° aufweist, durch zwei Umlenkrollen mit einem Umschlingungswinkel von jeweils 90° ersetzt werden. Selbstverständlich sind auch beliebige andere Umschlingungswinkel möglich.
Der Abstand zwischen einer Umlenkrolle eines Ufers und der über den Verlauf des Riemens zugeordneten und damit mit der Umlenkrolle gekoppelten Antriebsscheibe bzw. Abtriebsscheibe auf dem anderen Ufer sollte möglichst groß sein. Dadurch lassen sich Abstandsänderungen oder Winkelfehler wirkungsvoll kompensie- ren. Z.B. sollte der Abstand wenigstens 20 Prozent der sich in
Fahrtrichtung erstreckenden Länge der Bodenkontaktplatte betragen.
Die Umlenkrollen können derart angeordnet sein, dass ein Um- schlingungswinkel an der Antriebsscheibe und /oder an der Abtriebsscheibe größer als 180° ist. Dies ermöglicht eine wirksame Kraftübertragung zwischen den Scheiben und dem Riemen.
Wenigstens eine der Umlenkrollen kann entlang ihrer Drehachse verschiebbar bzw. kardanisch gelagert sein. Dadurch lässt sich der Versatz und das Verkippen des Riemens vor und hinter der jeweiligen Umlenkrolle mittein, was ebenfalls zu einer Entlastung des Riemens führt.
Bei einer Ausführungsform ist eine Umlenkrolle an der Obermasse und eine Umlenkrolle an der Untermasse gelagert, wobei diejenigen Teile des Riemens, die zwischen der Obermasse und der Untermasse verlaufen, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Bei einer Relativbewegung zwischen Obermasse und Unter- masse kompensieren sich dadurch die Riemenlängenänderungen.
Es kann eine Spannrolle zum Spannen eines Leertrums des Riemens vorgesehen sein.
Ergänzend oder alternativ kann eine Ausgleichsrolle zum Spannen als Lasttrums des Riemens vorgesehen sein.
Die Ausgleichsrolle kann durch eine Federeinrichtung in einer Normalstellung gehalten werden. Dabei kann die Vorspannung der Federeinrichtung derart bemessen sein, dass die Ausgleichsrolle bei Überschreiten einer vorgegebenen Riemenkraft in dem die Ausgleichsrolle mit einem bestimmten Winkel umschlingenden Lasttrum aus der Normalstellung gegen die Wirkung der Federeinrichtung in eine Entlastungsstellung bewegbar ist, so dass die Ausgleichsrolle der Riemenkraft nachgibt und die in dem Lasttrum wirkende Riemenkraft vermindert wird. Im normalen Betrieb wird die Vorspannkraft nicht überschritten, so dass die Ausgleichsrolle wie eine starr gelagerte Rolle wirkt. Wenn jedoch in extremen Situationen (Interferenz mehrerer Einflussgrößen und Zufallsereig- nisse, wie z.B. ein zwischen Riemen und Scheibe eingeklemmter Stein) die zulässige Riemenkraft überschritten wird, wird auch die Vorspannkraft der Federeinrichtung überschritten. Dadurch wird die Ausgleichsrolle aus der Normalstellung herausbewegt und gibt dadurch Riemenlänge frei, so dass der Riemen im Bereich des Lasttrums entlastet wird. Die frei werdende Riemenlänge sollte dann durch eine Spannrolle im Leertrum nachgespannt werden, um die ausreichende Leertrumspannung für einen schlupfarmen Betrieb aufrecht zu erhalten.
Die Drehachsen der Umlenkrollen können bezüglich der Horizon- talen geneigt sein. Dies kann insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die Umlenkrollen möglichst dicht nebeneinander bzw. sogar teilweise axial nebeneinander angeordnet sein sollen.
Bei einer Schleppschwingerplatte z.B. kann es zweckmäßig sein, die beiden im hinteren Bereich angeordneten Umlenkrollen nebeneinander anzuordnen, um die sich horizontal zwischen Ober- und Untermasse erstreckende Riemenlänge zu verlängern. Wenn die Umlenkrollen bezüglich der Horizontalen geneigt werden, können sie dicht nebeneinander angeordnet werden. Dadurch wird der Riemen leicht verdrillt, was jedoch unproblematisch ist. Die Außenkontur der Umlenkrollen kann leicht ballig ausgeführt werden, um die Verdrillung zu unterstützen. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Antriebsscheibe und die Abtriebscheibe zuein- ander leicht versetzt sind.
Es ist möglich, dass der Riemen außer zum Antreiben des Schwingungserregers auch noch zum Antreiben eines Zusatzaggregats wie z.B. eines Lüftergebläses, einer Hilfshydraulik oder eines Stromerzeugers verwendet wird.
Weiterhin ist es möglich, mehr als zwei Umlenkrollen vorzusehen, um eine noch größere Riemenlänge zu realisieren. Z.B. können vier Umlenkrollen vorgesehen sein, wobei je nach Ausführungs- form zwei Umlenkrollen in einem vorderen Bereich der Vibrations- platte und zwei Umlenkrollen in einem hinteren Bereich der Vibrationsplatte angeordnet sind oder eine Umlenkrolle in dem vorderen Bereich und drei Umlenkrollen in dem hinteren Bereich oder drei Umlenkrollen in dem vorderen Bereich und eine Umlenkrolle in dem hinteren Bereich angeordnet sind.
Die Drehachsen der Umlenkrollen müssen nicht zwingend parallel stehen. Vielmehr sind auch Neigungen der Drehachsen zulässig, da ein Verwinden des Riemens wegen des komplexen Bewegungs- Verhaltens möglich und auch sinnvoll ist. Bei einer Ausführungsform ist eine der Umlenkrollen an der O- bermasse und eine der Umlenkrollen an der Untermasse angeordnet, wobei der Riemen derart geführt wird, dass er die Antriebs- scheibe mit seiner einen Seite umläuft und die Abtriebsscheibe mit seiner anderen Seite umläuft. Für diesen Zweck muss ein Riemen vorgesehen werden, der Profilierungen auf beiden Seiten vorsieht, wie z.B. ein Keilrippenriemen oder ein Zahnriemen. Es ergibt sich dabei eine Drehrichtungsumkehr zwischen Antrieb und Schwingungserreger.
Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Umlenkrollen auf verschiedenen Seiten von der gedachten Verbindungslinie zwischen der Drehachse der Antriebsscheibe und der Drehachse der Ab- triebsscheibe angeordnet. Jedoch ist es auch bei dieser Ausführungsform vorzusehen, dass die Teile des Riemens, die zwischen Elementen der Obermasse und der Untermasse verlaufen, parallel zueinander stehen sollten. Dies gilt zumindest für das Lasttrum.
Bei einer Ausführungsform ist wenigstens eine der Umlenkrollen sowohl an der Obermasse als auch an der Untermasse gelagert. Dabei muss die Lagerung derart ausgebildet sein, dass sie die Relativbewegung zwischen Obermasse und Untermasse kompensieren kann.
Zu diesem Zweck kann die betreffende Umlenkrolle auf zwei Hebelelementen gelagert sein, von denen eines an der Obermasse verschwenkbar gelagert und eines an der Untermasse verschwenkbar gelagert ist. Die Hebelelemente verlaufen überwie- gend parallel zu den jeweiligen Riemenstrecken, die von der betreffenden Umlenkrolle weg verlaufen.
Mit Hilfe dieser Anordnung ist es möglich, dass die Vorspannkräfte des Riemens komplett kompensiert werden. Die Riemenspan- nung zieht somit die Obermasse nicht einseitig herunter, so dass die Vibrationsplatte ohne zusätzliche Korrekturmaßnahmen geradeaus fahren kann.
Die Lagerung der Hebelelemente an der Ober- bzw. Untermasse kann in Form von Gelenken gebildet werden. Wegen der nicht parallelen Bewegung der Ober- und Untermasse können sie karda- nisch aufgehängt werden. Ebenso können elastische Glieder hier alternativ eingesetzt werden.
Die Zwischenufer, an denen die Umlenkrollen zwischen Ober- und Untermasse befestigt werden, können auch über parallelogrammartige Hebelsysteme zumindest an einem Ufer befestigt werden.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, einen möglichst langen Riemen, insbesondere im Lasttrum, einzusetzen, wodurch die sich im Riemen aufgrund von Drehgeschwindigkeitsschwankungen ausbildenden Kräfte über die Elastizität des langen Riemens klein bleiben.
Durch eine weitgehend parallele Führung der Riemensegmente, die die Elemente der Obermasse mit denen der Untermasse koppeln und eine gleiche Bewegungsrichtung werden Abstandsänderungen zwischen der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe nahezu unwirksam.
Querbewegungen quer zur Riemenführung zwischen Ober- und Untermasse wirken sich ebenso kaum noch aus.
Bei einer im Wesentlichen horizontalen Riemenführung zwischen den beiden Ufern führen Verdrehwinkel um die zentrale Maschinenlängsachse im Wesentlichen nur noch zu einem Verwinden des Riemens, was der Riemen schadlos übersteht. Die translatorische Verschiebung über den Drehradius der Kippbewegung in senkrechter Richtung hat bei einer horizontalen Führung des Riemens kaum Auswirkung. Die Drehbewegungen der Obermasse um die Hochachse sind von niederfrequenter Natur. Sie verlangen eine Verlängerung oder Verkürzung des Riemens, was durch die genannte Spannrolle erreicht werden kann.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht (a) einer bekannten Vibrationsplatte ohne den erfindungsgemäßen Riementrieb, sowie ein mechanisches Ersatzbild (b);
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Riementrieb ;
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Riementriebs;
Fig. 4 eine Rückansicht zu Fig. 3;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Riementriebs;
Fig. 6 wiederum eine andere Ausführungsform;
Fig. 7 eine weitere Variante des Riementriebs;
Fig. 8 wiederum eine andere Variante des Riementriebs.
Fig. 2 zeigt in schematischer Seitenansicht eine stark vereinfachte Vibrationsplatte mit einem Riemenantrieb. Im Prinzip ähnelt die Vibrationsplatte der oben anhand von Fig. 1 beschriebenen Vibrationsplatte. Daher werden für gleiche Bauelemente auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
Wie die Fig. 2 zeigt, wird der Riemen 9 nicht nur um die Antriebs- scheibe 7 (Motor M) und die Abtriebsscheibe 8 (Erreger E), sondern auch um zwei an der Obermasse 1 gelagerte Umlenkrollen 10 und um eine an der Untermasse 4 gelagerte Umlenkrolle 1 1 geführt.
Die beiden an der Obermasse 1 gelagerten Umlenkrollen 10 können auch durch eine einzelne Umlenkrolle gebildet werden, deren Umschlingungswinkel dann entsprechend größer ist.
Die Umlenkrollen 10, 1 1 sind bezüglich einer gedachten Verbindungslinie 12 zwischen den Drehachsen der Antriebsscheibe 7 und der Abtriebsscheibe 8 auf der gleichen Seite (in Fig. 2 der linken Seite) angeordnet.
Die Umlenkrollen 10, 1 1 sind bezüglich der Scheiben 7, 8 derart platziert, dass Riemensegmente 9a, die Elemente auf unterschiedlichen Ufern koppeln, im Wesentlichen horizontal verlaufen. So ist ein Riemensegment 9a zwischen der an der Obermasse vorgesehenen Antriebsscheibe 7 und der an der Untermasse gelagerten Um- lenkrolle 1 1 definiert, während das andere Riemensegment 9a zwischen der an der Untermasse vorgesehenen Abtriebsscheibe 8 und einer der an der Obermasse gelagerten Umlenkrollen 10 verläuft.
Die Anordnung von Fig. 2 eignet sich insbesondere für eine rever- sierbare Vibrationsplatte, bei der der von der Abtriebsscheibe 8 angetriebene Schwingungserreger 6 zwei oder mehr miteinander gekoppelte, gegensinnig drehende Unwuchtwellen aufweist, die meist mittig auf der Untermasse 4 angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, die vor allem für einen
"Schleppschwinger" geeignet ist, bei dem die Unwuchtwelle (Erreger E) meist weit vorn auf der Untermasse 4 angeordnet ist.
Hier sind zwei Umlenkrollen vorgesehen, nämlich eine an der O- bermasse 1 gelagerte Umlenkrolle 10 und eine an der Untermasse 4 gelagerte Umlenkrolle 1 1. Auch hier verlaufen die Riemensegmente 9a zwischen jeweiligen Umlenkrollen 10, 1 1 und Scheiben 7, 8 verschiedener Ufer 1 , 4 im Wesentlichen horizontal.
Wie Fig. 3 zeigt, ist es möglich, dass der Abstand zwischen einer Umlenkrolle 10, 1 1 und der jeweils zugehörigen Scheibe 7, 8 des anderen Ufers 1 , 4 möglichst groß ist. Dadurch können Winkelfehler zwischen Ober- und Untermasse bzw. ein Versatz gut toleriert werden. Eine große Riemenlänge gewährleistet eine größere Elasti- zität zur Abmilderung der Riemenkraftspitzen aus den Drehgeschwindigkeitsschwankungen. Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, dass die Umlenkrollen 10, 1 1 kardanisch und/ oder auf ihrer Drehachse längs verschieblich gelagert sind, so dass sich der Versatz und das Verkippen auf den Riemen 9 vor und hinter der jeweiligen Rolle 10, 1 1 mittelt.
Fig. 4 zeigt eine Variante zu Fig. 3 in einer Rückansicht von rechts. Fig. 4 zeigt, dass die Drehachsen der Umlenkrollen 10, 1 1 bezüglich der Horizontalen geneigt sind und sich die Umlenkrollen 10, 1 1 dadurch nahezu nebeneinander bzw. wenigstens dicht nebeneinander anordnen lassen. Auf diese Weise lassen sich die Riemenlängen der horizontalen Riemensegmente 9a noch etwas verlängern. Der Riemen 9 muss dabei leicht verdrillt werden, was jedoch über die Länge kein Problem darstellt. Die Kontur der Um- lenkrollen 10, 1 1 sollte dazu leicht ballig ausgeführt werden. Die Antriebsscheibe 7 und die Abtriebsscheibe 8 sollten leicht versetzt angeordnet sein, wie Fig. 4 zeigt.
Fig. 5 zeigt eine Variante mit vier Umlenkrollen, wobei drei Um- lenkrollen 10 an der Obermasse 1 und eine Umlenkrolle 1 1 an der Untermasse 4 gelagert ist. Dadurch lässt sich eine noch größere Länge des Riemens 9 erreichen. Auch hier sind die Riemensegmente 9a, die Elemente verschiedener Ufer 1 , 4 verbinden, horizontal angeordnet. Fig. 6 zeigt eine Variante, bei der anstelle eines Keilriemens ein Keilrippenriemen oder ein Zahnriemen mit Profilierungen auf beiden Seiten zum Einsatz kommen kann. Dabei sind Riemensegmente 9b vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlau- fen.
In Fig. 7 wird eine Anordnung gezeigt, bei der Umlenkrollen 13 an der Obermasse 1 und an der Untermasse 4 gelagert sind. Zu diesem Zweck ist jede Umlenkrolle 13 über ein Hebelelement 14 mit der Obermasse 1 und ein Hebelelement 15 mit der Untermasse 4 gekoppelt. Die Hebelelemente 14, 15 verlaufen überwiegend parallel zu den jeweiligen Riemenstrecken, d.h. zu den Teilabschnitten des Riemens 9, die sich zwischen der jeweiligen Umlenkrolle 13 und der zugeordneten Scheibe 7, 8 erstrecken.
Wenn die Länge der Hebelelemente 14, 15 gleich der freien Riemenlänge in dem betreffenden Riemenabschnitt gewählt wird, ändert sich die Parallelität zum Riemenabschnitt bei Relativbewegungen der Ober- und der Untermasse zueinander so gut wie nicht. Wird ihre Länge anders gewählt, wird der Fehler zwar größer. Er bleibt jedoch bei geringen Abweichungen tolerierbar.
Fig. 8 zeigt eine ähnliche Variante wie Fig. 7, bei der die Umlenkrollen 13 den Riemen 9 nach innen drücken und dadurch einen größeren Umschlingungswinkel der Scheiben 7, 8 erreichen.
Ein besonderer Vorteil der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Anordnungen ist es, dass die Vorspannkräfte des Riemens 9 komplett kompensiert werden. Die Riemenspannung zieht somit nicht die Obermasse 1 und die Untermasse 4 einseitig zusammen. Die in
Fig. 7 gezeigte Ausführung erlaubt eine Verlängerung des Riemens 9 im Lasttrum, wie auch durch die Drehrichtungspfeile angezeigt.
Wegen der nicht parallelen Bewegung der Obermasse 1 und der Untermasse 4 kann es zweckmäßig sein, wenn die Hebelelemente 14, 15 an der Obermasse 1 bzw. der Untermasse 4 über Gelenke kardanisch aufgehängt werden. Alternativ können auch elastische Glieder zur Lagerung der Hebelelemente 14, 15 verwendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vibrationsplatte mit einer einen Antrieb (2) aufweisenden Obermasse ( 1 ); - einer einen Schwingungserreger (6) und eine Bodenkontaktplatte (5) aufweisenden Untermasse (4), die relativ zu der Obermasse ( 1) federnd beweglich gelagert ist; und mit einem den Antrieb (2) mit dem Schwingungserreger (6) koppelnden Riementrieb (9); wobei der Riementrieb aufweist eine an dem Antrieb (2) vorgesehene Antriebsscheibe (7); eine an dem Schwingungserreger (6) vorgesehene Abtriebs - Scheibe (8); und einen zwischen der Antriebsscheibe (7) und der Abtriebs- scheibe (8) umlaufenden Riemen (9); dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei weitere Umlenkrollen ( 10, 1 1 ) zum Führen des Riemens (9) vorgesehen sind.
2. Vibrationsplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeich- net, dass die Umlenkrollen ( 10, 1 1) auf der gleichen Seite von einer gedachten Verbindungslinie (12) zwischen einer Drehachse der Antriebsscheibe (7) und einer Drehachse der Abtriebsscheibe (8) angeordnet sind.
3. Vibrationsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diejenigen Teile (9a) des Riemens (9), die zwischen Elementen der Obermasse ( 1 ) und Elementen der Untermasse (4) verlaufen und somit die betreffenden Elemente koppeln, im Wesentlichen horizontal oder mit einem Winkel kleiner als 30 Grad zur Horizontalen verlaufen.
4. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Umlenkrollen ( 10) an der Obermasse ( 1 ) gelagert sind; oder dass eine Umlenkrolle ( 10) an der Obermasse ( 1 ) und eine Umlenkrolle ( 1 1 ) an der Untermasse (4) gelagert ist.
5. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationsplatte eine Schleppschwingerplatte ist; der Schwingungserreger eine Unwuchtwelle aufweist, die in einem, in Fahrtrichtung gesehen, vorderen Bereich der Vibrationsplatte angeordnet ist; und dass - die Umlenkrollen ( 10, 1 1) in einem hinteren Bereich der Vibrationsplatte angeordnet sind.
6. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Umlenkrolle ( 10) an der Obermasse ( 1) und eine Umlenkrolle ( 1 1 ) an der Untermasse (4) gelagert ist; und dass diejenigen Teile (9b) des Riemens (9), die zwischen der O- bermasse (1) und der Untermasse (4) verlaufen, im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
7. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen einer Umlenkrolle ( 10, 1 1) eines Ufers und der über den Verlauf des Riemens (9) zugeordneten Antriebscheibe (7) bzw. Abtriebsscheibe (8) des ande- ren Ufers möglichst groß ist.
8. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen ( 10, 1 1) derart angeordnet sind, dass ein Umschlingungswinkel an der Antriebsscheibe (7) und/oder an der Abtriebsscheibe (8) größer als 180 Grad ist.
9. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkrollen ( 10, 1 1 ) entlang ihrer Drehachse längs verschiebbar und /oder kardanisch gelagert ist.
10. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannrolle zum Spannen eines Leertrums des Riemens (9) vorgesehen ist.
1 1. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgleichsrolle zum Spannen eines Lasttrums des Riemens (9) vorgesehen ist.
12. Vibrationsplatte nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsrolle durch eine Federeinrichtung in einer Normalstellung gehalten ist; die Vorspannung der Federeinrichtung derart bemessen ist, dass die Ausgleichsrolle bei Überschreiten einer vorgegebenen Riemenkraft in dem Lasttrum aus der Normalstellung gegen die Wirkung der Federeinrichtung aus der Normalstellung bewegbar ist, so dass die Ausgleichsrolle der Riemenkraft nachgibt und die in dem Lasttrum wirkende Riemenkraft vermindert wird.
13. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Umlenkrollen ( 10, 1 1 ) bezüglich der Horizontalen geneigt sind.
14. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen ( 10, 1 1 ) wenigstens teilweise axial nebeneinander angeordnet sind.
15. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da- durch gekennzeichnet, dass der Riemen (9) zum Antreiben eines
Zusatzaggregats genutzt wird.
16. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vier Umlenkrollen ( 10, 1 1 ) vorgese- hen sind, wobei zwei Umlenkrollen in einem vorderen Bereich der Vibrationsplatte und zwei Umlenkrollen in einem hinteren Bereich der Vibrationsplatte angeordnet sind; oder eine Umlenkrolle in dem vorderen Bereich und drei Umlenk- rollen in dem hinteren Bereich angeordnet sind; oder drei Umlenkrollen in dem vorderen Bereich und eine Umlenkrolle in dem hinteren Bereich angeordnet sind.
17. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da- durch gekennzeichnet, dass eine der Umlenkrollen ( 10) an der Obermasse ( 1 ) und eine der Umlenkrollen ( 1 1 ) an der Untermasse (4) angeordnet ist; und dass der Riemen (9) derart geführt wird, dass er die Antriebs- scheibe (7) mit seiner einen Seite umläuft und die Abtriebsscheibe (8) mit seiner anderen Seite umläuft.
18. Vibrationsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkrollen ( 13) sowohl an der Obermasse ( 1 ) als auch an der Untermasse (4) gelagert ist.
19. Vibrationsplatte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende Umlenkrolle ( 13) auf zwei Hebelelemen- ten ( 14, 15) gelagert ist, von denen eines ( 14) an der Obermasse ( 1 ) verschwenkbar gelagert und eines ( 15) an der Untermasse (4) verschwenkbar gelagert ist.
20. Vibrationsplatte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelelemente ( 14, 15) an der
Obermasse ( 1 ) bzw. der Untermasse (4) kardanisch und/ oder elastisch gelagert sind.
EP08870704A 2008-01-18 2008-12-23 Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung Withdrawn EP2245231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005066A DE102008005066A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Vibrationsplatte mit Riementrieb mit Mehrfachumlenkung
PCT/EP2008/011073 WO2009089899A1 (de) 2008-01-18 2008-12-23 Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2245231A1 true EP2245231A1 (de) 2010-11-03

Family

ID=40419052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08870704A Withdrawn EP2245231A1 (de) 2008-01-18 2008-12-23 Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100278590A1 (de)
EP (1) EP2245231A1 (de)
CN (1) CN101903597A (de)
DE (1) DE102008005066A1 (de)
WO (1) WO2009089899A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009261U1 (de) * 2010-06-18 2010-09-16 Wacker Neuson Se Vibrationsplatte mit Keilriemenberuhiger
DE102011102553A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Arbeitsgerät mit adaptivem Stromerzeuger und Verfahren für Arbeitsgerät
DE102011077538A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator zur Verstellung zweier relativ zueinander bewegbarer Bauteile
DE102014005077A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer selbstfahrenden Baumaschine
DE102018007825A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Bodenverdichtungsmaschine und Bodenverdichtungsmaschine
WO2022010999A1 (en) 2020-07-07 2022-01-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Plate compactor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792769A (en) * 1953-09-01 1957-05-21 Russell P Harshberger Earth working machine or the like
US3221567A (en) * 1962-04-09 1965-12-07 Jr Richard W Brandt Belt drive for shaking device
US3283677A (en) * 1964-09-01 1966-11-08 Wacker Hermann Manually guided motor driven tamping device for earth, concrete and other materials
US3491662A (en) * 1965-09-14 1970-01-27 Bernhard Beierlein Tamping device
DE3709112C1 (de) * 1986-08-27 1988-01-28 Knauer Maschf Gmbh Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
US5209331A (en) * 1991-03-13 1993-05-11 M-B-W Inc. Clutch construction
US5149225A (en) * 1991-03-13 1992-09-22 M-B-W Inc. Reversible drive for a vibratory compactor
DE4210507C2 (de) * 1991-04-03 2002-11-07 Josef Cron Vorrichtung zur Einstellung von wenigstens zwei auf Unwuchtwellen umlaufenden Unwuchten in ihrer Unwuchtlage zueinander
DE9202880U1 (de) * 1991-04-03 1992-05-07 Cron, Josef, 5420 Lahnstein Vorrichtung zur Einstellung von wenigstens zwei auf Unwuchtwellen umlaufenden Unwuchten in ihrer Unwuchtlage zueinander
FR2676664B1 (fr) * 1991-05-22 1995-01-27 Vaillant Materiels Vincent Dispositif autorisant le controle et l'action d'effets vibratoires sur des machines destinees notamment a la fabrication de produits destines a etre vibres et compactes.
DE4226671A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Rilco Gmbh Zugmittel-Getriebe
US5439314A (en) * 1994-01-03 1995-08-08 Wadensten; Theodore S. Reversible self-propelled plate compactor
JP3134050B2 (ja) * 1996-06-28 2001-02-13 茂 小林 コンクリート型枠加振装置
US5672027A (en) * 1996-08-01 1997-09-30 Wadensten; Theodore S. Reversible plate compactor having an improved drive and directional control
US6837648B1 (en) * 2004-05-27 2005-01-04 Theodore S. Wadensten Portable roller-type compactor apparatus having a combined means for the vibrating and the reversible propelling thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009089899A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005066A1 (de) 2009-07-30
WO2009089899A1 (de) 2009-07-23
CN101903597A (zh) 2010-12-01
US20100278590A1 (en) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE698877C (de) Ausgleichseinrichtung fuer periodische Kraefte bei mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschinen
DE69622322T2 (de) Elastische Kupplungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Riemscheibe mit einer elastischen Kupplung
DE3608402A1 (de) Daempfungsvorrichtung an einer riemenscheibe einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
EP2245231A1 (de) Vibrationsplatte mit riementrieb mit mehrfachumlenkung
EP0116164B1 (de) Vibrationsramme
DE2216268B2 (de) Motorlagerung für ein Fahrzeug, insbesondere Motorrad
EP3372729A1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung mit ausgleichskupplung
DE102006041784A1 (de) Schwingungserreger
DE2802648C2 (de) In der Marschrichtung umsteuerbare Rüttelplatte
DE102005058485A1 (de) Vibrationsplatte mit Stabilisationseinrichtung
DE102005036838B4 (de) Fahrbare Schneidvorrichtung mit schwingungsisolierter Antriebseinheit
DE69729205T2 (de) Schwingungsisolierende tragstruktur für brennkraftmaschinen mit vertikaler kurbelwelle
CH628530A5 (de) Zentrifuge.
DE10122541A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine
WO2012028708A1 (de) Schwingungstilger mit variabler tilgereigenfrequenz
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE1091035B (de) Durch Lenker gefuehrter Schwingfoerderer
DE9216239U1 (de) Vibrationssiebmaschine
DE102008011208B3 (de) Vibrationsplatte mit geteiltem Riementrieb
EP0733406B1 (de) Zentrifuge mit einer Antriebseinheit und einem Endlostreibmittel
DE202006019815U1 (de) Außenrüttler mit einachsiger Rüttelkraft
DE4425646C2 (de) Schwinggerät
AT133030B (de) Anordnung an Kettenübersetzungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE19936825A1 (de) Drehmoment-Ausgleichsmechanismus
DE102005019240A1 (de) Walzenkörpereinheit für eine Vibrationswalze zur Einarmmontage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130307